Diskussion:Dignitatis Humanae Institute

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Dignitatis Humanae Institute“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Dieses Institut bietet jede Menge Stoff und Personen[Quelltext bearbeiten]

z. B.

Renato Raffaele Kardinal Martino[Quelltext bearbeiten]

Ehrenpräsident des Instituts, bis 2009 Leiter des Päpstlichen Rats für Gerechtigkeit und Frieden. 84 Jahre. Lt. zeit.de, 3. März 2017, Julius Müller-Meiningen, Raoul Löbbert: Hans-Gert Pöttering - Schutzpatron der guten Sache (6. März 2017)

  • http://www.dignitatishumanae.com: Foto mit Papst Franziskus, Unterschrift: „Pope Francis receives DHI Honorary President Cardinal Martino at the DHI’s Fifth Anniversary Papal Audience

“Confident in the power of Christ’s saving truth to change hearts and minds that are open to the workings of grace the Holy Father prays that the witness of those associated with the Dignitatis Humanae Institute will bear abundant („üppige“) fruit.”

H E Cardinal Tarcisio Bertone, Staatssekretär (Vatikan)

text of letter in full here“:

Von mir hier gepostet 21:15 Uhr, 6. März 2017, --Hungchaka (Diskussion) 13:19, 9. Apr. 2017 (CEST) (Paternalistische Korrektoren? Überflüssig!)Beantworten

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hungchaka,

der Artikel ist weit entfernt von WP:NPOV. Außerdem muss eine Enzyklopädie nicht alles in Anführungszeichen setzen, wovon du persönlich dich gerne distanzieren möchtest.--kopiersperre (Diskussion) 21:29, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Der ist ja auch ganz neu, jungfräulich sozusagen (auch ein Mythos...), mit nur wenigen Quellen bisher. Ich setze nur Zitate und „Sogenanntes“ in „“. --Hungchaka (Diskussion) 22:18, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

& nu isser gleich drei tage alt, & imo liegt hier keinerlei POV vor, es wird ausschließlich Referenziertes wiedergegeben. Wenn binnen weiterer drei Tage niemand widerspricht, entferne ich den BS wieder, --Hungchaka (Diskussion) 20:56, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe zwei Absätze einstweilig auskommentiert. Von enzyklopädischer Wiedergabe und Sprache ist das weit entfernt, wenn irgendwelche „Verflechtungen“ aufgedröselt werden sollen. Daß ein Kardinal die Lehre der katholischen Kirche vertritt, ist etwa nicht wirklich überraschend, dazu muß er nicht als „kompromissloser Kämpfer“, Anführer eines Widerstands oder Gegner des Papstes etikettiert werden. Zitate sollten nur dort angeführt werden, wo sie weiterhelfen. Ich wüßte nicht, wie da etwa ein Zitat über die Gottesebenbildlichkeit des Menschen ein erhellendes Licht auf das Verhältnis dreier Kleriker werfen sollte. --Turris Davidica (Diskussion) 12:48, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Na, da haben wir ihn ja, den Enzyklopädie-Hammer, ich habe schon auf ihn gewartet. Ist alles, wie immer, eine Frage der Sichtweise und der Deutungshoheit, nicht wahr? Habe nicht die Muße und die Zeit, im Einzelnen auf Deine Reverts einzugehen, ist auch ziemlich unübersichtlich, ich kucke mal. Überneutraliät ist auch keine Neutralität mehr, --Hungchaka (Diskussion) 20:21, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Was genau meinst du mit "Enzyklopädie-Hammer"? Dass hier ist doch eine Enzyklopädie; dann ist das Bestreben nach enzyklopädischer Strenge kein "Hammer".--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:10, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Strenge“? (Nicht umsonst ist „formale“ noch eine Redlink?!) - Das passt doch wie die Faust auf's Auge oder der Hammer auf den Klotz zum Thema: „katholische ...“, mir sehr bekannt. ich für meinen Teil bin Inklusionist, nicht nur @WP, und wie man immer wieder liest, ist ja die de.WP wohl besonders streng...; z. wdh. Mal: Cui bono? (Vllt. der masochistischen Tendenzen wegen?) Grüße, --Hungchaka (Diskussion) 22:27, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht, was du sagen willst.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:51, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten
+1, Das geht mir leider mit der Mehrheit deiner Diskussionsbeiträge so. Bitte versuche doch, jeweils zu beachten, mit welchem Medium gearbeitet wird, ein Presseartikel oder Blogbeitrag ist etwas anderes als ein Lexikon. Ich habe mir spaßeshalber gestern einen Eintrag in Meyers Konversationslexikon von 1896 vorgestellt, der im Stile von Ludwig Thoma ähnlich aufgezogen wäre wie dein Passus „Verflechtungen“ und Einordnung: da steht doch auch nicht im Eintrag über eine Institution, daß der Landrat Oberhöfer gern mit dem Kommisionär Diedrichsberger mal eine Maß trinken gegangen ist, obwohl dieser ein erklärter Gegner… et cetera. Der Artikel ist auch nicht dazu da, um für den Leser subjektiv und auch unter Zugrundelegung ungeeigneter Quellen etwas „einzuordnen“. Luhman wiederum hat sich meines Dafürhaltens nur über „Organisationen, welche Denkfabriken entsprechen“ im allgemeinen geäußert, was hat das im Artikel DHI zu tun? Der Werdegang von Menschen, über die bereits ein Lemma besteht, ist bei Bedarf bitte dort nachzulesen und nicht hier in Sätzen zusammenzufassen, für die man einen Fahrplan braucht („früher“ das, zuvor noch jenes, später etwas anderes). Für so etwas sind interne Links da. – Leider kann man zehn Versionen nicht mit einem Kommentar zurücksetzen, ich habe den Artikel gestern jedenfalls nicht zum Spaß überarbeitet. Bitte geh auf Vorhalte auf der Disku ein, bevor du jeweils wiederherstellst.--Turris Davidica (Diskussion) 10:27, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten
- Umgekehrt möchte ich Dich bitten, TD, die Reverts einzeln und nicht pauschal zu machen und jeweils auch einzeln zu begründen, so wie ich es gestern auch getan habe. In der Einleitung fehlt nun imo zwingend zB „nach eigener Aussage“, Deine Formulierung täuscht Objektivität vor.
- „Herkunft“: Von was? Der Meinung, des Namens, der Leute?
- „versteht sich als Antwort auf eine zu beobachtende und zunehmende wachsende säkularistische Intoleranz“: wiederum, das gehört relativiert, sonst hört es sich an wie eine Tatsache (die DHI zB ja behauptet: „Alternative Fakten“? (Oder „Fake News“, je nachdem)
- Meinen „in use-BS“ wegzureverten: ???
- Die Diskussion über eine Einordnung hatten wir auch zB hier, und WP soll hfftl. nicht 1896 stehen bleiben.
- Vllt. kukstu auch mal hier. Nebenbei: Ist „(wissenschaftliche) Neutralität“ nicht ebenso ein Mythos wie (von eben religiösen Kreisen gern gepflegter...) „Jungfräulichkeit“ (bzw. „Hymen“)? Gute Nacht, meine Vandalismusmeldung hattest Du gesehen? --Hungchaka (Diskussion) 21:46, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Der In-use-Baustein ist nicht für längerfristige Bearbeitungen gedacht, auch sollte laut Baustein „kontunierliche Weiterarbeit am Artikel erkennbar sein“. Davon konnte ich bei meiner Bearbeitung am 10. März um 10:23 Uhr (du hattest den Baustein wohl irgendwann am frühen Abend des 9. gesetzt) zum einen nicht ausgehen, zum anderen wäre ein Ausbau in der von dir wohl angestrebten Richtung auch keinesfalls sinnvoll gewesen. Deine Meldung hatte ich nicht gesehen, da auch ein Leben außerhalb der WP existiert. Eigenartigerweise hattest du dort über die Begründung auf der Diskussionsseite geschwiegen. Ich bitte dich noch einmal, hier verständlich und sachbezogen zum Artikel DHI zu diskutieren, WP:DS zu beachten und Assoziationsblaster irgendwelcher Art beiseitezulassen. --Turris Davidica (Diskussion) 09:00, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Vandalismusmeldung.2, --Hungchaka (Diskussion) 22:12, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Also, wenn ich den Artikel jetzt mal wieder so lese: "neutraler" geht's wohl nicht (bis "harmloser", "Wölfin im Schafspelz"?, s. u. die aktuellen Reportagen), sodass ich bei ausbleibendem Widerspruch den "N"-BS umgehend entfernen werde, Hungchaka (Diskussion) 09:23, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Material[Quelltext bearbeiten]

