„Buchenbach“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K r2.7.2+) (Bot: Ergänze: uz:Buchenbach
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
|Straße = Hauptstraße 20
|Straße = Hauptstraße 20
|Website = [http://www.buchenbach.de/ www.buchenbach.de]
|Website = [http://www.buchenbach.de/ www.buchenbach.de]
|Bürgermeister = Wendelin Drescher
|Bürgermeister = Harald Reinhard
|Partei =
|Partei =
}}
}}

Version vom 2. September 2012, 19:55 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Buchenbach
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Buchenbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 47° 58′ N, 8° 1′ OKoordinaten: 47° 58′ N, 8° 1′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Breisgau-Hochschwarzwald
Höhe: 447 m ü. NHN
Fläche: 38,98 km2
Einwohner: 3114 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 80 Einwohner je km2
Postleitzahl: 79256
Vorwahl: 07661
Kfz-Kennzeichen: FR, MÜL, NEU
Gemeindeschlüssel: 08 3 15 020
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 20
79256 Buchenbach
Website: www.buchenbach.de
Bürgermeister: Harald Reinhard
Lage der Gemeinde Buchenbach im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
KarteFrankreichLandkreis WaldshutLandkreis LörrachFreiburg im BreisgauLandkreis EmmendingenSchwarzwald-Baar-KreisLandkreis RottweilAu (Breisgau)AuggenBad KrozingenBadenweilerBallrechten-DottingenBötzingenBollschweilBreisach am RheinBreitnauBuchenbachBuggingenEbringenEhrenkirchenEichstetten am KaiserstuhlEisenbach (Hochschwarzwald)Eschbach (Markgräflerland)Feldberg (Schwarzwald)FriedenweilerGlottertalGottenheimGundelfingen (Breisgau)HartheimHeitersheimHeitersheimHeuweilerHinterzartenHorbenIhringenKirchzartenLenzkirchLöffingenMarch (Breisgau)MerdingenMerzhausenMüllheim im MarkgräflerlandMüllheim im MarkgräflerlandMünstertal/SchwarzwaldNeuenburg am RheinNeuenburg am RheinOberried (Breisgau)PfaffenweilerSt. Peter (Hochschwarzwald)St. MärgenSchallstadtSchluchsee (Gemeinde)Sölden (Schwarzwald)Staufen im BreisgauStegenSulzburgTitisee-NeustadtUmkirchVogtsburg im KaiserstuhlWittnau (Breisgau)
Karte

Buchenbach ist eine Gemeinde im Südschwarzwald im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (Baden-Württemberg, Deutschland). Sie besteht aus den Ortsteilen Buchenbach, Falkensteig, Unteribental und Wagensteig. Am 1. Dezember 1971 hatten sich zunächst Buchenbach und Falkensteig zur neuen Gemeinde Buchenbach zusammengeschlossen, in die am 1. August 1973 Wagensteig und am 1. Januar 1975 Unteribental eingemeindet wurden.

Geographie

Geländemodell des zentralen Bereichs von Buchenbach

Die Gemeinde befindet sich im Naturpark Südschwarzwald etwa zwölf Kilometer (Luftlinie) östlich von Freiburg im Breisgau. Dort breitet sie sich am unteren Ende des Höllentals, das vom Rotbach durchflossen wird, im Tal des Wagensteigbachs und im Unteribental bis auf die St. Märgener Hochfläche und mit dem Lindenberg bis auf die Höhe von St. Peter aus. Etwas westlich von Buchenbach vereinigen sich die beiden Gebirgsbäche zur Dreisam, so dass Buchenbach am oberen Anfang des Dreisamtals liegt.

Das Gemeindegebiet liegt zwischen 420 m am Ortsausgang Unteribental und 1156 m am Roteck.

Gemeindegliederung

Zu Buchenbach mit den bis in die 1970er Jahre selbstständigen Gemeinden Falkensteig, Unteribental und Wagenstaig gehören 64 Dörfer, Weiler, Zinken, Höfe und Häuser.

Zur Gemeinde Buchenbach in den Grenzen von 1970 gehören die Dörfer Buchenbach, Oberdorf und Unterdorf, der Weiler Kolonie Wiesneck, die Zinken Blechschmiede, Diezendobel, Falkensteig (teilweise auch zum Gemeindeteil Falkensteig), Himmelreich und Pfaffendobel, das Gehöft Meierhäuslehof und der Wohnplatz Wiesneck.

Zur ehemaligen Gemeinde Falkensteig gehören das Gehöft Falkensteig (teilweise auch zum Gemeindeteil Buchenbach), die Zinken Engenbach und Schulterdobel, mehrere Einzelhöfe und die Wohnplätze Höfener Hütte und Webersberg.

Zur ehemaligen Gemeinde Unteribental gehören das Dorf Unteribental und die Zinken Lindenberg und Weberdobel. Zur ehemaligen Gemeinde Wagensteig gehören der Zinken Spirzendobel sowie zahlreiche Einzelhöfe und -häuser und Wohnplätze.

Im Gemeindeteil Falkensteig liegen die abgegangenen Ortschaften Bubenstein/Neu-Falkenstein und die abgegangene ehemalige Wallfahrtskapelle Schwarzeck.[2]

Siehe auch: Liste der Orte im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Nachbargemeinden

Buchenbach grenzt an die Gemeinden (von Norden im Uhrzeigersinn) St. Peter, St. Märgen, Breitnau, Oberried, Kirchzarten und Stegen.

Geschichte

Buchenbach mit Wiesneck

Blick von der Ruine der Burg Wiesneck nach Himmelreich

Das im unteren Wagensteigtal gelegene Buchenbach setzt sich aus mehreren weilerartigen Siedlungsteilen und einer Reihe von Einzelhöfen zusammen, darunter den Ortsteilen Ober- und Unterbuchenbach und dem bis 1837 selbständigen Wiesneck.

Wiesneck ist der älteste Teil von Buchenbach. Die dort gelegene Burg Wiesneck wurde erstmals 1079 urkundlich erwähnt und gehörte den Grafen von Haigerloch-Wiesneck. Um die Burg, die 1121 von den konkurrierenden Zähringern und 1646 von den Franzosen im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde, entwickelte sich ein kleiner Ort, der 1837 nach Buchenbach eingemeindet wurde. Nachdem der Ort staatsrechtlich an Baden gefallen war, verkaufte Wilhelm Freiherr von Sickingen auch die privaten Rechte am Ort an den badischen Staat. Die Siedlung wird heute nicht mehr als eigenständiger Ortsteil geführt, sondern zählt zum Hauptort Buchenbach.

Das Dorf Buchenbach selbst, das 1350 erstmals erwähnt wurde, war ebenfalls österreichisches Lehen in der Hand verschiedener Familien, wobei seit 1653 die Freiherren von Sickingen den bedeutendsten Anteil der Grundherrschaft besaßen. Nach der Zugehörigkeit zu Baden 1803 verkaufte Freiherr Wilhelm von Sickingen das Lehen Wiesneck an den badischen Staat, in Buchenbach bestand weiterhin ein grundherrliches Amt. Die Aufteilung der verschiedenen Höfe von Ober- und Unterbuchenbach auf verschiedene Grundherren brachte mancherlei Schwierigkeiten und Auseinandersetzungen mit sich, die noch im 19. Jahrhundert, nach Auflösung von Wiesneck, mehrmals die Umorganisation des Gemeindegebiets nach sich zogen. Heute gehört die Gemeinde mit ihren eingemeindeten Ortsteilen zum Bundesland Baden-Württemberg.

Eingemeindungen

  • 1837 Wiesneck
  • 1971 Falkensteig
  • 1973 Wagensteig
  • 1975 Unteribental

Ortsteile

Falkensteig

Wappen
Wappen
Blick auf Falkensteig im Höllental

Anfang des 12. Jahrhunderts erbauten die Herren von Falkenstein die namensgebende Burg Falkenstein, die 1388 von Bürgern der Stadt Freiburg im Breisgau zerstört wurde. Im 17. Jahrhundert ging das Gebiet in den Besitz der Herren von Pfirt über und kam später zu Baden. Ein Versuch der Vereinigung mit Buchenbach schon im 19. Jahrhundert scheiterte.

Siehe auch: Ruine Bubenstein

Unteribental

Wappen
Wappen

Unteribental wird um etwa 1120 gegründet und untersteht den Zähringern. Später wird es mit Stegen zu einer Gemeinde vereinigt. 1827 wird der Ort aber wieder selbständig. Nachdem Unteribental 1806 an Baden fällt, wird es dem Amtsbezirk Freiburg zugeordnet.

Wagensteig

Vorlage:RedundanztextN

Wappen
Wappen
Wagensteig

Wagensteig wird erstmals 1125 urkundlich erwähnt, als es zum Kloster St. Märgen gehört. Nach der Säkularisierung durch den Reichsdeputationshauptschluss kommt es zu Baden und dort 1819 zum Amtsbezirk Freiburg.

Durch das Wagensteigtal führt eine der ältesten Durchgangsstraßen vom Neckar- und Donaugebiet über den Schwarzwald in das Rheintal. Der Ortsname selbst kommt als Wagenstadt, als Steig oder Wagensteige seit dem 12. Jahrhundert vor, erstmals 1125, als Bischof Ulrich von Konstanz einen Streit zwischen der Galluskirche in Zarten und dem Kloster St. Märgen über die Zehntrechte schlichtete. Er bestimmte, dass der Zehnt bis zum Ort Waginstat St. Märgen zugehören solle. Der Besitz des Klosters geht wohl noch auf die Gründungsausstattung zurück. Der größere Teil des langgestreckten Wagensteigtals gehörte allerdings seit der beginnenden Neuzeit wie Zarten zur Freiburger Talvogtei. 1819 wurde die Gemeinde in den Amtsbezirk Freiburg eingegliedert.
In Wagensteig ist 1932 Dr. Oskar Saier, der bis 2002 amtierende 13. Erzbischof von Freiburg geboren.

Politik

Rathaus von Buchenbach

Gemeinderat

Die Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 hatte bei einer Wahlbeteiligung von 66,5 % (+ 2,3) folgendes Ergebnis:[3]

Partei/Liste Prozent ± Sitze ±
CDU 40,9 % – 4,1 7 Sitze ± 0
UWG 33,9 % − 4,2 5 Sitze ± 0
SPD 25,2 % + 8,3 4 Sitze + 2

Buchenbach gehört mit den angrenzenden Gemeinden Kirchzarten, Oberried und Stegen zum Gemeindeverwaltungsverband Dreisamtal mit Sitz in Kirchzarten.

Wappen

Über grünem Dreiberg gespalten; vorn in Silber(Weiß) eine grüne Buche auf dem vorderen Hügel des Dreibergs, hinten in Rot ein silberner (weißer) Wellenbalken. Flagge: Grün-Weiß (Grün-Silber)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Der Hansmeyerhof, erbaut 1620, ist einer der ältesten Schwarzwaldhöfe im Tal und ist heute ein Museum für bäuerliche Kultur des südlichen Schwarzwalds.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bahnhof Himmelreich
Kirche in Buchenbach
Innenansicht der Kirche

Verkehr

Am westlichen Ortsrand der Gemeinde auf Kirchzartener Gemarkung liegt der Bahnhof Himmelreich an der Höllentalbahn, die tagsüber im Halbstundentakt verkehrt und eine bequeme Verbindung nach Freiburg im Breisgau und auf den Hochschwarzwald (abwechselnd nach Neustadt im Schwarzwald und nach Seebrugg am Schluchsee) bietet.

Im Westen von Buchenbach und durch den Ortsteil Falkensteig verläuft auch die Bundesstraße 31 (BreisachLindau), die wichtigste Verbindung nach Freiburg im Breisgau und in den Hochschwarzwald und zum Bodensee. Unmittelbar am Ortsrand zweigt die Landesstraße L 128 ab, die durch das Wagensteigtal über St. Märgen zum Thurner führt. Zwischen den Ortsteilen Buchenbach und Wagensteig zweigt mit der Kreisstraße 4907 durch das Spirzental eine direkte Straßenverbindung zum Thurner ab.

Ansässige Unternehmen

Größere Arbeitgeber sind

  • die Dold Holzwerke GmbH, ein Sägewerk und Produzent von Möbel- und Baumarktplatten mit angeschlossener Holzpellet-Fabrikation, das etwa 200 Mitarbeiter beschäftigt;
  • die Firma Siko GmbH, ein Unternehmen für Messtechnik, das etwa 160 Mitarbeiter beschäftigt (2008)[4]
  • die Wandres GmbH, Entwicklung und Produktion innovativer bürst- und lufttechnischer Reinigungssysteme
  • die Fa. Widmann Gebäudereinigungs- und Gebäudedienstleistungs GmbH

Bildung

In Buchenbach befindet sich eine Grund- und Hauptschule mit zukünftiger Werkrealschule, die den Namen Sommerbergschule[5] tragen soll. Im Ortsteil Wiesneck befindet sich seit 1958 die Bildungs- und Begegnungsstätte Studienhaus Wiesneck mit dem Institut für politische Bildung Baden-Württemberg e.V. (ehemals Ost-West-Institut, gegründet auf Initiative von Arnold Bergstraesser.)[6]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Leo Dold (seit 2. Januar 1993)
  • Erwin Dold, Unternehmer (seit 7. November 2002), in Buchenbach geboren und ehemaliger Geschäftsführer der Holzwerke Dold GmbH
  • Theophil Herder-Dorneich, ehemaliger Leiter des Herder-Verlags
  • Josef Eckmann (seit 7. Mai 1997), Ortsvorsteher und Bürgermeister des früher selbständigen Ortsteils Unteribental
  • Hans Matthis (seit 2. Januar 1993), ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Buchenbach
  • Oskar Saier, emeritierter Erzbischof von Freiburg, geboren im heutigen Ortsteil Wagensteig
  • Günther Wandres (seit 2. November 2002), Unternehmer und ehemaliger Geschäftsführer des Unternehmens SIKO GmbH
  • Geistlicher Rat Pfarrer Ansgar Kleinhans (seit 17. Mai 2009), Pfarrer in der Gemeinde Buchenbach seit 1985
  • Wendelin Drescher (seit 10. März 2012), ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Buchenbach vom 14. März 1988 bis 13. März 2012

Träger der Ehrenmedaille

  • Fritz Fehrenbach (seit 23. Februar 1991)
  • Oskar Hog, Heimatforscher (seit 25. Juli 1997)
  • Arthur Faller (seit 11. September 2006)
  • Helmut Schmälzle (seit 11. September 2006)
  • Dieter Merkle (seit 11. September 2006)
  • Alfons Wißler (seit 11. September 2006)
  • Prof. Dr. Wolfgang Freiherr Marschall von Bieberstein, Träger des Bundesverdienstkreuzes, lebte und starb auf dem Melcherhof in Unteribental, war dort und in Buchenbach lange Jahre Gemeinderat und auch stellvertretender Bürgermeister
  • Josef Schuler (seit 2. März 2008)
  • Helmut Wohleb (seit 11. März 2008)
  • Rosa Vollmer (seit 26. April 2009)
  • Rudolf Mäder (seit 5. März 2012)
  • Josef Faller (seit 9. März 2012)

Weitere mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

  • Broder Christiansen (1869–1958), Philosoph und Sprachwissenschaftler, lebte zwanzig Jahre in seiner Einsiedelei von Wiesneck, schrieb als Privatgelehrter Bücher und betrieb dort den Felsen-Verlag.
  • Alfred Döblin (1878–1957), Arzt und gesellschaftskritischer Schriftsteller, wurde 1956 in der Husemann-Klinik ärztlich behandelt.
  • Friedrich Husemann (1887–1959), Arzt und Psychiater, gründete in Buchenbach eine anthroposophisch orientierte Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-007174-2. S. 110–113
  3. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2009
  4. http://www.frsw.de/siko.htm#Siko%20GmbH%20in%20Unteribental
  5. Badische Zeitung, 16. Dezember 2009
  6. Website Studienhaus Wiesneck
Commons: Buchenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien