Diskussion:Tennis/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von AxelB71 in Abschnitt Geschichte der Zählweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zählweise

Im aktuellen Artikel sind zwei Versionen über die Zählweise eingearbeitet. Was davon stimmt denn nun? --Tzzzpfff 13:24, 1. Sep 2004 (CEST)

Mannschaftswettbewerb

Was noch fehlt ist ein Absatz zu Mannschaftswettbewerben wie z.b. Tennis bundesliga. ich schätze mal wer das nicht kennt kann sich nicht unbedingt vorstellen wie man Tennis in einer Mannschaft spielt Realwizard 14:56, 16. Dez 2005 (CET)

ungeklärter "Erfinder" des Tennis

Als Erfinder des Tennis wurde "Major Wingfield" in "Sir Peter Breitenbach" geändert. Kann jemand eine Person mittels Quellen belegen? --SoIssetEben! 14:48, 23. Jan 2006 (CET)

die negl. wiki gibt ersteren an, wurde erstmal geändert --SoIssetEben! 15:00, 23. Jan 2006 (CET)

IP-Sperre

Dieser Artikel ist ein klarer Kandidat für die IP-Sperre. Dieser Vandalismus befindet sich derzeit noch größtenteils im Artikel. Wenn sich das ein mit der Materie besser Vertrauter mal näher angucken und gleichzeitig auch den Rest des Artikels eingehender auf versteckten Vandalismus überprüfen könnte. Danke. -- Sir 00:40, 5. Feb 2006 (CET)

"Love"

Ist es nicht wahrscheinlich, dass der Deutsche Tennisbund eher Recht hat, als Sebastian Sick mit seiner Zwiebelfisch-Kolumne? Vor allem, da der DTB "l'oeuf" als Ursprungsmöglichkeit definitiv ausschließt. Ich würde also der gewichtigeren Quelle - http://www.dtb-tennis.de/3042_5192.php?selected=1101&selectedsub=1169 - mehr Vertrauen schenken, als einem Tennislaien und somit den Eintrag bearbeiten.

Ergänzung: love bedeutet im Tennis auch "Die Liebe zum Spiel" (Leidenschaft, Hingabe, nicht aufgeben)

der duden widerspricht ebenfalls dem zwiebelfisch und das nicht zum ersten mal.
love [lv; engl., gek. aus: to be love = umsonst sein] (Sport, bes. Tennis): engl. Bez. für [zu] null. (duw)
sick liegt so haeufig daneben, dass man ihn im zweifel nicht als beleg fuer irgendwas hernehmen sollte. ich streiche seine theorie, bis wir bessere belege haben. -- seth 02:46, 13. Dez. 2009 (CET)

Passierschlag

Im Artikel steht, dass ein Passierschlag der Schlag ist, bei dem der Gegner am Netz stehend den Ball, der an ihm vorbei gespielt wird, nicht mehr erreichen kann. Ich persönlich würde den Passierschlag jedoch als Versuch des seitlichen Vorbeispielens (ll, cr) am Gegner bezeichnen und nicht nur einen solchen nennen, wenn er erfolgreich war. Solche kleinen Wortungenaugikeiten fallen mir bei einigen Punkten, grade den Schlägen, Spielstilen usw. auf. Was denkt Ihr dazu? --crazillo 15:50, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich sehe das genauso, dass ein nicht erfolgreicher Schlag trotzdem als Passierschlag bezeichnet werden kann. --Tzzzpfff 19:37, 27. Jul 2006 (CEST)
Zustimmung, wär nett, wenn du andere Ungenauigkeiten auch noch ausbesserst. Die Schlagarten sind noch nicht lange im Artikel, da muss noch einiges gebessert werden Grüsse --SoIssetEben! 20:29, 27. Jul 2006 (CEST)
====Passierschlag====

Als Passierschlag (Vorhand oder Rückhand) bezeichnet man den Versuch, den Ball an den am Netz/im T-Feld postierten Gegner seitlich vorbei zu spielen. Gelingt dies, so ist es ein Winner.

Das ist mein Vorschlag, den ioch mal editiert habe. Gut so? --crazillo 17:12, 7. Aug 2006 (CEST)
Ich versuche mal, meine Ansichten zu diesem Thema widerzugeben. Ein Passierschlag ist nur dann ein Passierschlag, wenn er den Gegner auch passiert, also an ihm vorbeifliegt. Ansonsten war es ein versuchter Passierschlag. Und wenn der Passierschlag gelingt, dann könnte man das als Winner bezeichnen, was ich aber nicht machen würde. --Eisenmeiser 11:19, 29. Apr. 2007 (CEST)

Topspin

Im Text steht, ein Topspinball springe immer flacher und schneller ab als ein Ball ohne diese Rotation. Aus eigener Erfahrung, kann ich nur sagen, dass es doch sowohl hart gespielte Bälle mit leichtem Topspin gibt, auf die dann die Beschreibung passt, jedoch ist doch eine andere Variante mindestens ebenso bekannt und beliebt. Häufig wird der Gegner doch durch einen äußerst HOCH und schnell abspringenden Topspinball unter Druck gesetzt (besonders beliebt bei spanischen Sandplatzspielern).

Wieso bei spanischen Sandplatzspielern? Mittlerweile ist er - denke ich - überall besonders beliebt. --Karl Pet 18:32, 5. Nov. 2007 (CET)

trotzdem würde der ball der genauseo hoch ohne drall gespielt werden würde, höher abspringen!mit topspin ist nur möglich diesen ball schneller zu spielen(ball senkt sich schneller) und der ball springt schneller weg!

Sleiß

Was ist denn ein (gesprochen) "Sleiß"?--Stzer 00:00, 8. Sep 2006 (CEST)

Meinst du Slice? Steht doch im Artikel. --Falense Fragen? 10:30, 8. Sep 2006 (CEST)
Ah okay Danke!--Stzer 21:43, 8. Sep 2006 (CEST)

Der Sleiß sorgt dafür, das fast kein Gegner den Ball treffen Kann . Chantal Schöneberger (12:24, 20. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Winner

bzw 'Ass-winner'. Der Begriff fehlt noch. So bezeichnet man einen direkten Aufschlagpunkt, bei dem der Retournierende zwar noch an den Ball kommt, ihn aber nicht mehr regulär ins Feld zurückspielen kann, im Gegensatz zum Ass, bei dem der Gegner gar nicht mehr an den Ball kommt. (nicht signierter Beitrag von 84.114.142.113 (Diskussion) )

Habe den Begriff noch nie gehört, aber der Service-Winner wird häufiger erwähnt. Vermute, das ist gemeint. --Falense Fragen? 12:49, 5. Jan. 2007 (CET)

Klaro


Grundsätzliche Diskussion

Meiner Meinung nach ist der Abschnitt über die Schlagarten in großen Teilen sehr ungenau geschrieben.

Aufschlag

"Der Ball wird in die Luft geworfen und üblicherweise nahe dem höchsten Punkt in die diagonal gegenüberliegende Aufschlagzone des Gegners geschlagen." Was heißt hier höchster Punkt?

Der höchste Punkt, den man mit dem Schläger erreichen kann --Karl Pet 18:09, 5. Nov. 2007 (CET)

Topspin

Wie schraubt sich ein Ball nach oben?

Das ist eine gute Frage! Der Ball bekommt eine Vorwärtsrotation, indem man den Schläger - statt zuerst nach vor (und dann über die Schulter) - nach oben „zieht“, sodass der Schläger den Ball streift. Ich glaube näheres ist im Hauptartikel Topspin. --Karl Pet 16:27, 4. Nov. 2007 (CET)

Tennis in der Schweiz resp. Österreich

Ich würde gerne die Strukturen des schweizerischen Tennisverbandes (Swiss Tennis) ebenfalls in diesem Artikel aufnehmen. Ist es richtig, dass solche Ergänzungen in der deutschsprachigen Wikipedia erlaubt resp. erwünscht sind? Vielleicht würde ein anderer Benutzer dies für den österreichischen Verband übernehmen. Die Relevanz der beiden Verbände ist durch die zahlreichen Spitzenspieler aus meiner Sicht gegeben. --Quickndirty 11:26, 19. Apr. 2007 (CEST) Dies ist die deutsche WP, womit die Sprache gemeint ist, eine speziell schweizerische WP gibts ja nicht. Also gilt diese WP auch für CH und A. --Falense Fragen? 17:43, 19. Apr. 2007 (CEST)

Bälle & Sperrung

Hallo, eine Frage: Warum ist die Seite geschützt und warum heißt es in der Einleitung Tennisball statt Tennisbälle, wenn mehrere zu sehen sind? --Wikireise 21:00, 27. Mai 2007 (CEST)

Warum eine Seite gesperrt ist kannst du immer dem Logbuch entnehmen. In diesem Fall ist die Seite halbgesperrt, dass heißt sie kann nur von Benutzern bearbeitet werden die schon länger als 4 Tage dabei sind. Die Bildunterschrift bezüglich der Bälle habe ich einmal geändert, danke für den Hinweis. Gruß --M.L 03:45, 28. Mai 2007 (CEST)

Neuer Link?

Ich betreibe mit Leidenschaft einen der wenigen Tennisblogs: www.tennis-weblog.de (Mischung aus Spielverläufen mit Taktiktipps und Trainingstipps). Wenn der Aufnahme würdig, freue ich mich. Ansonsten dies einfach löschen, bin nicht erfahren in Wikipedia. Danke.

Steht in diesen Richtlinien: Keine Verlinkungen zu Newsgroups, Foren oder Weblogs. Mag ansonsten eine gute Quelle sein, aber nicht in diesem Rahmen. --Falense Fragen? 08:39, 13. Jun. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Sxc-warning|Sxc-warning]]; no permission;
In category [[:category:Sxc-warning|Sxc-warning]]; no permission;
In category [[:category:Sxc-warning|Sxc-warning]]; no permission;

-- DuesenBot 00:35, 5. Jul. 2007 (CEST) 00:35 Uhr ist ein bisschen spät! --Karl Pet 18:13, 5. Nov. 2007 (CET)

(Seitensperrung) - Videobeweis

Da eine Seitensperrung ist, kann ich die Erweiterung nicht selber machen. Fände es sinnvoll hinter "Fällt der Ball (auch nur teilweise) auf eine Linie, so ist er nicht 'aus'." folgendes anhängen:

"Im professionellen Tennis werden zum Teil als Videobeweis Verfahren wie die MacCAM, Auto-Ref oder die Hawk-Eye eingesetzt".

Wenn man die Verfahren selber nicht namentlich kennt und auch auf die Idee "Videobeweis" als Suche zu nutzen nicht kommt, dann sucht man sich recht dumm und dämlich wenn man sich schlau machen möchte und im Artikel "Tennis" selber nichts zu finden ist. --80.238.232.113 20:07, 8. Jul. 2007 (CEST)

Ich hab mal einen Satz dazu eingefügt.--ttbya DiskICQ 17:29, 21. Jul. 2007 (CEST)

Rückhand

Es ist nicht richtig, dass der Bewegungsablauf der Rückhand komplexer ist, als der der Vorhand..

so ein blödsinn, beide müssen technisch ausgefeilt sein und jedem fällt auch etwas anderes leichter. Mir als Linkshänder eben zB. die Rückhand. --Mary the Great 16:54, 11. Mär. 2009 (CET)

Ich kann nur zustimmen. Die Aussage, dass die Rückhand in vielen Fällen schwächer ist, mag statistisch stimmen, jedoch liegt das nicht daran, dass der Bewegungsablauft komplizierter bzw. komplexer sein soll. --Dendroaspis 15:48, 2. Mär. 2010 (CET)

Du hast vollkommen recht mit deiner Änderung hier. Ich meine mich zu erinnern, dass ich diesen Unsinn schon mal entfernt hatte. <grübelmodus begin> oder wollte ich es nur ändern? <grübelmodus end> Wie auch immer der Absatz enthält noch einige Seltsamkeiten: Die Behauptung man hätte mehr Gefühl mit zwei Händen und es würde Anfänger häufiger empfohlen. (wo steht das?) Richtig ist, das sich Anfänger, vorallem Kinder häufig leichter tun mit der beidhändigen Rückhand, da die Kraft -noch mehr aber die Technik- am Anfang noch nicht reicht um den Schläger bei der Einhändigen zu fixieren, da der Schläger dazu neigt sich aus der in Druckrichtung offenen Handfläche zu drehen. :Ich wollte eigentlich immer mal einen Artikel über die seperaten Artikel über die Grundlinienschläge, Griffarten usw. schreiben, komm aber im Moment nicht dazu. ThomasStahlfresser 17:05, 2. Mär. 2010 (CET)
Ja wir sollten darüber nachdenken, die Sache mit dem mehr Gefühl auch zu entfernen. Wie du schon sagst, bei Kindern öffnet sich der Schläger meist im Treffpunkt, was bei der
Beidhändigen leichter ist. Aber wer keine saubere Technik hat, wird er egal, ob einhändige oder beidhändige wenig Kontrolle und Gefühl in den Schlag bekommen. --Dendroaspis 15:21, 3. Mär. 2010 (CET)
Kleiner Tip/(Bitte) rücke deine Beiträge ein so läßt sich der Bezug besser erhalten.
Machst du die Textänderung? ThomasStahlfresser 16:49, 3. Mär. 2010 (CET)

Regeländerung

Ich habe diesen Absatz komplett gelöscht, da zum Teil Verdoppelungen in anderen Absätzen vorhanden waren, bzw. durch meine Ergänzungen im Absatz "Zählweise" entstanden. Zudem waren vieles nicht mehr aktuell, da längst etabliert. Zählweise, langsamere Bälle vorallem auf Hartplätzen usw. Sollte ich etwas übersehen habe, bzw. sich neue Entwicklungen ankündigen, so bitte hier diskutieren, damit wir nicht ins spekulieren geraten und der Artikel unnötig aufgepumpt wird.Stahlfresser 19:49, 21. Apr. 2009 (CEST)

Spielmaterial

Habe soeben den Artikel zum ersten Mal gelesen und mich gewundert, dass keinerlei Informationen über (oder zumindest Links zu den entsprechenden Artikeln) Tennisbällen oder -schlägern enthalten sind. Hat das einen tieferen Grund? -- 87.162.38.44 23:08, 19. Mai 2009 (CEST)

Einen "tieferen" Grund hätte es nicht. Link auf Tennisschläger ist aber da: siehe Absatz Spielziel. Wenn dir ein Artikel über Tennisbälle fehlt: Selber schreiben befreit dich von diesem gefühlten Mangel.... Stahlfresser 06:51, 20. Mai 2009 (CEST)
Existiert schon - ich habe den Link im Abschnitt Spielziel eingefügt -- 87.162.14.12 23:04, 24. Mai 2009 (CEST)
Ah, ja. Da hatte ich mich wohl vertippt. Wikipedia ist doch unerschöpflich.:-> Stahlfresser 06:36, 25. Mai 2009 (CEST)

Was sind "Challenges" und welche Folgen haben sie?

Habe heute das bemerkenswerte Match von Federer gegen Roddick gesehen, dabei fiel mehrfach der Begriff "Challenge". Konnte aber trotz Internet-Recherche nichts darüber finden. Vielleicht sollte man dies in einen der Wiki-Tennis-Artikel einbauen... (nicht signierter Beitrag von 84.56.52.57 (Diskussion | Beiträge) 19:57, 5. Jul 2009 (CEST))


BEI DEN VIER GRAND SLAM TURNIEREN (MÖGLICHERWEISE AUCH BEI ANDEREN; DAS ENTZIEHT SICH ABER MEINES WISSENS) GIBT ES SEIT EINIGER ZEIT DAS SOG "HAWKEYE". GEMEINT IST EIN KAMERASYSTEM, WELCHES DER SCHIEDSRICHTERUNTERSTÜTZUNG DIENT. EIN SPIELER KANN DIE SCHIEDSRICHTERENTSCHEIDUNG (BZW. VOM STUHLSCHIEDSRICHTER DURCH STILLSCHWEIGEN AKZEPTIERTE LINIENRICHTERENTSCHEIDUNG) IN FRAGE STELLEN. (CHALLENGE!) DABEI "ÜBERSTIMMT" DAS HAWKEYE DEN STUHLSCHIEDSRICHTER. ANWENDUNG DER CHALLENGE IST NUR MÖGLICH FÜR DEN LETZTEN SCHLAG JEDES SPIELERS. IST DER BALLWECHSEL NACH DER ZU BEANSTANDENDEN ENTSCHEIDUNG NICHT ZU ENDE KANN DIESE NICHT IN FRAGE GESTELLT WERDEN. DER SPIELER MÜSSTE DANN DEN BALLWECHSEL SOFORT UNTERBRECHEN. JEDER SPIELER HAT PRO SATZ DREI INKORREKTE CHALLENGES UND EINE ZUSÄTZLICHE IM TIE-BREAK. (nicht signierter Beitrag von 85.179.64.182 (Diskussion | Beiträge) 21:06, 9. Sep. 2009 (CEST))

Drei Gewinnsätze

Mich stört folgender SAtz: "Im Profitennis hat sich bei den Herren das Spiel auf drei Gewinnsätze (Englisch: "Best of Five")[2] weitgehend durchgesetzt."

Grand Slams + Davis Cup = "weitgehend durchgesetzt" ??? (nicht signierter Beitrag von 87.181.80.11 (Diskussion | Beiträge) 20:17, 19. Sep. 2009 (CEST))

Versteh ich nicht. Was meinst du ist da falsch? Bitte erläutere dies näher. Stahlfresser 01:05, 20. Sep. 2009 (CEST)
Auf drei Gewinnseätze wird doch auch im Herrentennis nur selten gespielt und noch nicht mal bei den großen Masters-Trunieren. Meines Wissens nur bei den vier Grand Slam-Turnieren und beim Davis Cup. Ich weiß nicht, ob dann in dem Satz oben "weitgehend durchgesetzt" der richtige Ausdruck ist. (nicht signierter Beitrag von 87.181.76.52 (Diskussion | Beiträge) 19:04, 22. Sep. 2009 (CEST))
Na ja, dass weiss ich anders. Bei fast allen größeren Tunieren, auch den Masters, wird auf 3 Gewinnsätze gespielt. Da beweise mir mal da Gegenteil. Sofern hier jemand mitliest der sich in den Formalien des Turnierbetriebs gut auskennt, sollte der sich hier mal zu Wort melden. Im Moment halte ich die Formulierung für OK, lasse mich aber gerne belehren. :-) Stahlfresser 19:15, 22. Sep. 2009 (CEST)

Schau Dir hier mal die Ergebnisse an: http://www.atpworldtour.com/Scores/Archive-Event-Calendar.aspx (nicht signierter Beitrag von 87.181.76.52 (Diskussion | Beiträge) 20:38, 22. Sep. 2009 (CEST))

OK, ich das überzeugt mich. Ich hab den Satz in deinen Sinn abgeändert. Besten Dank für die Info. Stahlfresser 07:47, 24. Sep. 2009 (CEST)

Tennis im Fernsehen

Ich würde diesen Unterpunkt im Artikel sehr begrüßen, da Tennis zur Zeit leider auf vielen verschiedenen Sendern läuft und man vor allem mit den Fernsehübertragungen neue Leute fürs Tennis begeisert. Hier mein Vorschlag:

ITF Grand Slams

  • Australian Open - Melbourne: Eurosport
  • Roland Garros - Paris: Eurosport
  • Wimbledon - London: DSF, Premiere
  • US Open - New York: Eurosport


Tennis WM

  • ATP Masters Cup - Shanghai: www.atpmastersseries.tv (Der Masters Cup ist ebenso wie die Masters Series in Deutschland zur Zeit nur über ein kostenplichtiges Abo auf diese Homepage zu sehen.)
  • WTA Championships - Madrid: Eurosport


ITF Davis Cup

  • Spiele mit deutscher Beteiligung: DSF
  • Finale: DSF


ITF Fed Cup

  • Der Fed Cup ist im Moment nicht im deutschen Fernsehen zu sehen. Von den Heimspielen mit deutscher Beteiligung sind Teilweise Übertragungen in den 3. Programmen zu sehen.


ATP Masters Series

  • www.atpmastersseries.tv, (Die Masters Series ist im Moment nicht im deutschen Fernsehen zu sehen. Eine Ausnahme bilden die German Open der Herren am Hamburger Rothenbaum. Dieses event war 2006 im DSF zu sehen.)


ATP World Tour 500

  • ATP International German Open Hamburg - Herren: DSF


ATP World Tour 250

  • ATP St. Petersburg Open: Eurosport#Eurosport_2 (kostenpflichtig)
  • ATP Catella Swedish Open in Bastad (Schweden): Sportdigital.tv] (kostenpflichtig)
  • ATP München - BMW Open: BR
  • ATP Stuttgart - Mercedes Cup: DSF
  • ATP Halle - Gerry Weber Open: DSF, ZDF


WTA Tear 1

  • Eurosport
  • WTA Stuttgart - Porsche Grand Prix: Eurosport
  • WTA Berlin - German Open Damen: Eurosport, RBB
  • WTA Nordea Nordic Light Open In Stockholm (Schweden): Sportdigital.tv (kostenpflichtig)


Andere

  • ATP World Team Cup Düsseldorf: DSF, WDR


Ich wäre auch für so eine Übersicht! Ich hab mal noch die ATP und WTP Tourniere eingefügt, welche im Pay TV zusehen sind (sportdigital und Eurosport2) und hab die deutschen Tourniere in die ATP und WTA verteilt. Und das Hamburger Tournier ist korrigiert, da es nichtmehr Teil der Masters Serie ist... Hier kann man auch nochmal die ganzen Eurosport Termine von 09 nachlesen: http://www.tennis-point.de/media/content/info/Eurosport_Sendetermine.pdf --137.226.142.184 19:58, 29. Nov. 2009 (CET)

Halte ich nicht von. Dies ist eine Enzyklopädie sein, keine Fernsehzeitschrift. ThomasStahlfresser 07:02, 30. Nov. 2009 (CET)

Eurosport hat jetzt die Fernsehrechte an den French Open verloren. Auf welchem Deutschen Sender werden sie nun zu sehn sein? Patrick G. DLG 15:24, 7. Jun. 2011 (CEST)


Tie-Break

Meiner Meinung fehlt diesem Artikel noch die Erklärung zum Tie-Break. Ich finde, man sollte hinzufügen, dass bei einem Tie-Break der erste Aufschlag von rechts kommt, dann das Aufschlagsrecht getauscht wird und dann jeder 2 Aufschläge hat beginnend von links und dann von rechts. Außerdem gibt es manchmal einen Match-Tie-Break, der als Ersatz für den dritten Satz gespielt wird, er wird auch oft bei Kindertunieren gespielt. Der sollte auch mal erklärt werden! ---(nicht signierter Beitrag von 83.171.191.152 (Diskussion | Beiträge) 14:13, 26. Dez. 2009 (CET))

erl. ThomasStahlfresser 17:14, 26. Dez. 2009 (CET)~~

Spielfeld

Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Beläge? Auf Kunststoff und Rasen beschleuigt der Ball beim Aufkommen, auf Sand wird er langsamer. Ist das korrekt? (nicht signierter Beitrag von 80.108.84.254 (Diskussion) 19:36, 4. Jun. 2010 (CEST))

Einfluss des Spielfelds auf das Spiel

Mich hätte in dem Artikel interessiert, welchen Einfluss das Spielfeld (Sand, Rasen, ...) auf das Spiel hat. Wird es schneller, langsamer, einfacher, schwieriger weil unkontrollierbarer? --langhaarschneider 08:18, 24. Jan. 2011 (CET)

Langhaarschneider: Rasen ist der schnellste Belag bei ihm springen die Bälle sehr flach ab und er ist sehr schwer zu spielen. Der Hardplatz ist auch sehr schnell nur beim ihm springen die Bälle hoch ab aber von Turnier zu Turnier ist es unterschiedlich.Der Sandplatz ist der Langsamste belag.Patrick G. DLG 11:31, 2. Jun. 2011 (CEST)

Vielen Dank für diese Info! --langhaarschneider 09:18, 10. Jun. 2011 (CEST)

Aufschlag

Es fehlen die verschiedenen Aufschlagarten wie Slice- oder Kickaufschlag.Patrick G. DLG 15:49, 7. Jun. 2011 (CEST)

Dies steht im Hauptartikel Aufschlag (Tennis). ThomasStahlfresser 07:18, 9. Jun. 2011 (CEST)


Ursprung des Begriffs

Sorry ich hatt es mir bei meinem Revertkommentar etwas zu einfach gemacht. Es fehlte zwar auch die Quelle, der Hauptgrund ist jedoch, dass der Ursprung des Wortes nicht so klar ist. Es mag zwar sein, dass die genaue buchstabengetreue Übernahme aus dem Englischen so richtig ist, zum Ursprung heißt es jedoch im Abschnitt Geschichte:

"Der Ursprung des Wortes Tennis ist ungewiss; die Etymologie stellt sogar eine der großen ungelösten Fragen der englischen Etymologie dar".

Auch Pfeifer behauptet ja nur die buchstabengetreue Übernahme aus dem Englischen, nicht aber den Ursprung. Irgenwie ist mir das nicht eindeutig genug bzw. zu verkürzt, um es in die Einleitung zu schreiben. Da müsste dann, damit es unmißverständlich bleibt, etwas Fleisch noch in den Topf und dafür ist die Einleitung nicht geeignet; eventuell können wir die Info im Abschnitt Geschichte einbauen. ThomasStahlfresser 20:06, 12. Dez. 2011 (CET)

Hallo Stahlfresser, eine sprachliche Kurzangabe zum Ursprung des Schlagworts in der Einleitung ist in größeren Lexika allgemeiner Standard. Darum ging es mir auch: eine Kurzangabe zur Etymologie. Es ist richtig, dass es unter den Experten (Etymologen) keine sichere Herleitung zum Wort Tennis gibt, aber dass es sich dabei um "eine der großen ungelösten Fragen der englischen Etymologie" handeln solle, würde ich gern belegt wissen, denn es ist bei weitem nicht das einzige Wort, dessen Herkunft umstritten ist. Man könnte zum Thema allerdings noch mehr Angaben liefern, bspw. führt das Oxford English Dictionary Belege bis zum 13./14. Jahrhundert auf. Was die Einleitung angeht: Da der Ursprung ungewiss ist, hatte ich die direkte Entlehnung aus dem englischen lawn tennis (1873) aufgeführt, ohne die Wortgeschichte noch weiter zurück zu verfolgen. Man könnte am Ende der Parenthese natürlich noch erwähnen, dass die Herkunft ungewiss ist, die wichtigsten Etymologen allerdings von einem französischen Ursprung ausgehen, und dann auf den Abschnitt weiter unten verweisen. --Christianju 21:40, 12. Dez. 2011 (CET)

Fehler in "Chip and Charge"

Der Chip ist selbst kein wirklicher Angriffsball. Stattdessen wird der Angriffsball des Gegners, zumeist aber der Aufschlag, vom Returnspieler geblockt (gechipt), worauf der Returnspieler zum Netz vorrücken kann (Charge). Dieser Block ist normalerweise ein mit wenig Ausholbewegung von oben nach unten ausgeführter Slice-Block, ähnlich wie bei einem Volley. Als Angriffsschlag kann man so einen eher passiv ausgeführten Schlag wirklich nicht bezeichnen, er ist nur schnell, weil die Energie des Gegners quasi mitgenommen wird. Vergleiche auch den Chip im Golf!--93.219.52.101 00:12, 26. Dez. 2011 (CET)

Das ist eher eine Interpretationssache. Ein Angriffschlag ist ein Schlag mit dem man angreift. Kannst du eine andere Auffassung belegen, dann her damit. Andernfalls bin ich für die vorgenannte wort-wörtliche Definition. ThomasStahlfresser 09:00, 27. Dez. 2011 (CET)

Regeln

Laut "* den Ball nicht mit einem Körperteil berührt" Darf man den ball nicht berühren... Das darf man aber solange der Ball wieder in das generische Feld springt deswegen bitte wegstreichen! (nicht signierter Beitrag von DerHolzhacker (Diskussion | Beiträge) 17:14, 27. Jun. 2012 (CEST))

Nein, das stimmt so, wie es da steht. Jede Berührung des Balles durch einen Spieler mit etwas anderem als dem Schläger führt zum Punktverlust; egal, ob der Ball im Übrigen regelgerecht ins gegnerische Feld zurückbefördert wird. Zum Nachschlagen: ITF Rules of Tennis, Ziff. 24 lit. i (S. 10). Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 19:13, 27. Jun. 2012 (CEST)

Golden Set

Kürzlich ging der o.g. Begriff beim Spiel Jaroslawa Schwedowa gegen Sara Errani in Wimbledon 2012 durch die Presse. Da es diesen Terminus auch im Volleyball mit einer anderen Bedeutung gibt, habe ich einen Begriffsklärung-Artikel ergänzt. Nun stellt sich die Frage, ob man im Tennis einen komplett neuen Artikel Golden Set (Tennis) benötigt oder den Begriff im Artikel über die Sportart unter dem Kapitel Regeln oder Zählweise erläutert und die beiden bislang einzigen Ereignisse dieser Art ebenfalls dort unterbringt. Ich wäre für Letzteres. Meinungen dazu? --GraceKelly (Diskussion) 16:37, 1. Jul. 2012 (CEST)

Habe das ähnlich wie beim Volleyball aus Gründen der Einheitlichkeit im Artikel selbst unter Besonderheiten untergebracht. Ein zusätzlicher Eintrag bei Tennisrekorde wäre sicher auch sinnvoll. --GraceKelly (Diskussion) 10:05, 2. Jul. 2012 (CEST)
Der Artikel zu dem Begriff wurde am 4. August angelegt, ich habe das entsprechend in der BKL angepasst. -- Squasher (Diskussion) 14:36, 8. Aug. 2012 (CEST)

Tie-Break

Beim Tie-Break wird nicht jeder Fehler als Punkt gezählt, sondern der Gewinn eines Ballwechsels. Somit ist Tie-Break-Gewinner, wer zuerst mindestens 7 Punkte mit 2 Punkten Abstand gewonnen hat. (nicht signierter Beitrag von 80.85.196.26 (Diskussion) 10:29, 31. Jul 2012 (CEST))

[WO]

Bei Aufgabe des Spiels fällt immer wieder der Ausdruck "wo. geben". Was bedeutet dieses wo. sprachlich? (nicht signierter Beitrag von 193.186.86.61 (Diskussion) 12:33, 12. Sep. 2005 (CET))

Woher kommt die Redewendung W.O.-geben? Der Ausdruck w.o.-geben für "aufgeben" stammt aus dem Englischen. Wenn bei Rennsportereignissen wie Pferderennen alle Teilnehmer bis auf einen aufgaben, so musste der, um auch wirklich zum Sieger erklärt zu werden, mindestens einmal die Laufbahn umrunden. Er brauchte natürlich nicht zu rennen, sondern konnte gemächlich gehen. Die anderen hatten ihm "walk over" gegeben. (http://www.w-akten.de/antworten/fragen_7.phtml) (nicht signierter Beitrag von 217.196.67.107 (Diskussion) 19:11, 28. Oct. 2005 (CET))

[Beispiel-Bild]

Für was ist das Bild "Beispiel"? (nicht signierter Beitrag von 212.183.44.19 (Diskussion) 13:09, 6. Nov. 2005 (CET))

neuer Link

Es wurden ja hier nun einige Vorschläge für verschiedene Schläge und Begriffe des Tennissports vorgebracht. Ich hätte da ein gutes Tennislexikon, welches man unter den Links aufführen könnte, um viele Vorschläge hier zu beantworten. http://www.worldtennis.ch/Seiten/Lexikon/Startseite%20Lexikon.htm . (nicht signierter Beitrag von 84.73.102.100 (Diskussion) 21:44, 15. Jun 2007 (MESZ))

Anmerkung zum Abschnitt Geschichte:

Das Spiel hieß "jeu de LA paume". Das französische Wort "paume" ist weiblich. (nicht signierter Beitrag von 84.188.127.83 (Diskussion) 16:37, 8. Okt. 2006 (MESZ))

Vandalismussperre

Würde gerne einen Link (Umfangreiches Tennisspieler Verzeichnis) ca. 1100 Tennisspieler einstellen, http://www.tennis-aaron.de/verzeichnis-tennis-spieler-weltweit.htm Was muss ich tun? Könnt ihr die Sperre dafür aufheben? info@tennis-aaron.de. MFG tennis-aaron (nicht signierter Beitrag von 84.162.4.27 (Diskussion) 10:34, 16. Jul. 2007 (MESZ))

Gescheiterte KLA-Kandidatur vom 30. April bis 10 Mai 2013

Tennis ist ein Rückschlagspiel, das von zwei oder vier Spielern gespielt wird. Spielt ein Spieler gegen einen anderen, so wird dies Einzel genannt, spielen je zwei Spieler gegeneinander, wird dies Doppel genannt, wobei je nach Zusammensetzung vom Herrendoppel (zwei Männer), Damendoppel (zwei Frauen) oder gemischten Doppel (mixed) die Rede ist. Dieser früher in Deutschland als elitär geltende Sport hat heute auch als Breitensport eine herausragende Bedeutung erlangt. Seit 1988 ist Tennis wieder Bestandteil der olympischen Sommerspiele.

Ein sehr gut geschriebener Artikel. Gut geeigneter lesenswerter Artikel.--Gruss,  Xfkbg - Disk 16:50, 30. Apr. 2013 (CEST)

Festhalten kann man bei der mauen Kandidatur schon mal, dass wikipedianer (anscheinend) kein Tennis spielen und sich dafür auch nicht interessieren (scnr). --Armin (Diskussion) 15:40, 3. Mai 2013 (CEST)

keine Auszeichnung: Sieben Einzelnachweise bei so einem langem Artikel sind schon ziemlich wenig. Es gibt leider viele unbelegte Aussagen. An dem Artikel gibt es noch viel zu tun. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 13:26, 4. Mai 2013 (CEST)

keine Auszeichnung Wenngleich der Artikel als Übersichtsartikel alle Aspekte abdeckt kann ich mich dem Fritz nur anschließen: Diese dünne Quellenlage ist eigentlich ein sofortiges Ausschlußkriterium gemäß der Kriterien-Liste. Ich gebe hier nur mein Kontra ab, damit es kommende Auswerter leichter haben (1:2:0). --Spielertyp (Diskussion) 21:27, 10. Mai 2013 (CEST) PS: Ein großes Manko ist der Kandidaturvorschlag ohne Benachrichtigung der Hauptautoren, Xfkbg. Du hättest dir wenigstens die Mühe machen können, hiermit nach Autoren zu suchen, die am Artikel maßgeblich geschrieben haben, um sie dann zu benachrichtigen. --Spielertyp (Diskussion)

Diese dünne Quellenlage ist eigentlich ein sofortiges Ausschlußkriterium gemäß der Kriterien-Liste. - ist dir eigentlich klar, was du da schreibst? Inhaltlich ist das völliger Unsinn. Marcus Cyron Reden 21:29, 10. Mai 2013 (CEST)
Ich deute diesen Unsinn aus der unmissverständlichen Formulierung "Die Informationen des Artikels müssen belegt sein. Sie müssen sich auf zuverlässige Quellen stützen und anhand der angegebenen Literatur und/oder der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar sein." - Mindestkriterien für Lesenswerte. --Spielertyp (Diskussion) 23:08, 10. Mai 2013 (CEST)

keine Auszeichnung - Einleitung zu kurz, so ziemlich jeder Bereich ist Ausbaufähig, diverse Listenabschnitte, "siehe auch" geht gar nicht, schon gar nicht mit einem Link auf ein Portal. Tennis-Verbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz -> Dachlastig, da andere Regionen gar nicht behandelt werden. Nicht einmal die Weltverbände sind erwähnt. Tennis als Wettkampfsportart kommt nahezu nicht vor. Literatur gibt es gerade zu Tennis Legion - aber es finden sich ganze zwei Bücher, davon ist eines 25 Jahre alt, das Andere gar ein Uraltschinken. Ausgenutzt wurde aber offenbar gar keine Literatur. Das ist ein NoGo. Artikel krankt an alles Ecken und Enden, mit Mühe und Not kann man ihn als "solide" bezeichnen. Marcus Cyron Reden 21:35, 10. Mai 2013 (CEST)

Die Kandidatur ist mit 1:3 gescheitert. Übertragen von LZ6387 Disk. Bewertung 23:21, 10. Mai 2013 (CEST)

Geschichte u.a. Love

Zum Begriff "Love" = "um der Ehre Willen" und dessen Ursprung siehe auch http://www.tcweinfelden.ch/hist-ten.htm von http://www.tennis-weblog.de/news/0094-woher-kommt-die-zaehlweise-love-fifteen-im-tennis/ (nicht signierter Beitrag von 178.83.196.90 (Diskussion) 19:05, 2. Jun. 2013 (CEST))

Im ersten Link finde ich einen Hinweis, der zweite ist ein Weblog-Eintrag. Das ist nach WP:WEB unzulässig. Hier müsste man direkt auf die Wissen-vor-8-Sendung verweisen, dann liese sich im Artikel zumindest eine "mögliche Erklärung" für die Wortbedeutung einbauen. - Squasher (Diskussion) 19:09, 2. Jun. 2013 (CEST)

Verlinkung auf "Freie Verwaltungsplattform für Vereine"

Grüß Gott,

Wir haben mit meinem Verein ein Verwaltungsplattform für Tennisvereine erschaffen und wollen diese auch der Allgemeinheit kostenlos zur verfügung stellen. Zu finden unter www.tennis69.at - meine Frage nun wäre es möglich einen Weblink auf uns ein zu tragen? Vielen Dank!

lg Marco (nicht signierter Beitrag von 69erIVAN (Diskussion | Beiträge) 19:21, 16. Okt. 2008)

Sorry, hier werbefreie Zone! --89.0.74.11 16:38, 2. Sep. 2013 (CEST)

So ist es. Siehe hierzu WP:WWNI. Dennoch viel Erfolg mit der Plattform. - Squasher (Diskussion) 16:41, 2. Sep. 2013 (CEST)

Headschiedsrichter

Gibt es hier eine Quelle zu dem Begriff „Headschiedsrichter“ oder ist das nur TF? Selbst der Deutsche Tennis Bund kennt diesen Begriff nicht und spricht nur von Schiedsrichter, Linienrichter und Oberschiedsrichter. --net (Diskussion) 15:08, 15. Okt. 2013 (CEST)

In Deutschland gibt es diese Bezeichnung nicht und soweit ich weiß international auch nicht, daher eher TF. In Deutschland gibt es nur die Begriffe Schridsrichter und Oberschiedsrichter. Diese sind in A, B, C und beim Schiedsrichter auch in D gegliedert. Die offiziellen Bezeichnungen heißen ab 2013 in Deutschland A-OSR, B-OSR, C-OSR, A-SR, A-SR i.A., B-SR, B-SR i.A., C-SR und D-SR. Bei den international tätigen Schiedsrichter gibt es Badges, die je nach Leistungsstand erworben oder verliehen werden. Es gibt hier white badge, bronze badge, silver badge und gold badge bei den Schiedsrichtern (chair umpires) sowie green badge, white badge, bronze badge, silver badge und gold badge bei den Oberschiedsrichtern (referees). Daneben gibt es noch die tournament supervisor, deren Stufen sind: bronze, silver und gold. Ich bin selbst seit mittlerweilen sechs Jahren Schiedsrichter und Oberschiedsrichter (A-OSR), aber von einem Headschiedsrichter hab ich noch nichts gehört. Ich denke aber, das könnte umgangssprachlich vielleicht den tournament supervisor meinen, da dies derjenige ist, der das Turnier sportlich leitet und die Gesamtverantwortung für den Ablauf, etc. trägt - vielleicht daher head als Bezeichnung für den obersten Cappo :-) Aber wie gesagt, gibt´s nicht, ist nicht etabliert und daher mMn. TF. Viele Grüße --DonPedro71 (Diskussion) 15:42, 15. Okt. 2013 (CEST)

Ballrotationen - Drive

Die Schlagart Drive hat einen eigenen Hauptartikel. Bitte erstellen sie einen Link zum Hauptartikel Drive (nicht signierter Beitrag von Korrektor123 (Diskussion | Beiträge) 17:53, 18. Okt. 2013 (CEST))

erledigt --DonPedro71 (Diskussion) 19:40, 18. Okt. 2013 (CEST)

Match-Tie-Break

Die Offiziellen Regeln der ITF (Anhang 4) bieten zwei Varianten eines Match-Tie Breaks an. (nicht signierter Beitrag von 83.171.191.152 (Diskussion) 13:13, 26. Dez. 2009)

Und welche wehren das?46.5.254.123 20:36, 11. Nov. 2014 (CET)

Einer bis 7 und einer bis 10! Der erste wird bei 6:6 gespielt, um den Satz zu entscheiden, der zweite bei Satzgleichstand als dritter Satz im Champions-Tiebreak bis 10 Punkte. --DonPedro71 (Diskussion) 19:17, 17. Nov. 2014 (CET)
Das ist natürlich richtig. Gemeint sind hier aber (wohl) die zwei Varianten des Match-Tie-Breaks die Anhang V der ITF-Regeln 2014 vorsieht und die jeweils bei Satzgleichstand nach zwei bzw. vier Sätzen gespielt werden können; aber auch hier gibt es die zwei Varianten bis 7 und bis 10 Punkte – wobei nur letztere derzeit im Profibereich zur Anwendung kommt. Der „normale“ Tiebreak zur Entscheidung eines Satzes ist in Ziffer 5 und 6 der ITF-Regeln 2014 jeweils unter lit. b geregelt. --FeinerMaxDisk·Bew 21:23, 17. Nov. 2014 (CET)
Das ist die ausführliche und absolut korrekte Erklärung! :-) Ich hatte das nur in einem Satz zusammengefaßt ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 11:43, 21. Nov. 2014 (CET)

Stil

Der Text muß sprachlich grundlegend überarbeitet werden. Blödsinnigkeiten wie "extrem diagonal" oder Schwabbeligkeiten wie "meist" oder "etwa" dürfen in einer Enzyklopädie ebenso wenig passieren wie persönliche Einschätzungen des Autors über den Nutzen oder den Schwierigkeitsgrad eines Schlages. (nicht signierter Beitrag von 77.13.18.214 (Diskussion) 22:33, 23. Jan. 2015 (CET))

Regeln

Ich denke dieser Regeln-Abschnitt:

  • der Ball maximal einmal den Boden in der gegnerischen Spielhälfte berührt, sofern ihn der Gegner nicht vorher spielt (Volley)

muesste korrigiert werden in:

  • der Ball mindestens einmal den Boden in der gegnerischen Spielhälfte berührt, sofern ihn der Gegner nicht vorher spielt (Volley)

--5.145.176.14 14:59, 21. Jul. 2015 (CEST)

Nee, das stimmt schon so ;-) Der Ball darf eben nur maximal einmal den Boden berühren! Er kann entweder volley gespielt werden (Null Bodenberührung) oder nachdem er einmal den Boden berührt hat. Hat der Ball mehr als einmal den Boden berührt, dann ist der Ball nicht mehr im Spiel, sondern der Punkt ist zu Ende! --DonPedro71 (Diskussion) 17:58, 21. Jul. 2015 (CEST)

Pausen.

Dieses Thema fehlt hier ganz. Soviel ich weiß, gab es früher die 1-Minuten-Pause nach jedem 2ten Aufschlag NICHT. Wenn es so ist währe es interessant zu wissen, wann und warum dies eingeführt wurde. (nicht signierter Beitrag von 109.240.75.220 (Diskussion) 18:26, 28. Jul 2015 (CEST))

German Masters Series

Es geht um den Rotlink in Kellinghusen#Veranstaltungen. Im Netz fand ich dies, wir haben HEAD German Masters Series. Sind das identische Veranstaltungen, dann bitte ich um Verlinkung von Tennis-Kundigen :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:15, 3. Nov. 2016 (CET)

Hallo Nightflyer, im Portal:Tennis wärst du mit der Frage besser aufgehoben gewesen ;-) Aber ja, das ist die identische Veranstaltung. Auf Diskussion:HEAD German Masters Series hab ich jedoch auch gerade mal angeregt, das Lemma auf German Masters Series zu verschieben. Insofern wäre ein Linkfix bei Kellinghusen vielleicht voreilig. Hab den Hauptautor mal angepingt. Gruß, Squasher (Diskussion) 22:56, 3. Nov. 2016 (CET)
Mach, was du willst :-) Von Tennis hab ich keine Ahnung... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:00, 3. Nov. 2016 (CET)

match-tie-break

wird aber auch in einigen Regionen im Einzel gespielt (WTV u.a.)--Hopman44 (Diskussion) 17:41, 19. Feb. 2017 (CET)

Hi, ich kenne es nur von den Turnieren die wir hier erstellen, im Einzel habe ich es nie gesehen. @DonPedro71: bitte um Aufklärung. Gruß Mac6v3 (Diskussion) 17:59, 19. Feb. 2017 (CET)

Schaut mal: Bei der WTV-DurchführungsVO (?) ist festgelegt, dass alle Meisterschaftsspiele ab AK 30, von Ausnahmen abgesehen, auch im Einzel und auch in allen Ligen als match-tie-break ausgespielt werden. Es sind zwar nicht alle damit einverstanden, aber grundsätzlich ist es wohl so, evtl. auch in anderen Verbänden. mfG--Hopman44 (Diskussion) 19:00, 19. Feb. 2017 (CET)

@Mac6v3:@Hopman44: Also dann klär ich mal auf ;-) Es gibt im Endeffekt zwei verschiedene Schienen des Wettkampfsports in Deutschland: Die Turniere und die Mannschaftswettspiele. Die Turniere und Mannschaftswettspiele oberhalb der Länder (also größer als Landesliga, Verbandsliga, Bayernliga oder wie die höchste Liga im jeweiligen Landesverband auch immer heißen mag und alle Turniere werden nach DTB-Regularien ausgetragen (DTB-Turnierordnung und DTB-Wettspielbestimmungen). Daneben gibt es noch die jeweiligen Durchführungsbestimmungen, die weitere Einzelheiten der vorgenannten regeln können. Unterhalb, also auf Landesverbandsebene gibt es ggf. zu der Turnierordnung noch Durchführungsbestimmungen, bei den Mannschaftsspielen gibt es in jedem Landesverband unterhalb der Regionalliga eigene Wettspielbestimmungen, in vorgenannter gilt das Regionalligastatut, das die jeweiligen Landesverbände der betroffenen Regionalliga festlegen... So, nachdem ich jetzt totale Verwirrung gestiftet habe: Es gibt in jedem Landesverband eigene Regeln, was die Durchführung betrifft. So hatten wir in Bayern jetzt zwei Jahre lang für die Einzel zwei und die Doppel drei Punkte vergeben, damit die Doppel aufgewertet werden, wurde jetzt wieder gekippt. Ebenso spielen wir in ALLEN Altersklassen den Matchtiebreak, also auch die Aktiven (D00/H00), was bei uns auch alle zwei Jahre beim Verbandstag regelmäßig abgestimmt wird, weil irgendein Verein garantiert wieder einen Änderungsantrag stellt. Also daher kann man nicht pauschal sagen, wo wie gespielt wird. :-) Das war übrigens immer ein Argument für die eigenen Lemmas für die Landesverbände, weil es eben nicht so ist, wie vielfach behauptet, dass die Landesverbände das gleiche machen wie der Bundesverband, nur eben eine Ebene kleiner... Aber das ist ein anderes Thema. So, ich hoffe, das kleine Essay hat zur Beantwortung der Frage beigetragen und wünsche Euch eine gute Nacht :-) @Hopmann44: Sind übrigens die WTV-Durchführungsbestimmungen, nicht VO (Verordnungen), das nur als kleine Korrektur. vg --DonPedro71 (Diskussion) 23:07, 19. Feb. 2017 (CET)

Danke! und Guten Morgen, DonPedro71. Wenn auch auf höchster Ebene kein match-tie-break im Einzel gespielt wird, so scheint es jetzt doch durch einzelne Durchführungsbestimmungen! vorgesehen zu sein. mfG--Hopman44 (Diskussion) 08:58, 20. Feb. 2017 (CET)

SABR

Ob das Folgende berücksichtigt werden sollte -- ich überlasse die Entscheidung mal denen, die von Tennis mehr verstehen als ich. Ich habe eben zufällig gelesen:

"... Auch US-Idol McEnroe ließ keinen Zweifel daran, dass er „beleidigt“ wäre, wenn jemand „SABR“ gegen ihn einsetzen würde. Djokovic selbst hatte bis vor seinem ebenfalls souverän gewonnenen Halbfinale gegen Titelverteidiger Marin Cilic aus Kroatien (6:0, 6:1, 6:2) wenig zum Thema gesagt. Am Freitag dann sprach der New-York-Sieger von 2011 von einem „spannenden Schlag für Roger“. Für die Gegner allerdings sei „SABR“ nicht so aufregend.´| Federer, der im bisherigen Turnierverlauf noch keinen Satz abgegeben hat, kann die Aufregung nicht nachvollziehen und wehrte sich vor seinem ersten Flushing-Meadows-Finale seit sechs Jahren gegen die Vorwürfe. „Dieser Schlag ist nicht respektlos“, betonte der 34-Jährige und versprach lächelnd: „Ich werde ihn weiter einsetzen.“"

Ich selbst habe mir eine Federer-SABR-Sammlung auf Youtube angesehen und kann nichts Verwerfliches erkennen. Also -- sollte "das Ding" erwähnt und kurz erläutert werden? --Delabarquera (Diskussion) 11:31, 30. Mär. 2017 (CEST)

Der Schlag hat durchaus einen eigenen Artikel, Sabr. Erwähnen könnte man ihn vielleicht, aber sicherlich nicht in einer umfänglichen Art und Weise, sondern eben wirklich nur erwähnen. Mehr halte ich bei dem Spezialschlag eines einzigen Spielers für nicht angebracht. - Squasher (Diskussion) 18:45, 30. Mär. 2017 (CEST)
Ich habe mal den zusätzlichen Link des "welt.de"-Artikels in den Artikel eingebaut. Das o.g. Youtube-Konto ist erloschen. Ich denke daher, wir können hier zumachen. --DonPedro71 (Diskussion) 14:15, 21. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DonPedro71 (Diskussion) 14:15, 21. Mai 2017 (CEST)

Halbflugball

Die Beschreibung "Als Halbvolley oder Halbflugball wird ein Schlag bezeichnet, bei dem der Ball kurz nach dem Aufspringen getroffen wird. Dieser Schlag wird nur in Notfällen verwendet, da mit diesem Schlag nur schwer Druck auf den Gegner ausgeübt werden kann. " ist mMn falsch: vgl. https://www.sportlexikon.com/tennis-halbvolley --Maurareeve (Diskussion) 10:58, 20. Jan. 2018 (CET)

Die Definitionen in diesem sog. "Sportlexikon" sind totaler Bullshit, da kann man ja nur drüber lachen :-) "...manche bezeichnen den Halbvolley dann als solchen Schlag, wenn der Ball unterhalb der Kniehöhe gespielt wird, nur das kann dann ein Volley auch sein. Andere bezeichnen den Halbvolley dann als solchen, wenn er auf halbem Weg zwischen Grundlinie und Netz gespielt wird...." sind beide falsch. Selten so einen Blödsinn auf einer Webseite gelesen *grrrr* Aber jetzt zur Erklärung: Als Volley bezeichnet man immer einen Ball, wenn er ohne Bodenkontakt gespielt wird, d.h. rein theoretisch kann ich egal wo ich auf dem Feld stehe, einen Volley spielen, daher ist die zweite Definitionsvariante "...Andere bezeichnen den Halbvolley dann als solchen, wenn er auf halbem Weg zwischen Grundlinie und Netz gespielt wird..." absoluter Quatsch. Die erste Variante der Erklärung "...wenn der Ball unterhalb der Kniehöhe gespielt wird..." ist ebenso unvollständig und so sinnfrei erklärt.
Der Halbvolley ist IMMER der Ball, der kurz nach dem Aufspringen im eigenen Feld - oftmals als Notschlag gespielt wird. Vergleiche hierzu aber z.B. die Angriffsvariante Sabr, die Roger Federer als taktische "short contact"-Variante eine zeitlang gespielt hat!
Die beste Definition liefert hier das Cambridge Dictionary mit '"...a shot in a game such as tennis in which the ball is hit just after it has bounced..."' Zum Verständnis kann auch die englische Wikipedia beitragen, wo auch dieses (durchaus zum schmunzeln) nette Kurzvideo verlinkt ist. Hoffe Maurareeve, es ist nun klar, was ein "Halbvolley" für ein Schlag ist. Bei Netzball hab ich direkt auf der Artikeldiskussionsseite geantwortet. Falls noch Fragen auftauchen, einfach fragen. ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 16:40, 20. Jan. 2018 (CET)

oben / unten

Bei manchen Tennisturnieren sieht man z.B. im ARD-Text stehen "Gruppe 1 oben" oder "Gruppe 1 unten", bzw. bei Wimbledon heißt es obere Hälfte / utnere Hälfte. Was hat es mit den Begriffen oben und unten in diesem Fall auf sich? kann mir das jemand erklären? --H.A. (Diskussion) 17:42, 5. Sep. 2018 (CEST)

Es geht um das Turniertableau, siehe auch bei unseren Artikeln über z.B. die US Open die Benennungen der Kapitel 3.3 und 3.4: https://de.wikipedia.org/wiki/US_Open_2018/Dameneinzel --mad_melone (Diskussion) 14:55, 8. Sep. 2018 (CEST)

Leude, wisst ihr eigentlich, dass Tennis!-Spielen das Beste gegen vorzeitiges Altern und vorzeitigen Tod ist??!!

lt. einer wissenschaftlichen Studie von zwei Forschern aus Focus-online 22.1.2019 noch weit! vor Schwimmen, Joggen pp. Wenn das keinen Schub für unseren geliebten Tennissport ist, dann weiß ich es nicht.mfG--Hopman44 (Diskussion) 20:09, 23. Jan. 2019 (CET)

Überarbeitungsbedarf?

Mir ist beim Durchlesen aufgefallen:

  • Aus einer Position hinter der Grundlinie muss der Ball für den Gegner sichtbar hochgeworfen [...] werden. Steht so eigentlich, glaube ich, nicht in den Regeln: The server shall then release the ball by hand in any direction. Das Service von unten wird ja grade wieder modern, und zwar nicht, weil es verboten ist.
  • Einige Profispieler wie beispielsweise Michaël Llodra gestalten Spiele mit dem Serve-and-Volley Spiel jedoch nach wie vor erfolgreich. Llodra hat seine Karriere vor Jahren beendet.

Ich stell das mal hier zur Diskussion, weil ich weit davon entfernt bin, ein Experte in diesem Sport zu sein. Beim zweiten Punkt stellt sich zudem die Frage, ob man den Namen durch jemand anderen Aktiven ersetzen kann und soll. lg, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 11:29, 15. Jun. 2019 (CEST)

zu Punkt 1:Habe den (toten) Weblink zu den Tennisregeln mal aktualisiert. --Georg0431 (Diskussion) 14:29, 22. Jun. 2019 (CEST)
@Man77:, danke für die Hinweise. Habe die Texte angepasst. Bei Serve& Volley habe ich den ganzen Satz weggelassen. Smart0433 (Diskussion) 19:22, 26. Jun. 2019 (CEST)

Geschichte der Zählweise: Folgende Lit noch lesen und einarbeiten: Franz Irsigler: Fünfzehnerzählung, love und deuce. Zur Lösung einiger Tennisrätsel, in: „Vom rechten Maß der Dinge". Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Festschrift für Harald Witthöft zum 65. Geburtstag, hgg. v. R. S. Elkar, C. Neutsch, K. J. Roth u. J. H. Schawacht, St. Katharinen 1996, S. 182-189.--Alfred Löhr (Diskussion) 12:21, 16. Jul. 2019 (CEST)

Tennis-Null

Ich glaube, dass eine (sehr glaubhafte) Erklärung der "Tennis-Null" fehlt: So scheint es hier um die Ehre zu gehen. Auf niederländisch hört sich das Wort Ehre eben so an wie love.

"Auch, wenn die niederländischsprachigen Engländer unterlegen sind, wissen sie, wofür sie spielen: "Ich spiele nicht um Geld, ich spiele um Ehre". Dieser Satz hörte sich dann so an, als ginge es um "love". Und auch, wenn das Geld weg ist – die Ehre bleibt: love."

Quelle: http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/wissen-vor-acht-ranga-yogeshwar/sendung-ranga-yogeshwar/2011/wieso-sagt-man-beim-tennis-love-fifteen-folge-596-100.html

Ich würde es ja einfügen, kann das aber nicht tun. Vielleicht kann das jemand einbauen. Quelle steht anbei. Danke! (nicht signierter Beitrag von 2.240.207.53 (Diskussion) 18:30, 12. Jul 2015 (CEST))

Der obige Link ist defekt, die Sendung ist nicht mehr abrufbar. Glaubhaft ist in diesem Fall auch nicht Ranga Yogeshwar, der experimentelle Physik studiert hat und dann als TV-Unterhalter mal eben eine ganz neue, „verblüffende“ Erklärung zur Etymologie von love zum besten gibt. Glaubhaft und für den Artikel brauchbar sind seriöse Quellen wie diese. --Lektor w (Diskussion) 14:16, 11. Feb. 2020 (CET)
Archiviert ist er [1]
Dort wird anscheinend auf niederländisch lof [2] nl:wikt:lof verwiesen. --Mmgst23 (Diskussion) 15:52, 11. Feb. 2020 (CET)
Aha, vielen Dank. Man erfährt aus dem Text nicht, auf welche Quelle(n) diese Etymologie zurückgehen soll. Ich finde sie auch nicht plausibel. Seit wann spielen ein paar versprengte Niederländer („Manche flüchten nach England“) in der Geschichte des Tennis eine Rolle? Wieso sollten ausgerechnet diese paar Niederländer den Sprachgebrauch in England geprägt haben und nicht die Engländer selbst? Wieso ging angeblich das niederländische lof mit dieser Bedeutung ins Englische ein, aber nicht ins Niederländische selbst? Und warum sollte ein Fremdwort für „Ehre“ besser passen als das landeseigene Wort für „Liebe“, das laut English Etymology Dictionary (OED) und Duden schon früher in ähnlichen Formulierungen verwendet wurde?
Die Spekulation, niederländisch lof sei der Ursprung, geht vermutlich allein vom sehr ähnlichen Klang der Wörter aus. Der Rest wurde dann darum herum konstruiert.
Entscheidend ist aber: Es gibt keine Quellenangaben bei Ranga Yogeshwar, nur eine Behauptung. Hier dagegen die Quellen, die dem OED zugrunde liegen. (Welche Quellen speziell für den Artikel love ausgewertet wurden, geht daraus nicht hervor, man könnte es aber anhand dieser Liste erschließen.) Das OED erwähnt regelmäßig konkurrierende Etymologie-Deutungen, wenn sie in der verwendeten wissenschaftlichen Ausgangsliteratur auftauchen und dort als beachtenswerte Deutungen behandelt werden – was hier aber offenbar nicht der Fall ist. Somit kann man wohl niederländisch lof bis auf weiteres ignorieren. --Lektor w (Diskussion) 23:38, 11. Feb. 2020 (CET)

Einleitung

@R Saleh: bitte ließ dir WP:WAR durch und mache deine letzte Änderung selbst rückgängig. Wenn du etwas an einer lange stabilen Einleitung änderst und es gibt dazu Widerspruch, ist auf der Diskussionsseite zunächst ein Konsens herzustellen - nicht umgekehrt. Ich halte deine Änderung für eine Verschlechterung, da eine relevante Information verloren geht. - Squasher (Diskussion) 13:28, 17. Jan. 2021 (CET)

Also das halte ich für eine Verdrehung, aber OK, Du hast ja eine Diskussion eröffnet, das ist anerkannt. Ich hab direkt danach nachgesehen, es steht bereits alles unter Geschichte. Die Einleitung faßt das Wesentliche zusammen. Weshalb könnte denn das genaue Jahr, seit Olympiasportart besonderen Informationsgehalt haben? Und noch wichtiger: Was setzt diese Information noch über all die anderen Details auf der Seite? Dass es Olympiasportart IST, kann man schreiben und steht ja auch dort. Das "seit" macht man manchmal bei neuen Olympiasportarten - für einige Zeit. Gruß! R Saleh (Diskussion) 13:42, 17. Jan. 2021 (CET)
Das ist keine Verdrehung, sondern gelebte Tatsache, wenn ein solcher Edit War auf VM gemeldet würde (woran ich kein Interesse habe, ich wills nur erklären). Dann wird in aller Regel auf die Version zurückgesetzt, die lange Zeit stabil war. Insofern solltest du solche Edits wie diesen möglichst vermeiden, wenn es dazu noch keine Diskussion gibt, da sonst immer eine VM droht. Wie gesagt, soll nur zur Erklärung / besseren Nachvollziehbarkeit dienen, warum ich darauf hinweise und ist nicht als Drohung o.ä. zu verstehen.
Zur Sache: ich verstehe deine Sichtweise. Der Artikel ist allerdings recht umfangreich, die Einleitung nach deinem Facelift sehr sehr knapp. Roger Federer oder Rafael Nadal zeigen beispielhaft, dass eine übertriebene Kürze nicht notwendig ist. Auch bei anderer Sportarten-Artikeln muss man nicht „knausern“: Badminton, Volleyball. Ich halte es nach wie vor für zumutbar, in der Einleitung auch eine zeitliche Einordnung zu nennen. Ggf. kann man dies ja so formulieren, dass keine gefühlten Lücken bleiben (was war vor 1988?). Vorschlag: „Nach einer ersten Phase von 1896 bis 1924 ist Tennis seit 1988 wieder eine olympische Sportart.“ - Squasher (Diskussion) 14:00, 17. Jan. 2021 (CET)
Es geht doch nicht um zumutbar, sondern um Verbesserung. Unten bei Geschichte steht das alles. Wir können nicht alles, was im Artikel steht in der Einleitung wiederholen und wir wollen das ja auch nicht. Was soll es denn mit diesem 1988 auf sich haben? Es steht dort unmotiviert und verlangt nach Erklärung (die unten aber gegeben ist – unten). Ich weiß auch, dass es hier völlig falsch verstandene Einleitungen gibt, wozu diese hier aber überhaupt nicht gehört, das ist ja gut. Was obendrein problematisch ist, ist das "wieder", ganz so als wäre es zuvor selbstverständlich gewesen oder habe nun eine Art "natürlichen Zustand" wiedererlangt (auch das wieder verlangt „nach mehr“). Aber Du merkst, zu begründen, weshalb es nicht dort hingehört ist widersinnig. "Zumutbar" und "meines Erachtens" sind hier keine Merkmale guter enzyklopädischer Arbeit. Zum Ändern versteh ich Dich einerseits, andrerseits, will ich auch nicht alles diskutieren, wenn es eine stichhaltige Begründung ja auch tut. Nun wissen wir aber sogar (was ich zuvor nicht prüfte), dass nichts aus dem Artikel verlorenging und diesbezüglich alles da ist. Ich möchte es vermeiden über jede Kleinigkeit zu diskutieren und wir sollten uns das nicht gegenseitig abverlangen und auch das hier nun beenden. Laß und uns gegenseitig in Erinnerung behalten, dass wir beide vernünftig diskutieren können und uns in Zukunft vermeiden, uns das gegenseitig auch beweisen zu müssen. Laß uns uns gegenseitig was zutrauen. Viele Grüße! R Saleh (Diskussion) 14:53, 17. Jan. 2021 (CET)
Dass ich meinen Vorschlag für eine Verbesserung und umgekehrt deine Version für keine Verbesserung halte, hatte ich doch deutlich geschrieben. Du gehst nicht im Ansatz darauf ein, außer mir indirekt keine gute enzyklopädische Arbeit vorzuwerfen., vielen Dank auch dafür. Was allerdings hanebüchen ist, denn in einer Diskussion die eigene Sichtweise („meiner Meinung nach“) für die Gestaltung der Einleitung einzubringen und als solche zu kennzeichnen ist sicherlich transparenter und konstruktiver, als deine „So muss es sein“-Variante. Natürlich steht weiter unten im Artikel alles zur olympischen Historie, wie es sich auch gehört. Warum aber der einzige Satz (und nicht mehr) in der Einleitung zum Thema Olympia keinerlei zeitliche Zusatzinformation enthalten darf, ist weiterhin nicht nachvollziehbar. Selbstverständlich ist es nicht mein Problem und mir ehrlich gesagt auch vollkommen egal, ob du meinst, nicht alles diskutieren zu müssen. Das stimmt, das musst du nicht. Wenn du aber bei deinen Änderungen auf Widerspruch stößt, wirst du nicht drumherum kommen, genau das eben doch zu tun - oder musst eben akzeptieren, dass deine Änderungen keinen Bestand haben. Stand jetzt hast du umseitig formalen Edit War betrieben und bist hier weiterhin der Ansicht, dass das inhaltlich so richtig war, trotz Bitte das rückgängig zu machen oder zumindest auf den Gegenvorschlag einzugehen. Wenn du das beenden willst, bitte, aber ganz sicher akzeptiere ich nicht, dass du ohne überzeugende Argumente mittels Edit War deine Variante im Artikel durchsetzt, von der ich nicht überzeugt bin. Daher setzte ich das nun auch unter Verweis auf einen fehlenden Diskkonsens nun zurück, allerdings auf meine oben vorgeschlagene Variante. - Squasher (Diskussion) 20:04, 17. Jan. 2021 (CET)

Beim Tie-Break wird jeder Fehler als Punkt gezählt

"Beim Tie-Break wird jeder Fehler als Punkt gezählt; ..."

Was gemeint ist, ist klar. Aber: Im Tennis werden die "positiven' Punkte gezählt, also, wie weiter oben beschrieben, erhält derjenige den Punkt, der zuletzt den Ball regelgerecht gespielt hat. Den Fehler macht der Gegner und der bekommt keinen Punkt - und auch keinen Fehlerpunkt. Voluntario (Diskussion) 22:46, 2. Aug. 2021 (CEST)

Geschichte der Zählweise

Die engl. Fassung beschreibt die Herkunft des Zählens mit einem System der Uhr:

https://en.wikipedia.org/wiki/Tennis_scoring_system

Warum wurde diese hier bisher nicht aufgenommen. Wurde dies als falsch betrachtet? --AxelB71 (Diskussion) 11:54, 8. Mai 2023 (CEST)