Diskussion:Manuela Schwesig/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:E7:7F30:9601:6D6F:35B4:24F:7819 in Abschnitt Verharmlosung des "DDR"-Terrorregimes der SED unter Honecker und Milke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Internetsperren

Natürlich ist die Wikipedia-Gemeinde den Netzsperren gegenüber (zu Recht) sehr feindselig eingestellt. Dennoch finde ich, dass dieses Thema bei vielen Politikerprofilen zu viel Raum einnimmt. So auch hier (zumindest im Vergleich zum restlichen Artikel). --PhilFS 14:51, 17. Aug. 2009 (CEST)

Was schlägst du denn vor? Löschen? Reduzieren, umformulieren, etc. pp.? --84.44.179.66 00:51, 19. Aug. 2009 (CEST)
Restlichen Artikel ausbauen ;) Ansonsten reduzieren, wobei das bitte jmd. anders machen könnte :) --PhilFS 18:55, 21. Aug. 2009 (CEST)

Man sollte alles lesen! Wenn man das Interview genauer betrachtet, findet man zwei Zeilen weiter oben, daß sich Frau Schwesig ausdrücklich für den Grundsatz "Löschen vor Sperren" ausspricht. Das gehört dann wohl auch in den Eintrag, sonst ist der unausgewogen und einseitig.-- Gerdwolf 16:12, 20. Aug. 2009 (CEST)

Stimme Gerdwolf zu und habe durch Wegnahme der Einrückung des Zitats die Optik neutraler gestaltet und außerdem eine relativierende Aussage vor den Satz zur Kritik gestellt. --WinfriedSchneider 22:09, 8. Okt. 2009 (CEST)

Zitat: 2009 unterstützte Schwesig die Initiative von Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen, Internetseiten zur Bekämpfung von Kinderpornografie zu sperren [...]. Sollten Seiten gesperrt werden, die Kinderpornos bekämpfen, oder war die Bekämpfung von Kinderporno das Ziel der Sperren?! Die Formulierung sollte noch einmal geprüft und ggf. korrigiert werden. --Vertigo Man-iac 10:29, 14. Feb. 2011 (CET)

Abschnitt Kabinette

Dieser war überflüssig, da sich die Aussage samt link bereits weiter oben im Text findet und darüberhinaus der sehr dürftige Inhalt keinen Abschnitt rechtfertigte: Überschriften. --WinfriedSchneider 22:09, 8. Okt. 2009 (CEST)

"Lex NPD"

Das ist keine Kritik an der Person der Ministerin, sondern an der "wehrhaften Demokratie". Grund für diesen Erlass waren Berichte, dass sich Mitglieder radikaler Parteien, vor allem im ländlichen Raum, in die Kinderbetreuungsstrukturen "einsickern". Dies wiederum kann nicht im Interesse der Allgemeinheit sein. --109.91.78.75 19:12, 3. Feb. 2011 (CET)

Rauchverbot am Strand

Warum ist der Text nicht mehr frei bearbeitbar? Weil darauf hingewiesen wurde, daß Schwesig Rauchverbote am Strand befürwortet. Dieser Abschnitt ist aber, genau wie der über Internetsperren wichtig, weil er aufzeigt, daß Schwesig eine Politikerin ist, die, wo sie kann, Freiheitsrechte bekämpft. (nicht signierter Beitrag von 92.226.36.6 (Diskussion) 00:55, 23. Jun. 2011 (CEST))

Die Geschichte von ihrer Taufe, der ihres Mannes und Kindes ist Privatsache wie ihre Orientierung zur Evangelischen Landeskirche. Das ist Klatschzeitungsniveau. (nicht signierter Beitrag von 84.57.156.135 (Diskussion) 22:19, 23. Sep. 2012 (CEST))

Taufe (Evangelische Landeskirche)

Das gehört doch in eine Klatschzeitung.....und nicht in einen Artikel. (nicht signierter Beitrag von 84.57.156.135 (Diskussion) 22:19, 23. Sep. 2012 (CEST))

Ich finde es schon gut zu wissen, woran unsere Politiker glauben, welche Überzeugungen sie haben.--213.209.66.186 14:09, 19. Nov. 2013 (CET)

Religion ist Privatsache. In doppelter Hinsicht. Marcus Cyron Reden 14:11, 19. Nov. 2013 (CET)
Auch für Personen des öffentlichen Lebens? --88.205.124.11 16:07, 17. Dez. 2013 (CET)
Ja, auch für die. Trennung von Staat und Kirche. (nicht signierter Beitrag von 46.19.93.1 (Diskussion) 20:39, 9. Jan. 2014 (CET))
@IP: Solange in Kürschners Handbusch der Abgeordneten im deutschem Bundestag die Religionszugehörigkeit angegeben wird, ist dies auch im Wikipediaeintrag zu erwähnen, da es zur Biografie dazu gehört. Insbesondere als Person des öffentlichen Lebens. Das hat mit Trennung von Kirche und Staat rein gar nichts zu tun. --Solemio (Diskussion) 23:13, 11. Jan. 2014 (CET)
MMn ist diese Information enzyklopädisch relevant (insbesondere wenn es sich um eine bewusste Entscheidung im Erwachsenen Alter handelt). Da sie zudem öffentlich zugänglich ist und auch von Frau Schwesig selsbt kommuniziert wird, sehe ich hier keinerlei Probleme mit den Persönlichkeitsrechten. --Martin K. (Diskussion) 12:35, 24. Feb. 2014 (CET)

Consuela Schwesig

Google listet diesen Artikel als ersten Treffer, wenn man nach Consuela Schwesig sucht. Taucht aber im Artikel nicht auf. (nicht signierter Beitrag von 85.181.197.64 (Diskussion) 19:49, 10. Jul 2014 (CEST))

@85.181.197.64: Na, dann solltest Du Dich bei Google beschweren und nicht hier. Auf deren Suchalgorithmen haben wir hier nämlich keinen Einfluss. Und wenn die unscharfe Suche meint das Consuela Schwesig eine falsch geschriebene oder falsch verstande Version von Manuela Schwesig sein könnte, ist das ja auch nicht ganz von der Hand zu weisen... --Martin K. (Diskussion) 00:54, 11. Jul. 2014 (CEST)
Dieser Name wurde in der heute-show vom 6. März 2015 [1] -13:38 bzw. [2] -9:11 benutzt. --Ochrid (Diskussion) 19:31, 10. Mär. 2015 (CET)

Portrait-Bild / Elternhaus

Ich mag keine Portrait-Bilder, die der PR-Abteilung entstammt sein könnte/dürfte. Gibt es kein freies, portraitähnliches Bild, das etwas mehr "Alltags-Charakter" hat?

