Benutzer Diskussion:Wassersäufer/Fröhlicher Türke – Alkim Y

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Winternacht in Abschnitt Winterreise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Persönliche Bindungen

Vielen Dank für die Auswertung. Vielleicht kannst du mir eine Frage beantworten: Wann und wie hat es FT/AY geschafft, das Vertrauen eines nicht kleinen Kreises von Kollegen zu erhalten? --Waschl87 (Diskussion) 12:53, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eine definitive Antwort darauf ist schwer zu geben. Meiner Meinung nach hat FT/AY mit der Selbstidentifizierung als Türke (die momentan höchst fragwürdig ist) von Anfang an auf einen gewissen Status hier hingearbeitet. Wie ein anderer Mitarbeiter richtig schrieb: Es hatte schon einen Grund, dass sich der Account Fröhlicher Türke und nicht etwas Fröhlicher Schotte nannte. Auffällig ist auch, dass FT/AY bereits sehr früh eindeutig linke Positionen in umstrittenen Artikeln vertrat, siehe dazu bspw. Diether Dehm. Womöglich wusste die Person hinter dem Account über die in der Wikipedia oft starke Rudelbildung links/rechts Bescheid und wollte sich als Vertreter der Linken zu erkennen geben. Auch die Rolle mindestens eines aktiven CU-Beauftragen muss noch hinterfragt werden. Schlussendlich sollte man nicht vergessen, dass FT/AY ein höchst aktiver Mail-Schreiber war. Daten darüber liegen mir natürlich nur sehr eingeschränkt vor, aber ich halte es für sehr realistisch, dass über diesen Mail-Verkehr ein gemeinsames Vorgehen in der WP beschlossen und abgesprochen wurde. Mit freundlichen Grüßen, --Wassersäufer (Diskussion) 13:15, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke! --Waschl87 (Diskussion) 13:46, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Neben dem regen Mailverkehr hat er auch im Umgang mit den Admins taktisch klug gehandelt. Er teilte denen viele Details aus seinem vermeintlichen Privatleben mit und schaffte damit eine persönliche Nähe. Zudem verzichtete er lange auf Kritik an Admins und Eintragungen in WW-Listen. Mit den aktivsten und einflussreichsten Admins wollte er sich stets besonders gut stellen. Weitere Sympathien entstanden durch das Zuarbeiten auf der VM. Insbesondere Itti und jkb haben ihn lange geschützt, andere wie Mautpreller gehören selbst nach dem CU immer noch zu seinen Verteidigern.
Der wichtigste Punkt sind aber seine Stalker: Durch sein unerträgliches Verhalten gezüchtet, dienten sie stets als Begründung für seine Ausfälle und sein unerträgliches Meta-Verhalten. Mitleid und Mitgefühl zu erzeugen war Teil seiner Überlebensstrategie. 89.204.138.140 16:16, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@IP: Den ersten Teil deiner Ausführungen halte ich für richtig. Ich kann mich spontan an die rührende Geschichte von FTs neunjähriger Tochter erinnern, die dem Vater über die Schulter schaut und Wikipedia kritisiert, MBq hatte den Ausspruch zeitweilig auch auf seiner Benutzerseite. Solltest du übrigens weitere verwertbare Difflinks zu solchen Dingen haben, fühl dich frei, sie hier auf der Disk zu posten.
Mit dem zweiten Teil deiner Ausführungen bin ich nicht ganz einverstanden, obwohl sie weitgehend richtig sind. Man sollte nicht vergessen, dass FT mit Sicherheit Feinde und Verfolger hatte, die tatsächlich regelmäßig alle Regeln brachen. Ich glaube auch nicht, dass FT diese Stalker mit einer besonderen Absicht züchtete; seine Grundhaltung war so konfrontativ, dass er keinen Gedanken an so etwas verschwendete. Als die Stalker dann aber schließlich vorhanden waren, nutzten sie FT natürlich auch. --Wassersäufer (Diskussion) 17:12, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Türkischer Muttersprachler?

Hi Wassersäufer, eine ausführliche und begrüßenswerte Dokumentation. Mir fällt eine Ungenauigkeit auf.

"Trotz seines Namens und eigener Aussage kein türkischer Muttersprachler."

In der A-Kandidatur steht aber "mein vorname ist alkim, ich wurde in izmir geboren und lebe seit längerer zeit in deutschland." FT hat nicht behauptet "türkischer Muttersprachler" zu sein. Es auch gibt auch Deutsch-Türken die sehr früh nach Deutschland kamen und Deutsch als Hauptsprache haben. Auch wenn vieles unglaubwürdig ist sollte man ihm nichts unterstellen was er nicht geschrieben hat. Freundlicher Gruß --Beatrix Zwolle (Diskussion) 21:11, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Beatrix Zwolle! Nein, FT/AY hat tatsächlich nie explizit behauptet, das Türkisch seine Muttersprache ist. Die oben verlinkte Aussage heißt für mich aber genau das. Ich weise in diesem Zusammenhang auch deutlich darauf hin, dass FT regelmäßig türkische Quellen verwendete (siehe dazu Koenraads Beitrag), Übersetzungsdienste aus dem Türkischen übernahm und auch gerne türkische Phrasen verwendete. An diesem Punkt steht relativ eindeutig fest, dass FT/AY Türkisch nicht einmal ansatzweise beherrscht; Ich kann den Punkt auch gerne dahingehend umformulieren. Dich möchte ich ehrlich bitten, deinen Hauptaccount zu verwenden. In dieser Sache wurden bereits zuviele Socken verheizt. Mit besten Grüßen, --Wassersäufer (Diskussion) 21:28, 12. Jan. 2014 (CET) Nun gut, ich hatte zumindestens auf eine kurze Rückmeldung gehofft. Ein abschließender Tip noch: Derart offensichtliche Sperrumgehungen schaden meist eher, auch wenn sie mit einem sehr durchschaubaren Lob beginnen. Gute Nacht! --Wassersäufer (Diskussion) 22:53, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich sehe Alkim eher als Hochstapler, was sich insbesondere in der Behauptung (vgl. dazu türkische Quellen verwendet bzw. Benutzername) der Beherrschung der türkischen Sprache äußert. Der hat hier eher was veranstaltet wie in dem Film «Catch me if you can». Irgendwann wurde er dann auch erwischt. Nicht ohne vorher noch andere «Schurken» (kein PA, sondern in Bezugnahme auf die Seewolf-Liste) wie WSC vorher den Admins «auszuliefern».--Alberto568 (Diskussion) 21:36, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ein Sockenspieler - von Anfang an

Um Verschwörungstheorien der Apologeten vorzubeugen sollte man sich mal die Socke Benutzer:JosefineJoMuBa anschauen. Die wurde nämlich bereits Ende 2011 angelegt!! Man kann also davon ausgehen, dass FT von Anfang an ein Sockenspieler war. Mit Sicherheit könnte man auch noch einen ganzen Haufen mehr finden, aber der CU hat nur einen bestimmten Abfragezeitraum. Das sollte man unbedingt nochmal extra festhalten: Der ist da nicht irgendwie reingerutscht, weil die Trolle so böse waren, sondern er wollte mit seinem Hauptaccount nicht so offensichtlich POV-Pushen. 89.204.138.140 22:03, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bei den Beiträgen der Socken sieht man auch ziemlich deutlich, dass er ein professioneller Sockenspieler ist. Der Schreibstil ist kaum mit dem Hauptkonto identifizierbar. Die konsequente Kleinschreibung diente vermutlich auch nur der Tarnung. 89.204.138.140 22:09, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Josefine-Socke ist tatsächlich äußerst bedeutend. Ich wollte mich auf dieser Seite eigentlich auf das Hauptkonto FT/AY beschränken, aber diese Socke verdient einen eigenen Abschnitt. Eventuell kann ich auch bald die nächste FT-Socke hinzufügen, siehe dazu eins weiter oben. Grüße, --Wassersäufer (Diskussion) 22:19, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
JoMuBa steht offensichtlich für Josefine Mutzenbacher. Das könnte vielleicht einen gewissen Österreichbezug bedeuten - die Dame ist in Deutschland nicht ganz so bekannt, dort kennen sie eher nur Leute der 50+ Generation. --El bes (Diskussion) 23:37, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Der Österreichbezug der Socke JosefineJoMuBa ist eindeutig. Hier versucht er eine Verharmlosung des pornografischen Romans. Der Roman Mutzenbacher wurde übrigens von Oswald Wiener neu herausgeben. Vieles an den Aktionen und Sprachspielchen des FT erinnert an Wiener, siehe auch Stil und Botschaft von Wieners Buch Die Verbesserung von Mitteleuropa. Ähnliche Mission wie FT, bis hin zur Kleinschreibung im Roman. In dem Artikel über den Kauderwelschroman war auch Winterreise aktiv. Die Artikelarbeit passt auch zu FT. Es hat lange gedauert bis die Socke JosefineJoMuBa erkannt und durch einen Admin gesperrt wurde. Die Energie des Sockenspielers deutet darauf hin, dass ein größerer Sockenzoo mit Helfershelfern und Weitergabe von Konten aktiv ist. Auffällig sind auch die Aktionen von JosefineJoMuBa im Artikel über Josef F. Preyer auch hier noch einmal.--Tannenwetzer (Diskussion) 08:16, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

hinweis

FYI. --AlkimY-SP (Diskussion) 15:55, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

„was sogar ihm wohlgesonnenen Benutzern unangenehm auffällt“

@Benutzer:Troubled asset: Für die steile Behauptung bringst du mal bitte Belege bei. Ich biete [1], [2] -- letzter Link mit mäßig subtilen Verweisen auf die Winterreise-Affinität. Dass ich mich mit jemand, der von z.T. rassistisch und rechtsextrem motivierten Stalkern verfolgt wird, solidarisch zeige, hat nix mit „wohlgesonnen“ zu tun. --Hozro (Diskussion) 17:19, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Aufgrund einiger in diesem Zusammenhang von mir wahrgenommener Edits von dir (letztlich natürlich eine zufällige und nicht repräsentative Auswahl) hatte ich den Eindruck, dass du Alkim jedenfalls nicht prinzipiell ablehnend gegenüberstandest – du hattest dich z.B. für seine Entsperrung in der anlassgegenständlichen Sperrprüfung vom April 2013 eingesetzt. Wenn ich hier falsch gelegen haben bzw. meine Formulierung einen unrichtigen Eindruck erweckt haben sollte, bedaure ich das und bitte um Entschuldigung. Troubled @sset  Work  Talk  Mail   17:48, 13. Jan. 2014 (CET) Wie ich sehe, hast du meine Formulierung bereits entfernt. Vielen Dank.Beantworten
Ok, ist in Ordnung. In der SP ging's mir wesentlich darum, dass die Sperre formal nicht korrekt war. Gruß --Hozro (Diskussion) 18:00, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sperrprüfung April 2013

Ich mag da jetzt nicht meine Sichtweise einfach reinbraten, aber für einen "merkwürdigen und im Rückblick verdächtigen Vorfall" halte ich das nicht. Ich sehe keinen Grund, an diesem Geständnis aus der einschlägigen estnischen Range (als Quelle einiger Stalking-Socken beim CUA zuvor benannt) zu zweifeln, auch wegen der Wortwahl ("Lump"). Der CUA ist wegen anderer Sachen interessant: AY/FT hat den CUA mit Socken/IPs zugemüllt, die offenkundig nix mit der estnischen Range zu tun hatten und dann noch durch Wiederholen von längst Bekanntem den Antrag unübersichtlich und schwer bearbeitbar gemacht. Im Grunde hat er den Antrag zertrollt. Vermutlich war das keine Absicht, eher zum Himmel schreiende Unfähigkeit. Das war schon beim vorigen CUA so, bei denen er -- weil es um gegen ihn gerichtetes Stalking ging -- ein Interesse an einem "Erfolg" gehabt haben dürfte. Den eigentlich interessanten Aspekt hat er nicht kapiert: Bei so Geständnissen ist es naheliegend, dass sie aus Eigeninteresse erfolgen, z.B., weil bei einem durchgeführten CU das Hauptkonto zu finden wäre. Zudem: Seine Schreibrechte waren AY durchaus wichtig und da konnte er auch katzbuckelig sein. Faktisch noch während der laufenden Sperrprüfung wieder loszupöbeln passt nicht zu AY -- kurz nach einer "erfolgreichen" Sperrprüfung im nächsten Konflikt rumzupöbeln würde passen. --Hozro (Diskussion) 17:51, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin mir sicher, dass du deutlich mehr Erfahrung in Bezug auf Sockenzoos und deren Betreiber hast, deshalb halte ich deine Erklärung für schlüssig. Dazu noch eine, vielleicht dumme Frage: Wäre denn bei einer CU-Überprüfung im April zwangsläufig auch das Josefine JoMuBa-Konto aufgeflogen? Dann hätte FT/AY nämlich auch ein handfestes Interesse daran haben können, den Antrag zu stören. Mit freundlichen Grüßen, --Wassersäufer (Diskussion) 17:59, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
"Zwangsläufig" ist bei CU nix. Es gab zu der Zeit CU-Daten zu Josefine JoMuBa. Sonst dürfte es drauf ankommen, wieviele CU-Abfragen in welcher Reihenfolge gemacht werden, inwiefern IPs mit Konten verknüpft sind usw. Selbst wenn die Socke CU-mäßig auffindbar gewesen wäre, wäre zu fragen, inwiefern sie missbräuchlich war -- hier insbesondere Sperrumgehung (unter Fortsetzung des Verhaltens) und eine vom ursprünglichen Thema Sexualität hergesehen durchaus als zulässig betrachtbare Socke (wobei zu dem Zeitpunkt aber schon andere Themen bearbeitet wurden).
Fast noch interessanter finde ich den Ansatz: Warum sollte die estnische IP die Verantwortung für die gefakte SP-Socke übernehmen, wenn es nicht des Stalkers Socke war? --Hozro (Diskussion) 18:48, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zur Motivation und Vorgehensweise des Stalkers kann ich nichts sagen, die Sache kam mir damals aufgrund dieses idiotischen Fehlers, der im Gegensatz zu dem mMn gut imitierten Schreibstil stand, merkwürdig vor. Ich habe jetzt einmal obigen Satz etwas verändert. Ohne Beweise dafür, dass FT/AY für die Sperrprüfungssocke verantwortlich war, ist der Vorfall nicht wirklich verdächtig. Grüße, --Wassersäufer (Diskussion) 19:35, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Da seh ich keinen Widerspruch: Alkims Pidgin-Wikifantisch mit einem Wortschatz von vielleicht paar Hundert Wörtern zu imitieren, halt ich für nicht sonderlich schwer. Zumal für einen Stalker, der sein Opfer ziemlich genau studiert haben dürfte. Der "idiotische Fehler" dürfte schnell passieren, wenn man in Hektik das Ausloggen vergisst. Dafür reicht schon ein fehlender Klick. --Hozro (Diskussion) 11:55, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis

  • Was das Thema Socken betrifft, scheint mir eine wichtige Zäsur das Paktieren mit dem allseits unterschätzten Alfonstroll gewesen zu sein, offensichtlich war ein Konflikt mit dem gemeinsamen Feind Orientalist der Auslöser. Da Alfons in der WP als (multipler) Sperrumgeher auftritt, war FT/AYs zwischenzeitliche, zumindest nach außen hin sockenkritische (wiewohl natürlich verlogene) Haltung ("immer dieses Gesoxxe" etc) vom Tisch. Ab da offenes Paktieren mit Socken und Abwinken, wenn von Sperrumgehung die Rede war. Peinliche Aktionen wie das Beantragen von Sicherrechten für eine offensichtliche Socke.--bennsenson - reloaded 22:01, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Interessant wäre, wann das angefangen hat. Hierüber gesucht find ich den 7. Juli 2013. Vorher arbeitete die Alfons-Socke halberwegs sinnvoll mit, bei gelegentlichen Sticheleien gegen Benutzer:Orientalist. Ab Juli 2013 produzierte die Alfons-Socke auffällig mehr Meta-Senf, bei vielem kann ein Zusammenhang zu AY vermutet werden. --Hozro (Diskussion) 10:53, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
eingebaut --Hozro (Diskussion) 20:50, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hm...dann war es vielleicht doch anders als von mir vermutet...ich dachte bisher, Alfons hätte Alkim angespitzt. Wenn Alkim natürlich jemand ist, der die Konflikte zwischen Orientalist und Alfons kannte, die eigentlich vor seiner Zeit waren, könnte es auch andersherum gelaufen sein... --bennsenson - reloaded 22:44, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Frage "wer hat der wen angespitzt?" halt ich für nicht beantwortbar. Am realistischsten ist ne schrittweise Annäherung. Die alten Konflikte muss man nicht unbedingt kennen; es reicht, die aktuellen zu kennen und halbwegs verstanden zu haben. Ziemlich eindeutig ist es, dass im Sommer 2013 was passiert ist, sei es Intensivierung vorhandener oder Entstehung neuer Kontakte. Das da könnte auch so ein Meilenstein sein. Es fällt halt auf, dass beim Ori-Bashen immer wieder die gleichen Accounts auftauchen. Nicht als "geschlossene Gruppe", eher als Netzwerk. Und in dem sind dann AY/FT und Alfons die zentralen Knoten. --Hozro (Diskussion) 09:54, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Davud

Irgendwann hatte ich das Gefühl, er sei legitimer Nachfolger von Benutzer:Davud. Das Sperrlog, die angebliche türkische Identität bei nicht vorhandenen Sprachkenntnissen, manche Themen (Deutschtürken) und die politische Richtung würden passen. Nicht passt der Zug zum neuen Artikel, der bei Davud ausgeprägt war. Nur ein Gedanke. Jedenfalls angenehmer als WR diese Vorstellung. Koenraad 04:54, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

2 Fragen

1. Es gibt Veranstaltungen der WP. FT behauptete, dort anwesend gewesen zu sein und einige WP-Kollegen persönlich zu kennen. Was ist denen aufgefallen oder spielte FT auch dort eine hervorragende Komödie? 2. FT ist offensichtlich ein Falschspieler. Wie ist seine Behauptung zu werten, welche ganz oben auf seiner Benutzerseite stand, nicht der Journalist D.Y. zu sein? --Striegistalzwerg (Diskussion) 18:25, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

