Diskussion:Hochwasser in Mitteleuropa 2013/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Österreich und die Schweiz

Unter der Überschrift Österreich steht: Auch in Österreich und der Schweiz kam es zu massiven Überschwemmungen.

Unter der Überschrift Schweiz steht nichts.

Irgendjemand hat die Überschriften so eingezogen. Dann wäre es schön, wenn er auch den Text entsprechend anpasst. --Mamicale (Diskussion) 21:45, 2. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 12:39, 10. Jun. 2013 (CEST)

Lemma

Ich würde den "Juni" aus dem Titel nehmen und nach Hochwasser in Mitteleuropa 2013 verschieben, da das Hochwasser ja nicht erst gestern begonnen hat. Ist das OK, oder hat jemand einen besseren Vorschlag fürs Lemma? --Entbert (Diskussion) 22:10, 2. Jun. 2013 (CEST)

Wenn du einen Beleg findest, dass das Wasser schon im Mai überging ist das in Ordnung. --Mamicale (Diskussion) 22:29, 2. Jun. 2013 (CEST)
Ich gebe zu bedenken, dass es bereits wenige Tage zuvor in Italien heftige Überschwemmungen durch das gleiche Tiefdrucksystem gab (was typisch für eine solche Vb-Lage ist). Das Lemma müsste also dann gleich Hochwasser in Europa 2013 (siehe auch en:WP) heißen. Werde mich morgen auf Quellensuche begeben... LG Stefan 01:00, 3. Jun. 2013 (CEST)
In vielen Teilen Deutschlands (Niedersachsen, Franken) ging das Hochwasser auch schon Ende Mai los. --Maxl (Diskussion) 12:08, 3. Jun. 2013 (CEST)

Ja, in NDS (Leinebergland) ist das derzeitige Hochwasser auch vom Ursprung her der Front vom 25-27.05. zuzuordnen; gehört diese nicht zu einem anderen Tiefdruckgebiet? (siehe Datumsangabe im Hauptartikel) (nicht signierter Beitrag von 134.76.62.2 (Diskussion) 21:42, 3. Jun. 2013 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 12:39, 10. Jun. 2013 (CEST)

Pirk

hier ist nicht das Pirk in der Oberpfalz gemeint -> talsperre Pirk ist richig (bitte ändern hab keine Ahnung wie das geht) (nicht signierter Beitrag von 77.191.159.52 (Diskussion) 01:40, 3. Jun. 2013 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 12:39, 10. Jun. 2013 (CEST)

Grundsätzlich

Also generell muß ich sagen, ist die Artikelarbeit, maßvoll ausgedrückt, sehr zurückhaltend. Tw. werden höhere Pegelstände als 2002 erreicht, Westsachsen ist im Prinzip ein Meer, Passau säuft ab, ich les nix davon. Aber die Bewchreibung von Naturkatastrophen läßt bei WP eh zu wünschen übrig...--scif (Diskussion) 13:46, 3. Jun. 2013 (CEST)

Es bringt aber beispielsweise relativ wenig den Pegel in Passau, wie im Liveticker alle Stunden zu aktualisieren. So richtig sinnvoll am Artikel kann man wohl erst arbeiten, wenn langsam Ruhe einkehrt und die Folgen absehbar werden. --Hacklberry (Diskussion) 15:58, 3. Jun. 2013 (CEST)
Ach, das wird schon. --Mamicale (Diskussion) 21:35, 3. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 12:39, 10. Jun. 2013 (CEST)

Polen, Slowakei fehlen

vgl etwa hier, insbesondere auch dortige Grafik bzw Karte unten (wenn erstmal kein Fließtext, zumindest in der Infobox erwähnen)--in dubio Zweifel? 16:34, 3. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 14:28, 10. Jun. 2013 (CEST)

Regenmengen am Alpennordrand teilweise viel höher als 300 l/m^2

In Aschau im Chiemgau wurden von Do, 30.05.2013, 12:00 Uhr MESZ bis Mo, 03.06.2013, 12:00 Uhr MESZ (binnen 96 Stunden, also 4 Tagen) 403,6 l/m^2 gemessen. Das steht hier: http://www.unwetterzentrale.de/uwz/lagebericht.html im unteren Bereich (dort wird es aber nicht mehr lange stehen). Update: Hier eine bleibende Quelle: http://www.hnd.bayern.de/niederschlag/grafik/n_grafik.php?msnr=205&standalone=&addhr=&days=&art=Nsum&begin=30.05.2013&end=03.06.2013

--77.1.222.52 00:00, 4. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 14:24, 10. Jun. 2013 (CEST)

Todes- und Vermisstenmeldungen

sollten wir da nicht eher warten?! Etwa der Absatz Niedersachsen, kein Hinweis, welche Flüsse betroffen sind, sondern lediglich ein tragischer Einzelfall. Dann nun ein (möglicher) Suizid, der keine unbedingte Konsequenz aus der Naturkatrastrophe darstellt (vgl hier). Ich denke der Artikel sollte kein Newsticker werden--in dubio Zweifel? 22:13, 3. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 11:14, 11. Jun. 2013 (CEST)

Sperrung A 3

Wo wurde die A3 gesperrt? Aus welcher Quelle geht das hervor? Bin Montagabend Richtung Nürnberg problemlos durchgekommen, auch auf der Gegenfahrbahn war keine Sperrung erkennbar. --91.47.88.42 15:20, 5. Jun. 2013 (CEST)

Seit gestern nachmittag, zwischen Deggendorf und Hengersberg, siehe [1] LG Stefan 15:35, 5. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 11:14, 11. Jun. 2013 (CEST)

Hochwassergebiete in Deutschland

Der Artikel konzentriert sich stark auf die Hochwassergebiete in Thüringen, Sachsen und Bayern, die Tabelle rechts suggeriert, nur der Osten und Süden sei betroffen. Zwar sind diese Gebiete schlimmer betroffen, man muss aber hinzufügen, dass auch Flüsse in Norddeutschland Hochwasser hatten und das Wasser in menschliche Siedlungsräume vorgedrungen ist. Am Oberrhein steigt das Wasser zum Teil immer noch, auch wenn dank des relativ tief gelegenen Flussbettes größere Überschwemmungen ausbleiben. --Ora Unu (Diskussion) 17:04, 3. Jun. 2013 (CEST)

stimmt, zumindest Niedersachsen war auch in den überregionalen Medien, zumal da noch einige Flüsse Richtung Norden abfließen (Elbe), kann da noch einiges passieren (aber letzteres ist erstmal Spekulation) PS: vgl etwa hier--in dubio Zweifel? 17:09, 3. Jun. 2013 (CEST)
Wenn man den Prognosen Glauben schenken, wird es besonders an den Pegeln der Unterelbe (Barby..u.a.) kritisch werden, da ja nicht nur die Elbe sondern fast alle Zuflüsse mehr oder weniger zeitgleich in die Elbe entwässern, aber der Artikel wird sicher dahingehend dem Hochwasserscheitel folgend, ausgebaut werden. Der Pegel Köln steigt ja auch noch ...aber wohl nicht so dramatisch, wie an der Elbe und Donau...Geolina mente et malleo 17:24, 3. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 10:49, 12. Jun. 2013 (CEST)

Gliederung auch in Deutschland sinnvoll?

...ähnlich wie in Österreich, nach Bundesländern oder Flusseinzugsgebieten? So ist der Abschnitt "Deutschland" ein ungeordnetes Sammelsurium...--Geolina mente et malleo 17:57, 3. Jun. 2013 (CEST)

Bin dafür!
BTW: Heisst es eigentlich "Abend des 2. Junis" oder "Abend des 2. Juni" ?
--Brmf (Diskussion) 18:18, 3. Jun. 2013 (CEST)
Der Duden sagt: "Genitiv: Des Juni[s]". Suchs dir aus! --Indeedous (Diskussion) 14:32, 7. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 10:49, 12. Jun. 2013 (CEST)


Weder Hannover noch Lüchow-Dannenberg liegen in Thüringen

stehen aber im Artikel unter dem ABschnitt. (nicht signierter Beitrag von 212.118.224.148 (Diskussion) 16:13, 4. Jun. 2013 (CEST))

Die Überschrift "Niedersachsen" wurde vorhin versehentlich gelöscht. Ich habe sie nun wieder eingefügt. --Entbert (Diskussion) 16:22, 4. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 10:51, 12. Jun. 2013 (CEST)

Grafik (Karte)

Mal so als Überlegung für später: eine Grafik, wo die überfluteten Flächen drauf sind, wäre vielleicht ganz eindrucksvoll. Gesamtheitlich gesehen war wohl 2013 wesentlich mehr betroffen wie 2002. Und eine prozentuale Umrechnung auf die Gesamtfläche Deutschlands bringt vielleicht recht beeindruckende Zahlen zustande.--scif (Diskussion) 00:04, 7. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: (Diskussion) 15:50, 12. Jun. 2013 (CEST)

die APA hatte da was, die ströme sind dann eh klar. und später kommen sicherlich gute gesamtüberflutungskarten (etwa warnpegel nach fluss oder HQ100–abschnitte rot usw) --W!B: (Diskussion) 15:50, 12. Jun. 2013 (CEST)

PS: ein kollege:Alexrk2 moniert hier, sie wäre „vollkommen überpacet“ (was immer das heissen mag) und „sinnvoller wäre es, die betr. Flußläufe zu kennzeichnen“, was a) geschehen ist und b) sowieso in der grundkarte ist (dazu ist File:Central Europe relief map with waterbodies and borders.png da, wie dem kollegen sicherlich aufgefallen ist). man könne vektorpfade zur verdeutlichung drüber legen, dann wär sie aber wohl überladen (welche nebenflusstiefe aufhören?) imho kommt aber wie gesagt später sowieso eine bessere flusslaufkarte.
für die IB könnte man auch eine std "betroffene länder blau"–karte erstellen, wie bei Alpenhochwasser 2005, und diese hier zur synopse (bis dahin bleibt sie drin, auch wenn der kollege sich vielleicht um unterlauf sitzend übergangen fühlt) --W!B: (Diskussion) 18:18, 12. Jun. 2013 (CEST)

Fotos hinzufügen

Hab die Bundesländer in Österreich gegliedert, aktualisiere am laufenden, jedoch habe ich ein kleines "Problem" - da ich noch nicht lange, genauer gesagt seit gestern Abend, registriert bin, darf ich anscheinend noch keine Fotos einfügen. Könnte bitte jemand statt mir 2 Fotos unter "Österreich" hinzufügen - habe hier schon die 2 Links:


Btw. heißt es "Abend des 2. Juni" - war wohl mein Fehler und korrigiere es auch.

Dankesehr. --Wien1210 (Diskussion) 18:56, 3. Jun. 2013 (CEST)

Du kannst nur Fotos einbinden, die in diesem Wiki liegen oder auf commons.wikimedia.org – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:08, 3. Jun. 2013 (CEST)


Wie kann ich diese dann in den Text einfügen? Wien1210 (Diskussion) 19:11, 3. Jun. 2013 (CEST)

das sind URV-Bilder vom Standard und Kurier (vgl Links), da ist Einbinden strengstens untersagt (und technisch so nicht möglich) vgl WP:URV. Es sei denn Du besitzt die Wikipedia:Bildrechte--in dubio Zweifel? 19:13, 3. Jun. 2013 (CEST)
Prinzipiell kannst du die Fotos eh so einfügen wie du es gemacht hast. Der große Unterschied ist, dass die Fotos von einem Wikipedianer oder einem anderen Fotografen stammen müssen, der sie unter einer "freien Lizenz" bei Wikimedia Commons hochgeladen hat. Bilder aus Zeitungen usw. darf man nicht verwenden, denn die Zeitungen haben den Fotografen dafür bezahlt und werden uns nicht ihre Fotos gratis zur Verfügung stellen. Wenn du wissen willst, wie so ein Foto, das von Wikipedia-Fotografen selbst gemacht ist, aussieht, dann klicke einmal auf eines, dann kommst du zur Wikimedia-Commons-Seite mit der Beschreibung der freien Lizenz usw. Ich habe ein von dir eingestelltes Foto aus dem Standard so eingebunden, dass man oben im Text (bei Schärding) eine kleine blaue Zahl sieht. Wenn man auf diese klickt, kommt man nach unten zu den "Einzelnachweisen", da klickt man dann nochmals auf den blauen Text "Bild" und wird dann zum Standard weitergeleitet, um das Bild zu sehen. Dieses Verfahren machen wir aber nur dann, wenn wir selbst kein geeignetes Bild haben. Die Wikipedianer sind sehr fleißige Fotografen und auf Wikimedia:Commons gibt es schon 17 Millionen Bilder (allerdings keines vom Hochwasser 2013 in Österreich). MfG --Regiomontanus (Diskussion) 19:23, 3. Jun. 2013 (CEST)
So, jetzt gibt es endlich ein Foto unter "freier Lizenz", von Aschach an der Donau. --Regiomontanus (Diskussion) 19:41, 3. Jun. 2013 (CEST)

Ok - danke für die Info. Wien1210 (Diskussion) 19:42, 3. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 13:14, 13. Jun. 2013 (CEST)

Beginn der Messungen

„In Passau kam es zu massiven Überschwemmungen; dort wurde am Pegel Passau/Donau die 12,50-m-Marke erreicht; dies ist der höchste Wasserstand seit Beginn der Messungen.“

Weiß jemand, seit wann es dort Messungen gibt und könnte es mit Beleg einfügen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:01, 3. Jun. 2013 (CEST)

Der Höchststand wurde mittlerweile mit 12,80m angegeben. Quelle. LG Stefan 20:14, 3. Jun. 2013 (CEST)
auch die (veraltete) Angabe stimmte so nicht ganz (laut SPON: "der zweithöchste jemals gemessene Wert"), vgl hier--in dubio Zweifel? 20:21, 3. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 13:14, 13. Jun. 2013 (CEST)

Belege Österreich

Noch einmal ich: Wo fehlen noch Belege? Muss ja nicht alles belegt werden, oder? Dass die Traun über die Ufer trat ist ja klar und wird jetzt nicht wirklich ein Gerücht sein.....die Vermurung in St. Johann habe ich beispielsweise jedoch im Nachhinein belegt.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochwasser_in_Mitteleuropa_2013&stable=0&shownotice=1&fromsection=Nieder.C3.B6sterreich#.C3.96sterreich


LG Wien1210 (20:16, 3. Jun. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

naja aus heutiger sicht mag das klar sein, in einem monat oder 10 jahren nicht mehr. sinnvollerweise sollte alles irgendwie belegt sein, damit man die information auf ihre richtigkeit überprüfen kann. lg, --kulacFragen? 21:15, 3. Jun. 2013 (CEST)


Mir fehlen z.B. noch folgende Belege:

An der Bregenzerach und Dornbirnerach wurde ein 10-jährliches Hochwasser registriert.
Die Gemeinde Kössen im Tiroler Bezirk Kitzbühel stand bis zu eineinhalb Meter unter Wasser.

Das sind keine Dinge, die man einfach so weiß und sollte deswegen auch belegt werden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:51, 3. Jun. 2013 (CEST)

Bezieht sich aber nicht nur auf Österreich, ich habe den Baustein weiter nach oben verschoben--in dubio Zweifel? 00:30, 4. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 13:14, 13. Jun. 2013 (CEST)


Sachsen-Anhalt: widersprüchliche Angaben zu Halle (Saale)

Im Artikel steht zum einen, dass 1890 ein höheres Hochwasser in Halle war (mit 10,10 m, leider nicht angegeben, an welchem Pegel) und dann, dass jetzt das höchste seit über 400 Jahren gewesen wäre (laut Pegelonline 8,10 m am Pegel Halle-Throtha). Was ist nun richtig? --PaulT (Diskussion) 14:23, 5. Jun. 2013 (CEST)

Kennt jemand die angegebene Quelle? 2 Meter über dem gegenwärtigen Pegelstand (der jeglichen geplanten Hochwasserschutz übersteigt) wäre erstaunlich. Andere Quellen sprechen von 400 Jahren (nur so als Beispiel: http://www.welt.de/vermischtes/article116784740/Halle-meldet-hoechsten-Stand-seit-400-Jahren.html). 88.217.103.154 14:50, 5. Jun. 2013 (CEST)
In Ohlig, "Halle und die Saale: Verflechtungen der 1200-jährigen Stadt mit ihrem Umland durch Wasserwirtschaft und Bergbau sowie Folgeindustrien" steht, dass das Hochwasser von 1890 einem Pegel von 10,10m am heutigen Pegel in Halle-Trotha entspricht: [[Google-Books Link]] (nicht signierter Beitrag von 138.246.86.88 (Diskussion) 11:30, 6. Jun. 2013 (CEST))
Die "anderen Quellen" für die 400 haben wohl alle voneinander abgeschrieben und berufen sich auf einen nicht näher genannten "Sprecher". Das kommt davon, wenn alle ohne jede Recherche voneinander abschreiben (SPON, Bild, ...). Die Angeben in Ohlig sind sehr glaubwürdig. --PaulT (Diskussion) 08:34, 7. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 13:14, 13. Jun. 2013 (CEST)

Bilder

Hallo,

besteht die Möglichkeit an solche erschreckenden Bilder heranzukommen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:37, 5. Jun. 2013 (CEST)

Spiegel Online um Freigabe bitten. Oder du machst selbst welche. LG Stefan 19:41, 5. Jun. 2013 (CEST)
Spiegel wird damit wenig zu tun haben, da das Bild von der DPA ist und ich selbst wohne leider nicht in der Gegend. Vielleicht liest das aber jemand, der aus der Nähe kommt bzw. kennt jemand einen Flickr-Account, der ähnliche Bilder frei zur Verfügung stellt. --Yoursmile (Diskussion) 19:46, 5. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:29, 14. Jun. 2013 (CEST)

Bild Zoll- und Binnenhafen Mainz

Ist etwas unpassend, in dem Kapitel Verkehr ein Bild von einem Gleis zu zeigen, das offenbar schon vor längerer Zeit stillgelegt wurde. Bilder sollen eigentlich mehr sein als nur Deko. LG Stefan 14:25, 7. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 21:57, 14. Jun. 2013 (CEST)

Versenkung von Lastkähnen

http://www.spiegel.de/panorama/fischbeck-versenkte-lastkaehne-sollen-die-flut-bremsen-a-905943.html

Sollte meines Erachtens erwähnt werden. Also falls jemand Lust hat: nur zu. :) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:13, 16. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:57, 17. Jun. 2013 (CEST)

Frederik und Günther

Wie heißen denn Frederik und Günther in den anderen betroffenen Ländern? --Ephraim33 (Diskussion) 20:58, 3. Jun. 2013 (CEST)

genauso. der DWD sind die einzigen, die benennen: da es nicht "amtlich" ist, übernehmen es die anderen allgemein: ereignisse wie lothar und kyrill bekamen den namen vom DWD und haben ihn behalten. wie der horizont der DWD ist, sieht man daran, dass das atlantiktief schon, das weißmeerhoch nicht benannt wurde (zog nie über deutschland), und mittelmeertiefs erst ihre namen bekommen, wenn sie Vb einschlagen (sonst interessierts die auch nicht). das rächt sich spätestens beim rechenmodell.. --W!B: (Diskussion) 15:38, 12. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 14:04, 18. Jun. 2013 (CEST)

"... in suizidaler Absicht ..."

ist das folgende enzyklopädisch ? ?

Im Stadtgebiet von Reutlingen sprang am Samstag, 01.06.2013 ein 46-jähriger Mann gegen 22.40 Uhr offenbar in suizidaler Absicht in die hochwasserführende Echaz[23], bisher (Stand: 04.06.2013) wurde er oder sein Leichnam trotz intensiver Suche noch nicht wieder gefunden.

Jedes Jahr suizidieren sich in D. über 10.000 Menschen (plus Dunkelziffer) - über 30 pro Tag. Suizid ist etwas Alltägliches. --Neun-x (Diskussion) 10:26, 4. Jun. 2013 (CEST)

Ist denn bekannt, wie das "offenbar" festgestellt wurde ? Wenn im Wasser z.B. sein Hund oder seine Katze schwamm, kann das für einen Außenstehenden wie eine suizidale Absicht aussehen, ohne dass diese Absicht wirklich bestand. --hg6996 (Diskussion) 16:13, 4. Jun. 2013 (CEST)
richtig - auch ein Grund, die Story aus dem Artikel rauszulassen. Letztlich ist offenbar in suizidaler Absicht Spekulation / Glaskugelei. --Neun-x (Diskussion) 07:57, 5. Jun. 2013 (CEST)
offenbar in suizidaler Absicht ist die seriöse Beschreibung eines Aktes dieser Art, für die objektiv kein anderer Grund erkennbar ist oder war, ohne aber einen Beweis dafür zu haben. Es ist somit von gleicher Qualität wie etwa der mutmaßliche Bankräuber. Die Unwissenheit wird also als solche zu erkennen gegeben und nicht als Tatsache ausgegeben, was quasi das Gegenteil von Spekulation oder "Glaskugelei" ist. Allerdings ist diese Zuschreibung im Konkreten unzutreffend, da der Mann tatsächlich in der Absicht einen Hund zu retten, in die Fluten sprang. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:56, 13. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 14:04, 18. Jun. 2013 (CEST)

Niederalteich ... geht unter

laut Spiegel. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 14:51, 4. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 14:04, 18. Jun. 2013 (CEST)

Facebook

Spielt Facebook bei der Unterstützung tatsächlich irgendeine tragende Rolle? Ich habe mir die Seiten mal angeschaut und konnte bei den Unmengen an Dokumentationen gerade mal so jeweils 2-3 Beiträge entdecken, bei denen es sich wirklich um konkrete Hilfsaufrufe handelte. Ich halte die Erwähnung der Facebookseiten für entbehrlich. LG Stefan 17:45, 5. Jun. 2013 (CEST)

Ich füge mal den Abschnitt "Hochwasser in den Medien" hinzu - und kopiere das rein. Eine Unterstützung ist das eigentlich nicht wirklich, da hast du Recht! Benutzer:Wien1210 18:09, 5. Jun. 2013 (CEST)
Beim Mittagsmagazin kam das heute auch und da wurde auch etwas zu den Versicherungen und Börse gesagt.-- von: Der am Quirinus tanzt um 15:25, 6. Jun. 2013 (CEST)
Und ob da Unterstützung ist! Mir fällt nur die Seite Fluthilfe Dresden ein. Das ist praktisch die Koordinierungsstelle für alle freiwilligen Helfer. Die Seite könnt ihr euch ansehen. --188.98.123.85 07:36, 6. Jun. 2013 (CEST)
Siehe dazu auch [2], vielleicht kann das jemand einarbeiten. --Indeedous (Diskussion) 14:43, 7. Jun. 2013 (CEST)
Nein, Facebook spielt keine tragende Rolle. Es ist ein Medium wie twitter, IRC, g+, Foren etc auch. Würde dem *keinen* eigenen Abschnitt widmen. --Mamicale (Diskussion) 13:12, 8. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 14:04, 18. Jun. 2013 (CEST)

Struktur (2)

@ Stefan - du hast recht, aber unter "Österreich" passt alles wie ich finde. Nur die kleine Verwirrung was die Sperren von Straßen und Bahnstrecken angeht sollte man lösen.

--Wien1210 (Diskussion) 22:20, 5. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 14:04, 18. Jun. 2013 (CEST)

weitere Wasserstandsmeldungen!

.. bitte um weitere Wasserstandsmeldungen, die Frequenz nimmt immer weiter ab! Gruß! GS63 (Diskussion) 19:08, 8. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 14:04, 18. Jun. 2013 (CEST)

gesamte Hilfe

Die gesamten Hilfsmaßnahmen scheinen mir äußerst knapp abgehandelt zu sein, zu knapp vor allem im Vergleich zu den paar tausend facebook-klicks. Man denke nur an die vielen Freiwilligen, die Hilfen aller Art gaben, vom Auspumpen von Nachbars Garten über das Befüllen von Sandsäcken bis zu medizinischer Versorgung und Unterbringung von Betroffenen und Hilfskräften. Bisher ist nur ein kurzer Satz zur Bundeswehr ohne Details zu lesen, ein einziger Link auf Helfer vor Ort und die 45000 von der Feuerwehr, obwohl da 70000 über die Ticker laufen. Ist dazu weiterer Ausbau erwünscht oder soll es vorwiegend um die Pegelstände gehen und nicht um die mannigfaltigen Aktionen im Umfeld, die die Flut ausgelöst hat?--Gehilfe4 (Diskussion) 21:05, 8. Jun. 2013 (CEST)

Alles, was direkt mit dem Hochwasser zu tun hat, gehört hier rein. Ausbau ist also erwünscht. LG Stefan 15:05, 10. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 14:04, 18. Jun. 2013 (CEST)

Hochwasser und Elbtide

Hinter der Staustufe Geesthacht wird das Elbehochwasser wegen der Elbtide voraussichtlich nur geringe Auswirkungen haben.