Außerdem würde ich gerne einen Satz über ihr Elternhaus (z.B. Beruf der Eltern ...) erfahren. Prägt einen MEnschen schließlich auch - so oder so. Kann das jemand ergänzen? Louis63 (Diskussion) 14:15, 28. Sep. 2014 (CEST)

„Ihr Vater hat als Schlosser gearbeitet, Ihre Mutter in der Verwaltung.“ - „Mein Vater hat Anfang der Neunzigerjahre seine Arbeit in einem Baubetrieb verloren.“ Schwesig über DDR und Mauerfall: "Für mich war das total surreal" --Ochrid (Diskussion) 19:37, 10. Mär. 2015 (CET)

Inhaltlicher Fehler bzw. semantischer

Wenn die Daten unterschiedlich sind, ist sie eben nicht gleichzeitig im Landtag und in der Regierung von meckpom gewesen, oder? (nicht signierter Beitrag von 84.185.106.5 (Diskussion) 15:37, 11. Mär. 2015 (CET))

In manchen Bundesländern muss eine Landesministerin nicht Mitglied des Landtages sein, in anderen schon. --Ochrid (Diskussion) 16:38, 11. Mär. 2015 (CET)

rüde Umgangsformen bei Wikipedia ?

Ist dieser M. K. eigentlich Eigentümer oder Besitzer von Wikipedia, oder hat diese Person hier das Hausrecht ? Wie kommt diese Person dazu, eine mit Quelle (Spiegel-Interview) belegte Ergänzung zu "Manuela Schwesig" bezüglich deren Einstellung zur DDR mit folgender an Überheblichkeit nicht zu überbietender Begründung zu löschen: "Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, kein Poesiealbum – und so selektiv[e] lesen wir Quellen auch nicht" ( http://de.wikipedia.org/w/index.php?HPtitle=Manuela_Schwesig&diff=139824907&oldid=139824825 ) Wer bitte ist denn da mit "wir" gemeint ? Gibt es bei Wikipedia neuerdings einen geschlossenen Kreis von Entscheidern, dem M.K. angehört, und der das Recht hat, andere auszuschließen oder über die Aufnahme von Ergänzungen zu entscheiden ? Oder hat sich M.K. einfach nur im Ton vergriffen ? Bisher war ich bei Wikipedia eigentlich anständige und freundliche Umgangsformen der Insider gegenüber Unerfahrenen gewohnt und kein überhebliches Abgrenzungsgehabe der Wir-Sind-Die-Tollen-Wikipediamacher-Fraktion gegenüber den Nicht-Dazugehörenden.

Hoffentlich schämt sich M.K. wenigstens ein kleines bisschen. (nicht signierter Beitrag von 92.225.109.174 (Diskussion) 23:43, 16. Mär. 2015 (CET))

Wie schon auf meiner Benutzer Diskussion geschrieben habe, schäme ich mich keines wegs dafür, dass ich so absurde Edits wie diesen oder diesen zurückgesetzt habe. Und auch im Bezug auf die selektive Übernahme (nur die tollen nicht die kritischen Äußerungen zur DDR) aus dieser Quelle, bist Du uns bisher jede Begründung schuldig geblieben, warum das in eine Enzyklopädie gehören sollte?! // Martin K. (Diskussion) 23:54, 16. Mär. 2015 (CET)
Die Positionen von Manuela Schwesig sind fraglos relevant und imho allemal einen Eintrag im Artikel wert. Allerdings bitte nicht in einem Kapitel "Ausbildung, Beruf und Familie". Dann doch bitte lieber in ein eigenes Kapitel; z.B. "Politische Positionen". Wie in vergleichbaren, anderen Artikel. Obendrein wäre es besser persönliche Positionen fundiert und besser belegt darzustellen. Impressionen aus der Kindheit gehören mMn eher in Zeitschriften wie Bunte, Gala oder Stern, gerne auch in eine Biographie, - sowas ist jedoch kaum für eine Enzyklopädie passend. --Kharon 06:39, 17. Mär. 2015 (CET)
Eine der Änderungen durch die IP finde ich schon verfolgenswert, und zwar die Angabe des Geburtsnamens. Lautet der Schwesig oder doch Holsten/Holstin wie angegeben?--87.178.27.159 13:43, 8. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offensichtlich kein Interesse an konstruktiver, kollaborativer und enzyklopädischer Mitarbeit. // Martin K. (Diskussion) 16:01, 18. Mär. 2015 (CET)

überbebildert

der Artikel ist eindeutig überbebildert. MfG Arieswings (Diskussion) 11:31, 22. Jan. 2016 (CET)

Titelbild

Lieber Benutzer:Ralf Roletschek, ist es so schwer zu verstehen, dass nicht jedes deiner Bilder zur Verwendung geeignet sein kann? Dieses Bild sieht einfach nur schaurig und nicht gerade professionell aus, sondern wie ein schlechtes Hobby-Werk. Tut mir Leid, wenn ich dir mit dieser nun deutlichen Aussage zu nahe treten sollte. Ich bin mir sicher, andere Bilder von dir sind gut. (sind sie tatsächlich) Dass du ein alternatives Bild einfach zeitlich unpassend und vollkommen inhaltslos nach unten schiebst, macht den Anschein, dass es dir nur um Eines geht: dein Bild und nicht den Artikel. Was ich gar nicht nachvollziehen kann, ist, dass du dein Bild auch noch wie selbstverständlich in jeden (auch internationalen) Artikel pastest, in dem Manuela Schwesig vorkommt: Dein Bild von 2016 in einen Kontext von 2013 gedrückt, das geht nun wirklich gar nicht. Woher kommt denn dein Anspruch, dein Bild überall zu verbreiten, wo es nur geht? Ich bin dann doch für eine Vielfalt von geeigneten Bildern in verschiedenen Artikeln und eine inhaltliche Orientierung sowieso. --SamWinchester000 (Diskussion) 16:54, 23. Okt. 2016 (CEST)

Das von dir, SamWinchester000 präferierte Foto, geht bestenfalls als Heckenschützenfoto durch. Das wäre kein guter Stil in Wikipedia, zumal das Bild von Ralf tatsächlich technisch einwandfrei ist. Evtl. tut's das Weihnachtsgeld ja mal für einen neuen Monitor ;-) Nein, das Ralfsche Bild ist absolut in Ordnung und angemessen für den Artikel. Die Alternative ist schlicht grottig als Titelbild. -- ST 18:24, 23. Okt. 2016 (CEST)
+1. Das Bild von 2014 bitte noch zurückspiegeln. --Vanellus (Diskussion) 18:34, 23. Okt. 2016 (CEST)
Ich halte das ungut ausgeschnittene Bild mit Zahnfleischlächeln weiter für absolut gruselig und abschreckend. Was mich aber wirklich verstört, ist, dass ein Nutzer meint, sein Bild (u. a. international) in die gesamte Wikipedia pasten zu müssen. Zumindest im Artikel zum mecklenburgischen Landtag, aus dem sie 2014 ausschied, kann er sich das Bild von 2016 doch nun wirklich sparen. Ich präferiere übrigens gar kein Bild und habe mindestens sechs verschiedene Bilder in die verschiedensten Artikel gesetzt, wozu sich Ralf nach seinen zügigen und unbegründeten (=formal Vandalismus) Reflex-Reverts gerne äußern dürfte. --SamWinchester000 (Diskussion) 19:19, 23. Okt. 2016 (CEST)
Mit dem Bild vom mecklenburgischen Landtag stimme ich dir zu. Da sollte das Bild von Bobo wieder rein. Das alte Bild könnte auch noch etwas günstiger beschnitten werden, meine ich. -- ST 19:31, 23. Okt. 2016 (CEST)