(nicht nur) hier ist, denke ich, noch mehr rauszuholen (ich muss so langsam aufhören):

Vllt. auch noch was hier raus:

und hier findest Du, @Kopiersperre: auch die AW auf Deine Frage nach der Art meiner Referenzierung: Ich halte mich an die von Buchtiteln: AutorIn vornedran, als 1. die HP, woher der Link stammt, dann das Datum. Logisch und einfach. Alles Andere ist mir zu kompliziert, imo überholt (und umständlich, das ist meins auch...).--Hungchaka (Diskussion) 22:55, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

kennt jemand das/den?

Grüße, gute Nacht, --Hungchaka (Diskussion) 22:55, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Benjamin Harnwell?[Quelltext bearbeiten]

-> dignitatishumanae.com: BENJAMIN HARNWELL (7. März 2017).
- Ich kopier' grade mal alles hier rein, bevor es u. U. auch verschwindet (Grundlage für einen Artikel über ihn), --Hungchaka (Diskussion) 22:31, 7. Mär. 2017 (CET):Beantworten

DHI Founder and President of the Board of Trustees

In the two years between December 2006 and December 2008, Benjamin Harnwell was engaged in drafting the Universal Declaration of Human Dignity, consulting widely with various experts around the world. This work was drawn to a conclusion on 8 December 2008, when (with Gay Mitchell MEP) he founded the European Parliament’s Working Group on Human Dignity (of which he remains Honorary Secretary); and on the same date, simultaneously established (with Nirj Deva MEP) the Dignitatis Humanae Institute (of which he is Director).

The Working Group was publicly launched on 25 March 2009 by European Parliament Speaker Dr. Hans-Gert Pöttering MEP (now a Patron of the Dignitatis Humanae Institute). The DHI has since been engaged in launching parallel parliamentary working groups on human dignity in various legislatures around the world, all based on the principles enshrined in the Universal Declaration of Human Dignity.[*]

Harnwell was the Chief of Staff to Nirj Deva MEP until the end of 2010, since which point he is now based permanently in Rome, directing the development of the DHI. When involved in politics, he was an active member of the British Conservative Party for over 15 years. Benjamin identifies himself philosophically as an Austro-libertarian, co-founding (with Vincent de Roeck) the European Parliament’s Mises Circle, which exists to promote greater recognition of the Austrian School of Economics; he also co-founded the international Right Approach Group (with Patrick Barron), to explore free-market solutions to contemporary problems.

In 2002 and 2004, Harnwell was seconded to Colombo as Special Advisor to Sri Lankan Prime Minister Ranil Wickremesinghe.

H.E. Mons. Sánchez Sorondo, Bishop Chancellor of the Pontifical Academies of Science and Social Sciences, appointed Harnwell External Counsellor in 2016.

In 2004 Ben was received into the Catholic Church, by Fr. Michael Seed. Since 2015 he has written an occasional column in the National Catholic Register.

Twitter: @ben_harnwell, twitter.com/ben_harnwell: * 8. August 1975, Benjamin.

[*]: Aj kucke da, da, da taucht auch Pöttering wieder auf: „Die Arbeitsgruppe** wurde am 25. März 2009 vom Europäischen Parlamentspräsident Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP öffentlich ins Leben gerufen“
Übersetzung lt. Translator: „In den zwei Jahren zwischen Dezember 2006 und Dezember 2008 war Benjamin Harnwell mit der Ausarbeitung der Allgemeinen Erklärung der Menschenwürde beschäftigt und beriet mit verschiedenen Experten weltweit. Diese Arbeit wurde am 8. Dezember 2008 zu einem Abschluss geführt, als er mit Gay Mitchell MdEP die Arbeitsgruppe des Europäischen Parlaments für Menschenwürde (von der er Ehrensekretär bleibt) gründete und am selben Tag gleichzeitig mit Nirj Deva MdEP das Dignitatis Humanae Institut (von dem er Direktor ist).“
Aus aktuellem Anlass (s. u.), wäre es vllt. nun wirklich an der Zeit, einen Artikel über B. H. anzulegen, über den [der HP des DHI immer noch Steve Bannon zitiert wird] "He's the smartest guy in Rome" ... "immer ein harter Kerl". Wer kann, will sich dranmachen (ich wollte schon, aber ...), @Klaus Frisch, Andropov:? (*Herzenhoch drei* ;-) Hungchaka (Diskussion) 21:46, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Grüß dich, ich bin in die ganze Sache nicht eingelesen und kann daher hier wenig beisteuern. Ob dieses Institut eine bedeutsame Rolle spielt, kann ich schlicht nicht sagen. Und Bannons Rede damals ist interessant, wir sollten aber meiner Meinung nach statt dieses Einzelereignis im Detail zu schildern lieber seine intellektuellen Einflüsse im Personenartikel ausbauen. Best, --Andropov (Diskussion) 09:33, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

„ARCHIV DER KATEGORIE: DIGNITATIS HUMANAE“[Quelltext bearbeiten]

„Paul Otto Schenker“,(poschenker.wordpress.com/about/) sieben Artikel (Markierungen von mir): poschenker.wordpress.com, Religionsfreiheit in einer multikulturellen Gesellschaft: „...Das besondere Merkmal dieser Christen ist ihr Gehorsam gegenüber dem Sendungsauftrag ihres Herrn Jesus Christus, wie er in Matth. 28,18-20[?] gegeben ist. Es ist ein göttlicher Auftrag, den Christen auf keinen Fall aufgeben können. Er beruht auf der Überzeugung, dass jeder Mensch die Gelegenheit haben muss, die Botschaft von Jesus Christus zu hören. ...“ - was sagt uns das? --Hungchaka (Diskussion) 22:54, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Dignitatis humanae y el Opus Dei[Quelltext bearbeiten]

Logo?![Quelltext bearbeiten]

Könnte man das runterladen auf Commons, Schöpfungshöhe? --Hungchaka (Diskussion) 21:13, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Steve Bannons Spuren hier[Quelltext bearbeiten]

Aus aktuellem Anlass hatte ich grade mal in einer früheren Artikelversion nachgeguckt, was dort mal früher i. Z. mit dem DHI hier über ihn stand, aktuell is ja davon nix mehr da (und manch/vieles andere auch nicht mehr):

Im Sommer 2014 erläuterte Steve Bannon, 2012 bis 2016 Chef des rechtskonservativen Nachrichtenportals Breitbart News Network, wichtiger Berater in Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2015/16 und anschließend sein Chefberater und -stratege, in Rom im Vatikan im Rahmen eines Vortrags via Skype zum Verhältnis zwischen Armut, Kapitalismus und Christentum[1] als Beitrag zu einer Konferenz des Instituts[2] im Palazzo der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften[1] seine Auffassung von Konservatismus:[3] Der Kapitalismus sei aufgrund seiner jüdisch-christlichen Basis bis zum Ende des Kalten Kriegs in der Lage gewesen, Kultur und Wirtschaftsinteressen der Arbeiterklasse zu vertreten. Fortdauernde Säkularisierung hingegen habe den Neoliberalismus ermöglicht, der außer seinen Eliten niemanden mehr versorge. Die Rückkehr zu traditioneller abendländischer Religiosität solle den Kapitalismus zähmen und den radikalen Islam besiegen.[4] In dieser Rede bezog sich Bannon zustimmend auf den italienischen Traditionalisten und Rechtsesoteriker Julius Evola[5] sowie auf den russischen Nationalisten und Eurasien-Theoretiker Alexander Geljewitsch Dugin:[6]