Woher weiß man das denn jetzt schon? Was passiert, wenn eine hohe Sturmflut ungünstigerweise genau auf den Scheitel des Hochwassers trifft? LG Stefan 14:55, 10. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 14:04, 18. Jun. 2013 (CEST)

Wettereignisse danach

Am Wochenende 7./8. Juni 2013 gab es in Teilen Sachsens erneut zu Starkregenereignissen mit bis zu 80l in wenigen Stunden. Verbürgt sind Geithain, Rochlitz und Kleinbobritzsch als Beispiele. Tw. waren die Schäden größer als bei den vorhergehenden Hochwassern.--scif (Diskussion) 19:43, 10. Jun. 2013 (CEST)

Die Frage ist halt, ob wir hier jetzt jeden Wolkenbruch des anstehenden Sommers aufnehmen müssen. Irgendwie hat das mit dem Hochwasserereignis ja nichts mehr zu tun. Die Medien berichten im Prinzip nur im Kontext des Hochwassers über diese Gewitter, die ansonsten kaum Erwähnung finden würden. LG Stefan 20:12, 10. Jun. 2013 (CEST)
Aber sie berichten. Vielleicht kann man das ja in nem Nebensatz einfließen lassen, dass es zwar auch hinterher noch Gewitter mit starkem Regen gab, die Pegel allerdings nicht nochmal anstiegen. --Indeedous (Diskussion) 22:05, 10. Jun. 2013 (CEST)

@Stefan: Wenn der sächsische Umweltminister sagt, das man auch diese Anwohner nicht vergessen darf, weil es Wohnhäuser eingerissen oder Straßendecken weggespült hat, war das kein Gewitterregen. Die Bobritzsch stieg von 20cm auf 2m!!! Das war auch kein Wolkenbruch, der hat keine 80l.--scif (Diskussion) 23:24, 10. Jun. 2013 (CEST)

Nenne hier doch einfach mal Quellen, dann wäre das für mich und jeden anderen auch besser nachzuvollziehen. LG Stefan 10:20, 11. Jun. 2013 (CEST)

--scif (Diskussion) 13:16, 11. Jun. 2013 (CEST)

Ok, habe nun einen Satz im Kapitel Sachsen ergänzt, das sollte ausreichen. LG Stefan 14:00, 11. Jun. 2013 (CEST)
Gestern wurde auch, hörte ich bei der Heimfahrt im Radio, im Landkreis Günzburg Katastrophenalarm ausgegeben. Da wie dort dürft es sich aber um Sturzfluten gehandelt haben, nicht um großflächiges Hochwasser. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:17, 11. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 14:04, 18. Jun. 2013 (CEST)

Karte

Hallo, ich halte die momentane Karte leider für mehr als ungeeignet (sorry W!B)... erstens ist sie schon längst nicht mehr aktuell und zweitens, was noch schlimmer ist, ist sie sehr irreführend, da sie großzügig nach irgenwelchen unbekannten Maßstäben einfach ein riesiges Gebiet als "betroffen" kennzeichnet. Was heißt betroffen? Wonach bemisst sich diese Fläche? Nicht alles was in Zeitungen an Karten abgedruckt wird, macht auch Sinn ;) Wenn von den Artikel-Autoren jemand entspr. Daten oder Kartengrundlagen liefert, die ein objektiveres Bild hergeben, könnte man da in der Kartenwerkstatt sicher was draus machen. mE wäre es sinnvoll, die betroffenen Flußläufe hervorzuheben - nur dort sind ja auch Gebiete direkt betroffen. Für Deutschland könnte man zudem auch die Landkreise kennzeichnen, in denen Katastrophenalarm ausgelöst wurde. --alexrk (Diskussion) 18:37, 12. Jun. 2013 (CEST)

<quetsch> Ich vermute, es ging W!B um eine Karte zu den Niederschlägen... haut aber auch nicht wirklich hin, da die Fläche aus der angegebenen Quelle irgenwelche nach gut Dünken festgelegten betroffenen Gebiete des Hochwassers zeigt - hat also auch nicht unbedingt was mit den Niederschlägen zu tun. OK, ich schau mal, was sich machen lässt. --alexrk (Diskussion) 21:59, 15. Jun. 2013 (CEST)
Ich halte auch nichts von der Karte, zumal auf dieser vernachlässigt wird, dass besonders das südliche Niedersachsen und nahezu ganz Baden-Württemberg auch mit Starkregen und erheblichem Hochwasser (z. B. Kirchentellinsfurt 100-jährlich!) zu kämpfen hatten. Eine Karte von Landkreisen mit Katastrophenfall wäre da noch sinnvoller. LG Stefan 19:43, 12. Jun. 2013 (CEST)
Was spräche gegen kleinteiligere Karten nach Bundesland, zum. für Deutschland und Österreich? Speziell für Sachsen-Anhalt kommen durch den Dammbruch bei Fischbek sicher beeindruckende Größenordnungen zustande. Als Behelf sollte die Orschaften dienen, die überschwemmt waren.--scif (Diskussion) 13:14, 13. Jun. 2013 (CEST)
Ich hab dazu mal ein Thema in der Kartenwerkstatt eingestellt und würd die nächsten Tage erstmal die Übersichtskarte angehen. Es wäre jedoch wünschenswert, dass die Kartenerstellung seitens der Fachleute aus der Artikelarbeit dann noch etwas unterstützt wird. --alexrk (Diskussion) 01:43, 18. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 14:04, 18. Jun. 2013 (CEST)

Donaupegel in Passau

Nach diesem Bild [3] stand das Wasser 1558 höher als 1501. Die Aussage höchster Pegelstand seit 1501 würde also nicht stimmen. --Septembermorgen (Diskussion) 22:35, 3. Jun. 2013 (CEST)

Auf diesem Bild (ganzer Beitrag im WZ-Forum) von der selben Stelle taucht der Pegel von 1558 gar nicht mehr auf. Sehr merkwürdig. Vielleicht wurde der Wert von 1558 später als Fehler erkannt? Immerhin gibt es da schon etwas länger keine Zeitzeugen mehr. LG Stefan 23:57, 3. Jun. 2013 (CEST)
Könnte sein, dass die Hochwassermarke von 1558 entfernt wurde, weil historisch nicht ausreichend gesichert oder weil sie sich als falsch erwiesen hat. Interessant wäre es ja schon zu erfahren, warum sie entfernt wurde. Vielleicht findet jemand Informationen darüber. --Septembermorgen (Diskussion) 12:42, 4. Jun. 2013 (CEST)
Der Pegel lag diesmal nun eh weit über der höchsten aufgezeichneten Hochwasserlinie. Zumindest war das auf Fernsehbildern zu erkennen. Müsste das nun also nicht offiziell der höchste gemessene Pegel sein? LG Stefan 19:00, 4. Jun. 2013 (CEST)
Laut Spiegel Online (dort bei 4. Juni, 16:45 Uhr) lag der Donaupegel im Jahr 1501 bei über 13,00 Metern, und damit noch ein Stück höher als diesmal. --Entbert (Diskussion) 21:31, 4. Jun. 2013 (CEST)
In dem Buch Hochwasser und Hochwasserschutz in Deutschland vor 1850 gibt es eine Auflistung der höchsten Wasserstände in Passau. Da wird für das Hochwasser 1501 einen Pegelstand von 12,70 m angegeben. Bezogen auf den Pegel Ilzstadt. Der Bildlink oben und die Information mit 1558 stammte ursprünglich von mir. Das habe ich bei Wetterzentrale Forum gepostet, von wo hier vermutlich ja die Information stammt. In dem besagten Buch wird allerdings das Hochwasser von 1558 nicht mit aufgeführt. Schaut man sich aber die Markierungen auf dem Rathausturm an, die von 1501 und von 1954, welches mit 12,20 m überliefert ist, können eigentlich die 13,0 bis 13,2 m für das Hochwasser von 1501 nicht stimmen. Augenzeugen haben zudem berichtet, das Wasser würde oberhalb der Markierung von 1501 stehen. Grüße -- Rainer Lippert 22:11, 4. Jun. 2013 (CEST)
Ich mache die nächsten Tage ein Foto vom Pegel am Rathaus. Das sollte Klarheit schaffen.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 22:14, 4. Jun. 2013 (CEST)
Wir wissen ja, dass die Markierung von 1558 nicht mehr vorhanden ist. Die Frage ist nur, warum? Ein Foto würde aber klären, ob das diesjährige Hochwasser höher als 1501 war. Grüße -- Rainer Lippert 22:17, 4. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe den Pegelstand von 12,89 m nun vermerkt. Jetzt muss eben noch festgestellt werden, ob der Wert von 1501 drunter oder drüber lag. Wie gesagt, an den Fernsehbildern konnte man gut sehen, dass der Wert von 1501 deutlich überschritten wurde. Eigentlich traurig, dass alle Medien diese offensichtliche Falschmeldung übernommen haben. LG Stefan 12:10, 5. Jun. 2013 (CEST)
Im Abschnitt Jährlichkeit wird ein SZ-Artikel verlinkt, dessen Inhalt nicht mehr abrufbar ist, der aber sagen soll, dass der diesjährige Passauer Pegel tatsächlich der allerhöchste war. Hat jemand einen anderen Artikel dazu? LG Stefan 12:42, 5. Jun. 2013 (CEST)
Wenn die Angaben in dem Buch stimmen, lag der Pegel im Jahre 1501 bei 12,70 m. Laut Buch wurden die Markierungen am Rathaus auf den Pegel Ilzstadt umgerechnet. Beim Hochwasser jetzt war der Pegel Ilzstadt etwa 10 cm Niedriger als der Donaupegel. Beim Scheiteldurchfluss selbst war dieser ja leider nicht mehr in Betrieb. 12,89 m für den Donaupegel entsprechen also etwa 12,8 m für den Pegel Ilzstadt. Demnach wurde der Wert von 1501 überschritten. Lediglich die nicht mehr vorhandene Markierung von 1558 dürfte ein paar cm höher gewesen sein. Aber ob diese stimmte? Grüße -- Rainer Lippert 23:30, 5. Jun. 2013 (CEST)

Hat sich da nun was getan? Es muss doch mittlerweile irgendjemandem aufgefallen sein, dass das mit der höchsten Flut 1501 nicht stimmen kann. LG Stefan 14:01, 7. Jun. 2013 (CEST)

Rathausplatz ist leider noch überflutet--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 15:11, 7. Jun. 2013 (CEST)
Alos ich denke, dass mit 1501 in Passau sollte irgendwie raus aus dem Artikel, oder anders Beschrieben werden. Die 13,20 m für 1501, die durch die Presse gingen, können eigentlich Anhand den Markierungen dort nicht stimmen. Man beachte dort 1954. Auch die andere Quelle über 1501 kann nicht stimmen. Da wird für 1501 ein Stand von 12,22 m genannt, für 1954 aber nur 11,70 m. Keine Ahnung, wann und in welchem Rahmen die Pegelnullpunkte der Passauer Pegel geändert worden sind. Aber diese falschen Angaben beruhen wohl darauf. Ähnlich wie in Köln, als da der Pegel vor Jahren um genau ein Meter tiefer gelegt worden ist. Dort sind in der Literatur auch viele historische Wasserstände um einen Meter falsch angegeben. In dem Hochwasserbuch was ich habe, wird für das Hochwasser 1501 in Passau ein Pegelstand von 12,70 m angegeben. Was meine ich viel besser optisch zur Markierung am Rathausturm passt. Sollte man also nicht irgendwie diesen Hochwasserstand einbauen? Oder gar eine ganze Tabelle mit den historischen Wasserstände einbauen und als Beleg das Buch nehmen? Grüße -- Rainer Lippert 07:55, 8. Jun. 2013 (CEST)
Das stimmt, die Angaben die durch die Presse geistern, können ziemlich offensichtlich nicht stimmen (wenn man die Hochwassermarken am Rathaus betrachtet). Da Du einen Beleg zur Hand hast, wäre ich dafür, dass Du die Angaben änderst. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 12:06, 8. Jun. 2013 (CEST)
File:Passau Pegel Rathaus 8-6-2013.jpeg frisch geschossen. Aktuelle Marke ist zwar noch nicht eingezeichnet, aber es ist deutlich drüber. --Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 13:12, 8. Jun. 2013 (CEST)
Danke für das Bild. Berücksichtigen müsste man jetzt noch, dass die dort sichtbare Schwemsellinie etwas höher als der tatsächliche Wasserstand ist. Aber auch so dürfte die nicht mehr vorhandene und eventuell fehlerhafte Markierung von 1558 überschritten worden sein. Ich habe jetzt mal im Artikel das mit 1501 etwas geradegerückt, Anhand der Buchquelle. Problem ist halt jetzt nur, dass sich die Höhe von 1501 auf den Pegel Ilzstadt bezieht, an dem aber am Höchststand keine Messungen durchgeführt wurden. Die Behelfsmessungen fanden ja am Pegel Passau statt. Grüße -- Rainer Lippert 17:55, 8. Jun. 2013 (CEST)

Als gebürtiger Passauer möchte ich mich in diese Diskussion kurz einklinken: Bei den Pegeln am Rathausturm muss man beachten, dass der Rathausturm selbst erst zwischen 1889 und 1892 gebaut wurde. »Original« sind deshalb also nur die Marken ab 1893 oder 1899 - eines dieser beiden Hochwasser war – soweit ich weiß – der Grund, dass man die Hochwassermarken überhaupt angebracht hat. Die ganzen älteren Marken wurden aus dem ganzen Stadtgebiet zusammengesucht und auf den Rathausturm übertragen. Bei einer Überprüfung ist dann später die Marke für 1558 offensichtlich entfernt worden – den Grund hierfür kenn' ich jetzt auch nicht. Die Originalmarke hierfür befindet sich der Liste der Baudenkmäler in Passau am ehem. »Salzstadel« im Ort. Die Marke für 1501 am Rathausturm ist durch mehrere Marken im Altstadtbereich (Bräugasse, Lederergasse, Roßtränke) überliefert und daher eher vertrauenswürdig. Prinzipiell ist es meiner Meinung nach problematisch historische Hochwassermarken mit aktuellen zu vergleichen, da die ursprüngliche Fluſssohle nicht mehr rekonstruierbar ist und somit eine Vergleichbarkeit dieser Marken nicht 100 %–ig gegeben ist. So bleiben in Passau die Änderungen durch die Sprengung einer Felsnase in der Donau und die Errichtung des Kachlet-Kraftwerkes unberücksichtigt. Bestes Beispiel hierfür sind wohl die Veränderungen am Rhein, die auf die Sprengungen am Binger Loch zurückzuführen sind – aber wir sind a eigentlich hier an der Donau. --MoatlNdb (Diskussion) 12:26, 9. Jun. 2013 (CEST)

Es gibt ein aktuelles Foto in einem Fotoblog vom Hochwasserpegel am Rathausturm, auf dem zu sehen ist, dass der Hochwasserpegel deutlich höher war als 1501. --MoatlNdb (Diskussion) 19:45, 9. Jun. 2013 (CEST)
Habe jetzt eine neue Datei hochgeladen, in der man den Strich auch sieht: File:Passau Pegel Rathaus.jpg. Ist zwar jetzt redundant, aber Aufgrund des Datums in Titel erschien mir ein Neuupload nicht sinnvoll. MoatlNdb: Kommt es bei dieser Art von Artikel nicht letztendlich auf das Resultat an? In diesem Fall ist das der mit Abstand höchste Wasserpegel in der Passauer Altstadt, den es je gab. Deine Infos würden übrigens gut in den hier passen.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 20:52, 9. Jun. 2013 (CEST)
Da die Markierungen am Rathausturm ja nur von anderen Stellen zusammengetragen wurden, wären jetzt noch Bilder von den originalen historischen Wasserstände interessant. Vor allem von der Markierung von 1558. Wenn diese am ehemaligen Salzstadel noch original ist, wäre dort jetzt wohl schön zu sehen, ob 2013 höher war oder nicht. Auch Bilder von den Markierungen von 1501 wären gut. Ich habe mich mit den Hochwassermarkierungen in Wertheim schon einmal intensiv befasst. Dort wurden auch die historischen Markierungen an bestimmten Stellen gesammelt übertragen. Dort aber dann teilweise falsch angebracht. Grüße -- Rainer Lippert 21:24, 9. Jun. 2013 (CEST)
Bitte Von dem Stein hat vlt. noch ein cm aus dem Wasser geragt. Aber der Maximalstand war bestimmt nicht das obere Ende des Steins. --Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 16:36, 10. Jun. 2013 (CEST)
Vielen Dank. Demnach war also die Markierung am Rathausturm, die auf dem Bild aus dem Jahre 1954 zu sehen ist, schon in der ungefähr richtigen Höhe angebracht. Die Frage ist jetzt nur, ob die Ober- oder Unterkante des Steines die Markierung für das Hochwasser im Jahre 1558 darstellt? Man sollte jetzt auch direkt mal bei der Stadt anfragen, warum die Markierung am Rathausturm, die anscheinend stimmte, wieder entfernt worden ist. Grüße -- Rainer Lippert 16:55, 10. Jun. 2013 (CEST)
Du kannst Gedanken lesen. Deswegen wollte ich demnächst mal ins Stadtarchiv. Mal sehen ob die weiterhelfen können. Da ich nicht mehr übers IPhone editieren muss, noch ein paar weitere Infos: Der Stein auf dem Foto ist insgesamt nur einer von drei am ehemaligen Salzstadl, allerdings der einzige an dem die aktuelle Hochwasserlinie noch gut erkennbar war(Bild, Bild). Wenn ich persönlich diese Marke gesetzt hätte, hätte ich entweder die Unterkante oder die Mitte des Steines als Pegelstand verwendet, aber keinesfalls die Oberkannte. Allerdings kann man das dennoch nicht sicher wissen. Da der ganze Bereich gut zwanzig Zentimeter hoch ist, kann ich verstehen, das der Pegelstand entfernt wurde. Es ist wirklich ungenau. Bei der zweiten Marke sieht es so aus, als wäre diese vollständig überflutet gewesen, die Linie ist aber sehr schwach. Beim dritten ist gar nichts erkennbar.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 19:18, 10. Jun. 2013 (CEST)
Gute Idee, diese Info bezüglich der Hochwassermarken beim Artikel vom/des Rauthaus(es) unterzubringen. Mein Problem ist nur das: Die Info müsste ich dann noch irgendwie mit einer Quelle begründen - die ich nicht hab'. Ich schau mal am Wochenende mal in der Privatbibliothek zu Hause nach - vielleicht finde ich dort was. Die »Hochwassermarke« von 1558 könnte meiner Meinung genausogut eine Bauinschrift sein - was vielleicht erklärt, dass man sie später am Rathausturm wieder entfernt hat, weil man keine andere Quelle gefunden hat - aber das ist nur Vermutung meinerseits. Andere Idee: Wenn Du eh' schon einen Abstecher ins Stadtarchiv machen möchtest, könntest Du diesbezüglich auch den Stadtarchivar Dr. Richard »Richie« Schaffner ausfragen. Ich habe ihn als sehr umgänglichen Menschen kennengelernt, und falls er Zeit hat (oder sich nimmt) kann er Dir vielleicht einige Fragen beantworten. Alternativ kann man eine diesbezügliche Anfrage auch mal per E-Mail stellen. Allerdings dürften die zur Zeit andere Probleme haben als das E-Mail-Postfach zu beantworten und der Internetauftritt www.kmz.de wird auch gerade überarbeitet... --MoatlNdb (Diskussion) 21:35, 10. Jun. 2013 (CEST)
Das mit dem Stadtarchiv ist eine gute Idee. Demnach sind am Salzstadl insgesamt drei Hochwassermarken vom Jahr 1558 angebracht? Das ist schon etwas ungewöhnlich. Vielleicht ist es doch nur eine Bauinschrift? In historischen Quellen gibt es aber den Vermerk, dass das Hochwasser 1558 in Passau kaum geringer als 1501 gewesen sein soll. Also ich persönlich hätte auch die Unterkante, nicht die Oberkante genommen. Aber man weiß es halt nicht. Das ist immer das Problem bei solchen Hochwassermarkierungen, wo keine erkennbare Linie eingearbeitet ist. Zu deinem dritten Bild. Hast du da den Stein noch etwas größer? Was steht denn da im unteren Teil, vor der Zahl 1558? Ich kann das nicht richtig lesen. Hast du jetzt eigentlich auch Bilder von anderen Markierungen in der Stadt, also etwa von 1501 gemacht? Ich sehe jetzt aber mal als recht sicher an, dass das Hochwasser höher als 1501 war. Auch wenn in der Presse da zeitweise ein Pegelstand von 13 bis 13,2 m kursierte. Für 1501 dürfte wohl am ehesten die Angabe in dem Hochwasserbuch stimmen, mit 12,70 m. Grüße -- Rainer Lippert 22:37, 10. Jun. 2013 (CEST)
Genau genommen sind es drei, aber die dritte gibt gleichzeitig auch noch das Baujahr (1540) an. Nur diese letzte Zeile, die leider nicht so gut aufs Foto gegangen ist wie ich gedacht habe, macht ihn auch noch zu einer Marke. Möglicherweise reichte das Hochwasser 1558 genau bis zur Bauinschrift, welcher der dritte Stein ist, und wurde so einer doppelten Verwendung zugeführt, wobei man aber wissen müsste, ob der auch sicher fünfhundert Jahre alt ist. Er unterscheidet sich ja deutlich von den anderen. Ich mache morgen noch ein größeres Foto. Die Steine liegen auf jeden Fall auf der ungefähr gleichen Höhe (So gut es halt mit Augenmaß geht). Von den anderen Pegeln habe ich leider keine Aufnahmen, da hatte ich heute nicht genug Zeit zum suchen. --Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 23:19, 10. Jun. 2013 (CEST)
File:Salzstadl Passau Hochwassermarke 3.JPG aktualisiert.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 18:24, 11. Jun. 2013 (CEST)
Auf jeden Fall ist es eine Hochwassermarkierung. Aber ob Original, oder irgendwann einmal angebracht, weiß man nicht. Die Markierung dürfte demnach so bei knapp 13 m, am Pegel Ilzstadt liegen. Immer in Bezug auf das Hochwasserbuch was ich habe, und dem Bild von 1954 vom Rathausturm, wo diese noch angebracht war. Ob es wohl jemals eine halbwegs offizielle Angabe vom Höchsstand des aktuellen Hochwasser am Pegel Ilzstadt geben wird? Die dürfte dann auch so um die 13 m liegen. Grüße -- Rainer Lippert 19:39, 11. Jun. 2013 (CEST)
Das könnte evtl. die Hochwassermarkierung von 1501 in der Roßtränke sein. Ich habe noch ein paar Bilder von weiteren Hochwassermarkierungen geschossen, die sind dann alle auf Commons. Interessant ich auch noch diese Datei: File:Hochwassermarkierung 1558?.JPG. Das befindet sich in der Nähe des Salzstadls in der Bräugasse und die Jahreszahl macht das ganze auch noch verdächtig eine Markierung zu sein, obwohl es nicht zutreffen muss.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 18:53, 13. Jun. 2013 (CEST)
Also die Markierung an der Roßtränke ist denke ich recht sicher eine Hochwassermarkierung. Steht ja im Text, dass 1501 das Wasser bis zum Kreuz ging. Leider sieht man nicht, wo das Wasser jetzt gestanden war. Hmm, das 1558 ist tatsächlich ein Problem. Gleich zwei Steine, und auch noch 20 bis 30 cm in der Höhe versetzt. Grüße -- Rainer Lippert 19:00, 13. Jun. 2013 (CEST)
Äh, zum Vergleichen habe ich die hier geschossen: File:1501 vergleich 2013.JPG. Da ist am linken Hauseck eine Markierung für 2013 und am Rechten die Markierung aus der Datei oben. Besser ging es leider nicht, aber es ist besser als nichts.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 19:17, 13. Jun. 2013 (CEST)
Erstmal danke dafür, dass du so viele Bilder machst. Bei diesem Bild habe ich jetzt beinahe den Eindruck, 2013 wäre etwas tiefer. Wenn man das Einbahnstraßenschild als Vergleich nimmt. 2013 ist da am unteren Rand, 1501 ist beim anderen Schild eher am oberen Rand. Wenn jetzt beide Schilder gleich hoch sind und das Gelände eben ... Aber das Gelände scheint zudem etwas geneigt zu sein. Schwierig. Grüße -- Rainer Lippert 19:41, 13. Jun. 2013 (CEST)
Gern geschehen. Der Unterschied ist auch nicht besonders hoch. Aber die Flutwelle dieses Jahr kam lt. Artikel vom Inn, das 1501 aber anscheinend von der Donau. Die Roßtränke ist über einen Kilometer von der Innmündung Donauaufwärts, das Wasser wird daher von der Stadt abgeblockt. So viel wird die Donau nicht hinauf fliesen, dass bedeutet automatisch kleinerer Pegelstand. Das macht aber gleichzeitig den Pegelstand in der Lederergasse interessanter, die am Inn liegt.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 20:06, 13. Jun. 2013 (CEST)
Damit hast du wohl Recht. Dieses Hochwasser war hauptsächlich vom Inn erzeugt. Nicht auszudenken, wenn die Scheitelwelle der Donau vergleichbar gewesen wäre und beide am selben Tag in Passau eingetroffen wären? Der Pegel läge da wohl jenseits der 15 m. In Passau sind ja etwa 10.000 m³/s durchgeflossen. Hätte die Donau noch knapp 3.000 m³/s mehr Wasser geführt, was laut den historischen Abflüssen im Rahmen der Möglichkeit liegt, wären das laut Abflusstafel am Pegel Ilzstadt etwa 2,5 m mehr. 1501 war mehr ein Donauhochwasser, wie du richtig angemerkt hast. Im Raum Augsburg sind da innerhalb von fünf Tagen örtlich über 400 mm Niederschlag gefallen. Wenn die Roßtränke soweit oberhalb der Innmündung liegt, wirkt sich da wohl die Innflut nicht so stark aus. In diesem Bereich war wohl tatsächlich das Hochwasser von 1501 etwas höher. Der Rathausturm mit den Markierungen ist wiederum viel näher an der Innmündung. Aber bei so einem Hochwasser verlagert sich ja die Innmündung aber auch Donauaufwärts. Das Wasser beider Flüsse trifft sich da ja schon vor der eigentlichen Mündung. Ich bin kein Fachmann, um das alles zu beurteilen. Grüße -- Rainer Lippert 22:13, 13. Jun. 2013 (CEST)
So, wieder ein Paar neue Bilder auf Commons. Und ein konkretes Problem: Nach meiner Einschätzung war 1501 in der Lederergasse ca. 20-30 cm höher als 2013. Und wenn man sich die Markierung in der Bräugasse ansieht, merkt man, dass die ziemlich nahe an 1954 ist. Die Hochwässer waren also alle ziemlich ungleichmäßig verteilt. Wie ich von jemanden erfahren habe, der sich in dieser Disk hoffentlich auch noch zu Wort meldet, wurden die Markierungen am Rathausturm angeblich falsch übertragen und sollen nach daher oben korrigiert werden. Von meiner aktuellen Bilderserie wird dies gestützt, was Belegetechnisch nicht gerade toll ist.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 20:29, 17. Jun. 2013 (CEST)
Danke für die Bilder. Tja, das macht das ganze nicht gerade einfacher. Bei dem Bild von der Lederergasse sieht man leider keinen Wasserstand mehr. Beim Bild in der Bräugasse sieht es tatsächlich so aus, als ob das Wasser nur wenige Zentimeter oberhalb von 1954 gestanden war. Aber wohl noch so 30 bis 40 Zentimeter unterhalb von 1501. Beide Markierungen scheinen Original zu sein. Demnach wäre dann das Hochwasser von 1501 doch über 13 Meter am Pegel Ilzstadt, wie es ja schon teilweise in der Presse kursierte. Das ganze erinnert mich an meine Recherchen zu den Hochwassern in Wertheim. Da machte ich die gleichen Entdeckungen/Erfahrunge wie jetzt hier in Passau. Grüße -- Rainer Lippert 22:03, 17. Jun. 2013 (CEST)

Zum Thema der historischen Hochwasserstände und der Hochwassermarke am Rathausturm wurde heute bei der PNP ein Artikel online gestellt: http://www.pnp.de/region_und_lokal/stadt_und_landkreis_passau/passau_stadt/837444_Hochwassermarken-am-Rathausturm-Warum-dieses-Bild-taeuscht.html Demnach stimmt wohl vor allem die Hochwassermarke von 1501 am Rathausturm so nicht (der Turm wurde ja erst im 19. Jhd. gebaut, weshalb die Marke nicht original sein kann) und sie dürfte ca. 30 cm höher als 2013 gewesen sein. Dem Artikel nach wird, wenn die 2013er Marke fest angebracht wird, die 1501er Marke wohl korrigiert werden. --MoatlNdb (Diskussion) 17:55, 18. Jun. 2013 (CEST)

Danke für den Link. In Wertheim hat mal einer vor Jahren alle vorhandenen Hochwassermarken mit einem Nivelliergerät auf den Millimeter genau ausgemessen. Das waren so um die 300 Markierungen. Die Unterlagen habe ich alle. So etwas müsste man auch mal in Passau durchführen. Wichtig bei so einer Messaktion wäre dann auch, festzustellen, was Original ist und was nicht. Die Angabe in dem Hochwasserbuch was ich habe, scheint wohl die Höhe von 1501 falsch übernommen zu haben. Weil eben schon falsch am Rathausturm angebracht. Grüße -- Rainer Lippert 19:25, 18. Jun. 2013 (CEST)
Naja, dann gehört es im Artikel wieder geändert. Kannst das einer übernehmen? Mir ist das zu viel Fachlatein.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 20:17, 18. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe jetzt endlich mal die Zeit gefunden im Stadtarchiv vorbei zuschauen. Neue Informationen habe allerdings nicht bekommen. Die Marke von 1558 wurde wahrscheinlich während einer Radhausturmrenovierung entfernt. Mehr wussten sie aber nicht, da das Wasserwirtschaftsamt dafür zuständig ist. Das die Marken am aktuellen Pegel falsch sind wurde auch noch mal bestätigt.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 18:48, 23. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 20:25, 4. Nov. 2013 (CET)

Notfunk

Gibt's von Amateurfunkern unterstuetzten Notfunk? Kann dazu jemand was aus'n Grenzgebieten zu den betroffenen Regionen berichten?
--Kays (Diskussion) 20:50, 4. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 20:25, 4. Nov. 2013 (CET)

Niedersachsen

Soweit ich weiß, war Braunschweig gleich zu Beginn der Ereignisse deutlich stärker als Hannover betroffen, entsprechend sollte das auch hier gewichtet werden. LG Stefan 02:47, 5. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 20:25, 4. Nov. 2013 (CET)

Newstickerei

Wikipedia ist bekanntlich kein Newsticker. Sätze wie "wird erwartet" und "soll kommen" und dergleichen gehören nicht in einen Enzyklopädieartikel. --81.175.5.220 17:07, 5. Jun. 2013 (CEST)

Kann man so sehen, muss man aber nicht. Dinge wie Pegelhöchststände können schon rein. LG Stefan 17:26, 5. Jun. 2013 (CEST)
Ja natürlich sollten die Pegelstände rein. Nachdem sie gemessen wurden. --81.175.5.220 15:29, 6. Jun. 2013 (CEST)
Belegte Schätzungen von Experten sind meiner Meinung sinnvoll. Und "wird erwartet" kommt genauso gut in Artikeln über ein noch nicht erschienenes Automodell oder über die prognostizierten Auswirkungen der Klimaerwärmung, warum also nicht auch hier. --Indeedous (Diskussion) 14:50, 7. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 20:25, 4. Nov. 2013 (CET)

Struktur

An dem Artikel muss noch einiges strukturell verbessert werden. Zum Beispiel halte ich nichts davon, die Auswirkungen (z. B. auf den Verkehr und den Betrieb von öffentlichen Einrichtungen) in einem extra Abschnitt zu behandeln. Der Verlauf eines Hochwassers ist mit seinen Auswirkungen einfach viel zu eng verknüpft. Es wird sonst zu schwierig, die Folgen dem Hochwasserverlauf exakt zuzuordnen. Natürlich ist klar, dass zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Übersicht der Dinge möglich sein kann. Wenn sich die Situation beruhigt hat, muss aber gründlich aufgeräumt und ergänzt werden. LG Stefan 18:42, 5. Jun. 2013 (CEST)

Die Schwierigkeit ist, daß mit der Blockierung des Kleinen und Großen Deutschen Ecks der Verkehr eben nicht nur in D sondern auch und gerade in A behindert wurde. Zeitweise war Tirol von Salzburg aus nur über Kärnten -> Südtiriol -> Brenner bzw. Innkreisautobahn -> A3 -> Deggendorf -> A92 -> München erreichbar. Durch den Ausfall des Autobahnkreuzes Deggendorf in alle Richtungen mit den Einschränkungen am Chiemsee ist Südosteuropa derzeit von Deutschland quasi abgeschnitten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:09, 5. Jun. 2013 (CEST)
Was ist mit der Inntalautobahn Rosenheim-Kufstein? Wurde die auch gesperrt? Und die B85 als Ersatz für die A3 gibt's ja auch noch. Klar ist die Situation schwierig, aber großräumig abgeschnitten ist niemand. LG Stefan 22:42, 5. Jun. 2013 (CEST)
Naja, Rosenheim gehörte doch zu den eher stark betroffenen Gebieten und davon blieb auch die Verbindung nach Kufstein nicht verschont. Da auch die Bahn in Österreich auf beiden möglichen Strecken zwischen Wien und Innsbruck über mehrere Tage gesperrt wurde kann man schon von "abgeschnitten" sprechen. Natürlich wurde an der Behebung von Schäden rasch gearbeitet und manche Sperren waren auch nur kurzfristig aus Sicherheitsgründen. Am Wochenende waren ohnehin nicht viele Schwerverkehrsfahrzeuge unterwegs, dadurch kam das nicht so zum Tragen. --Regiomontanus (Diskussion) 12:42, 6. Jun. 2013 (CEST)
Naja, eine Bundesstraße mit vielen Ortsdurchfahrten ist kaum ein Ersatz für eine stark befahrene Autobahn. Montag war übrigens ein außerordentliches LKW-Fahrverbot im Regierungsbezirk Oberbayern verhängt, und den Grenzübergang Walserberg durften nur LKWs bis 7,5 t passieren. Gab auf der West Autobahn kilometerlangen LKW-Rückstau. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:23, 7. Jun. 2013 (CEST)

ich denke, dass der aufbau meteorologie (synopse, analyse) – chronologie (nach staat) – ereignisanalyse (nach thematik) inzwischen für wetterereignisartikel standard ist (am ende interessieren gesamtschaden und "was lernen wir daraus"): im laufe der nächsten monate wird die chronologie sowieso gestrafft, wenn man die banalitäten und überdetaillierungen herausstreichen kann, und der analyseabschnitt dann ausgebaut, wenn die hochkarätigen werke (meteorologen, versicherer) herauskommen. zu 2002 gibts inziwischen umfassende literatur, gesamtschau wie detailarbeiten. eher ist zu überlegen, den ländern noch eine grenzüberschreitende übersicht der vier flussgebiete voranzustellen --W!B: (Diskussion) 15:45, 12. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 20:25, 4. Nov. 2013 (CET)

Anhänger

Für die Aufräumarbeiten wurden in Passau und Deggendorf ebenfalls Facebookseiten eingerichtet, die von Studenten betreut wurden. Sie hatten nach kurzer Zeit über 10.000[165] bzw. über 5.000[166] Anhänger.

Hab das mal nachgesehen. Halte es für facebook-Eigenwerbung. "Fußnote" 165 linkt auf die Seite selbst. Da ist nur ein "like/gefällt mir" nötig. Wird man schwerlich als Anhänger bezeichnen können. Die Leute klicken halt irgendwas und verhalten sich dann größtenteils passiv. --Mamicale (Diskussion) 13:10, 8. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 20:25, 4. Nov. 2013 (CET)

Dammbruch in Rosenheim/ Oberwöhr

Es ist schlichtweg falsch, dass in Oberwöhr der Auerbachdamm gebrochen ist. Das Wasser stammte aus der Mangfall, die bei Kolbermoor übergeschwappt war. Im Bereich des Möglichen liegt, dass der Auerbach ebenfalls übergegangen ist, ein Dammbruch ist aber mit Sicherheit auzuschließen. (nicht signierter Beitrag von 87.152.174.183 (Diskussion) 18:20, 8. Jun. 2013 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 20:25, 4. Nov. 2013 (CET)

Österreich / Wasserstand Grein - evtl. nicht plausibel

"Zwar schwappte die Donau in Grein am Dienstagnachmittag über die 15,10 m hohe Dammkrone, der Damm hielt jedoch und schützte das Ortszentrum größtenteils.[113] Der Wasserstand von 2002 mit 4,91 m wurde also überschritten." - Die beiden Meterangaben irritieren mich. Ist eine von beiden falsch? --85.178.85.252 21:34, 8. Jun. 2013 (CEST)

Da dürfte wohl die 1 zu 14,91 m davongeschwommen sein... --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:09, 9. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 20:25, 4. Nov. 2013 (CET)
"Zwar schwappte die Donau in Grein am Dienstagnachmittag fallweise über die 15,10 m hohe Krone des mobilen Hochwasserschutzes, ... Der Stand von 2002 des Donau-Pegels in Grein von 14,94 m wurde jedoch nicht überschritten."
Stellen sich mir mehrere Fragen:
  • Wie kommt es zu 16 cm hohen Wellen? Ohne Schiffsverkehr auch keine Rettungsboote? Ohne Sturm quer zur dort relativ schmalen Donau? Wirbel- und Wellenbildung der Wasserströmung selbst? Mittelt die Pegelmessung Schwankungen mit einer Frequenz >1 Hz oder (eher nötig für ängere Wellen:) >1/10 Hz heraus? (Zeitkonstante Pegelmessung 1 bzw. 10 s)
  • Wurden Dammkronenhöhe und Pegel im konkreten Fall an derselben Stelle gemessen? Werden im Nahebereich liegende Dammkronenhöhen in Bezug auf eine Waagrechte vom Pegel-Null gemessen, oder dem Gefälle der Donau entsprechend auf eine schräge Linie bezogen? Die Steigung dieser Linie ist jedoch selbst wieder abhängig vom Wasserstand bzw. Durchfluss und Zustand des Gewasserquerschnitts auf der betreffenden Länge (Verlandung, Hindernisse, Verklausung, Eis, ...) --Helium4 (Diskussion) 15:20, 29. Jul. 2014 (CEST)

Germanophobe Flut-Brigade erwähnen?

Heute hat ein Schreiben von sogenannter Germanophoben Flut-Brigade, das auf der linksextremistischen Indymedia-Seite veröffentlicht wurde, für Aufmerksamkeit gesorgt. Die Gruppe habe es vor, „die von der scheisz-deutschen Volksgemeinschaft errichteten Dämme und Deiche soweit zu beschädigen, dasz das Wasser endlich wieder die Städte fluten kann“. Schon hat Herr Holger Stahlknecht das sachlich kommentiert. [4], [5], [6]. Wäre es sachdienend, diese Tatsachen hier im Artikel zu erwähnen oder würde es nur den antifaschistischen Kampf beschädigen?Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund 16:25, 9. Jun. 2013 (CEST)

Also wenn Du meine unrelevante Meinung dazu hören willst: Ja, aber ohne Bezeichnung als „Germanophobe Flut-Brigade“, die scheint doch eher eine Erfindung der deutschen Presse zu sein. Es wird auch in Österreich in fast allen Medien darüber berichtet, allerdings spricht man hier von Unbekannten und nicht von einer germanophoben Flutbrigade. Siehe ORF, derstandard.at, Wiener Zeitung, Kleine Zeitung; (beim Kurier hab ich nichts gefunden, dort steht es aber sicher morgen (Montag) in der Druck-Ausgabe). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:08, 10. Jun. 2013 (CEST)
Das haben die Linken so in Ihrer Hetzschrift selbst geschrieben. Sollte man also auch so erwähnen.
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:http://de.indymedia.org/2013/06/345834.shtml
--80.187.111.132 01:56, 10. Jun. 2013 (CEST)
"Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder selbstverfasste Berichte publizieren kann." --Häferl (Diskussion) 03:37, 10. Jun. 2013 (CEST)
Man könnte ja erwähnen, dass Unbekannte unter dem Namen "germanophobe Flutbrigaden" den entsprechenden Text auf Indymedia veröffentlicht haben. Dann kann sich der Leser selbst eine Meinung dazu bilden, von wem der Text wohl alles stammen könnte.
--TorPedo (Diskussion) 13:34, 10. Jun. 2013 (CEST)
Späte Ergänzung zum Thema "Hetze": Übel war die Wortwahl der BILD-Zeitung, das Moldau-Elbe-Hochwasser als "Tschechenflut" zu bezeichnen.--14:58, 3. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 20:25, 4. Nov. 2013 (CET)