@Perrak: Bin ich also doch nicht alleine, wie mir gerade auffällt. --SamWinchester000 (Diskussion) 19:41, 23. Okt. 2016 (CEST)

Die von SamWinchester000 präferierten können gerne mal bei QI auf Commons nominiert werden. Dort sehen ein paar dutzend Leute drüber, die von Fotos Ahnung haben. Mein Bild hat diese Hürde genommen. Und ein Porträt zu spiegeln ist ein absolutes No-Go. --M@rcela 19:51, 23. Okt. 2016 (CEST)

Uff, jetzt verstehe ich den Punkt erst. Das Bild zu spiegeln war nicht meine Absicht, sondern ein Versehen. Ich wollte es lediglich oben abschneiden, nachdem du angefangen hattest, unter anderem dieses zu revertieren. Ich präferiere weiterhin gar nichts, halte insbesondere den Einblick auf Schwesigs Zahnfleisch und daneben ihre vorgebeugte Pose, die bei mir eher Heckenschützen-Eindruck erzeugt, aber für schlecht. Ich glaube, die Bilder von 2013 dürften schwerlich an QI scheitern. Schließlich muss ich mich entschuldigen. So etwas wie beleidigend wollte ich nun wirklich nie werden, aber deine nicht vorhandenen Antworten haben bei mir diese Deutlichkeit/Verdeutlichung hervorgerufen. --SamWinchester000 (Diskussion) 20:07, 23. Okt. 2016 (CEST)
Laß Bilder kandidieren. Ich glaube nicht, daß eins davon durchgeht. --M@rcela 20:37, 23. Okt. 2016 (CEST)
Wenn Qualitätsbilder anscheinend von Commons-Nutzern erstellt worden sein müssen, können wir uns das ja sparen. Ich kann zwar nicht nachvollziehen, was dieser Punkt mit Qualität zu tun haben soll, aber dann warte ich halt auf ein hoffentlich bald neues Foto von Schwesig, das meine Augen nicht so abschreckt. --SamWinchester000 (Diskussion) 02:53, 24. Okt. 2016 (CEST)
Andererseits könnte man es ja mit "Featured Images" versuchen. Mal sehen. --SamWinchester000 (Diskussion) 03:49, 24. Okt. 2016 (CEST)
Nur zu! Du darfst aber max. zwei gleichzeitig im Rennen haben. --M@rcela 08:54, 24. Okt. 2016 (CEST)
Das Bild von 2013 (von dem habe ich oben gesprochen) ist ja bereits ein Qualitätsbild… --SamWinchester000 (Diskussion) 00:12, 29. Okt. 2016 (CEST)
Also halte ich es auch für völlig gerechtfertigt, z. B. dieses Bild teilweise einzusetzen, statt das von 2016 ausnahmslos zu verwenden. --SamWinchester000 (Diskussion) 00:14, 29. Okt. 2016 (CEST)
Hier haben wir sogar das am besten bewertete Bild, das zu Schwesig auf Commons existiert; die Kandidatur hat sich also erübrigt… Da Top-Aktualität nicht nötig ist, wäre es bei einem Unterschied von nur drei Jahren nicht allzu abwegig, das projekt-intern offizielle Spitzenbild zum Titelbild zu machen. --SamWinchester000 (Diskussion) 00:32, 29. Okt. 2016 (CEST)
Das neue Bild ist sowohl qualitativ als auch von der Bildsprache gut und sollte im Artikel verbleiben. Schwesig schaut direkt und entspannt in die Kamera und vermittelt daher definitiv keinen Heckenschützen-Eindruck. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 10:48, 25. Okt. 2016 (CEST)
Und ich denke nicht, dass dies die Art Politiker-Porträt ist, die irgendein Lexikon dieser Welt abdrucken würde. Sieht für mich persönlich aus wie z. B. zufällig auf einem Fest erwischt o. Ä. --SamWinchester000 (Diskussion) 00:18, 29. Okt. 2016 (CEST)
@SamWinchester000 Der Meinung mag sich hier aber wohl niemand recht anschließen. -- ST 01:59, 29. Okt. 2016 (CEST)
Ist mir trotz ausgezeichnetem 2013er-Bild aufgefallen… Unbeantwortet muss ich Beiträge deswegen ja nicht lassen. :) --SamWinchester000 (Diskussion) 02:14, 29. Okt. 2016 (CEST)

MP ohne Landtagsmandat?

Ist das in MeckPomm möglich, Ministerpräsidentin zu werden ohne Landtagsmandat? Mir ist eigentlich immer nur bekannt, daß man für einen Ministerposten nicht in den Landtag/Bundestag gewählt worden sein muß. 217.229.91.26 17:30, 31. Mai 2017 (CEST)

Ich war auch erst überrascht - aber laut Landesverfassung ist das nicht Voraussetzung für die Wählbarkeit. Vielleicht sind wir da noch von der NRW-Wahl geprägt; dort ist´s anders und wäre fast zu einem großen Thema geworden (Armin Laschet kandidierte in einem unsicheren Wahlkreis um sein Direktmandat und hätte über die Liste kein Mandat erreichen können). NRW scheint da aber eher die Ausnahme als die Regel: In Bayern BaWü, Hessen und in den Stadtstaaten braucht es jedenfalls genauso wie in MeckPom kein Mandat, für die anderen Länder habe ich nicht nachgeschaut. --Rudolph Buch (Diskussion) 18:04, 31. Mai 2017 (CEST)
Danke für die Recherche - ich war bisher, unter anderem wegen des wissens, das man so in der Schule vermittelt bekommt/bekommen hat, davon ausgegangen, daß der MP auf jeden Fall aus dem Gremium der Abgeordneten gewählt werden muß - im Gegensatz zu Kaisers Zeiten. Auch in Bayern, dem Bundesland, in dem ich lebe und zur Schule gegangen bin. Sehr irrritierend. Warum suchen sich dann MP-Kandidat/innen so oft und gerne "sichere" Wahlkreise? Nur der Show wegen? Oder einfach ein Relikt eben aus Kaisers Zeiten, als ja der Souverän den MP ernannte? Oder vergessen, das festzuschreiben, weil vielleicht jeder (so wie ich) das automatisch als "normal" voraussetzte? 217.229.74.116 00:33, 1. Jun. 2017 (CEST)
Das mit den sicheren Wahlkreisen hat wohl wirklich Imagegründe, es ist ja irgendwie peinlich, als Ministerpräsident bei der Abgeordneten-Direktwahl "durchgefallen" zu sein - wenn die These denn überhaupt stimmt: In Deinem Heimatland hat der SPD-Spitzenkandidat 2013 ja zum Beispiel komplett auf eine Stimmkreiskandidatur verzichtet. Abgeordnetenmandat als Wählbarkeitsvoraussetzung liegt jedenfalls nicht im Trend, Hamburg und Bremen haben das wohl in den 1990ern sogar bewusst abgeschafft. Und man kann demokratietheoretisch auch das Gegenteil gut vertreten, also eine Unvereinbarkeit von Parlamentsmandat und Regierungsamt - wie sie zum Beispiel in Hamburg auch besteht. --Rudolph Buch (Diskussion) 09:45, 1. Jun. 2017 (CEST)
In Bayern könnte man eigentlich wissen, dass Seehofer als Ministerpräsident lang kein Landtagsmandat gehabt hat (anfangs allerdings noch ein Bundestagsmandat, das andererseits Schwesig hindern würde, wenn sie eins hätte). Steht auch explizit in der Verfassung, dass "jeder wahlberechtigte Bayer, der das 40. Lebensjahr vollendet hat", wählbar ist. NRW ist ein Unikat; zuletzt ist die Abschaffung der Sonderregel vor knapp 1 Jahr diskutiert worden. Ist von der Verfassungskommission verworfen worden, weil sie "in der Praxis bislang zu keinen größeren Friktionen geführt hat" (Schartau/Steinbrück war wohl nur eine kleine) und "zudem [...] eine Aufwertung der Bedeutung des Landtagsmandats" bewirkt. Auch in Hamburg und Bremen war meines Wissens nie ein Bürgerschaftsmandat Voraussetzung, sondern lediglich die Mitgliedschaft im Senat (der die Bürgermeister als ihre Vorsitzenden gewählt hat). Bremen hat von Anfang an Inkompatibilität gehabt. --94.218.49.193 20:54, 7. Jun. 2017 (CEST)
BTW, Schwesig hat ja noch Glück, dass das nicht wie in NRW ist und sie die zu erwartende Wahl in den nächsten Bundestag ablehnen darf. --94.218.49.193 21:12, 7. Jun. 2017 (CEST)
Das umgekehrte ist sogar der Regelfall: In 15 von 16 Ländern muss der Regierungschef als Voraussetzung seiner Wahl durch das Parlament diesem nicht zwingend angehören. Nur in Nordrhein-Westfalen ist es genau andersherum geregelt. Bremen und Hamburg setzen, wie bereits beschrieben wurde, Inkompatibilität sogar zwingend für jedes Regierungsmitglied (nicht nur für den Bürgermeister) voraus, d. h. im Fall der Übernahme eines Senatsamtes „ruht“ das Bürgerschaftsmandat und ein Nachrücker übt das Mandat aus.--Herzschlagstadt (Diskussion) 18:10, 23. Jun. 2017 (CEST)

Schwesig Ministerpräsidentin in Mecklenburg-Vorpommern

Nach Informationen der ARD ist Meck-VoPo Ministerpräsident Erwin Sellering aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten (Stand: 10:30 am 30. Mai 2017). Seine Nachfolgerin soll Manuela Schwesig werden.(nicht signierter Beitrag von 93.219.160.24 (Diskussion) 10:30, 30. Mai 2017)

Sellering hat seinen Rücktritt bislang nur angekündigt. Der Rücktritt muss erst vollzogen werden und sie gewählt werden. Das kann noch dauern, ein Datum ist noch nicht bekannt. Gruß --Anne Winsch (Diskussion) 10:36, 31. Mai 2017 (CEST)
Laut Medienberichten ist dies nun Fakt --PeterForst (Diskussion) 08:23, 5. Jul. 2017 (CEST)

Begriffe überprüfen

Stadträtin

Im Artikel steht: "Stadträtin in Schwerin (2004 bis 2008). Von 2004 bis 2008 war Schwesig Mitglied der SPD-Fraktion im Schweriner Stadtrat, in der sie von Oktober 2007 bis Oktober 2008 Fraktionsvorsitzende war. In der Hauptsatzung der Stadt Schwerin steht: § 3 Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin (§§ 22, 23, 28 KV MV) (1) Die in die Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin gewählten Bürgerinnen und Bürger führen die Bezeichnung Stadtvertreterin oder Stadtvertreter (von Stadtrat und Stadträtin als Bezeichnung steht da nichts). Zweite denkbare Variante: § 10 Stellvertreter des/der Oberbürgermeisterin/in: (1) In der Landeshauptstadt Schwerin sind gegenwärtig 2 hauptamtliche Beigeordnete gewählt. Von Stadträte/Stadträtin als mögliche Dienstbezeichnung steht auch hier nichts. --94.220.9.132 22:12, 30. Mai 2017 (CEST)

Geändert auf Stadtvertretung, vgl. Gemeinderat (Deutschland) zur Bezeichnung in Mecklenburg-Vorpommern. Vielen Dank für den Hinweis. Gruß --Anne Winsch (Diskussion) 10:33, 31. Mai 2017 (CEST)
Ist der Begriff "Steuerfahndungsprüferin" korrekt? Ich kenne Steuerprüferinnen und Steuerfahnderinnen - kann natürlich sein, daß es auch Menschen gibt, die die Steuerfahnung prüfen… 217.229.91.26 17:29, 31. Mai 2017 (CEST)
Die Fußnote verweist auf einen Printbeleg, der sich ohne Archivzugang nicht überprüfen lässt. Gruß --Anne Winsch (Diskussion) 21:23, 31. Mai 2017 (CEST)
Ich kümmer mich drum, bitte etwas Geduld. --M@rcela 21:54, 31. Mai 2017 (CEST)
Ist aber nicht wirklich wichtig, ist nur ein Begriff. Allenfalls eine kleine Verschiebung bei der Funktionsbeschreibung. 217.229.74.116 00:36, 1. Jun. 2017 (CEST) [ich hab die Frage weiter oben gestellt, mit anderer IP]

Studium

Im Artikel steht: "absolvierte sie ein Studium des Gehobenen Dienstes in der Steuerverwaltung". Das ist kein Studium, das ist eine Ausbildung für den "Gehobenen Dienst". (nicht signierter Beitrag von RUOFF (Diskussion | Beiträge) 10:12, 15. Aug. 2017‎)

Geburtsname

Gibt es Quellen darüber, wie sie vor der Heirat mit Stefan Schwesig hieß? --212.8.208.204 12:01, 6. Jul. 2017 (CEST)

Auch darum werde ich mich kümmern, dauert noch einige Tage. --M@rcela 16:27, 6. Jul. 2017 (CEST) Wieviel Tage denoch ?

Sie wurde gebort als eine Manuela Brock. (Ich kenne die Mutter! Was soll daran nicht ausreichen ????????) (nicht signierter Beitrag von 78.52.237.61 (Diskussion) 14:28, 16. Jul. 2017 (CEST))

Bitte mit WP:Belegpflicht vertraut machen, danke. Gruß, --Roger (Diskussion) 15:57, 16. Jul. 2017 (CEST)
Wieviel Tage denoch ? (nicht signierter Beitrag von 80.187.105.30 (Diskussion) 29. Juli 2017, 15:45)
Also sorry, Quellen wie: "Ich kenne die Mutter" zählt hier nicht. Dies ist laut WP:Quellen einfach nur noch unzulässig. Änderungen in der deutschen Wikipedia müssen Belegbar und überprüfbar sein. Geeignet sind dafür seiöse Zeitungen, etablierte und seriöse Internetseiten, TV-Auftritte.
  1. Zulässige Quellen sind:
    1. TV-Ausschnitte
    2. etablierte und seriöse Internetseiten
    3. Urkunden
    4. seriöse Zeitungen
    5. Nachrichten-Sendungen
    6. Offiziele Pressemiteilingen
  1. Beschränk zulässige Quellen sind:
    1. Boulevard-Zeitungen (z.b.: Bild (Zeitung))
  1. Nicht zulässig sind (da in keinster Weise überprüfbar):
    1. Persönliche Bekannschaften jeglicher Art z.b.:
      1. Ich kenne die Mutter / den Vater (fällt unter persönlichen Bekannschaften)
      2. Ich kenne ihn / Sie (fällt unter persönlichen Bekannschaften)
      3. Ich bin das selbst (fällt unter persönlichen Bekannschaften)
      4. Ich habe mal mit ihm / sie geredet (fällt unter persönlichen Bekannschaften)
      5. Ist eine alte Klassenkammeradin / ein alter Klassenkammerad (fällt unter persönlichen Bekannschaften)
      6. Ist mein Professor (fällt unter persönlichen Bekannschaften)
      7. Ist meine Oma / mein Opa (fällt unter persönlichen Bekannschaften)
      8. Ist mein Nachbar / Nachbarin (fällt unter persönlichen Bekannschaften)
    2. Habe ich irgendwann mal gelesen
    3. Verschwörungstheorien-Seiten
    4. Der Postilion
    5. LeFloid
    6. jegliche Form von Satirischen Nachrichten
Quellen müssen überprüfbar und seriös sein! Ein "Ich kenne ..." ist in keinster Weise überprüfbar. Solange keine zuverlässigen Belege gemäß WP:Belege beigebracht werden bleibt diese Änderung draußen! Sollte nach Ablauf der Sperre dies wieder ohne Wikipedia-Tauglicher Quelle eingefügt werden, zählt dies als erneuter Versuch eine unbelegte Änderung einzuarbeiten und somit wird der Artikel wieder gesperrt werden! --Natsu Dragoneel (Diskussion) 11:41, 30. Jul. 2017 (CEST)

Frenzel[3] - danke, hat mich 15 Minuten gekostet. Also echt ey... Alexpl (Diskussion) 13:02, 20. Jan. 2018 (CET)

Bitte nicht in diese Kerbe schlagen von wegen: Hättet ja mal belege suchen können. Erstens obliegt die Belegpflicht, gemäß WP:Belege, demjenigen der die Info drinne haben will und nicht bei dem der die anzweifelt. Und zweitens ging es hier als Ausgang nicht um den Namen Frenzel, sondern um den Namen Brock, der hier Regelmäßig von einer Troll-IP eingefügt wird (Heute unter Benutzer:78.52.64.218). Und wie üblich hinterlässt er seinen Mist auch auf Paul Schwesig: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Schwesig&diff=prev&oldid=173127032 . Da die Info Brock Regelmäßig von einer trollenden IP eingefügt wurde, geht dem logischerwiese auch keiner nach. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 18:36, 20. Jan. 2018 (CET)
Du weißt selbst, wie viel Zeit du für deinen Vortrag oben u.a. investiert hast. Jetzt ist die Sache durch. Alexpl (Diskussion) 20:21, 20. Jan. 2018 (CET)

Abschnitt zur AfD

Ist Frau Schwesig`s Meinung zur AfD wirklich einen eigenen Abschnitt wert?(nicht signierter Beitrag von 80.131.52.8 (Diskussion) 04:12, 9. Jul. 2017)

Ja. (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.77 (Diskussion) 16. Juli 2017, 15:44 Uhr)
Aber als eigener Abschnitt ist das, was da steht, in der Tat etwas dürftig und könnte auch im Zusammenhang mit "Rückkehrrecht in Vollzeit und Familienarbeitszeit" (etwas weiter oben) Erwähnung finden - z.B. mit einer Formulierung wie "Im Zusammenhang mit ihrem Einsatz für die Chancengleichheit von Frauen im Berufsleben positioniert sich Schwesig ausdrücklich gegen das aus ihrer Sicht rückständige Familienbild der AfD". Mehr gibt der zitierte Artikel eigentlich auch nicht her (ein Porträit Schwesigs als Wahlkämpferin zur LTW in MVP 2016).--Arbus (Diskussion) 21:06, 18. Jan. 2018 (CET)

Schwesig "SPD-Politikerin seit 2003" ?

Seit wann ist jemand Politiker/in, wenn er Mitglied in einer Partei wird? Dann hätte die SPD also über 460 000 Politiker/innen, weil sie soviel Mitglieder hat? Was ist das für eine Betrachtungsweise! --91.53.189.46 23:19, 28. Mai 2018 (CEST)

"Sie gehört seit 2003 dem Vorstand des SPD-Kreisverbands Schwerin an" --Joerg 130 (Diskussion) 14:05, 10. Sep. 2019 (CEST)

Bebilderung

Scheinbar existiert hier Streit darüber mit welchen Bildern der Artikel zu bebildern ist. Die aktuelle Version in der Ralf Roletschek sein eigenes Bildmaterial von 2016 wieder prominent eingefügt hat, und andere Bilder entfernt bzw. verschoben hat, erscheint nicht besonders gelungen. Insbesondere ist nicht ersichtlich wieso 2 Portraitaufnahmen von Manuela Schwesig zu Beginn des Artikels gezeigt werden. Für das Bild aus 2017 von Olaf Kosinsky spricht neben der Aktualität, der neutrale Hintergrund und der geschlossene Mund, der dem etwas seltsam wirkenden Halblächeln vorzuziehen ist. Leider hast du Ralf Roletschek keinen Grund für diesen Revert genannt, wozu ich dich gerne hier auffordere. LG --Subamaggus (Diskussion) 18:52, 27. Jun. 2019 (CEST)

Es ist ein Porträtbild, bei dem sie direkt in die Kamera schaut. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Manuela_Schwesig/Archiv#Titelbild --M@rcela 19:15, 27. Jun. 2019 (CEST)
Der leicht andere Winkel vermag meiner Ansicht nach, die daran von mir genannten negativen Merkmale, im Vergleich zu dem neueren Bild, das in der Diskussion von damals noch gar nicht zur Debatte stand, aufzuwiegen. Damals wurde übrigens scheinbar auch kein Konsenes erzielt. LG --Subamaggus (Diskussion) 19:23, 27. Jun. 2019 (CEST)
Das zweite Bild habe ich selbst zusätzlich eingefügt, es ist aber kein Porträt. Das Bild von 2017 ist unscharf und rauscht. --M@rcela 19:35, 27. Jun. 2019 (CEST)
Subamaggus, das 2017er Bild kann nicht dein Ernst sein. Das Bild ist unscharf ohne Ende und auch von der Lichtsituation und Perspektive das eindeutig schlechtere. Und ich habe mir beide Bilder angeschaut, ohne vorher über dem Urheber zu informieren, da ich sowohl Ralf, als auch Olaf als gute Fotografen kenne und schätze. Ich denke, auch Olaf wird meine Einschätzung teilen und einräumen, dass das 2016er Bild besser für den Artikel geeignet ist. -- ST 20:15, 27. Jun. 2019 (CEST)

OK akzeptiert. Beim durchschauen der Commons bin ich auf das hier von Olaf Kosinsky gestoßen. Das ist scharf, hat einen neutraleren Hintergrund und keinen seltsam anmutenden Gesichtsausdruck. LG --Subamaggus (Diskussion) 23:41, 27. Jun. 2019 (CEST)

Abschnitt "Einsatz für Homöopathie"

Mit Änderung vom 26. August 2019, 12:44 Uhr, wird im Artikel folgende Behauptung aufgestellt:

"Im Sommerinterview der ARD stellte sie im selben Jahr klar, dass Naturheilkunde und Homöopathie nur eine unterstützende Rolle gegenüber der Schulmedizin einnehmen können."
Als Beleg wird das Sommerinterview der ARD vom 25.08.2019 aufgeführt.

Kritik:
1. Der Begriff Schulmedizin ist tendenziös und polemisch (wie aus dem Artikel darüber selbst hervorgeht). Gemäß Wikipedia-Regeln (NPOV) sollte man bemüht sein, solche Begriffe nur im Rahmen von Zitaten oder als zu erklärendes Phänomen selbst zu verwenden, in davon unabhängigen, objektiven Darstellungen jedoch zu meiden. Möchte man die Unterschiede zwischen verschiedenen Ansichten zur Heilkunde darlegen, böten sich in diesem Zusammenhang als neutralere und sachlichere Alternative deskriptive Begriffe an, wie: "wissenschaftliche Medizin", "empirische Medizin", "rationale Medizin" oder vielleicht noch "konventionelle Medizin" (dies nur, wenn sie einen etablierten Standard in der relevanten Gesamtpopulation darstellt).

2. Ich habe das verlinkte Sommerinterview mehrfach angesehen. Ich konnte solch eine Aussage nicht ausmachen. Die Themen Gesundheit, Medizin oder Homöopathie kamen im Interview überhaupt nicht vor. Da das Interview an und abmoderiert wurde und in sich ohne Brüche war, scheint es sich auch nicht nur um einen veröffentlichten Ausschnitt eines umfangreicheren Interviews zu handeln.
Evtl. könnte ja noch mal jemand drüberschauen und, falls man fündig wird, den Zeitstempel solch einer Aussage reinstellen.
Wenn das nicht möglich ist, ist der Abschnitt zu entfernen.

3. Im Interview findet sich von Minute 15:20 bis Minute 16:30 eine Stellungnahme zum Privatschulbesuch Manuela Schwesigs Kind. Dieses geht wohl wieder an eine öffentliche Schule.
Vielleicht ist die Quelle für diesen Sachverhalt brauchbar.
--Prolaps (Diskussion) 15:07, 10. Sep. 2019 (CEST)

Der ganze Abschnitt ist albern: Die Schirmherrschaft über einen Ärztekongress ist weder eine dezidierte "Politische Position" noch ein besonderer Einsatz für die jeweilige Fachrichtung, die Kritik und Berichterstattung dazu außerdem ohne Bedeutung für die Biographie. In den Jahren zuvor haben Eva Quante-Brandt, Norbert Bischoff, Heike Taubert, Katrin Altpeter, Barbara Steffens, Karl-Heinz Daehre, Malu Dreyer und Thomas Goppel, also Minister des Bundeslandes, in dem der Kongress jeweils stattfand, ebenfalls Grußworte geliefert - das ist offenkundig Standard und biographisch völlig irrelevant. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:56, 11. Sep. 2019 (CEST)
Eine von vermutlich Dutzenden Schirmherrschaften qua Amt/Funktion ist in der Tat nicht gesondert erwähnenswert. --Roger (Diskussion) 11:19, 12. Sep. 2019 (CEST)
Also für mich ist das nicht so eindeutig. Im Artikel wird ja nicht erwähnt, dass die Schirmherrschaft so besonders wäre, sondern dass es daran viel Kritik gab. Das ist ein Fakt, den Wikipedia so abbilden muss.
Unter anderem hat sie den Wunsch geäußert zu forschen, "wie im Säuglings- und Kleinkindalter alternative Methoden wie die Homöopathie in der Therapie wirksam eingesetzt werden können". Das gab Kritik in der Süddeutschen, im Tagesspiegel, Bayerischen Rundfunk usw.
Dann hat Jan Böhmermann einen Beitrag zum Thema gemacht, der über 1,7 Millionen mal bei YouTube geschaut wurde und darin Schwesig namentlich kritisiert, was dem Thema noch mehr Medienaufmerksamkeit gegeben hat. --Johannnes89 (Diskussion) 11:41, 12. Sep. 2019 (CEST)
Ah, okay. Massive Rezeption/Kritik muss dann entsprechend dargestellt werden, ja. Der von Rudolph Buch entfernte Absatz stellte im Grunde nichts davon dar, die von der Troll-IP wiedereingefügte Version noch weniger. --Roger (Diskussion) 12:04, 12. Sep. 2019 (CEST)
Dafür müsste es allerdings einen Abschnitt Rezeption/Kritik geben, denn es ist definitiv keine politisch Position, da hast du recht. --Johannnes89 (Diskussion) 12:17, 12. Sep. 2019 (CEST)
Genios weist allein für Print 70.000 Medienberichte nach, in denen Schwesig genannt ist - dass es einige Zeitungsartikel (oder ein Youtube-Video) zu etwas gab, kann es noch nicht bedeutend für eine Biographie-Artikel machen, eine Enzyklopädie ist kein Pressepiegel. Ich sehe hier weder biographische Auswirkungen noch zeitüberdauernde Bedeutung für Wahrnehmung oder Wirken der Person. Kurzzeitige Thematisierung von Kritik durch die Tagespresse ist m. E. nicht hinreichend - das passiert in einem Politikerleben dauernd und ist für die Biographie erst relevant, wenn es Nachwirkungen hat. --Rudolph Buch (Diskussion) 12:26, 12. Sep. 2019 (CEST)
Oha! Da wird schon fleißig diskutiert. Ich bin mal so frech und mache mit.
Zum Qualitativen/Quantitativen Ansatz: Es dürfte klar sein, dass die Gesamtzahl der Presseartikel über eine Person mindestens die Zahl der Presseartikel ebendieser Person in Bezug auf ein bestimmtes Thema umfasst - im Regelfall sogar deutlich mehr. Die Gesamtmenge ist im Normalfall eben größer als die Teilmenge einer Sache. Alles andere wäre unlogisch. Würde man die geringe Diskrepanz zwischen der Gesamtzahl der Presseartikel und der Anzahl zu Presseartikeln eines ganz bestimmten Inhalts dieses Wikipedia-Artikels als Voraussetzung für deren Erwähnungsfähigkeit setzen, hätte dieser Artikel mit Sicherheit überhaupt keinen Inhalt - abgesehen vom Lemma (weil dieses als Suchkriterium einziger gemeinsamer Faktor ist). Auch macht so eine Vorgehensweise im zeitlichen (biographischen) Verlauf wenig Sinn (Verzerrung bei einzeitiger Messung zu progressiver Entwicklung der Artikelanzahl/menschlichem Handeln/Weltgeschehen). Eine weitere Frage stellt sich nach der konkreten Quantifizierung der so festgestellten Differenz als Entscheidungsgrundlage.
Lösung: Wikipedia kennt diesen Ansatz nicht. Belege sind nach ihrer Qualität, nicht nach ihrer Quantität zu beurteilen (WP:Belege). Mehrere überregionale Printquellen wie auch umfangreichere TV-Formate öffentlich-rechtlicher Sender zur Prime Time griffen dieses Thema auf und diskutierten es kritisch bis kontrovers. Der Anspruch von Wikipedia an die Quellen dürfte sicherlich als vollkommen ausreichend bewertet werden. Unter Ansehung des Belegs anderer Inhalte dieses Artikels wie auch im Vergleich zu denen anderer Artikel kann ich diesbezüglich keinen Mangel feststellen.
Ich möchte Rudolph Buch also in Bezug auf seine Begründung widersprechen, in seiner Schlussfolgerung kann ich aber mitgehen. (s.u.)
Zur absoluten/relativen Relevanz: Die Relevanz ist grds. von der Quellenlage zu scheiden (WP:Relevanz). Wikipedia regelt leider nur die Relevanz eines ganzen Artikels, nicht aber die einzelner Inhalte in diesem. Hier muss individuell entschieden werden. Dabei kann zwischen einem absoluten und einem relativen Ansatz zur Bewertung unterschieden werden. Im absoluten Ansatz misst man den Artikelinhalt an einer fixen Skala, der für alle Artikel gleichermaßen gelten muss. Führt ein Inhalt zur Aufnahme in einen Wikipedia-Artikel, sind gleichartige in andere Artikel auch zwingend aufzunehmen. Andernfalls sind die vergleichbaren Inhalte aus allen Artikeln zu entfernen. Eine andere Sichtweise ist der relative Ansatz. Hier wird der Inhalt am Artikel selbst und nur individuell innerhalb von diesem gemessen. Die Annahme ist also, dass bspw. Personenartikel nicht einfach so miteinander vergleichbar sind, und man die Bedeutung einzelner Inhalte jeweils für die Aussagekraft des Lemmas bestimmen muss. Die Diskussion scheint sich hier verbissen zu haben: Einige führen an, dass vergleichbare Inhalte ausreichend sein dürften, andere sehen sie für diesen Artikel als obsolet an.
Zur Sache: Dass ein Kongress über eine Schirmherrschaft verfügt, dürfte ein außergewöhnlicher Umstand sein. Die meisten (auch medizinischen) Kongresse kommen wohl ohne aus. Dieser Umstand ist also beachtenswert. Genau das ist auch Sinn der Sache. Solch eine Schirmherrschaft hat eine gewisse Außenwirkung, welche für beide Seiten (Teilnehmer wie Schirmherr) als positiv erachtet werden: (hohe) gesellschaftliche Anerkennung bzw. demonstratives Engagement. Aber gerade bei Politikern kommen Schirmherrschaften doch schon häufiger vor, und es ist fraglich, ob das Interesse wirklich inhaltlicher Natur ist oder bloßes politisches Kalkül (Wählerbeschwichtigung/Wählergewinnung).
Meine Meinung: Aus Gründen der Praktibilität, der Didaktik und Rezeptabilität und unter Berücksichtigung von Sinn und Zweck der Wikipedia, präferiere ich eine Bewertung der inhaltlichen Relevanz, welche sich am jeweiligen Artikel selbst misst. Der bloße Umstand der Wahrnehmung einer Schirmherrschaft finde ich insofern für einen Politiker als nicht ausreichend relevant. Anders sähe es aus, wenn diese getragen von einer persönlichen Überzeugung wäre. Die ist so nicht ersichtlich und wäre auch belegpflichtig. Selbst dann würde ich im Artikel nur den Aspekt der politischen/persönlichen Überzeugung aufführen, nicht den Umstand der Wahrnehmung einer Schirmherrschaft. Sollte sich Frau Schwesig in dieser Thematik jedoch inhaltlich geäußert / positioniert haben, wäre dies zwingend in die Rubrik Positionen aufzunehmen - dann aber auch zu belegen. Frau Schwesig steht in Regierungsverantwortung und ihre Einstellung und Zielsetzung zu zentralen Themen der Gesundheitspolitik wie deren Ausrichtung sind hochgradig relevant. Denkbar wäre ein Unterpunkt "Gesundheitspolitik" zusammen mit Kostenübernahme für künstliche Befruchtungen.
Fazit: (persönliche Meinung)
  • Ich bin für die Entfernung des Inhalts über die Schirmherrschaft
  • Ich bin für die Entfernung des Inhalts bzgl. Medizin / Alternativmedizin, insofern keine belegbaren Aussagen / Positionen von ihr dazu vorliegen
  • Ich bin für die Beibehaltung / Eingliederung des Inhalts bzgl. Medizin / Alternativmedizin, sollten belegbare Aussagen / Positionen von ihr dazu vorliegen
--Prolaps (Diskussion) 18:19, 13. Sep. 2019 (CEST)

Stimmen die Abgaben über ihre politischen Funktionen noch?

Hallo, liebe Wikipedia-Experten, gerade (am 02.04.2020) sah ich die Talkshow von und mit Markus Lanz, zu der er als Gesprächspartnerin auch Manuela Schwesig per Sykype (?) zugeschaltet hatte. Dabei wurde eingeblendet, dass Frau Schwesig aus gesundheitlichen Gründen i, September 2019 alle politischen Ämter niedergelegt hätte - davon steht im Wikipedia-Artikel nichts!

Im Internet fand ich mehrer, z.T. unkonkrete Agaben, z.B. folgenden Beitrag: "Bei Ministerpräsidentin Manuela Schwesig wurde im August 2019 Brustkrebs festgestellt. Ihre Ämter auf Bundesebene hat die Politikerin daraufhin am 10. September abgelegt. Ihr Amt als Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern führt sie auch weiterhin aus." (https://web.de/magazine/panorama/manuela-schwesig-brustkrebs-diagnose-34311208, 02. Januar 2020, 13:48 Uhr)

Welche "Ämter auf Bundesebene" hatte sie denn inne, die sie ablegen konnte? Was ist mit dem Vorsitz der SPD von Meck.-Pomm.? Ich bitte darum, dass dieser wesentliche Lebensabschnitt im Wikipedia-Artikel beschrieben wird. Vielen Dank!

--2001:16B8:57B1:9D00:5873:BF63:3A2E:A715 00:18, 3. Apr. 2020 (CEST)

Warum fragst Du hier und nicht beim zuständigen Bundesministerium oder bei Frau Schwesig an? Auch die SPD Mecklenburg-Vorpommern könnte Dir hier weiterhelfen. --Georg Hügler (Diskussion) 07:44, 3. Apr. 2020 (CEST)
https://www.spd.de/partei/personen/manuela-schwesig/ Mach dir die Mühe und lies den Artikel. Alles steht drin. Entweder war der Untertitel bei Lanz falsch oder... Man liest auch mal falsch. --2003:E7:BF17:173A:D961:898C:2201:8558 07:49, 3. Apr. 2020 (CEST)

Verharmlosung des "DDR"-Terrorregimes der SED unter Honecker und Milke

In einem Rundbrief vom 07.Okt 2019 verfasst zusammen mit Bodo Ramelow (Linke, vormals SED) äußert sie, die Anwendung des Begriffes "Unrechtsstaat" auf die "DDR" vor Jan. 1990 halte sie für problematisch.

Quelle: Freiheitsglocke JG 70 Nr. 811/812 Seite 5

https://www.vos-ev.de/app/download/5810140403/FG+2020-06-811-812.pdf (nicht signierter Beitrag von 2003:E6:5718:A300:C1E0:E227:C39E:AC93 (Diskussion) 21:32, 26. Jul. 2020 (CEST))

Das ist aber noch lange keine Verharmlosung. Es gibt keine allgemein akzeptierte Definition, was einen Staat zum "Unrechtsstaat" macht. Einig sind sich alle darüber, dass die DDR kein Rechtsstaat war. Die Anwendung des normalerweise für den NS-Staat gebrauchten Begriffs "Unrechtsstaat" auf die DDR ist oft politisch motiviert mit der Absicht, das Ausmaß des Unrechts in DDR und Nazideutschland als irgendwie vergleichbar erscheinen zu lassen, was völliger Unsinn ist.--Hagen.Radtke (Diskussion) 11:26, 6. Jan. 2021 (CET)

Vermutlich wollte sie bei DDR-Nostalgikern sympathiepunkte sammeln, denn sonst hätte sie zugleich klar und deutlich gesagt, daß die DDR kein Rechtsstaat war. Öffentlichkeitswirksam hat sie jedoch ihre These, daß der Begriff "Unrechtsstaat" probematisch sei, herausgebracht, während ihre Worte, daß die DDR kein Rechtsstaat war, nicht gleichzeitig und auch nicht in gleicher Weise öffentlichkeitswirksam geäußert wurden. Schwesig hat die DDR also weder verherrlicht noch verharmlost, aber sie hat wohl versucht, ohne selber etwas dezidiert Untragbares oder dezidiert Falsches zu sagen, nämlich durch bloßes Weglassen, Wählerstimmen in dem Lager bzw. in den Kreisen ("Ostalgiker") zu fangen, daß bzw. die die DDR verherrlicht (verherrlichen) oder verharmlost (verharmlosen).--2003:E7:7F30:9601:6D6F:35B4:24F:7819 23:42, 21. Dez. 2021 (CET)

Neutralität des Artikels

Unter dem dünnen Absätzchen zur Kritik an der Familienpolitik der AfD sollte es heißen, dass sie das Familienbild der AfD "als rückständig anprangert" und nicht, dass sie das rückständige Familienbild anprangert. Man ist doch so um Neutralität bemüht, dann sollte diese SPD-Parteiblatt-Formulierung hier auch nichts zu suchen haben. Desweiteren ist es mehr als zweifelhaft, ob es überhaupt objektive moralische Urteile gibt.

Der Sternartikel zum Thema "Frauenquote in Aufsichtsräten" ist außerdem kein Beleg dafür, dass so ein Gesetz durchgesetzt wurde. Der Artikel trägt lediglich positive Meinungen von Politikern zu diesem Thema zusammen. Ein Bericht über eine Verabschiedung des Gesetzes enthält er nicht, er kann so keine Quelle darstellen. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2B1B:F600:8559:DEC2:BA4A:3219 (Diskussion) 06:52, 30. Nov. 2020 (CET))

Artikel aus der Parteizentrale

Wann wird denn eigentlich die tendenziöse Formulierung des Artikels geändert? (nicht signierter Beitrag von Pieter2332 (Diskussion | Beiträge) 23:17, 17. Jan. 2021 (CET))

Mach es doch selbst. (PS: Wikipedia sind wir)--Heebi (Diskussion) 14:18, 19. Jan. 2021 (CET)

Was soll der Satz "Manuela Schwesig gilt als Kritikerin der AfD"? Jeder aktive Politiker einer politischen Partei, mit Ausnahme von AFD-Politikern selbst, kritisiert natürlich und selbstverständlich die AfD, die ja eine Konkurrenz für alle anderen Partien ist, und die außerdem doch auch ganz offensichtlich kritikwürdig ist. Manuela Schwesig hat bezüglich der AfD aber wohl keine neuen Erkenntnisse zutage gefördert, und auch keine logischen Schlüsse gezogen, die vorher nicht bereits auch durch Andere gezogen worden sind. Manuela Schwesig hat auch nicht etwa ein Tabu-Thema angesprochen, sondern vielmehr ist sich die große Mehrheit der Öffentlichkeit bereits seit langer Zeit einig, daß die AfD kritikwürdig ist. Wenn jemand sagt, daß er die AfD kritikwürdig findet, signalisiert er damit lediglich, daß er im Hinblick auf die AfD auf der sicheren Seite steht, aber das tuen ja sowie fast alle Politiker fast aller Nicht-AfD-Partien, und auch fast alle Fernsehkommentatoren. --2003:E7:7F30:9601:6D6F:35B4:24F:7819 23:33, 21. Dez. 2021 (CET)