1.) Kannst du einen Difflink mit einer Aussage von FT zu diesem Thema posten? Das würde ich gerne umseitig ergänzen. Grundsätzlich gilt: Solange niemand bestätigt, dass er FT auf einer Veranstaltung gesehen hat, halte ich seine Aussage für wertlos. 2.) Ich bin mir vollkommen sicher, dass D.Y. nichts mit FT zu tun hat. Grüße, --Wassersäufer (Diskussion) 18:30, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
zu 1. Suche bisher vergeblich nach den Textstellen. Auffällig für mich war z.B. die plötzliche Änderung der Ansprache vom WP-Namen zum Privatnamen. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Schwarze_Feder/Archiv_5&action=edit&section=148 Ich schlusfolgerte daraus, dass man sich näher kannte....zumindestens durch e-mails oder Telefongespräche. --Striegistalzwerg (Diskussion) 20:25, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Den Vornamen von SF hier als Indiz anzuschleppen, ist reichlich schwach. Der ist weithin bekannt. Kommt da noch Substanzielles oder willst du hier Gerüchte verbreiten? --Hozro (Diskussion) 10:56, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
FT schrieb ihn immer mit SF an, plötzlich mit Vornamen. Später fertigte er dessen Artikel für WP an, der trotz Löschantrag/Diskussion in WP blieb. Fragen wir SF nach FT? --Striegistalzwerg (Diskussion) 17:46, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hast du immer noch nix Substanzielles gefunden? Alkim ist eins-vierundneunzig groß und wiegt achtundneunzig Kilo. So jemand sollte doch nicht so leicht zu übersehen sein. --Hozro (Diskussion) 18:03, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn’s denn stimmt … Troubled @sset  Work  Talk  Mail   18:13, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nun ja...ich habe so meine Zweifel. --Wassersäufer (Diskussion) 18:21, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Befindet sich dieser Widerspruch schon in der Dokumentation? --Waschl87 (Diskussion) 18:28, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Habe das mal eingebaut. Troubled @sset  Work  Talk  Mail   21:44, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ist das wirklich zielführend?notwendig?unbedenklich? sorry, aber dies Projekt gleitet ab. 2.161.148.53 22:23, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich stimme der IP zu: Ist das wirklich notwendig? --Hozro (Diskussion) 08:50, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Niemand interessiert sich für die Körpergröße von FT/AY. Es geht aber darum, dass er solche (offensichtlich falschen) privaten Daten als Vehikel für den Aufbau zwischenmenschlicher Bindungen verwendet hat. Deswegen sollte so etwas durchaus dokumentiert werden. --Waschl87 (Diskussion) 08:52, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dazu reicht es, die beiden Edits zu verlinken, Maße sind nicht notwendig. --Hozro (Diskussion) 12:20, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Hozro: Stimme dir zu. Habe diese unnötigen Details wieder rausgenommen und nur noch die Edits verlinkt. Ist das so okay? Troubled @sset  Work  Talk  Mail   15:02, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Passt, danke --Hozro (Diskussion) 20:50, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zumal man in etwa einem Jahr durchaus mal ~10 Zentimeter schrumpfen kann...der Zahn der Zeit nagt doch an uns allen, oder?--bennsenson - reloaded 22:51, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

3. Frage: Kurz nach der Bundestagswahl 2014 meldete sich Alkim aus der WP (für immer) ab. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Alkim_Y&diff=prev&oldid=122891784 Ich nahm damals an, dies hat mit dem Stimmenverlust einer Partei, für welche er sich sehr einsetzte, im BT zu tun. Jedoch 2 Tage danach tauchte er wie Phönix aus der Asche wieder auf. Niemand störte sich an diesem Verhalten.....Wer kann das im nachhinein interpretieren? --Striegistalzwerg (Diskussion) 23:16, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich hielte es für falsch, auf dieser Seite zu interpretieren, da das hier von Wassersäufer und an anderer Stelle von Koenraad Dokumentierte als solches m.E. weit aussagekräftiger ist (und es jedem seine eigenen Rückschlüsse und Interpretationen erlaubt). Interpretiert wird das Thema dagegen schon seit einigen Tagen auf der Disk. von Freud.
Nur kurz zur Frage: Das rasche Zurückkommen von Benutzern in die WP, obwohl sie sich kurz zuvor z.T. sogar selbst administrativ sperren ließen, gibt es sehr, sehr häufig und ist deshalb wohl kein besonderes Merkmal von FT. Das schlechte Wahlergebnis einer Partei vermag wohl jmd. kurz von zuvor noch hochwichtigen Dingen Abstand nehmen lassen, kann aber wenig später ebenso zu noch stärkeren Aktivitäten (vermeintl. Notwendigkeit der Unterstützung/Solidarität) führen. Also da wäre ich persönlich eher vorsichtig. --Niedergrund (Diskussion) 10:13, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
+1 zu Niedergrund. Striegistalzwerg, deine "Mitarbeit" hier besteht bislang ausschließlich in wenig hilfreichen Spekulationen und darin, anderen Zeit zu klauen. Große Pausenankündigungen gab es noch mehr. --Hozro (Diskussion) 12:20, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für Deinen freundlichen Beitrag. Eine monatliche Abmeldung ist nicht mit einer generellen Abgangsankündigung zu vergleichen.--Striegistalzwerg (Diskussion) 13:31, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Auf dieser Seite [[3]] sind einige der ausführlichen Abschiedsbriefe von Wikipedianern dokumentiert, die es im Laufe der Zeit gab. Viele Accounts davon sind jedoch längst wieder aktiv, auch die Seiteninhaberin selbst. Diese Art von Wortbruch kommt doch etwas häufiger vor - nicht selten sogar bei Admins ;-). Ansonsten: Seid nett zueinander! --Niedergrund (Diskussion) 14:28, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Penetranter deutscher Charakter

Auf VM hat FT Widerborst mal mit abfälligen Bemerkungen über den penetranten deutschen Charakter angemacht. Das offenbart recht gut, dass er sich Stereotypen bediente, die er vehement anprangerte. Ich würde das zur Sammlung nehmen. Koenraad 21:28, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Diff: [4]. --140.207.42.162 22:12, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, daran erinnere ich mich auch...er konnte aber auch genau andersherum, je nachdem, was gerade opportun war... vor einigen Monaten erst lobte er die Deutschen in scharfer Abgrenzung zu den Österreichern und Schweizern, weil die Deutschen aus ihrer Geschichte gelernt hätten und praktisch keine rechten Parteien mehr wählen würden. Diese These bekräftigte er durch sein nebenfach germanistik (neben der politikwissenschaft), das ihn zu solchen Aussagen offenbar qualifiziert hier. Dann wird es noch so richtig peinlich, als der Politikwissenschaftler (bei seiner vermeinlichen Paradedisziplin Rechtsextremismus) in einem der nächsten Postings noch weiterspinnt und behauptet, dass rechtsextreme und auch rechtspopulistische parteien in deutschland nur minimale zustimmung erhalten. weit unter 5%. bei deutschen bundes- und landtagswahlen seit Jahrzehnten unter 5% [5]. Wenn ich die Zeit dazu hätte, wurde ich aus diesen und diversen anderen amüsanten Aussagen eine "Legende des Politikstudenten" machen und Koenraads Türkischlegende damit Konkorrenz machen, aber naja, ich denke, das war sowieso schon jedem aufgefallen.--bennsenson - reloaded 22:00, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wieso erst jetzt?

Sind ja erschreckende Sachen, die da in diesen Tagen an die Oberfläche treten. Ich frag mich aber, warum erst jetzt, wo es eigentlich gar nicht mehr lohnt bzw. es als Nachtreterei interpretiert werden könnte? Warum werden solche Leute nicht viel früher mit ihren Taten konfrontiert bzw. deren Accounts gesperrt? Ich meine, negativ auffälliger als gerade in diesem konkreten Fall kann ein Account doch kaum agieren. Hätte man die jetzt auftauchenden Fakten in dieser Form früher dokumentiert, wäre allen viele unselige Konfrontatioen und Diskussionen erspart geblieben. --Sakra (Diskussion) 23:21, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ha...ja...darauf kannst Du einen lassen...aber egal, zu Deinen Fragen: Sie werden damit konfrontiert. Als prominentestes Beispiel darf wohl die AK gelten, wo FT/Alkim besonders im Fokus stand. Hat aber alles nichts genutzt. Das Problem: Derlei Spekulationen, besonders was persönliche Informationen betrifft, gelten als überaus unhöflich...ja eigentlich auch nicht zu Unrecht. Und wenn man zwar weiß, dass derjenige Sperren umgeht mit Socken und IPs (zuletzt sogar via Selbstauskunft!), aber nicht weiß, mit welchem Account/welcher IP man das abgleichen kann, dann ist man hier in der deutschsprachigen WP halt angeschmiert ("Sockenfischen", anderswo erlaubt). Aber genau da offenbart sich ja das ganze Ausmaß der Schuld, die solche Falschspieler auf sich laden. Sie machen AGF zu dem, was es eigentlich nicht sein dürfte. Nämlich einen Lei(d/t)faden für Naivität. Leider verstehen viele in diesem Projekt das nur unzureichend. Sonst hätte sich hier längst einiges geändert. <hier Bennsensons ausführliches Anti-Socken-Geflame einfügen>.--bennsenson - reloaded 23:41, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Sakra: Ich wurde durch diesen IP-Beitrag aufmerksam. Ob FT/AY wirklich Frau und Kinder hat (was schon 2012 in der AK bezweifelt wurde) ist letztlich egal, für das Projekt auch uninteressant. Mit einem Mal ging es aber um die Anmaßung eines ethnischen Hintergrundes und entsprechender Sprachkenntnisse. Meiner Meinung nach wurden Nachforschungen erst jetzt interessant und ich begann, einige widersprüchliche Aussagen zu sammeln. Ich bitte aber zu bedenken: Hätte ich diese Seite vor dem CU-Verfahren begonnen, dann wären Löschantrag und diverse VM-Meldungen auf dem Fuße gefolgt. Viele Grüße, --Wassersäufer (Diskussion) 00:01, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
FT scheint nicht frei von Eitelkeit und Sendungsbewußtsein gewesen zu sein. Die Frage ist ob man ihm nicht einen unfreiwilligen Gefallen tut wenn man seine Botschaften noch einmal in einer ausführlichen Extraausgabe der Tagesschau verlinkt. Die Konten stehen in der Liste beim Seewolf und er ist gesperrt. Warum widmet Ihr ihm eine ganze Seite? Fragiler (Diskussion) 09:17, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es ist in derart komplexen Fällen (vergleichbar DWR oder auch Liesbeth) nicht verkehrt, neben den rein technischen Daten auch Verhalten und Eigenarten zu dokumentieren. Zum einen besteht in diesem Fall eine nicht unerhebliche Wiederholungsgefahr, zum anderen wird "Normalbenutzern" zumindest die grundsätzliche Möglichkeit gegeben, Trollverhalten in etwa nachzuvollziehen - nicht zu verwechseln mit "zu verstehen". Ich habe solche Leute die derart viel Zeit und destruktive Energie aufwenden, nie verstanden, aber es ist hilfreich, möglichst viel über ihren "Plan" zu erfahren, um sie künftig frühzeitig(er) zu erkennen. --Sakra (Diskussion) 09:32, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Also zur Prävention. In der Liste [6] stehen Konten und IPs die nichts mit FT zu schaffen haben wenn man die Texte studiert. --Fragiler (Diskussion) 09:45, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, was mir diese Bemerkung in diesem Kontext jetzt sagen soll, ich beschäftige mich mit dem hiesigen IP-Kram so gut wie gar nicht. Wenn du Fehler findest, kannst du sie ja konkret benennen oder ausbessern. --Sakra (Diskussion) 10:12, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
"Wieso erst jetzt?": Ist ja niemand dran gehindert, Sachen offline zu sammeln, sich mit anderen per Mail auszutauschen, auf die Weise Systematiken zu erkennen und, wenn genug zusammen ist, zum großen Schlag auszuholen. Wenn der große Schlag wie ein Dieb in der Nacht kommt, ist er oft wirkungsvoller.
Sinn dieser Seite: Es ist nicht nötig lückenlos zu dokumentieren und jeden Pups zu sammeln. Es reicht, wenn die Systematik des Getrolles erkennbar ist, wenn klar ist, was der Troll kann und was nicht. --Hozro (Diskussion) 11:59, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@Sakra: Die Ursachen sind klar, nur die Folgen sind schwer zu beheben. Es hat ja über die Jahre hinweg wahrlich nicht an Hinweisen und Gründen gemangelt, die Person/en hinter FT/AY(/DWR? etc.) von - sagen wir: - weiterer Mitarbeit zu befreien. Aber ...

Erstens gewährt die WP Anonymität. Das ist sinnvoll und in vielen Fällen (Edits aus Ländern mit mangelnder Rechtssicherheit) absolut notwendig. Dieser Schutz kann missbraucht werden - und er wird es regelmäßig: Die Liste reicht von lustigen Schülern über pathologische Selbstdarsteller bis hin zu paid editing.
Zweitens ist die Selbstkontrolle der Enzyklopädie - offiziell durch Administratoren - damit eingeschränkt. Ausforschungen via IPs und dergleichen unterliegen strengen Regeln, Sockenfischen ist in de:WP nicht drin.
Drittens wird es schwierig, denn dabei geht es um politische Korrektheit. Vom deutschen Nazi-Trauma ausgehend, wird ganz besonders darauf geachtet, 'rechtem' Gedankengut keine Plattform zu bieten; das wird über Rassismus bis hin zu Misogynie extrapoliert.

Das Patentrezept für einen Troll (eine Trollin ...) lautet daher, diese drei Punkte anzuwenden. Man nehme ein 1.) Pseudonym, 2.) einen dynamischen Internetzugang und präsentiere sich 3.) als Angehörige/r einer - sagen wir: - 'schutzbedürftigen' Gruppe.
Entsprechende notorische Energie vorausgesetzt, kann man/frau sich dann so richtig austoben: Multiple Socken anlegen, zwischendrein mit wechselnden IPs agitieren, und im Bedarfsfall auch seine eigenen 'Stalker' generieren. Die resultierende Narrenfreiheit ist dann weniger der "Naivität" aller Anderen geschuldet als den spezifischen AGF-Zwängen. Welcher Admin will schon das Risiko eingehen, als Ausländerfeind / Frauenhasser / (Sonstiges hier einsetzen) dazustehen - zumal, wenn ein Missbrauch nicht klar nachweisbar ist?
Und für 'Normalnutzer' gilt ähnliches, wenn sie z.B. Meldung erstatten. Wie Wassersäufer oben so richtig schreibt: "Hätte ich diese Seite vor dem CU-Verfahren begonnen, dann wären Löschantrag und diverse VM-Meldungen auf dem Fuße gefolgt".

Natürlich war im vorliegenden Falle jedem mit gesundem Menschenverstand schon längst klar, was von FT/AY/etc. zu halten ist. Nur: Jener 'gesunde Menschenverstand' ist eben kein Kriterium ... und das wiederum ist im Prinzip auch sehr gut so, denn derlei gemahnt nicht zu Unrecht an 'gesundes Volksempfinden'. Dass das hiesige AGF dabei oft mehr als absurde Blüten trägt (auch die Pro-Stimmer nachlesen - !), steht auf einem anderen Blatt. Hier wäre sicherlich zu wünschen, dass - zumal bei VM, wo die Probleme ja meist erstmals zutagetreten - Urteile 'ohne Ansehen der Person' gefällt werden.
Hätte sich die Adminschaft von Anfang an durchgerungen, das Editierverhalten jenes/jener Nutzer wirklich neutral zu beurteilen, wäre dem Unfug rechtzeitig ein Riegel vorgeschoben worden. (Im Falle von 'Neulingen' etwa ist man da ja ganz und gar nicht zimperlich ... eine grobe Schieflage übrigens, meines Erachtens.) --54.208.115.192 23:09, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kleiner Nachtrag noch zu "wieso erst jetzt": Frage bzgl. der WP-Identität und anschließender Dialog mit einem etwas dubiosen Account und FT selbst: [...] geht dich feuchten kehricht an. wer fragen stellt und dabei lehrerlämpelig fuchtelt kann sich als oberlehreranwärter oder hilfspolizist für verhöre bewerben. rutsch mir den buckel runter oder lies die bunte illustrierte wenn du dich langweilst. [7] Diskussion wird dann abgewürgt ("Schwätzer" [8]). VM-Meldung wegen diverser PAs, Verlinkung des entsprechenden Dialogs [9]. Der Admin Pacogo7 hielt meine Meldung für "Missbrauch der VM". Der ehemalige Admin Amberg beendete die VM sanktionslos, mit Ausnahme der Bitte an FT, sich zu "mäßigen". Pacogo7 schrieb ich dann noch dies. Admintechnisch hat sich in den vier Jahren, die seitdem vergangen sind, ein bisschen was zum Besseren hin gewandelt, es ist durchaus denkbar, dass es ein (Nachfolge-)Account wie FT heute nicht mehr so leicht hätte. Aber mehr als regelmäßig darauf hinweisen und sich die ein- oder andere blutige Nase oder einen Anpfiff abholen konnte man damals nicht.--bennsenson - reloaded 14:15, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Frage ist wirklich berechtigt. Wieso konnte eine Person, die systematisch andere Menschen beleidigt hat, regelmäßig die Regeln der Gemeinschaft missachtet hat, systematische Falschinformation in Artikel einbrachte die angeblich zu seinem Fachgebiet gehören und POV in politischen Themen in Artikel drückte so lange ihr übles Spiel treiben? Und wieso scheint dies im en.Wiki kein Problem zu sein? Ist es ein Mangel in den Regeln, was es den Administratoren nicht erlaubt die Mehrheit der Benutzer vor solchen Umtrieben zu schützen oder wurden die falschen Personen zu Administratoren gewählt, die zwar die Möglichkeiten hätten entsprechende Accounts abzuschalten es aber aus Furcht vor der Kampagnen-Fähigkeit entsprechender Gruppen nicht tun?
Der Umgangston der zwischen den Beteiligten im WiPo-Bereich herrscht würde wohl in keiner Firma geduldet werden, ebenso wenig in echten Vereinen. Denn eine konstruktive Zusammenarbeit ist schwer möglich und eine sachliche Diskussion ist kaum Möglich. Zu einfach ist es eine Diskussion durch kleine Vermutung über eine angeblich politische Agenda des Gegenübers ins Unsachliche zu treiben. Und hier begehen in meinen Augen die Admins dann einen großen Fehler, in dem sie VMs wegen AGF ohne Sanktionen schließen. Das macht die Unterstellung an ein Gegenüber zu einem sehr effektiven und verführerischen Mittel eine Diskussion abzuwürgen. Natürlich gibt es entsprechende Urteile des Schiedsgerichts was diesen Umstand eigentlich abstellen soll, nur wurden nach dem Urteil wenig sinnvolle Diskussionen über die Interpretation geführt und ein Muratorium verlangt, anstatt einfach dem Grundsatz zu folgen: "Wer eine Diskussion ins Unsachliche treibt hat eine Woche pause".
Aber auch in den Regeln sehe ich Defizite. Zum Beispiel ist nicht eindeutig geregelt ab wann man denn die Diskussionsseite aufsuchen soll wenn man Änderung hat. Sobald einer revertiert? Wenn zwei mal revertiert wurde? Wenn durch unterschiedliche Leute revertiert wurde? Auch ist die Sperrpraxis hier sehr uneinheitlich. Mal wird der Artikel gesperrt und mal beide Kontrahenten. Und ab wann gilt es etwas als Konsens? Wenn es eine Woche im Artikel stand? Gerade der Mangel an Regeln und die unstetige Sperrpraxis erzeugt nach meiner Ansicht bei vielen Teilnehmern das Gefühl von Ungerechtigkeit.
Als letztes ist auch das unstete Verhalten der Benutzer selbst und die Tendenz sich zu Gruppen die Kampagnen durchführen zusammen zu schließen. So beobachte ich es ständig, dass einige Benutzer bei einem Lemma bestimmte Grundsätze hochhalten und es beim nächsten Lemma nicht mehr so genau nehmen. Das Gegenüber verfährt dann in der Regel ganz genau so.
Frage ist also wie löst man die Situation auf? Ehrlich gesagt erwarte ich keine Bewegung bei den WiPo-Leuten. Dazu haben sie sich ihre Gewohnheitsrechte zu gut abgesteckt. Wenn es zum Konflikt zwischen WiPo Leuten und normalen Wikipedia Nutzern kommt sperrt ein Admin in der Regel den normalen Nutzer, da dies keine Kampagne zur Folge hat. Bleibt also nur die Präzisierung der Regeln damit nicht mehr AGF verwendet werden kann um Fehlverhalten zu decken und Verfahrensweisen genauer definiert sind damit die kleinen Spiele der zahlreichen Polit-Trolle nicht mehr aufgehen. --Stephan.rehfeld (Diskussion) 13:44, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sammlung weiterer IPs und Socken

Paar IPs und Konten, die eindeutig nicht zu FT/AY gehören, hab ich rausgeworfen. M.E. ist es sinnvoll, Zweifelshaftes erst hier auf der Diskussionsseite zu sammeln und zu diskutieren. Zu den Zweifelhaften würd ich Beatrix Zwolle (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), ImmoMakler (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und Fragiler (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) zählen (die könnten ein Zoo sein, ob es FT ist, bin ich mir bislang nicht sicher). 79.227.68.87: Regional passt es zwar zu CX, könnte aber jemand völlig Unbeteiligtes mit sehr guten Absichten gewesen sein. --Hozro (Diskussion) 12:11, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Steve Cool könnte zu Steven gklk (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und Steve Spp (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) passen. oder? Gruß, --Astrofreund 14:22, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Warum nicht gleich Steve Reich oder Steve Jobs? --Hozro (Diskussion) 14:33, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eine schwere Geburt

Am 20. Februar 2012 schlug Benutzer:Michael Metzger auf der Disk von FT auf und fragte ihn suggestiv, ob er der Journalist Deniz Yücel sei - an dem Tag, an dem ein sehr kontroverser Artikel von Yücel in der taz erschienen war, der Metzger offenbar auf die Palme gebracht hatte. Der anschließende Dialog auf der Diskussionsseite von FT ist versionsgelöscht worden, nachvollziehbar (und mir erinnerlich) ist aber heute noch, dass FT nicht nur nicht bestritt, Deniz Yücel zu sein, sondern auch auf die Entfernung der "Frage" zunächst keinen Wert legte (das durfte offenbar gerne von anderen gelesen werden). Erst am nächsten Abend wurde dann die Löschung betrieben (siehe VM gegen Metzger [10], SP von Metzger [11] und [12])

FT hatte bereits am Morgen des 21. erstmals begonnen, im entsprechenden WP-Artikel zu editieren (mit Pro-Yücel-Ausrichtung), was er im Folgenden auch fortsetzte und entsprechende Reaktionen provozierte. Auf die allfälligen Vorwürfe, hier verstoße jemand als Politjournalist und WP-Warrior in eigener Sache gegen NPOV und IK, gab FT Antworten wie: es gibt keinen grund für die bewertung der arbeitsqualität eines de.wiki teilnehmers texte heranzuziehen, die in medien außerhalb von de.wiki veröffentlicht wurden [13] (eine der vielen wohlklingenden Wikipedia-Weisheiten FTs, an die er sich selbst bekanntlich nie hielt). Mit dieser und einigen ähnlichen kryptischen Äußerungen ließ er freilich und bewusst die Interpretation zu (um es zurückhaltend zu formulieren), dass er tatsächlich Deniz Yücel sei, anstatt schlicht zu erklären, dass und warum dies Unsinn sei (die offensichtlichen Unterschiede kannte er ja am besten, ich werde das hier auch nicht weiter ausführen).

Das von FT nie dementierte, durch sein Dauerbespaßen des Yücel-Honeypots eher forcierte Gerücht machte während des Frühjahrs und Sommers 2012 WP-intern, aber auch extern die Runde, dort vor allem in rechtsextremen Kreisen, und führte monatelang immer wieder zu massiven Störungen im Projekt. Erst Anfang November, nach erneut zähen Diskussionen [14] und tagelangem Getrolle inkl. Socken wie Benutzer:Fröhlicher Deniz und Benutzer:Deniz Yücel entschied sich FT schließlich nach rund neun Monaten und plötzlich "aus aktuellem Anlass" (evtl eine Intervention des Journalisten selbst), zu erklären, er sei nicht Deniz Yücel [15]. Natürlich nicht ohne die Halbwahrheit zu verbreiten, dass er das arglose Opfer rechtsextremer Agitation sei.

Was sagt uns diese Geschichte und warum rekapituliere ich sie noch einmal? Nun, erstens ist das Yücel-Gerücht und dessen Hintergrund hier in der WP immer wieder Thema, und da dachte ich, dass es hilfreich sein könnte, das mal an einem Ort gründlich abzufrühstücken. Der Fall zeigt außerdem wie kaum eine andere FT-Episode, wie er, offensichtlich geschmeichelt davon, dass ihn jemand für einen halbwegs prominenten Journalisten hielt, bzw aus reiner Eitelkeit und Freude darüber, im Blickpunkt eines größeren Interesses zu stehen, nicht nur das Projekt völlig unnötigerweise auf Trab hielt, sondern sich auch seine Stalker zu einem guten Teil selbst heranzüchtete, in diesem Fall durch die Dauerprovokation, genüsslich zu den selbst mitgeschürten Gerüchten schweigend, kokketierend Andeutungen machend im Yücel-Artikel umherzueditieren. Natürlich auch keinerlei Rücksicht darauf nehmend, dass der reale Deniz Yücel das evtl. garnicht so lustig finden könnte, dass ein wikipedianischer Problemnutzer zumindest indirekt entsprechende Gerüchte am Leben erhält. Diese Mechanismen zu verstehen kann sicher auch helfen, zukünftigen ähnlichen Problemnutzern ihre groß angelegten Egoshows zu erschweren bzw sie früher auszubremsen.-bennsenson - reloaded 23:28, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Winterreise

Ich habe in den letzten Tagen entdeckt, dass ich wohl nicht der einzige war, der immer wieder bei der Lektüre des FT'schen Duktus auf fatale Weise an die altbekannte Winterreise erinnert wurde. Hozro hat ja schon hier eine schöne Indizienliste angelegt. Ich zitiere mal:

  1. Ob DWR gleich FT/AY ist, wird sich kaum noch klären lassen. Allenfalls durch ein Geständnis von FT/AY -- daran wird er aber kein Interesse haben, weil es ihn weiter belasten würde. Ich selber halte eine Identität für recht gut möglich. Einige Abläufe um die Konten gleichen sich bis in Details. Auch DWR wurde von zum Teil rassistisch und rechtsextrem motivierten Stalkern verfolgt. Beider Konten Fähigkeiten und Verhaltensweisen ähneln sich:
    1. die Fähigkeit, auch subtil eingebrachten rechtsextremen Schweinekram zu erkennen
    2. die Fähigkeit, diverse Socken und Trölle zwar erkennen zu können, aber dabei doch relativ häufig Trölle zu verwechseln
    3. hohe Präsenz auf Meta, speziell auf VM, bei inhaltlich eher flachen Beiträgen
    4. die Gewohnheit, erkannte Socken und Trölle schon dann auf VM zu melden, wenn es noch zu früh ist, weil das Getrolle für Otto-Normal-Wikifant noch nicht als solches erkennbar ist, eine Angewohnheit, die vermeidbare Diskussionen auslöst.
    5. tatsächliche inhaltliche Mitarbeit war kaum vorhanden, ein hoher Anteil der ANR-Edits sind Reverts, Formalkram, Formulierungen
    6. die Angewohnheit, so häufig Besserung zu geloben, dass es kaum noch glaubwürdig ist
    7. sich selber in den Mittelpunkt zu stellen und die eigene Mitarbeit für äußerst wichtig zu halten
  2. Zusätzlich zu Koenraads Anmerkungen über FT/AYs Türkischkenntnisse: FT/AYs erste Edits machen in der Tat den Eindruck eines Nicht-Neulings, einer Spaß-Socke, die WP als Rollenspiel nutzt, besonders deutlich an dem Edit. Das ist in den ganzen Formulierungen so übertrieben, viel zu dick aufgetragen.
  3. Ich hab seit Anfang 2012 keine Aktivitäten von DWR als IP oder Socke mehr bemerkt. Das ist angesichts des Hochleistungsgetrolles, das der nach seiner Sperre veranstaltet hat, eher ungewöhnlich. FT/AY hat anfänglich keineswegs so viel editiert, wie er das zuletzt getan hat.
  4. Mit noch das interessanteste Indiz ist die beim CU gefundene Socke JosefineJoMuBa (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Den hatte ich 2011 ziemlich sicher als (vergleichsweise sinnvoll mitarbeitende) DWR-Socke identifiziert.
Gruß --Hozro (Diskussion) 11:07, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Quetsch, vielleicht auch noch die Gegnerschaft zu dem von mir sehr geschätzten Asthma [16] als Indiz. --Koenraad 18:19, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bei mir hat's ja eigentlich eher stilistisch-gefühlt im Ohr geklingelt, aber ein vergleichsweise härteres Indiz kann ich auch anbieten. Auch die Winterreise war ab und an in der von Koenraad trefflich beschriebenen Weise im Bereich Türkei unterwegs. Hier haben wir den Versuch, ein Buch, das insgesamt viermal den Namen Menderes nennt, der Wikipedia als Literatur zu Menderes unterzujubeln. Nach der Koenraad'schen Systematik war das wohl Unkenntnis. --Mai-Sachme (Diskussion) 13:38, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Siehe auch... --Trofobi[Grundprinzipien: gelöscht] 16:37, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin mittlerweile so gut wie überzeugt davon, dass es sich bei Alkim um eine Reinkarnation von Winterreise handelt. Ich musste mich zwar erst einmal an diesen (für mich) ungeheuerlichen Gedanken gewöhnen, aber wenn man sich einfach mal durch die letzten paar tausend Winterreise-Edits vor seiner Infinit-Sperre durchklickt, findet man schlicht die in Ausdruck und Inhalt fast identischen, larmoyanten, selbstkritikbefreiten Anklagen [17] im Wechsel mit unglaubwürdigen, auch halbherzigen, immer mit Vorwürfen an andere verknüpften Besserungsbeteuerungen [18], dann aber auch herzliche Bitte an alle Freunde, auf Ratschläge zu verzichten [19], um 5 vor 12 noch Entsperrungen beantragend und - die Augen vor der Realität verschließend - davon ausgehend, dass beim CU alles so interpretiert werden wird, wie man es sich zurecht gelegt hat [20] [21] - das ist doch exakt das menschliche Drama, das Alkim in seinen letzten Wochen aufführte. Dazu viele andere Kleinigkeiten. Das halblustige Lästern über andere vor wohlgesonnenem Publikum [22], übersprudelnde Empörung, johlende Zustimmung von IP-Dreckschleuder etc. [23], dann wieder der Versuch gelassener Hochnäsigkeit und das etwas unbeholfene Spielen projekttragender, selbstloser Mitarbeit [24] etc pp. --bennsenson - reloaded 18:13, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nun ja, der auf Indizien beruhende Verdacht war mir wegen zahlreicher stilistischer, politischer, "psychologischer" Gemeinsamkeiten bereits vor langer Zeit gekommen. Die irrelevante politische Orientierung wurde ständig betont, es gab häufige Bearbeitungskriege, Ankündigungen, sich zurückzuziehen, Entschuldigungen, Diskussionsbedürfnis, wenig substanzielle Artikelarbeit, ähnliche Gegner (Hardenacke, Polentario, Mr. Mustard, Arcy, Boris Fernbacher, TJ.MD, von denen einige zwischenzeitlich gesperrt wurden) und detektivische Socken-Argumentation, persönliche, durchaus verständlich erscheinende Betroffenheit [25], die Neigung, alles, was irgendwie konservativ oder liberal erscheint, zu hinterfragen und ausführlich zu bewerten. Ebenfalls auffällig war bei Alkim die Tendenz, Antisemtismus mit Islamophobie zu vergleichen und dies auch gegenüber Bennsenson, Freud und anderen mit eigenartiger Penetranz zu wiederholen und mit teilweise fragwürdigen Bewertungen zu verbinden, sogar einen Löschantrag auf eine Antisemitismusdokumentation zu stellen, der später allerdings zurückgezogen wurde. Dieser Beitrag [26] passt auch in das dadurch zusätzlich getrübte Bild. Dass Alkim Störer und Nachfolgekonten "von der anderen Seite" gut erkennen konnte, bleibt unbestritten, hing aber auch damit zusammen, daß er diese Artikel eben auf seiner Beo hatte und sofort reagierte, wenn sich dort etwas tat. Beide Konten zogen die Aufmerksamkeit bestimmter Trolle auf sich, von denen sie verfolgt und teilweise massiv (versionsgelöscht) beleidigt wurden. Die natürlich "naive" Frage, auf die ja auch per E-Mail geantwortet werden kann, schien mir sinnvoll und war mit der Hoffnung verbunden, jemanden aus seiner verkapselten "Trollexistenz" zu lösen. Wenn die Identität auch (bislang) nicht eingestanden wurde, war die Reaktion (der Gattin) darauf interessant. Ambivalente Grüße,--Hans Castorp (Diskussion) 20:32, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn die DWR-These stimmt, so bleibt bei mir etwas wie "gefühltes Gefühl", ohne konkrete Beweise, das DWR in seiner Endphase zwar sehr hyperaktiv und aufbrausend war, aber die Sache einigermaßen in der Hand hatte. Daraus hätte Alkim nicht viel gelernt, sein Agieren macht auf mich den Eindruck von Chaos und ungeschickter Improvisation, mit seinen Gegenmeldungen, unglaubwürdigen Ausreden (es war ein Besuch, die Frau...), siehe auch diesen "Editfehler" (oder sollte es eine Drohung sein - ich komme doch noch?). Ich habe jedenfalls bereits kurz nach der Sperrung von DWR darauf hingewiesen, dass wir unsere Sockbestimmungen nachbessern müssen und - unter anderem - auch die sog. Gemeinschaftskonten unter die Lupe nehmen müssen. Derzeit sind sie mehr oder minder legal. -jkb- 23:24, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
"Dass Alkim Störer und Nachfolgekonten "von der anderen Seite" gut erkennen konnte, bleibt unbestritten", doch das wird von mir bestritten, in der Geschichte Kostümjüdin wurde ich auf sein Anraten hin gesperrt, ich bin und war weder Störer noch Nachfolgekonto, kein Nazi noch ein Troll, ich hatte am Artikel und auf der Diskussionsseite mitgearbeitet bevor Alkim wusste das es Irena Wachendorff gibt. --2003:4D:EB22:A801:E485:4717:FFDF:3D28 02:12, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich ergänze noch einmal: Beide hatten eine Legende, einer Anwalt, einer Türke. WR hatte ein Büro, FT eine Frau. --Koenraad 06:21, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Von Töchtern war auch bei DWR die Rede ... --Hozro (Diskussion) 09:24, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ist die Parallele zu FTs Türkischsein nicht eher Winterreises vorgebliches Jüdischsein? Zumindest, wenn ich mich richtig erinnere. Ich glaube Freimaurer musste es auch noch sein.--bennsenson - reloaded 13:27, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Spräche aber, wie auch Hans' Ausführungen oben, eher gegen eine Identität. Ob DWR jetzt jüdische Wurzeln hat oder nicht - für ihn war Antisemitismus eben nicht eine von vielen Formen von Fremdenfeindlichkeit.
Darüber hinaus fallen mir bei DWR diverse Edits auf, die von einer gewissen literarischen Bildung zeugen. Also zumindest insofern, daß er sich u. U. an einem Gespräch zwischen Maupre und HansC zu Literatur hätte beteiligen können, was ich bei Alkim weniger sähe.
Ich weiß ja nichts sicher, aber es könnte auch sein, daß wir uns selber aufs Glatteis führen. Es gibt die auffälligen Analogien, aber das muß kein Beweis für das sein, was wir daraus schließen zu können glauben.
Und warum sollte DWR als "Alkim" so wenige Socken züchten - wenn man doch für 10 nicht weniger infinit gesperrt wird als für 100?
Kann man eigentlich irgendwie diese Liste (hat ein anderer hiesiger Mitdiskutant zusammengestellt) irgendwie um diese Beiträge ergänzen und dabei im Januar 2011 bleiben?
Wäre es realistisch, in dem Maße zu trollen, während man "völlig normal" mit Hauptaccount editiert - und auch beim CU nicht aufzufallen? --Elop 14:02, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Und warum sollte DWR als "Alkim" so wenige Socken züchten - wenn man doch für 10 nicht weniger infinit gesperrt wird als für 100? Tja, gute Frage, aber auch das ist eine seltsame Parallele zwischen Alkim und der Winterreise. Die Winterreise wurde ja auch nicht gerade für Heerscharen an Socken überführt, sondern wegen einer (mal IPs weglassend) überaus restringierten Anzahl...
Ich denke auch, dass das offen oder implizit immer wieder in Diskussionen eingebrachte Jüdisch+Freimaurer-Sein und das Türkisch-Sein ein sehr deutliches Muster darstellt. Man erklärt sich zum Mitglied einer (nicht nur natürlich) von Rechtsradikalen angegangenen Minderheit, möchte sich auf diese Art mit der Aura einer besonderen Expertise umgeben wissen, sichert sich (natürlich nicht unbegründet) vermehrten administrativen Schutz und Aufmerksamkeit, nach denen beide nur so gelechzt haben. Beleg-Beispiele für Alkim, unter anderem auch Experte für Quantenphysik (drunter macht man's ja nicht) wurden ja bereits genannt, bei der Winterreise ist mir nicht nur die diensteifrig noch zur Geisterstunde für den Chef editierende Belegschaft der Anwaltssozietät in Erinnerung geblieben, sondern auch die sorgsam explizit-implizit angedeutete Verwicklung in den Demjanjuk-Prozess (drunter macht man's ja nicht).
Es ist schon klar, dass es auch auffällige thematische Unterscheidungen gab: Alkim hat sich tatsächlich nicht so sehr für musische Themen interessiert wie die Winterreise, aber irgendwo musste die Reinkarnation nach x Sperrumgehungssperren ja auch mal Acht geben, Unterscheidungsmerkmale zum Vorgänger aufzubauen. Darunter fallen imho nicht nur thematische Aufmerksamkeitsverschiebungen, sondern auch die Knall auf Fall am 24. Oktober 2010 eingeführte konsequente Kleinschreibung. --Mai-Sachme (Diskussion) 14:51, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wer sich in die Enge getrieben fühlt, wird früher oder später Socken anlegen - und zwar zunächst so viele, wie er "braucht". Erst umgeht man nur eine "völlig unberechtigte" Sperre, dann wird dieser Account bezichtigt, eine Socke zu sein, etc. Aber wenn man schon mit 100 parallelen Socken "gearbeitet" hat, beschränkt man sich künftig weniger gerne. --Elop 16:39, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
In Auswertung der von Elop geposteten Links: Ich hab die Edits von Dezember 2010 und Januar 2011 zusammengeworfen, insgesamt ca. 750 Edits. Die zeitlich noch nächsten Edits von cu-zertifizierten DWR-Socken und FT wären dies zum dem (diff=10:12 min) sowie dies zum dem (diff=17:24 min). Insgesamt gibt es 8 Editpaare, bei denen der zeitliche Abstand unter 30 Minuten liegt. Das sind nach meinem Bauchgefühl insgesamt eher wenig zeitliche Kollisionen. FT kann eine Socke sein, die bei dem CUA vom Januar 2011 durchgefluscht ist. Die Aussagekraft von so was ist aber sehr beschränkt – wenn man’s genauer wissen will, müssten die DWR-IPs auf der 80.187 einbezogen werden, was aber ein Vielfaches des Aufwandes wäre. Immer gilt: CUA ist kein Unschuldsbeweis. Und der damalige CUA hatte seine Besonderheiten (von bdk ausführlich erläutert).
"von einer gewissen literarischen Bildung zeugen" (Elop): Spuren solcher Bildung finden sich in FTs Frühwerken schon (so was), sonst siehe Socke. --Hozro (Diskussion) 16:45, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Na er will doch auch Germanistikstudent gewesen sein und ließ auch entsprechend hie und da mal ein bildungsbürgerliches Zitat oder eine Anspielungen auf literarische Klassiker fallen...was mich allerdings auch irritiert hat ist das Thema Antisemitismus. FT hat ja nicht nur via IP, sondern auch mit dem Hauptaccount diverse Male darüber geklagt, dass Juden (in Deutschland) im Gegensatz zu anderen Minderheiten einen besonderen Schutz einfordern und auch genießen würden. Auch vertrat er die These, dass Antisemitismus und Islamophobie zwei Seiten einer Medaille seien. Dazu kommt seine unglaubliche IP-Verteidigung Hubertls und Bwags (selbst enge Verbündete wie Elektrofisch und JosFritz waren dort gänzlich anderer Meinung). Sowas habe ich von DWR nicht in Erinnerung. Allerdings gibt es da schon viele denkbare Erklärungen. Manche sind zu spekulativ und zu stark psychologisierend, um sie hier auszubreiten. Andere sind recht harmlos: Etwa, dass er seine Positionen bzgl. Antisemitismus klischeehaft an die jeweiligen Rollen (erst Jude, dann Muslim/Türke) anzugleichen suchte. Oder dass sich bei ihm im Verlauf der ja sehr aktuellen, brisanten und komplizierten Diskussion sowohl unter Fachleuten als auch allgemein in der Gesellschaft bzgl. Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Juden- und Islamfeindlichkeit nebst Befindlichkeiten auf beiden Seiten schlicht Grenzen verschoben und Ansichten geändert haben. Etc...--bennsenson - reloaded 18:29, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
"was mich allerdings auch irritiert hat ist das Thema Antisemitismus": Yo, als ich mehr als „sekundärer“ antisemitismus las, dachte ich sinngemäß OMG -- jetzt hatter das Wort auf dem Wikifanten-Schulhof aufgeschnappt. --Hozro (Diskussion) 20:54, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

„Wenn diese Schreibsucht (so kann man das wohl nennen?) der Erstellung der Enzyklopädie dienen würde wäre wenigstens Wikipedia gedient. Leider bestehen deine Texte zu über 70% aus allgemeinem Gerede und unermüdlicher Verbreitung deiner sicherlich respektablen Weltsicht.“ Das fand ich an DWR immer besonders unterhaltsam: Andere Benutzer anmachen und dabei eine perfekte Beschreibung des eigenen Verhaltens abliefern. Und des Verhaltens von FT/AY. --Hozro (Diskussion) 09:24, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das unappetitliche an der Sache ist aber, immer wenn vorher mal darauf verwiesen wurde, dass FT eine Sperrumgehungssocke ist, wurde das vehement abgewiegelt. Das dann hier ein Admin auftaucht, der FT immer sehr hofierte, und nun uns erzählen will er wollte schon lange Gemeinschaftsaccounts überprüfen, ist in meinen Augen nicht wirklich glaubwürdig. --Label5 (Kaffe?) 13:51, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Label, wenn die Freigabe zum Abschuss von einigen Benutzer vielleicht deine Vorgehensweise ist oder wäre, wie sich das hier liest, dann eben nicht meine. Das Stalking und Angriffe auf Benutzer egal welcher Coulleur werden durch mich immer geahndet. Übrigens, es gibt eine Unmenge an durch FT/AY gemeldeten Socken, ob auf der VM oder mir per Email, die ich nicht beachtete. Also bleib mir mit diesem Schrott weg vom Leibe. Trägt sicher nicht dazu bei, dass ich - da AY gesperrt - nun dich hoffieren würde. Gott bewahre. -jkb- 15:53, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich muss sagen, mir war nicht klar, dass FT mehr als das war. Nachweisbar ist, dass er mitunter täglich nach Beleidigungen von Wikipedianern auf VM landete. Immer (fast) wurde er freigesprochen. Wie aus Zauberhand hatte er im Nu Verteidiger hinter sich. Das ist für mich das Schlimme an der Sache. --Striegistalzwerg (Diskussion) 20:24, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Winterreise durch die Wikipedia --87.153.119.28 14:02, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sehr seltsamer Beitrag. Die ursprüngliche Autorin scheint eher fiktiver Natur zu sein, zum Schluss isses "natürlich alles reine Spekulation", zwischen drin ist jemand ganz gut informiert oder kennt auch nur einen schon ziemlich fischigen Difflink. --Hozro (Diskussion) 17:08, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bitte bedenkt auch die Möglichkeit, daß der Name "Fröhlicher Türke" unter Umständen erstmal garnicht in der Absicht angelegt wurde, irgendwas speziell mit den daraus folgenden Assoziationen zu erreichen, sondern als einer von ganz vielen verschiedenen Accountnamensideen, der vielleicht eher selbstironisch/zynisch gemeint war. Und im Laufe der Zeit erst erkannte die Person dahinter dann das wahre Potential, vllt. zu dem Zeitpunkt dann auch Wechsel der Groß/kleinschreibung um dem eine klarere Identität zu verpassen. (Interessant an dem Diff ist übrigens auch, warum FT Wunderstürmer dort "kampstürmer" nennt?) --Trofobi[Grundprinzipien: gelöscht] 15:48, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sollte man die Verbindung FT/DWR auch in der Dokumentationsseite erwähnen? Dort wird zwar spekuliert, FT wäre ein Nachfolgeaccount, aber es wird kein Vorgängeraccount genannt, obwohl die INdizien, dass FT eine Winterreise ist, ziemlich eindeutig sind. In der WP:LSWU wird er auch als Nachfolger der Winterreise geführt. Grüße, -seko- (Disk) 00:48, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht so ganz, warum du diesen alten DIskussionsstrang noch einmal hervorholst. Es gibt Indizien, die dafür sprechen, daß hinter beiden Sockenfarmen dieselbe Person steckt, es gibt andere, die dagegen sprechen. Technisch verifizieren läßt sich weder die eine noch die andere These. Die Chance, daß die Person oder Personen hinter den Accounts jemals produktiv hier mitarbeiten werden, liegt ebenso bei Null wie die Möglichkeit daß sie rehabilitiert werden. Drum sehe ich hier wenig Sinn darin, weiter über eine mögliche Übereinstimmung zu spektulieren. --Sakra (Diskussion) 01:10, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1, man sollte Spekulationen vermeiden und die ach so interessante Jagd auf Vandalen nicht derart übertreiben. Wenn die beiden Konten etwas gemeinsam haben, dann ist es unzweifelhaft die Wiki-/Internet-Sucht. Alles andere kann man lassen. -jkb- 01:18, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
[27],--Gustav (Diskussion) 08:08, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Siehe auch diese Diskussion. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:13, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Umbenennung

Auch wenn es vermutlich nur eine Kleinigkeit ist, so verstehe ich die Begründung für die Umbenennung überhaupt nicht: Warum sollte jemand, der laut eigener Aussage Nachstellungen außerhalb der Wikipedia ausgesetzt ist, seinen Account so umbenennen lassen, dass die Initialen des vermeintlich echten Namens erkennbar sind? --Wassersäufer (Diskussion) 16:09, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

das übliche in diesem Fall: Geltungsbedürfniss. Außerdem meine ich mich an eine geplante Adminkand. aus der Zeit der Umbenennung erinnern zu können. Vermutlich sollte damit eine größere Nähe zum potentiellen Wähler aufgebaut werden. 2.161.148.53 17:17, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Adminkandidatur war früher. Zu FT zum Alkim Y im Sommer 2013: Zur gleichen Zeit/fast datumsgleich nannte sich auch der Bürgerliche Humanist um. Besonders für mich war das mehr als seltsam. Hatten sich doch beide kurz vorher in einem BSV gegen mich mehr als blamiert. Nun sollte es (aus meiner Sicht) mit neuem Namen weitergehen. Das Y hinter Alkim war die reinste Provokation. Kaum jemand störte sich daran...............--Striegistalzwerg (Diskussion) 19:45, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Inwiefern war das Y „reinste Provokation“? – Ein fröhlicher Wiener 07:55, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
FT bearbeitete den Artikel eines Journalisten auffallend, so dass einige Wikipedianer der Meinung waren, FT sei D.Y. Daraufhin setzte ein "lustiges" Treiben auf VM, SP ein. Einige Entnervte meldeten sich daraufhin freiwillig aus der WP ab. Dann 2013 die Umbennung in Alkim Y. Ich nehme an, es war auch hier wieder eine Spielerei mit uns. --Striegistalzwerg (Diskussion) 14:19, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Diese Darstellung ist nicht korrekt. Am Anfang stand der Verdacht eines einzelnen Benutzers. Erst danach editierte FT im Artikel über Yücel. Die Wahl des neuen Nicknamen "Alkim Y" empfand und empfinde ich aber ebenfalls als Provokation bzw Trollerei. Wie ich weiter oben dargestellt habe, kokettierte FT mit dem für genauer Hinsehende letztlich haltlosen Gerücht, er sei Yücel, und selbst seine spätere, vermutlich extern erzwungene Erklärung, er sei es nicht, war noch mit der kryptischen Bemerkung versetzt, er und Yücel arbeiteten "völlig unabhängig voneinander". Dies sollte freilich suggerieren, er und der Journalist hätten irgendwelche gemeinsamen Tätigkeitsfelder, es bestünden Verbindungen, die eine solche Differenzierung erst notwendig machen. Auch da noch wollte er gerne mit einem halbwegs bekannten Journalisten in Verbindung gebracht werden. Nach dem gleichen Prinzip hat er mE das "Y" als Initial des vermeintlichen Klarnamens eingeführt. Assoziationen wecken, Verdächtigungen und Theorien provozieren. Klappte damals ja auch sofort. --bennsenson - reloaded 12:22, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ist doch alles Nonsens. Wenn einer über mich verbreiten würde, ich wäre ein halbprominenter Journalist, würde ich auch nicht zwingend dementieren wollen, sofern mir der Journalist sympathisch sein sollte. Und wenn ich wp-intern hinreichend viele "Gegner" hätte, würde ich selbstredend diesen Journalisten beobachten, da diese dessen Artikel sicher nicht zu schönen suchen würden.
Und sollte ein Nichttürke sich einen türkischen Namen geben wollen, so wäre Yilderim relativ naheliegend, welches zufällig auf Y beginnt. --Elop 14:16, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es wird nicht klar, warum die Feststellung, Alkim habe mit der Yücelidentität kokettiert, nun "Nonsens" sein soll, wenn Du gar schreibst, Du hättest es vielleicht auch so gemacht - was ich recht erschreckend finde, aber andererseits habe ich nie behauptet, dass die Schrullen und Eitelkeiten des Menschen, der hier in der WP jahrelang eine irre Trollshow abzog, nicht auch irgendwie menschlich und nachvollziehbar seien. Warum dieser Mensch sich Y nannte, brauchen wir denke ich nicht vertiefen, wichtig ist dieses Detail im Gesamtschaffen nicht. Ich persönlich halte eine bewusste Anspielung auf die monatelange Yücelgeschichte für deutlich plausibler als die These, er habe sich den Nachnamen "Yilderim" ausgesucht...aber das soll jeder für sich selbst entscheiden.--bennsenson - reloaded 12:25, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Was sollte denn sowas mit "Etelkeiten" zu tun haben?
Wenn jemand meinen und öffentlich behaupten würde, ich wäre Promi XY, dann widerspräche es eher meiner Eitelkeit (denn ich finde "Elop" besser als XY), aber er würde sich als Pfosten outen. Was ein Verarschungsgrund sein könnte - zumal es ja nichts kostet. Überhaupt ist es völlig abwegig, auf abwegige Unterstellungen ernsthaft zu antworten.
Dabei war FröTü auch noch aufgefordert worden, sich von Yücels Kolumnen zu "distanzieren". Muß ich mich ergo bei jedem hingehaltenen Stöckchen von Günter Grass, Helmut Schmidt, Marcel Reich-Ranicki, Dieter Hildebrand oder Keith Richards distanzieren? --Elop 00:27, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Darstellung ist so nicht korrekt. Wie aus einer von einem einzelnen Account fallengelassenen Behauptung ein projektweit und darüber hinaus bekanntes Gerücht wurde, habe ich oben im Kapitel "Eine schwere Geburt" dargelegt. --bennsenson - reloaded 13:05, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

unbedingt zu vermeiden

Lange nicht mehr so gelacht: Der Schlußsatz von Alkim Y.--Suhagja (Diskussion) 03:43, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

"Im Duden Band 1 (2013)" war fröhlich zusammengereimt. --Koenraad 11:41, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Steht denn im Duden Band 1 was anderes als online? --Elop 14:41, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Im Duden steht das, was dank Koenraads Überarbeitung jetzt auch im Artikel steht.--Suhagja (Diskussion) 17:56, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Reinkarnation

Sternnebel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Zumindest findet Erwins Tool keine Überschneidungen: https://tools.wmflabs.org/erwin85/contribs.php?users=Sternnebel%7CAlkim%20Y&lang=de&family=wikipedia&limit=500

Und nicht viele neue Benutzer haben gleich zwanzig Prozent ihrer Beiträge auf der VM. Unter den ersten sdits waren noch einige echte artikelbearbeitungen. danach nur noch kleinkram zum editschinden wenn der accountbetreiber gerade keinen honeypot zum senfen gefunden hatte. https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/index.php?name=Sternnebel&lang=de&wiki=wikipedia

Ich bitte dann mal um Meinungen von besseren Sockenjägern. mfg --V ¿ 19:29, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Beim ersten tool: so bei limit=500, das Konto ist jedoch älter; Sternennebel hatte außerdem zw. dem 7. und 18. Januar eine Pause 10 Tage [28], Überschneidungen gab es da sicher. Und - lustig, lustig: siehe Babel seine BS: "Dieser Benutzer versucht seine „Alibiedits“ bei 50 Prozent zu halten". Hm. -jkb- 19:52, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall eine Metapuppe. Mir ist sie schon einige Male aufgefallen, irgendeiner der Trolle wirds schon sein. Liesbeth?--bennsenson - reloaded 19:56, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
(nach BK) Dagegen spricht, daß der Account beim CU nicht aufgeflogen ist. Bei den nicht gerade wenigen Beiträgen und der offenbar ziemlich unvorsichtigen Vorgehensweise von DWR/AY beim Wechsel zwischen den Account schon ein bißchen verwunderlich. Könnte sich aber auch um den Account seiner Frau handeln, der wurde doch glaube ich beim CU bewußt nicht genannt, oder? --Sakra (Diskussion) 19:59, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
lol...der war gut.--bennsenson - reloaded 20:04, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dieser Dialog zwischen Alkim und Sternnebel deutet eher darauf hin, daß es sich um jemanden anders handelt. Wäre eher untypisch daß er einen Dialog mit einer seiner Puppen/Frauen/Whatever inszeniert. Immerhin gibt S. selbst hier einen Hinweis auf seine IP-Range, was hilfreich sein könnte. --Sakra (Diskussion) 20:34, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Lustige Spiritismusforschung. Ich bin keine Reinkarnation von Alkim/FT. Ab und zu habe ihn korrigiert und ermahnt. CU gegen AY/FT/CX wurde im Januar durchgeführt. Ich bin seit Oktober aktiv. Liebe Grüße --Sternnebel (Diskussion) 20:43, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nunja zumindest benutzt du interessanterweise dieselbe IP-Range 80.187.* wie Die Winterreise. Aber das ist sicher nur ein ganz dummer Zufall :o) --Sakra (Diskussion) 20:51, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Range 80.187 ist eine Range der Telekom, die von Hunderttausenden genutzt wird. Aus der Range kam schon beinahe alles für und gegen irgendwelche Mitarbeitende. Die IP hat sich nicht gerade für Alkim eingesetzt. Liebe Grüße --Sternnebel (Diskussion) 20:55, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hab nichts anderes behauptet. --Sakra (Diskussion) 21:07, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Sternnebel fiel mir in den letzten Tagen als so eine Art weichgespülte Variante des Alkimismus auf. 80.187: Das ist eine Range für Telekom-Mobilzugänge, extrem viel genutzt und von höchst unterschiedlichen Benutzern. Von der Range auf DWR zu schließen, ist nicht sinnvoll. Andererseits wäre die Range ein Klassiker für einen zweiten Zugang. Die ersten Sternnebel-Edits mit diesem Kommunikationsversuch mit AY: Auf die Weise eine Socke aufbauen, würde eine Art von langfristigem Denken (im Angesicht des damals bereits sichtbaren Niedergang des AY-Kontos) und doch einige Intelligenz voraussetzen. Ich kann mich jetzt so spontan nicht dazu durchringen, bei AY so viel Intelligenz zu vermuten. --Hozro (Diskussion) 21:27, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hozro, ich bin nicht AY, auch nicht DWR und auch keine "Sperrumgehungssocke". Nur ein Neuanfang. Das alte Kleid war abgetragen. Die kalte Jahreszeit für Spekulatius-Kekse ist eigentlich fast vorbei. Liebe Grüße --Sternnebel (Diskussion) 21:58, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Und wessen Nachfolgekonto bist Du? Wenn gleich Dein dritter Beitrag bei Alkim landet [29], ist ein "Neuanfang" nicht leicht. --Hans Castorp (Diskussion) 22:03, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Mit Alkim und seinen Themen habe ich mich nur nur wenig beschäftigt. Auch durch PAs und Sperren bin ich nicht aufgefallen. Liebe Grüße --Sternnebel (Diskussion) 22:08, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Na wer denn nun.--bennsenson - reloaded 22:12, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Welche Regel schreibt mir vor das offenzulegen? Du darfst dir auch ein anderes Konto zulegen. Jederzeit. Wenn du meinst es sei an der Zeit. Das dürfen Mitarbeitende halten wie sie möchten. Das frühere Konto benutze ich nicht mehr. --Sternnebel (Diskussion) 22:15, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das stimmt. --Port(u*o)s 22:23, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Kasperletheater...so unglaublich nervig. Manchmal glaub ich, die normalen Leute in diesem Projekt kann man an einer Hand abzählen.--bennsenson - reloaded 22:24, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dafür daß du dich mit Alkim nur wenig beschäftigt hast, wußtest du bei einem deiner ersten Edits aber sehr gut über ihn Bescheid:
Du gehst im Augenblick so vielen Leuten auf die Nerven, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis ein Administrator einen Grund findet, dich unbegrenzt zu sperren. Es wird einen kleinen Aufstand geben, aber du hast nur noch drei Leute hinter dir. Ich würde deine Sperre bedauern.[30]).
Aber ich denke auch, daß es nicht sonderlich sinnvoll ist, hier weiter darüber zu diskutieren. --Sakra (Diskussion) 22:26, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das sehe ich wie du, Sakra. Ich habe AY einen Ratschlag gegeben. Leider hat er nicht geholfen. Liebe Grüße --Sternnebel (Diskussion) 22:31, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Fragt Sternennebel halt per Mail, wenns Euch so wahnsinnig interessiert. Ich bin mir zwar nicht hundertprozentig sicher, aber wenns der ist, den ich denke, seid ihr ohnehin sehr auf dem Holzweg. Ist doch auch eh wurscht. Was zählt, ist aufm Platz. Port(u*o)s 22:32, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Jaja. Wie mir dieses Geblubber zum Hals raushängt. Sorry, Portuos, aber ist echt so. Es ist doch einfach nicht normal, wenn man sich hier WP-intern mit jemandem unterhält, den man schon kennt, der aber meint, die anderen hätten kein Recht zu wissen, wer genau. Hirnverbrannt bis dort hinaus. Normale Menschen verhalten sich so nicht.--bennsenson - reloaded 22:37, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Mit dir habe ich mich nicht unterhalten, Bennsenson. Du redest über mich. Die neue Funktion Echo hat mich über die Verlinkung meines Kontos auf dieser Unterseite verständigt. Kein Grund mein früheres nicht mehr genutzes Konto allen öffentlich auf die Nase zu binden. Sonst hätte ich nicht gewechselt. Du kannst mich aber anmailen wenn du so neugierig bist. Liebe Grüße --Sternnebel (Diskussion) 23:21, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Port, ich bin mir mir inzwischen ebenfalls ziemlich sicher, den Benutzer wiederzuerkennen. Mit dem Alkim-Komplex hat der in der Tat im Grunde genommen wenig zu tun. Deshalb sollte man diesen Abschnitt jetzt auch abhaken. --Sakra (Diskussion) 22:38, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nun gut -- du dementierst Zeuch, das ich nicht behauptet habe. Wobei mich ja schon frage, wo AY steckt. Über zwei Wochen lang wurde fast täglich die Sperre umgangen; nur seit einer Woche ist plötzlich Ruhe im Karton. Wie schafft der das? --Hozro (Diskussion) 22:28, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Frag ihn doch auf deiner Diskussionsseite. Im Abschnitt "Töchter". Vielleicht meldet er sich mit IP. Oder es meldet sich die trollende Wiener IP. Liebe Grüße --Sternnebel (Diskussion) 22:36, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ja, würde ich auch gern wissen, aber diese Woche hat mit Sternenebel wohl kaum zu tun. -jkb- 22:37, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Schätze mal, dass er sich gerade eine neue Socke längerfristig aufbaut, um wieder mitdiskutieren und auf der VM melden zu können. Anders kann man sich das nicht erklären, zumal supermohis Sperre ihn ziemlich getriggert haben dürfte. Hat mich schon überrascht, dass lediglich Alfons aufschlug. 89.204.137.7 13:29, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
+1. Und Sternnebel erinnert mit seinen endlosen Metaposts schon auch sehr an AY. Hauptsächliche Aktivitäten in Honeypots bei einschlägiger Stoßrichtung / das Aufgreifen von FB-Argumentationen / dazu der heuer plötzlich aufgetauchte Smiley in der Unterschrift, samt nicht immer durchgehaltenem „Liebe Grüße“: Merkmalerzeugung wie Alkims irgendwann eingeführte Kleinschrift. Muss keine Identität sein, aber war da nicht auch was mit den 'nicht gesperrten' Accounts der Partnerin? --80.108.195.43 23:42, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
ja ja, und -jkb- legte es aus gründen der merkmalerzeugung schon vor Jahren darauf an, in seiner unterschrift einen bindestrich vorn und einen hinten hinzufügen (abgesehen von der gelegentlichen kleinschreibung - achtung, dies tut auch kulac!!) gute N8 -jkb- 00:00, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Du kannst mich aber anmailen wenn du so neugierig bist. <- Einen Teufel werde ich tun, dieses Theater mitzuspielen. Der Account sollte sich zu erkennen geben, oder wird halt in den nächsten Tagen als Metasocke gesperrt. So einfach ist das.--bennsenson - reloaded 00:35, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Reinkarnationen haben es ja so in sich, dass die äußere Gestalt eine andere ist (siehe R.I.P.D.). Das Verhalten ist aber das selbige. Die Inkarnation einer Socke hier und die Parallelen zur fröhlichen und der im Winter reisenden Socke sind offensichtlich schon nach den ersten paar Edits erkennbar.
Nun denn. Normalerweise haken Admins wie z.B. itti, -jkb-, u.a. solche Metasockenaccounts mit einem kurzen Federstrich ohne den Umweg der VM sofort ab, in dem diese sofort gesperrt werden. Diese Zögerlichkeit in diesem Fall lässt mich daher aufhorchen. Es reich sonst schon nur(!) eine Vermutung eines anderen Users für die Benutzersperre aus. Auch bei diesem User erinnert Metagerede wieder an den Umgang mit der fröhlichen Sockenpuppe. Da mussten auch erst Monate mit vielem vielem administrativen AGF-Sternenpuder in den Augen verstreichen, bis dem lustigen ziemlich offensichtlichen 24h/7d Treiben ein Ende bereitet wurde. TanteMeta (Diskussion) 12:30, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hmm ... Socke ja, aber wessen? Wenn man im Interessensumfeld sucht, findet man zum Beispiel das hier. Meinungen dazu? --80.108.216.6 21:03, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hmm... IP ja, aber wessen IP ? ein lächelnder Smiley  Wo findest du hier denn Interessenüberschneidungen zwischen Sternnebel und Supermohi? Zu islamischen Themen habe ich kein Wort geschrieben. Auch Supermohi ist falsch geraten. Weiterhin frohes spekulieren. Lustig, wie erregt sich IPs und Einbeitragskonten wie "Tante Meta" ("mit einem kurzen Federstrich" gesperrt) daran beteiligen. Freundliche Grüße --Sternnebel (Diskussion) 21:50, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo alter Freund. Auch wieder so eine typische Reaktion. Dieser "souveräne" herablassende Umgang mit frisch gesperrten Usern (-; ohne Bindestrich vor, im oder hinter dem Namen ;-). Du scheinst Dich deines Rückhalts in der Adminschaft wohl sehr bewusst zu sein. Wann wird sich deine "Erregung" soweit steigern, dass Du aus dem Umfeld wahllos gewählter Artikel heraus brichst und dich wieder in deine Honigtöpfe hinein stürzt, die dich sonst so magisch anziehen. Mal schauen. Ich habe seinerzeit 2-3 Monate prognostiziert. Tolles Kino hier *g* --Erregerling (Diskussion) 22:22, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wessen Socke? Mhh?. Das interessante ist doch, dass diese Socke im Gegensatz zu anderen längst gesperrt gewordenen Metasocken freie Fahrt hat. Es wissen also einige Admins Bescheid. Er, wie auch die Adminschaft, scheinen gut vernetzt zu sein. --Erregerling (Diskussion) 22:22, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der Account "Sternnebel" dürfte Ende Januar an Alkim weitergegeben worden sein, irgendwann zwischen dem 18. und 26. Januar. Account-Weitergaben sind im Alkim-Milljöh nichts ungewöhnliches, CX ∞ AY, Alfons 11:45 ist da auch schon mal beglückt worden. Der Erstbesitzer von Sternnebel wollte angesichts des im Oktober schon absehbaren Niedergangs Alkims Sperre verhindern und äußerte damals, er würde eine endgültige Sperre Alkims bedauern. Das ergibt ein veritables Motiv für eine Accountweitergabe nach dem CU und der endgültigen Sperre. Mail-Kontake sind gut möglich -- "Oder wir machen’s per Mail. Ganz wie du willst." Der Erstbesitzer hatte ~2,5 Edits pro Tag bei rund 63% ANR-Anteil (Werte bis 21. Jan). Seine ANR-Edits sind häufig in neuangelegten Artikeln, manchmal wenige Minuten nach der Neuanlage. Einen letzten solchen Edit hab ich für den 18. Jan gefunden. So ein Verhalten ist mir von AY nicht bekannt. Der letzte mir bekannte AY-Edit unter IP war am 25. Januar. Die ersten "Liebe Grüße" hab ich für den 26. Jan gefunden. Am 28. Januar eine VM gegen Pappenheim, Alkims altes Kriegsleiden. Seit 22. Januar gab es ca. 27 Edits pro Tag bei einem ANR-Anteil von ca. 33%. Es ist sinnvoll, Sternnebels Edits nicht mit dem bekannten Alkim-Sprech (reines pov-getroll, gesoxe, ...) unter Account zu vergleichen, sondern mit seinen umseitigen verlinkten IP-Edits. Unter IP war AY deutlich zurückhaltender. --Hozro (Diskussion) 23:26, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Liebe gesperrte Erregerlinge, Metatanten und IPs: Ihr irrt euch. Der ganze Abschnitt "Reinkarnation" ist ärgerlich und schwach. Ich bin weder Alkim, noch Supermohi, noch Winterreise. Auch kein Sperrumgeher. Der Seitenbetreiber "Wassersäufer" (gibt es ihn noch?) könnte einmal einschreiten und das wilde Spekulieren auf seiner Unterseite unterbinden. Lieber Hozro, entwickelst du dich zum Meister der beleglosen Sockenwissenschaft? Stell einen handfesten CU oder bearbeite Artikel. Du irrst dich. Freundliche Grüße --Sternnebel (Diskussion) 23:36, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
//BK// Hier und auf den entsprechenden "Duplikatenseiten" laufen seit einiger Zeit zum Teil merkwürdige Spekulationen über Verschwörungstherien, Folgesocken, das Verhalten von Töchtern, Tanten usw., teils duch undurchsichtige IPs lanciert. Es ist nicht einfach, da durchzukommen. Hozro, hier hilft an sich nur ein Nachtrag zu dem CUA bzw. ein neuer CUA, wo man dies klären könnte (wobei ich zum wiederholtenmal etwas unglücklich bin über die Annahmekriterien hier und die Nutzung der Möglichkeiten - bald kommen wir auch mit CUAs nicht viel weiter). -jkb- 23:40, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nö. Die Socke hat keinen Anspruch auf ein Staatsbegräbnis per CU. --Hozro (Diskussion) 23:41, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Hozro, ich bin keine Socke. Mein früheres Konto ist seit über 15 Monaten inaktiv und hat keine gemeinsamen Artikel und Diskussionen mit dem neuen Konto. Schon gar nicht in Abstimmungen. Und so Zeuch und solches Zeuch findest du gut? Stell doch CU, wer dahintersteckt. Freundliche Grüße --Sternnebel (Diskussion) 23:46, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wenn es hier einen Benutzer gibt, dem ich zutrauen würde Alkims Socken- oder Fleischpuppen zuverlässig zu erkennen, dann ist das - bei allen Nicklichkeiten zwischen uns - Hozro. --Martin1978 - 23:54, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es geht nicht alleine darum, wer was wie gut erkennen kann. Sondern auch darum, was nach der Sperre passiert, wo der Admin arg in der Luft hängt bei der SP, AP und anderen netten Gelegenheiten. Mal klappts, mal nicht. Dies ist eben meine Erfahrung und es stimmt mich ... -jkb- 23:58, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Der Abend hat reichlich Material geliefert. Ich zimmer mal ne weitere VM.--bennsenson - reloaded 23:59, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Gegen Alkim gab es im Januar 2014 einen durchgeführten CU. Ohne jeden Hinweis auf mich. Ich bin seit Oktober 2013 aktiv. Mein Logbuch ist ohne Sperreinträge. Vorher mit einem Konto, das seit 15 Monaten inaktiv ist. Aus persönlichen Gründen verwende ich es nicht mehr. Freundliche Grüße -Sternnebel (Diskussion) 00:04, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
(BK) Ich frage mich, ob ein Ergänzungs-CU nicht sinnvoller wäre. --Martin1978 - 00:06, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dieses gebetsmühlenartige Aufsagen der fiktiven Rechtfertigungsfakten ist nur ein Punkt auf der ellenlangen Liste der einschlägigen Indizien. mE sollten noch mehr Admins die umseitige Doku lesen und auch diese Disk, damit dieser Edeltroll zukünftig schneller und unbürokratischer entlarvt werden kann. So schwer ist das eigentlich nicht.--bennsenson - reloaded 00:16, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Noch einmal und abschließend: die ganz saubere und sichere Lösung wäre eine CUA. -jkb- 00:20, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Aber Du hast schon verstanden, dass der Account ggf. nicht auf den einschlägigen Ranges unterwegs ist, aber dutzende einschlägige Verhaltens- und Diktionsmuster aufweist?--bennsenson - reloaded 00:21, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Fleischpuppe zu sein wäre nicht verboten. Wenn das Konto jedoch weitergegeben wurde, was hier schon angesprochen wurde, dann wäre ein Ergänzungs-CU schon sinnvoll. --Martin1978 - 00:47, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hozro als "zuverlässiger Erkenner"... Mhhh. das würde ich mal in Zweifel ziehen. Das Sockengepuppe von der Winterreise und FT/AY wurde längst von diversen Spatzen auf den Dächern gepfiffen bis denn dann - nachdem auch diverse Spatzen verscheucht (bzw. abgeschossen) und die entscheidenden CUs gestellt waren - HoZro als die IP-Checker-Lichtgestalt die Bühne betrat - Tolles Theater hier. HankyLynda (Diskussion) 09:53, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin ja immer froh, wenn sich ein Mensch entschließt hier aktiv mitzuwerkeln. Von daher kann ich auch die Sperre gegen Dich *hust* gar nicht *hust* nachvollziehen... --Martin1978 - 09:58, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@Sternnebel: Keine Sorge, mich gibt es noch, ich habe mir nach dem fröhlichen Sockenpuppen-Schaulaufen auf meiner Disk nur ein wenig Ruhe gegönnt. Kurze Zusammenfassung (darf jederzeit auch bei einem CUA verwendet werden):

  1. Ebenso wie AY/FT lenkst du gerne mit Hinweisen auf andere IPs oder Konten ab, wenn du dich in die Ecke gedrängt fühlst.
  2. Wie auch schon AY bist du gerne auf der VM tätig, sowohl in eigener Sache als auch als Kommentator.
  3. Der Beitrag auf Bennsensons Disk ist sowohl inhaltlich als auch in der Diktion 100% AY, man vergleiche nur letzten Beiträge von AY auf dieser Disk.
  4. Auch AY forderte mich schon auf, gegen "Spekulationen" auf dieser Seite vorzugehen.

Insgesamt erinnert mich dieses Verhalten stark an AY/FT, die (nicht übermäßig subtilen) Hinweise auf die Wiener IP auch an Benutzer:Beatrix Zwolle und Benutzer:Wiener Stammtisch. --Wassersäufer (Diskussion) 12:10, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Wassersäufer, auf diesen Abschnitt wurde ich aufmerksam weil mich WP:Echo über die Verlinkung meines Kontos über dem Abschnitt verständigt hat. Deswegen habe ich mich gemeldet. Gegen FT/AY/CX wurde kürzlich ein umfangreicher Checkuser durchgeführt. Würde ich zu dieser "Gruppe" gehören wäre mein seit Anfang Oktober 2013 aktives Konto als Socke entdeckt worden. Ich arbeite seit Oktober ohne Eintrag im Sperrlogbuch mit. Keine PA, kein Editwar. Nichts "Alkimisches". Dass Beiträge an andere Benutzer "erinnern" ist etwas sehr vage. Ein CU liefert handfeste Fakten, das Raunen "der oder die schreibt aber so ähnlich wie die oder der" ist stocherndes Spekulieren. Freundliche Grüße --Sternnebel (Diskussion) 13:55, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wie Wassersäufer richtig erkannt hat, ist Dein ganzes Auftreten in den letzten zwei Tagen 100% Alkim. Es wissen längst alle Bescheid, die sich auch nur ein bisschen mit der Materie beschäftigt haben, ich frage mich immer, wie jemand so schmerzfrei sein kann, weiter seine sich zurechtgelegten, abwegigen Rechtfertigungen aufzusagen, wo die Katze längst aus dem Sack ist... --bennsenson - reloaded 14:02, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dass du dieser Meinung bist hast du mehrfach mitgeteilt. Es steht dir frei sie zu vertreten, auch wenn sie nicht zutrifft. Du wurdest gestern administrativ aufgefordert anstelle von VM mit vagen Verdächtigungen einen handfesten CU auf die Beine zu stellen. Freundliche Grüße --Sternnebel (Diskussion) 14:10, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Gemeinsame Abneigung gegen ein unangenehmes Wort: Alkim [31], Sternnebel [32] [33]. --bennsenson - reloaded 14:33, 9. Feb. 2014 (CET) ...wobei es eigentlich fast schon schade ist, dass der Account so jung scheiden wird. Wurde er doch noch garnicht mit biographischen Details ausgeschmückt. Dass nach dem jüdischen Freimaurer und türkischstämmigen Germanisten nun für das nächste Alter Ego zuallererst das Geschlecht gewechselt werden würde, war abzusehen. Die vielfältigen aktuellen Gender-Konfliktfelder und die damit einhergehende Aufmerksamkeit als vermeintliche Angehörige einer Minderheit müssen den Benutzer stark gelockt haben. Seine trotz des jungen Accountalters schon zahllosen Beiträge im aktuellen Gender-MB mit diversen höchstselbst eröffneten Diskkapiteln (bei gleichzeitigem Beklagen über die "unglaublich öde", "unwürdige und peinliche" Diskussion, versteht sich) legen darüber Zeugnis ab. Die teils blasierten, scheinrichternden, teils klar Partei ergreifenden und polemischen Ergüsse sind übrigens, wenn man weiß, von wem sie sind, ein Hochgenuss. Mein persönlicher Favorit ist: Es wäre schön, wenn das Meinungsbild einfach ruhig und streitfrei zu Ende läuft und sich alle Mitarbeitenden wieder daran machen Artikel zu verbessern oder gar zu erstellen. Musste mir eine Träne verdrücken beim Lachen...dieses "gar zu erstellen"...ist eine Perle der unfreiwilligen Komik.--bennsenson - reloaded 15:06, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hierzu: Alfons als Erstbesitzer von Sternnebel halt ich für recht unwahrscheinlich: (1) Die ersten Edits von Sternnebel verweisen auf Edits aus der 80.817..., eine deutsche Range. Aus der Range heraus begrüßte sich Sternnebel eingestandenerweise selber. Alfons kommt aus der Schweiz. (2) Im Oktober 2013 standen Alfons und AY schon längst in Kontakt. (3) Alfons hat einen anderen Diskussionsstil (irgendwie altbackener, eine bestimmte Art von vordergründiger Höflichkeit) (4) Ich wüßte nicht, dass Alfons bevorzugt an neuen Artikeln arbeitet, der geht eher thematisch vor. Auffällig sind noch die von Sternnebel angelegten Babels -- kenn ich von Alfons auch nicht. --Hozro (Diskussion) 10:19, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der erste sinnvolle Satz von Ihnen, seit Tagen mit wilden Spekulationen. Sie sind mit allen weiteren Vermutungen (Sternnebel = Alkim/Winterreise etc/pp...) dermaßen auf dem Holzweg, kann ich Ihnen nur sagen. Freudliche Grüße, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 10:23, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ist Brodkey eigentlich schon immer so engeagiert im Thema "Alkim"? Und seit wann siezt er in Diskussionen? Das leist sich irgendwie neu und ungewohnt. --JackInTheBox82 (Diskussion) 10:35, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
(BK) Um das klarzustellen: Ich bin vollkommen davon überzeugt, dass Sternnebel ab Mitte/Ende Januar von AY betrieben wurde. Das Konto wurde weitergegeben; aber der Erstbesitzer war nicht Alfons. Indizien sind weiter oben genug genannt. Es ist dabei wichtig, Sternnebel mit Alkims IP-Edits (umseitig verlinkt) zu vergleichen. Die IP-Edits unterscheiden sich in einigen Punkten von den Edits unter AY: deutlich gelassenere Reaktionen, Großschreibung, mehr Zurückhaltung bei nicht übermäßig hilfreichen Beiträgen, etc.
"dermaßen auf dem Holzweg": Liefer Indizien: Worin unterscheidet sich Sternnebel vom sonstigen Wirken AYs? Du bist nicht der erste, der das behauptet, aber nicht argumentiert. Selbst auf Nachfrage per Mail bei solchen Benutzern kam da nix an Argumenten. Hozro (Diskussion) 10:44, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Deine Mail hatte ich übersehen (bzw. das Konto wegen Skiferien gar nicht aufgemacht). Jetzt wieder in Zürich: Antwort ist raus. Port(u*o)s 11:22, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wenn das keine Alfons-Socke war, wer bleibt dann noch? Supermohi halte ich für unwahrscheinlich und wenn Alkim die Socke von Anfang an betrieben hätte, wäre sie beim CU aufgeflogen. Schlussfolgerung: Die Socke stammt nicht aus dem gesperrten Troll-Trio, sondern von einem seiner ungesperrten Sekundanten. Ein Checkuser wäre jetzt extrem interessant, um das Hauptkonto des Account-Erstverwenders aufzudecken. Ein Missbrauch liegt schließlich zweifelsfrei vor. 82.113.106.126 12:21, 10. Feb. 2014 (CET) übertragen von --Wassersäufer (Diskussion) 16:44, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Es ist doch ganz einfach: mit seinem nächsten Account muß er einfach nur ganz normal in der Enzyklopädie mitarbeiten, dann wird auch niemand auf die Idee kommen, in ihm einen Sperrumgeher zu vermuten.--Café Bene (Diskussion) 15:59, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin mir immernoch nicht sicher, ob ein CU viel helfen würde, dafür war der Vorbenutzer viel zu stolz darauf, nicht ausgesperrt werden zu können (siehe einer seiner ersten Edits auf der Disk von Alkim). Aber schaden kann es ja nicht und angenommen wird er zweifelsohne. Man sollte vielleicht auch nicht vergessen, dass es nicht völlig ausgeschlossen ist, dass es doch von Anfang an Alkim war, wenn er konsequent einen anderen Zugang und ein anderes Gerät benutzt hat, aber das ist zugegebermaßen sehr unwahrscheinlich und es gibt auch recht große Unterschiede im Stil. Zu dem mutmaßlichen Vorbenutzer sind mir noch ein paar Dinge aufgefallen (ohne Anspruch auf Neuigkeiten): Der Benutzer ist extrem metafest, erinnert sich an vieles und viele, hat sich nicht nur um den designierten Infiniten Alkim gesorgt, sondern auch um andere Ausgesperrte [34] [35], auch indirekt [36] [37] (Unterstützung für Matthiasb) [38] (Unterstützung für Brodkey)...bei "Heidenei" hat bei mir irgendwas geklingelt, aber kA was genau [39]. Brodkey hält sich für einen "neutralen Zeugen" in dieser Angelegenheit. Was genau er damit meint, hat er nicht gesagt. Denkbar ist, dass sich jemand bei ihm via Mail gemeldet und über den Account Auskunft gegeben hat, jedoch nicht über die spätere Weitergabe. Von Brodkey ist freilich keine Hilfe zu erwarten. --bennsenson - reloaded 17:01, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

In der Tat, das haben Sie korrekt erkannt, Bennsenson. Von Brodkey haben Sie in dieser Sache keine Hilfe zu erwarten. Eher friert die Hölle zu. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 22:22, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das kann ich in diesem Fall sogar verstehen. Da stehen Sie vermutlich im Wort, ich halte Sie auch für einen Typen, der Verbindlichkeit über alles andere stellt. Immerhin könnten Sie mal ein ernstes Wort mit dem Vorbenutzer reden, dass Accountweitergabe keine so gute Idee ist.--bennsenson - reloaded 22:27, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich halte eine Accountweitergsbe, sofern sie erfolgt ist, nicht für verwerflich. Auch generell kann ich in einer Accountweitergsbe an einen Freund oder einen Gleichgesinnten im Projekt, nix Verwerfliches finden. Wenn ich eines Tages aufhöre, werde ich auch fragen, ob jmd meinen Account in meinem Sinne übernehmen + fortführen will. Freundliche Grüße, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 13:11, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nun, dann wird Ihr Account wohlstillgelegt werden, wenn es dazu kommt, denn Accountweitergabe ist verboten und niemand kann Sie immitieren, Herr Brodkey, das würde sofort auffallen.--bennsenson - reloaded 15:46, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ihre lächerlichen Drohungen können Sie sich sonst wohin stecken. Die prallen an mir genauso ab wie an Fiona. Und hören Sie endlich auf damit, Accounts, die Ihnen nicht in Ihr Konzept passen, einzuschüchtern. Schreiben Sie lieber mal wieder einen Artikel. Aber sorry, ich vergaß. Das haben Sie über Ihrem Meta-Kram ja mittlerweile komplett verlernt. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 17:03, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Herr Brodkey65, es ist glaube ich keine lächerliche Drohung, die da von Benutzer:Bennsenson ausgesprochen wurde. Hilfe:Benutzerkonto anlegen ist da relativ eindeutig, was die Weitergabe von Accounts betrifft. Das wurde ja auch Benutzer:CherryX unterstellt, weshalb er gesperrt wurde. --Odeesi talk to me rate me 17:11, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Langsam wirds langweilig. Sollen doch Hozro + Bennsenson erstmal auf Brodkey-Hatz gehen. lol. Ob sie Beute heimbringen, wird sich zeigen. EOD von mir. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 17:16, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es unterstellt dir doch niemand etwas. Du hattest die Accountweitergabe für das Ende deiner Aktivität selbst ins Spiel gebracht, und man machte dich lediglich darauf aufmerksam, daß das nicht den Regeln entspräche. Das ist alles. Kein Grund zur Aufregung. --Sakra (Diskussion) 17:19, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
lol ja eben...da schreibt er "da ist doch nix dabei, ich mach das auch, wenn ich mal aufhöre", dann schreibe ich "das kann aber ins Auge gehen" und das ist dann eine "Drohung"...das ist in etwa so, als wenn jemand auf der Straße sagt "ich schlag gleich hier die Scheibe von dem Auto ein", ein anderer "das würd ich lassen" und der eine dann "ihre lächerlichen Drohungen können sie sich sparen"... --bennsenson - reloaded 17:40, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
ad Brodkey: Wenn ich vor Ihrem Abgang noch eine Frage stellen dürfte: Stellt dieser Beitrag eigentlich einen Sockenvorwurf, ja gar eine wilde Spekulation dar, für die man empfindlich gesperrt werden sollte? --Wassersäufer (Diskussion) 17:52, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@Wassersäufer: Spekulation über den Account Sternnebel

Wie kommst du zu der Spekulation über die religiöse Herkunft eines Benutzers? "Sternnebel -als Benutzerin aus christlichem Elternhaus" Auch für gesperrte Accounts gilt WP:ANON.

Und beweise doch bitte folgende Behauptung: "Ursprünglich Fremdsocke; später Accountweitergabe an AY"

Entfernst du das selbst oder soll eine VM stellen?--Fiona (Diskussion) 20:20, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Einleitend möchte ich darauf hinweisen, dass sich diese Seite auf meiner Beobachtungsliste befindet; Den Beitrag auf meiner Diskussion hättest Du dir daher sparen können.
Obwohl ich den betreffenden Eintrag nicht verfasst habe, werde ich deine Fragen gerne beantworten: 1) Eigenauskunft hier, 2) Beitrag von Hozro hier.
Abschließend noch ein Hinweis: Der Ton in deinem letzten Satz mag beim Kommiß durchaus angebracht sein, ich empfinde ihn dennoch als höchst unangebracht. --Wassersäufer (Diskussion) 02:21, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich werde den ANON-Verstoß nun entfernen. Bei Wiedereinstellung erfolgt eine VM.--Fiona (Diskussion) 08:47, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da die Information bzgl. christlichem Hintergrund selbst angegeben wurde, die Accountweitergabe von Hozro relativ schlüssig dargelegt wurde, ist kein Verstoss gegen ANON gegeben (wie auch, der Sockenspieler, der sich Alkim nannte, ist weiterhin anonym). Von daher darfst Du gerne die VM nun gegen mich stellen, denn ich habe a) keine Bedenken wegen selbiger und daher b) deine Entfernung rückgängig gemacht. Liebe Grüsse, Odeesi talk to me rate me 12:43, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
...„von Hozro relativ schlüssig dargelegt...“ lol. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 12:45, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wenn die Tante Blutsverwandte wäre, dann wäre nicht die Tante, sondern der Vater Pastorensohn oder die Mutter Pastorentochter. Wieso ist das eigentlich wichtig, fragt ein Pastorensohn. --Koenraad 15:58, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dass AY sich als Tuerke ausgegeben hat, darf man aber noch erwaehnen oder verstiesse das auch gegen ANON??--Café Bene (Diskussion) 18:41, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Erst wenn du ebenfalls erwähnst, dass er sich auch als Steirer oder als Frau ausgegeben hat. --Wassersäufer (Diskussion) 22:39, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich halte den hier diskutierten Zusatz "aus christlichem Elternhaus" aus verschiedenen Gründen für verzichtbar. Der Wichtigste ist wohl, dass das Zitat vom 30. November stammt, also einem Zeitpunkt, zu dem der Vorgänger noch diesen Account gesteuert haben dürfte (über dessen WP-Identität wohl einige im Bilde sind, was aber hier auf der Dokuseite FT/AY auch wiederum nicht unmittelbar zu interessieren braucht). Auch kann man aus "hatte ne Tante, die war Pastorentochter" nicht unbedingt ableiten, dass derjenige einem christlichen Elternhaus entstammt. Ausdrücklich nicht zu den Gründen zähle ich hingegen Fionas abwegige "ANON"-Theorie. --bennsenson - reloaded 23:21, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
ABF voraus, aber ich nehme doch sehr an, dass es sich bei dem Zusatz um einen Nebenschauplatz handelt. Nicht umsonst hat die Threaderstellerin alle Angaben zu Sternnebel entfernt. --Wassersäufer (Diskussion) 23:46, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ja, natürlich. --bennsenson - reloaded 00:46, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Zusatz entfernt, da er sich auf den vorherigen Inhaber des Kontos bezieht. Sollte es zu weiteren Accountweitergaben kommen, kann die Information wieder hinzugefügt werden. --Wassersäufer (Diskussion) 14:23, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der Standortälteste

Für mich klingen sowohl Namenswahl als auch Themengebiete und Jargon vor Februar 2014 sehr nach Militär. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass man das nicht faken kann. Da AYs Schreibstil zwar abgehackt, aber gleichzeitig auch immer irgendwie unzusammenhängend wirkte (wie eine Stichpunktaufzählung als Fließtext) mit immer den selben Formulierungen, passt das nicht zu dem, was vor 2014 zu lesen war. Zwar bediente sich der Standortälteste auch danach noch militärischer Formulierungen, aber eher auf stereotype Art und Weise („militärische Scharmützel“). Kurzum: Kann es sein, dass hier wiedermal eine Accountweitergabe stattgefunden hat? Kann man das nachprüfen? Oder den Eindruck bestätigen? Oder anders: Wie viele Kumpelaccounts liegen denn da noch auf Halde? Kann man sowas kaufen? --JackInTheBox Schwallhalla 22:38, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich seh da keine Anhaltspunkte für eine Accountweitergabe. Bei den Militär-Edits hab ich keine gefunden, die irgendwelches tiefergehendes Wissen erfordern würden. AYs Schreibstil variiert; als IP ist er oft deutlich gelassener. Der Standortälteste war m.E. recht nahe am AY-Sprech unter dem Hauptaccount, speziell die letzten Edits zu Dagger. --Hozro (Diskussion) 10:38, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das meine ich ja, die letzten Edits vom Februar waren deutlich mehr AY, als die vom Standortältesten von 2012. Allein die Zusammenfassungszeilen. Wissen setzt es freilich nicht voraus, was da gelaufen ist, aber wie gesagt, es geht mehr um den Jargon und das Interessengebiet Militär an sich. Lässt sich nachprüfen, ob DWR oder AY irgendwann mal da tätig waren? Natürlich hast Du Recht, AY schreibt nicht immer gleich. Nun gut, wollte nur mal das Urteil von einem hören, der sich auskennt --JackInTheBox Schwallhalla

Unbeschränkte Sperren "ähnlich" schreibender Benutzer

Für die Betroffenen ist es bedauerlich, wenn reihenweise Konten auf Zuruf gesperrt werden, die so "ähnlich" wie FT geschrieben haben oder in Artikeln geschrieben haben, in denen FT auch geschrieben hat. Der Gesperrte hatte über 20.000 Bearbeitungen in sehr vielen Artikeln. Da sind Überschneidungen mit anderen normal. Welchen Nutzen bringt die Sperre von Konten, die nicht vandaliert haben aber FT-Nachfolger sein "könnten", der Enzyklopädie? Wenn es wirklich FT war wird es ihn kaum abhalten weitere Konten anzulegen oder ältere Konten zu benutzen. Wenn es nicht FT war tut man den gesperrten der FT-Nachfolge Verdächtigten Unrecht. Der Benutzer ist seit dem 9. Januar 2014 gesperrt. Seitdem wird auf vielen Seiten ununterbrochen über ihn geredet. Es gibt nur wenige gesperrte Benutzer über die Artikel oder Unterseiten wie diese angelegt werden. Das macht beinahe Eindruck ob er Euch fehlt. Wenn er ein Troll ist füttert Ihr ihn doch durch wochenlange Diskussionen über ihn. --TVKritisch (Diskussion) 19:00, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

+1 – Es grüßt ein fröhlicher Wiener 19:08, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Der Beitrag des Sockenaccounts enthält einige der momentan in gewissen Kreisen beliebten, jedoch sachlich falschen Behauptungen ("auf Zuruf gesperrt" etc). Dass seit seiner Sperre "ununterbrochen auf vielen Seiten über ihn geredet" wird, ist sicher eine grobe Übertreibung, genau genommen war sogar relativ schnell Ruhe eingekehrt, was man auch gut an dieser Disk ablesen kann...zwischen Mitte und Ende Januar etwa kam es auf dieser Seite nur zu gut einem Dutzend Postings mit teilweise langen Pausen dazwischen. Großen Trubel gab es dann durch den zur Höchstform auflaufenden Sperrumgehungsaccount und dessen Sperre (und in den letzten Tagen die Sperre des nächsten). Auch das wäre wohl etwa von meiner oder auch Hozros Seite kaum mit vielen Worten gewürdigt worden, der Redebedarf kommt aus anderen Richtungen, vor allem von denen, die das "ich wars nicht"-Spiel Alkims mitspielen. Von daher tut dieses Sockenstatement, das mit dem unfreiwillig komischen Rat "nicht den Troll füttern" endet, genau das, wovon es vorgibt abzuraten... --bennsenson - reloaded 20:05, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
+10 zu Bennsenson. Das höchst selektive Fighten Einzelner für ausgewählte Meta-Socken hat aber auch sein gutes: Man weiss ziemlich genau wann man den Richtigen gefunden hat. Zu denken geben sollten einen aber die vielen Kollateralschäden, die Bwag ansprach schon. Sie (können) führen zu dem gleichen Ergebnis und Spiel, dass FT auf der VM spielte. POV-Pushing per VM + Sperren. --PlusPlusDrei (Diskussion) 20:18, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wen meinst Du mit dem raunenden in gewissen Kreisen und warum schreibst Du so persönlich attackierend? Die Sperren von "ähnlich" schreibenden Benutzern sind umstritten. --TVKritisch (Diskussion) 20:24, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
(BK)Inhaltlich stimme ich hier Bennsenson vollkommen zu, zudem glaube ich nicht, dass wir AY/FT hier "füttern". Meiner Einschätzung nach ist AY/FT nicht der Klovandale oder ein anderer Troll, dem es schlicht um Aufmerksamkeit geht. Sein Ziel war/ist Stimmungsmache, das Einbringen seiner Sichtweise in Artikeln und vor allem in Metadiskussionen. Deshalb denke ich sehr wohl, dass jede verbrannte Socke ihn stört und aufhält. Eine Frage hätte ich freilich noch: Welche Konten, die nicht zu AY/FT gehören, wurden denn fälschlicherweise gesperrt? --Wassersäufer (Diskussion) 20:28, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
@Socke: Antworte lieber mal auf die Frage von Wassersäufer, wenn Du kannst.--bennsenson - reloaded 21:09, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Antwort hier bleibt TVKritisch zwar schuldig, seine sonstigen Beiträge sind allerdings sehr aufschlussreich. Der Benutzer hat zweifelsohne auf der richtigen Seite aufgeschlagen. --Wassersäufer (Diskussion) 15:52, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin derzeit nur eingeschränkt aktiv, aber etwas fiel mir doch auf: Das Konto ACEVIT (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde am 25. erstellt, weniger als eine Stunde nach dem letzten Beitrag von TVKritisch (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --Wassersäufer (Diskussion) 19:43, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Siehe auch [40]. --bennsenson - reloaded 20:29, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Und wiederum eine Stunde nach obiger Anmerkung kommt von TVKritisch ein Alibibeitrag. Zufälle gibt es. --Wassersäufer (Diskussion) 18:43, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Noch so ein Kommentar vom größten Sockenjäger/-betreiber aller Zeiten. [41] So ein Zufall aber auch, dass er in dieser VM aufschlägt. 89.204.153.27 14:44, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Entfernung meines Benutzernamens

Jemand der sich "Klamüsert herum" nennt [42] hat mich in die Liste eingetragen [43]. Ich bin nicht Fröhlicher Türke – Alkim Y und habe meinen Benutzernamen aus der Liste entfernt [44]. --ACEVIT (Diskussion) 10:02, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das kann als Zwischenspielstand akzeptiert werden; hat aber keinerlei Auswirkung auf das Endergebnis. --Hozro (Diskussion) 10:20, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wie schrieb Sternnebel so schön: Hozro, ich bin nicht AY. Das hat das Zeug zum geflügelten Wort.--bennsenson - reloaded 10:52, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Meinen Benutzernamen habe ich entfernt. Zu den anderen Namen in der Liste kann ich keine Aussage treffen. --ACEVIT (Diskussion)
;-( ...zu Dir selbst auch nicht, oder? Ich meine, wessen Socke bist Du denn, wenn nicht von Alkim. Und jetzt bitte nicht "ich bin ungesperrt verbessere Artikel" o.ä. antworten. --bennsenson - reloaded 11:12, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hat jemand das Buch zur Hand und kann das überprüfen? Alkims Quellenfälschungen (Alkimismus) dürften bekannt sein. 89.204.153.167 14:01, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

IP, ich habe mit Alkim nichts am Hut. Zu deiner Frage zu Artikel Kurt Gerron [45] vergleicht Du Theresienstadt (Film) und die Bibliografie > Erwin Leiser. Außerdem bitte anmelden, wenn Du schon provozieren musst. --ACEVIT (Diskussion)