Siehe auch Steve Bannon#Wirtschaft und Religion

Beste Grüße, gN, Hungchaka (Diskussion) 21:38, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Refs für diesen Abschnitt[Quelltext bearbeiten]

  1. a b badische-zeitung.de, Ausland, 17. Februar 2017, Julius Müller-Meiningen: US-Chefstratege Bannon kungelt mit Papst-Widersacher (17. Februar 2017)
  2. dignitatishumanae.com, 16. November 2016: THIS IS HOW STEVE BANNON SEES THE ENTIRE WORLD (6. März 2017). Aus: buzzfeed.com, 17 November 2016, J. Lester Feder: Comment le conseiller stratégique de Trump voit le monde („Wie Trumps strategischer Berater die Welt sieht“, 17. Februar 2017)
  3. buzzfeed.com, 28. Juli 2014, J. Lester Feder: The Rise Of Europe’s Religious Right („Der Aufstieg der religiösen Rechten Europas“, 17. Februar 2017)
  4. Jens Schmitz: Steve Bannon: Donald Trumps Strippenzieher. In: Badische Zeitung. 1. Februar 2017, zuletzt aufgerufen am 6. Februar 2017
  5. Jason Horowitz: Steve Bannon Cited Italian Thinker Who Inspired Fascists. New York Times vom 10. Februar 2017, Zugriff am 12. Februar 2017.
  6. Thomas Assheuer: Steve Bannon lobt Alexander Dugin. In: Die Zeit vom 9. Februar 2017, S. 35.

Autoritärer Thinktank in Italien Mit Gott und Steve Bannon[Quelltext bearbeiten]

25.10.2018
Autoritärer Thinktank in Italien
Mit Gott und Steve Bannon Das „Dignitatis Humanae Institute“ residiert in einem Kloster südlich von Rom.
Das Institut verbreitet im Namen des Christentums antisemitische, anti-islamische und autoritäre Ideen.
Ex-Trump-Berater Steve Bannon hält dort Vorträge.
Der Papst gilt als Feind, aber die Beziehungen zur Kurie sind eng.
Von Thomas Migge
https://www.deutschlandfunk.de/autoritaerer-thinktank-in-italien-mit-gott-und-steve-bannon.886.de.html?dram:article_id=431371
AUDIO 1/2 Jahr online
https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/10/25/mit_gott_und_steve_bannon_ein_christlicher_thinktank_in_dlf_20181025_0943_da4c7e76.mp3

--Über-Blick (Diskussion) 05:18, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Heute morgen diese Reportage im DLF über geplante Akademie des DHI bei Rom, den Widerstand dagegen, über z. B. Matteo Salvinis neue Kreuze in Italiens Behördenstuben usw., Bannons Abtei – Schulungszentrum für Rechtspopulisten in der Nähe von Rom, vllt. kommt der Text noch online. Hungchaka (Diskussion) 09:17, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Yes: [1], Hungchaka (Diskussion) 19:12, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

! badische-zeitung.de, 22. März 2019, Julius Müller-Meiningen: Wie ein italienisches Kloster zu einer populistischen Kaderschmiede wird, Hungchaka (Diskussion) 19:06, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

IdZ auch dies:, Hungchaka (Diskussion) 19:12, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Oh, da gibt es jetzt dort Werbung für - Ergänzenswert! ("ABTEI DER MARIANISCHEN ERSCHEINUNG IM 6. JAHRHUNDERT JETZT UNTER DHI-MANAGEMENT"), ich ergänze das nun aber sofort, ganz auf die Schnelle (-> Kartause Trisulti), sorry. Hungchaka (Diskussion) 18:35, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten