Diskussion:Volkswagen AG/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Heavytrader-Gunnar in Abschnitt Uiguren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Boersenwert

Laut Einleitung ist VW "Gemessen am Börsenwert ist Volkswagen weltweit vor Toyota und General Motors der größte Automobilhersteller". Stimmt dies noch, obwohl in den letzten Tagen der Preis der VW Aktie massiv gefallen ist. Ich bezweifle es. M.E. gehoeren solche Kennzahlen die sich jeden Tag veraendern koennen nicht in die Einleitung.

Obwohl nicht unterschrieben, unterstütze ich das nachdrücklich: Was sich täglich ändert oder ändern kann, gehört nicht in WP und erst recht nicht in die Einleitung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:13, 23. Okt. 2008 (CEST)
Die Rangliste (ohne genaue Werte) halte ich schon für relevant. Mittlerweile ist VW wieder deutlich weniger wert als die Japaner. Ich ändere das gleich.MfG --Reckoner 23:22, 23. Okt. 2008 (CEST)
Man sollte den Zeitpunkt in Klammern angeben, z. B. Stand … -- Spurzem 23:25, 23. Okt. 2008 (CEST)
Kann man machen, halte ich aber eigentlich für unnötig, denn so schnell ändert sich das nicht mehr (imho). Vielleicht sollten wir grundsätzlich nicht den Börsenwert, sondern den Umsatz oder die Anzahl der Fahrzeuge betrachten (zumindest in der Einleitung wären diese Daten aussagekräftiger). Andere Meinungen dazu ? MfG --Reckoner 23:32, 23. Okt. 2008 (CEST)
Alle einschlägigen Infos gehören an das Ende von "Situation heute" und dorthinein auch die aktuelle Zeitangabe. In der Einleitung wirkt es wie eine angeberische, von der der Konzernleitung persönlich eingetragene plakative Werbeaussage. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:43, 23. Okt. 2008 (CEST)

Vorstandsvorsitzender

Martin Winterkorn wird erst 2007 Vorstandsvorsitzender, vorbehaltlich der Aufsichtsrats-Zustimmung. Bis dahin sollte meiner Meinung nach im Hauptartikel Bernd Pischetsrieder als Vorstandsvorsitzender genannt bleiben.

Ja, auf der VW Seite steht's ja auch so, aber der [1] berichtet schon so, als waere das alles gelaufen. --Duracell 09:49, 2. Dez. 2006 (CET)
Damals, als die Entscheidung bekannt wurde (letztes Quartal 2006), wurde der Name des Vorstandsvorsitzenden sofort geändert. Hatte das erstmal "zurückgeändert" und als Erklärung dafür diese Zeilen hier in die Diskussion geschrieben. Genau genommen hat sich der Diskussionspunkt Vorstandsvorsitzender ja seit Neujahr erledigt und kann eigentlich gelöscht werden. --Biller24 10:27, 3. Januar 2007 (CET)

Im test steht: Im November 2006 wurde überraschend ein Wechsel an der Konzernspitze angekündigt.""

Dass im November 2006 "überraschend" ein Wechsel an der Konzernspitze angekündigt wurde, kann auch nur jemand eingefallen sein, der keine Zeitung las. Überraschend war nur, dass der Wechsel so spät kam, und dass sich Pischetsrieder so lange halten konnte. Piech hatte mehr als ein Jahr lang zuvor gegen Pischetsrieder quergeschossen. Dass er Winterkorn statt Pischetsrieder wollte, galt auch als ausgemacht. Im März 2006 schrieb der Manchester Guardian: "Mr. Pischetsrieder, who presents VW’s 2005 results in Wolfsburg, Lower Saxony, tomorrow has indicated he will fight the moves to replace him with Martin Winterkorn, head of Audi, VW’s premium brand, or Wendelin Wiedeking, head of Porsche, VW’s biggest shareholder."

Zur Ehrenrettung des überraschten Autors:Selbst der Spiegel schrieb im November 2006: "Überraschende Personalie aus Wolfsburg: Volkswagen-Chef Bernd Pischetsrieder wird sein Amt Ende Dezember abgeben. Den Job übernimmt Audi-Chef Martin Winterkorn - ein Vertrauter von Aufsichtsratschef Piëch." Weiter unten im Text aber schrieb das Hamburger Nachrichtenmagazin weit weniger atemlos was ohnehin jeder wusste: "Pischetsrieder stand seit längerer Zeit in der Kritik: Schon im Frühjahr dieses Jahres wurde über sein Ausscheiden spekuliert. Schon damals hatte Aufsichtsratsschef Piëch die Diskussion um die Zukunft des Vorstandsvorsitzenden losgetreten. "Es ist wirklich eine offene Frage", ob Pischetsrieders Anfang 2007 auslaufender Vertrag verlängert werde, hatte Piëch damals erklärt. Doch Pischetsrieder konnte sich zunächst durchsetzen, im Mai wurde sein Vertrag bis 2012 verlängert." Auch nicht überraschend: 5-jährige Verlagsverlängerungen mit darauffolgender Kündigung gelten in Vorstandkreisen als elegante, wasserdichte, und über jede Kritik erhabene Grundlage für eine grosszügige Abfindungsregelung.


BsBsBs 09:50, 16. Aug. 2008 (CEST)

Besser als Toyota?

Ich weiss nicht, was das Statement “Der CEO Martin Winterkorn hat sich zum Ziel gesetzt, die Toyota Motor Corporation im Hinblick auf ROI und Auslieferungen an Kunden einzuholen sowie der innovativste Volumenhersteller zu werden“ ausgerechnet in der Einleitung soll. Wahrscheinlich hat’s jemand, der der Presseabteilung im Hochhaus nahesteht, reingeschrieben und vergessen, es wieder rauszunehmen. Oder war es jemand von der Konkurrenz, um ihn zu ärgern? Unten im Text lasse ich’s mir gern gefallen, aber in der Einleitung? Muss die Einleitung jedes Mal umgeschrieben werden, wenn ein Vorstandsvorsitzender eine neue Spruchblase von sich gibt?

Zudem:

Dem Ding fehlt die Quelle, kein Problem, hier ist sie.

Als Winterkorn das vor 1 ½ Jahren sagte, war es grossprecherisch, heute gilt das Ziel als irrwitzig. Er bereut wahrscheinlich jeden Tag, was er damals bramabassierte.

Inzwischen ist Toyota nahezu definitiv der größte Autohersteller der Welt – GM hat keine Chance, sie können froh sein, wenn sie überleben. Im derzeitigen Wirtschafts-, Energie- und Währungskursklima das Wort „Rendite“ in den Mund zu nehmen, gilt in automotiven Kreisen überhaupt als unschicklich. Der Golf VI rentiert sich schon vor seiner Einführung nicht und wird nicht nach USA, Brasilien und Australien exportiert. Das von Winterkorn im Frühjahr 2007 gegeisselte Yen/EURO Verhältnis hat sich seitdem noch einmal drastisch verschlechtert.

Wenn Winterkorn in 2 Jahren mehr Autos als Toyota ausliefert und mehr Gewinn einfährt, dann fress ich einen Besen.

Guten Appetit! Bei den Auslieferungszahlen 1.-3. Quartal 2009 liegt VW vor Toyota, und im Gegensatz zu Toyota schreibt VW schwarze Zahlen [2]--194.114.62.73 17:33, 13. Nov. 2009 (CET)

Mein Wiki-Guru Gnom gab mir den guten Rat „auf sprachlicher Ebene solltest du eine zu betriebswirtschaftliche Ausdrucksweise … vermeiden.“ Dazu gehört wohl auch „im Hinblick auf ROI und Auslieferungen an Kunden einzuholen sowie der innovativste Volumenhersteller zu werden…“ 216.131.111.139 10:34, 11. Aug. 2008 (CEST)BS

Studie

"Laut einer Studie wird bis 2015 VW zu den besten 3 der Welt gehören. Wenn alles klappt wird Ford erster, Toyota zweiter und VW dritter sein: Voraussetzung ist allerdings auch das neue Nischen ergründet oder ausgefüllt werden müssen. Bestes Beispiel ist der Touareg II. Es ist ein Crossover-Coupe und bedeutet, dass hier die neue Nische aufgefüllt wird, die wohl ab 2007 zu erwarten ist."

Dazu hätte ich die eine oder andere Frage: Was ist das für eine Studie (Quelle)? Was bedeutet es, "zu den besten" zu gehören? Der meiste Gewinn? Die höchsten Stückzahlen? Die höchste Qualität? Das beste Image? Wieso müssen "Nischen ergründet oder ausgefüllt" werden? --SSt 14:26, 5. Nov 2005 (CET)

Erstes VW-Werk in Braunschweig

Vielleicht kann man ergänzen, daß das erste VW-Werk als eine Art "Ausbildungswerk" 1938 in Braunschweig entstanden ist. 194.94.65.114 15:32, 9. Jan 2006 (CET)


V.A.G

Auch wenn es hier immer wieder geändert wird, V.A.G steht für Volkswagen AG. Ist auch hier zu finden. VW Audi-Gruppe klingt zwar plausibel, beibt aber trotzdem falsch. "VW Audi-Group" bekommt übrigens die Höchststrafe. Solcher Anglizismen-Unsinn war 1978 bei VW nicht grade angesagt (entspricht eher dem zeitgenössischem Jargon der Wirtschaftswoche). Die Bezeichnung "V.A.G" war immer schon höchst umstritten und AutoBild hat deshalb mal Ende 80er den Pressesprecher von VW gefragt was das bedeutet: Er wusste es überhaupt nicht. Und ihm mitgeteilt, dass es für Volkswagen AG steht. Fand er dann auch nicht grade schlüssig. Diesen ganzen Quatsch hat sich 1978 eine britische Werbeagentur ausgedacht. (Nein, immer noch nicht "VW Audi-Group"...) Wer mir den Begiff "VW Audi-Gruppe" in einer offiziellen Publikation aus den Jahren 1978-1992 zeigt, bekommt ne Kiste Bier von mir...Gibt´s nämlich nicht!!! Wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es trotzdem eine Dummheit. – Anatole France

Ich staune! Mir war V.A.G. als Volkswagen-Audi-Gemeinschaft bekannt, siehe hier. Und wenn sich das tatsächlich die Briten ausgedacht haben, dass VAG für Volkswagen AG steht (VW AG würde ja noch einleuchten), dann muss ich Obelix zitieren "Die spinnen, die Briten!" Ich kann mich noch an eine Werbung im Radio Ende der 80er erinnern, in welcher es immer hieß "..bei Ihrem VAG-Partner für Volkswagen und Audi.." --Holger-2005 13:51, 26. Jun. 2007 (CEST)
Meines Wissens stand V.A.G. für "Volkswagen Audi Gemeinschaft" (nicht Gruppe oder Group). Tut mir Leid, Anatole France, aber ohne Quellen-Nachweis kann deine Behauptung hier nicht stehen bleiben. Wenn die Bedeutung von V.A.G. nicht belegt ist, muss sie halt offen bleiben. -- H005 14:01, 12. Aug. 2007 (CEST)
@H05: Ich unterstütze deine Meinung voll und ganz. Offenbar wurde der Beitrag, dass V.A.G. für Volkswagen AG steht, von einem anonymen Benutzer geschrieben, Anatole France ist kein Benutzername eines Wikipedia-Benutzers, sondern der Name eines französischen Schriftstellers. Wenn man googelt, wird man einige Angaben finden, dass V.A.G für "Volkswagen und Audi-Gemeinschaft" steht. Dafür spricht auch, dass die beiden Automarken bis vor einigen Jahren unter einem Dach vertrieben wurden. Die Händler hießen nicht "VW-Partner" oder "Audi-Partner", sondern "VAG-Partner, eben weil sie beide Automarken gemeinsam vertrieben hatten. Erst seit einigen Jahren werden VW und Audi getrennt voneinander vertrieben, sieht man auch an den Autohäusern. Zeitgleich mit der Vertriebsaufteilung wurde auch damals das Logo "V.A.G." und der Begriff als solcher abgeschafft. Zufall? Und wieso sollte eine Automobilzeitschrift besser Bescheid wissen als ein Konzernmitarbeiter? Ein Automechaniker, der schon viele Jahre in einer VW-Werkstatt arbeitet, hat mir VAG tatsächlich als "Volkswagen und Audi-Gemeinschaft" genannt. Der anonyme Schreiber des ersten Abschnittes kann mit dem Bierlaster vorfahren. Hier noch eine Infoseite. --Holger A. 10:38, 14. Okt. 2007 (CEST)

Ich war damals dabei. V.A.G kam nicht einer britischen Werbeagentur zuschulde. Die Londoner Corporate Identity Agentur Wolff Olins war damals mit dem Entwurf eines neuen Firmenbildes beauftragt. Eingefallen war ihr ein Schmetterling, der sich nur ganz kurz hielt. Kurz davor hatten sie für das britische Hochbauunternehmen Bovis erfolgreich einen Kolibri eingesetzt. Sie waren nicht schuld an VAG. Schuld war die Rechtsabteilung. Die Händlerorganisation sollte umbenannt werden. Mehrere Namen standen im Raum (siehe Haupttext). Da meldete sich jemand aus der Rechtsabteilung und sagte: "Wenn wir das tun, müssen wir neue Händlerverträge ausstellen." Das fand man zu der Zeit nicht erstrebenswert. Also wurde V.A.G eingeführt. V.A.G stand offiziell für --- nichts. Inoffiziell und juristisch stand es für Volkswagenwerk AG. Diskussionen über die Bedeutung von V.A.G waren verboten. Oder, um im VW-Diktum zu bleiben: Eine Auflösung der drei Buchstaben war werksseitig nicht vorgesehen. Insofern hat Anatole France recht, und der Pressesprecher, der es nicht wusste, auch. (Wolff Olins musste VAG zum Logo umsetzen und erfand den fehlenden Punkt. V.A.G , nicht V.A.G. - Der Grund? Symmetrie.)

Der Name war von Anfang an umstritten. Mit hartem deutschen Akzent vom Mittelland Kanal ausgesprochen, klingt "VAG" wie "f$ck" und führte schon vor der Einführung für betretene Gesichter bei ausländischen Besuchern. VWoA sträubte sich denn auch bis zum Schluss gegen die Einführung des VAGing Namens. Die Erklärung "Von Adolf Gegründet" hielt sich firmenintern lange ....

VAG >>> amerikanisches englisch: Ugs. Vagina! Kein Wunder dass Volkswagen of Americas da keine Lust zu hatte Benutzer:Heierlon 00:38, 01. Juli 2008 (CEST)Anatole France war übrigens meine wenigkeit, es ist aber nur dieser mann zitiert worden

VAG >>> Ich ernnere mich moch wie heute an eine Konferenz, die vor der Einführung von V.A.G stattfand. Der britische Importeuer präsentierte ein Marketingkonzept. War in sich richtig, passte aber nicht zu den V.A.G Plänen, die damals noch geheim waren, und von denen der Importeur nicht wissen konnte. Nach der Präsentation gab's betretene Gesichter, jeder guckte den anderen an, keiner wollte was sagen. Schliesslich stand einer auf, und sagte im besten Mittelland-Kanal Englisch, was für britische Ohren so klang:" But ziss iss impossible! Vat vill you do ven ve haff ze Fuck-Leasing, and the Fuck-Insurance, and ze Fuck-Service and all dealers vill be Fuck-Dealers???" Die Briten liefen rot an. Ich wurde nach England entsandt, um die Sache wieder glattzubügeln.

V.A.G wie "FAG" auszuprechen war damals eine Todsünde, erlaubt war nur "Vau Ah Geh" Meine Einsprüche gegen VAG, weil zu nahe an Fuckm, wurden wegebügelt mit dem - damals wie heute sehr glaubhaften - Argument, ich hätte eine schmutzige Phantasie. ~~ BS

Hier sind mal wieder unsignierte Abschnitte drin! Bitte, im Interesse aller Wikipedianer. Signieren. Doch nun zum Anliegen. V.A.G = Volkswagen AG kann deswegen nicht stimmen, da das Unternehmen zum fraglichen Zeitpunkt (1978) als Volkswagenwerk AG firmierte (dies war also der offizielle Firmenname, wie er im Handelsregister stand), und erst 1985 in Volkswagen AG umbenannt wurde. Siehe Haupttext im Artikel Volkswagen AG. Aber ich denke, man könnte das hier den Faden weiterspinnen. Offiziell wird man wohl nie erfahren, was die drei Buchstaben bedeutet haben. Dass man firmenintern auch als "von Adolf gebaut" sprach, habe ich hier das erste Male gelesen. --Holger 17:25, 9. Aug. 2008 (CEST)

Für das angebliche firmeninterne Zitat scheint es keine Belege zu geben; ich habe es deswegen entfernt. Interessant ist, dass sich der Satz seit dem 28. Juni 2008 halten konnte. Zugegeben, ich hatte ihn auch nicht bemerkt. -- Spurzem 02:07, 10. Aug. 2008 (CEST)

Tja, streichen ist halt immer einfacher als recherchieren. Die firmeninterne Version "Von Adolf Gegründet" ( nicht "gebaut" ) kann jeder Volkswagen Mitarbeiter bestätigen, der damals dort arbeitete. Auch ein Blick in Google findet viele Quellen. ~~ BS

Und sollte das Zitat, von dem es verschiedene Versionen zu geben scheint, tatsächlich belegt sein: Ist es auch relevant? -- Spurzem 17:38, 11. Aug. 2008 (CEST)
Das Zitat gehört, ob man's glauben will, oder nicht, genauso zur VW-Kultur wie die Currywurst am Donnerstag. Nur werksseitig völlig Unbeleckte können dran zweifeln. Jeder Meister in jeder VW-Werkstatt, der in den 80er-Jahren dabei war, wird, auf "Von Adolf Gegründet" angesprochen, grinsend nicken. "Von Adolf Gegründet" war der verzweifelte Aufschrei der Mitarbeiter, etwas mit (Un-) Sinn zu füllen, wofür es offiziell keinen Sinngehalt gab, ja , was VERBOTEN war, mit Sinn gefüllt zu werden: V.A.G -- Ist das Zitat relevant? Über Relevanz lässt sich ewig streiten. Mehrere Versionen? Ja, es gab noch eine, die von der Ingolstädter Fraktion ins Spiel gebracht wurden: "Von Audi Gerettet." Hielt sich aber nicht. 216.131.111.139 10:27, 12. Aug. 2008 (CEST) BS

Krise und Sanierungskurs

Die Krise mit Gewinneinbruch in 2004 und roten Zahlen der Marken VW und SEAT ist kaum dargestellt. Außerdem hat Volkswagen in der jüngsten Vergangenheit ein umfangreiches Sanierungsprogramm namens „For Motion” eingeleitet, das die größten Einschnitte in der Konzerngeschichte mit sich bringen wird. Unter anderem sollen in den kommenden drei Jahren 20.000 Mitarbeiter von den Maßnahmen betroffen sein. Betriebsbedingte Kündigungen sind bis 2011 aufgrund des Tarifvertrages ausgeschlossen. [3] Automobilexperte Ferdinand Dudenhöfer sieht danach Volkswagen 2009 wieder gesundet.

Probleme ergeben sich nicht nur aus der für die heutige Zeit nicht mehr angemessenen Vergütungen für die Mitarbeiter in Deutschland. Welches andere deutsche Unternehmen konnte es sich jemals leisten, Viertagewochen zu fahren? Das ist auch auf eine schlechte Auslastung der deutschen Werke zurückzuführen.

VW hat erhebliche Produktivitätsnachteile gegenüber der Konkurrenz ([4]) , scheint zum Beispiel auch bei seinen Produktionsstrecken nicht auf dem neuesten Stand zu sein. BMW zum Beispiel ist in der Flexibilität der Fertigung viel weiter.

Ergebnis ist der im Wettbewerb zur französischen oder japanischen Konkurrenz verhältnismäßig hohe Preis von VW-Modellen.

Lichtblick zu Jahresbeginn: Seit langem wurde wieder ein positiver Geschäftsverlauf in den USA vermeldet. Dies hängt sicher auch mit der Markteinführung des schon früher sehr erfolgreichen Jetta-Modells zusammen. --Trainspotter 13:47, 10. Apr 2006 (CEST)

Das mit dem Jetta ist ein ganz eigenes Kapitel. Der Jetta wurde bei seiner Einführung (ich glaube 1979) in Wolfsburg gehasst und as "Rucksack-Golf" madig gemacht. Die Kofferraum-Version des Polo, der Derby, war ebenfalls ungeliebt und hielt sich nicht lange. Der Riesen-Erfolg des Jetta in den USA und in China (meistverkauftes Auto seit vielen, vielen Jahren) wurde in WOB fleissig ignoriert und verdrängt. Man wollte sich sogar vom Namen trennen, aus Jetta wurde Bora, Vento, Sagitar, und wer weiss was. VWoA setzte sich durch (recht hatten sie) und behielt den Jetta. ~~ BS

Kategorie:Robotik-Hersteller

Wieso steht die VW-Ag in dieser Kategorie? Im kompletten Artikel habe ich das Wort Roboter oder Robotik nirgends gefunden. Im Artikel steht auch

Der Volkswagen-Konzern teilt sich in mehrere Teile auf. Zum einen die Markengruppe Volkswagen, die Markengruppe Audi, Nutzfahrzeuge und Finanzdienstleistungen.

MfG: Makarius 10:49, 29. Aug 2006 (CEST)

VW und Politik

Gibt es den Passus eigentlich noch, dass sowohl das Land Niedersachsen als auch die BRD Anrecht auf einen Platz im Aufsichtsrat haben, wenn sie noch mindestens eine Aktie von VW besitzen? 80.145.232.180 00:40, 21. Sep 2006 (CEST)

Davon habe ich noch nichts gehört. Da Niedersachsen Großaktionär ist, sitzt der Ministerpräsident im Aufsichtsrat. Aber vielleicht ist das, was Du ansprichst Bestandteil des sog. VW-Gesetzes? --Trainspotter 07:51, 25. Sep 2006 (CEST)


Ja, gibt es noch, allerdings hat der Bund seine Aktien schon längst verkauft (in den 80ern); Niedersachsen hat Anrecht auf 2 Sitze im Aufsichtsrat solange es mindestens 1 Aktie von VW besitzt. Allerdings hat der EuGH ja vor kurzem beschlossen, dass das VW-Gesetz abgeändert werden muss, sodass Niedersachsen seine Sperrminorität nicht mehr ausnutzen kann...

Aktuelle Situation/Korruptionsaffäre

Die aktuelle Situation des Konzerns bedarf meines Wissens nach einer Überarbeitung:

  • Der Abschnitt "Im September 2005 sind die Angestellten des Volkswagenwerkes im brasilianischen Sao Bernardo do Campo zu einem unbefristeten Streik angetreten. Wie der Streikführer Valdir Freire Dias mitteilte, fordern die Angestellten eine höhere Gewinnbeteiligung als bisher. In einer Vollversamm...." ist Geschichte, es kam zu einer Einigung, die ich allerdings nicht mehr genau erinnere. Diese Passage müßte gestrichen und durch einen kurzen Hinweis ersetzt werden.


  • Die VW-Korruptionsaffäre ist ja als grundsätzliches Problem bei VW schon mit einem eigenen Artikel bedacht und von ziemlicher Tragweite. Deshalb halte ich gegen Ende des Artikels ein eigenes Kapitel bzw. einen Absatz (analog zu anderen Konzern-Artikeln) über Probleme/Kritik u.a. für richtig, in dem dann unter anderem die Affäre nicht derart versteckt auftaucht wie derzeit. Ich werde in den nächsten Tagen einen Versuch machen, wenn nicht andere Argumente dagegen sprechen. Grüße --Arnis 09:56, 21. Dez. 2006 (CET)

Ich bin auch dafür, die Passage mit dem Streik in Brasilien zu streichen. Dieser Streik ist der einzige Streik, der in dem Artikel erwähnt wird. Wie jeder weiss gibt es in der Firmengeschichte von Volkswagen keinen Mangel an Streiks. Die solitäre Erwähnung des Streiks in Brasilien misst ihm eine Bedeutung zu, der er nicht gerecht wird. Es entwürdigt auch die anderen Arbeitskämpfe, die in dem Artikel keine Erwähnung finden. Wenn sich keine Gegenstimmen finden, werde ich den Passus in einigen Tage entfernen. BsBsBs 10:48, 16. Aug. 2008 (CEST)

Einleitungssatz

Der aktuelle Einleitungssatz lautet:

Volkswagen, abgekürzt VW, ist Europas größter Automobilhersteller mit Sitz in Wolfsburg, Niedersachsen. Der offizielle Name ist Volkswagen AG (abgekürzt VW AG). Zum Volkswagen-Konzern gehören die Marken Audi, Bentley, Bugatti, Lamborghini, SEAT, Škoda, Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge. Allein in Deutschland gibt es neun Volkswagenwerke, neben dem VW-Stammwerk in Wolfsburg beispielsweise das Volkswagenwerk Kassel.

währe es nicht besser man würde den ersten Satz streichen, denn dieser gehöhrt ja eher zur Automarke VW und nicht zur VW AG:

Volkswagen AG (abgekürzt VW AG). Zum Volkswagen-Konzern gehören die Marken Audi, Bentley, Bugatti, Lamborghini, SEAT, Škoda, Volkswagen und Volkswagen Nutzfahrzeuge. Allein in Deutschland gibt es neun Volkswagenwerke, neben dem VW-Stammwerk in Wolfsburg beispielsweise das Volkswagenwerk Kassel.

--Flor!an 14:53, 10. Feb. 2007 (CET)

Hallo Flor!an, die jetzige Version ist nicht stimmig, da hast Du recht. Da es aber um die AG geht, sollte der zweite Satz drin bleiben, auch der Sitz der AG ist in Wolfsburg. Ich ändere mal den Anfang, schau ihn Dir mal an. Grüße --Arnis 18:00, 10. Feb. 2007 (CET)
Hallo, wenn es um den Unterschied zwischen Marke und Konzern geht, dann ist in dem Artiekl das falsche Logo eingebunden. Der Konzern wird repräsentiert durch die Wortschriftmarke und die Marke durch den Lollipop. Grüße, Sebastian

Sollte in dem Text nicht auch stehen, dass VW sich mit 19,9 Prozent an Suzuki beteiligt hat . (nicht signierter Beitrag von 88.70.201.150 (Diskussion | Beiträge) 19:25, 5. Jan. 2010 (CET))

Historische und Soziale Verantwortung

Wenn man diesen Abschnitt liest, könnte man meinen, die Werbeabteilung von VW war hier im wahren Sinne des Wortes "am Werk". Dieser Abschnittt bedarf sicher einer Überarbeitung. Mal schauen, was ich an neutralen Fakten zu diesem Thema beisteuern kann. --BangertNo 08:37, 18. Sep. 2007 (CEST)

Unbelegte Ergänzungen aus dem Jahr 2007

Folgenden Text habe ich aus dem Artikel entfernt, da keine Quellen angegeben sind:

Bekannt gegeben wurde von einem Volkswagensprecher im 3. Quartal des Jahres 2007 jedoch, dass VW mehrere Milliarden Euro ausgeben wird, und zwar für neue Modelle, Produktionsstellen besonders in Indien und Russland, sowie neue Arbeitsplätze.

Außerdem muss die Volkswagen AG über drei Milliarden Euro als Schmerzensgelder bezahlen für die Luftverunreinigungen.

--Diwas 21:38, 6. Mär. 2008 (CET)

Unter Google mit "VW Indien" gesuchtund sofort fündig geworden: [[5]] [[6]]


Warum googelst du nicht mal selbst vorher, bevort du was löschen tust, du könntest ja dann einfach die Quelle nachtragen, wenn du sie unbedingt vermissen solltest. Aber löschen geht ja so einfach statt sioch mal zu bemühen!!--Berlinfreak 19:03, 7. Mär. 2008 (CET)

Ist ja interessant, dass andere die Belege für irgendwelche Behauptungen suchen sollen. Bisher nannte der Autor oder Editor die Quellen für seinen Text bzw. für seine Ergänzungen selbst. -- Spurzem 23:22, 7. Mär. 2008 (CET)
Danke Berlinfreak für die Recherche. Übrigens habe ich jetzt doch auf der im Artikel angegebenen Homepage die Milliarden für Indien Russland und Werke gefunden, aber könntest Du bitte noch die drei Milliarden Euro Schmerzensgelder für die Luftverunreinigungen recherchien? --Diwas 01:55, 8. Mär. 2008 (CET)

Bemühe Dich doch bitte mal selbst. --Colosseum 19:47, 10. Mär. 2008 (CET)

Ich habe den Satz nicht eingefügt, das war zuletzt Berlinfreak. --Diwas 16:11, 6. Apr. 2008 (CEST)

Jetzt habe ich doch mal gegoogelt (recht vage) und auch bei der Wolfsburger Bundestagsabgeordneten nachgefragt. Dort ist davon nichts bekannt. Vermutlich handelt es sich um Kosten für CO2-Abgaben, das müsste genauer recherchiert werden, jetzt interessiert es mich doch. Habe aber die beanstandete Passage vorerst gelöscht. Mal gucken was ich rauskriege. Vielleicht weiß Berlinfreak mehr.--Colosseum 19:58, 10. Mär. 2008 (CET)

Warum wird von mir erwartet, einem Phantom(?) nachzurecherchieren? Muss ich das verstehen? Wenn alle Wikipedianer alle unbelegten Aussagen nachrecherchieren würden, hätte niemand Zeit die Wikipedia weiter aufzubauen und zu verbessern. Damit meine ich natürlich nicht, dass man unbelegte Aussagen die man für wahr(scheinlich) hält, nicht mit mit Belegen versorgen soll. Die Phantomjagd ist aber Zeitvertreib, dass Wikipedianer meine Wahl meines Zeitvertreibs kritisieren, erfüllt mich mit Befremden. --Diwas 16:11, 6. Apr. 2008 (CEST)

Wer hat's erfunden?

Diese Version einer IP erfindet einen gewissen Marius van Frielingsdorf als Urheber der Volkswagen-Idee - vorher soll es Hitler selbst gewesen sein. Hat jemand eine Quelle für Marius oder für Adolf? (Vielleicht die Damen und Herren von Volkswagen, die hier sicher mitlesen...) --Gnom 22:40, 26. Mär. 2008 (CET)

Wenn die mitlesen, werden sie bestimmt nicht Hitler erwähnen. Das hier spricht für Hitler: Die Geschichte des Käfers 1 Glaubwürdig? --Spartanischer Esel 00:05, 27. Mär. 2008 (CET)
Dieser Marius van Frielingsdorf existiert wahrscheinlich nur in der Fantasie einer IP. Glaubwürdiger erscheint mir, was hier steht und auch von Jürgen Lewandowski: VW Typen und Geschichte, Steiger Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-89652-126-8, Seite 8 bestätigt wird. -- Lothar Spurzem 13:03, 27. Mär. 2008 (CET)
In Google erscheint bei der Suche nach "Marius van Frielingsdorf" ein VW-Artikel mit genau der Aussage von ihm und der Geschichte, die hier einer IP zugeschrieben wird. Also gabs diesen Herren wohl doch. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:04, 1. Jun. 2008 (CEST)
Hast Du auch einen Link zu diesem VW-Artikel? -- Diwas 18:27, 1. Jun. 2008 (CEST)

Das Link zu dem ominösen Frielingsdorf zeigt auf eine Site, die hauptsächlich von Wikipedia abgeschrieben hat, zusammen mit dem Frielingsdorf-Unsinn. 216.131.111.139 17:53, 11. Aug. 2008 (CEST)BS

In diesem Artikel wird erläutert, daß die Abkürzung GEZUVOR für "GE sellschaft ZU r VOR bereitung des V olkswagens" stünde. Das kommt mir an den Haaren herbeigezogen vor, da der "Volkswagen" in der Abkürzung nicht vorkäme. Ich kenne Sie – und das klingt auch von der Buchstabenfolge logischer – als "GE sellschaft ZU r VO rbereitung der R eichsautobahnen e.V." (gegründet August 1933) Woher kommt die Erste Erläuterung? Als Quelle für meine Kenntnis z.B. Landesarchiv Berlin A Rep. 010-01-02 Bd.1 Magistrat der Stadt Berlin Städtische Tiefbaudeputation 1941 Autobahnen Bd.1 1933-1941 --M. Richter 14:32, 20. Nov. 2009 (CET)

Unbelegter Text

"Allerdings betrugen die 1939 kalkulierten Kosten eines Wagens mehr als das Doppelte" (als 1000 RM). Sollte das unbelegt bleiben, gehört es nicht in den Text. Zum Vergleich: Der Preis für den Opel P4 in der einfachsten Ausführung (das war eine "Schaufensterversion" ohne Lampen und ohne hintere Sitze!) betrug damals 1200 RM! Ich habe ernsthafte Käfer-Nachkalkulationen in Erinnerung, die bei 1400 - 1600 RM endeten und aussagten, dass die 1000 RM nur für größere Stückzahlen, als sie damals geplant waren und ohne Vertriebskosten realistisch gewesen wären. Leider habe ich aber keine Erinnerung mehr, wann und wo ich das gelesen habe. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:58, 1. Jun. 2008 (CEST)

Lewandowski schreibt in VW – Typen und Geschichte, ISBN 3-89652-126-8: „… Popp schlug in zwei Briefen Ende Juni 1936 vor, daß die Deutsche Arbeitsfront (DAF), … das Werk und den Vertrieb übernehmen sollte. Der Gedanke war für die Autoindustrie nicht uninteressant, da sie durch die Beschränkung des Käuferkreises auf DAF-Mitglieder ihre eigenen Vertriebswege vor der Konkurrenz geschützt hätte. Zudem erwähnte Popp, daß eine Subvention des Werks von nur einer Mark pro DAF-Mitglied jährlich 20 Millionen Reichsmark in die Kassen des neuen Werks spülen würde, womit auch endlich der Verkaufspreis auf 1.000 RM sinken könnte – der trotz aller Sparversuche von Ferdinand Porsche noch immer bei etwa 1.300 RM lag.“ Dass die ursprüngliche Kalkulation „mehr“ als das Doppelte von 1.000 RM betrug, ist damit nicht belegt; wesentlich darunter lag sie aber wahrscheinlich nicht. -- Lothar Spurzem 18:28, 1. Jun. 2008 (CEST)

Fotos des Volkswagenwerks

Im Artikel finden sich zwei Fotos eines Gebäudes mit großem VW-Logo und vier Schornsteinen. Soweit ich weiß, ist dies aber nicht das eigentliche Volkswagenwerk, in dem Autos gebaut werden, sondern das Kraftwerk auf dem Werksgelände. Kann das jemand bestätigen?
Die Texte sollten dann entsprechend angepasst werden. --Spartanischer Esel 11:34, 11. Jun. 2008 (CEST)

Da hast du wohl recht, aber wenn man charakteristisch etwas vom Volkswagenwerk Wolfsburg sehen will, wird entweder das Hochhaus (Vorstand) oder eben das Kraftwerk Süd/Nord mit den 4 Schornsteinen gezeigt. Die eigentlichen Produktionsstätten liegen weiter im Werk. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 141.41.97.171 (DiskussionBeiträge) 12:00, 22. Jun. 2008)

Dann sollten die Bildunterschriften angepasst werden... --Spartanischer Esel 12:31, 24. Jun. 2008 (CEST)

VAG II

Von meiner Benutzerseite:

Hallo, Gnom: Ich verstehe nicht, warum die V.A.G Geschichte hartnäckig zensiert wird. Ich war damals dabei. Bin wahrscheinlich einer der wenigen Überlebenden. Helmut Maassen war Chef der Absatzförderung, Werner "W.P." Schmidt war Vertriebsvorstand. V.A.G lief unter Schmidt's Ägide, er berichtete an Schmücker. Das Logo stammte von Wolff Olins. Über V.A,G gab es viel Rätselraten, hier ist - war - der Hintergrund - zensiert. Quellen gibt's dafür nicht, die Geschichte kommt aus erster Hand. Sie wurde bisher hartnäckig verschwiegen. Mehr Einzelheiten zu der Geschichte in der Diskussion zum Thema. (Die gesamte VW Story strotzt ja nicht gerade von Quellen, ausgerechnet hier nach Quellen zu fragen, geht etwas weit: Maassen ist gestorben, W.P. Schmidt müsste heute 76 sein ....)

V.A.G gehört zur einem Teil der Geschichte von Volkswagen, die man derzeit lieber vergessen möchte. Aber mit Revisionismus kommt man nicht weiter.

Und wenn schon ändern: Die Story vom Anfang der Santana-Produktion in China stimmt auch nicht ganz, geändert.

Dass sich "Die Begrifflichkeit „V.A.G-Partner“ .... in der Öffentlichkeit nicht" durchsetzte, ist Schwachsinn. Sie war nicht totzukriegen. Die Sache wurde im Rahmen der Markentrennung in der Organisation eingestellt. Ich hab's trotzdemn gelassen. Was solls-

-BS

Mein revert geschah nur aufgrund der krassen Verstöße gegen formelle Vorgaben (Interwikis im Text und so). Bitte das inhaltliche ggf. einarbeiten. --Gnom 10:24, 29. Jun. 2008 (CEST)


Bei den Interwikis kannst Du mir helfen. Ich habe die "Redlinks" auf http:// links gesetzt, weil viele US links nicht klappten. Auch ansonsten habe ich nichts gegen formelle Bearbeitung. Der wahre Hintergrund von V.A.G lag 40 Jahre im Dunkeln. Ich kann dazu einiges beisteuern. -- BS

Also, wie gewünscht formelle Anmerkungen zu deinen Edits:
  • Im Artikeltext werden grundsätzlich nur andere Artikel der deutschsprachigen Wikipedia verlinkt. Keine anderen Websites, keine anderssprachigen Wikipedias. Dass dadurch rote Links entstehen, ist erwünscht, denn sie fordern zum Erstellen neuer Artikel auf!
  • Persönliches Wissen als alleinige Informationsquelle ist hier schwierig. Jeder darf solche Abschnitte mit der Behauptung löschen, ihr Inhalt stimme nicht - du kannst dem nur mit der Angabe von Quellen abhelfen.
  • Wir schreiben hier im so genannten enzyklopädischen Stil (Wie schreibe ich gute Artikel?). Dieser verbietet Ausdrücke wie "ernsthafter und logischer Kandidat" und "legendär" und "offiziell".
  • Auf sprachlicher Ebene solltest du eine zu betriebswirtschaftliche Ausdrucksweise und Deppenleerzeichen vermeiden.
So, ich hoffe, das schreckt dich nicht ab, denn Leute mit Fachwissen wie dich brauchen wir hier! Herzlich Willkommen und lass dich nicht entmutigen: Sei mutig! --Gnom 13:01, 30. Jun. 2008 (CEST)


Mit den Deppenleerzeichen (war für mich ein neues Wort) ist das so eine Sache. Ausgerechnet bei Volkswagen herrschte vor vielen, vielen Jahren eine Bindestrich-Extrem-Manie. Also schafften wir - zum Leidwesen der Oberstudienräte - fast alle Bindestriche ab. Die Texte waren damals nahezu Bindestrich frei. Beschwerdeführende Oberstudienräte bekamen einen Formbrief, der begann mit "Vielen Dank für Ihren Bindestrich Brief ..." Deswegen heissen Volkswagen Original-Teile eben Volkswagen Original Teile - wie auf http://www.volkswagen-original-teile.de/ nachzulesen. Der V.A.G-Partner hieß auch nicht V.A.G-Partner, sondern V.A.G Partner. Davor waren es "Ihre Volkswagen und Audi Partner." Nach der Markentrennung hiessen Volkswagen-Händler "Volkswagen Partner". So, jetzt habe ich mich für Eingeweihte genügend geoutet. Ich habe den Artikel überarbeitet, Links auf US-Wiki auf Rot gesetzt, und inkriminierende Ausdrücke weitgehend eliminiert. ~~ BS

Hallo, so wie ich das eben auf der Website gesehen habe, ist "Volkswagen Original Teile" ein eingetragenes Markenzeichen. Ändert aber nix an der Tatsache, dass -orthografisch und grammatikalisch gesehen - Bindestriche fehlen. Das ist nicht nur bei VW so, sondern auch bei anderen Autoherstellern. Das Museum eines Stuttgarter Fahrzeugherstellers heißt Mercedes-Benz Welt, das Fußballstadion da in der Nähe heißt Mercedes-Benz Arena. Wird wenigstens der Name der Volkswagen-Arena in Wolfsburg richtig geschrieben, oder schreiben die Volkswagen Arena? Es heißt doch auch Martin Winterkorn und nicht Martin Winter Korn. --Holger 14:27, 10. Aug. 2008 (CEST)

>> Natürlich Volkswagen Arena. Das mit den angeblich fehlenden Bindestrichen habe ich bereits behandelt. Es war eine bewusste Entscheidung in den 70er Jahren. Daran ist nichts zu ändern. Ob falsch oder nicht ist nicht relevant - geschichtlich richtig ist wichtig. "Volkswagen Partner" und "Volkswagen Original Teile" fanden übrigens Einzug als erlaubte Ausnahmen beim Deppenleerzeichen - dass ich mich 30 Jahre später noch mal mit dem Thema beschäftigen muss, hätte ich nicht gedacht. 216.131.111.139 10:26, 11. Aug. 2008 (CEST)BS

Die Schriftart, welche seinerzeit im Logo verwendet wurde ist die VAG Rounded Bold, Musterbeispiel gibts hier. --Holger 10:34, 13. Aug. 2008 (CEST)

Um genau zu sein: Die V.A.G Rounded (nicht nur Bold) wurde in der gesamten V.A.G Kommunikation verwandt, nur nicht im Logo. Das V.A.G Logo selbst verwendete keine Rundschrift. Details gibt's hier. Wieder unbelegt, aber aus dem reichen Erfahrungschatz des Autors: Die Schrift wurde firmenintern auch gern als "Russisch Brot" bezeichnet. 216.131.111.139 13:22, 13. Aug. 2008 (CEST) BS

Präsens, Plusquamperfekt -- imperfekt

Ich glaube, es wird – o tempora, o mores - Zeit, die Zeitstufen in dem Beitrag gründlich zu säubern und aufzuräumen. Es geht hier momentan drunter & drüber:

„Der Volkswagen-Konzern eröffnet 2000 die in Wolfsburg erbaute „Autostadt“, ein Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum kombiniert mit einem Freizeitpark. In der AutoStadt können Kunden ihren Neuwagen abholen, ein Automobilmuseum besuchen und sich über die Produktpalette des Konzerns in verschiedenen Markenpavillons informieren. Das 2002 vorgestellte „Ein-Liter-Auto“ erhob Anspruch auf die Technologieführerschaft der Volkswagen AG bei sparsamen Fahrzeugen. Aus wirtschaftlichen Gründen konnte die Konzeptstudie aber in der vorgestellten Form nicht umgesetzt werden.“

USW.

Die Gegenwart mischt sich mit der Vergangenheit. Beides ist zulässig, aber man muss sich auf eines einigen.

Manchmal wird’s richtig peinlich, z.B. : „Im November 2006 wurde überraschend ein Wechsel an der Konzernspitze angekündigt. Martin Winterkorn, bisheriger Chef von Audi, wird zum Jahreswechsel 2006/07 den Posten des Vorstandsvorsitzenden im Volkswagen-Konzern vom bisherigen Vorstandsvorsitzenden Bernd Pischetsrieder übernehmen, der den Konzern verlässt.“ Inzwischen ist 2008 ….

Das alles aufzuräumen, ist Arbeit. Worauf einigen wir uns? Bleibt: „Das 2002 vorgestellte „Ein-Liter-Auto“ erhob Anspruch auf die Technologieführerschaft der Volkswagen AG bei sparsamen Fahrzeugen. Aus wirtschaftlichen Gründen konnte die Konzeptstudie aber in der vorgestellten Form nicht umgesetzt werden ?“

Oder wird es: „Das 2002 vorgestellte „Ein-Liter-Auto“ erhebt Anspruch auf die Technologieführerschaft der Volkswagen AG bei sparsamen Fahrzeugen. Aus wirtschaftlichen Gründen kann die Konzeptstudie aber in der vorgestellten Form nicht umgesetzt werden ?“

216.131.111.139 11:09, 11. Aug. 2008 (CEST)BS

Können wir dazu eine regere Diskussion entfalten? Das ist ein dringendes und wichtiges Anliegen. Es geht in dem Artikel momentan zu wie Kraut & Rüben. Ich weiss, die Lösung ist mit Arbeit verbunden. Ich mache sie (wenn jemand helfen würde, wäre es nett,) aber ich will nicht lange Diskussionen NACHHER, ob Präsens perfekter ist als Perfekt. 216.131.111.139 08:08, 14. Aug. 2008 (CEST) BS

Großreinemachen

Da sich niemand drum kümmert, habe ich die einsame Entscheidung getroffen, alles einheitlich in die Vergangenheit zu setzen. War weniger Arbeit als Präsens. Ich habe gleichzeitig die Vorstandsvorsitzenden den jeweiligen Perioden zugeordnet, da klafften arge Lücken. Die private Fertigungstiefe von Piech (mit Quellen) darf nicht fehlen. Bilder, soweit in Commons verfügbar, eingefügt. Lopez fehlte auch. Unter dem leidet VW und die Zuliefer-Industrie heute immer noch. Burghard Junger kam ebenfalls rein, der kostete damals 480 Mio. Rolls-Royce wurde mit Fakten (und Quellen) hinterfüttert. Bitte um Durch- und Nachsicht ....

Die Periode nach 2000 ist etwas ärmlich und durcheinander, aber dafür bin ich nicht mehr kompetent.

216.131.111.139 12:21, 14. Aug. 2008 (CEST) BS

Ich habe mir zur Feier des Tages ein Wiki-ID zugelegt, und tauche nicht mehr als IP auf BsBsBs 16:22, 15. Aug. 2008 (CEST)


Danke

Danke an Spurzem für die Mithilfe und Fummelarbeit. BsBsBs 18:12, 15. Aug. 2008 (CEST)


Später Käfer

Richtiges Edit von Mib18: Der Käfer hiess erst viel später Käfer. Dass sich der Name erst "nach 1950" durchsetze, ist in sich auch richtig, fragt sich nur, wann. In den 50er Jahren hiess der Käfer wie hier anhand eines Werbefilms zu sehen & hören) offiziell einfach "VW". Laut Wikipedia-Eintrag VW Käfer übernahm der VW-Konzern "erst in der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre, nachdem mit Herbie, ein toller Käfer das Auto zum Filmstar geworden war ... den inzwischen auch in Deutschland gängigen Namen für seine Werbekampagnen." Herbie, Ein toller Käfer war ein Film von 1968, Originaltitel "The Love Bug". Das Nachfolgewerk, Herbie groß in Fahrt kam 1974 heraus, und wurde von Volkswagen für eine Gebrauchtwagenkampagne eingesetzt: VW-Händler bekamen einen "Umrüstsatz" mit Aufklebern, die die klassische "53" des Films zeigten und andere Werbematerialen. Bis in die späten 60er, vielleicht sogar frühen 70er Jahre hiessen die Modelle offiziell "VW 1200" oder "VW 1303" (firmenintern wegen seines Benzinverbrauchs auch gern als "Dreizehn-Loch-Drei" bezeichnet). Die legere Bezeichnung "Käfer" setzte sich werksseitig endgültig nach der Einführung des VW Golf 1974 durch. Dann folgte eine lange Serie von Sondermodellen, wie z.B. dem "Jeans-Käfer", was vorher nicht möglich gewesen wäre. Eingeläutet wurde die Serie vom "Gelb-Schwarzen Renner" 1973, ein Oettinger 1303, der damals für Skandale sorgte und in der Presse als Aufforderung zur Raserei gegeisselt wurde. Als ich 1974 die Autorenschaft der Volkswagenkataloge übernahm, stand jedenfalls aussen bereits "Der Käfer" drauf. BsBsBs 06:48, 17. Aug. 2008 (CEST)

Stimme voll zu: Ich habe noch eine Betriebsanleitung vom August 1976, die nur mit Käfer betitelt ist (nicht: "Der Käfer"/VW 1200 etc.). Im Text wird dann aber nur noch von der Wagen/VW 1200 gesprochen. In den 1970er Jahren wurde das Auto im Werk Hannover von den "Altgedienten" oft noch als Typ 1 bezeichnet, was in der Öffentlichkeit natürlich meist nicht verstanden wurde. Zu den 1950er Jahren kann ich nichts beitragen (Gnade der späten Geburt...) Ich meine, daß bis Mitte der Sechziger beim Käfer oft nur von Volkswagen die Rede war, obwohl es schon den Typ 3 gab (Die Spitznamen Kugelporsche oder Modell Nordhoff mal außen vor). Der Herbie-Film hat da wohl den Wandel zum Käfer eingeleitet.--Mib18 10:31, 17. Aug. 2008 (CEST)
Titelseite des Prospekts 152.947.00 2/68: „Der 68er Käfer hat mehr als der 64er, 65er, 66er und 67er. Viel mehr.“ Prospekt 153.103.00 8/68 (Innenteil): „… Daß er besonders wirtschaftlich und zuverlässig ist? Die VW-Käfer sind es.“ -- Spurzem 13:57, 17. Aug. 2008 (CEST)
Ah! War das ein Prospekt, oder ein Katalog? BsBsBs 15:22, 17. Aug. 2008 (CEST)
Beides waren Faltblätter; das erste ein Leporello, Format A5 quer, 8 Blätter, das zweite aufgeklappt A1, dreimal gefaltet auf A4 quer. -- Lothar Spurzem 15:41, 17. Aug. 2008 (CEST)
Prospekt. Gemacht von Doyle Dane Bernbach, Düsseldorf, unter Helmut Schmitz. War bis 1963 Werbeleiter von VWoA, ging danach nach WOB, und wurde 1966 CD und Partner bei DDB Düssseldorf. Ich sah im Annual "50 Jahre Volkswagen Werbung" nach. 1965 hiess er schlicht "VW"". 1967 war zum ersten Mal in einer Anzeige vom "Käfer" die Rede, allerdings mit Referenz auf USA. Danach hiess er wieder "VW". 1972 redet die Anzeige "das Kraft-Ei" vom "VW 1302 S". Kurz darauf eine Headline "Der Welt-Rekordjahr-Käfer". Und danach fast nur noch "Der Käfer". Der gleitende Übergang war damals nichts Ungewöhnliches. Es gabe immer Werbenamen, und externe, wie interne Typ-Bezeichnungen. BsBsBs 18:28, 17. Aug. 2008 (CEST)

So isses - Eine Betriebsanleitung des Export-Modells vom August 1965 aus meinem Fundus ist mit Volkswagen 1300 betitelt - vom Käfer (noch) keine Spur bei VW ! Im Text ist dann nur noch allgemein von Der Volkswagen die Rede.--Mib18 10:30, 19. Aug. 2008 (CEST)

Arbeitsdorf

Die Änderung von Markus von Wittig (der hoffentlich nichts mit dem Produktionschef Detlef Wittig zutun hat ...) ist in sich richtig und ist auch durch Quellen belegt: Das Arbeitsdorf an sich wurde 1942 wieder geschlossen. Die oft abgeschriebene Befreiung des Arbeitsdorfs durch US-Truppen fand nicht statt. Es ist aber das Arbeitsdorf von dem Einsatz von KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern zu trennen. Der Einsatz ging bis zum Kriegsende fort. Die richtige Erwähnung der Schliessung des Arbeitsdorfs an sich könnte beim flüchtigen Leser diese Tatsache übertünchen und erfordert Reflexion. Es darf nicht der Eindruck entstehen, als sei die Schließung des Arbeitsdorfs das letzte Kapitel der Sklavenarbeit bei bzw. für VW.

Die in KZ Arbeitsdorf zitierte Quelle schreibt:

„1943 waren noch 33 Prozent der Arbeiter im Hauptwerk Deutsche, 1945 nur noch 15 Prozent. Die meisten davon Vorarbeiter. Seit es möglich war, bediente man sich in der Stadt des KdF-Wagens Kriegsgefangener und eigens eingefangener Zwangsarbeiter aus besetzten Gebieten. 1940, ein Jahr nach Produktionsbeginn, kamen die ersten 1500 Polinnen und Polen bei VW an. Gleich nach dem Überfall auf die Sowjetunion schickte die VW-Leitung einen persönlichen Referenten Porsches, der "vor Ort" Zwangsarbeiter beschaffen sollte.“

"Vorbild war VW auch beim Einsatz von KZ-Häftlingen. Auf Vorschlag Porsches wurden für die Fertigstellung und den Ausbau der Leichtmetall-Gießerei in der Stadt des KdF-Wagens 1942 erstmals KZ-Häftlinge eingesetzt. Die SS schickte 1 200 Häftlinge aus Sachsenhausen, Neuengamme und Buchenwald in das eigens geschaffene KZ mit dem passenden Namen "Arbeitsdorf". Die Hälfte überlebte die halbjährliche Erprobungsphase nicht.

Der "Erfinder des Käfers", SS-Mitglied Ferdinand Porsche, entwickelte dabei durchaus Eigeninitiative: Im März 1944 sprach er zusammen mit seinem Sohn Ferry persönlich bei Himmler vor und bat um 3500 zusätzliche KZ-Häftlinge.“

„Bis Kriegsende wurden drei weitere KZs für das VW-Werk errichtet. So arbeiteten ab 1944 vor allem ungarische Jüdinnen und Juden, die in Auschwitz von VW-Ingenieuren als arbeitstauglich selektiert worden waren, in der V1-Produktion. Insgesamt waren etwa 15 000 Zwangsarbeiter und -arbeiterinnen für VW eingesetzt.”

Die Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten] listet denn auch folgende für VW tätige KZ

Außenkommando des KZ Buchenwald: Eschershausen-Holze (u.a. OT, VW-Werk) 1944/45

Außenkommandos des KZ Neuengamme: Fallersleben (Volkswagenwerk) 1944/45 Fallersleben-Laagberg (Volkswagenwerk) 1944/45

Die ZEIT schreibt in einem exzellenten Artikel] über Mommsens Standardwerk zum Thema:

„Aber schon bald stellten sich Probleme ein: Das neue Werk, das den "KdF-Wagen" produzieren sollte, besaß keine Stammbelegschaft. Man benötigte daher zusätzliche Arbeiter, und angesichts des leer gefegten Arbeitsmarktes in der Rüstungskonjunktur der Vorkriegsjahre lag der Zugriff auf ausländische Arbeiter nahe. Bereits 1938 wurden daher italienische "Gastarbeitnehmer", vor allem Bauarbeiter, eingestellt - und damit begann die Ausländerbeschäftigung im VW-Werk.

Ein zweites Problem ergab sich mit Beginn des Krieges. Wäre allein die kriegswirtschaftliche Ratio ausschlaggebend gewesen, so hätte das VW-Werk als klassischer Hersteller von Konsumgütern seine Produktion entweder auf Rüstungsfertigung umstellen oder einstellen müssen. Aber nichts dergleichen geschah vielmehr lavierte die Firmenleitung und versuchte sich mit der Übernahme von Reparaturaufträgen oder Ergänzungsprodukten über Wasser zu halten. Denn dieser Krieg, davon war man im Sommer 1940 nach dem Sieg über Frankreich überzeugt, würde nicht mehr lange dauern. Nach dem Krieg aber würde die Nachfrage nach privaten Pkw auf dem deutsch dominierten europäischen Markt rapide steigen, und für die erwartete Ära der Massenmotorisierung wollte man bei VW vorbereitet sein.

In diesem Kalkül lag der Grund für die Zurückhaltung bei der Umstrukturierung des Werkes zu einem Rüstungskonzern mindestens bis zum Herbst 1941 das war im übrigen bei Opel in Rüsselsheim nicht anders.

Erst als nach den deutschen Rückschlägen an der Ostfront im Winter 1941/42 deutlich wurde, daß der Krieg noch lange dauern würde, entschloß man sich auch in Fallersleben dazu, einerseits mit dem "Kübelwagen" eine militärtaugliche Version des "KdF-Wagens" zu entwickeln, zum anderen in dem mittlerweile ausgebauten Werk auch in erheblichem Umfang für die Heeresrüstung und die Luftwaffe zu produzieren. Seit Anfang 1943 war das Werk in voller Kapazität in der Rüstungsfertigung engagiert.

Die Firmenleitung setzte nun alles daran, schnell so viele ausländische Arbeitskräfte wie möglich zu erhalten. Aber weder die rüden Methoden der Arbeiterrekrutierung noch die schlechten, zum Teil katastrophalen Arbeits- und Lebensverhältnisse der ausländischen Zwangsarbeiter, die in diesem Buch eindrücklich dargestellt werden, waren eine Besonderheit des Volkswagenwerks, sondern kennzeichnend für die Art und Weise der Ausländerbeschäftigung in der deutschen Industrie insgesamt. Eine Besonderheit des VW-Werks war allein der mit 85 Prozent weit überdurchschnittlich hohe Anteil ausländischer Arbeiter an der Gesamtbelegschaft. Deutsche waren nur mehr als Ingenieure, Vorarbeiter, Meister und Bewacher sowie in der Verwaltung tätig.

Die gesamte Produktion hingegen wurde von den ausländischen Arbeitskräften bewerkstelligt, die vor allem aus der Sowjetunion, Polen, Frankreich, Italien, Holland sowie der Tschechoslowakei stammten. Hinzu kamen die KZ-Häftlinge, die in einem eigens eingerichteten Konzentrationslager ("Arbeitsdorf") sowie in der letzten Kriegsphase im Außenlager Laagberg des KZs Neuengamme eingesperrt wurden.

In den letzten Kriegsmonaten versuchte VW, wie die meisten anderen deutschen Rüstungsunternehmen, seine Produktionsanlagen vor den andauernden Bombenangriffen zu schützen und in Höhlen und Bergwerke zu verlagern. Der Ausbau der Höhlen und Stollen forderte zahlreiche Opfer unter den KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern. Zur Ingangsetzung der Produktion allerdings kam es in diesen Verlagerungsbetrieben, in denen unter anderem die Raketenwaffe Fi 103 hergestellt werden sollte, in der Regel nicht mehr.“

Ironie der Geschichte: Als Volkswagen Skoda übernommen hatte, fehlte plötzlich eine grosse Menge der Arbeiter, die vorher noch da waren. Den vedutzten VW-Mitarbeitern, die sich nach dem Verbleib der Werktätigen erkundigten, wurde erklärt, daß eingesetzte politische Häftlinge freigelassen worden waren .... BsBsBs 08:08, 19. Aug. 2008 (CEST)

Opel (als Tochter eines ausländischen Konzerns !) mußte die Produktion ziviler Pkw bereits im Herbst 1940 auf Anordnung von Regierungsstellen einstellen und war ab da nur noch in der Rüstung (Lkw Opel Blitz aus dem Opelwerk Brandenburg/Motoren und Teile für die Flugzeugproduktion aus Rüsselsheim) tätig. VW hatte wohl da etwas mehr "Spielraum". Nebenbei - der Kübelwagen war bereits Ende 1939 fertig entwickelt und wurde ab Anfang 1940 in Serie produziert.--Mib18 10:41, 19. Aug. 2008 (CEST)


Streik in Brasilien

Ich habe den Streik in Brasilien nach nicht erfolgten Einsprüchen entfernt. Gründe: Siehe oben unter Aktuelle Situation/Korruptionsaffäre. Hier der Text:

"Im September 2005 traten die Angestellten des Volkswagenwerkes im brasilianischen Sao Bernardo do Campo in einem unbefristeten Streik. Wie der Streikführer Valdir Freire Dias mitteilte, forderten die Angestellten eine höhere Gewinnbeteiligung als bisher. In einer Vollversammlung hätten sie daher für einen unbefristeten Ausstand gestimmt. Rund 9000 der insgesamt 12.000 Beschäftigten des VW-Werkes im Großraum Sao Paulo hätten sich an der Vollversammlung beteiligt. Laut Dias verlangten die Streikenden die Zahlung von 5.500 Real (rund 2.070 Euro) als Gewinnbeteiligung. Das Unternehmen schlug hingegen eine Summe von 4.700 Real (rund 1.770 Euro) vor. Das Werk in Sao Bernardo do Campo ist das größte des Volkswagenkonzerns in Brasilien."

Ich schlage vor, eine Rubrik "Arbeitskämpfe bei Volkswagen" einzuführen ... falls sich jemand die Arbeit machen will. -- BsBsBs 16:10, 22. Aug. 2008 (CEST)


Strategie 2018

Ich glaubs ja, dass es bei VW eine Strategie 2018 gibt (Strategien mit 10-Jahres-Horizont sind am Mittellandkanal so beliebt wie 5-Jahrespläne in Beijing). Allein, die Referenz auf das Interview in der Süddeutschen Zeitung trägt das jetzt nicht mehr. Im Interview sagte Winterkorn: "Ich bin sicher: Wir werden bei der Rendite besser werden, als Toyota heute ist." Wann, sagte er nicht. Er sagte: "Volkswagen wird in Zukunft der innovativste Volumenhersteller sein, das ist mein klares Ziel." Wann, sagte er auch nicht. Kann in dem Artikel auch nicht finden, daß er Toyota mit verkauften Einheiten den Rang ablaufen will. Und von einer Strategie 2018 steht da auch nichts drin. Muß nicht heißen, daß der Absatz falsch ist. Aber der Quelle werden Dinge aufgebürdet, die die Quelle einfach nicht hergibt. Wenn das alles so stehen bleiben soll wie jetzt, dann brauchen wir andere Quellen. Hat jemand zufällig ein Exemplar der Strategie 2018? Auffällig: Der einstige Qualitätssicherer Winterkorn sagt nichts zur Kundenzufriedenheit. Da scheint Toyota unschlagbar zu sein.-- BsBsBs 21:37, 2. Sep. 2008 (CEST)

Habe mit jemandem gesprochen, der die Strageie 2018 kennt. Aber nicht hat. Er bestätigt das Toyota-Ziel. Er sagt auch, Kundenzufriedenheit steht "selbstverständlich drin." (Kundenzufriedenheit ist der Schlüssel zur Profitabilität. Profite von Herstellern mit unzufriedenen Kunden werden von Gewährleistungskosten aufgezehrt. QED: Toyota hat die zufriedensten Kunden und die schönsten Zahlen.) Da der Artikel auf die Strategie 2018 abhebt, wäre es hilfreich, eine Quelle zu haben. Die Volkswagen Website gibt dazu nichts her. Das Managermagazin behauptet, "in der "Strategie 2018" hat sich VW unter anderem zum Ziel gesetzt, bei Kundenzufriedenheit und Qualität zu den besten Autobauern der Welt zu gehören. Der Absatz soll massiv steigen, die Marke deutlich profitabler werden." Es gibt eine [http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2007-11/artikel-9439308.asp oftzitierte (hier Beispiel) Spiegel-Meldung]. In dem Artikel schrieb der Spiegel am 12.11.2007: "VW-Chef Martin Winterkorn bereitet für den Autohersteller das ehrgeizigste Wachstumsprojekt seit langem vor. Der VW-Konzern soll den Absatz von derzeit rund sechs Millionen Autos pro Jahr bis 2018 auf mehr als zehn Millionen steigern. Dies besagt die "Strategie 2018", deren Grundzüge Winterkorn am 16. November dem VW-Aufsichtsrat vorstellen will. Dieses Ziel soll durch zusätzliche Modelle, vor allem Pick-ups, Vans und Geländewagen, erreicht werden. Wachstumschancen sieht Winterkorn besonders in den USA, China und Russland. Trotz stark steigender Investitionen für die Modelloffensive will der VW-Konzern auch Gewinn und Rendite erhöhen. Der VW-Chef schreibt zudem fest, dass die kriselnde Marke Seat weiter zum Konzern gehört. Die Spanier sollen ihre Kosten drastisch senken und bestehende Modelle des Konzerns mit leicht geändertem Design unter der eigenen Marke verkaufen." Alles keine rechten Quellen für die harte Aussage "Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2018 die Toyota Motor Corporation bei der Zahl an ausgelieferten Fahrzeugen sowie der Höhe der Kapitalrendite einzuholen und der weltweit innovativste Volumenhersteller zu werden." Wie ich den Konzern kenne, lässt so ein klar messbares Ziel kein Vorstand zu, der vorhat, 2018 noch in Amt & Würden zu sein. -- BsBsBs 09:09, 5. Sep. 2008 (CEST)


Ob das mit "Pick-ups, Vans und Geländewagen" so durchgeführt wird, ist fraglich. Seit den letzten Benzinpreiserhöhungen gehört diese Kategorie vor allem in den USA bereits zu den "bedrohten Tierarten." Sollten Benzinpreise wieder weiter nachgeben, bzw ein Gewöhnungsprozess eintreten, dann kann auch dieses Segment wieder wachsen. Schwer vorhersehbar, vor allem bis 2018 ..... Da sich niemand des Themas "Strategie 2018" annimmt, habe ich schon mal vorsichtig die Quellen nachgetragen. -- BsBsBs 11:56, 6. Sep. 2008 (CEST)

Teil der Porsche Holding

"Mit der Aufstockung wird VW Teil der Porsche-Holding"

http://de.reuters.com/article/topNews/idDEHUM64903220080916

"Porsche hat seine Beteiligung an Volkswagen (+ 3,4 Prozent auf 213,98 Euro) auf 35,14 Prozent der Stimmrechte erhöht. VW sei damit zur Tochtergesellschaft im Sinne des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (§ 2 Abs. 6 WpÜG) geworden, teilte der Sportwagenbauer mit." http://www.instock.de/1.1692.0.0.1.0.phtml

--77.189.57.130 16:40, 16. Sep. 2008 (CEST)

"In Folge dieses Erwerbs ist die Volkswagen Aktiengesellschaft zu einem 'Tochterunternehmen" im Sinne des § 2 Abs. 6 WpÜG der Porsche Automobil Holding SE geworden." http://kurse.focus.de/news/DGAP-WpG-Pflichtangebot-_id_news_84552678.html

--77.189.57.130 17:01, 16. Sep. 2008 (CEST)

Kurs der VW-Aktie

Sollte man den rapiden Kursanstieg der VW-Aktie auch in den Text einpflegen? immerhin stieg die Aktie heute bis auf 1.005 Euro an. Damit war VW kurzzeitig das teuerste Unternehmen der Welt. Inzwischen ist der Kurs pro Aktie auf etwa 760 Euro abgerutscht. --Holger 17:51, 28. Okt. 2008 (CET)

Aktuell knapp unter 900... Auf jedenfall gehört das in den Artikel, aber es darf kein Börsenticker draus werden...--84.177.58.221 18:51, 28. Okt. 2008 (CET)

Bitte mit dem Beitrag Volkswagen zusammenführen

Es ist unsinnig und widerspricht der Handhabung bei anderen Beiträgen, unter dem Eintrag Volkswagen lediglich über Produkte des Herstellers zu informieren. Der Hinweis, Volkswagen sei eine Marke und kein Unternehmen, ist fadenscheinig. Die Abweichung von den Gepflogenheiten bei anderen Artikeln erweckt bei mir den Eindruck, es solle vermieden werden, unter Volkswagen über die Entstehungsgeschichte des Automobilherstellers zu informieren (und dies gar in den einleitenden Abschnitten wie es im gegenwärtigen Artikel geschieht).

-- 62.226.196.172 13:23, 26. Dez. 2008 (CET)

Die Volkswagen AG ist eine Holding, zu der mehrere Herstellermarken gehören. Daher hat die Marke Volkswagen einen eigenen Artikel. --MB-one 00:26, 28. Dez. 2008 (CET)

Triva

das --> VW-Werk verweigert Nicht-VW-Fahrern den Zutritt + Fremdfabrikate dürfen nun doch auf VW-Gelände koennten wir uns schonmal fuer einen zukuenftigen Abschnitt Triva vormerken :) mfg --Lofor 23:11, 4. Feb. 2009 (CET)

Das betrifft ja nur das Volkswagenwerk Kassel, nicht den VW-Konzern --NiTeChiLLeR 10:42, 2. Sep. 2009 (CEST)

An NiTeChiLLeR: mag sein, dass nur das Werk Kassel erwähnt wird, jedoch ist es gängige Praxis bei VW (aber auch bei anderen Fahrzeugherstellern wie z.B. Opel) Fahrern konzernfremder Fahrzeuge den Aufenthalt zu erschweren oder gar die Einfahrt zu verweigern. Aus eigener Erfahrung kann ich hier neben Kassel auch die Werke Emden, Wolfsburg oder - im Falle Opel - Kaiserslautern nennen. Allerdings ist letzterer Vorfall etwa 5 Jahre her.-- 79.222.25.165 22:02, 20. Sep. 2009 (CEST)

Josef Ganz ?

Im Abschnitt "Geschichte", Unterabschnitt "Gründung" des Artikels wird ein gewisser Josef Ganz genannt, der das Volkswagen-Konzept schon einige Jahre vor Porsche entworfen und verwendet haben soll. Da ich (als bekennender Käferfan) diesen Namen noch nie gehört hatte, habe ich mal den Artikel zu dem Mann gelesen. Besonders viele Quellen hat der Artikel ja nicht gerade und sieht man sich das Bild auf der von dort aus verlinkten Seite an, beschleichen einen auch gewisse Zweifel an der Aussage. Genau betrachtet hat das abgebildete Chassis kaum Ähnlichkeit mit dem Käfer. Sicher, es besitzt einen Plattformrahmen mit Zentralrohr und einen Heckmotor, aber das waren Konzepte, die in den experimentierfreudigen 1920ern und 1930ern keine Seltenheit waren. Selbst Mercedes hat eine Heckmotorserie auf den Markt gebracht und der Zentralrohrrahmen wurde vor allem von Tatra populär gemacht. Ansonsten hat das Chassis Querblattfedern, die auch als Radführung dienen, ein Konzept, das beim Volkswagen als "unechte" Einzelradaufhängung schnell verworfen wurde, sowie einen wassergekühlten Motor, was beim Volkswagen ebenfalls als eines der ersten Konzepte wegen der Anfälligkeit (vor allem der Kühleranordnung beim Heckmotor) vom Tisch war und das Chassis ist ein Zweisitzer, was beim Volkswagen von Anfang an niemals zur Debatte stand. Aus der Sicht der damaligen Technik hat dieses Chassis so viele Unterschiede zum Volkswagen, daß die Behauptung, das sei das Grundkonzept des Käfers anmutet wie wenn man behaupten würde, Emil Berliner hätte die CD erfunden, nur weil die CD sich dreht und Musik drauf ist.
Erwiesen ist, daß Porsche abgekupfert hat, aber in sämtlichen gängigen Veröffentlichungen findet man vor allem den Namen des bekannten Konstrukteurs Béla Barényi, der seine Urheberschaft des Konzepts in den 1950ern auch gerichtlich durchsetzen konnte - und dem man das auch ohne dieses Urteil bei Durchsicht seiner sonstigen Konstruktionsleistungen jederzeit glauben würde.
Stellt sich also die Frage: hat Josef Ganz wirklich die Bedeutung, die ihm hier und in seinem Personenartikel zugemessen wird, oder war er eher der notorische Querulant, als den ihn laut Artikel die Schweizer Behörden gesehen haben und hier besteht nur ein kleiner Fankreis, der ihn bedeutender hinstellen will als er wirklich war. Ein paar Quellen mehr wären also sinnvoll. --Löschvieh 19:46, 2. Mär. 2009 (CET)

Falsch zugeordnete Zahlen

Mir ist aufgefallen, dass hier jemand die Unternehmenszahlen nicht richtig zugeordnet hat. Die Mitarbeiter- und Umsatzzahlen gehören zu dem Kornzern und nicht zu der AG! Wäre schön, wenn das jemand ändern würde... Bzw. vielleicht könnte man einen zweiten Artikel namens "Volkswagen Konzern" eröffnen? Oder zumindest auf der VW AG Seite deutlich nach AG und Konzern trennen...

Die richtigen Zahlen sind hier zu finden: http://geschaeftsbericht2008.volkswagenag.com/lagebericht.html oder auch auf der Artikelseite verlinkt.

--Glinka^^ 12:24, 14. Jul. 2009 (CEST)

Keine Tochtergesellschaft

Eine Tochtergesellschaft der Porsche SE wäre die VW AG nur dann, wenn ein Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrag zwischen den Firmen bestehen würde, und gerade den kriegt Wiedekind nicht hin. --L.Willms 08:40, 17. Jul. 2009 (CEST) Hier was sinnvolles hinschreiben!

Korruptionsaffäre

Völlig frei von Formkenntnissen der Wikipedia-Welt mal eine Frage:
Warum findet man auf dieser Seite eigentlich keinen Hinweis dazu
http://de.wikipedia.org/wiki/VW-Korruptionsaff%C3%A4re
Der Konzern wurde durch die Affäre schließlich eheblich beeinträchtigt
(nicht signierter Beitrag von 89.48.15.229 (Diskussion | Beiträge) 14:18, 24. Jul 2009 (CEST))

An den Anonymus: Neue Diskussionsbeiträge bitte grundsätzlich unten anfügen und signieren! (Ich habe den Beitrag entsprechend verschoben). Schließlich: Warum soll auf dieser Diskussionsseite ein Hinweis auf die VW-Korruptionsaffäre stehen? Es genügt, wenn sie im Artikel erwähnt ist. Außerdem gibt es den eigenen Artikel über das Thema, zu dem ein Link besteht. -- Lothar Spurzem 14:36, 24. Jul. 2009 (CEST)

Aufsichtsratsvorsitzende

Hallo beianander: In meinen Augen sollten in diesem Artikel die Aufsichtsratsvoristzende mehr gewürdigt werden. Den aktuellen, der ja ohne Frage großen Einfluss auf das Unternehmen hat, könnte man in die Leiste am Rand aufnehmem (wie bei anderen Unternehmen auch9). Außerdem wäre eine Liste der Aufsichtsrats- wie der Vorstandsvorsitzenden angemessen. Habe allerdings im Netz keine Entsprechende Auflistung gefunden. Was sagen die anderen Wikipedianer? --Klios 17:55, 29. Jul. 2009 (CEST)

Lemma

Meiner Ansicht nach wäre das Lemma Volkswagen-Konzern (eigene Schreibweise: Volkswagen Konzern) besser geeignet als Volkswagen AG - zum einen sollte nach den Namenskonventionen das Lemma schlüssig unabhängig von der Rechtsform gewählt werden, zum anderen wird es dadurch sinnvoller zu den ausländischen Lemmata gewählt, vgl. en:Volkswagen Group --NiTeChiLLeR 14:44, 31. Aug. 2009 (CEST)

Wie bitte? Schnell wieder zurück, so ein Unsinn! --Gnom 11:11, 2. Sep. 2009 (CEST)
Egal ob Werksintern oder -extern, es wird nie von einer AG gesprochen, sondern vom Konzern. Zudem verwechseln viele die Marke VW mit dem eigentlichen Konzern, obwohl die Marke nur eine von vielen anderen ist. Somit wird wenigstens zur Unterscheidung beigetragen --NiTeChiLLeR 12:19, 2. Sep. 2009 (CEST) Einen Kommentar unbelegt als "Unsinn" zu bezeichnen ist kein Gegenargument

Das neue Lemma und die neue Einleitung zum Artikel irritieren auch mich. Wie kann es sein oder wie ist es zu verstehen, dass der Volkswagen-Konzern als Volkswagen AG firmiert, aber im Lemma nicht so genannt wird? Das müsste erläutert werden. Außerdem ist der Satz, in dem die Marken aufgelistet sind, durch die Änderung sprachlich nicht ganz korrekt. -- Lothar Spurzem 12:27, 2. Sep. 2009 (CEST)

Die Siemens AG firmiert auch als Siemens AG, heißt aber als Lemma nur Siemens. Genauso wie E.ON oder die Deutsche Bank. Ein gutes Beispiel ist auch Porsche und die Porsche Automobil Holding (die übrigens Porsche SE heißt; SE = die europäische AG), wobei die Porsche Automobil Holding mit dem Volkswagen-Konzern vergleichbar ist. Mit dem Lemma Konzern soll einfach schon von vornherein klar sein, dass nicht die Marke VW gemeint ist, die firmiert, sondern eben der Konzern. Es wird auch immer gemeint, dass die Marken Porsche und Volkswagen sich zusammenschließen, dabei ist es die Porsche Automobil Holding und der Volkswagen-Konzern. Übrigens wurde an der Einleitung mit den Marken nicht viel verändert... die ist fast gleich geblieben --NiTeChiLLeR 12:41, 2. Sep. 2009 (CEST)

WP:NK#Unternehmen sind doch eindeutig: Lemma ist der Unternehmensname, i.d.R. ohne Rechtsform. Ist das Lemma aber nicht eindeutig wird die Rechtsform dazu genommen. Also muss das Lemma hier Volkswagen AG lauten, alles andere ist gegen die NK. --Jadadoo bedrohte Artikel 12:57, 2. Sep. 2009 (CEST)

Nachtrag: Solange es hier keinen Konsens darüber gibt, dass von den Namenskonventionen abgewichen werden soll, sollten die NKs befolgt werden. Daher habe ich zurückverschoben und die entsprechenden Änderungen im Artikel revertiert. --Jadadoo bedrohte Artikel 13:05, 2. Sep. 2009 (CEST)
Äh, nein: 1. Wir diskutieren erstmal und DANN verschieben wir - ich hab auch zwei Tage gewartet... und 2: Die Rechtsform hängt man nach den NK an, wenn das Lemma nicht eindeutig, aber in der Presse die Rechtsform genannt wird, bsp: Bayer AG - andernfalls nimmt man z.B. einen Klammerzusatz o.ä.: Gothaer (Versicherung) - da wir aber den Zusatz Konzern nicht ausblenden wollen (wie es sonst mit Klammerzusatz der Fall sein kann), schreiben wir "Konzern" nicht in Klammern, sondern direkt ins Lemma... steht alles da ;-) Wer genau lesen kann, ist hier im Vorteil --NiTeChiLLeR 13:09, 2. Sep. 2009 (CEST)

Frage an NiTeChiLLeR: Mit wem hattest Du diskutiert, bevor Du das Lemma verschoben hast? -- Lothar Spurzem 13:18, 2. Sep. 2009 (CEST)

Ich könnte mich neben der Version Volkswagen/Volkswagen AG auch mit Volkswagen und Volkswagen (Marke) anfreunden. Ist wahrscheinlich aber auch nicht NK-Kompatibel. Dieses "Konzern" tut mir als Juristen in der Seele weh, da der Begriff Konzern nicht die Dach-AG meint, sondern eben die komplette Unternehmensstruktur bis in die kleinste Tochter-GmbH beschreibt. Die hier beschriebene Volkswagen AG ist das so genannte Mutterunternehmen. --Gnom 13:20, 2. Sep. 2009 (CEST)
Das Problem scheint folgendes zu sein: Wie heißt das Unternehmen/die Aktiengesellschaft, von der wir hier schreiben? Was steht im Handelsregister oder auf dem Klingelschild? Unter welchem Namen tritt die Aktiengesellschaft nach außen auf? --Gnom 13:20, 2. Sep. 2009 (CEST)
So, der erste Kommentar mit einem Argument. Also, wenn das eine die Unternehmensstruktur und das andere das Mutterunternehmen beschreibt, dann wäre es doch sinnvoll nochmals einen getrennten Artikel zu erstellen? VW als Marke (Volkswagen), VW als AG sowie Mutterunternehmen (Volkswagen AG/Volkswagen (Unternehmen) und VW als Konzern (Volkswagen-Konzern)? Wie man aber auf volkswagenag.com sieht, wird vom "Konzern" gesprochen und nicht von der AG. Es wäre nämlich auf jedenfall sinnvoll das zu trennen --NiTeChiLLeR 13:37, 2. Sep. 2009 (CEST)

Das Unternehmen heißt Volkswagen AG. Unter diesem Namen werden die Aktion gehandelt. Dieser Name steht im Impressum. Volkswagen Konzern ist eine Marketingbezeichung. Da das Lemma Volkswagen ausscheidet, wird es halt das mit der Rechtsform. blunt. 13:39, 2. Sep. 2009 (CEST)

Nö, ich habe nämlich gerade etwas schönes gefunden, wo zwischen AG und Konzern unterschieden wird: [7] [8] - jetzt ist nur die Frage, wie sich das ganze aufteilt und dann werde ich das Lemma Volkswagen-Konzern separat erstellen! --NiTeChiLLeR 13:43, 2. Sep. 2009 (CEST)
Da werde ich dann einen LA drauf stellen… blunt. 13:49, 2. Sep. 2009 (CEST)
Wäre schön, wenn du dich bei der Diskussion EINKLINKST und nicht auf lediglich deiner Interpretation beruhst. Dass du den Begriff "Volkswagen Konzern" als Marketingnamen bezeichnest disqualifiziert dich schon vorzeitig davon, voreilige Entscheidungen zu treffen - es ist nämlich (wie oben verlinkt) nämlich nicht so --NiTeChiLLeR 13:55, 2. Sep. 2009 (CEST)
Unter welchem Namen werden die Aktien gehandelt?
Welcher Name steht im Logo?
Welcher Name steht im Impressum?
Welcher Name wird in Gerichtsdokumenten verwendet?
Wer hat versucht hier voreilig Fakten zu schaffen?
Gruß blunt. 13:58, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ist schon klar, dass es hier die AG ist. Soweit waren wir auch schon. Jetzt geht es aber darum AG und Konzern zu trennen. Wie schon erwähnt: Die AG ist das Mutterunternehmen, der Konzern ist die Unternehmensstruktur --NiTeChiLLeR 14:02, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ich würde das beides hier abhandeln. Was die AG ausmacht, ist eben, dass sie viele Töchter hat. --Gnom 14:05, 2. Sep. 2009 (CEST)
Schau nochmal in das PDF der Name Volkswagen Konzern taucht dort nur in der Überschrift auf. Eine Gesellschaft mit dem Namen gibt es dort nicht. Eine Aufspaltung wäre Theoriefindung, da es da schlicht nichts zu spalten gibt. blunt. 14:09, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ach blödsinn... Benutzer:Gnom hat es schon richtig erklärt - ist nur die Frage, wie man das nun handelt --NiTeChiLLeR 14:16, 2. Sep. 2009 (CEST)
Du kannst das natürlich Blödsinn nennen, ändert aber nichts an dem Fakt. blunt. 14:17, 2. Sep. 2009 (CEST)
Der Fakt wurde schon wiederlegt und die Begriffe Mutterunternehmen und Konzern erläutert. Wo ein Unterschied ist, ist auch einer zu machen! Und da ich bei Volkswagen arbeite, bezieht sich der Artikel meiner Meinung nach zu sehr auf die Automobilbranche, die allein weder nur die AG noch nur den Konzern ausmachen. --NiTeChiLLeR 14:30, 2. Sep. 2009 (CEST)
Deine unreferenzierten Änderungen sind Theoriefindung und werden revertiert. Der Konzern ist keine eigenständige Gesellschaft. Das einzige Mutterunternehmen ist die VW AG. Dass mit dem bekannt durch war wirklich Unsinn. blunt. 14:33, 2. Sep. 2009 (CEST)
Unreferenziert? Ich hab klar einen Link zur Quelle gegeben... dort findest du MASSIG weitere Dienstleistungen. Dann finde einen besseren Begriff für "bekannt" - klar ist, dass die AG nicht allein der Zusammenschluss aus den Automobilmarken ist. Und wieso sind die einzelnen VW-Werke in der Einleitung aber ein Wort bzgl. der Finanz- und Logistikdienstleistungen wie die Volkswagen Bank? Revertieren kann jeder... du aber anscheinend nichts Produktives dazu beitragen. --NiTeChiLLeR 14:37, 2. Sep. 2009 (CEST)
Du behauptest also, dass die VW AG vor dem Kauf von Bentley et al. nicht bekannt war? blunt. 14:42, 2. Sep. 2009 (CEST)
Hör mal... willst du mich irgendwie verarschen? Wenn dir der Begriff "bekannt" oder "Zusammenschluss" nicht passt, dann änder den Begriff - aber nicht die ganze Einleitung. Du scheinst ja wirklich sehr unreif zu sein, was die Verbesserung des Artikels angeht. Was wäre denn mal ein vernünftiger Vorschlag von dir? Bisher kam da nämlich NIX --NiTeChiLLeR 14:49, 2. Sep. 2009 (CEST)
Ein vernünftiger Vorschlag: Du unterlässt die Verschlechterungen!
Beispiel für deinen Unsinn: Die Volkswagen AG … ist das Mutterunternehmen des Volkswagen-Konzerns also ist die VW AG das Mutterunternehmen seiner Töchterunternehmen. Wow, welch Erkenntnis. Eine Verbesserung des Artikels ist das nicht… blunt. 14:53, 2. Sep. 2009 (CEST)
Auch hier mal wieder kein produktiver Vorschlag deinerseits. --NiTeChiLLeR 14:56, 2. Sep. 2009 (CEST)
Produktiver als deiner schon. Schön, dass du immer noch aus einer klaren Einleitung nach dem Muster A = B eine unsinnige nach A = (Teile von A) und B machen willst. Integration und Zusammenschluss ist eben solcher Unsinn. blunt. 14:58, 2. Sep. 2009 (CEST)

Fragen an NiTeChiLLeR: Lässt sich die Sache mit der Wertschöpfungskette nicht einfacher ausdrücken? Und sind die Unternehmen wie Audi, Bentley usw. tatsächlich zusammengeschlossen, vergleichbar mit der früheren Auto Union? -- Lothar Spurzem 14:52, 2. Sep. 2009 (CEST)

Mach doch einen Vorschlag... --NiTeChiLLeR 14:56, 2. Sep. 2009 (CEST)
Nicht jetzt! Ich warte ab, bis ein wenig Ruhe eingekehrt ist und hoffentlich nicht allzu viel sachlich und sprachlich beeinträchtigt wurde. -- Lothar Spurzem 16:36, 2. Sep. 2009 (CEST)
Tja, mit Benutzer:Blunt. ist da wohl jemand, der den Unterschied zwischen Mutterunternehmen und Konzern immernoch nicht verstanden hat... das wird mir jetzt zu blöd. Von ihm kommt ja außer den Worten "Unsinn" und "Theoriefindung" eh nichts. Und wie man auch an seiner Bemerkung auf der Diskussionshistorie sieht… PA entfernt --NiTeChiLLeR 17:30, 2. Sep. 2009 (CEST)

Da hat Blunt wohl Deine Wortwahl (siehe weiter oben) aufgegriffen. Er ist erfahrungsgemäß jemand, der sachlich und überlegt an Artikeln arbeitet, ohne – im Gegensatz zu anderen – um jeden Preis seine Meinung durchsetzen zu wollen, wenn sein Gegenüber stichhaltige Argumente bringt. -- Lothar Spurzem 18:56, 2. Sep. 2009 (CEST)

"Theoriefindung" und "Unsinn" sind unargumentiert von Blunt nicht sachlich gewesen. Lediglich Benutzer:Gnom hatte (im Nachhinein) einen argumentierten Einwand --NiTeChiLLeR 19:03, 2. Sep. 2009 (CEST)
WP:TF und WP:UNSINN sind ganz starke, sachliche Argumente, vergiss das nicht. Du hast hier mehrfach Links angebracht, die genau dem widersprachen was du gesagt hast und was du gemacht hast. Unsachliche wurde es dann ab „Hör mal... willst du mich irgendwie verarschen?“ oder auch „Bist du blind?“ Grüßle blunt. 19:13, 2. Sep. 2009 (CEST)
Für mich ist das Thema abgehakt. Du bist abschließend zu keiner Diskussion bereit. Löscht die Diskussion auf deiner Disku-Seite und beendest die WP:VA, bloß weil DU dazu keine Lust hast - obwohl du einen Edit-War (mit-)provozierst. Lächerlich! Wie heißt's so schön, der Klügere gibt nach... --NiTeChiLLeR 20:05, 2. Sep. 2009 (CEST)
…hab ich ja gemacht. blunt. 21:18, 2. Sep. 2009 (CEST) PS: Ein VA ist kein Klageinstrument, sondern rein freiwillig. Eigentlich hättest du mich vorm einrichten fragen müssen.

@NiTeChiLLeR: Ist Dir eigentlich schon aufgefallen, dass kein anderer Deine Ansicht teilt? Eigentlich ist die Diskussion doch recht eindeutig - Du hast hier leider eine Einzelmeinung, alle übrigen Beteiligten sind eher gegen die Konzern-Version. Eine Möglichkeit wäre noch, tatsächlich zu versuchen von dem Unternehmen der Volkswagen AG und dem Konzern zu unterscheiden. Dann hätten wir drei Artikel: Volkswagen AG, Volkswagen (Konzern), Volkswagen (Marke). Dazu könntest Du einen eigenen neuen Artikel anlegen, der den Konzern beschreibt. Ich bezweifle aber, dass man das sinnvoll hinbekommt, ohne viel Redundanz bei den Artikeln zur AG und zu dem Konzern. Außerdem gibt es wohl zu viele Informationen, bei dem man sich lange streiten kann ob man die nun bei der AG oder dem Konzern beschreibt. Darum vermute ich, dass ein eigener Konzern-Artikel nicht lange Bestand hätte und in eine LD nicht überstehen würde. Also, ich glaube Du machst es Dir leichter einfach die AG zu akzeptieren. --Jadadoo bedrohte Artikel 09:58, 3. Sep. 2009 (CEST)

Das Thema mit dem Lemma wurde schon schnell wieder verworfen, lieber Jadadoo, nachdem Benutzer:Gnom einen argumentierten Einwand brachte. Ich lasse mich schnell von meiner Meinung abbringen, wenn gute Argumente und konstruktive Kritik vorliegen - im Gegensatz zu manch anderen hier. Die Idee mit dem Extra-Lemma habe ich auch schon gebracht. Du hast die Diskussion anscheinend leider nicht ganz mitverfolgt, denn die Konzern-Geschichte als Lemma ist schon abgeschlossen. Fortführend ging es nur noch um die Einleitung von der ich mir fortführend lediglich "Unsinn" und "Theoriefindung" von Benutzer:Blunt. anhören durfte, der nicht einmal offizielle Quellen und zugehörige Lemma einzusehen und zu verstehen schien. Gerne darfst du dir aber den bisherigen Dialog und die WP:VA hierzu anschauen. --NiTeChiLLeR 13:01, 3. Sep. 2009 (CEST)
Deine Darstellung stimmt in einem, aber entscheidenden Punkt nicht: Du hast alle von dir gebrachten Quellen falsch wiedergegeben und Sachen behauptet, die da nicht drin stehen (was man dann Theoriefindung oder auch Unsinn nennt). …
b
13:10, 3. Sep. 2009 (CEST)
Unsinn, du hast sie nur nicht verstanden. Die Volkswagen AG ist das Mutterunternehmen.Quelle Das Mutterunternehmen "herrscht" über die Tochterunternehmen und bildet zusammen als Mutter+Töchter den Konzern (vgl. Wiki-Artikel). Diese einfache Logik hast du nicht einsehen wollen. Ende. --NiTeChiLLeR 13:24, 3. Sep. 2009 (CEST)
Stimmt, ich habe nicht alle Details dieser ausufernden Diskussion gelesen. Wenn nun Einigkeit über das Lemma besteht ist das ja gut. Zur Einleitung: Ich halte die auch für unglücklich, aber dazu fange ich leiber einen eigenen Diskussionspunkt an (s.u.) - das hier ist mir zu verworren. --Jadadoo bedrohte Artikel 09:41, 4. Sep. 2009 (CEST)

Konzern besteht aus Marken?

In der Einleitung heißt es derzeit: "Innerhalb des Volkswagen-Konzerns, zu dem die Marken [...] gehören, fungiert die AG als Muttergesellschaft.". Das ist natürlich nicht ganz falsch. Ich finde es aber unglücklich, da hier der Konzern über die darin vertretenen Marken definiert wird. Ein Konzern sollte aber besser über die durch ihn verbundenen Unternehmen definiert werden. Also besser etwa so:

"Innerhalb des Volkswagen-Konzerns, der außerdem die Audi AG, [...] sowie die Volkswagen Financial Services AG angehören, fungiert die Volkswagen AG als Muttergesellschaft"

aber ehrlich gesagt, finde ich das zu detailliert für die Einleitung. Vor allem: Was macht man den Töchtern der Töchter (z. B. Quattro GmbH oder Automobil Lamborghini Holding S.p.A die ja Töchter von Audi sind)? Wenn man noch die ganzen Landesvertriebsgesellschaften dazu nimmt (z. B. Audi Australia Pty Ltd., Audi Canada Inc. ...) wird das in der Einleitung extrem unübersichtlich. Daher habe ich eine kleine Umformulierung der Einleitung vorgenommen. (Bei Porsche habe ich das sehr vereinfacht, weil mir nicht klar war ob die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG oder die Porsche Automobil Holding SE in den Konzern integriert wird.) Man sollte im ganzen Artikel die Konzernstruktur besser berücksichtigen. --Jadadoo bedrohte Artikel 09:41, 4. Sep. 2009 (CEST)

Das Wörtchen „auch“ hätte da völlig gereicht. Die AG bildet nicht nur die Muttergesellschaft, wie es deine Formulierung implizierte. … b 09:48, 4. Sep. 2009 (CEST)
In erster Linie besteht ein Konzern aus Unternehmen, indirekt über diese Unternehmen gehören zu dem Konzern die Marken. So wie jetzt wieder erweckt die Einleitung den Eindruck, dass Marken = Tochtergesellschaft ist, was im Detail falsch ist. Aber ich habe keine Lust mich darüber zu streiten, da lasse ich es lieber unsauber. --Jadadoo bedrohte Artikel 10:09, 4. Sep. 2009 (CEST)
Jadadoo hat auch nicht geschrieben, dass die Muttergesellschaft die AG bildet, sondern dass die VW AG das Mutterunternehmen des Konzerns bildet. Aber das ist hofflungslos es dir zu verdeutlichen, wie die letzten Tage gezeigt haben. Diesen kleinen Unterschied scheinst du irgendwie nicht verstehen, sondern revidierst blödsinnig. Ich seh das nämlich in dem Punkt genauso wie Jadadoo - es ist so nämlich richtig! --NiTeChiLLeR 12:26, 4. Sep. 2009 (CEST)

Ich sehe nicht, was an der Formulierung, dass die Marken zum Konzern gehören missverständlich sein soll. Ich halte eher die Aufzählung von Tochtergesellschaften, insbesondere von solchen wie Volkswagen Financial Services AG für überflüssig. Man muss auch nicht zwingend erwähnen, dass die AG als Muttergesellschaft fungiert. Die genauen Beteiligungsverhältnisse können später im Artikel erläutert werden. Dann hat man auch nicht die Schwierigkeit schon in der Einleitung zu erklären das VW nicht die Porsche AG sondern die Holding SE direkt hält oder umgekehrt. -- cwbm 17:08, 4. Sep. 2009 (CEST)

Trennung von VW AG und VW-Konzern

So, da ich nun ein paar Tage zum Abklingen vergehen lassen habe, will ich hier nun eine (ernsthafte, mit Argumenten versehene) Diskussion beginnen. Es geht um die Trennung der VW AG und des VW-Konzerns. Wie fälschlicherweise von Benutzer:blunt. behauptet, handelt es sich beim Ausdruck Volkswagen Konzern (eigene Schreibweise) nicht um ein Marketing-Mittel der VW AG, sondern um den VW-Konzern als Konzern sowie um die VW AG als Mutterunternehmen des Konzerns.

Gut verdeutlicht wird es an den jeweiligen Geschäftszahlen - Hier z.B. aus dem Jahre 2008. Während der Konzern eine Belegschaft von 369.928 Beschäftigten verzeichnete, registrierte die AG insgesamt 90.363 Arbeitnehmer. Gleichzeitig verzeichnete der Konzern insg. 113,8 Mrd. Euro, die AG hiervon wiederum 56,7 Mrd. Euro. Zudem muss ebenso getrennt werden, dass der Konzern seine Konzernabschlüsse nach den International Financial Reporting Standards und die AG ihre Jahresabschlüsse nach dem Handelsgesetzbuch abschließt. Da in diesem Lemma die Geschäftszahlen des Konzerns und nicht direkt die der AG dargestellt werden, habe ich das Lemma auch letzte Woche verschoben. Diesmal möchte ich es jedoch deutlicher trennen - am liebsten mit getrennten Lemmata --NiTeChiLLeR 21:04, 7. Sep. 2009 (CEST)

Ich halte das nicht für sinnvoll:
  1. befürchte ich viel Redundanz oder Willkür, was nun in dem einen oder den anderen Artikel gehört. Beispiel Tochterunternehmen: Wenn man die VW AG beschreibt, sollte man auch sagen, welche Töchter zu ihr gehören. Diese Info müsste aber auch in den Konzern-Artikel;
  2. beschreiben Artikel wie dieser das jeweilige Unternehmen - und zwar im wirtschaftlichen, nicht im juritischen Sinn. Also: Hier wird primär nicht die VW AG beschrieben, sondern VW (als Ganzes). Das "AG" steht nur zur Unterscheidung zwischen "Volkswagen (Marke)" und "Volkswagen (Unternhemen)" im Lemma. Weil Klammer-Lemmas, wenn möglich, vermieden werden sollen, hat man sich bei Unternehmen mal auf die Namenskonvention geeinigt, zur Unterscheidung die Rechtsform anzuhängen;
  3. wenn jemand wissen will, wieviele Mitarbeiter VW hat, wird er sich die Anwort 370 Tausend erwarten, und nicht 90.000.
  4. wäre das vollkommen inkonsistent zu den anderen Unternehmensartikel in der WP, welche Konzerne beschreiben.
vielleicht solltest Du Dich mit Deinem Anliegen mal an das Portal:Wirtschaft wenden und dort die Frage allgemein klären, eine vergleichbare Situation gibt es ja bei fast allen großen Unternehmen, VW ist hier kein Spezialfall. Ich kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass Du viele Unterstützer finden wirst. Du kannst natürlich mal versuchen, in deinem Benutzernamensraum Vorschläge für die beiden Artikel zu erstellen. Dann ließe sich konkreter diskutieren. Aber sei Dir bewußt, dass die Arbeit u. U. vergeblich ist. Du kannst natürlich schon mal den Konzern-Aritkel anlegen - aber auch hier musst Du damit rechnen, dass eine Löschdiskussion evtl. negativ für den Artikel verläuft.
Und noch ein Tipp: Wer sich wundert, dass einem auf der Autobahn nur Geisterfahren entgegenkommen, fährt meist selbst in die falsche Richtung. --Jadadoo bedrohte Artikel 22:27, 7. Sep. 2009 (CEST)
zu 2.: Das Argument mit der WP:NK#Unternehmen ist schlichtweg nicht 100%ig richtig. Es ist dort so beschrieben, dass die Rechtsform nur angehangen wird, wenn diese auch sinnvoll erscheint (z.B. wenn es so in der Presse verwendet wird). Im Falle der VW AG ist sie so nicht (!) sinnvoll (wie auch in einem dort genannten Beispiel: Gothaer), da nicht immer die VW AG genannt/gemeint wird, sondern der Konzern. Man sollte solche Wikipedia-Richtlinien schon zu Ende lesen, bevor man auch mit ihnen argumentiert: „Die Gothaer wird in der Presse ohne Rechtsform genannt. Hier hat sich die Lösung mit einem Klammerzusatz bewährt: Gothaer (Versicherung)“.
Das mit der Redundanz ist natürlich ein Problem, doch auch ist dieses nicht unlösbar. Fakt ist jedoch: Es ist falsch unter der VW AG die Zahlen des Konzerns zu verwenden, daher war meine Frage nicht OB, sondern WIE es sinnvoll ist. Man kann natürlich das ganze auch in einen Artikel tun, dieser sollte dann aber nicht VW AG heißen, wenn von 370.000 Beschäftigten die Rede ist (ich glaube mit dem Geschäftsbericht wird das deutlich) - vor allem dann nicht, wenn der Konzern umbenannt werden sollte. --NiTeChiLLeR 22:51, 7. Sep. 2009 (CEST)

Es gibt keine Aufteilung. Ende der Diskussion. -- cwbm 22:56, 7. Sep. 2009 (CEST)

+1 manche verstehen es nie … b 23:02, 7. Sep. 2009 (CEST)
Beteiligt euch mit Argumenten. Bisher habe ich bis auf unproduktives Geschwätz noch nichts gesehen. Ihr könnt ja auch vorschlagen, wie man es im Artikel besser trennen könnte --NiTeChiLLeR 23:06, 7. Sep. 2009 (CEST)

Wenn du noch mehr Gegenmeinungen möchtest, dann frag doch einfach im Portal Wirtschaft nach. Ansonsten, wo hat eigentlich der VW-Konzern seinen Sitz? -- cwbm 23:16, 7. Sep. 2009 (CEST)

Für was eine Gegenmeinung? Dass die VW AG nicht gleich der VW-Konzern ist? Da brauch ich keine Meinungen, denn das ist Fakt - auch mit Quelle. Was ist daran nun so schwer zu verstehen sowas besser trennen zu wollen? Es muss ja kein eigenes Lemma sein, dann aber besser im Artikel beschrieben und nicht unsinnig und voreilig revertiert. --NiTeChiLLeR 16:40, 8. Sep. 2009 (CEST)
Hinweise: Eine ausreichende Diskussion zum Thema findet sich hier. … b 17:42, 8. Sep. 2009 (CEST)
Bleib mit deinen Beiträgen wie [9][10] mal außen vor, dann wäre die Diskussion auch nur halb so lang --NiTeChiLLeR 18:44, 8. Sep. 2009 (CEST)

Hat jemand was dagegen, wenn ich in der Infobox bei Mitarbeiter und Umsatz beide Zahlen angebe? Einmal als AG: ... und dadrunter als Konzern wie hier offiziell angegeben? Nicht als neue Infobox, sondern nur mit einem Zeilenumbruch in der bestehenden Box. So ist es jedenfalls nicht ganz richtig. --NiTeChiLLeR 20:00, 8. Sep. 2009 (CEST)

Ja.Dagegen. Wann wurde denn der Volkswagenkonzern gegründet? --cwbm 20:35, 8. Sep. 2009 (CEST)
Dagegen. Es gibt keinen Grund, es bei VW anders zu machen, als bei anderen vergleichbaren Unternehmens-Artikel. --Jadadoo bedrohte Artikel 10:39, 9. Sep. 2009 (CEST)

Hersteller von Blockheizkraftwerken

Wo kann dies denn eingefügt werden? http://www.tagesschau.de/inland/lichtblick100.html Ähnlich wie die VW Marine Motoren werden diese in Salzgitter hergestellt. Aber ich würde es nicht unbedingt nur unter die Kategorie Motoren ablegen.-- 79.222.25.165 22:02, 20. Sep. 2009 (CEST)


Kleiner Frühjahrsputz

Ich will mich nicht an dem AG/Konzern Gezanke beteiligen. (Nur ein Tip: VW-intern wird immer vom „Konzern“ gesprochen und „Konzern-Modelle“ werden gefahren. Sei’s drum)

Stattdessen habe ich ein wenig Aufräumarbeit gemacht.

- In der Einleitung habe ich den Halbsatz „und seit November 2009 der größte Automobilhersteller der Welt“ gestrichen. Die Spiegel-Meldung stellte sich als falsch heraus, und wurde schnell dementiert. Das Autohändlerorgan Autohaus kam zu einem ähnlichen Ergebnis. Die Streiterei ist nichts für das Einleitungskapitel. Ich denke, wir sollten die offiziellen OICA Zahlen für 2009 abwarten. Laut OICA ist VW immer noch auf Platz 3, aber das sind Zahlen für 2008. Für 2009 landet VW wahrscheinlich auf Platz 2 hinter Toyota, warten wir’s ab bis es amtlich ist.

-Wertschöpfungskette eliminiert

- In den 80er Jahren habe ich „In der Volksrepublik China, heute zweitgrößter Automarkt und zweitgrößter Autoproduzent der Welt, bewies Hahn früh Weitblick“ in größter Automarkt und größter Produzent“ geändert. Mit Quellen. Siehe auch Artikel zum Autobau-Ranking 2009.

- In den 2000er Jahren habe ich dazugesetzt, wofür die Gläserne Fabrik ursprünglich gedacht war.

- Bei der Porsche Saga änderte ich nur ein bisschen Grammatik (merke: der Artikel ist in der Vergangenheitsform geschrieben.)

- Die Porsche Saga braucht meiner Meinung nach ein gesondertes Kapitel. Zu viel verstreut. Kann sich jemand der Sache annehmen? Wenn sich keiner meldet, fasse ich einfach die verstreuten Porsche/VW Absätze zu einem Kapitel zusammen.

- „Dafür erwägt der VW-Vorstand Übernahmen des japanischen Klein- und Geländewagenbauers Suzuki“ wurde gestrichen und durch inzwischen geschaffene Fakten ersetzt. Sowohl VW als auch Suzuki weisen irgendwelche „Übernahmen“ weit von sich.

- Den Satz „Ein langfristiges Ziel des Konzerns ist es, den größten Automobilhersteller der Welt, Toyota, bis zum Jahr 2018 abzulösen“ hab ich gelassen, stimmt. Der (von mir gestrichene) Einleitungs-Satz vom größten Autobauer und der Schluss-Satz passten irgendwie nicht zu einander. -- BsBsBs 12:00, 30. Jan. 2010 (CET)


VW ist (noch) nicht Nummer 1

Ich bitte DRINGENDST, es zu unterlassen, die Volkswagen AG als größten Automobilhersteller der Welt zu bezeichnen. Die als Quelle genannte Meldung in Yahoo News bezieht sich auf den Guardian. Sodann wurde etwas von der gewöhnlich extrem unzuverlässigen Quelle Autoblog abgeschrieben. Alle waren einer Falschmeldung aufgesessen. Anhaltspunkt dafür sollte allein das Erscheinungsdatum der Meldungen (Anfang November 2009) geben. Wer weiß Anfang November 2009 die Jahreslieferungen von zwei Autofirmen?

Grund für Misstrauen hätten ebenfalls die genannten Zahlen bieten sollen. Guardian: „The maker of the Golf, Polo and Boxster brands has produced 4.4m vehicles so far this year, outstripping its Japanese rival which has seen 4m cars roll off production lines since January.” Ganz abgesehen davon, dass Volkswagen und Porsche zusammengezählt wurden (unverträglich mit dem in der Einleitung folgenden Satz „Eine Verschmelzung mit der Porsche Automobil Holding ist für das Jahr 2011 vorgesehen.”) sind 4,4 Millionen an Auslieferungen von Volkswagen für den Kenner auf den ersten Blick hanebüchen. Der geneigte Leser des Wikipedia Artikels sieht weiter unten in den Geschäftszahlen, dass Volkswagen im Jahr 2008 6,2 Mio Einheiten ausgeliefert hat. Wie soll er denn dann bitteschön mit 4,4 Mio im November bis zum Jahresende Toyota überholen?

Der Grund des völligen Durcheinanders: Eine falsche Studie des Instituts IHS Global Insight. Das Institut hatte sich völlig verrechnet (bei VW nur die VWs gezählt, aber nicht die Audis, Seats, Skodas etc, dafür Porsche dazugerechnet …) Bei Toyota hatten sie Daihatsu und Hino weggelassen. Wie dem auch sei, bei der Studie handelte es sich, wie im Guardian geschrieben, um „Schätzungen,“ bei denen das Institut eben schwer daneben lag, wie man alsbald sehen wird:

Am 11.1.2010 berichtet die Volkswagen AG in einer Presseerklärung. „Der Volkswagen Konzern hat 2009 die Auslieferungen des Vorjahres übertroffen und damit ein neues Rekordergebnis erreicht. Insgesamt wurden 6,29 (2008: 6,23; +1,1 Prozent) Millionen Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert.”

Offizielle Toyota Verlautbarung vom 25.1. 2010 “TOYOTA MOTOR CORPORATION (TMC) announces its production, domestic sales and export results, including those for subsidiaries Daihatsu Motor Co., Ltd. and Hino Motors, Ltd., for December 2009 and the 2009 calendar year (CY2009). “ Der Bericht liegt tabellarisch vor. Unten stehen 7,234,439 produzierte Einheiten. Nennen wir sie der Einfachheit halber 7,23 Millionen.

VW liegt im Jahresabschluss um knapp eine Million hinter Toyota.

Nun können Schlaumeier sagen, bei VW handelt es sich um „an Kunden ausgelieferte“ Fahrzeuge. Bei Toyota aber um produzierte. Und damit waten wir in die Untiefen der Auslieferungsstatistiken. Einerseits ist es kaum vorstellbar, dass Toyota zum Jahresende 2009 eine Million Fahrzeuge irgendwo geparkt hatte. Zweitens ist der Begriff „an Kunden ausgeliefert“ dehnbar. Händler sind ja auch Kunden, und mitunter werden sie zugerechnet. Entscheidend sind letztendlich Zulassungszahlen, aber selbst die sind nicht hundertprozentig (Stichwort Tageszulassung.)

Sodann Nutzfahrzeuge. Zählt man sie mit, oder nicht? Wenn ja, was sind Nutzfahrzeuge? In den USA waren bis vor kurzen mehr als die Hälfte der verkauften Fahrzeuge Nutzfahrzeuge, „trucks“ – Pick-Ups, SUVs und Vans werden als solche eingestuft (und konnten damit den CAFE Standard umgehen.) Würde man sie nicht mitzählen, dann wären die USA mit 5 Mio verkauften Einheiten fast auf Dritte-Welt Niveau, also einigte man sich auf „light vehicles“ – eine Kategorie, die es nicht in allen Märkten gibt. Also Vorsicht.

Ferner gibt es einen Morast an falschen Zahlen, hervorgerufen durch Joint Ventures und Minderheitsbeteiligungen. OICA, der offizielle Buchhalter der Produktions- (nicht Verkaufs- ) Statistiken zählt offiziell nur Produktionszahlen bei Mehrheitsbeteiligungen. Aber das wird geflissentlich übersehen. GM meldet z.B.aus China für 2009 ein Rekordergebnis von 1.8 Mio verkauften Einheiten, unterschlägt dabei aber, dass über eine Million davon von einem Joint Venture mit Wuling stammen, an dem GM nur eine Minderheitsbeteiligung von 34 % hält. Apropos Minderheitsbeteiligungen: Volkswagen hält seit Januar eine Minderheitsbeteiligung von 19.9 % an Suzuki. Wenn man die beiden zusammenzählen würde, kämen 8,6 Mio heraus, und die beiden wären unangefochten auf Platz eins. In Japan liefen schon entsprechende Meldungen über den Ticker , Volkswagen hält sich aber vornehm zurück und beharrt auf seinem Ziel, Toyota bis 2018 zu schlagen.

Damit wäre beinahe wieder ein kompletter Wikipedia-Beitrag (Lemma „Fahrzeugstatistik“) geschrieben. Ferner wird ersichtlich, warum sich ein Institut wie IHS Global Insight so verrechnen kann, und was die Schätzungen des Instituts wert sind.

Weiterer Satz, zur Vorsicht angemerkt: GM hat bisher keine globalen Zahlen für 2009 veröffentlicht. Ein deutscher Experte, Stefan Bratzel von der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach weissagte ebenfalls im November, dass „Toyota 2009 rund 7,49 Millionen Autos absetzen wird und GM nur 65.000 Fahrzeuge weniger.“ Nun hat Toyota nur 7,23 Mio abgesetzt. Ist deswegen GM erster, Toyota zweiter und Volkswagen dritter?

Warten wir’s ab. Bis die offiziellen OICA Zahlen herauskommen. Und bis dahin, lieber StudentG, werde ich gnadenlos jeden Satz streichen, der VW vorschnell zur Nummer eins ernennt. Hinreichend mit Quellen aus erster Hand belegt? -- BsBsBs 10:55, 1. Feb. 2010 (CET)

Schreibweise von Gesellschaftsformen

"Am 22. August 1960 wurde die mittlerweile im Besitz des Landes Niedersachsen befindliche Volkswagenwerk G.m.b.H. in eine Aktiengesellschaft umgewandelt."

G.m.b.H? Was soll das denn? Kann mal bitte jemand diese Punkte entfernen? (nicht signierter Beitrag von 89.166.216.208 (Diskussion | Beiträge) 21:36, 30. Mär. 2010 (CEST))

Weltweite Rangreihe

Da nunmehr alle Firmen die Absatzzahlen für 2009 und für das erste Quartal 2010 veröffentlicht haben, können neue Rangreihen gebildet werden. Leider bleibt VW in 2009 und in Q1 2010 auf Platz drei. Die von GM gemeldeten Zahlen gelten gemeinhin als suspekt, da sie Verkaufszahlen von Minderheitsbeteiligungen enthalten, unter anderem mehr als 1 Mio Fahrzeuge der chinesischen Firma Wuling, an der GM nur 34% hält. Solange GM diese Zahl unangefochten veröffentlicht, lässt sich daran nichts ändern. --BsBsBs 02:18, 2. Jun. 2010 (CEST)

Ursprung des Konzerns

Dass die 1937 gegründete Gesellschaft zur Vorbereitung des Deutschen Volkswagens mbH als Ursprung des Volkswagen-Konzerns gilt, ist verständlich, aber dass die Entwicklung des Volkswagens ebenfalls dessen Ursprung sein soll, klingt im Zusammenhang eigenwillig. Zumindest ist der zweite Teil des Satzes redundant. -- Lothar Spurzem 22:22, 28. Jun. 2010 (CEST)

„Zuhause-Kraftwerk“-Kooperation mit LichtBlick

VW produziert in Salzgitter das Zuhause-Kraftwerk „EcoBlue“ für den Ökostrom-Anbieter LichtBlick. Ich denke, das sollte nicht fehlen – wie/wo soll man das einfügen? siehe: Lichtblick#Mini-Blockheizkraftwerke
-- Gsälzbär (?|) 20:56, 26. Aug. 2010 (CEST)

sport, sponsoring

eine uebersicht waere nett, z.b. trikotsponsoring im fussball: vfl wolfsburg, hessen kassel, eintracht braunschweig 91.15.128.50 11:53, 6. Okt. 2010 (CEST)

AutoUni

Die Konzern-Universität AutoUni mit dem MLC wird noch nicht erwähnt. http://de.wikipedia.org/wiki/AutoUni http://de.wikipedia.org/wiki/MobileLifeCampus

-- Trasertitan 14:16, 20. Okt. 2010 (CEST)

Käferhaube

Bin gerade darüber gestolpert. Über das Markenlogo steht kaum was im Artikel. http://www.google.de/images?q=vw-logo+1938 findet einiges dazu und parallel hatten die Käfer lange Zeit noch die Wolfsburg auf dem Lenkrad und der Haube. Was hatte es damit auf sich? Gabs die nur auf dem Käfer oder auch auf anderen Modellen? --Suricata 22:56, 6. Nov. 2010 (CET)

Anteile Niedersachsen

Das Land ist mit 13,64 % an VW beteiligt und hält 18,2 % der Stimmrechte (VW-Gesetz)

Damit ist Porsche mit Abstand größter Anteilseigner vor dem Land Niedersachsen mit 20,8 % (VW AG)

Was stimmt? Gruß Roland 20.04.2007 (nicht signierter Beitrag von 85.183.243.151 (Diskussion | Beiträge) 08:00, 20. Apr. 2007 (CEST))

Anteile insgesamt aktualisiert, Quelle (nicht signierter Beitrag von 195.50.162.250 (Diskussion | Beiträge) 11:25, 25. Feb. 2009 (CET))

Verkaufszahlen

Ich habe Quellen für das (richtige) Statement nachgetragen, dass Volkswagen nunmehr solide #3 weltweit ist. Dazu einige Bemerkungen: 1.) Winterkorn ist mächtig stolz drauf. Verdanken kann er das vor allem China, wie BBC richtig feststellt. Dort wuchsen die VW-Verkäufe um 23.6 % im 1. HJ 08. Beachtliche Leistung, da der chinesische Automarkt nach zweistelligen Zuwachsraten in den Vorjahren momentan eine Verschnaufpause einlegt. Im Juli 2008 meldete China "nur" noch einen Zuwachs von 6,8% gegenüber Vorjahr. Mit Verkaufszahlen von über 1 Mio Einheiten pro Jahr ist China VWs wichtigster Markt. Rund 1/6 der weltweiten Verkäufe werden im - bisher eher stiefmütterlich behandelten - China getätigt. 2.) Vor allem verdanken kann Winterkorn den Platz drei dem Konkurrenten Ford, der um 6% fiel, während VW um 5,8% stieg. Ford fiel unter Umständen noch tiefer, da Ford Auslieferungen an Händler meldet, statt richtigerweise Auslieferungen an Kunden. Man kann Zahlen schönen, indem man dem Händler den Hof vollstellt - gängige, aber inzwischen in der Branche verpönte Praxis. Als leicht dubios gelten auch die GM-Zahlen. GM rechnet sich auch Verkäufe von Firmen zu, an denen die Detroiter nur Minderheitsbeteiligungen haben. -- BsBsBs 13:00, 6. Sep. 2008 (CEST)

VW-Gesetz

Im Artikel heißt es (ohne Angabe von Quellen): "Durch die Novellierung des VW-Gesetzes ist die Begrenzung der Stimmrechte eines einzelnen Aktionärs auf 20 Prozent abgeschafft." Nach allem, was ich nach kurzer Recherche im Netz gelesen habe, ist das so nicht richtig. Auf verschiedenen Seiten erfahre ich, dass die Sperrminorität Niedersachsens (20,2 Prozent Anteil) nach wie vor Gültigkeit hat:

http://www.igmetall.de/cps/rde/xchg/SID-0A456501-7CD254F3/internet/style.xsl/das-vw-gesetz-im-gespraech-mit-betriebsratsvorsitzendem-4002.htm

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,697861,00.html

http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/mehr-vor-als-nachteile-436156/

Der Satz muss also raus, oder? Stark bearbeitungswürdig ist in dem Zusammenhang auch der Artikel zum VW-Gesetz, der die rechtliche Auseinandersetzung zwischen EU und Deutschland ab dem Jahr 2008 nicht weiter verfolgt. (nicht signierter Beitrag von 217.111.6.15 (Diskussion) 17:50, 19. Jan. 2011 (CET))

Ich habe das auf keiner der verlinkten Seiten gefunden. Kannst du mal etwas genauer werden bitte? --Dadawah 05:04, 20. Jan. 2011 (CET)
Im ersten Link steht gleich im ersten Absatz: "Kein Aktionär kann mehr als 20 Prozent der Stimmrechte ausüben, auch wenn er mehr Anteile besitzt": das genaue Gegenteil von dem, was der Wikipedia-Eintrag behauptet ("Durch die Novellierung des VW-Gesetzes ist die Begrenzung der Stimmrechte eines einzelnen Aktionärs auf 20 Prozent abgeschafft"). Dieser Aspekt des VW-Gesetzes scheint also sehr wohl weiterhin gültig zu sein. (nicht signierter Beitrag von 217.111.6.15 (Diskussion) 14:30, 21. Jan. 2011 (CET))
Hier muss unterschieden werden zwischen dem VW Gesetz und der Satzung von VW. Das VW Gesetz besagt nur noch, dass die Sperrminorität 20 statt 25% beträgt, in der Satzung ist aber nach wie vor die Stimmrechtsbeschränkung von 20% verankert. --89.13.48.118 17:12, 25. Feb. 2011 (CET)

Rangreihe

Ich habe das Kapitel "Platz in der weltweiten Rangreihe" auf den offiziellen (laut OICA) Stand von 2009 und den inoffiziellen (laut Geschäftsberichten) von 2010 gebracht. Ich habe zugleich die Nennung "und hinter Toyota der zweitgrößte der Welt" entfernt. Dies war aus vielerlei Hinsicht nötig:

1. Hatte die Aussage keine Quelle. Eine Quelle im Kommentar genügt nicht.

2. Kollidierte die Aussage mit dem Kapitel "Platz in der weltweiten Rangreihe," in dem VW auf Platz 3 war. Wenn korrigieren, dann bitte richtig.

3. Ist das Abendblatt keine verlässliche Quelle für internationale Rangreihen. Die offizielle Quelle ist OICA. Da OICA erst im Sommer des Folgejahres die Herstellerrangreihen vorlegt, sind bis dahin Angaben aus Geschäftsberichten zulässig.

4. Ist dringend davon abzuraten, auf kurzfristige Messungen zurückzugreifen. Rangreihen werden einmal jährlich gebildet. Ein Fussballspiel entscheidet sich auch nicht zur Halbzeit. Wahrscheinlich liegt VW momentan auf Platz 2, aber nicht hinter Toyota, sondern hinter GM. Da GM aber keine monatlichen globalen Zahlen vorlegt, ist dies nur eine Vermutung. Allein durch das Fehlen der GM Zahlen muss eine monatliche Betrachtung scheitern.

Des lieben Friedens willen wurde eine Vorhersage für 2011 eingefügt. Wahrscheinlich liegt VW am Ende des Jahres auf Platz 2, hinter GM und vor Toyota. Dies ist aber nur eine Prognose. Wer sich daran stört, kann sie getrost entfernen. Ich bitte aber, weiterhin nur von Jahreszahlen auszugehen. Danke. BsBsBs 19:13, 28. Mai 2011 (CEST)

Anmerkung: Volkswagen und Toyota berichten monatlich weltweite Produktionszahlen, GM quartalsmäßig. Nach Herstellerangaben (offizielle Quartalsberichte, ich habe sie herausgesucht) lag im ersten Quartal GM mit 2,085 Mio auf Platz 1, Volkswagen lag mit 1,99 Millionen auf Platz 2 und Toyota mit 1,72 Millionen auf Platz 3. Das Abendblatt bzw. DAPD melden GM mit 2,22 Mio, VW mit 1,97 Mio und Toyota mit 1,79 Mio. Abschreiben ist anscheinend schwer. Der hauchdünne Abstand zwischen GM und VW wurde übersehen. Allein deswegen empfehle ich dringend, ausschließlich offizielles Zahlenmaterial zu verwenden. Im April hat sich – tsunamibedingt – der Abstand zwischen VW und Toyota weiter vergrößert. Im April lag VW bei 2,66 Mio, Toyota bei 2,34 Mio. GM Zahlen liegen für April nicht vor. Wie es momentan aussieht, wird Volkswagen zum Jahresende das für 2018 angepeilte Ziel, Toyota zu überholen, aller Wahrscheinlichkeit nach erreichen. Volkswagen hat sogar eine kleine Chance, erster zu werden. Bis zur Vorlage der Jahreszahlen bleibt es aber bei Vermutungen. BsBsBs 20:42, 29. Mai 2011 (CEST)

Flaggen im Infokasten

Gäbe es Einwände gegen die Kennzeichnung der Standort-Städte mit der entsprechenden Landesflagge in der Infobox und wenn ja welche? -- MarSraM 05:56, 6. Aug. 2011 (CEST)

Ich glaube, die Diskussion ist hier falsch - du hast ja schließlich die Infoboxen aller DAX-Unternehmen bearbeitet. --94.219.78.57 06:23, 6. Aug. 2011 (CEST)
Bilder und Grafiken sollen in erster Linie den Inhalt des Artikels veranschaulichen und allenfalls nebenbei und in Ausnahmefällen der Dekoration dienen. Von daher betrachte ich es als unnötig, wenn nicht gar als Spielerei, zum Firmensitz aller deutscher Unternehmen in der Infobox die Bundesflagge einzufügen. Ein bisschen Farbe ist ja schön, aber man kann's auch (sollte aber nicht) übertreiben. -- Lothar Spurzem 11:17, 6. Aug. 2011 (CEST)
Anscheinend hat sich die Sache inzwischen erledigt. -- Lothar Spurzem 18:10, 6. Aug. 2011 (CEST)

Zur Kenntnisnahme: Vorlage Diskussion:Infobox Unternehmen#Flaggen (Landesflagge, Bundesflagge, Stadtwappen, etc) in der Infobox. Da die Flaggen in ca 40 Artikel eingefügt wurden (siehe Spezial:Beiträge/MarSraM) und die meisten noch nicht revertiert wurden, halte ich es für besser die Diskussion dort weiterzuführen (sollte noch Diskussionsbedarf bestehen) als hier.--BSI 18:23, 6. Aug. 2011 (CEST)

Belege fehlen

Volkswagen AG#Historische und soziale Verantwortung ist leider nach wie vor unzureichend mit Quellenverweisen versehen. Verweise darauf in Form des bekannten und dafür vorgesehenen QS-Textbausteins wurden bislang mit Kommentaren wie "weg damit" und "die Diskusionsseite ist woanders" zurückgesetzt, ohne dass in den Unterabschnitten des Kapitels eine substanzielle Verbesserung eingetreten wäre. Hier nochmals die Bitte, die notwendige Quellenarbeit nachzureichen - vielen Dank --Hamburger 12:10, 5. Dez. 2011 (CET)

Zur Info, diese sinnlosen Schachteln bringen nix. Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 18:03, 6. Dez. 2011 (CET)
Das kannst du gern z.B. auf dieser Seite zur Diskussion stellen. Baustein hin oder her, an dem Verweis auf die fehlenden Quellen halte ich fest. --Hamburger 13:55, 7. Dez. 2011 (CET)
Es ist ganz einfach Quatsch, pauschal für jeden Abschnitt Quellen zu verlangen, nur weil da keine kleinen Zahlen in eckigen Klammern dranstehen. Quellen sind nur dann erforderlich, wenn Inhalte strittig sind. Banalitäten müssen nicht bequellt werden. --Marcela 14:20, 7. Dez. 2011 (CET)
Wikipedia:Belege sieht das differenzierter. Zitat: "Für allgemeinkundige Tatsachen (Beispiel: Die Erde ist eine Kugel und keine Scheibe) bedarf es keiner Herkunftsangabe" -- hier handelt es sich aber nicht um allgemeinkundige Tatsachen. Bei den Entschädigungsfonds vielleicht noch, aber Angaben über eine "Auto 5000 GmbH" sind garantiert nicht dem Allgemeinwissen zuzuordnen, also belegpflichtig. --Hamburger 22:38, 9. Dez. 2011 (CET)
Die Themen Auto 5000 und Wolfsburg AG haben einen eigenen Artikel. Belege hier, im VW AG Artikel sind somit fehl am Platz. Die Themen werden dort genauer beschrieben und belegt. Es war nie und es ist nicht pflicht, dass hinter jedem Absatz eine hochgestellte Zahl zu sehen ist. Es gibt auch andere Methoden (Zusammenfassungszeile, Weblinks) um etwas belegen zu können. Nur war es früher so, dass diese Referenzen früher unüblich waren. Dies hat sich innerhalb der letzten 2 Jahren enorm verändert. Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 18:05, 10. Dez. 2011 (CET)
Da gebe ich dir Recht. Auto 5000 hat selbst auch keine Einzelnachweise. Ich fände es nach wie vor schön wenn hier noch etwas verbessert werden könnte. So sehr auf die Spitze treiben wie die englische WP es tut, muss das aber sicherlich niemand. --Hamburger 22:54, 16. Dez. 2011 (CET)
Einzelnachweise sind nicht Pflicht. Der Artikel dort ist verhältnismäßig kurz, da reichen die Weblinks vollkommen aus. Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 11:00, 18. Dez. 2011 (CET)

Beschäftigtenzahl

Zurzeit heißt es im Artikel, in Dresden seien „ca. 421“ Mitarbeiter beschäftigt. Diese Zahl scheint aber (bezogen auf den Stichtag) sehr exakt und nicht „circa“ zu sein. -- Lothar Spurzem 13:08, 5. Jan. 2012 (CET)

Stimmt, das "circa" ist dort wirklich unpassend. Ich habe mir eine Korrektur erlaubt. Um noch den vorherigen Revert zu begründen: Ich habe vor nicht zu langer Zeit die ganzen Zahlen aktualisiert, diese Zahlen waren auf den offiziellen Seiten nicht genannt. Benutzer:Alofok 20:12, 5. Jan. 2012 (CET)

Kritik

Die Kritik an der Modellpolitik des Volkswagenkonzerns wurde auf der Seite des Modells UP! diskutiert und wurde in einem mühsamen Kompromiss gefunden. Die Änderung (=Entfernung) duch NiTeChiLLeR habe ich versehentlich ohne Kommentar rückgängig gemacht. Ich hoffe, er findet den Weg hierher auch so. Die Kritik gehört natürlich zur Seite des Konzerns, also der VW AG und nicht zur Marke "Volkswagen". Ob sie im Abschnitt "Geschichte" richtig aufgehoben ist, kann man diskutieren. Wahrscheinlich wäre ein eigener Abschnitt "Kritik" angebrachter, da es aber Autoren gibt, die am Liebsten gar keine Kritik an VW sehen möchten, wurde sie unter "Geschichte" eingebaut. Bitte evtl. Änderungswünsche zunächst hier diskutieren. --Wosch21149 12:33, 22. Jan. 2012 (CET)

Kritik ist immer angemessen, solange sie konstruktiv ist und eben nicht auf biegen und brechen einfach irgendwo untergebracht wird, um sie zu äußern. Gegen einen Abschnitt "Kritik" habe ich nichts, doch beeinflusst diese Kritik von Greenpeace nicht die Geschichte der VW AG und hat daher auch nichts in dem Abschnitt zu suchen - ich hoffe, das leuchtet ein. --NiTeChiLLeR 12:36, 22. Jan. 2012 (CET)
Wahrscheinlich ist es gut, dass die Diskussion über Kritik an der VW AG jetzt hier geführt wird. Ich stimme NiTeChiLLeR insoweit zu, dass die Kritik von Greenpeace bzw. einigen Medien an der Modellpolitik (besonders die Einstellung der Entwicklung wirklich sparsamer Autos wie z. B. eines 1l-Autos) wenig mit der Geschichte des VW Konzerns zu tun hat. Auf der anderen Seite ist sämtliche Kritik bisher in die Geschichte eingebaut worden. Sollten wir einen eigenen Abschnitt "Kritik" einbauen wollen, würde es aufwändig werden, diese Punkte sinnvoll aus der Geschichte zu entfernen. Das wäre eine größere Überarbeitung, die sicher hier vorbesprochen werden sollte. --Wosch21149 12:53, 22. Jan. 2012 (CET) (Signaturnachtrag -- Wosch21149 13:30, 22. Jan. 2012 (CET))
Kritik in dieser Form hat nichts im Artikel zu suchen. Greenpeace kritisiert aslles und jeden. Das ist an dieser Stelle völlig substanzlos. --Marcela 13:02, 22. Jan. 2012 (CET)
Greenpeace ist sicherlich eine gesellschaftlich relevante Organisation, deren häufig aktionistische Kritik auch auf Medienresonanz trifft. Bitte sieh' mal den Abschnitt über euren Konkurrenten Daimler AG#Kritik an. Der ist sicherlich auch nicht auf Wunsch vom Daimler so da reingekommen. Ich denke, die unter "Geschichte" verteilte Kritik (es ist ja tatsächlich schon einiges an Kritik im Artikel vorhanden) sollte evtl. auch hier in einem eigenen Abschnitt zusammengefasst werden. Damit würde der VW AG und ihrem Ansehen sicher nicht geschadet werden. --Wosch21149 13:37, 22. Jan. 2012 (CET)
Es geht nicht darum, ob man damit dem Ansehen der Volkswagen AG schadet oder nicht. Sondern darum, dass es sich dabei eher um eine an den Haaren herbeigezogene persönliche Meinung handelt (die noch dazu Äppel mit Birnen vergleicht), denn um eine objektive Kritik. Es ist weder Aufgabe der Wikipedia das Ansehen irgendwelcher Konzerne zu bewahren, ihnen zu schaden noch die Meinung (und Agitation) politischer Organisationen unreflektiert zu verbreiten.--BSI 14:01, 22. Jan. 2012 (CET)
Konstruktiv ist nicht ein so überzeugendes Kriterium. Es gibt eine Kritik einer gesellschaftlich relevanten und sehr bekannten Organisation und sehr viele Medien / gute Belege haben darüber berichtete. Dies reicht meiner Ansicht nach. Man könnte aber sicher auch einen eigenen Punkt "Kritik" in den Artikel einfügen (Beispiel Daimler). Grüße --Tim1900 14:30, 22. Jan. 2012 (CET)
Es geht nicht darum, Kritik zu verhindern. Ein entsprechender Absatz wie von Wosch beschrieben ist durchaus denkbar. Es geht vielmehr darum, daß diese Kritik von Greenpeace unsachlich und ohne Substanz ist - siehe Benutzer:BSI. --Marcela 14:38, 22. Jan. 2012 (CET)
(Quetsch): Es ist doch nicht nur Greenpeace und es geht nicht um evtl. falsch genannte Details oder Äpfel und Birnen. Eine deratige Kritik dürfte sich sicher auch beim Verkehrsclub Deutschland oder politischen Parteien finden. Die Wochenzeitung Zeit ist doch sicherlich seriös genug: http://www.zeit.de/auto/2011-10/volkswagen-kleinwagen-up.
Geht das alles wieder nun von vorne los? Na toll... mir ist es scheißegal und nehme sämtliche Seiten von meiner BEO. Benutzer:Älöfök 15:21, 22. Jan. 2012 (CET)
@ Wosch: Es geht sehr wohl um „falsch genannte Details“, und es geht gegen die Tendenz, alles „fertigzumachen“, was irgendwie fertiggemacht werden kann – sei es eine Bischöfin, ein Bundespräsident, ein Automodell, ein Autohersteller usw. In diesem Strom sollten wir als Wikipedia-Autoren nicht mitschwimmen. Pressemeldungen wie die hier zur Diskussion stehenden sollten mit äußerster Sorgfalt geprüft und – sofern sie tatsächlich relevant erscheinen – mit Distanz wiedergegeben werden. Die Journalistenmeinungen über den Verbrauch des VW up!, um die es hier in erster Linie geht, sind meines Erachtens für eine Enzyklopädie unbedeutend. -- Lothar Spurzem 19:58, 22. Jan. 2012 (CET)
Besser hätte ich es nicht ausdrücken können. --Marcela 20:05, 22. Jan. 2012 (CET)
Es gibt weit über 100 Zeitungsartikel zu der Sache (Stern, ARD usw. usw.), derartiges muss hier adäquat dokumentiert werden und ich dachte dies wäre auch der Konsens gewesen. Gerade für das aktuelle und in meinen Augen sinnvolle Vorgehen haben sich in der Diskussion beim VW Up sehr viele Leute ausgesprochen. Jedem bleibt unbenommen belegte Gegendarstellungen, Aussagen von VW usw. hierzu noch einzufügen. Und noch was: emotional stimme ich mit Alofok vollkommen überein. --Tim1900 20:36, 22. Jan. 2012 (CET)
Bei aller Achtung vor Nutzern, die gerne einen Kritikpunkt (oder genau DEN Kritikpunkt von Greenpeache) im Artikel haben möchten: Der Absatz gehört dennoch nicht in die Geschichte eines Artikels, da er diese nicht prägend beeinflusst. Außerdem bezieht sich Greenpeace immernoch auf die Marke VW und nicht auf den ganzen Konzern. Wie gesagt, ich habe nichts gegen einen Abschnitt "Kritik", doch sehe ich (wie auch andere hier) die Kritik vor allem in der Geschichte als unpassend an. --NiTeChiLLeR 20:22, 22. Jan. 2012 (CET)
Ich glaube es geht um den Konzern und weniger um die Marke. Und der zweite Punkt: in dem Abschnitt Geschichte ist bereits Kritik (und Lob von Umweltorganisationen) drin, daher passt der Absatz hier schon - besser wäre natürlich ein eigener Abschnitt "Kritik" und Geschichte ist wirklich nur Geschichte. In dem neuen Abschnitt könnte man die vorhandene Kritik im Text "Geschichte" verschieben. Aber halt verschieben und nicht löschen. Wenn dies Dein Wunsch ist, dann von meiner Seite aus ein "gerne". --Tim1900 20:36, 22. Jan. 2012 (CET)
"Ich glaube..." - glauben ist nicht wissen ;) --NiTeChiLLeR 21:37, 22. Jan. 2012 (CET)
Glaube war nur höflich gemeint. Ansonsten empfehle ich das Lesen von [11]. Ach ja, was ist nun mit einem eigenen Abschnitt "Kritik"? Was ist da Deine Meinung zu? --Tim1900 22:03, 22. Jan. 2012 (CET)
(Quetsch): Danke Timm1900! Der von dir verlinkte Greenpeace-Report ist ja mit reichlich Quellen versehen. D.h., wir müssen wohl auch hier Informationen in den Artikel stellen, die mit zuverlässigen Quellen belegt sind. Das können wir dann selbstverständlich hier diskutieren. Zum Abschnitt "Kritik": es ist ja tatsächlich schon einiges an Kritik im Artikel vorhanden. Evtl. ist die Akzeptanz, Kritik hier unterzubringen größer, wenn wir wirklich anfangen, einen eigenen Abschnitt "Kritik" vorzubereiten. Da haben wir dann die Möglichkeit, dass neben der Kritik auch Kritik an der Kritik untergebracht werden kann (z.B., wenn evtl. mit falschen Verbrauchswerten oder Gewichten gearbeitet wurde). --Wosch21149 22:19, 22. Jan. 2012 (CET)

Bei allem Verständnis für das Bestreben einiger, Kritik möglichst umfangreich (und vielleicht auch genüsslich) darzustellen: Wir sollten uns davor hüten, mit Journalisten im „Fertigmachen“ zu wetteifern oder selbige zu unterstützen. Das kleine Beispiel VW up! macht deutlich, wie eine falsche Darstellung der Umweltorganisation bereitwillig aufgegriffen und als Tatsache an die Leserschaft gebracht wird. Freilich ist es niemandem verwehrt zu prüfen, ob Zeitungsmeldungen oder die Informationen in Wikipedia-Artikeln stimmen, und wenn er einer Falschmeldung aufsitzt, hat er letztlich selber Schuld. Dennoch: Im Interesse einer ernsthaften Enzyklopädie sollten wir bestrebt sein, so sachlich wie nur irgend möglich zu berichten. -- Lothar Spurzem 21:38, 22. Jan. 2012 (CET)

Moment mal: Hier wird allen, die in irgend einer Form Kritik am VW Konzern äußern, von zumindest zwei Teilnehmern an der Diskussion unterstellt, dass sie VW "fertigmachen" wollen. D.h., dieses wird nicht nur Greenpeace, sondern auch renommierten Medien, wie "Die Zeit", "Der Stern" usw. vorgeworfen! Das ist eine Größenordnung schlimmer, als diesen Wunsch nach "Fertigmachen" nur den WP-Autoren zu unterstellen. Und hier wird mit falschen Behauptungen gearbeitet: wo ist in dem Artikel der Zeit eine Falschinformation? Dazu habe ich bisher von euch noch nichts gelesen. --Wosch21149 22:05, 22. Jan. 2012 (CET)
Ich kenne den Zeit-Artikel nicht, nehme aber an, dass er die Meinung von Greenpeace wiedergibt (kann mit dieser Vermutung allerdings irren). Und was das aktuelle „Fertigmachen“ aller möglichen Personen oder Einrichtungen und Unternehmen betrifft: Welches Presseorgan beteiligt sich nicht daran oder – anders gefragt – kann es sich erlauben, sich nicht daran zu beteiligen? Wir in Wikipedia könnten es. -- Lothar Spurzem 22:51, 22. Jan. 2012 (CET)
PS: Wie ich jetzt sehe, gibt die Zeit eigene Verbrauchsmessungen wieder. Dazu kann ich nur sagen: Na und? Im Stadtverkehr mit ständigem Stop-and-Go verbraucht auch ein Kleinwagen relativ viel Benzin. Bemerkenswerterweise nennt die Zeit keine Werte für normale Überlandfahrten oder für Autobahnfahrten beispielsweise mit einem Schnitt von 100 km/h. Wo bleibt also die Sachlichkeit auch dieses Artikels? -- Lothar Spurzem 22:57, 22. Jan. 2012 (CET)
Momentan wird von der Medienwelt Christian Wulff fertiggemacht, morgen wird es Schwarzenegger sein oder der Papst oder der Kaiser von China. Und mit der gleichen Regelmäßigkeit wird über jedes Industrieumternehmen hergezogen, hier in Wikipedia mit Vorliebe. Es muß doch möglich sein, über jede Firma irgendwelche Kritik in den Artikel zu bekommen? Besonders augenfällig wird mir das allerdings bei Benutzern, die hier glücklicherweise noch nicht aufgetaucht sind. Ja, Kritik kann ja sein aber nein, nicht alles, was durch die Presse ging. Die plappern auch nur nach, notfalls von uns. --Marcela 23:14, 22. Jan. 2012 (CET)
Ich stehe VW eigentlich ziemlich neutral gegenüber, erwarte in einem WP-Artikel über einen der größten Autohersteller der Welt schon neben Auszeichnungen auch Kritik. Ich würde das Ausgewogenheit nennen. Ich glaube nicht, dass z.B. "Die Zeit" im Verdacht steht, sich neue Autos oder ein Unternehmen vorzunehmen, um es schlecht zu machen. --Wosch21149 23:25, 22. Jan. 2012 (CET)
Die Zeit mag nicht in dem Verdacht stehen, irgendwelche oder bestimmte Unternehmen vorsätzlich schlechtmachen zu wollen. Der hier als Quelle für im Wikipedia-Artikel unbedingt wiederzugebende (?) Kritik angeführte Beitrag ist jedoch von so wenig Sachlichkeit geprägt, dass er nicht zitiert werden sollte. -- Lothar Spurzem 23:33, 22. Jan. 2012 (CET)

Gibt es nun auch hier Aussicht auf einen Kompromiss in der Darstellung? Bei der Disk zum up! ist das m.E. gut gelungen. Darf ich der hiesigen Disk entnehmen dass die grundsätzliche Übereinstimmung dahingehend ist, dass die Kritik relevant ist und dargestellt werden sollte? Ich schlage vor dass dann der nächste Step die Suche nach und und Einbindung von Presseveröffentlichungen ist, die über den Sachverhalt mit bestmöglichem NPOV berichten - ist das für alle ok? --Hamburger 00:39, 24. Jan. 2012 (CET)

Nö ist es nicht. Danach kommt der nächste der es wiederum mit Schokolade anstatt Vanille haben mag... 77.4.160.135 15:43, 24. Jan. 2012 (CET)
… und wenn demnächst ein Journalist nach einer ausgiebigen Testfahrt glaubt Rückenschmerzen gespürt zu haben und darüber berichtet, schreiben wir in Wikipedia etwas von nicht auszuschließenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch ergonomisch schlecht ausgeformte Sitze der Fahrzeuge des VW-Konzerns. ;-) Ich bin gespannt, was noch alles kommt. Gruß -- Lothar Spurzem 15:57, 24. Jan. 2012 (CET)
(nach BK)_ Für mich ist das OK. Du sagst es ja: " mit bestmöglichem NPOV"! Auch wenn der ein oder andere dann sagt, Kritik ist hier immer irrelevant, aber damit mpüssen wir leben. Schoko oder Vanille kann diskutiert werden - deshalb gar nicht erst anzufangen, wäre Unfug. Ich denke, wir sollten genauer ansehen, was an Kritik in den anderen (Geschichts-) Abschnitten steht, was evtl. besser in einem Abschnitt "Kritik" untergebracht wäre.
@ Spurzem. Was willst du uns damit sagen? Generell keine Kritik? Oder nur der Hinweis, dass es auch Kritik gibt, die wir hier wohl nicht sehen möchten --Wosch21149 16:05, 24. Jan. 2012 (CET)
Leute, ihr führt kilometer lange Diskussionen um zu einem Kompromiss zu kommen. Dann bemerkt es ein anderer dem das Kompromiss nicht gefällt und fordert auf, ein ihm gefallendes, "besseres" Kompromiss zu erstellen. Ein Teufelskreis! Zudem ist alles Auslegungssache, dass was einer als Kritik sieht, sieht der andere als internes Problem etc. 77.4.160.135 16:08, 24. Jan. 2012 (CET)
OK, richtig. Du beschreibst ein generelles Problem, das wir in der WP haben, da erst einmal jeder mitmachen kann und soll. Das können dann auch Leute mit einer Mission oder von irgend welchen Unternehmen bezahlte Autoren sein (das möchte ich hier ausdrücklich keinem unterstellen!). Dann müssen wir halt die Regeln anwenden, die wir bei der Mitarbeit in der WP haben. Sein wir mutig! --Wosch21149 16:19, 24. Jan. 2012 (CET)
Zustimmung. Ich habe es bereits geschrieben; ich kann auch mit dem aktuellen Ergebnis gut leben. Die Zusammenführung aller Kritik aus dem Abschnitt "Geschichte" in einen eigenen Abschnitt "Kritik" macht sicher Sinn, aber m.E. nicht als Diskussionskampf. Also nur, wenn alle oder die weit überwiegende Mehrheit hier dies als sinnvoll erachtet. Die Frage ist also, soll man die kritischen Absätze bei Geschichte (ohne etwas zu löschen oder zu ändern) in einen eigenen Abschnitt übertragen? Ist dies gewünscht? Grüße --Tim1900 16:27, 24. Jan. 2012 (CET)
Natürlich kann man das so pauschal nicht sagen. Ist eine Kritik auch geschichtsprägend, dann sollte sie auch als weisende Kritik dort stehen. Was allerdings das GreenPeaceGedöns angeht, so gehört das da nicht in die Geschichte und da solltest du dann auch das revertieren unterbinden, sofern es dort entfernt wird. Den Abschnitt "Kritik" kann aber gerne erstellt werden. Du bist ja schließlich auch mal zur Schule gegangen und hast keine Blumen gemalt, wenn du einen Aufsatz schreiben solltest. --NiTeChiLLeR 01:34, 25. Jan. 2012 (CET)
"Geschichtsprägend" ist nahezu jede Kritik. Und bitte, wenn Du eine Änderung haben willst, dann schlag etwas sinnvolles vor. Im vorliegenden Fall würde dies bedeuten sich ernsthaft - selbst - mit dem Abschnitt "Geschichte" auseinander zu setzen; überlegen was und wie man heraus nimmt und in einen neuen Abschnitt "Kritik" einfügen. Ich habe aber eher das Gefühl, dass Du hieran gar kein Interesse hast und dies ein vorgeschobenes Argument ist, um einen unliebsamen Inhalt zu löschen. Da fühlt man sich nicht ernst genommen und da macht auch das Diskutieren keinen Spass. Gedöns ist kein Argument. Grüße --Tim1900 17:29, 25. Jan. 2012 (CET)
Ich hab bereits gesagt, dass man einen Abschnitt "Kritik" erstellen kann. Ansonsten brauch ICH da nix weiter vorschlagen - vorschlagen sollen die etwas, die auch eine Änderung wünschen. Ernst nehmen tu ich dich sowieso nach der VM nicht mehr, denn da hat man ja gesehen, wie du deinen "Standpunkt" durchsetzen möchtest. Sollte bis zu einem gewissen Zeitpunkt keine sinnvolle Einbindung der Greenpeace-Sache stattfinden, werde ich auch erneut revertieren. --NiTeChiLLeR 20:33, 25. Jan. 2012 (CET)

@ Wosch21149 und alle anderen, die mich nicht verstehen: Wir sollten uns davor hüten, in Artikeln über Fahrzeughersteller oder Fahrzeuge alles zu bringen, was Journalisten an Negativem festgestellt und geäußert haben. Ich hatte jahrzehntelang auto motor und sport abonniert, habe auch alle Hefte an den verschiedensten Plätzen aufbewahrt. Was glaubt ihr, was ich daraus an Kritischem zusammentragen könnte – über VW, Ford, Opel, Audi, BMW, Renault usw. usw. Freilich werdet Ihr mir jetzt entgegenhalten, dass Ihr keineswegs alles bringen wollt, sondern sehr sorgfältig selektiert und nur gravierende Mängel anprangert. Sind wir da aber nicht beim „POV“, der in Wikipedia nicht sein soll? -- Lothar Spurzem 16:38, 24. Jan. 2012 (CET) Ich bin erstaunt, dass mein Beitrag hierhin verschoben wurde. Andererseits scheint er jedoch an dieser Stelle (nach dem Beitrag vom 25. Januar 2012, 20:33 Uhr) als Zusammenfassung zu passen. -- Lothar Spurzem 20:51, 25. Jan. 2012 (CET)

@Lothar Spurzem, nun, es gibt den kritischen Journalismus und auch den bezahlten Journalismus. Gerade den großen Herstellern mangelt es nicht an Einflußnahme. Konkret und aus eigener Erfahrung: BMW-Motorrad fördert z.B. löbliche Tester. Will sagen, es ist schwer, "echte Kritik" von "gespielter Kritik" zu unterscheiden. Selbst bei ganz seriösen Zeitschriften wie ams kommt es immer auf den Autor an. Gruss Beademung 22:02, 25. Jan. 2012 (CET)
Und deswegen verzichtet man in Wikipedia auch auf die Hochjubelei aus der Presse... 77.4.160.135 22:06, 25. Jan. 2012 (CET)
… und haut stattdessen – verehrter Anonymus – kurz und klein, was es kurz und klein zu hauen gibt. So stelle ich mir eine seriöse Enzyklopädie vor! Toll! – Was immer man auch unter diesem Wort verstehen mag! ;-) -- Lothar Spurzem 00:41, 26. Jan. 2012 (CET)
@ Beademung: Gerade weil es auf den Autor (von Testberichten) ankommt, sollten wir hier sehr behutsam sein, Kritik weiterzuverbreiten, und vor allem sollten wir uns fragen, welche Bedeutung eine im Augenblick vielleicht berechtigte Kritik für die Zukunft oder in der Zukunft haben kann. Welche Bedeutung oder Aussagekraft hat es beispielsweise in fünf oder zehn Jahren, wenn heute ein bestimmtes bzw. einzelnes Exemplar des XYZ im Test 7 Liter auf 100 Kilometer statt der laut Werksangabe und Norm 4,6 Liter verbrauchte? Welchen Sinn hat es, eine derartige Meldung in den Artikel über einen Konzern wie Volkswagen zu bringen, der dieses Fahrzeug herstellt? Wie schon weiter oben angedeutet: Es gab in den vergangenen fast 70 Jahren mancherlei Kritik an Fahrzeugen von VW (und auch an anderen Marken), was aber hoffentlich nicht alles demnächst in die entsprechenden Artikel eingebracht wird. Es ginge wirklich zu weit. Oder? -- Lothar Spurzem 01:04, 26. Jan. 2012 (CET)
Grundsätzliche Zustimmung ! Meine Kritik und die Kritik über Verbauchswerte der Hersteller richtet sich eher an dem realitätsfremden NEFZ → Prüfraum zwischen 20-30 Grad, Reifenluftdruck um 50 % erhöht, vollgeladene Batterie; Lüftung/Klima aus, 19 (innerstädtisch) bzw. 62,6 km/h (außerorts) Durchschnittsgeschwindigkeit, minimale Verzögerungwerte usw., die sich so im realen Leben nicht erreichen lassen. Klagen waren schon erfolgreich [12]. Der tatsächliche Verbrauch soll ja im Schnitt um 20 % über den Werksangaben liegen. -- Gruss Beademung 12:30, 26. Jan. 2012 (CET)

Profisport

Wie sieht es mit dem Wolfsburger Eiskockey Club aus, hat VW da auch seine Finger drin, außer, daß das Unternehmen der Trikotsponsor ist? Gruß! GS63 (Diskussion) 01:02, 4. Aug. 2012 (CEST)

GmbH vs. G.m.b.H.

Hallo, mir ist aufgefallen das immerwieder zwischen den beiden Schreibweisen GmbH und G.m.b.H. gewechselt wird. Ich finde es sollte einheitlich sein. --Flor!an (Diskussion)

Es wird nicht „immer wieder“ zwischen den Schreibweisen gewechselt. Vielmehr kommt die Schreibweise „G.m.b.H.“ fünfmal im Artikel vor, und zwar dann, wenn der bis 1960 eingetragene Name „Volkswagenwerk G.m.b.H.“ genannt wird. Die übrigen 35 Male ist „GmbH“ korrekt ohne Abkürzungspunkte geschrieben. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:00, 21. Aug. 2012 (CEST)
Hallo, in „Volkswagenwerk G.m.b.H.“ ist diese Schreibweise als Eigenname per Definition richtig, als reine Abkürzung ist nur "GmbH" korrekt. Gruß! GS63 (Diskussion) 07:14, 24. Aug. 2012 (CEST)
Ok Danke für die Info. Ich war nur verwirrt das in dem GmbH Artikel auf Wiki nichts steht das es (früher) auch G.m.b.H. geschrieben wurde. --Flor!an (Diskussion) 10:19, 24. Aug. 2012 (CEST)
.. nicht gleich archivieren, das interessiert bestimmt auch andere. Es soll ruhig einige Zeit stehenbleiben. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:38, 25. Aug. 2012 (CEST)

Versionen Audi A4 und A6

Hier auf dieser Seite scheint man keine Rücksicht auf die in China gebauten Audi´s zu nehmen, obwohl mitlerweile der größte Umsatz in China erzielt wird!! Es gibt in China einen Audi A4 L und einen A6 L die hier in keinster Form erwähnt werden. Das selbe gilt auch für VW, die dort auch einige anderen Typen bauen. Auch VW ist in China mitlerweile größer als in Deutschland. Bei Audi steht das L übrigens für 15 cm längere Versionen als in Deutschland verkauft werden. Man sollte das zumindestens als Besonderheit erwähnen. (nicht signierter Beitrag von 2.205.123.62 (Diskussion) 20:05, 30. Okt. 2012 (CET))

Bitte diese Ergänzungen vorzunehmen! Bisher wollen wir das alle, wissen nur nicht mehr darüber, als daß die Fahrzeuge länger sind. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:40, 30. Okt. 2012 (CET)
Änderung ist O.K. doch trotzem sollten da Irgendwelche Quellen und Belege für her. Ich meine auch das es sich da um 12cm handelt. --Mr.Snips (Diskussion) 12:08, 31. Okt. 2012 (CET)
Nachtrag, mit dem Audi A8 sollte es kein Problem geben. Der wird ja auch in Deutschland als Langversion angeboten, die Daten kann man unter Audi.de Abfragen und das sollte ja auch als Quelle aussagekräftig genug sein. Übrigens wie ich schon vermutet habe, das L steht nicht grundsätzlich bei Audi für 15cm längere Karosserien (beim A8 sind es 13cm und beim A6 10cm). Und von der Arbeit (VW) weiß ich das die Langversionen dort auch unterschiedlich verlängert werden (Phaeton (12cm), Passat(11cm), Tiguan (8cm), Touran (8cm). Diese angaben findet man leider nur bei Autobild und Co, da wäre zu klären ob wir das so in diesen Artikel bringen können. Im Karosseriebau spicht man übrigens nicht von Langversionen, sondern von Fahrzeugen mit Langen Radstand. Ich denke auch diese Information über die in China begehrten Langen Fahrzeuge im Artikel eine erwähnung finden sollten, über die Details wäre aber noch zu sprechen. --Mr.Snips (Diskussion) 16:12, 31. Okt. 2012 (CET)

Audi 50 und VW Polo

1975 erschien der Polo; der äußerlich mit dem bereits 1974 eingeführten Audi 50 bis auf eine Krümmung des Kofferraumdeckels identisch war.

So steht’s im Artikel und die beiden Bilder fand ich im jeweiligen Artikel vor. Allein: Ich kann die besagte unterschiedliche Krümmung nicht erkennen. Wo muss ich hinsehen? --32XAutorenngilde № 1 17:15, 21. Dez. 2012 (CET)

R GmbH

Mir fehlte bei Beteiligungen noch die R GmbH, die glaube ich wiederum eine Tochter der AutoVision GmbH ist. Oder ist das zu kleinklein? (nicht signierter Beitrag von 92.76.171.26 (Diskussion) 19:14, 26. Jan. 2013 (CET))

Die Referenz 1 verlinkt offenbar auf Daten nur der Marke Volkswagen, anstatt auf die des Gesamtkonzerns. Obwohl die Zahl der Mitarbeiter im Lemma richtigerweise mit 500.000 angegeben ist http://www.volkswagenag.com/content/vwcorp/info_center/de/publications/2012/03/Volkswagen_AG_Annual_Report_2011.bin.html/binarystorageitem/file/Y_2011_d.pdf, weist die Quelle zu Referenz 1 nur rund 100.000 Mitarbeiter aus: http://www.volkswagenag.com/content/vwcorp/info_center/de/publications/2012/03/Financial_Statements_2011.bin.html/binarystorageitem/file/Abschluss+Volkswagen+AG+2011.pdf Auch bei Umsatz und Gewinn stimmen die angegebenen Zahlen mit derselben verwendeten Quelle nicht überein. Ich hab mich erst mal nicht getraut, hier etwas zu verändern, aber vielleicht kann das jemand machen, der sich mit VW-Marke/AG/Konzern besser auskennt. Diese Grunddaten sollten ja wirklich verlässlich belegt sein. 149.172.55.47 22:35, 2. Feb. 2013 (CET) --

Hallo IP. Die Daten sind beide dort zu sehen, sowohl für den Konzern als auch für die Marke. Die Daten für den Konzern sind unter "Volkswagen Konzern" aufgeführt, die Daten für die Marke VW stehen unter "Volkswagen AG". Lass dich nicht von dem Artikel hier bei Wikipedia irritieren - das Lemma hier bei Wikipedia hier ist falsch, doch verstehen das einige Autoren hier nicht ;-) --NiTeChiLLeR (Diskussion) 22:32, 6. Feb. 2013 (CET)

Hier... hier... hier scheint ein großes Durcheinander im Gange zu sein. Wenn Wikipedia-Artikel irritieren und ein Lemma falsch ist, dann sollten wir hier wohl etwas verbessern. Wo in der Referenz 1 sind Daten des Volkswagen-Gesamt-Konzerns? Du hast natürlich insofern Recht, als die Daten der Marke Volkswagen auch als Teil-Beitrag für den Gesamt-Konzern gelten. Aber deshalb sind sie nicht identisch mit denen des Gesamt-Konzerns. -- 46.223.100.65 23:27, 6. Feb. 2013 (CET)

Hallo, "Volkswagen Konzern", "Volkswagen AG", "VW Konzern" oder "VW AG" sind Synonyme, die "Marke VW" ist darunter eine (die bedeutendste) von vielen. Als Stammarke ist sie (lediglich) Namensstiftend für den Dach-Konzern. Der Artikel zur "Marke VW" heißt richtigerweise bereits "Volkswagen", Die Lemmas "Volkswagen (Marke)" und "VW (Marke)" sollten direkt dorthin weiterleiten. "VW" ist als Begriffsklärungseite in Ordnung. Die Konzern-Artikel sollten unter "Volkswagen AG" vereinigt werden, die Lemmas "VW AG", "Volkswagen Konzern" und "VW Konzern" sollten direkt dort hin weiterleiten. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:54, 6. Feb. 2013 (CET)

Bildauswahl

Warum als typisches Bild am Anfang des Artikels für den Typ 1 ein Polizeifahrzeug gewählt wurde, ist mir nicht klar. Gibt es dafür eine Erklärung oder Begründung? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:25, 10. Mär. 2013 (CET)

Wie wäre es mit dem hier:
:D
ne Spaß beiseite, dafür gibt es bestimmt keinen besonderen Grund. Ich fände ein Foto von einem Käfer mit zivilem Anstrich auch besser. Ich901 (Diskussion) 23:34, 10. Mär. 2013 (CET)

Artikelname und Firma

Laut Handelsregister heißt das Unternehmen "VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT". Warum also der falsche Artikelname mit "AG"-Zusatz? Das die durchgehende Großschreibung nicht beibehalten wird nach den WP:NK ist verständlich. --Nixwoller (Diskussion) 17:04, 2. Feb. 2013 (CET)

Volkswagen AG ist der gängige Sprachgebrauch in der Presse, um den Konzern von der Marke zu unterscheiden. Die Verwendung von AG wird bei den Namenskonventionen als Beispiel aufgeführt und ist somit erwünscht. -- 80.171.192.249 14:37, 3. Feb. 2013 (CET)
Der Konzern tritt selbst mit dierser Bezeichnung auf, nicht einfach nur "gängiger Sprachgebrauch"! Gruß! GS63 (Diskussion) 13:05, 2. Feb. 2014 (CET)
Noch etwas zur Fimierung: Im Artikel steht, die Abkürzung VAG, welche um 1978 erstmals aufgetaucht ist, hätte für Volkswagen AG gestanden. Zu diesem Zeitpunkt hieß der Konzern jeodch Volkswagenwerk AG. Theoretisch hätte rechtlich neben dem Unternehmen Volkswagenwerk AG ein weiteres Unternehmen mit der Firmierung Volkswagen AG existieren können. Jedoch, welchen Sinn hätte dies gemacht, und außerdem wäre eine Verwechslungsgefahr sehr hoch gewesen. --H.A. (Diskussion) 12:17, 2. Feb. 2014 (CET)
Auch ich halte es für ein altes, aber hartnäckiges Gerücht, dass VAG jemals für Volkswagen AG gestanden hat. Natürlich wird hier deshalb in so einem Fall stets nach einem entsprechenden Beleg gefragt. Aber nach einem, der mehr belegt, als dass in den 70er Jahren schon mal ein Journalist diesem Gerücht aufgesessen war. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:05, 2. Feb. 2014 (CET)
siehe Info im Archiv V.A.G von einem ehemaligen VW-Mitarbeiter.--Onkel Dittmeyer (Diskussion) 10:32, 26. Okt. 2014 (CET)
So wie es aussieht, wußten die VW-Mitarbeiter offenbar selbst nicht, was V.A.G. bedeutete. Mal schreibt jemand, es hätte für Volkswagen AG gestanden (wohlgemerkt, 1978 eingeführt, als der Konzern - wie es im Diskussionsthread steht - als Volkswagenwerk AG firmierte. Erst Mitte der Achtziger firmierte der Konzern um - zu Volkswagen AG. Dann soll das Logo wiederum für Volkswagenwerk AG gestanden haben. Wäre dann ein Widerspruch, da a) ab '85 neue Firmierung und b) das V.A.G.-Logo bis 1992 existierte. In diesem Jahr begann der Konzern, sein Händlernetz - die bisher VW und Audi gemeinsam vertrieben hatten, aufzuspalten, in reine VW- und Audi-Händler (später kamen noch Skoda-Händler dazu, das ist aber eine andere Geschichte). --ElmerF. (Diskussion) 18:07, 14. Dez. 2014 (CET)
Mittlerweile ist mir auch zu Ohren gekommen, "V.A.G" hätte für Vereinigte Automobil-Gesellschaften gestanden. Auch das hätte Sinn gemacht, schließlich sind VW und Audi noch heute als eigenständige Marken unter dem Dach der VW Holding. Damals - bei der Einführung des V.A.G-Logos hießen die Unternehmen Volkswagenwerk AG und Audi NSU Auto Union AG. Erst 1985 wurde aus der Volkswagenwerk AG die Volkswagen AG und aus Audi Auto Union AG die Audi AG. --ElmerF. (Diskussion) 11:51, 6. Apr. 2015 (CEST)

V.A.G-Atlas?

Gab es früher nicht auch Atlanten mit dem V.A.G. Schriftzug? Bei den älteren Atlanten war der Deckel blau und die Schrift weiß, bei den neueren Atlanten war der Deckel weiß, die Schrift schwarz und das VW- und Audi-Logo abgebildet. Interessant übrigens, dass die V.A.G-Atlanten auch noch nach 1992 erschienen, soweit ich weiß, bis 1994 oder 1995. Aber die Atlanten werden ja schon teileweise 1 oder 2 Jahre im Voraus gedruckt bzw. in Auftrag gegeben. --ElmerF. (Diskussion) 23:10, 29. Dez. 2014 (CET

Hallo Elmer Fudd, so wie es scheint, wurde mit der Abschaffung des V.A.G-Logos 1992 auch der Name des Atlasses geändert, er hieß ab dann "der große Volkswagen und Audi Atlas", siehe hier, Ausgabe von 1994. --H.A. (Diskussion) 17:09, 19. Apr. 2015 (CEST)

Abgasmanipulation

Zur Abgasmanipulation, die aktuell in den Nachrichten ist, hier mal ein paar Links:

Das wird sicher noch weitergehen --FeddaHeiko 12:03, 21. Sep. 2015 (CEST)

Wird bisher in keinem Artikel erwähnt, es existiert kein eigener Artikel, wird nicht auf der Hauptseite erwähnt, nichts. --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 20:45, 21. Sep. 2015 (CEST)
Jup, deswegen hab ich ja hier mal angefangen, die Links zu sammeln. Denke, ein paar Tage könnte man noch warten mit dem Einfügen, dann sind vielleicht schon mehr Details öffentlich. --FeddaHeiko 22:06, 21. Sep. 2015 (CEST)
Das ist ganz schlimm, es gibt eine allmächtige Autolobby im Deutschland und anscheinend auch eine mächtige Autolobby im deutschen wp. --$$$%%% 22:43, 21. Sep. 2015 (CEST)
Dieser Artikel muss angegangen werden. Lasst uns anfangen: VW-Abgasmanipulation in den Vereinigten Staaten --Norbert Bangert (Diskussion) 23:12, 21. Sep. 2015 (CEST)
Bitte im Lemma verlinken, mit kurzem Text. (nicht signierter Beitrag von 92.224.72.65 (Diskussion) 11:52, 22. Sep. 2015‎)
Ist doch schon drin? ô.O --FeddaHeiko 11:55, 22. Sep. 2015 (CEST)


Der Abschnitt "Am selben Tag wurde auch Vorstandchef Martin Winterkorn aufgrund der Affäre entlassen, sein Nachfolger wird ab dem 25. September 2015 Porsche-Chef Matthias Müller.[57]" ist ja wohl nicht hier drin zu erwähnen, es handelt sich bisher um den Bericht einer einzigen Zeitung und ist damit kein Fakt sondern ein Gerücht...was soll das? Falcon3 (Diskussion) 14:50, 22. Sep. 2015 (CEST)

So ist es! Ich habe es daher entfernt. --Norbert Bangert (Diskussion) 15:19, 22. Sep. 2015 (CEST)
bitte sichten (Vers-gesch.), oder nichtsichten...MfG Arieswings (Diskussion) 15:57, 22. Sep. 2015 (CEST)

Wert der Marke VW

Könnte jemand etwas zu dem Wert der Marke VW schreiben? Einmal liest man > 100 Milliarden Euro (zum Beispiel hier http://de.statista.com/statistik/daten/studie/12108/umfrage/top-unternehmen-der-welt-nach-marktwert/ ), dann wieder von 12,5 Milliarden Euro (nach Einbuße von 9%) ( http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/marke-vw-verliert-nach-abgasskandal-deutlich-an-wert-a-1056156.html ). Wie kommt diese unterschiedliche Bewertung zustande? --176.4.84.225 00:24, 7. Okt. 2015 (CEST)

So wie ich das verstehe ist das erstere der Wert des Unternehmens, also bei Volkswagen die Summe des Marktwertes aller Aktien, das zweite ist aber allein der Wert der Marke Volkswagen, also der bloßen Namensrechte. Hinzu kommt vermutlich, das Tochterunternehmen wie Audi, Porsche ... (fast) ganz im Besitz von Volkswagen sind, also zum Unternehmenswert von Volkswagen zählen. --Diwas (Diskussion) 13:32, 7. Okt. 2015 (CEST)

Controlling

Frank Witter? - Link: ein Filmschauspieler? MfG Arieswings (Diskussion) 15:54, 7. Okt. 2015 (CEST)

Schön gesehen! war mein Fehler, habs korrrrigiert --KorrekTOM (Diskussion) 16:32, 7. Okt. 2015 (CEST)

Ursprung

Ich verbinde die Gründung mit der Produktion von Kübelwagen als Vorbereitung des zweiten Weltkriegs durch die Nazis. -- 2003:84:AA0C:1403:7537:33E0:A17E:117F 10:42, 16. Dez. 2015 (CET)

Die Kübelwagen hätten die Nazis auch einfacher haben können – ohne ein eigenes Werk zu gründen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:55, 16. Dez. 2015 (CET)

Kommentarlos revertierte Änderungen

Zunächst zum edit-Kommentar "Überflüssige Leerzeilen entfernt":

Wie ich schon an anderer Stelle gesagt habe: Auch der Quelltext sollte barrierefrei zu lesen und (vor allem) bearbeitbar sein! Ich habe auch mehreren Stammtischen und zuletzt auf der WikiCon in Köln etliche (meist ältere, aber auch sonstwie dem Computer nicht so angetane) Leute gesprochen, die mir alle eines bestätigten: Aus ihrer Sicht ist der Hauptgrund für das Wegbleiben ebendieser Benutzergruppen die zunehmend undurchsichtigen Quelltexte sind. Wenn alles "in-einem-durch" geschrieben ist ohne Leerzeilen, dann sind auch die Abschnittsüberschriften schwer zu finden. Klar, man kann nach "==" suchen, aber wir reden hier von Leuten, denen die WikiSyntax mehr oder weniger fremd ist!!

Nun zu den von @MartinV: gleich mitrevertierten Punkten:

  1. Es wurde "V.A.G." durch "V.A.G" ersetzt. Was aussieht wie ein "vergessener" Punkt ist tatsächlich eine Designvariante aus Gründen der Symmetrie!
  2. Es wird im Fließtext auf eine archivierte(!) Diskussion(!) verlinkt, dies soll aber niemals sein, daher Umbau in ein <ref>.
  3. Unter Volkswagen AG#Weitere Unternehmensbereiche und Beteiligungen werden etliche Zwischenüberschriften mit nur einem oder maximal zwei Gliederungspunkten gelistet. Dies ist aber weder sinnvoll noch allgemein gewünscht! (Über eine genaue Gliederung kann man sich ja immernoch unterhalten!)

Gruß a×pdeHallo! 15:01, 26. Okt. 2014 (CET)

Familienunternehmen?

Im Artikel heißt es jetzt: „Im Geschäftsjahr 2014 nahm die Volkswagen Gruppe nach Umsatz Platz 1 im Ranking der größten deutschen Familienunternehmen ein.“ Und tatsächlich steht es auch so in der angegebenen Quelle. Aber sind VW und BMW tatsächlich Familienunternehmen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:10, 6. Jul. 2016 (CEST)

Natürlich nicht. Obwohl Heinrich Nordhoff VW in den 50er Jahren so geführt hat (aber auch damals war es das mitnichten). Und auch bei BMW ist die Geschichte der Fast-Übernahme ja bekannt. --Min Ga (Diskussion) 15:00, 6. Jul. 2016 (CEST)

Zuliefererproblem?

Müßte das aktuelle Problem mit fehlenden Zulieferteilen nicht im Lemma erwähnt werden? Unabhängig vom konkreten Schadensvolumen zeigt es doch wohl ein strukturelles Problem auf.--80.171.179.245 17:12, 22. Aug. 2016 (CEST)

Warten wir bitte ab, wie sich das Problem entwickelt. Vielleicht erledigt es sich in den nächsten Tagen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:37, 22. Aug. 2016 (CEST)
Was heißt denn "erledigt"? Das zugrundeliegende Problem bleibt doch. (Na gut, die Betrugs- und Bestechungsaffäre aus den Achtziger Jahren mit dem minderwertigen DDR-Stahlblech, das dann rostete wie blöde, wird auch nicht erwähnt.)--78.50.148.209 21:17, 23. Aug. 2016 (CEST)

Aktionärsstruktur Eigentumsverhältnisse

Die Tortengrafik zum Stammkapital weist andere Daten auf als die darunter stehende Tabelle, die sich aus dem Kontext - wenn auch nicht ausdrücklich erwähnt - ebenfalls auf das Stammkapital beziehen muss. Beide stimmen nicht mit den Zahlen im Nachhaltigkeitsbericht des Konzerns (Stand 31.12.2014 sh. Nachhaltigkeitsbericht VW) überein. Welche Daten sind richtig? --Hl1948 (Diskussion) 18:07, 22. Sep. 2015 (CEST)

Volkswagens kriminelle Machenschaften

Leider ist im Eingangstext nichts über die Software-gesteuerte Manipulation von Abgaswerten zu finden. Bei anderen Firmen (z.B. Bayer/ IG Farben oder die Deutsche Bank) und auf der VW Seite der englischen Wiki wird allerdings auf entsprechende Verbrechen hingewiesen. Vielleicht mag das ja jemand hinzufügen. --2A02:8070:9289:0:51E3:5AD0:4E1:4687 18:54, 22. Aug. 2016 (CEST)

Wie die Manipulation einzuschätzen ist, muss wahrscheinlich nicht diskutiert werden. Trotzdem: Sie gehört nicht in die Einleitung des Artikels. Denn das Wichtigste in der Geschichte von VW ist sie mit Sicherheit nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:11, 22. Aug. 2016 (CEST)
Soeben sehe ich, dass im Artikel Volkswagen auf den Artikel VW-Abgasskandal verwiesen wird. Diese Information sollte genügen, um deutlich zu machen, was geschehen ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:17, 22. Aug. 2016 (CEST)

@Pearli Entschuldige meine Übermut in der Bearbeitung, es schien mir unplausibel. Hast du eine Quelle? Die angegebene gibt es da nicht mehr. --M.J. (Diskussion) 20:53, 30. Mär. 2017 (CEST)

Abschnitt "Geschäftsführung" -> "Vorstand"

Aktuell sind die Vorstandsvorsitzenden via Navigationsleiste eingefügt. Wäre es nicht korrekter, diese Navigationsleiste im Fußbereich des Artikels einzufügen (vgl. H:NL) und die Vorstandsvorsitzenden ggf. tabellarisch im Abschnitt aufzuführen? --Kim Holger KeltingDiskussion 22:51, 5. Dez. 2015 (CET)

Aktie

Hierzu habe ich Fragen:

  • 1. Unter Struktur, Marken, Tochtergesellschaften steht als Fußnote: "In den Klammern wird der Anteil am gezeichneten Kapital dargestellt." Welches Kapital ist gemeint? Das Aktienkapital? Die Stammaktien oder welche?
  • 2. Unter Aktie fällt mir auch etwas auf: Nach den Regeln des DAX müsste die Stammaktie doch auch im Oktober 2008 ausgeschieden sein, wenn der Streubesitz nur bei 6 % lag. Warum wird das hier nicht erwähnt?

--WeserStrom (Diskussion) 02:00, 21. Mär. 2016 (CET)

Volkswagen als Roboterpionier in den Fabriken

Ist das inzwischen im Artikel berücksichtigt? Gruß! GS63 (Diskussion) 23:44, 22. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe diesen Artikel von welt.de gelesen und sehe hier nichts erwähnenswertes für die Volkswagen AG. Die von 2001:A60:1527:3301:796B:595C:FC72:6CA8 durch die Überschrift behauptete Pioniereigenschaft bei Automatisierung und Digitalisierung ist dem Artikel jedenfalls nicht zu entnehmen. Also bei VW nicht anders als sonst wo. Explizit steht dort „Robotertechnik ist aus der modernen Arbeitswelt schon lange nicht mehr wegzudenken.“ im Bezug auf die Industrie im Allgemeinen. Es scheint unsinnig, dies im Artikel zu berücksichtigen. (Einsatz von Robotern seit den 1980er Jahren ist bereits im Artikel.)--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 12:01, 21. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 12:01, 21. Feb. 2019 (CET)

Neoplan etc

Hallo, die Marke Neoplan sowie eine Beteiligung von 25% an Sinotruk gehören zu MAN, daher ist Neoplan genau so eine Marke vom VW konzern wie MAN und VW Trucks and Buses, und sollte auch im Artikel und der Konzernstruktur erwähnt werden (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:FB31:9720:4D9D:2512:6BCA:DEAD (Diskussion | Beiträge) 02:58, 21. Mai 2015 (CEST))

Das wundert mich auch schon lange. Wenn Ducati und Lamborghini über Audi zu VW gehört, warum wird dann nicht erwähnt, daß Neoplan über MAN usw. zu VW gehört? --Kirchenfan (Diskussion) 16:42, 30. Nov. 2017 (CET)
Ist dargestellt unter Abschnitt Struktur, Marken, Tochtergesellschaften mit Firmenlogo von Neoplan. Die Suche nach Neoplan im Artikel liefert darüberhinaus noch drei weitere Treffer, teils mit Wikilinks. Die 25% Beteiligung an Sinotruk lässt eine Konsolidierung nicht zu und im Abschnitt „Weitere Unternehmensbereiche und Beteiligungen“ werden nur solche genannt, die mindestens 50% ausmachen. Damit erledigt.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 12:01, 21. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 12:01, 21. Feb. 2019 (CET)

Moia

Warum taucht hier die angebliche Tochter Moia nicht auf? SPON hat da heute drüber berichtet. --Showmeheaven (Diskussion) 22:56, 6. Dez. 2017 (CET)

Inzwischen erledigt.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 12:01, 21. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 12:01, 21. Feb. 2019 (CET)

Erster Motor und Design

Das Ur-Model wurde nicht, wie man vielleicht denken mag, von Deutschen designt, sondern von dem Tschechen Hans Ledwinka; in Motor.at "Wer den Volkswagen wirklich erfand". --31.0.123.4 17:30, 12. Sep. 2018 (CEST)

Ähnlichkeiten der Konstruktionen von Ledwinka und Porsche erkenne ich auch, aber diese sind auch in weiteren Produkten anderer Hersteller zu finden. Ob dies für einen validen Plagiatsvorwurf ausreicht, glaube ich nicht. Zumal hier im Artikel richtig die Zusammenhänge von Beauftragung Porsches und der Entstehung des Volkswagenwerks dargestellt werden. Dass der „Volkswagen“ identisch dem KdF-Wagen ist, wird auch dargestellt und dieser ist verlinkt. Im Artikel KdF-Wagen ist Bereits in der Einleitung zu finden:
Als Urheber des VW-Käfer-Vorläufers gilt Ferdinand Porsche. Seine Konstruktion basierte maßgeblich auf Entwürfen des von Hans Ledwinka konstruierten Tatra V 570 sowie des österreichischen Autokonstrukteurs Béla Barényi.
Somit haben wir hier keine neuen Erkenntnisse, die es zu berücksichtigen gäbe.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 12:01, 21. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 12:01, 21. Feb. 2019 (CET)

Sol

Seit Juni wird der Sol E20X in Zusammenarbeit mit JAC in China für den dortigen Markt gebaut. Dafür wurde die neue Automarke Sol (Automarke) gegründet ([13]). Sollte diese Marke auch im Kapitel Volkswagen_AG#Struktur,_Marken,_Tochtergesellschaften eingebunden werden? Im Kapitel Geschichte habe ich zwei Sätze zu diesem Joint Venture ergänzt.--Alexander-93 (Diskussion) 14:44, 26. Dez. 2018 (CET)

In Ordnung, somit erledigt.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 12:01, 21. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 12:01, 21. Feb. 2019 (CET)

V.A.G Label des Volkswagen Konzerns

Hallo, es wird hier nach einer Quelle gefragt für meine Änderungen. Ich kann sagen ich bin die Quelle. Das soll nicht überheblich klingen, aber die ursprüngliche Version hat auch keine Quellenangabe.

In der Tat ist es verführerisch aus dem ehemaligen Label V.A.G abzuleiten, dass dies Volkswagen Audi Gesellschaft heist.

Das ist jedoch nichts was logisch ist ( denn eine Audi-VW-Gesellschaft ist keine Firmenbezeichnung, so etwas können sich nur Laien ausdenken.) wenn man die Gründe dafür hinterfragt kommt man zu anderen Ergebnisen.

Ich war DABEI als dies eingeführt wurde.

In der Tat saß ich damals als Händlerbeirat ( das sind die Vertreter der Volkswagen Händlerschaft im Volkswagenwerk )oft bei Meetings in Wolfsburg. Hier hat man uns den neuen Auftritt der Händlerschaft unter einem neuen Logo dem V.A.G Logo beschrieben. Beschrieben woher der Gedanke kommt, und wie er umgesetzt wird. Volkswagen hatte Audi gekauft und weitere Zukäufe geplant. Es musste ein Konzept her wie man in Zukunft den Mehrmarkenvertrieb organisiert. So wurde ein Label geschaffen unter dem alle Marken zukünftig vertrieben werden, sowie Diensleistungen Zubehör und Merchandising artikel. Das war dann das V.A.G Label, das sinnigerweise die Holding sprich den Vw-Konzern beinhaltete. Abgeleitet von V olkswagenwerk A ktien G esellschaft.

Später hat die VW-AG sich für den Einmarkenvertrieb entschieden. Man kam zu der Überlegung, dass ein Händler der nur eine Marke im Vertrieb hat sich intensiver dafür einsetzt, als hätte er mehr Marken. Dort würde er bevorzugt das verkaufen was sich leicht am Markt absetzen lässt.

Erst im Jahr 2002 hat die europäische Kommission den Automobilhändlern den Mehrmarkenvertrieb erlaubt. In der sogenannten Gruppenfreistellungsverordnung der GVO wurde das festgelegt. https://www.ra-kotz.de/autohandel.htm/

Zu meiner Person.. Mein Name ist Bernd Reisinger, geboren 1950. Meine Eltern haben die Autohaus Reisinger GmbH in Wasserburg gegründet, ich habe sie fortgeführt bis vor 10 Jahren, da hab ich mein Unternehmen an das Volkswagenzentrum in Rosenheim verkauft. Ich habe meine handwerkliche Ausbildung bei der MAHAG in München genossen. Abgeschlossen mit der Kfz.-Meisterprüfung. Dazu ein Studium als Wirtschaftsingenieur. Ich saß in meiner Händlerbeiratstätigkeit mit Vorstandsvorsitzenden der VW-Ag an einem Tisch. Ich war ganz nah dran. Sie können mir mein Fachwissen glauben.(nicht signierter Beitrag von Soyener (Diskussion | Beiträge) 12:59, 3. Feb. 2019)

Hallo Herr Reisinger, glauben tue ich Ihnen das gerne und für diese Diskussion hier können wir diesen Glauben gerne als Grundlage nehmen. Vielleicht komme ich später noch mal darauf zurück. Für den Artikel ist der beste Zeuge aber nicht ausreichend, wenn er sich nicht nach objektivierbaren Kriterien authentifizieren lässt. Das ist eine rein methodische Notwendigkeit einer Enzyklopädie. Viele Grüß! GS63 (Diskussion) 17:59, 3. Feb. 2019 (CET)
Hallo GS63! Wenn wir da stringent sein wollen, müssen wir aber eingestehen, dass die bisherige Darstellung auch lediglich eine Behauptung ist, die über keine Quellenangabe (und auch keinen Zeugen) verfügt und sich daher „nicht nach objektivierbaren Kriterien authentifizieren lässt“. Damit wäre die Behauptung zu löschen, solange sie nicht derart trivial und allgemein bekannt ist, dass keine Quelle zu verlangen wäre. Ich bin jedenfalls sehr gespannt, welches Meinungsbild sich hier am Ende darstellt.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 20:17, 3. Feb. 2019 (CET)
Bitte dabei jede Form von Orthodoxie vermeiden. Meine Antwort war an den Initiator gerichtet. Bitte in jedem Fall auch hinterfragen, weshalb sich dazu denn gar keine Quellen finden lassen. Meine Antwort bitte nicht als Anknüpfung für oder gegen irgendwelche konkreten Behauptungen im Artikel nehmen. Gruß! GS63 (Diskussion) 07:32, 4. Feb. 2019 (CET)

ehemalige V.A.G Signalisierung an VW-Autohausern

An diesem Bild des damaligen V.A.G werbeauftrittes sieht man schön, dass unter dem V.A.G Label die Marken des volkswagenkonzerns aufgelistet sind. Hier VW und audi, aber darunter weiterer Platz für zusätzliche Automarken.

--Soyener (Diskussion) 12:12, 4. Feb. 2019 (CET)

Hier noch ein klarer Hinweis auf mehrere Marken unter dem V.A.G Label

Geeignet für alle Modelle der VAG-Gruppe: Audi - VW- Seat - Skoda

Testgerät dür V.A.G Fahrzeuge

Ich weiß nicht welche Quellenangabe der ursprüngliche Verfasser des V.A.G Artikels hier in wickipedia hatte, ich glaube jedoch nicht dass irgendeiner dem thema näher war als ich. Alleine schon die Schlüssigkeit und Plausibilität meiner Ausführungen muss überzeugen.

Ich war 50 Jahre VW-Händler, mehrere Jahre im Händlerbeirat in Wolfsburg, ich denke damit ist fundiert was ihnen hier erzähle.

Warum es kaum etwas über das V.A.G Label zu finden gibt, liegt erst mal daran dass dies vor den Zeiten des Internet passierte und es kaum Interesse fand. Volkswagen hat das V.A.G - Label still und leise sterben lassen und sich dem Einmarkenauftritt der Händler zugewandt. War nichts so spektakuläres als dass darüber die Medien berichtet hätten.

--Soyener (Diskussion) 13:01, 4. Feb. 2019 (CET)

Da es hier nichts neues mehr gibt, was als hinreichender Beleg dienen könnte. Müssen wir weiterhin festhalten, dass es verschiedene Auslegungen gibt. Drei mögliche Interpretationen werden auch im Artikel dargestellt nur eben nicht neutral. Das sollten sie aber mindestens sein, da alle ohne Beleg daherkommen. Die verwendete Formulierung: „– was auch den Sinn der Firmierung widerspiegelt“ ist eine Einzelmeinung und deutet zwei Varianten als stichhaltiger als die dritte. Werde ich wegen fehlender Neutralität (oder auch POV genannt) entfernen. Die dritte Deutung wird mit „was allerdings im Widerspruch zur damaligen Firmierung … gestanden hätte“ deklassiert gegenüber den anderen. Ebenso eine Einzelmeinung und dazu noch nicht mal plausibel. VAG kann ebenso für Volkswagen AktienGesellschft stehen wie für Volkswagenwerk AktienGesellschft. Das bloße Vorhandensein des Suffix „-werk“ ändert an der Plausibilität genau gar nichts. Dies wird aber dem Leser suggeriert und daher werde ich auch das entfernen.
Fazit: Zunächst (bis zum Auftauchen valider Belege) bleiben alle drei Deutungen im Artikel. Ich stimme mit GS63 überein, jede Form von Orthodoxie zu vermeiden. Inhaltlich also unverändert, aber der POV fliegt raus.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 12:01, 21. Feb. 2019 (CET)
Dann hätte ab 1985 die Abkürzung Volkswagenwerk AG nicht mehr gepasst, denn zum 1.1.1985 wurde aus der Volkswagenwerk AG die Volkswagen AG. --H.A. (Diskussion) 16:55, 23. Feb. 2019 (CET)
Worum genau geht es? VAG kann ebenso für Volkswagenwerk AktienGesellschft stehen wie für Volkswagen AktienGesellschft. In beiden Fällen würde ich auch als Abkürzung sagen VW AG und nicht für ersteres die Abkürzung VWW AG verwenden. Ich kann nicht erkennen, warum VAG durch die angesprochene Änderung 1985 nicht mehr gepasst haben sollte.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 22:54, 23. Feb. 2019 (CET)
Es geht um verschiedene Aussagen, allerdings unbelegt, dass V.A.G. von Anfang an, also von 1978 an, für Volkswagen AG gestanden hätte. Also ohne Suffix "-werk" am Ende. Falls sich diese Aussage bestätigen ließe (durch schriftliche Quellen), wäre das natürlich ein dicker Hund und ein Widerspruch zur damaligen Firmierung, die seinerzeit noch Volkswagenwerk AG lautete. Das könnte den Eindruck erwecken, dass es eine zeitlang nebenher zwei Unternehmen gab - die Volkswagen AG und die Volkswagenwerk AG. Siehe auch im Diskussionsarchiv zu Volkawageb AG. --H.A. (Diskussion) 13:28, 8. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe nochmal nachgeschaut: Begonnen wurde hier der Abschnitt 12:59, 3. Feb. 2019 „Abgeleitet von V olkswagenwerk A ktien G esellschaft.“ Kein Widerspruch erkennbar. Der behauptete Widerspruch (aus dem damaligen Artikeltext zitiert und unbelegt) ist inzwischen entfernt. Die Sache scheint mir erledigt. Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 14:40, 8. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heavytrader (Diskussion) 14:40, 8. Jul. 2019 (CEST)

Persönlichkeiten

Robert Otto (Architekt) (1902–1986), Architekt/Baudirektor, Fallersleben, wuchs in Salza auf/die Familie wohnte in Salza. R. Otto entwickelte den Standort Wolfsburg und baute nach dem Krieg weltweit alle Volkswagenwerke. Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse (1967)

-- 80.171.192.249 10:41, 2. Feb. 2013 (CET)

Ist das inzwischen im Artikel? Gruß! GS63 (Diskussion) 23:43, 22. Sep. 2018 (CEST)
Nein, ist es nicht. Falls belegbar gehört es aber sicher hinein und Robert Otto (Architekt) sollte auch einen Artikel bekommen.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 12:01, 21. Feb. 2019 (CET)

Rinderproduktion in Brasilien

Die Rinderproduktion in Brasilien wird weder hier noch im Artikel Volkswagen do Brasil erwähnt. Siehe: Auf der Suche nach Reichtum im Regenwald --Fonero (Diskussion) 15:04, 10. Jun. 2019 (CEST)

Eine Google-Suche liefert noch weitere Informationen: "vw rinderzucht brasilien" in der Google-Suche --Fonero (Diskussion) 05:04, 11. Jun. 2019 (CEST)

Es ist einfach irrelevant. - - M@rcela 12:41, 13. Jun. 2019 (CEST)
Es ist relevant, Volkswagen do Brasil kann da sicher einige Ergänzungen vertragen. Medienberichte gab es genug. --Vanellus (Diskussion) 14:35, 13. Jun. 2019 (CEST)

Der Konzern hat ein neues Logo, siehe hier. Wäre vielleicht interessant für den Artikel. --H.A. (Diskussion) 20:20, 10. Sep. 2019 (CEST)

Siehe auch bei Volkswagen. --Vanellus (Diskussion) 20:39, 10. Sep. 2019 (CEST)
Die letzten 3 Logoänderungen waren jeweils keine Verbesserung ... Gruß! GS63 (Diskussion) 22:13, 10. Sep. 2019 (CEST)
Zumal hier der Artikel der Volkswagen AG ist und nicht jener der Fahrzeugmarke. --Heavytrader (Diskussion) 07:46, 11. Sep. 2019 (CEST)
Inwiefern unterscheiden sich denn die Logos, genauer die Bildmarken, von Konzern und Marke? Gruß! GS63 (Diskussion) 07:13, 12. Sep. 2019 (CEST)
Das Logo der Volkswagen AG ist dieses hier.
Es ist ein Schriftzug und besteht nicht aus zwei Buchstaben in einem Kreis. Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 07:50, 12. Sep. 2019 (CEST)
Hallo Heavytrader, OK gut, das war mir nicht bekannt. Sie scheinen da sehr sicher und überzeugt zu sein, aber ich kann natürlich nicht einschätzen, wie valide diese Angabe und Ihre Kenntnis ist. Ich werde diesbezüglich aber die Augen offenhalten, ob sich das so auch mit offiziellen Quellen bestätigt. Ich gehe davon aus ... Gruß! GS63 (Diskussion) 08:08, 12. Sep. 2019 (CEST)
Sehr gerne, siehe auch offizielle Quelle, die Seite der AG: https://www.volkswagenag.com/. Die AG ist eben mehr als eine Marke. Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 09:51, 12. Sep. 2019 (CEST)
Ja natürlich, es geht aber allein um die Frage nach der Unterschiedlichkeit des Logos. Ist hier aber so schon mal zu sehen ... Gruß! GS63 (Diskussion) 08:14, 13. Sep. 2019 (CEST)

Bearbeitung der Seite

Die Marktkapitalisierung fehlt in der Übersicht Henri556 (Diskussion) 23:38, 15. Nov. 2019 (CET)

Das ist doch ein viel zu dynamischer Wert! In dem Moment, da er eingetragen wird, stimmt er bereits nicht mehr. Inwiefern sollte er in einer Enzyklopädie "fehlen"? Gruß! GS63 (Diskussion) 10:54, 16. Nov. 2019 (CET)

Name und Abkürzung

Hallo Benutzer:Heavytrader-Gunnar und Community,

nach zwei Reverts gestern und einer preußischen Nacht, möchte ich das, was mir gestern wichtig war, hier nochmal zur Diskussion geben:

(1) Name. Der Artikel nennt zu Beginn den Konzern "Volkswagen Aktiengesellschaft". Heavytrader-Gunnar begründet das mit dem Handelsregistereintrag. Im Impressum der Volkswagen AG steht im Gegensatz dazu "Volkswagen AG". Beides hat juristische Relevanz. Da es eben nicht eindeutig ist, wenn man nur ins Impressum schaut, bin ich der Meinung, dass "Volkswagen Aktiengesellschaft" mit dem Handelsregistereintrag belegt werden sollte.

(2) Abkürzungen. Stellt sich nun noch die Frage, welche Abkürzungen in Klammern stehen sollten. Bisher sind das "VW AG" und "Volkswagen AG". Da "Volkswagen AG" durch das Impressum (und das Lemma) höhere Relevanz hat, sollte diese Abkürzung an erster Stelle stehen. Weiterhin sollten "VW" und "Volkswagen" ergänzt werden, weil diese medial weit verbreitet sind. ([ein Beipiel unter sehr vielen]) Mir ist bewusst, dass damit eigentlich die Marke gemeint sein müsste. Das wird aber medial oft nicht klar getrennt. Ich stelle in meinem Umfeld fest, dass auch viele nicht zwischen Konzern und Marke differenzieren. Gerade deshalb ist es wichtig, dass mit "Volkswagen"/"VW" auch der Konzern gemeint sein kann und nicht automatisch die Marke gemeint ist.

So, jetzt freue ich mich auf eine sachliche Diskussion :) --Fan-von-mir (Diskussion) 17:27, 6. Jun. 2021 (CEST)

@Fan-von-mir: Ich denke dass du bissle überinterpretierst, Streit um Kaisers Bart. Wo soll die juristische Relevanz sein, ob man Aktiengesellschaft schreibt oder mit AG abkürzt? Bei BMW übrigens genau gleich. Ein solcher Artikel hat eine lange ausgefeilte Versionsgeschichte, die kann ein Neuling ohne Diskussion nicht gleich auf den Kopf stellen. Tröste dich, keiner von uns hat Wikipedia an einem Tag gelernt.Gruß--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Laderaum statt Styling: VW Caddy 2.0 TDI) (Diskussion) 22:14, 6. Jun. 2021 (CEST)
Moin!
Zu 1. Name: Die Abkürzung AG ausgeschrieben ist Aktiengesellschaft, dies ist derart trivial, dass es gem. WP:BLG eben nicht belegt werden sollte.
Zu 2. Abkürzungen: Fan-von-mir du schreibst selbst, dass Volkswagen oder VW „eigentlich die Marke“ (oder das Auto) bezeichnet. Aber weil dies von Medien oder von Vielen in deinem Umfeld nicht klar getrennt wird, ändern wir den Artikel? Nein, das geht so nicht. Zumal bereits in der Einleitung steht: Die heutige VW AG agiert als Muttergesellschaft der Fahrzeugmarke Volkswagen sollten wir sauber differenzieren und nicht anfangen Verwirrung zu stiften, egal welche Medien, aus welchen Gründen auch immer, den Konzern fehlerhaft benennen.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 22:35, 6. Jun. 2021 (CEST)
@Heavytrader-Gunnar: Sehr gut auf den Punkt gebracht. Gruß--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Laderaum statt Styling: VW Caddy 2.0 TDI) (Diskussion) 22:56, 6. Jun. 2021 (CEST)
vorweg: Ich kann eure Meinung nachvollziehen und finds schön, dass wir sachlich diskutieren, danke :) zu 1. d'ac­cord. zu 2. Ich merke, dass ich meinen Punkt unglücklich vermittelt habe. Ich versuchs mal anders: Ich meine, dass "Volkswagen" und "VW" weit verbreitete kürzere Bezeichnungen für den Konzern sind. Das ist mMn übrig. genauso trivial wie "VW AG". mMn sind "Volkswagen" und "VW" mehrdeutig. Sie können (je nach Kontext) mal das Auto beziechnen, mal den Konzern. Mehrdeutigkeit von Begriffen ist an sich kein Problem, solange sie gut kontextualisiert sind. Bspw. kann ich in einer "Schlange" stehen oder an das Tier "Schlange" denken. Es muss lediglich eindeutig aus dem Kontext hervorgehen, was gemeint ist. Dass vielen der Unterschied zwischen Auto und Konzern oft nicht klar ist, ist ein Problem. Dieses Problem hat aber mMn wenig mit diesem Diskussionsabschnitt zu tun, sorry dafür. Wenn dich das 4. Kapitel nicht grundlegend umbenannt hätte, würde es übrig. noch "Volkswagen und die deutsche Politik" und nicht "Volkswagen AG und ..." Niemand hat sich dafür eingesetzt, in die Überschrift "AG" einzufügen. Dass das nicht auffällt zeigt mMn, dass die Bezeichnung "Volkswagen" auch hier gängig ist. Wörter/Bezeichnungen entstehen nicht im luftleeren Raum, sondern werden auch durch die mediale Verwenung und durch die Alltagssprache geprägt und können sich so auch verschieben. Sprache ist ein lebendiger Fluss und eine Enzyklopädie wie die WP hat sich der gelebten Realität anzupassen. Versteht ihr, was ich meine? Puuh garnicht so einfach zu versuchen klar, sachlich und verständlich zu schreiben; hoffe, dass mir das gelungen ist. --Fan-von-mir (Diskussion) 00:28, 10. Jun. 2021 (CEST)
Ich möchte mich im Nachhinein noch für den Mini-Edit War entschuldigen. Ich verspreche, dass das nicht wieder vor kommt. Nach einer knappen Woche gibt es nun auf meinen letzten Disk-beitrag keine Reaktion, halte es aber für möglich, dass auf meine Änderung meinerseits umgehend für einen Revert sorgen würde. Von daher wärs echt schön, wenn wer antworten würde. Bitte lasst mich hier nicht hängen, danke :) @Heavytrader-Gunnar @Buchbibliothek --Fan-von-mir (Diskussion) 14:29, 16. Jun. 2021 (CEST)
Mit der Vermutung hast du Recht, der Revert wäre dir sicher. Du hast deinen Punkt verständlich erklärt, würde ich sagen. Aber mit deiner Sicht stehst du allein. Klarer Fall, damit bleibt es dabei.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 14:51, 17. Jun. 2021 (CEST)
WP:NK#Unternehmen, Punkt 3 überzeugt mich.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fan (Diskussion) 09:15, 10. Nov. 2021 (CET)

Abschnitt Persönlichkeiten

Der Abschnitt „Persönlichkeiten“ besteht aus ehemaligen Vorstandsvorsitzenden und Folker Weißgerber und Ignacio Lopez. Ich kann kein Kriterium erkennen, nachdem Menschen hier eingetragen werden bzw. eben nicht eingetragen werden. Folker Weißgerber wird an keiner anderen Stelle im Artikel überhaupt erwähnt. Eine Übersicht mit allen Vorstandsvorsitzenden findet sich ohnehin unter Geschäftsführung -> Vorstand -> Vorstandsvorsitzende. Also der Abschnitt sollte m.E. klarer definiert werden oder falls sich niemand was dabei gedacht haben sollte, könnte er auch weg. Meinungen dazu? --Fan (Diskussion) 15:18, 14. Jan. 2022 (CET)

+1 Kann aus genanntem Grund entfallen. Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 15:36, 14. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fan (Diskussion) 14:15, 20. Jan. 2022 (CET)

"Volkswagen ist der größte Automobilhersteller der Welt." - je nachdem...

.. da die Aussage 3-fach belegt ist, will ich hier nicht groß ändern, aber eine Konkretisierung wäre schon sinnvoll. Die VW Markengruppe ist zum Stand Oktober 2019 nach Anzahl der verkauften PKW und leichten Nfz der größte Hersteller der Welt. Toyota ist als einzelne Marke größer und die Marktkapitalisierung der AG auch. Außerdem gibt es immer wieder Monate, wo der Toyota-Konzern mehr PKW als die VW-Gruppe verkauft. Es geht sehr eng zu in der Spitze.--Caeschfloh (Diskussion) 01:43, 18. Okt. 2019 (CEST)

"Volkswagen und die deutsche Politik" umbenennen

würde gerne das Kapitel "Volkswagen und die deutsche Politik" in "Verhältnis zur deutschen Politik" umbenennen. Das Lemma ist m.E. in Unterüberschriften grundsätzlich überflüssig, da es ja klar ist, dass es im Artikel v.a. um das Lemma geht. Mit dieser Änderung verkürzt sich außerdem die Überschrift von 5 auf 4 Wörtern bzw. von 10 auf 9 Silben und Überschriften sollten ja immer so kurz wie möglich und nur solang wie nötig sein. Gibt es da irgendwelche Gegenargumente, die ich nicht sehe? --Fan-von-mir (Diskussion) 16:02, 6. Jun. 2021 (CEST)

Unnötiger Teilabschnitt, der noch dazu so unvollständig ist. Gehört zur Unternehmensgeschichte, kann dort eingebunden werden. PAN TAU 16:14, 6. Jun. 2021 (CEST)

Aktuelle Information

aus der deutschen Medienlandschaft.

https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/bewerben-bei-tesla-so-geht-man-nicht-mit-gut-ausgebildeten-leuten-in-deutschland-um/26764760.html

Kann hier eingebaut werden. Konkurrenzkampf ist wichtig, nicht?

Entfernen könntet ihr dagegen den Namen Pyta aus dem Artikel. Die Wissensvermittlung dürfte sich in Grenzen halten, und die Glaubwürdigkeit der Wikipedia leidet unter Lobbyisten-Empfehlungen. (nicht signierter Beitrag von 212.232.93.109 (Diskussion) 11:58, 4. Jan. 2021 (CET))

Manfred Grieger

Im Artikel zu Manfred Grieger steht: „Er kritisierte „eine Studie über die NS-Verstrickungen der Konzerntochter Audi als handwerklich mangelhaft und verharmlosend“, deswegen kam es zu Unstimmigkeiten mit der Führung des Volkswagenkonzernes. Einige Historiker kritisierten das Vorgehen von Volkswagen und protestierten gegen diesen Umgang mit ihrem Chefhistoriker.“ Könnte das –natürlich anders formuliert wegen URV und belegt– mit in den Artikel eingebaut werden? --Fan (Diskussion) 15:51, 14. Jan. 2022 (CET)

Was das angeht, sehe ich die Relevanz des Konflikts zwischen Manfred und VW für Manfred durchaus als gegeben, da er viele Jahre für VW tätig war und die Zeit bei VW für seine Biographie prägend war. Andersherum ist für einen Konzern dieser größe nicht jeder einzelne Angestellte prägend. Seine Tätigkeit hat Spuren hinterlassen, sein Abgang aber nicht und die Kritik an seinem Abgang auch nicht. Breite Rezeption fehlt völlig, Wahrnehmung in der Öffentlichkeit gab es auch nicht. Substanzielles für Kritik am Unternehmen ist also nicht gegeben. --Heavytrader (Diskussion) 08:29, 1. Feb. 2022 (CET)
Richtigstellung: Es gab eine öffentliche Wahnehmung, z. B. auf Heise.--Fan (Diskussion) 22:49, 2. Feb. 2022 (CET)
Andere Historiker haben wahrgenommen, was ein Anderer getan hat, das belegt der Artikel von heise.de. Das deren Kritik jedoch öffentlich wahrgenommen wurde, steht dort nicht. Fakt ist, dass Grieger das Unternehmen auf eigenen Wunsch verließ, gefeuert wurde er nicht. Kritisiert wurde dann wegen, ich zitiere heise.de „angeblich unfairen Umgangs…“. Tut mir leid, das halte ich, wie schon gesagt, nicht für substanziell genug für den Kritikabschnitt des umseitigen Artikels.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 06:50, 3. Feb. 2022 (CET)

Uiguren

Wie steht Ihr zum Einbau vom Thema Uiguren, s. bspw. hier? Menschenrechtsverbrechen dürften immer relevant sein. Böhmermann hat da neulich auch recht viel zu veröffentlicht und noch etliche andere. --94.219.8.91 20:55, 8. Apr. 2021 (CEST)

Find ich sehr gut. In meinen News-Kanälen ist das immer wieder Thema und ich hatte mich gewundert, dass das in diesem Artikel (noch) kein Thema ist, es dann aber nicht weiterverfolgt. --Fan-von-mir (Diskussion) 15:57, 6. Jun. 2021 (CEST)
Quellensammlung (chronologisch):
Gerne ergänzen und in den Artikel einbauen. Beste Grüße --Fan (Diskussion) 15:46, 14. Jan. 2022 (CET)
Tut mir leid, ich verstehe die Frage nicht: „Wie steht Ihr zum Einbau vom Thema Uiguren[?]“ Was soll das sein, Einbau vom Thema Uiguren? Und in der Linksammlung darunter finde ich dann etwas von: „Volkswagen Konzern verpflichtet Lieferanten zur Nachhaltigkeit“ Was soll da jetzt wo eingebaut werden? Abschnitt Historie, Abschnitt Nachhaltigkeit, oder worum geht es?
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 08:38, 1. Feb. 2022 (CET)
Eher Abschnitt Historie. Mal abgesehen davon, dass es einen Abschnitt "Nachhaltigkeit" gar nicht gibt; es geht bei dem von dir gelesenen Link um die „Risiken bei Menschenrechten“ (Link vom 28.06.2019 „VW AG“). Der Nachhaltigkeitsaspekte ist hier egal. Wenn die VW AG für ihre fehlende Kontrolle von Einhaltung von Menschenrechten kritisiert wird (darum geht es übrigens), dann ist dazu doch eine Stellungnahme des Unternehmens wichtig. Es liegt sehr nahe, dass die von China unterdrückten Uiguren auch für die VW AG zwangsarbeiten mussten, aber mir fehlt gerade die Kapazität genau die Quellen durchzuarbeiten. Hoffe, das hat dir weitergeholfen?--Fan (Diskussion) 22:57, 2. Feb. 2022 (CET)
Aha, das liest du daraus? Fehlende Kontrolle bei der Einhaltung von Menschenrechten und Zwangsarbeit bei VW („liegt sehr nahe“)? Dafür habe ich jedoch nicht einen einzigen Beleg gesehen! In den Belegen gibt es Kritik an dem Umgang der VR mit Minderheiten (teilweise) und im Umgang der VR mit dem Unternehmen VW. Manch einer wünscht sich von VW vielleicht auch eine klarere politische Einflussnahme um unsere Werte in anderen Ländern durchzusetzen, auch das war den Links zu entnehmen, aber für Außenpolitik sind Wirtschaftsunternehmen nicht zuständig. --Heavytrader (Diskussion) 06:21, 3. Feb. 2022 (CET)
Ich habe in die Sammlung noch einen Handelsblattartikel vom 2.3.'20 eingefügt, da steht das so drin. Du hast recht, dass es aber dafür keinen wasserdichten Beweis gibt. Deswegen liegt es „nur“ nahe. Für das Einhalten von Menschenrechte sind alle zuständig, auch dt. Unternehmen – oder etwa nicht? VW kann halt auch nicht beweisen, dass sie nicht von Zwangsarbeit profitieren und haben auch kein Interesse daran (siehe zB tageschau 15.7.21). Beste Grüße --Fan (Diskussion) 20:07, 21. Feb. 2022 (CET)
Den Artikel aus dem Handelsblatt habe ich nun auch gelesen. Apple, Asus, Hitachi, Huawei, Lacoste, Mitsubishi sowie Panasonic werden dort genannt und in einer Randbemerkung auch deutsche Konzerne wie Adidas, BMW, Bosch, Siemens und Volkswagen. Ein großer Rundumschlag gegen große Namen, das erzeugt natürlich Aufmerksamkeit. Substanziell ist daran jedoch nichts und auch nicht enzyklopädisch. Für das Einhalten von Menschenrechtsstandards sind gem. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz seit dem 16. Juli 2021 auch deutsche Unternehmen verantwortlich und das auch bei ihren Liferanten, sofern sie mehr als 1000 Mitarbeiter haben. Da hast du Recht. Aber die Tatsache, dass weder eine Verurteilung noch eine Anklage oder auch nur eine Ermittlung laufen, deutet doch eher darauf hin, dass es dafür selbst an einem plausiblen Anfangsverdacht mangelt.
Auch dieser Artikel des Handelsblattes nennt als einzige tatsächliche Kritik: „Seit Jahren prangern Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International den Umgang Chinas mit der uigurischen Minderheit im Nordwesten des Landes an. Peking hat seit 2017 rund eine Million Uiguren in Xinjiang in Massenlagern interniert.
Kritisiert wird also wieder die VR China und nicht eins der genannten Unternehmen. Die Verbindung zwischen dem kritisierten Sachverhalt und dem üppigen Namedropping darüber liegt bewusst in der Phantasie des Lesers des Artikels.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 18:05, 22. Feb. 2022 (CET)

CARIAD als weitere Tochtergesellschaft

Die vormals als Car.Software.org bezeichnete Tochtergesellschaft wurde Ende März 2021 in CARIAD umbenannt. CARIAD steht für "Car I Am Digital" und verweist bereits auf das Ziel dieses Tochter-Unternehmens: Digitalisierung in den ganzen Konzern verankern. Da die Cariad bereits gut 1000 Mitarbeiter umfasst, sollte diese Marke in dem Artikel auch diskutiert werden, finde ich. VG und besten Dank Martin (nicht signierter Beitrag von 194.114.104.121 (Diskussion) 17:21, 22. Apr. 2021 (CEST))

Der letzte der Weblinks namens Wer mit wem? Die wichtigsten Verflechtungen der größten Autohersteller und Zulieferer ist tot. Ich habe nicht geschaut ob er irgendwo archiviert ist, aber hier eine Möglichkeit gefunden es zu kaufen. Da ich nicht einschätzen kann, wie wichtig das als Quelle für den Artikel ist, weiß ich nicht ob es wichtig ist das zu behalten. Falls behalten, vielleicht im Abschnitt Literatur führen? --Fan (Diskussion) 14:23, 20. Jan. 2022 (CET)