Hmm, der seit mehreren Wochen angemeldete Benutzer:Klamüsert herum ist wegen Sockenverdachts umgehend gesperrt worden. Ich frage mich ja, warum die üblichen Verdächtigen jetzt nicht gegen diese Sperre auf Verdacht genauso vehement protestieren wie sie das sonst bei tatsächlichen oder vermeintlichen Alkim-Socken machen.--Café Bene (Diskussion) 14:20, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Die Accounts Hozro + Bennsenson mögen ihre Spekulationen + Vorhersagen endlich unterlassen. Die sollen lieber einen sauberen CU-Antrag stellen als ein Klima von Misstrauen + Verdächtigungen aufzubauen. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 14:33, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
@Café Bene, gut beobachtet. Herr Brodkey, was sagen Sie dazu?--bennsenson - reloaded 14:54, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Auch Brodkey bin ich nicht. Etwas sehr dünn [46]. --ACEVIT (Diskussion)
Es ging darum, dass Herr Brodkey sehr inkonsequent auftritt, was den Umgang mit "Sockenspekulationen" betrifft, siehe u.a. auch aktuelle VM. Du kannst übrigens aufhören zu sagen, wer Du alles nicht bist, wer es jetzt noch nicht weiß, will es nicht wissen, alle anderen wissen Bescheid.--bennsenson - reloaded 15:12, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Antwort extra für Herrn oder Frau Bennsenson: Es gibt gute und schlechte Socken. lol. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 15:22, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
In der Tat: lol.--bennsenson - reloaded 15:31, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Alkim verliert schon wieder die Kontrolle. Er ist einfach leicht reizbar. Das "bleib mit vom Leib" hab ich vom Hauptaccount auch schon desöfteren gehört. [47] 89.204.135.24 21:32, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

"bleib mir vom leib" --Hozro (Diskussion) 21:42, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Sicher kein starkes Indiz, aber für Kenner vielleicht zum Delektieren: Dieser kleine, bisher unvollendete Dialog. Meine Frage spielt auf Alkims Neuanlagenboykott an, Vorschlag und Angebot waren und sind nichtsdestotrotz ernstgemeint! Auf ganz typische Art antwortet er aber nicht auf eine konkrete, ihm offensichtlich unangenehme Frage, sondern weicht aus und redet über etwas anderes. Das Aufsagen der key facts eines der beiden von mir angesprochenen Streichquartette mit dieser "Schon gewusst?"-Attitüde ist auf eigentümliche, aber auch wieder typische Weise prätentiös. Es ging nicht darum, irgendwelches Wissen, was man in dieser Knappheit sowieso in 10 Sekunden googlen kann, unter Beweis zu stellen, sondern einen Artikel zu recherchieren und zu verfassen. Naja...so ganz gebe ich die Hoffnung aber noch nicht auf, dass er mal einen schreibt und dann auf den Geschmack kommt.--bennsenson - reloaded 22:12, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Auch die Anspielungen auf den Benutzernamen des Kontrahenten sind nicht neu. --Wassersäufer (Diskussion) 00:13, 7. Mär. 2014 (CET) PS: Weil es gerade so schön ist: unverkennbarer Auftritt von ACEVIT auf meiner Disk.Beantworten

Entwurf einer CU

Benutzer:Koenraad/Entwurf CU Gruß --Koenraad, Argumente und Links willkommen. Streit nicht. 13:37, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Meine Stellungnahme sich im CU-Entwurf. Grüße A.Y via --ACEVIT (Diskussion) 16:20, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das Wichtigste war ja, dass du wieder zu irgendwas "Stellung nehmen" konntest. 89.204.137.192 16:41, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich möchte Koenraad herzlich für seine Mühe danken! Es ist doch tröstlich, dass auf Dauer alle AY-Socken auffliegen, auch wenn einem bei der Lektüre der Entsperrbegründung von MBq ein bisschen mulmig wird. --Wassersäufer (Diskussion) 18:33, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

MBq hat klar gesehen, dass es eine Socke ist. Nur nicht ausreichend störend für eine Vollsperrung der Editautobahn. Allerdings hatte seine Wahrsagung ("...dass sie noch viele Beiträge liefern wird, glaube ich allerdings nicht.") volle 10 Nostradamus-Punkte --Koenraad 21:28, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Eine sehr wohlwollende Lesart seiner Entscheidung, so unter Adminkollegen. Es war aber etwas anders. MBq hat behauptet, Benutzer, die auf die Socke hinwiesen, seien "reingelegt" worden von einem Alkim-Nachahmer. Wer da "reingelegt" wurde, zeigt sich ja jetzt.--bennsenson - reloaded 21:36, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Zitat ACEVIT: Selbstverständlich habe ich in VM-Meldungen und Sperrprüfungen dementiert, da ich mich als "Beschuldigter" nicht belasten muss. <- Das Recht, sich nicht belasten zu müssen, wird hier als Legitimation für notorisches Lügen ausgelegt, das mit polemischen, moralisch anklagenden Gegenangriffen gespickt ist [48]. Sehr eigenwillig, aber stilecht. Gut wie immer auch die Erlaubnis, dass seine Konten gesperrt werden: Selbstverständlich kann mein Konto ACEVIT unbeschränkt gesperrt werden. Ebenso mein noch ungesperrtes Konto TVKritisch. Vielleicht sollten sich das manche Admins mal merken, also 1. Alkim lügt mit seinen Socken aus Prinzip und 2. die Socken können selbstverständlich gesperrt werden. Das könnte in Zukunft manches noch zusätzlich verkürzen (obwohl die Halbwertszeiten seiner Socken ohnehin nurnoch wenige Tage beträgt).--bennsenson - reloaded 20:54, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Man muss nicht jedes Wort Alkims umdrehen. --Koenraad 21:28, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Du hast auf der CU-Entwurfs-Seite schon Deine Nachlese platziert und die Seite dann vollgesperrt. Ein paar Highlights darf ich dann wohl auch noch präsentieren, aber grundsätzlich hast Du Recht, jeder nur ein Kreuz.--bennsenson - reloaded 21:36, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Klarer Missbrauch meiner Adminrechte oder Eindämmung unnötiger Pottekijkers ("Topfgucker")? Koenraad 21:44, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Basst scho.--bennsenson - reloaded 21:47, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das Eingeständnis habe ich als Zitat per Fußnote verewigt für die Alkimologen und die weitere Exegese. Meine Unterseite lösche ich jetzt. Koenraad 04:15, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Problematische Artikelarbeit

Es ist eine Eigenheit Alkims, dass er Einzelnachweise irgendwo abkopiert. Hier führt das zu einer dreifachen Quellenfälschung. Die Kinder wurden laut Quelle nicht, wie suggeriert wird, mit Gerron gemeinsam deportiert und vergast. Leiser schließt die Ermordung der Kinder aus dem Umstand der Deportationszahlen und der Selektion in Auschwitz. Die Quelle macht keine Aussage über "Rückkehr unerwünscht". Das kommt davon, wenn man Eizelnachweise an fremde Sätze pappt. Die anschließende Jahreszahländerung ist frei erfunden. Vermutlich steht es in der 1978er auf einer anderen Seite (S. 82), denn es ist eine erweiterte Ausgabe. Auch das "ff." ist inkorrekt. Streng nach Alkims Quelle ist das die korrekte Version. Koenraad 22:00, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Alkim, zu [49] Du sprichst der Quelle eine Aussage zu, die sie nicht macht. Das ist immer Quellenfälschung. Sogar mit Anführungsstrichen mit der Anweisung „Rückkehr unerwünscht“. Natürlich hast du die Quelle nicht eingesehen. Sonst würden Aussage und Quelle übereinstimmen. Wie du innerhalb von zwei Minuten beide Ausgaben eingesehen haben willst [50], wird dein Geheimnis bleiben. Sag mir einfach das 1. und das letzte Wort auf Seite 76 in beiden Ausgaben. Ich mag keine Leute, die lügen. Bei diesem Thema schon gar nicht. --Koenraad 10:47, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Deswegen habe ich den Begriff Alkimismus geprägt. 89.204.137.67 15:34, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
dieser große Blender sucht aber lange nach dem ersten und letzten Wort auf S.76...--Orientalist (Diskussion) 16:06, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Fälschungen bei Völkermordthemen hat er mehrere begangen. Er erfand quellenlos die Anerkennung der des Völkermordes an den Armeniern durch die UNO [51]. Er führte beim Artikel über den Völkermord an den Armeniern Editwar für eine Fake-Quelle, bei dem ein Erlass von 1915 mit einer Quelle aus 1911 belegt wurde. [52][53][54]. Er erfand quellenfälscherisch die Anerkennung des Völkermordes durch den osmanischen Großwesir [55] und an anderer Stelle dichtete er quellenfälscherisch dabei hinzu, dass er der einzige gewesen sei [56]. Koenraad 08:35, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo @Koenraad:, um der Wahrhaftgkeit und der seriösen Artikelarbeit willen bin ich deinem Vorwurf der Quellenfälschung im Artikel über Gerron nachgegangen mit folgendem Ergebnis:

Erwin Leiser (Deutschland erwache! Propaganda im Film des Dritten Reiches, Ausgabe 1968, das Buch liegt mir vor) S. 76:
Gerron und die meisten prominenten Überlebenden aus Theresienstadt wurden nach den Aufnahmen nach Polen deportiert und vergast.
S. 76/77: Da im Herbst 1944 schätzungsweise 1600 Kinder aus Theresienstadr deportiert wurden und bei der Selektion in Auschwitz kein Kind, das jünger als 14 Jahre aussah, der Gaskammer entkam, sind die Kinder, die in diesem Film vorkommen, mit wenigen Ausnahmen kurz nach den Dreharbeiten ermordet worden.

Holger Schettler (Arbeiter und Angestellte im Film, 1992, S. 227, nach Google Books Snippet, das Buch konnte ich in der Bibliothek nicht bekommen):
Nach Abschluß der Filmarbeiten wird Kurt Gerron mit anderen Beteiligten des Films im Oktober 1944 mit der Anweisung »Rückkehr unerwünscht« nach Auschwitz transportiert,..

AY hat also Leiser mit dem Snippet eines Buchs von Holger Schettler zusammengefasst, ohne auch mit Schettler zu referenzieren. Das ist ungenaues Arbeiten, Schluddrigkeit, eine Quellenfälschung im Sinne der bewussten Fälschung oder Falschdarstellung ist es nicht. --Fiona (Diskussion) 11:13, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Du täuschst dich un einem Punkt. Schettler war das Buch, was der ursprüngliche Artikelautor verwendet hat, so dass die Aussage nicht mit der von ihm verwendeten Quelle übereinstimmt. Das ist wie bei Michel aus Lönneberga: Unsinn wirds von ganz allein. Das war auch nur eine seiner vielen Völkermordfälschungen. Vielleicht passt das Wort Konfabulationen besser. Gepaart mit ständiger Unwahrheiten. Auch hier in dem Thread lügt er (beide Ausgaben eingesehen). Vermutlich kennt er sich bei dem Thema wesentlich besser aus als ich. Jetzt stell dir mal einen Themenbereich vor, bei dem er keine Ahnung hat (Türkei). Dann wirds lustig. Gruß Koenraad 16:15, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Koenraad, ich habe die eine Textstelle geprüft, die mit Leiser referenziert war, aufgrund derer du die Überschrift "Quellenfälschung beim Thema Holocaust" gesetzt hast. Die Überschrift, Koenraad, ist bezogen darauf, nicht haltbar. Wer mit was vorher belegt hat, ist für mich unerheblich. Insofern täusche ich mich auch nicht. Artikelarbeit zu Themen, die nicht zu meinen Fachbereichen gehören, kann ich nicht beurteilen. Doch zur berechtigten fachlichen Kritik gehört auch zu differenzieren und fair zu bleiben.--Fiona (Diskussion) 19:23, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe dieses Verhalten vor einem Jahr mal folgendermaßen beschrieben: In den Artikeln machte Alkim Y hauptsächlich Umformulierungen und Verlinkungen. Diese waren durchgängig in Ordnung. Gedruckte Literatur verwendete er nie. Wenn er sie verwendete, waren die Einzelnachweise meist abkopiert aus der deutsch- oder englischsprachigen Wikipedia oder aus Google-Books. Auffällig war seine Neigung, Artikeländerungen nach einer inneren Plausibilitätsprüfung vorzunehmen. Zum Beispiel drei Fakten: 1. XYZ war Abgeordnete, 2. sie war im Gefängnis und 3. sie wurde entlassen. Daraus konstruierte er dann, dass sie aufgrund ihrer Immunität entlassen wurde. Diese Haltung „es wird wohl so gewesen sein“ führte im Themenbereich Türkei zwangsläufig zu Quellenfälschungen, da er die Quellen selbst nie lesen konnte und seine Edits an dem orientierte, von dem er annahm, das es in der Quelle stehe. Die Mühe einen englischsprachigen Artikel z.B. aus jstor.org selbst zu lesen, unterzog er sich nicht. Ich halte das für fair. Gruß Koenraad 19:37, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich bestreite weder deine genaue Analyse noch deine fachliche Kritik und die am allgemeinen Verhalten. Es geht nur um die Textstelle im Artikel Gerron und die Überschrift, die einen besonders schweren Vorwurf enthält, der in der Weise nicht berechtigt ist.--Fiona (Diskussion) 19:51, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Wir können einen gemeinsamen Nenner suchen. Er hat etwas einer Quelle zugeschrieben, was da nicht drin stand. Du nennst das Schludrigkeit und ich anders weil ich dieses Verhalten schon zu oft beobachtet habe. Koenraad 20:00, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich nenne es Schluddrigkeit, wenn man zwei Quellen zusammenfasst, aber nur mit einer referenziert. Gemeinsamer Nenner könnte eine neutrale Abschnittsüberberschrift sein, wie z.B. Problematische Quellenarbeit.--Fiona (Diskussion) 07:51, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zwei Quellen ist nicht korrekt. Was da ursprünglich stand, stimmte mit der Quelle Schettler so gut wie wörtlich überein.
Ursprungsversion des Artikels ohne Alkim:

Nach Abschluss der Filmarbeiten wurde Kurt Gerron, mit anderen an diesem Film Beteiligten, im Oktober 1944 mit der Anweisung „Rückkehr unerwünscht“ nach Auschwitz transportiert, ...

Schettler:

Nach Abschluß der Filmarbeiten wird Kurt Gerron mit anderen Beteiligten des Films im Oktober 1944 mit der Anweisung »Rückkehr unerwünscht« nach Auschwitz transportiert,...

Ergebnis: Alkim hat Schettler nicht verwendet und dies auch nie behauptet. Der Inhalt stimmt nicht mit der angegebenen Quelle überein. Gruß Koenraad 12:57, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Der Inhalt stimmt nicht mit der angegebenen Quelle überein. ist so nicht richtig. Der Inhalt stimmt überein (Referenz Leiser: Gerron und die meisten prominenten Überlebenden aus Theresienstadt wurden nach den Aufnahmen nach Polen deportiert und vergast.), lediglich der Zusatz „Rückkehr unerwünscht“ ist dem Schettler entnommen, aber mit diesem nicht referenziert. Das rechtfertigt die anprangernd plakative Überschrift "Quellenfälschung beim Thema Holocaust" nicht. Welchen gemeinsamen Nenner schlägst du vor?--Fiona (Diskussion) 21:47, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schludrigkeit beim Völkermord an den Juden und mehrfache Quellenfälschung beim Völkermord an den Armeniern als Überschrift? Koenraad 22:21, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Koenraad, hältst du das für einen gemeinsamen Nenner? Warum nicht die neutrale, alle Themen umfassende Üerschrift "Problematische Quellenarbeit"? --Fiona (Diskussion) 22:40, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Quellenarbeit ist sehr euphemistisch für das Wirken Alkims. Bleiben wir mal beim Thema Völkermord. Alkim nimmt die Quelle Gunnar Heinsohn: Lexikon der Völkermorde. Rowohlt Verlag, Reinbek 1998, Seite 80 für die Aussage:

Der Großwesir des Osmanischen Reiches, Damat Ferid Pascha, räumte im Jahr 1919 einen Genozid an den Armeniern ein.

Oder an anderer Stelle:

Ferid Pascha erkannte als einziger Politiker des Osmanischen Reiches im Juni 1919 den Völkermord an den Armeniern als Genozid an.

Jetzt vergleiche mal bitte mit Heinsohn auf nämlicher Seite: "Am 11. Juni 1919 gesteht der Großwesir Damad Ferid Pascha die Verbrechen öffentlich ein." Andere Fälle im Bereich Völkermord habe ich oben angeführt. Editwar um diese Passage. Aufgrund seines Erlasses vom 24. April 1915 wurden hunderte von Intellektuellen in Konstantinopel verhaftet und später ermordet.. Der Satz ist historisch zutreffend. Nur die Quelle nicht: The Encyclopædia Britannica, Vol. 7, Edited by Hugh Chisholm, (1911). Es sei denn die Britannica hätte prophetische Gaben. Denn sie ist auf Jahre vor dem Ereignis datiert. Erwähnte ich schon, das Alkim die Anerkennung des Genozids an den Armeniern durch die UNO erfand? (Es war in Wirklichkeit ein Unterausschuss, der ein Papier erarbeitete.) Wie nennst du ein solches Verhalten, was sich hier zeigt? Gerade wenn man annimmt, dass Alkim das in der Annahme getan hat, es sei alles korrekt, können ihm die Quellen nicht vorgelegen haben. Für Quellenarbeit braucht man aber Quellen, die man eingesehen hat Gruß Koenraad 06:45, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ohne es im Einzelnen nachgeprüft zu haben und ohne konkret und im Detail zu beurteilen - das sind Ungenauigkeiten, wie sie zigtausendfach in Wikipedia vorkommen, unsauberes Arbeiten, wie es von zigtausend Nutzern abgeliefert wird und von anderen angesprochen, diskutiert, korrigiert wird. Wikipedia ist keine gedruckte Enzyklopädie. Google Books ist für viele Bearbeiter die "Quelle" erster Wahl und sie kann überlegt und mit fachlichem Hintergrund gut genutzt werden. Ich will damit die Fehler und die "schludrige" Arbeistweise, zumal in solchen Themenfeldern, nicht kleinreden. Doch sie passieren vielen. Sie müssen auch benannt und kritisiert werden, doch es ist unverhältnismäßig einen User anzuprangern mit einer Überschrift im Bild-Zeitungsstil. 'Quellenfälschung beim Thema Holocaust' insuniert schlimmste und bewusst begangene Verfehlungen. Deine Kritik wird in nichts geschmälert, wenn du die Überschrift mit einer neutralen erstezt.--Fiona (Diskussion) 09:20, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Du meinst, das Erfinden von Inhalten, seien Ungenauigkeiten. Wo steht denn, dass der Großwesir der einzige Politiker war, der den Völkermord anerkannte. Weder war er der einzige, noch hat er einen Völkermord anerkannt. Was steht in der Brittanica von 1911? Bestimmt nicht ein Ereignis von 1915. Woher hat Alkim die Anerkennung des Völkermordes durch die UNO? Das geht ziemlich über Ungenauigkeiten hinaus. Für mich ist das Konfabulation. Ich glaube nicht, dass wir einen gemeinsamen Nenner finden. Gruß Koenraad 15:22, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schritt für Schritt, Koenraad. Der erste Fall, Gerron-Artikel und Anlasss für deine Abschnittsüberschrift, die ich als unangemessen kritisiere, war keine Quellenfälschung. Die Überschrift ist nicht haltbar. Zum zweiten Fall: für das Buch von Gunnar Heinsohn: Lexikon der Völkermorde, Rowohlt 1998 gibt es überhaupt keine Google Books Ansicht, bei amazon ebenfalls nicht. Das Buch muss ihm also vorgelegen haben. Morgen gehe ich in die Bibliothek und wenn das Buch dort vorrätig ist, werde ich es einsehen und die Bearbeitungen, die damit referenziert wurden, prüfen. Bis dahin, Grüße--Fiona (Diskussion) 19:19, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Alkim hat die Referenz aus der englischen Wikipedia [57] und den einzigen Politiker und den Völkermord hinzugedichtet. Aber find ich gut. Wäre eigentlich Alkims Aufgabe gewesen, er hat sich nie getraut. Gruß Koenraad 06:26, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe drei Fälle geprüft.

  • Heinsohn (Lexikon der Völkermorde, Rowohlt 1998) schreibt auf S. 79, linke Spalte: Im August 1915 ist Türkisch-Armenien ausgemordet. S. 79 rechte Spalte: Als Motiv für den Genozid .... Auf S. 80, linke Spalte: Am 11. Juni gesteht der Groswesir Damad Ferid Pascha die Verbrechen öffentlich ein. S. 80, rechte Spalte: Erst spätere türkische Regierungen beginnen mit dem Leugnen des Völkermords an den Armeniern.
    Welche Verbrechen, wenn nicht den Genozid, hat der Grosesir eingestanden? Gibt es einen anderen Politiker des Osmanischen Reiches, der den Genozid an den Armeniern eingeräumt hat? Wohl nicht. Heinsohn schreibt jedenfalls nichts dazu. Wikipedia-Artikel kompilieren, fassen Quellen zusammen. Die von dir zitierten Sätze sind keine wörtlichen Zitate, sondern eine Zusammenfassung, die von der Quelle gedeckt ist. Die Unterstellung der Quellenfälschung ist also falsch.
  • Mit der Quelle The Encyclopædia Britannica, Vol. 7, Edited by Hugh Chisholm, (1911), 3; Constantinople, the capital of the Turkish Empire… hat, wenn ich es richtig recherchiert habe, nicht Alkim, sondern bereits Benutzer House1630 referenziert.[58]

Bei keinem der drei Fälle ist die Darstellung falsch.

Die Überschrift, Koenraad, ist nicht angemessen. Sie überschreibt nicht nüchtern ein Kapitel, in dem die Artikelarbeit sachlich kritisiert wird, sondern prangert an und wirkt auf mich rachsüchtig. Das kann nicht der Sinn einer Dokumentation der Arbeit eines unbeschränkt gesperrten Benutzers sein.

Eine sachliche Überschrift wäre einfach 'Artikelarbeit', darunter können diverse Fälle diskutiert werden. Wenn man unbedingt schon mit der Überschrift in deinem Sinne werten will, so 'Problematische Artikelarbeit'. Und so ändere ich jetzt die Überschrift.--Fiona (Diskussion) 15:55, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nicht falsch? Viel vergnügen mit "Autoren", die aus Verbrechen begrifflich einen Völkermord machen in einer Zeit, da es den Begriff noch gar nicht gab. Da kann man ja gleich dazu dichten. Das Osmanische Reich hat den Völkermord anerkannt. Denn die Aussage fiel im Parlament durch den Premier. Du darfst deine verharmlosende Überschrift behalten. Das Buch hat er nie in der Hand gehabt. Die Aussage stand so mit der falschen Referenz in der englischen WP. Die Version ist bei answers.com zu lesen. "and thus was the only politician of the Ottoman Empire to recognize the Armenian Genocide." So arbeitet Alkim. Koenraad 17:29, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ein möglicher Nachfolgeaccount...

...ist seit 15. März angemeldet und sondert bereits fleißig Senf in typischen AY-Themen, darunter auch VM und in der Kreuzzeichen-Debatte, ab. Ich habe das Konto auf dem Schirm, es ist allerdings ohnehin recht auffällig unterwegs. --Wassersäufer (Diskussion) 21:14, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens ist es wieder Zeit für eine CU. Gestern führte er Editwar im aktuellsten Honeypot mit Hilfe seiner eigenen IP und führte Selbstgespräche mit der eigenen IP (kein gutes Zeichen). Penetrant deutsch ist in seinem Sprachschatz wie schon bei Alkim, Kreuzeichenstreit und Konfliktsurfing wie Alkim, ständiges Nachbessern wie Alkim, Artikeledits ohne Substanz wie Alkim. Fazit: Sperrumgehung unter Beibehaltung des Verhaltens, dass zur Sperre führte (Konfliktsurfing) und Sockenmissbrauch (Editwar mit Hilfe einer eigenen IP. Ich werde mal was aufsetzen, wenn ich Zeit habe. Besonders bitter ist der Umstand, dass er mit diesem Verhalten, das Kreuzzeichen zementiert. --Koenraad 10:01, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Aktualisierung der Vorderseite

(Beiträge entfernt) Vielleicht sollte ich einmal einige Dinge klarstellen:

  1. Es ist nicht sehr sinnvoll, mit IPs oder Wegwerfkonten auf dieser Seite zu editieren.
  2. Nicht jede IP sollte eingetragen werden bzw. nicht jede IP ist bedeutend.
  3. AY/FT verhält sich mittlerweile wie ein typischer Troll oder Vandale. Im Zweifelsfall ist es sinnvoll, nicht auf seine Provokationen einzugehen, den inkriminierten Beitrag zu entfernen und gegebenenfalls die IP auf der VM zu melden. --Wassersäufer (Diskussion) 22:41, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten


 Info: Trittbrettfahrer in Bezug auf diesen Revert:
* Lonely Corn (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
* Pickerding (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
* PickPick (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
* CornPickQuer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
* CornpickerWST (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
Daß dabei in jedem Fall Alkim dahintersteckt, darf bezweifelt werden. Diese prompte Aktion wirkt ziemlich scheinheilig. --84.113.109.212 20:13, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Artikelscanner

Meines Erachtens ist Artikelscanner sein jüngster Account, davor Aliceundanne. Hat jemand die jüngsten IPs parat für einen CU? Koenraad 17:52, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

[59], [60], [61]. Gruß, --Astrofreund hier eine Nachricht hinterlassen 17:58, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Den Verdacht würde ich bestätigen; wobei der Übergang vom gesperrten Aliceunddanne zum Artikelscanner recht umgehend erfolgte und die Pause bei dem Account schon üblich war. -jkb- 18:04, 3. Jul. 2014 (CEST) - - - P.S. Vorausgesetzt, er hat irgendwo die Großschreibung gelernt :-)Beantworten
Hmm, zwei verschiedene Anbieter [62] --Koenraad 19:50, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hm, dann ist der Benutzer: Artikelscanner wohl doch nicht Alkim Y. Gruß, --Astrofreund hier eine Nachricht hinterlassen 20:01, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Meilenweit daneben, -jkb-. Benutzerin:Aliceundanne war eine "Socke" von B.F. (in diesem Fall mit Feminstin-Mimikry).--Fiona (Diskussion) 09:07, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Blödsinn, für dich ist doch Boris immer der Sündenbock. Frag' lieber deinen Altkumpel Alkim. --Yikrazuul (Diskussion) 14:28, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

RedAFAM

So wie der Sperrprüfungsaccount RedAFAMSp (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) holpert nur einer durch die Edits. Koenraad 13:27, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Also, wenn hier schon neues zu besten gegeben wird: beachte bitte auch den Abschnitt Alkim Y auf meiner DS. Wobei ich persönlich nicht auf AY tippen würde, da trifft RedAFAM schon eher zu. -jkb- 13:35, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ach, zu 92.211... gibt es zwei interessante CIDR-Ranges: CIDR 92.211.144.* und CIDR 92.211.145.* -jkb- 13:38, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

CPE

Aktuell: Carl Philipp Emanuel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Ähnliches Editierverhalten, (misslungene) Teilnahme am aktuellen MB, "tiefsinnige" Zitate auf der Benutzerseite. --Wassersäufer (Diskussion) 09:20, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Indizien für baldige CU sammle ich hier: Benutzer:Koenraad/CU-Indizien. Gruß Koenraad 05:54, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe den Entwurf für die CU fertig. Können da kundige Augen noch einmal drüber schauen, mich auf Fehler hinweisen oder Ergänzungen vornehmen? Gruß --Koenraad 09:47, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Geneaologics

Geneaologics (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Eine neue Sockenpuppe im Umfeld des CU-Antrages. Ist so was hier von Interesse? --ن (Diskussion) 09:35, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Fälschungen

Edits wie diese machen mich völlig perplex... eine zu Drusus’ Zeiten entstandene römische Siedlung aus dem 14. (!) Jh. v. Chr. Ich bin an so einem Punkt intellektuell überfordert: Verortet Alkim ernsthaft römische Siedlungen zeitlich im 2. Jahrtausend vor Christus oder ist das absichtlicher Vandalismus? Im ersten Falle wundert man sich angesichts der ... überschaubaren inhaltlichen Qualität seiner Beiträge, wie zur Hölle es der Kollege so lange geschafft hat, einigermaßen als versierter Wikipedianer durchzugehen, im zweiten Falle fragt man sich, wieso er im Rahmen einer Sockenheranzüchtung Blödsinn in Artikel schreibt und somit ungewollt auf sich aufmerksam macht... Ein Rätsel. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:08, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ohne nun diesen Fall beurteilen zu wollen: da hat schon jemand - nicht nur im Falle von AY - die Vermutung geäußert, dass er mit Absicht die User auf Trab hält und Bauern opfert, um von seinen Königinnen abzulenken... Voll nachvollziehbar. -jkb- 19:20, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Damit FTs VM-Meldung nicht umsonst war: Er editierte oft in Bereichen, in denen ihm jegliche Sachkenntnis fehlte (Türkenkriege, arabische und islamische Themen). Im obenstehenden Fall ist die Erklärung mMn eine einfache: FT sah eine Möglichkeit, durch einen WL seinen Beitragszähler hochzutreiben und prüfte die völlig falsche Angabe deshalb nicht. Grüße, --Wassersäufer (Diskussion) 20:44, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nein nein, die Angabe im Artikel war schon richtig, da stand 14 v. Chr., Alkim machte dann daraus 14. Jahrhundert v. Chr. Massive inhaltliche Verfälschung, mehr als ein Jahrtausend abgefehlt. Dass Sterzingerin eine Socke von Alkim war, was von einer Alkim-Socke hier wie üblich abgestritten wird, darüber müssen wir übrigens gar nicht mal diskutieren. Die Verhaltens- und Editiermuster sind dermaßen eindeutig... --Mai-Sachme (Diskussion) 09:13, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Tatsächlich, da habe ich mich verschaut. Mit AGF würde ich von Schlampigkeit beim Verlinken, mit ABF tatsächlich von einer absichtlichen Fälschung ausgehen. Angesichts der zahlreichen gleichartigen Fehler, die Koenraad schon auflistete, tendiere ich mittlerweile zu Letzterem. Nebenbei: FT leugnet hartnäckig Edits getätigt zu haben, die ihn in ein schlechtes Licht rücken würden (Verfälschungen, Beleidigungen unter IP...). Mit Grüßen, --Wassersäufer (Diskussion) 09:43, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

An Alkim

Ich bin nicht so begnadet wie Hozro im Identifizieren. Ich sehe aber momentan angemeldete Accounts von dir und jede Menge IPs. Du scheinst es normal zu finden, dich fürs Senfen auszuloggen. Solltest du das weitermachen, werde ich die Accounts mit entsprechenden Belegen melden. Meine Bitte: Schreib nur mit einem Account. Sonst ist die ganze Sockenaufbaumühe vergebens. Insbesondere deine länger existierende Socke ist dann weg. Koenraad 22:13, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Man sieht, dass dein Wort [63] nur ca. 1 Tag lang gilt [64]. --Koenraad 18:09, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die Frage ist dann nur noch, ob du, Koenraad, dein Wort hälst (Solltest du das weitermachen, werde ich die Accounts mit entsprechenden Belegen melden.). --Yikrazuul (Diskussion) 19:07, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich denke, noch ein wenig strampeln lassen und dann CU. Ich vermute allerdings, dass Alkims Stehvermögen schlechter ist als meine Geduld. Koenraad 23:23, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

An Koenraad

wobei ich etwas irritiert bin durch so viel Wohlwollen - Alkim hat in den letzten Tagen und Wochen mehrfach einige Benutzer traktiert mit Nazi-Schergen-Vorwürfen und Empehlungen zum Psychiater zu laufen, nur um einiges herauszugreifen. Bei so einem Störer sind Edits, die vielleicht ein Geo-Artikel verbessern, überhaupt kein Gegengewicht. Ich persönlich fühle mich sehr enttäuscht. -jkb- 19:03, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Es kann sein, dass ich nicht alles mitkriege. Koenraad 23:26, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Unterstüzer?

So ganz isoliert scheint er nicht zu sein. Wobei es schon fast dumm ist, das zu schreiben. --V ¿ 11:27, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Unterstützung würde ist das nicht nennen, Verum. Eher Interesse daran, Hintergründe zu erforschen, wie Wikipedia das Wesen von Menschen hinter ihren Accounts verändern kann. --Schlesinger schreib! 11:38, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dann kannst du das ja ab jetzt per mail und wir müssen das nicht mehr alle mitlesen. Wären im Ergebnis weniger trollbeiträgfe, vandalismusmeldungen und Editwars. --V ¿ 11:44, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Aber klar doch, Kollege "Verum", aber mir brauchst du das nicht zu erzählen. Erzähl das mal lieber Alkim, denn der sucht die Öffentlichkeit für seine Botschaft :-) --Schlesinger schreib! 12:19, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nur, die WP ist bestenfalls eine "geschlossene Öffentlichkeit" und kann daher Alkim nicht helfen. Die Hilfe muss sich Alkim, soweit er bereit ist überhaupt, im RL suchen. In der WP sehen wir nur den virtuellen Abklatsch seiner RL-Probleme. -jkb- 12:23, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Kollege "Schlesinger"; meinst Du nicht er (oder sie - persönliche bekanntschaften scheint es nicht zu geben) würde sich langweilen, wenn es nicht immer wieder jemand finden würde, der auf sein Gesenfe eingeht? --V ¿ 12:33, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Anführungszeichen verwende ich, weil ich bei deinem Nick nicht weiß, ob er nach einem Nicht-Placebo-Medikament, das in klinischen Versuchen verabreicht wird, nach dem Wahren (welch großes Wort!) benannt, oder gar dein Klarname ist, aber egal. Dass du und all die anderen Alkimjäger, die hier so einträchtig versammelt sind, dem Alkim durch euer Hinterhereditieren und -schnüffeln eine viel größere Aufmerksamkeit widmet und ihm damit ein immer frisch geputztes Forum liefert, ist dir schon klar, nehme ich an. Ich wünsche euch jedenfalls weiteres Waidmannsglück. ein lächelnder Smiley  --Schlesinger schreib! 13:39, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:לילות_קרויצברג

Scheinbar Alkim mit neu erworbenen Hebräischkenntnissen. Anfangs die übliche "Artikelarbeit" mit dem setzen von wikilinks und mittlerweile zielstrebig auf der Suche nach honeypots. Andere Meinungen? --V ¿ 17:14, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ein neues Gemeinschaftskonto mit Alfons, der auch mit Henry Purcel schon in einem der Artikel gearbeitet hatte. Auch Artikelneuanlagen wären nicht AY, dafür aber so was kurz nach der Anmeldung. Das fiel schon im Dezember entsprechend auf. Würde als Gemeinschaftskonto wohl ein neues CU-Verfahren benötigen, kannst ja eins einleiten. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:51, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Wassersäufer

Mit Hinweis auf diese Stellungnahme eines Administrators[65] fordere ich dich auf, 1. die Formulierung "altbekannte Sekundantin" zu entfernen; 2. die Links zu begründen. --Fiona (Diskussion) 20:04, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ach Fiona, betreib doch nicht Kindsweglegung! Habe ich das nur geträumt, dass du Alkim/FT x-fach auf den diversen Metaseiten wie VM usw. sekundiert hast? - Der Geprügelte 20:09, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Mit dem Begriff Kindsweglegung unterstellst du Fiona B. eine Straftat. --Schlesinger schreib! 20:14, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Bleib am Boden: [66]! - Der Geprügelte 20:24, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hat man dich wieder geprügelt? --Schlesinger schreib! 20:39, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Zwecks Deeskalation unsachliche ad personam Unterstellung entfernt: [67]. -- Miraki (Diskussion) 07:21, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
man muß also nur lange genug Lärm machen bis man bekommt was man will?--Kamsa Hapnida (Diskussion) 09:53, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Mai 2015: 94.217.28.60

1

Hier hat er M&M verfolgt Koenraad 11:04, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

2

94.217.28.60 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) beteiligt sich am Krieg der Kreuze, gesichtet durch Rosenkohl und Fiona B. (Nachsigniert: --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:40, 8. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Mir missfällt, dass hier Benutzerin:Fiona B. und Benutzer:Rosenkohl als angebliche FT/Alkim-Unterstützer präsentiert wenden sollen, weil sie Edits einer IP, die sie für sachlich zutreffend hielten, gesichtet haben. Nicht mehr und nicht weniger. Deswegen von einer IP bedeutungsschwer denunziert. Widerlich. -- Miraki (Diskussion) 16:27, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Der Beitrag kam von mir, wie ein Blick in die Versionsgeschichte gezeigt hätte. Ich habe nur die Signatur vergessen. Ist nachgeholt. Rosenkohl und Fiona B. sind in Sachen Kreuzkrieg durchaus keine unbeschriebenen Blätter. Und Fiona B. taucht immer wieder auf, wenn Alkim zugange ist. Dieses Zusammentreffen haben andere vor mir schon mehrmals festgestellt. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:40, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Du hattest also vergessen zu signieren. Geht es hier eigentlich um den, wie du schreibst: Kreuzkrieg – oder um FT/Alkim? Gibt es nicht immer wieder auch IPs, die das Kreuz statt gestorben eingeben und deren Edits dann von rechtschaffenen angemeldeten Benutzern umgehend gesichtet werden? Ist das jetzt ein Alleinstellungsmerkmal von Fiona und Rosenkohl ohne Entsprechung auf der Gegenseite? Und das haben andere vor mir schon mehrmals festgestellt? Man stellt immer nur fest, was man feststellen will. Und sich den Feststellungen anderer anschließen bzw auf diese zu verweisen, ist nicht die überzeugendste Argumentation. -- Miraki (Diskussion) 16:57, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
BK: MatthiasGutfeldt; es ist nicht gut, wenn diese Seite dazu verwendet wird, über andere (hier Fiona und Rosenkohl) vorführend zu sprechen, die womöglich gar nicht wussten bzw. darüber nachdachten, von wem die betroffenen IP-Bearbeitungen kamen. Es ist nun einmal objektiv so, daß Alkim sich auch für diese leidige Frage interessiert, die kontrovers beurteilt wird und immer wieder zu Bearbeitungskriegen zwischen den beiden Fraktionen führt. Zwecks Übersichtlichkeit gliedere ich diesen Abschnitt. --Gustav (Diskussion) 17:24, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Miraki: Was hälst du davon auf dieser Seite erst mal einige Diskussionsabschnitte zu lesen? Vielleicht fällt Dir dann auf, das einer der genannten Accounts bei mehreren FT-Socken sich für diese ausgesprochen und für einen sogar verbürgt hat.
@Gustav: wenn man wirklich Stil und IPs von AY/FT nicht kennt sollte man in ideologisch umkämpften Gebieten das Sichten lieber ganz lassen. ansonsten erreicht sein Ziel möglichst viel Unfrieden zu stiften immer wieder. Die wirksamste Möglichkeit Trollerei zu verhindern durch nicht füttern wird dadurch leider unmöglich gemacht. --V ¿ 21:02, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Warum ist die Hauptseite immer noch gesperrt? Falls es bei der Sperrung bleibt, werden wir die Listen auf einer anderen Seite weiterführen müssen. Ich mach mal einen Anfang:--Kamsa Hapnida (Diskussion) 19:17, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten