Diskussion:Wissenschaftlicher Witz/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Leif Czerny in Abschnitt Write-Only-Memory
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kerekjarto, Hasse

Das sind geradezu Paradebeispiele für wissenschaftliche Witze in Lehrbüchern (zum Beispiel McTutor Bio von Kerekjarto und die von Bessel-Hagen) und sollten hier erwähnt werden, zumal die restlichen Lehrbuch-Witzlein hier ziemlich lau sind. PS: ich habe mal ergänzt dass die "Karikatur" als mathematische Illustration daherkam, vielleicht ist das nicht ganz deutlich geworden. --Claude J (Diskussion) 09:19, 6. Jan. 2016 (CET)

Sind jetzt drin. Ich würde vorschlagen, dass ein Beispiel ausreichend ist, um zu zeigen, was gemeint ist. Der Sinn eines Beispiels ist nicht, möglichst alles, was einem über den Weg läuft, in einen Artikel zu packen. --GiordanoBruno (Diskussion) 10:16, 6. Jan. 2016 (CET)
Jo. Zwei Beispiele vielleicht, wenn sie denn in Form oder Zielgruppe sehr unterschiedlich sind. Also z.B. 1.) offensichtlicher, guter Witz und 2.) erfolgreich ne Menge Leute veralbert. Was hier m.E. gegeben ist, aber kann man des Satz über Bessel-Hagen etwas umschreiben? Ich mußte ihn grad 3x lesen bevor ich ihn kapiert hab. ;-) Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 18:51, 6. Jan. 2016 (CET)
Das sind aber auch Beispiele, die sowohl der Form (Lexikon-Biografie) als auch dem Inhalt nach ins Format wissenschaftlicher Witz passen, möchte ich mal vorschnell behaupten.-- Leif Czerny 17:51, 7. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.42.230.13 10:48, 2. Feb. 2016 (CET)

Literaturliste

Die von Johannes44 ergänzte und von GiordanoBruno gestrichene Ergänzung der Literaturliste würde ich wieder aufnehmen. Wikipedia sagt nicht, dass lange Literaturlisten unerwünscht sind. Es wird nur empfohlen, sie ggf. thematisch zu gliedern, was ja geprüft werden kann. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Literatur#Literaturverweise_im_Text Andere Wiki-Texte haben wesentlich längere Literaturlisten. Die Liste ist außerdem äußerst brauchbar für alle am Thema Interessierten. Weitere Meinungen?--Scribissima (Diskussion) 15:09, 8. Jan. 2016 (CET)

Ich denke nicht, dass Wikipedia:Literatur#Auswahl "Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht." falsch zu verstehen ist. Hier haben wir ein Musterbeispiel, denn es ist anzunehmen, dass Johannes44 weder hier noch in vielen anderen Artikeln, in denen er Lit "ergänzt", die Titel kennt oder Belege für ihre wissenschaftliche Relevanz hat. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:31, 8. Jan. 2016 (CET)
Schön wäre es, zunächst auch in der Literaturliste Beispiele von Quellen zum Thema zu trennen. Schön wäre es auch, wenn Du, Johannes, nicht die Vorlage Literatur aus der Liste rausschmeißen würdes. Schön wäre es, wenn die erwähnte Literatur einen konkreten Bezug zum vorhandenen Artikeltext hätte.-- Leif Czerny 20:50, 8. Jan. 2016 (CET)


GB hat meine Ergänzungen zur Literatur ausnahmslos gelöscht; wie meist bei ihm geschah das ohne individuelle, schlüssige Begründung. Nun ist der frühere Zustand wieder hergestellt. Dadurch sind jedoch nicht weniger als 15 Fehler und Mängel, die ich in den acht bisher genannten Titeln bereinigt hatte, wieder zu lesen. Es wäre das Mindeste gewesen und hätte ein wenig Kompetenz gezeigt, diese Änderungen nicht zu löschen.

Wenn die Liste jetzt so bleibt wie nach seinem Eingriff, wird der Eindruck erweckt, es gebe keine weitere Literatur und damit keine Bewegung auf diesem Gebiet. Genau das Gegenteil ist der Fall. Selbstverständlich ist eine Literaturübersicht auch dazu da, Entwicklungen zu zeigen; sie ist nichts Statisches und kann wie der Artikel selbst ergänzt und aktualisiert werden. Überdies haben alle von mir genannten Werke einen klaren Bezug zum Thema des Artikels. Die Liste ist keineswegs, wie GB meint, unerwünscht beliebig und möglichst lang. Ich habe viele weitere, durchweg einschlägige Titel weggelassen. Und könnte man den Vorwurf des Beliebigen nicht auch gegen die bisher genannten Titel erheben? Es ist doch unvermeidlich, dass solche Übersichten etwas Subjektives haben; Objektives ist da nicht zu haben.

Es gibt keinen vernünftigen Grund, Literaturlisten so stark zusammenzustreichen. Man schaue sich einmal die Listen etwa zu Satire, Witz und Skandal an – da sind wie in Tausenden anderer WP-Artikel ausgiebige und zugleich sehr sinnvolle Aufstellungen zu lesen.

„Es wird vermutet“, schreibt GB, dass ich diese und andere Titel nicht kenne. Besser hätte er geschrieben: „Ich behaupte mal ohne jeden Beleg.“ Ich kann versichern, dass ich die Titel, die ich einfüge, in aller Regel kenne, oft sogar besitze oder aus Bibliotheken entliehen habe. Häufig habe ich dazu Rezensionen geschrieben und/oder Rezensionen anderer gelesen. Und: Die drei Bücher, die ich genau zu diesem Thema mitherausgegeben habe, habe ich nicht zitiert, ebenso nicht meine dazu in Zeitungen und Fachzeitschriften erschienenen Beiträge.

GB hat richtig bemerkt, dass ich nicht selten Literaturangaben ergänze. Warum auch nicht? Das machen viele Benutzer, und da ich seit 50 Jahren durch Studium und Beruf mit Büchern zu tun habe, liegt das recht nahe. Es geschieht sehr selten, dass da jemand etwas anzweifelt oder löscht. GB sieht seine Aufgabe darin (so seine Formulierung bei seiner Präsentation), „kaum in der Löschhölle zu arbeiten“ (das tut er sehr wohl und nahezu täglich), sondern „Artikel mit Vorliebe zurechtzustutzen“. Ja, das kann er; konstruktive Erweiterungen hingegen sind ihm recht fremd. Bei unserem Disput über ein Buch zu Hermann Neuberger hat er eindrucksvoll belegt, dass er - obwohl seit Jahren Wikipedianer - beim korrekten Bibliographieren noch dazulernen kann.

Er fragt nach wissenschaftlicher Relevanz. Tja, wenn es immer um die ginge, wäre WP arm dran. Sofern z. B. ein Kabarettist ein Buch schreibt, mit seinen Programmen, seinen Lebenserinnerungen, ist das wissenschaftlich relevant? Oder das, was Sportler, Schauspieler, Popmusiker zur Welt bringen – wissenschaftlich von Bedeutung? Bei Wikipedia wird es massenhaft und zu Recht erwähnt. Beim wissenschaftlichen Witz ist es immerhin so, dass viele der genannten Autoren Wissenschaftler sind – Zankl ist Humanbiologe, Hopf Chemiker, bei Wille, Paulus, Hesse und Cremer handelt es sich um Mathematiker. Manche (etwa Stader und Haller) schreiben unter Pseudonym; das ist völlig normal.

Fazit: Ich hoffe, ausreichend dargelegt zu haben, dass die Literaturliste nicht so bleiben sollte wie nach seinem Eingriff. Zu anderen Aspekten des Artikels (vor allem zu den Beispielen) äußere ich mich noch. Was Leif Czerny schrieb, habe ich leider nicht verstanden. Sorry für die Länge und viele Grüße --Johannes44 (Diskussion) 10:47, 9. Jan. 2016 (CET)

Nicht einverstanden. Deine Liste war ein unstrukturiertes, alphabetisch nach Autornamen sortiertes Sammelsurium. Die einzelnen Titel sind wohl relevant zum Thema, aber so geht das nicht. Die Liste braucht in der Länge Struktur, und außerdem müssen Werke, bei denen nicht direkt aus dem Titel klar wird, was den Leser im Bezug auf das Artikelthema darin erwartet, mit einem erklärenden Text von 1-2 Sätzen versehen werden. Bücher, die nur für bestimmte Unterthemen (Chemie, Mathe, ...) relevant sind, sollten außerdem dort und nicht am Ende des Artikel erwähnt werden. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 11:58, 9. Jan. 2016 (CET)

Es mag ja sein, dass man die Liste noch besser strukturieren kann. Ich habe wie gesagt jetzt erstmal 15 eindeutige Mängel beseitigt, aber GB hat das alles wieder getilgt. Getrennt nach allgemeinen Büchern und nach denen zu einzelnen Gebieten kann ich gern noch etwas für die Strukur tun. Aber weiter nach einzelnen Gebieten/Fächern zu trennen, das würde zu weit führen, da meist nur einige Bücher dazu genannt werden. Die Titel lassen in aller Regel gut erkennen, welches Gebiet sie behandeln. Erklärende Sätze wären oft redundant. Außerdem schreiben WP-Regeln das nicht vor, und sehr üblich ist es auch nicht. Und: Es ist ein großer Unterschied, ob eine Quelle unter Literatur oder unter Einzelnachweisen erwähnt wird. Im letzteren Fall müsste sie ja genau zu bestimmten Passagen des dort Geschilderten passen. Das kann aber nicht immer so sein. Ferner ist durch die Kürzungen des GB die Anzahl der Fächer und Beispiele so enorm geschrumpft, dass man annehmen könnte, es gäbe nur sehr wenige Muster zu diesem Lemma. Das ist aber bei weitem nicht der Fall. Ich hoffe auf eine Antwort, die diese Punkte nicht übergeht. --Johannes44 (Diskussion) 09:55, 11. Jan. 2016 (CET)

Ich bin sehr einverstanden mit Johannes 44! Viele dieser Titel sind mir bekannt (habe beruflich auch mit Büchern zu tun, und mit Wissenschaft). Doch Maxus96, die Liste ist strukturiert, denn sie ist, wie Du ja auch schreibst, "alphabetisch sortiert" (Du kannst sie gern thematisch sortieren, wenn dir das besser gefällt, Wiki macht hier keine Vorgaben). Auch bin ich mit Dir der Meinung, dass die "einzelnen Titel relevant zum Thema sind". Also: bitte nicht streichen! Und dass Johannes44 dankenswerterweise etliche Unsauberkeiten in der Zitierweise korrigiert hat (die leider häufig bei Wiki sind), ist ersichtlich (Du übergehst diesen Punkt). Alles andere verstehe ich nicht: Willst Du LITERATURlisten innerhalb eines Kapitel führen? Und die Liste möchtest Du durch erklärende 1-2 Sätze unterbrechen? Wie meinst Du das genau? Oder besser: Gib bitte mal eine Beispielseite an. - Und wann ist eine Literaturliste zu lang? Lässt sich das in Zentimetern ausdrücken? Oder in Anschlägen? Oder in Relation zum Text, damit der ästhetische Gesamteindruck nicht leidet? Das ist hier keine zielführende Diskussion mehr, in der es primär darum gehen sollte, die Argumente anderer ernst zu nehmen und die Wikipedia zu verbessern. Dies hier ist eine "Löschhölle" - sehr passender Ausdruck :-)). Ich bin dann mal weg, ist mir zu autoritär hier... --Scribissima (Diskussion) 17:49, 9. Jan. 2016 (CET)
Die von dir eingefügten sind vielfach in einer merkwürdig klingenden Reihe "Litzelstetter Libellen. Ziemlich Neue Folge" erschienen und die Titel klingen so, als wären sie selbst wissenschaftliche Parodien. Dann wären das aber doch nur weitere Beispiele für das Thema ?--Claude J (Diskussion) 18:30, 9. Jan. 2016 (CET)

Ja, das sind wissenschaftliche Parodien, und zwar sehr intelligente und erfolgreiche. Sie passen bestens zu diesem Lemma. Würde ich sie (auch) als Beispiele nennen wollen, würde GB sie wahrscheinlich sofort wieder mit einer pauschalen Begründung à la "keine Bereicherung", "zu speziell" u. ä. löschen. --Johannes44 (Diskussion) 09:55, 11. Jan. 2016 (CET)

Alphabetisch sortiert als Struktur zu bezeichnen ist eine vollkommen lächerliche Aussage. Und ich kenne die Bücher nicht, kann sie nicht strukturieren. Du und Johannes44 aber laut eigener Ausage schon! --Maxus96 (Diskussion) 18:50, 9. Jan. 2016 (CET)

Bitte etwas sachlicher - man muss da nicht gleich von einer "vollkommen lächerlichen Aussage" sprechen. --Johannes44 (Diskussion) 09:55, 11. Jan. 2016 (CET)

Ich möchte ncohmal zur Ordnung rufen. Aussagen wie "habe beruflich auch mit Büchern zu tun, und mit Wissenschaft" sind hier fehl am Platz. ich habe oben klar benannt, welche Probleme ich mit Johannes Liste habe. Die kann man alle beheben. Wenn wir uns nicht einig sind, könnte man das auch hier auf der Disk vorbereiten. Aber die Diskussionbeiträge von Scribissima und Johannes führen hier nciht weiter. Bitte äußert Euch zur Sache; und das ist nciht, wie ihr die Wikipedia findet und welche Qualifikationen ihr mitbringt, sondern was in die Lit.-Liste dieses Artikels gehört und in welcher Form.-- Leif Czerny 19:26, 9. Jan. 2016 (CET)
Wenn ein User ohne jeden Beleg behauptet, es sei anzunehmen, dass ich die zitierten Bücher gar nicht kenne, darf ich wohl darauf verweisen, dass ich beruflich seit langem mit Büchern und Wissenschaft(en) zu tun habe. Dabei habe ich meine eigenen Beiträge zu diesem Thema nicht einmal mitaufgeführt. Es ist generell gewiss nicht untersagt, auf eigene fachliche Kenntnisse eines Themas aufmerksam zu machen; das machen auch andere Benutzer. Beste Grüße --Johannes44 (Diskussion) 09:55, 11. Jan. 2016 (CET)
Untersagt ist es nicht. sonderliche argumentative Kraft hat es aber auch nicht. Bitte äußere Dich konkret zu den geäußerten Bedenken. Wie sollen wir dich sonst ernst nehmen?91.42.249.11 10:16, 11. Jan. 2016 (CET) (Leif Czerny von unterwegs)

Ich habe mich gestern konkret auch zu den anderen Punkten geäußert (siehe weiter oben), vielleicht wurde das übersehen. Und bitte kein "Wie sollen wir dich sonst ernstnehmen" - wer ist denn wir? - Es mag ja gut sein, dass der Hinweis auf meine Kenntnisse keine sonderliche argumentative Kraft hat, aber soll ich das deshalb einfach so stehenlassen? Und welche argumentative Kraft hat die grundlose Vermutung, ich würde die zitierten Titel nicht kennen? Viele Grüße --Johannes44 (Diskussion) 09:46, 12. Jan. 2016 (CET)

Die Verlagsliste der Reihe beim Schweizer Libelle-Verlag ist hier. Darunter sind auch einige Übersetzungen wie von Georges Perec (Oulipo-Bewegung). Fällt nicht alles unter wissenschaftlichen Witz, einiges auch über Juristen, aber vielleicht doch erwähnenswert als Bemühung eines deutschsprachigen Verlags, eine eigene Satirereihe auch mit Wissenschaftsparodien zu veröffentlichen. Die Titel sollte man aber imho nicht alle aufführen und grundsätzlich sollten Titel über wissenschaftlichen Witz und tatsächliche Wissenschaftssatiren etc. getrennt werden, darunter fällt auch das Buch von Cremer, das seine eigenen heiteren Gedichte zur Mathematik enthält.--Claude J (Diskussion) 11:21, 11. Jan. 2016 (CET)

Danke für den Hinweis. Es wurden bei weitem nicht alle einschlägigen Titel aus dem Libelle-Verlag aufgeführt. Und natürlich gibt es in anderen Verlagen auch Reihen mit Wissenschaftssatiren und -parodien. Die angedachte Trennung dürfte leider schwer bis unmöglich sein. Freundlich grüßt --Johannes44 (Diskussion) 09:46, 12. Jan. 2016 (CET)

Artikelbestandteile, gleich was für welche, müssen relevant sein UND auch als relevant erkennbar sein. Der Leser muß sich, ohne extern zu recherchieren, erschließen können, warum etwas erwähnt wird. Wenn das nicht der Fall ist, ist das schlecht. Nicht unbedingt falsch, aber es ist unerwünscht, weil es erfahrungsgemäß sehr lange so bleibt, bis es jemand komplett neu macht, und bis dahin für den Leser wertlos ist. Es ist absurd, für eine Literaturliste da andere Maßstäbe anzulegen wie für andere Teile. Da du derjenige bist, der die Literaturliste deutlich erweitern will, mußt du das so machen, daß es für den Leser klar wird, unabhängig davon, ob es auf wp schlechte Gegenbeispiele gibt, die aktuelle Literaturliste auch nicht besser ist, oder ob es irgendwo eine explizite Richtlinie gibt, die da eine genaue Form verlangt.
P.S. GiordanoBrunos (unsachliche) Vermutung, ob du das alles gelesen hast, solltest du entweder ignorieren, oder, wenn dir daran gelegen ist, mit ihm persönlich auf seiner oder deiner Benutzerdiskussionsseite klären. Hier bitte nicht.
Viele Grüße, --Maxus96 (Diskussion) 22:35, 12. Jan. 2016 (CET)

Ich habe mich sehr bemüht, die Literaturliste wie von Maxus96 erwünscht zu erweitern. Ich will keine anderen Maßstäbe, und ich verstehe nicht, was da für den Leser schwierig oder unklar sein könnte. GB hat meine Verbesserungen/Erweiterungen sofort wieder komplett gelöscht. - Solche Bemerkungen von ihm zu ignorieren, das muss ich wirklich nicht, und das mit ihm zu klären, werde ich versuchen, nur weiß ich jetzt schon, dass das aussichtslos ist, egal auf welcher Seite das geschieht. --Johannes44 (Diskussion) 06:47, 15. Jan. 2016 (CET)

Ich bitte nochmal darum, zwischen Beispielen für wissenschaftliche Witze und Queelen zu wissenschaftlichen Witzen zu unterscheiden. Das der Verlag eine schöne und ansehnliche Reihe von Wissenschaftssatieren herausgibt, kann doch durchaus auch Fließtextmäßig in den Artikel eingehen - es muss garnicht in die Literaturliste. Wieso ist das so schwer zu verstehen? L.C. von unterwegs 91.42.255.117 11:17, 14. Jan. 2016 (CET)
Es ist nun mal ein großer Unterschied, ob diese Titel unter Literatur nur genannt oder in den Fließtext eingearbeitet werden; das müsste ganz anders angelegt werden (und wertet die Sache vielleicht sogar auf). Die Möglichkeit, dass das sofort wieder ohne jede Diskussion gelöscht wird, ist sehr groß. Das muss ich nicht riskieren. --Johannes44 (Diskussion) 06:47, 15. Jan. 2016 (CET)
GB, ich habe folgende große Bitte zur Literaturliste: Lesen Sie sich bitte das durch, was ich am 11. Januar dazu hier auf der Diskussionsseite geschrieben habe, Punkt für Punkt. Lassen Sie möglichst kein Argument beiseite - und äußern Sie sich dazu. Sie haben doch sicher auch Argumente. Ihre Stellungnahmen würden der Sache helfen. Und dann sagen Sie bitte mir und an den anderen, die hier engagiert sind, warum es Ihnen so wichtig war (oder vielleicht sogar bleibt), die Literaturangaben auf dem alten Stand zu lassen – weder chronologisch noch alphabetisch geordnet, mal mit, mal ohne ISBN, neue Auflagen nicht erwähnt, keine Verlinkungen usw. Wer hat einen Gewinn, wenn das so mangelhaft bleibt und man sofort sehen kann, dass Sie für diese Unzulänglichkeiten gesorgt haben und Verbesserungen ebenso pauschal löschen wie Erweiterungen? Warum können Sie nicht hie und da etwas löschen, weshalb muss so radikal alles sein? Und wie kamen Sie zu der Vermutung, ich würde die zitierten Titel nicht kennen?

Die Diskussion hat übrigens nicht ergeben, dass meine Überarbeitung mehrheitlich abgelehnt wird. Es gab eine Zustimmung und einige Überlegungen, dass man noch etwas anders machen könnte. Das ist völlig normal, und inzwischen habe ich in dieser Richtung etwas getan. Und wenn ich das tue und manches wiederherstelle, hat das mit einem Editwar nichts zu tun; der Begriff trifft eher dann zu, wenn jemand alle Bemühungen zunichte macht und sofort komplett löscht, ohne auf Einzelheiten zu achten. Mag sein, dass Ihnen Bibliographien nicht so wichtig sind. Sie haben ja schon bewiesen, dass Sie andere Stärken als WP-gerechte Titelnachweise haben. --Johannes44 (Diskussion) 08:46, 16. Jan. 2016 (CET)

Ich habe auch eine große Bitte: Verschone die Diskussionsseite mit deinen langatmigen Beiträgen und mit deinen Fehlinterpretationen des Stands der Diskussion und sieh einfach mal ein, dass du meistens Unrecht hast. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:52, 16. Jan. 2016 (CET)

Bitte um eine Dritte Meinung: Es geht darum, durch ein Revert auf meine Version (siehe 15. Januar 2016 und vorher) die zahlreichen Fehler und Mängel in der jetzt lesbaren Literaturliste zu beheben und diese Liste in zwei Teile zu gliedern. Der 2. Teil sollte - natürlich in Auswahl und wie vor dem Revert - Titel für einzelne Disziplinen nennen. Danke, --Johannes44 (Diskussion) 14:42, 20. Jan. 2016 (CET)

Ich stimme Johannes44 zu, weil a) eine Literaturliste mit bibliographischen Fehlern nicht so stehen bleiben darf (wer dies verhindert, handelt nicht im Sinne von Wikipedia), b) Johannes44 die Liste komplett aktualisiert, gemäß WP-Regeln korrigiert und mit ISBN-Nummern vervollständigt hat, c) Johannes44 ALLE Titel der alten Liste aufgenommen hat mit nur einer Ausnahme (Cremer, Carmina mathematica, weil nicht mehr erhältlich), d) man einzelne der neuen Literaturstellen in den Text einarbeiten kann, dies aber nicht zwingend notwendig oder von WP vorgeschrieben ist (bei der alten Liste erscheint übrigens auch nur eine Literaturstelle zusätzlich als Einzelnachweis). Ich bin deshalb dafür, die Liste von Johannes44 wieder einzustellen (Re-Revert). OPTIONAL kann man unter Beispiele weitere Unterkapitel einrichten (vier der acht neuen Literaturstellen passen vielleicht in ein Unterkapitel „Jura“ oder "Verwaltungswissenschaften") und ebenso OPTIONAL kann man die Literatur in den Text einarbeiten. Somit ist die neue Literatuliste eine gute Grundlage fürs weitere Wachsen den Kapitels und ggf. für weitere Diskussionen. Jetzt jedenfalls ist diese Entwicklung blockiert und offensichtlich bereits "gestorben". Das ist schade. Viele Grüße --Scribissima (Diskussion) 18:18, 21. Jan. 2016 (CET)
Ein wachsen des Kapitels "Literatur" ist nicht gewünscht. Ist es zuviel verlangt, einfach mal WP:LIT zu lesen, das gelesene geistig zu verarbeiten und sich daran zu halten? Stattdessen immer wieder dasselbe "ich bin für dies", "ich bin für jenes" - das langweilt und führt sicher zu keiner Änderung. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:47, 21. Jan. 2016 (CET)
Nur nicht aufregen, am besten kurz bei https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikiquette reinschauen. Wer sagt denn, dass ein Wachsen dieses Kapitels nicht erwünscht ist? Du allein, die anderen haben darüber diskutiert, wie man dabei vorgehen soll. Übrigens sehr konstruktiv und höflich. Schade, dass Du keine harten Argumente lieferst. WP:LIT ist jedenfalls keines. Wo steht denn da, dass man Literaturlisten nicht ergänzen darf? Natürlich sollte das Kapitel noch wachsen, den die Welt der Wissenschaft ist mit den fünf unter "Beispiele" genannten Disziplinen längst nicht abgebildet. Was sagst Du übrigens zu den fehlerhaften Bibliographien? --Scribissima (Diskussion) 19:36, 21. Jan. 2016 (CET)
Es spricht nichts dagegen, fehlerhafte Bibliographien auszubessern - darum ging es aber nicht in erster Linie. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:54, 21. Jan. 2016 (CET)
Sehr schön. Habe ich erledigt sowie zwei Titel ergänzt. Habe vergessen, mich anzumelden.--Scribissima (Diskussion) 10:14, 22. Jan. 2016 (CET)
Kein Problem, habe die unabgestimmte Erweiterung wieder zurückgesetzt, die Liste korrekt sortiert und deine Ausbesserungen übernommen. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:58, 22. Jan. 2016 (CET)
Nein, die Korrekturen wurden von Dir leider nicht übernommen! Habe die Literaturliste erneut korrigiert, aktualisiert und ISBN ergänzt. Bitte nicht wieder löschen! (sorry, habe Änderungen unangemeldet vorgenommen) --Scribissima (Diskussion) 10:14, 26. Jan. 2016 (CET)
Die Äußerung von GiordanoBruno vom 22. Januar 2016, er habe die Korrekturen von Scribissima übernommen, trifft leider nicht zu. In der jetzigen Form sind weiterhin zahlreiche Mängel enthalten. So fehlen, um nur Beispiele anzuführen, mehrere ISBN-Daten, bei den US-Verlagen fehlen die Verlagsorte Chicago und New York, für Deutschland werden die Verlagsorte mal genannt, mal nicht. Der Aachener Verlag heißt Mayer und nicht Meyer, beim ersten Paulos-Titel fehlt der Untertitel, das Scherr-Buch ist zuletzt 1992 und nicht 1986 erschienen, das Buch von Wille zuletzt in 6. und nicht in 4. Auflage, bei Heinrich Zankl fehlen die eckigen Doppelklammern als Link. Das Brocklaus-Lexikon (nicht Brockhaus!), das absolut zu diesem Thema gehört, wurde wieder gestrichen. Warum?

Die Bemerkung zur hineingeschmierten ISBN war absolut unangebracht. Bei so vielen Angaben passiert es schon mal, dass man sich vertippt; hier war eine 3 zuviel. Ich denke, das ist nicht so schlimm wie diese Fülle an unzutreffenden Daten nach behaupteter Korrektur. - Eine Schwäche des Artikels liegt darin, dass viel zu wenige akademische Fächer genannt werden, in denen wissenschaftliche Witze, Satiren u. ä. kursieren. - Was machen wir nun mit den zahlreichen Mängeln? --Johannes44 (Diskussion) 15:27, 3. Feb. 2016 (CET)

Danke, lieber Johannes44, für die Richtigstellung. Ich wäre sehr dafür, dass Du die korrigierte Literaturliste wieder einstellst, die eine 3 korrigierst (Du hast Recht, sorry) und aus Deiner Literaturliste wieder Titel ergänzt (ich hatte das bei einigen Büchern versucht, die ich selbst besitze, aber GB löscht sofort alles diskussionslos, im Prinzip ist damit eine Weiterentwicklung dieses Artikels durch ihn blockiert). Es ist nämlich in der Tat richtig, was Du schreibst: Die Schwäche des Artikels liegt darin, dass viel zu wenige akademische Fächer abgedeckt werden. Warum nicht Jura, Wirtschaft, Verwaltungswissenschaften u.a.? --Scribissima (Diskussion) 16:59, 3. Feb. 2016 (CET)
Ich bin dagegen und die Disk gibt keinen Konsens für eine Erweiterung der Literaturliste her. Mehrere User haben sich gegen dieses Vorgehen ausgesprochen. Solltet ihr nicht aufhören, so zu tun, als ob es keine Gegenstimmen gäbe und weiterhin eueren Edit-War in Zeitlupentempo fortführen, wird das Folgen für euere Accounts haben. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:07, 3. Feb. 2016 (CET)
Erst mal der Reihe nach, ja? Es geht zunächt um die Korrektur der Literaturangaben, wie ausführlich geschildert. Dazu leider kein Wort von Ihnen. Bitte nehmen Sie erst dazu Stellung. Oder gab es eine Mehrheit, es bei Ihren so fehlerhaften Angaben zu lassen? - Bei der Schwäche des Artikels ging es wortwörtlich um den Artikel und nicht so sehr um die Literaturangaben; die können dann folgen. Es wird doch nicht für alle Zeiten festgezurrt sein, dass im Artikel nur einige wenige Fächer genannt werden dürfen. - Von Edit-War kann keine Rede sein, es geht nur um eine korrekte Bibliografie, im Einklang mit WP-Regeln. Und für das Zeitlupentempo muss ich wohl nicht entschuldigen. Kann es nicht mal sein, dass ein PC streikt, dass man mal ein paar Tage unterwegs ist und die Literatur nicht zur Hand hat? Und könnten Sie noch Näheres zu Ihrer Drohung mit den Folgen für Accounts sagen? Und am besten auch zur "Mehrheit der User", die sich gegen mehr Literaturangaben ausgesprochen hat. An welche User wäre da zu denken? --Johannes44 (Diskussion) 18:08, 3. Feb. 2016 (CET)
Ich drohe nicht, ich stelle fest. Zum Rest deines Beitrags: Es interessiert mich eingentlich nicht, ob und wann du aus welchen Gründen editierst, oder eben nicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:23, 3. Feb. 2016 (CET)
Es interessiert Sie nicht, warum jemand etwas editiert? Und das schreiben Sie auf einer Diskussionsseite, die für den Austausch der Wikipedianer untereinander bestimmt ist? Ist Ihnen der Sinn von Diskussionsseiten klar? Sie sprechen von "Folgen für eure Accounts". Das ist durchaus eine Drohung - und widerspricht den Regeln der Wikiquette. Wie meinen Sie das? Sie können das ja gern richtigstellen. Ich bitte darum. Warum beantworten Sie die Fragen von Johannes44 nicht? Daür sind Diskussionsseiten da. Es ist sicher kein Edit-War, wenn er sachliche Fragen stellt und um deren Beantwortung bittet. Sollen die fehlerhaften Bibliographien stehen bleiben? Das widerspräche WP:Lit. Von welcher Mehrheit sprechen Sie? Und abgesehen davon - was ist denn Ihre Meinung dazu? Da kommt ja gar nichts Hartes zur Sache.--Scribissima (Diskussion) 09:52, 4. Feb. 2016 (CET)
Zur Sache:Scribissima, die ISBNs waren mehrheitlich falsch. Ich betrachte das nach wie vor als unverschämtheit, einfach welche zu erfinden. Hingegen sind mir persönlich die Verlagsorte recht egal, solange die ISBN stimmt. Wenn Sie Johannes so wichtig sind, dann soll e sie in Gottes Namen hinzufügen, aber gefälligst korrekt oder es lassen.-- Leif Czerny 19:29, 11. Feb. 2016 (CET)
Eine Frage an Leif Czerny: Welche ISBNs waren denn falsch? In einem Fall war es wie erwähnt zu einem Tippfehler gekommen; das kann doch mal versehentlich passieren. Hier wurden bestimmt keine erfunden. Was soll denn diese Behauptung? Und dann noch der Vorwurf der Unverschämtheit. Das ist schon sehr daneben. - Die Verlagsorte gegen die ISBN auszuspielen, ist sehr merkwürdig. In aller Regel werden auch bei Wikipedia die Verlagsorte genannt, auf die Nennung der Verlage hingegen kann eher verzichtet werden. So ist das seit Jahrzehnten, schon lange vor Wikipedia-Zeiten. Bei wissenschaftlichen Literaturverzeichnissen taucht die ISBN gar nicht auf. Viele Grüße --Johannes44 (Diskussion) 07:35, 12. Feb. 2016 (CET)
Wieso archivieren? Das ist noch nicht geklärt. Zur Sache, Leif Czerny: Die ISBNs sind korrekt (bis auf eine: Bei Cremer steht eine 3 zuviel - ich bitte ergebenst um Entschuldigung). Konkret: Welche sind falsch? Sie unterstellen mir eine Erfindung, eine bewusst falsche Einstellung? Ist das wirklich Ihr Ernst? Ob Ihnen persönlich die Verlagsorte "recht egal" sind, ist irrelvant. WP:Lit empfiehlt, sie zu nennen, ebenso die ISBNs. An dieser Stelle sollte man sich doch an die Vorgaben von Wikipedia halten. Auch Auflage, Erscheinungsjahr, Namen sollten korrekt sein, nicht? Das hatten Sie ganz vergessen zu erwägen. --Scribissima (Diskussion) 11:58, 13. Feb. 2016 (CET)
Bitte hört auf, uns zu belästigen. Sowohl eure Vorstellung von Literaturauswahl als auch die Frage der Umsetzung im Artikel entspricht nicht dem hier üblichen Minimalkonsens. Ihr habt keine weiteren Argumente für Johannes' Ergänzungen vorgebracht. Also ist das Thema für alle anderen längst erledigt. Falsch waren die ISBN, wie jeder selbst hier´ nachsehen kann, bei den Titeln von Cremer, Hesse (hier aber auch neuere Auflage), beiden Titeln von Paulos, Wille (hier auch falsche Auflagennummer). Zudem wurde in der angeblich von Scrib. stammenden Version die Vorlage "Literatur" herausgenommen - ohne jeden guten Grund.-- Leif Czerny 10:22, 17. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:41, 18. Feb. 2016 (CET)
Schade, dass Sie sich durch konstruktive Diskussionsbeiträge belästigt fühlen. Es ist wohl eher eine Belästigung, wenn Sie mir unterstellen, bewusst falsche Daten eingepflegt zu haben. Nein, die Sachlage bleibt unverändert: Meine Korrekturen der Liste waren richtig. Die jetzige Literaturliste, an der Sie so überaus konsequent festhalten, ist dagegen voller Fehler. Gut, dass sich jeder in der Versionsgeschichte davon überzeugen kann. Was verstehen Sie unter "üblichem Minimalkonsens" und wer sind "alle anderen"? Zur Literaturauswahl: Ich habe nur einen Titel ergänzt, alle anderen waren bereits in der Liste. Und zur Vorlage „Literatur“: Sie wissen vermutlich genauso gut wie ich, dass sie nicht notwendigerweise benutzt werden muss (die weitaus meisten User machen das auch nicht), sondern als Hilfestellung genutzt werden kann, da sie im Text ohnehin nicht ersichtlich ist.--Scribissima (Diskussion) 17:57, 21. Feb. 2016 (CET)
Di3e genannten ISBN sind falsch gewesen, Und du irrst, Scribissima, wenn Du das für konstruktives diskutieren hältst.91.42.236.99 09:58, 23. Feb. 2016 (CET)

Da ich an der Literaturliste mitgearbeitet habe, möchte ich dies fragen und genauer wissen: Welche ISBN waren falsch? Dabei bitte beachten, dass sich die Prüfziffer am Schluss natürlich ändert, wenn man die später eingeführte Ziffernfolge 978 am Anfang weglässt (was durchaus zulässig ist). Das heißt und ist gängige Praxis: Es können zwei verschiedene ISBN korrekt sein. Beste Grüße --Johannes44 (Diskussion) 06:41, 24. Feb. 2016 (CET)

Eine Frage an Leif Czerny, GiordanoBruno und alle, die sich hier beteiligt haben oder noch beteiligen wollen: Ich möchte die Literaturliste zu "Wissenschaftlicher Witz" so bearbeiten, dass die Angaben bibliografisch korrekt sind; das ist derzeit eindeutig nicht der Fall. Mit welcher Reaktion wäre zu rechnen? --Johannes44 (Diskussion) 06:48, 27. Feb. 2016 (CET)

Korrektur heißt "berichtigen", nicht "erweitern". Wenn du das beherzigst, steht dem nichts im Wege. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:48, 29. Feb. 2016 (CET)

Trennung von wissenschaftlichen und antiwissenschaftlichen Witzen

Man sollte Unterscheiden zwischen die Witzen, die die Wissenschaft angreifen, und Witzen aus der Wissenschaft, die etwas anderes angreifen. Laut Einleitung greifen Wissenschaftliche Witze die Wissenschaft an, jedoch wird weiter unten erlautert, dass die Witze aus der Wissenschaft stammen und häufig etwas anderes angreifen, was einen deutlichen Unterschied macht. Beispiele ist Dihydrogenmonoxid, was einen Angriff auf Konsumismus und Grün-Alternative Ideologien darstellt, oder Sokals Artikel, der einen Angriff auf die Postmoderne und Pseudowissenschaften im Algemeinen darstellt. (nicht signierter Beitrag von 79.210.73.223 (Diskussion) 01:25, 20. Dez. 2013 (CET))

Das ist, fürchte ich, eine Frage der persönlichen Haltung.-- Leif Czerny 13:03, 20. Dez. 2013 (CET)
Auch ein Witz aus der Wissenschaft kann die wissenschaft angreifen, z.B. andere wissenschaftliche Fachbereiche oder auch den eigenen (Selbstironie: Wer Humor hat, kann auch über sich selbst bzw. sein eigenes Betätigungsfeld lachen). Außerdem knn ein Witz natürlich auch dazu dienen, die Unterschiede zwischen verschiedenen Fachbereichen übertrieben, aber eben humorvoll und ev. anschaulich darzustellen. --MrBurns (Diskussion) 23:54, 11. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.136.133.170 10:57, 27. Jul. 2017 (CEST)

Pauli-Effekt

Ein "universell anwendbarer Laborwitz" und deshalb überflüssig ? Das übersieht völlig die umfangreiche Rezeption (Belege sind alle im entsprechenden Artikel). Ein Hauptmotiv von Witzen allgemein ist die Untergrabung von Autorität, und Pauli war als führende Persönlichkeit der theoretischen Physik bekannt für seine harschen Urteile ("Gewissen der Physik", andere sahen das nicht so positiv). Das er selbst den Faden aufgriff und, ernst gemeint oder nicht, psychoanalytisch/mystische Erklärungen suchte trägt dazu bei. Da es einen eigenen Artikel dazu gibt reicht eine kurze Erwähnung etwa bei Siehe auch oder im Text.--Claude J (Diskussion) 09:37, 6. Jan. 2016 (CET)

Welche Quelle nennt diesen Allerweltsscherz einen Wissenschaftlichen Witz? Für mich ist er das nicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 10:16, 6. Jan. 2016 (CET)
Dass es überwiegend scherzhaft gemeint ist sind wir uns ja anscheinend einig. Er richtet sich auch speziell gegen Pauli und ist kein Allerweltsscherz, auch hat er durchaus reale Vorfälle als Hintergründe. Wenn sich Physiker wie Sommerfeld, Bethe, Gamow, James Franck, Hawking etc (genau genommen ist er sogar sprichwörtlich) zum Pauli-Effekt äußern (Belege wie gesagt dort) dürfte das ja wohl mehr als ausreichend sein.--Claude J (Diskussion) 10:22, 6. Jan. 2016 (CET)
Nein, das ist nicht ausreichend, denn die Einstufung als "Wissenschaftlicher Witz" beruht ohne Quelle nicht auf den angegebenen Personen, sondern auf deiner Einschätzung. Außerdem gibt es unter Physik schon 2 besser passende Beispiele. --GiordanoBruno (Diskussion) 10:31, 6. Jan. 2016 (CET)
Das er aus dem Bereich Wissenschaft ist sind wir uns einig, das es ein Scherz ist ist auch offensichtlich (oder glaubt hier jemand an Übersinnliches ? Zur Erinnerung: nach dem Pauli-Effekt reicht die bloße Anwesenheit von Pauli damit Apparate versagen, er selbst hat keinen direkten Kontakt zu diesen), in der Literatur wird er auch häufig erwähnt und insofern "berühmt", nicht zuletzt Thema in den Biographien von Pauli, aber bitte, hier eine explizite Erwähnng mit dem Wort Witz von einer akademischen Psychoanalytikerin, die sich mit Pauli beschäftigt hat: Suzanne Gieser, The innermost kernel, depth psychology and quantum physics, S. 20 zum Pauli-Effekt, regarded by most people as a joke. Ich plädierte übrigens für Erwähnung unter Siehe auch.--Claude J (Diskussion) 19:31, 6. Jan. 2016 (CET)
(Kannst du bitte mal mit Namen (vier Tilden) unterschreiben?)
Ich finde meinen "siehe auch" - Vorschlag mittlerweile nicht mehr gut. Sah blöd reingequetscht aus, und man wußte nicht warum man auf den Link klicken soll. --Maxus96 (Diskussion) 18:39, 6. Jan. 2016 (CET)
Ich habe nach einer Quelle für "Wissenschaftlicher Witz" gefragt. Wie eine Quelle aussieht, findest du unter WP:Q. Da es keinen Konsens für eine Nennung unter "Siehe auch" gibt [1], möchtest du das bitte lassen. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:03, 6. Jan. 2016 (CET)
Naja, ich finde der Artikel über den Effekt gibt genug Beleg her, aber wir sollten uns wirklich auf jeweils 1-2 Bsp. beschränken. "siehe auch" sollte besser irgendwohin verweisen, wo mehr über humorvolle Physik steht. Wir sollten überlegen, wo auf wp (also eben nicht hier) man das sinnvoll unterbringen könnte. Sonst müssen sich hier immer wieder Leute darüber streiten, was denn das beste Beispiel ist. Ideen? Die Kategorie vielleicht nach Fächern in Unterkats zerlegen? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 18:39, 6. Jan. 2016 (CET)
Vielleicht mal zur Erläuterung: Der Pauli-Effekt hat denselben Wirkmechanismus wie der Gore-Effekt. Letzterer stand (aus meiner Sicht zu Recht) nicht zur Diskussion, ein Wissenschaftlicher Witz zu sein. Vermutlich, weil vor allem Journalisten und Politiker und nicht Wissenschaftler drin vorkommen. Ich denke aber nicht, dass die Protagonisten eine Rolle bei der Einordnung spielen. Ansonsten bin ich bei Maxus96, ein paar Beispiele sind notwendig, um das Abstrakte zu erklären, aber eben nicht die Masse, sondern die Klasse macht's. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:02, 6. Jan. 2016 (CET)
Du betrachtest den Pauli-Effekt als ähnlich dem Gore-Effekt. Ich habe aber noch nie gehört, dass der Pauli-Effekt auf einen anderen Wissenschaftler angewandt wurde, im Gegensatz zum Gore-Effekt. Es handelt sich vielmehr um einen Anekdoten-Komplex der speziell Pauli zugeordnet wird.--Claude J (Diskussion) 19:41, 6. Jan. 2016 (CET)
Und beim Gore-Effekt handelt es sich nicht um einen Anekdoten-Komplex der speziell Gore zugeordnet wird? Stimmt, sonst hätte man bei der Namensgebung vielleicht auf Gore Bezug genommen. Wir schweifen grad ab. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:51, 6. Jan. 2016 (CET)
Und das "Effekt" bezieht sich auf das Effekt in physikalische Effekte (wie z.B. aus der Stelle bei Gamow deutlich wird) wie Zeeman-Effekt und ist somit Teil des Witzes. Nur zur Erläuterung.--Claude J (Diskussion) 20:20, 6. Jan. 2016 (CET)
Claude, dann würde der Witz bei Pauli baber nur in der Bennenung des Phänomens bestehen (als ob es tatsächlich eine replizierbar beobachtbare Gesetzmäßigkeit wäre). der hat sich dann - wie man im Vergleich mit dem Gore-Effekt sieht, aber sprachlich abgenutzt. Ein wissenschaflicher Witz wäre, wenn der Pauli-Effekt in in wiss- Kreisen rezipierter Literatur oder in ans interessierte Publikum gerichteter Sachliteratur auch so beschreiben würde - und eben nicht als Anektdote. Gibt es dafür keine Belege?-- Leif Czerny 17:56, 7. Jan. 2016 (CET)
Dieser Darstellung stimme ich zu. Wenn jemand z. B. eine wiss. Abhandlung zum Pauli-Effekt geschrieben hätte, dann wäre diese Abhandlung der wiss. Witz. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:01, 7. Jan. 2016 (CET)
Ein wissenschaftlicher Witz ist worüber sich Wissenschaftler in ihrem Gebiet amüsieren, eben auch über Anekdoten über Pauli (steht übrigens auch zu Recht in der Einleitung zum Artikel, dass dies auch die Form von Anekdoten über Wissenschaftler annimmt). GiordanoBruno, dein ständiges Beharren auf Literatur in der das explizit als wissenschaftlicher Witz bezeichnet wird ist ermüdend, so was gibt es nicht. Da kannst du jeden Witz mit rausstreichen (und wenn man dir Belege bringt ist es deiner Meinung keine "wissenschaftliche Literatur" zum Witz etcetera). So ungefähr der Einzige der den Pauli-Effekt ernst nimmt war Pauli selbst und einige Jungianer.--Claude J (Diskussion) 18:19, 7. Jan. 2016 (CET)
Unser Artikel definiert den Terminus nicht so, wie du es hier darstellst. Das lässt 2 Möglichkeiten offen: Der Artikel ist falsch, oder du hast unrecht. Ich denke eher letzteres ist der Fall. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:25, 7. Jan. 2016 (CET)
Tut mir leid, ich habe jetzt zum wiederholten Mal Schwierigkeiten zu verstehen was du meinst. Anekdoten gehören nicht zum wissenschaftlichen Witz ? Oder hast du Probleme mit der Aussage, ein Witz ist etwas worüber man lachen kann ? (oder zumindest schmunzeln)--Claude J (Diskussion) 23:48, 7. Jan. 2016 (CET)
Anekdoten sind wohl kaum ein wissenschaftlicher Witz. Mit Verwunderung habe ich grad festgestellt, dass sie in der Einleitung zum Artikel stehen, aber richtigerweise nicht unter "Erscheinungsformen" auftauchen. Leider finde ich im Internet keine Definition zum Thema - dummerweise ist alles auffindbare von dieser Seite abgeschrieben worden. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:26, 8. Jan. 2016 (CET)
Klar ist nicht jede Anekdote über Wissenschaftler in dieser Kategorie, sie könnte aber dazugehören. Die Anekdoten sind hier auch nicht wie gesagt allein der Witz, sie machen ihn nur komischer. Das hier anwendbare Kriterium ist Persiflage der Bennenungspraxis in der Wissenschaft. Fragt man einen beliebigen Physiker woran er denkt wenn von Pauli-Effekt die Rede ist ohne dass er den Begriff kennt, denkt er sofort an Corioliseffekt, Starkeffekt, Rayleigh-Benard-Effekt etc. Er erwartet etwas Physikalisches. Bekommt er aber nicht. Darauf spielt auch George Gamow in seinem Buch an, selbst für Beiträge zu dieser Kategorie bekannt (aufgeführt im Artikel Pauli-Effekt), in dem Sinne: Pauli ist bekannt für Beiträge A,B, C usw. (die Liste ist lang) ....und den Pauli-Effekt (damals als Gamow dies schrieb also schon ein feststehender bekannter Begriff).--Claude J (Diskussion) 09:11, 8. Jan. 2016 (CET)
Lasst es mich mal so sagen: die Anekdoten stehen in der Einleitung eben wegen dem Pauli-Effekt drin. Als die Einleitung neu gefasst wurde, war dies ein Bestandteil des Artikels, der auch in der Einleitung reflektiert werden sollte. Dabei wäre es ja mit einer pseudowissenschaftlichen Darstellung des Pauli-Effekts schon getan.91.42.245.29 13:07, 8. Jan. 2016 (CET) (Leif Czerny von unterwegs)
PS: gerade wenn ich mir die oben von Claud J angegebene Quelle (gieser) ansehe, habe ich eher den Eindruck, dass der Pauli-Effekt nicht hierhin gehört.91.42.245.29 (Leif Czerny von unterwegs) 13:13, 8. Jan. 2016 (CET)

Die Mehrheit der Diskutanten spricht sich für die Beibehaltung des Pauli-Effektes aus. Claude J liefert den gewünschten Beleg. Im übrigen ist es erwünscht und ausdrücklich im Sinne der Wikipedia, durch Wikilinks auf bereits bestehende Seiten zu verlinken. Hier wird der Pauli-Effekt ausführlich abgehandelt mit Literatur und Einzelnachweisen. Man sollte doch am wissenschaftlichen Witz interessierten Lesern dieser Seite den Wiki-Beitrag über den Pauli-Effekt nicht vorenthalten, weil er zum Thema passt (sonst würde hier ja nicht so lange darüber diskutiert). Dann kann jeder Leser selbst entscheiden, wie er dazu steht. --Scribissima (Diskussion) 15:09, 8. Jan. 2016 (CET)

Bitte zähle diese "Mehrheit" einmal aus. Was soll der gewünschte Beleg sein? Kapiere ich nicht, scribissima. dAs kann man doch nichteinfach so behaupten. Suzanne Gieser erwähnt zwar, dass der Effekt für einen Witz gehalten wurde, legt dann aber da, dass die Betroffenen den Effekt durchaus ernst nahmen. Auch der Austausch mit Jung war durchaus nicht scherzhaft. Es geht hier nciht um die Frage, ob der Pauli-Effekt ein feststehender Begriff ist, sondern ob es sich um einen Wiss.Witz handelt.-- Leif Czerny 17:26, 8. Jan. 2016 (CET)
Das ist aber doch bei vielen Witzen der Fall, einige finden ihn komisch, andere - besonders die davon Betroffenen - eher nicht. Pauli selbst, der für seinen ätzenden Humor bekannt war, fand ihn laut seinen Biographen manchmal auch erheiternd, obwohl er ihn ernst nahm (was wiederum andere komisch fanden, z.B. versuchte ein Experimentalphysiker bei Paulis Besuch solchen einen Pauli-Effekt zu inszenieren). Dass es Anekdoten gibt, die zum wissenschaftlichen Witz zählen, indem sie das Fach persiflieren, ist doch wohl unbestritten (ein gutes Beispiel ist im Artikel Ernst Zermelo, er parodiert dort das Russell-Paradoxon).--Claude J (Diskussion) 09:51, 9. Jan. 2016 (CET)
Ja. aber mir fehlt ein Beleg, dass es sich um enen wiss. Witz handelt und nicht mehr um Gruheit nd Aberglaube unter Kollegen.-- Leif Czerny 10:38, 9. Jan. 2016 (CET)
Die Belege sind alle im Artikel Pauli-Prinzip und der dort aufgeführten Literatur. Ich soll das was in dem Artikel steht doch wohl nicht alles hier nochmals darlegen. Der Effekt ist legendär und wird in zahlreichen Anekdoten (dito: Witz) verbreitet. Dass der Name/Begriff sich auf Physik bezieht und eine empirische Regelbildung persiflieren soll ist allein schon daraus ersichtlich, dass der "Effekt" auch als zweites Ausschließungsprinzip bezeichnet wird (siehe Artikel), nach einer von Paulis Haupterrungenschaften dem Ausschließungsprinzip.--Claude J (Diskussion) 11:49, 9. Jan. 2016 (CET)
Der Pauli-Effekt ist kein wissenschaftlicher Witz, sondern eher ein Prominenten-Witz. Ich persönlich habe auch einen negativen Einfluss auf Software-Programme und schon Witze darüber gemacht und einen Doktor-Titel, aber niemand würde diesen Effekt als "wissenschaftlich" oder "Software-Witz" bezeichnen und in die Wikipedia aufnehmen wollen. Nur, weil der Betroffene hier ein bekannter Wissenschaflter war, ist das Ganze auch noch kein wissenschaftlicher Witz. Wenn es ein bekannter Pop-Star wäre, in dessen Gegenwart Instrumente gerne falsch spielen, wäre es ja auch kein musikalischer Witz. -> Gehört evtl. als Triviales in den Artikel von Pauli, aber nicht hierher. --93.135.155.166 15:53, 9. Jan. 2016 (CET)
Würde dringend anraten, die Defintion im Kapitel zu ändern, damit sie zu den hochwohlgeborenen Beispielen passt, die ihr anerkennt. Das ist derzeit nicht der Fall, Witze werden anders definiert (siehe z.B. Wikipedia :-)). Es bleibt zu hoffen, dass ein neues Kapitel aufgemacht wird, in dem zur Freude und Information der LeserInnen all das hier Gestrichene, sehr Passende zum Thema Witz wieder Platz findet. Ich sag´ tschüss... --Scribissima (Diskussion) 17:49, 9. Jan. 2016 (CET)
Tschüss Scribissmia, und vielen Dank für die wertvolle, von sachlicher Auseinandersetzung mit Inhalten gekennzeichnete Diskussion. LC 91.42.255.117 11:18, 14. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.136.133.170 11:01, 27. Jul. 2017 (CEST)

„Christiane Schulte“

2015 gab es in Dresden einen ähnlichen wissenschaftlichen Witz wie den von Soukal 1996.

Über Soukal steht in dem Artikel:

In der Hochphase postmoderner Theorie veröffentlichte Alan Sokal 1996 in der Zeitschrift Social Text einen Aufsatz mit dem Titel Transgressing the Boundaries: Towards a Transformative Hermeneutics of Quantum Gravity. Sein Anliegen war es, zu zeigen, ob ein führendes Wissenschaftsmagazin einen frei erfundenen Zusammenhang publiziert, solange er eindrucksvoll klingt und konform zur ideologischen Grundlinie der Zeitschrift ist.

Unter dem Pseudonym „Christiane Schulte“ reichte jemand bei der Zeitschrift Totalitarismus und Demokratie einen Aufsatz ein, der ebenso wie der von Soukal

  • frei erfunden war,
  • eindrucksvoll klang und
  • konform zur ideologischen Grundlinie der Zeitschrift war –

und er wurde veröffentlicht.

Ich habe das in einem Absatz dargestellt:

Die Zeitschrift Totalitarismus und Demokratie veröffentlichte 2015 unwissentlich eine Satire, die sich des Jargons der “Human Animal Studies” und der Totalitarismustheorie bedient. Die fiktive Historikerin „Christiane Schulte“ behauptet darin u. a., das erste „Maueropfer“ sei nicht ein Mensch, sondern ein Polizeihund namens Rex gewesen.(Fußnote)

Fußnote: Christiane Schulte: Der deutsch-deutsche Schäferhund. Ein Beitrag zur Gewaltgeschichte des Jahrhunderts der Extreme. In: Totalitarismus und Demokratie – Zeitschrift für internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, 13. Jg., Heft 2/2015, S. 319–334; Christiane Schulte & Freund_innen: Kommissar Rex an der Mauer erschossen? Telepolis, 15. Februar 2016; Matern Boeselager: Das ist der beste Wissenschafts-Hoax, den wir seit Langem gesehen haben Vice, 17. Februar 2016; Philip Oltermann: Human-animal studies academics dogged by German hoaxers The Guardian, 1. März 2016; An die Leser und Abonnenten (Erklärung der Redaktionsleitung von Totalitarismus und Demokratie); Dem Artikel war ein Konferenzbeitrag vorausgegangen: Anett Laue: „Tiere unserer Heimat“: Auswirkungen der SED-Ideologie auf gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnisse in der DDR (PDF), Center for Metropolitan Studies, Technische Universität Berlin.

GiordanoBruno ist der Meinung, für diesen Absatz sei in dem Artikel kein Platz (vgl. GiordanoBruno: „wird eindeutig als Hoax bezeichnet“, „hier falsch“).

Meines Wissens gab es in Deutschland seit Jahrzehnten keinen ähnlich Aufsehen erregenden Fall. Einige Autoren verlgleichen ihn explizit mit dem Klassiker von Soukal (vgl. Patrick Kilian: Theorie-Guerilla oder alter Witz? Ein Kommentar zum aktuellen Wissenschafts-Hoax In: Geschichte der Gegenwart; siehe auch Thomas Hoebel: "Totalitäre Schäferhunde" entlarven Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld, 12. März 2016 – mit Verweis auf die Sokal-Affäre; Harald Martenstein: Über Nazi-Schäferhunde und andere Lügengeschichten Die Zeit, 22. März 2016; Florian Peters: Von totalitären Schäferhunden und libertären Mauerkaninchen In: Zeitgeschichte-online, Februar 2016).

Es ist sinnvoll und notwendig, den Fall „Christiane Schulte“ in diesem Artikel kurz darzustellen. --Babel fish (Diskussion) 12:11, 23. Mär. 2016 (CET)

Es ist vor allem mal sinnvoll und notwendig, zu klären, welche Quelle das ganze als "Wissenschaftlichen Witz" führt - also, welche? --GiordanoBruno (Diskussion) 17:34, 23. Mär. 2016 (CET)
Siehe angeführte Belege: Boeselager, Oltermann, Kilian, Peters. --Babel fish (Diskussion) 18:57, 24. Mär. 2016 (CET)
Ein bisschen viel tagespresse in der Fußnote, der link auf Komissar Rex ist auch fragwüdig. Inwieferm gibt es denn nun eine abgrenzung zum Hoax?-- Leif Czerny 15:04, 12. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.136.133.170 11:03, 27. Jul. 2017 (CEST)

ich bin erschüttert..

darüber, wie der vorliegende Artikel inzwischen verstümmelt wurde, hauptsächlich von einen bestimmten Benutzer. Sehr schade, wir wirklich Einträge nach Gusto entfernt wurden, beispielsweise das Dihydrogenmonoxid, echt schade. Wert Lust hat, möge es wieder alles einarbeiten. --80.187.122.39 21:25, 25. Nov. 2016 (CET)

Nö, möge er nicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 12:39, 26. Nov. 2016 (CET)
Hallo GiordanoBruno. Gerne erinnere ich dich daran, dass ein seriöses Diskutieren auch für dich gilt. Deinen Revert und die obige Antwort zähle ich definitiv nicht dazu. Eine nachvollziehbare Begründung, weshalb Dihydrogenmonoxid nicht mal unter «Siehe auch» gelistet werden soll, bist du jedenfalls bis dato schuldig geblieben. --B.A.Enz (Diskussion) 20:00, 26. Nov. 2016 (CET)
"Ich bin erschüttert" und "Wert Lust hat, möge es wieder alles einarbeiten" ist keine Begründung für eine Nennung, also brauche ich keine Begründung für die Entfernung. Ein Eintrag ist von dem zu begründen, der ihn im Artikel haben möchte, nicht umgekehrt. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:03, 26. Nov. 2016 (CET)
Begründung stand im EditkommentarDihydrogenmonoxid git als w.W. --B.A.Enz (Diskussion) 20:15, 26. Nov. 2016 (CET)
Die Diskussion findet zu diesem Thema hier statt. Ein Artikel der WP kann keine Referenz für einen anderen Sein und "Wissenschaftlicher Witz" ist im fraglichen Artikel unbelegt und die Einstufung wurde in der Disk wohl auch kritisch hinterfragt. Ich werde den Bezug dort entfernen, wenn keine Belege nachgereicht werden, aber das ist ein anderes Thema für eine andere Disk. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:25, 26. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.136.133.170 11:03, 27. Jul. 2017 (CEST)

Dihydrogenmonoxid

Dihydrogenmonoxid ist ein wissenschaftlicher Witz: Dihydrogenmonoxid (Abkürzung DHMO) ist eine chemisch korrekte, aber ungewöhnliche und für Laien absichtlich bedrohlich wirkende Bezeichnung für gewöhnliches Wasser (H2O). Es handelt sich daher um einen wissenschaftlichen Witz. Der Begriff, der einen alltäglichen und lebenswichtigen Stoff wie eine gefährliche Chemikalie erscheinen lässt, wurde mit der Absicht geprägt, Ängste vor Chemikalien und die dadurch verursachten Protestbewegungen zu karikieren. Siehe hier: Dihydrogenmonoxid --Ethno & 4D (Diskussion) 11:11, 27. Nov. 2016 (CET)

Es ist im verlinkten Artikel keine Quelle angegeben und hier auch nicht. Außerdem gibt es eine Kat "Wissenschaftlicher Witz", in dem der fragliche Artikel einsortiert ist. Eine Aufzählung unter "siehe auch" ist demnach so sinnvill wie die Nennung einzelner "Automobilmarken" im Artikel "Automobil". --GiordanoBruno (Diskussion) 11:30, 27. Nov. 2016 (CET)
Man könnte den Artikel einfach als gutes Beispiel für einen wissenschaftlichen Witz im Fließtext verlinken, nicht aber unter Siehe auch. Dort ist er von der Systematik des Abschnitts Siehe auch falsch platziert. --79.207.49.86 11:38, 27. Nov. 2016 (CET)
@GiordanoBruno: Sag mal, weshalb lässt du, wenn schon Dihydrogenmonoxid kein wissenschaftlicher Witz sein soll, die Einsortierung in die Kategorie:Wissenschaftlicher Witz gelten? Das finde ich reichlich widersprüchlich. Diesen Widerspruch wirst du nur mit einer Argumentationsänderung auflösen können. – Wer sich die Versionsgeschichte anschaut, erkennt auch, weshalb die Erwähnung unter «Siehe auch» erfolgte. GiordanoBruno hat sie seinerzeit mit der Begründung «Zusammenstreichung beendet» aus dem Text entfernt. --B.A.Enz (Diskussion) 12:14, 27. Nov. 2016 (CET)
Erwähnungen unter siehe auch sind zu vermeiden, wenn sie im Fließtext unterbringen kann. Man kann einen eigenständigen Abschnitt zu Chemie erstellen. https://www.heise.de/tp/features/Dihydrogen-Monoxid-Der-Horror-muss-ein-Ende-haben-3391493.html Der Horror muss ein Ende haben], heise.de Die Gefahren von Dihydrogenmonoxid (Hochschule) {http://www.wdr.de/tv/wissenmachtah/bibliothek/dihydrogenmonoxid.php5 KuriosAh!: Der Dihydrogenmonoxid-Streich], Wissen macht Ah, Verbot für Dihydrogenmonoxid Dihydrogenmonoxid - Die unterschätzte Gefahr EU-Kommission plant Verbot von Dihydrogenmonoxid Dihydrogenmonoxid? Gehört verboten!, Die Zeit, 2004 [2]. Karl-Ludwig Kley: Deutschland braucht Chemie, DVA, 2014 [3] --87.153.112.136 13:12, 27. Nov. 2016 (CET)
@B.A.Enz: Es handelt sich um 2 Punkte: Für "Dihydrogenmonoxid" fehlt der Nachweis der Einstufung "Wissenschaftlicher Witz". Falls diese geliefert werden sollte, ist die Nennung unter "siehe auch" mit Verweis auf die Kat nicht notwendig und auch nicht sinnvoll. So einfach ist das.
@IP: Wenn man das Dihydrogenmonoxid aufgrund eigener Meinung einordnen möchte, ist es für mich eher ein Hoax und kein Wissenschaftlicher Witz. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:48, 27. Nov. 2016 (CET)
GiordanoBruno, es ist kein Hoax, ein Hoax ist eine freie Erfindung, die aber plausibel klingen soll. Dihydrogenmonoxid ist eine chemisch korrekte Bezeichnung für Wasser, aber mit gewollt witzigem Charakter. Seit wann man "nachweisen" kann dass etwas witzig ist oder nicht witzig ist wäre mir neu. Entweder man versteht den Witz oder eben nicht. Letzteres scheint bei dir der Fall zu sein. Es ist ein Paradefall für einen wissenschaftlichen Scherz, gehört deswegen aber nicht unter Siehe auch sondern als typisches Beispiel in den Fließtext. Verwunderlich ist die Verbissenheit, mit der um solche Trivia gestritten wird. --79.207.49.86 16:19, 27. Nov. 2016 (CET)
Es fehlt immer noch der Beleg. Für einen Paradefall wird sich wohl einer finden. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:31, 27. Nov. 2016 (CET)
schwer, nicht persönlich zu werden aber neben der Sache, um dir es hier geht offenbarst Du, Giordano, hier einen unerträglichen Unwillen, die Meinung anderer gelten zu lassen und anderen die Mitarbeit am Artikel zuzugestehen, mit anderen Worten: Du hast den Sinn dieses Gemeinschaftsprojekts offenkundig nicht verstanden.
Dihydrogenmonoxid ist ein wissenschaftlicher Witz, wenn Du das nicht einsehen willst, dann können wir gerne eine 3M eines Fachmanns aus der RC einholen, es wäre jedoch besser, wenn Du dieses unsägliche "ich habe hier das Sagen"-Getue bleiben lässt und damit anfängst, kooperativ mit den anderen Diskutanten zusammenzuarbeiten. --80.187.104.187 21:03, 30. Nov. 2016 (CET) Der Artikel war super, bis vor Kurzem.
Die Versionsgeschichte spricht Bände. Nach Ende der Artikelsperre wirst Du hoffentlich nicht mit diesem unsäglichen EW weitermachen, denn mit Deiner Meinung stehst Du hier ziemlich alleine da. Andernfalls wäre eine gepflegte Meldung auf der einschlägigen Seite das Mittel der Wahl. --80.187.104.187 21:15, 30. Nov. 2016 (CET)
Du bist dir sicher, dass eine "Argumentation", die auf einer Mischung aus Angriffen auf meine Person, unbelegten Behauptungen und Drohungen beruht, Eindruck auf mich macht? Wenn wieder Behauptungen ohne Beleg eingetragen werden, muss ich halt wieder eine Artikelsperre beantragen. Tu ich nicht gerne und kostet mich meine wertvolle Freizeit, aber ein Problem sehe ich da nicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:26, 30. Nov. 2016 (CET)
Nochmal: Du stehst hier mit Deiner Meinung bzgl. Dihydrogenmonoxid im Speziellen und mit dem ganzen "Umbau" des Artikels im Allgemeinen ziemlich alleine da, siehe oben; Deine Aussage ist an Infantilität nicht zu überbieten: Kannst Du dich argumentativ nicht durchsetzen, dann treibst du halt mal eben den Artikel in eine Sperre. Der sperrende Admin hat hier zu schnell geschossen und nicht einmal einen Blick auf diese Diskussionsseite geworfen, Du kannst nicht davon ausgehen, beim nächsten Mal so viel Glück zu haben, also unterlasse den EW und das Vandalieren dieses Artikels, nochmal Du stehst alleine da und fängst Dir sonst selbst eine Sperre ein, das garantiere ich Dir. --80.187.118.133 05:38, 1. Dez. 2016 (CET)
«Als wissenschaftlichen Witz oder Scherz bezeichnet man einen Witz oder einen Scherz, der direkten Bezug zur Wissenschaft hat und ihre Formen parodiert. Der Begriff ist nicht klar umgrenzt, die Pointe ist unmittelbar oft nur Angehörigen der jeweiligen wissenschaftlichen Disziplin zugänglich.» – Und da soll bei Dihydrogenmonoxid tatsächlich «kein Bezug zum Artikelgegenstand erkennbar» sein? – Auf dieser Seite hier wird diskutiert, ob Dihydrogenmonoxid in den Artikel Wissenschaftlicher Witz wieder eingearbeitet werden darf, auf der Seite Diskussion:Dihydrogenmonoxid#Wissenschaftlicher Witz? wird diskutiert, ob Dihydrogenmonoxid ein Wissenschaftlicher Witz sei. Und noch einmal: «Der Begriff ist nicht klar umgrenzt, die Pointe ist unmittelbar oft nur Angehörigen der jeweiligen wissenschaftlichen Disziplin zugänglich.» GiordanoBruno will für einzelne wissenschaftliche Witze klare Belege für etwas, was sich nicht klar umgrenzen lässt. Seine Motive bleiben aber dunkel, sein Verhalten betrachte ich nicht als konsequent. Seine Zuschreibung als Hoax ist übrigens unbelegte subjektive TF. – Der Artikel krankt nicht an zu viel Beispielen, sondern an der oben zitierten Definition: So falsch ist sie zwar nicht. Da sie aber gänzlich unbelegt ist, frage ich mich, ob sie überhaupt haltbar ist und ob ehrlicherweise nicht der ganze Artikel entfernt werden müsste. Das wäre die Konsequenz von GiordanoBrunos Haltung; denn eine Zuordnung von Fall zu Fall zu etwas Unbelegtem bzw. eine Ablehnung ist Willkür. --B.A.Enz (Diskussion) 17:07, 1. Dez. 2016 (CET)
Ich halte alle Beispiele im Artikel für verzichtbar und habe kein Problem mit deren Entfernung. Nur für die Erweiterung des Artikels möchte ich gerne eine Quelle. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:25, 1. Dez. 2016 (CET)
Du hast mich missverstanden (oder wolltest mich missverstehen): Es fehlt ein Beleg für eine Begriffsbestimmung. Ist der Artikel ohne belegte Begriffsbestimmung haltbar? --B.A.Enz (Diskussion) 17:47, 1. Dez. 2016 (CET)
Was frägst du mich das? Ich habe auch nichts gegen einen Löschantrag auf den Artikel, um das herauszufinden. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:05, 1. Dez. 2016 (CET)
Solange die Definition nicht eindeutig ist, kann es auch keine eindeutigen Belege für eine Einordnung oder eine Nicht-Einordnung geben. Die Einordnung wird also subjektiv bleiben, wobei die Kriterien im Einleitungsabschnitt des Artikels schon recht eindeutig auf einen Artikel angewendet werden können. Ein fehlender Beleg allein kann also kein Grund sein, einen Artikel nicht in der Liste aufzuführen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:39, 23. Jan. 2017 (CET)
Ein fehlender Beleg ist _immer_ ein Grund, etwas nicht im Artikel aufzuführen. Du bist lange genug dabei, TF zu kennen. --GiordanoBruno (Diskussion) 11:45, 23. Jan. 2017 (CET)
Ja, aber ich kenne den Unterschied zwischen TF und etwas Offensichtlichem. Hier geht es darum, ob ein Artikel die Definition erfüllt, nicht, ob die Definition gültig ist. Letzteres ist ein anderes Thema. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:42, 23. Jan. 2017 (CET)
? - für mich ist das offensichtlich, was in einer Quelle steht. Grad bei deinem Artikeledit vom 14. Januar halte ich "offensichtlich" für sehr gewagt. Ich halte das explizit nicht für einen wissenschaftlichen Witz. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:01, 23. Jan. 2017 (CET)
Hast du den Artikel IPoAC und RFC 1149 gelesen? Was sollte das anderes sein als ein Scherz? Niemand wird auf die Idee kommen, sowas für einen ernsthaften Einsatz zu verwenden, und dennoch ist es ein offiziell dokumentiertes Netzwerkprotokoll. Dass es sogar tatsächlich implementiert wurde, setzt dem ganzen natürlich die Krone auf. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:57, 23. Jan. 2017 (CET)
Wieso sollte ich den Artikel lesen? Erstens ist die Wikipedia keine Quelle für die Wikipedia und eine kurze Suche zeigt, dass dort nicht von einem wissenschaftlichen Witz die Rede ist. Mal Abseits der Quellenlage: Dieser Artikel hat z. Z. 7 Beispiele, die ebenso gut der Illustration dienen und ebenso schlecht belegt sind. Wieso braucht es eigentlich ein 8. (ein 9., ein 23., ein 1000.) Beispiel? Kleb doch einfach die Kat "Wissenschaftlicher Witz" an den IPoAC Artikel. Es macht die Situation zwar nicht besser, aber vielleicht kommen wir so zu einem Kompromiss. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:11, 23. Jan. 2017 (CET)

<rausrück> Ich kenne halt den Artikel, aber um den geht es mir gar nicht primär, sondern eigentlich eher um das Fachgebiet. Es waren hier 5 oder 6 wissenschaftliche Disziplinen aufgeführt, was so irgendwie den Anschein machte, dass diese Liste abschließend sei. Ich wollte eigentlich lediglich diesen Eindruck vermeiden und die Zahl der wissenschaftlichen Disziplinen erweitern. Eine bessere Definition und Quellenlage (sowohl bei den einzelnen Artikeln als auch bei diesem hier) würde sicher helfen, ist allerdings, bezogen auf die gesuchte Definition, wie gesagt schwierig. Der Artikel hat (siehe ganz oben) zudem bereits eine LD und eine LP überlebt, die Quellenlosigkeit scheint also niemanden wirklich zu stören. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:22, 23. Jan. 2017 (CET)

Mich stört die Quellenlosigkeit schon. "Beispiel" beinhaltet eigentllich schon "nicht abgeschlossen". Normalerweise macht man 1, höchstens 3 Beispiele. Es ist doch nicht zielführend, zu jeder wissenschaftlichen Disziplin ein Beispiel zu suchen. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:27, 23. Jan. 2017 (CET)
Es wäre sinvoll, wenn ein Beispiel tatsächlich große Bekanntheit oder großes Aufsehen erregt hätte. den Dihydrogenmonoxid-Witz kann man alle paar Jahre wieder erzählen, weil er so erinnernswert eben nciht ist, und nie wirklich aufsehenerregent oder prominet war. Wenigstens macht er sich über wiss. Nomenklatur und dem Umgang damit lustig, und ist damt nähre dran am wiss. Witz als viels andere, was hier in letzter Zeit vorgeschlagen wurde. Was aber nach wie vor fehlt, ist eine Sekundäre Quelle, die verlässlich und belastbar die Einordnung und Relevanz als wiss.W. belegt. Wenn Giordano so unrecht hat, wie die anderen werten Diskussionsteilnehmer meinen, sollte es doch leicht sein, einen solchen zu finden. 84.163.72.197 13:45, 26. Jan. 2017 (CET) (Leif Czerny unterwegs).
Niemand sagt, dass er unrecht hat. Das Problem ist, dass es (wie im Artikel ersichtlich) derzeit keine eindeutige Definition für "Wissenschaftlicher Witz" gibt. Also kann es auch keine Belege für eine solche Zuordnung geben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:26, 30. Jan. 2017 (CET)
Gut, wenn es keine Definition gibt, dann kann es auch keine Beispiele geben. Aus der Prämisse "keine Definition" herzuleiten, es könnten Beispiele per persönlicher Meinung im Artikel platziert werden, ist TF. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:23, 30. Jan. 2017 (CET)
Nein, McFly, da hast Du völlig unrecht. selbstverständlich kann eine reputable Quelle etwas als Wissenschaftlichen Witz deklarieren, ohne dass es eine eindeutige Definition im Wikipedia-Artikel gibt. Und selsbtverständlich lässt sich ein Begrif bestimmen, darstellen und abgrenzen, auch wenn man ihn nicht exakt definieren kann bzw. verschiedene vorliegende Definitionsversuche für nciht hinreichend hält. Zudem würde ich auch widersprechen: in diesem artikel liegt sehrwohl eine für den Gegenstandsbereich taugliche Definiton vor. -- 84.163.74.117 11:56, 31. Jan. 2017 (CET)
Ich denke auch, dass die Definition hier eigentlich alltagstauglich ist, dann sollte man sie aber auch in dem Sinne anwenden dürfen. Bisher haben wir ja weder eine Quelle für die Definition selbst noch eine Quelle die irgendetwas dem Begriff zuordnet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:54, 1. Feb. 2017 (CET)
Ok, stimmt nicht ganz, der Artikel enthält einiges an Literatur zum Thema. Leider sieht es nicht so aus, als ob sie für die Erstellung des Artikels wirklich benützt worden wäre. Die Einzelnachweise belegen alle nur die Existenz einer entsprechenden Veröffentlichung, aber ebenfalls keine Zuornung. Man müsste mal versuchen, eines der unter "Literatur" genannten Bücher aufzutreiben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:15, 1. Feb. 2017 (CET)
Hallo McFly, es geht nicht darum, ob Du die Definition anwenden kannst, sondern ob es einen externen Beleg gibt, der das gewünschte Beipiel als einschlägig releventen Wissenschaftlichen Witz kennzeichnet. Die Bücher sind alle eigentlich im normalen Leihverkehr einer wissenschaftlichen Bibliothek zu besorgen, und einige davon sicher auch in normalen Stadtbiliotheken. Es sind einige zuden noch im Druck und daher über den Handel zu beziehen. Was genau also willst Du jetzt von uns und vom Atikel? -- Leif Czerny 15:24, 9. Feb. 2017 (CET)
+1 Dihydrogen Monoxid muss rein, das ist definitiv ein wissensch. Witz! --93.104.89.73 14:51, 28. Feb. 2017 (CET)
Ist keine Abstimmung. 84.136.133.170 11:00, 27. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.136.133.170 11:03, 27. Jul. 2017 (CEST)

Marginalistik

Ich denke, die Marginalistik sollte schon erwähnt werden, das geschieht hier ohnedies nur sehr kurz. Im Vergleich dazu sind andere Vorgänge sehr breit mit x Belegen dargestellt. Bei den vier Bänden, deren Belege unter der Literatur zu diesem Lemma sofort zu lesen sind, handelt es sich insgesamt um rund 1100 Seiten, zu denen 60 Leute, meist aus Hochschulen, etwas beigesteuert haben. Ich glaube, das ist seit längerer Zeit die einzige deutsche Buchreihe, die sich ausschließlich mit Witz, Satire, Parodie, Ironie u. ä. in der Wissenschaft befasst. Also, wie wäre es mit einem Revert oder wenigstens mit einer Debatte vor dem Löschen? Es taugt nicht als Argument, es gebe schon genug Beispiele, da WP nun mal keinen Platzmangel kennt. (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBC8:EE07:F988:3A7B:F8B7:6B9C (Diskussion | Beiträge) 11:32, 5. Aug. 2016 (CEST))

Doch, das taugt als Argument. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:20, 5. Aug. 2016 (CEST)

Es gibt da eine WP-Regel, dass derjenige, der etwas hinzufügen möchte, darunter Fachliteratur, dies begründen sollte oder bei Bedarf auch muss. Genau das habe ich getan. Es geht wie schon geschrieben darum, dass diese Buchreihe die einzige ist, die sich seit Längerem gezielt dem wissenschaftlichen Witz und sonst nichts anderem zuwendet. Dies ist also das einzige Beispiel, und dieses wird nur sehr kurz angeführt. Wie kannst Du da mit dem Aspekt kommen, dass es schon genügend Beispiele gibt? Und sage doch bitte etwas zum gesamten Kontext inklusive ausreichend Platz und antworte nicht, "Doch, das taugt als Argument". Ich nehme im Übrigen an, dass Du die vier Bände gar nicht kennst. Dann sollte man so etwas nicht einfach ohne jede Diskussion streichen. Der Tegernheimer. (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBC8:EE50:D518:8D3E:BF57:B8BD (Diskussion | Beiträge) 10:09, 8. Aug. 2016 (CEST))

Da nun auch die Süddeutsche Zeitung über die Marginalistik und den Band 4 des Jahrbuches berichtet und nachdem sich Benutzer:GiordanoBruno nicht mehr gemeldet hat, vermute ich, dass der knappe Hinweis auf die vier Bände zu diesem Thema in Ordnung geht, oder? L. L. (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBC8:EE2A:35B9:7E3D:751C:6F1B (Diskussion | Beiträge) 10:55, 13. Aug. 2016 (CEST))

Unterlasse bitte den Versuch, deine unmaßgebliche Meinung per Edit-War durchzusetzen. Die Rezension nennt noch nicht mal den Begriff "Wissenschaftlicher Witz" --GiordanoBruno (Diskussion) 16:09, 16. Aug. 2016 (CEST)
"Unmaßgebliche Meinung" - Du entscheidest also allein, dass meine unmaßgeblich ist? Was ist denn das für ein Stil? Damit diskreditierst Du Dich selbst. Lies doch mal auf Deiner Diskussionsseite, was da zu den Wikipedia-Grundsätzen steht. Und seit wann kann oder soll es entscheidend sein, ob in einer Rezension ein bestimmter Begriff vorkommt oder nicht? Zentral wichtig ist das Thema. Von einem Editwar kann keinerlei Rede sein, mir ist es stets um die vorherige Diskussion zu tun und nicht um das Löschen ohne eine solche. // Du nimmst immer noch nicht wahr, dass es hier nicht um Beispiele (etwa zu den wissenschaftlichen Disziplinen) geht, sondern um die sehr kurze Erwähnung der einzigen deutschen Buchreihe, die es in der Gegenwart zu wissenschaftlichen Witzen gibt. Das ist doch ein Unterschied. Gehe ich recht in der Annahme, dass Du die Bücher gar nicht gelesen hast, wie es an sich erwünscht ist, wenn jemand so heftig eingreift? Der Tegernheimer (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBC8:EE33:8975:E60E:401:BFF1 (Diskussion | Beiträge) 12:07, 17. Aug. 2016 (CEST))
Du begründest etwas mit deiner Meinung - diese ist aber kein Maßstab. Oder bist du der Meinung, das Dinge wichtig werden, weil du sie für wichtig erachtest? Hoffentlich nicht. Die Wikipedia-Grundsätze sind mir bekannt, ich beachte sie inzwischen seit 10 Jahren bei meinen vielen Beiträgen. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:08, 17. Aug. 2016 (CEST)
Jetzt mal der Reihe nach: a) Sage bitte genau, wie Du dazu kommst, meine Meinung als unmaßgeblich zu bezeichnen (und Deine damit natürlich nicht). b) Bist Du ganz sicher, Dich stets nach den Wikipedia-Grundsätzen verhalten zu haben - wie kommt es dann aber zu den Kontroversen mit vielen Usern, zu den VM-Meldungen gegen Dich? Stammen die alle von böswilligen, irregeleiteten und ahnungslosen Leuten? c) Warum sagst Du nichts dazu, dass es sicher nicht verlangt werden kann, einen bestimmten Begriff in einer Rezension zu finden, bevor Du sie als relevant anerkennst? d) Warum löschst Du so oft etwas sofort und stellst es nicht erst zur Diskussion, wie es generell erwünscht ist? (Abgesehen von Tippfehlern, falscher Rechtschreibung, Beleidigungen und so) e) Siehst Du nicht, dass es bei dem einen Satz nicht um ein weiteres Beispiel geht, sondern um einen Link zu einem verwandten Thema und zu einem Literaturhinweis? f) Wie ist das mit Deinen Kenntnissen - kennst Du die Bücher, über die Du da urteilst? Auch das gehört zu den WP-Grundsätzen. --- Bitte sage zu allen Punkten etwas und tu das nicht pauschal wie bei den letzten Antworten ab. Danke, der aus Tegernheim (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBC8:EE8E:DD7A:DFB3:FBC7:DDA1 (Diskussion | Beiträge) 07:14, 19. Aug. 2016 (CEST))
Welchen Teil von "es sind genügend Beispiele im Artikel" hast du nicht verstanden? --GiordanoBruno (Diskussion) 15:42, 19. Aug. 2016 (CEST)
Es wäre schon recht kollegial (und an sich selbstverständlich), würdest Du Konkretes zu den Punkten a bis f sagen. Ansonsten lässt sich nicht verstehen, warum Du diese kurze Erwähnung nicht im Text haben willst. In einem anderen Zusammenhang hast Du kürzlich geschrieben, Du seiest bei solchen Meinungsunterschieden nicht der Schiedsrichter. Bist Du es vielleicht doch? Aber mit welcher Legitimation, mit welchen Kenntnissen bei diesem Thema? Teg. (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBC8:6F64:E92D:D87F:31C4:119A (Diskussion | Beiträge) 14:33, 22. Aug. 2016 (CEST))
Wie schaut's aus, wird da noch die erbetene Antwort kommen, GiordanoBruno ? Danke vorab, wenn ja. (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBC8:6F38:A0AF:3889:66B9:408B (Diskussion | Beiträge) 13:45, 24. Aug. 2016 (CEST))
GiordanoBruno gibt leider dazu keine Antwort, sagt nichts zu den vorgetragenen Argumenten. Ich werde den Satz zur Buchreihe über wissenschaftliche Witze und Satiren (siehe oben, siehe auch unten) also wieder reinnehmen und bitte darum, ihn nicht wieder sofort und ohne Nennung tragender Gründe zu streichen und auch nicht von einem EditWar zu sprechen. Der Hinweis passt nämlich genau zu diesem Lemma.
Du hast ausreichend Antworten bekommen, nur bist du nicht gewillt, diese zu akzeptieren. Du hast noch nicht mal eine Rezeption geliefert, die den Begriff "Wissenschaftlicher Witz" im Zusammenhang mit der Veröffentlichung nennt, also ist die Nennung hier nicht durch Belege gedeckt und selbst wenn es das wäre ist das Ziel einer Enzyklopädie nicht das Nennen von Beispielen zu einem Thema - in diesem Artikel ist die Nennung deramßen vieler Beispiele sowieso schon ein Sonderfall. --GiordanoBruno (Diskussion) 11:27, 26. Aug. 2016 (CEST)
Nein GiordanoBruno, ich habe nicht ausreichend Antworten bekommen - die Fragen von a) bis f) sind trotz mehrfacher Bitten immer noch unbeantwortet. Warum sagst Du dazu nichts? Wenn Du Argumente hast, müsste es doch ganz einfach sein, Stellung zu nehmen. Und nochmals: Es geht nicht um weitere Beispiele für solche Witze/Scherze und einzelne Disziplinen, sondern um die einzige Buchreihe zu diesem Thema. Nimm das doch bitte endlich zur Kenntnis. Selbstverständlich ist es Ziel (oder die Aufgabe, der Sinn) einer Enzyklopädie, Beispiele zu nennen - gäbe es die nicht, wäre der Artikel zu WW ziemlich leer und alles andere als anschaulich. Also bitte keine Regeln und Prinzipien erfinden, die ohne jede Grundlage sind. Tausende von WP-Texten leben von Beispielen, das muss auch so sein. Ferner: Längst habe ich Beispiele für die Rezeption geliefert, und die zeigt ganz klar die Verknüpfung von wissenschaflichem Witz, Satire, Scherz, Ironie und so weiter. Überdies ist es gar nicht zwingend erforderlich, für ein Buch bzw. eine Literaturangabe auch dessen Rezeption darzulegen - ungezählte Literaturnennungen bei Wikipedia tun das auch nicht. Wäre es vorgeschrieben, hätte Tausende von Usern jahrelang gut zu tun. Teg. (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBC8:6F95:3C5C:1C93:559B:3562 (Diskussion | Beiträge) 10:51, 27. Aug. 2016 (CEST))

Nochmals meine Bitte an GiordanoBruno - können wir uns da bei diesem einen Satz nicht einigen, und kommen noch Antworten auf die Dir gestellten Fragen? (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBC8:6F4C:75D8:F844:541E:B5CE (Diskussion | Beiträge) 17:32, 29. Aug. 2016 (CEST))

WP:BNS beachten. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:02, 29. Aug. 2016 (CEST)
Was soll denn das, GiordanoBruno? Du beantwortest die Fragen a bis f weiterhin nicht, wirfst mir aber die drei Buchstaben BNS vor. Doch das hat überhaupt nichts mit dem zu tun, worum es mir geht. Ich soll "nicht Schritte unternehmen, anstreben oder androhen, die nach meiner Auffassung eine Verschlechterung der Wikipedia zur Folge hätten" - nein, das tue ich wirklich nicht. Ich drohe überhaupt nicht. Und: "Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst. Das gilt insbesondere auch dann, wenn du tatsächlich im Recht bist und deine Aktion nur dazu dient, der Gegenseite die Fehlerhaftigkeit ihrer Argumentation drastisch vor Augen zu führen, indem du demonstrativ Schaden anrichtest." Auch davon kann nicht die Rede nein. Welchen Schaden soll ich denn demonstrativ angerichtet haben? Also, tu bitte etwas für eine vernünftige Lösung und sag etwas zu den Fragen. Oder kann es sein, dass Du mit dem WP:BNS etwas verwechselt hast und dass Du jemand anderen meintest? Kann ja mal passieren. Eine Erklärung wäre in jedem Fall gut. (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBC8:6F3B:153B:ECC6:C6B0:51AE (Diskussion | Beiträge) 20:37, 31. Aug. 2016 (CEST))
Ich zitiere mal GiordanoBruno vom 2. 9. 2016: "Ich warte auf Antwort. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:19, 2. Sep. 2016 (CEST)" So geht es mir auch, zumal nach dessen so heftigen Vorhaltungen. Teg.
Die Diskussion hier ist längst abgeschlossen. Du hast noch immer keinen Beleg, der das Werk "Wissenschaftlichen Witz" nennt, entsprechend wird es hier schon allein - aber nicht nur deswegen - nicht als Beispiel auftauchen. Das war die letzte Antwort so lange sich der Sachverhalt nicht ändert. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:19, 4. Sep. 2016 (CEST)
GiordanoBruno "Die Diskussion hier ist längst abgeschlossen" sagst Du, obgleich Du selbst am 29. August noch etwas dazu bemerkt hast. Du kannst ja schreiben, dass Du nicht mehr weiter diskutieren willst, keine Lust mehr hast, o. k., das ist Deine individuelle Entscheidung, klarer Fall, aber so klingt es, als sei amtlich verfügt worden, dass nicht weiter diskutiert wird. Der Unterschied ist nicht gering. Ebenso ist es mit dem "wird es ... nicht als Beispiel auftauchen". Das ist Dein persönlicher Wunsch, Dein Drang, aber Du tust so, als sei das für alle Zeiten generell so festgezurrt. Und Du siehst immer noch nicht, dass es nicht um ein weiteres Beispiel geht, sondern um einen Literaturhinweis. Ist Dir schon mal aufgefallen, dass in sieben der neun Literaturangaben unter Wissenschaftlicher Witz weder das Wort Wissenschaftlich noch das Wort Witz vorkommt? Das hat bisher niemanden gestört, und das ist auch völlig in Ordnung so. Wenn Deine Forderung, dass solche Begriffe jeweils im Titel auftauchen müssten (in keiner der vielen WP-Regeln ist davon die Rede), dann dürfte z. B. im Artikel zu Politik kein Buch genannt werden, in dem das Wort Politik nicht vorkommt, dafür aber etwa Regierung, Staat, Volk, Führung usw. Da bekommst Du aber viel zu tun, wenn Du von heute an die entsprechenden Titel rausschmeißt. Teg. (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBC8:6F09:F04F:57BD:FECF:B4A4 (Diskussion | Beiträge) 06:46, 5. Sep. 2016 (CEST))
Bin in dieser Diskussion inhaltlich gleicher Ansicht wie die IP. --B.A.Enz (Diskussion) 10:24, 5. Nov. 2016 (CET)
Eigentlich hat Bruno mit der Forderung der Rezeption der Marginalistik als wiss. Witz ein klares Kriterum genannt, auf das die Gegenpartei bisher nicht eingegangen ist - weder kann ich sehen, dass es erfüllt wurde, noch, dass es abgelehnt wurde. Das zu lesen als "dass solche Begriffe jeweils im Titel auftauchen müsste[n]" ist schlicht nicht adäquat und auch nicht sehr wohlwollend.-- Leif Czerny 15:36, 6. Nov. 2016 (CET)
Wenn man sich den Artikel Marginalistik so ansieht, ist der ja nicht sehr erläuternd und verrät auch ncihts zur Relevanz. dEr Lit-Verlag ist mir ja eher als Self-Publisher für Abschlussareiten bekannt...-- Leif Czerny 19:04, 8. Nov. 2016 (CET)
Allerdinsg stellte sich in der dortigen LDheraus, das der "Erfinder" der Marginalistik in diesem Sinne (also nicht als Wissenschaft der Fusßnote) mit user:Johannes44 identisch ist, dem man nur nahelegen kann, diesen arikel und Bruno endlich in Ruhe zu lassen.-- Leif Czerny
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.163.64.111 11:20, 18. Jun. 2018 (CEST)

Genug Beispiele?

Es dreht sich hier nicht darum, wie Benutzer: GiordanoBruno meint, dass oder ob es in diesem Artikel genug Beispiele gibt, bezogen auf die Disziplinen, in denen wissenschaftliche Witze bekannt sind. Es geht vielmehr, wie schon öfter dargelegt, um die Erwähnung der momentan einzigen Buchreihe, die es im deutschsprachigen Raum zu diesem Lemma gibt. Abgesehen davon - wer entscheidet, dass z. B. nur sechs solche Fächer genannt werden dürfen, da es wissenschaftliche Witze in wesentlich mehr Fächern gibt und dies die Bedeutung und Breite des Themas unterstreichen würde? Selbstverständlich könnte man darauf hinarbeiten, dass die Liste mit den Fächern (und Beispielen dazu) viel länger wird. Weswegen soll das nicht Sinn eines Lexikons sein, das doch eine Enzyklopädie sein möchte? (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBC8:6FBC:6903:A54D:71A0:D45 (Diskussion | Beiträge) 09:57, 21. Aug. 2016 (CEST))

Sollte als aktuelle und wohl derzeit alleinige Buchreihe im deutschsprachigen Raum zum Thema im Abschnitt Wissenschaftliche Scherzarbeiten drin sein. Die Anzahl Fächer oder Wissenschaftsdisziplinen kann nicht ein Kriterium sein, allenfalls die Anzahl der im Artikel genannten oder gar dargelegten Witze. Aber darum ging es im Eintrag der IP nicht. Deshalb füge ich ihn in ähnlicher Form und mit zusätzlichem Beleg wieder ein. Und @GiordanoBruno: Dein Revertkommentar („es sind immer noch genug Beispiele vorhanden“) zielt somit ins Leere. Solltest du das immer noch anders sehen, bemühe dich bitte, statt deine andere Meinung gleich wieder mit einem Revert auszudrücken, um 3M. Danke. --B.A.Enz (Diskussion) 10:24, 5. Nov. 2016 (CET)
Das Thema wurde bereits eins drüber behandelt. Viele Worte sind nicht dasselbe wie viele Argumente.-- Leif Czerny 15:37, 6. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.163.64.111 11:21, 18. Jun. 2018 (CEST)

Edit-War

Der Artikel ist geschützt und gesperrt die letzte Sperre mit Rücksetzung hat MBq ausgeführt und bevor erneut irgendetwas eingebaut wird, hier Konsens herstellen! Gelingt das nicht, wird nicht gehändert. Ein erneuter Revert ohne Konsens wird keine Artikelsperre zur Folge haben, sondern Benutzersperre in entsprechender Länge. @Schweigstill: zur Kenntnis. --Itti 21:20, 20. Mär. 2018 (CET)

@Itti: Das ist ja nicht der Honeypot, aber scheint ähnlich zu funktionieren :-) Wie soll Konsens erzeugt werden, wenn offenbar immer nur einer sich durch Humorlosigkeit profilieren will? Abstimmung? Brainswiffer (Disk) 06:30, 21. Mär. 2018 (CET)
Der Konsens ist längst da. Wenn du dir die Mühe machst, den Diskussionsverlauf durchzulesen: 6 Personen sehen das Beispiel als falsch. Eine Quelle, die das Beispiel einstuft ist nicht vorhanden. Entsprechend ist WP:Q bzw. WP:TF und natürlich WP:WAR verletzt. "Argumentationen" ad Personam und fehlerhafte Auswertungen des Diskussionsstandes "immer nur einer" möchtest du bitte unterlassen. Danke. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:27, 21. Mär. 2018 (CET)
Entsprechend WP:AB und WP:YX udn WP:AZ gehts hier um Humor? Bitte unterlasse Du diese Belehrungen, dann muss auch ich nicht ad personam argumetieren. Eins drüber hab ich mich gefragt, was das für "Belege" sein sollen und nichts gefunden. Und wer das archiviert hat, ists elber schuld, wenn das nochmal anfängt. Man sollte nur wirklich geklärte Dinge in ein Archiv tun. Brainswiffer (Disk) 08:35, 21. Mär. 2018 (CET)
Bei sowas isses immer gut, auch mal über den Terrrand zu schauen. Das Ding gibts in 4 Sprachversionen, die ich lesen kann ist es als Humor und gottseidank nicht als Ernst eingestuft. Die Englische kennt "Computerhumor" - auch gut. Und wenn man Belege suchen würde, dass es als Witz aufgefasst wird, würde man auch was finden. Und wer das nicht anerkennt: in Forbes ist das im "ewigen Ranking" Der 1. April wäre desübrigen für einen wissenschaftlichen Witz ein sehr gutes Publikationsdatum. das ist ja nicht der Tag der Humorlosigkeit :-) Brainswiffer (Disk) 08:46, 21. Mär. 2018 (CET)
@GiordanoBruno: «Der Konsens ist längst da.» Davon sehe ich leider nichts. --B.A.Enz (Diskussion) 12:28, 21. Mär. 2018 (CET)w
Strittig ist doch nicht, ob es ernst gemeint oder ein Witz sei, sondern ob es ein Beispiel für einen "Wissenschaftlichen Witz" ist bzw. zur Beschreibung im ersten Absatz passt. Warum eine Liste über "Corporate Pranks" dafür spricht, hier von einem wissenschaftlichen Witz zu sprechen, soll Brainswiffer mal erklären. --Perfect Tommy (Diskussion) 13:55, 21. Mär. 2018 (CET)
@B.A.Enz: Konsens herrscht soweit, dass bei vorliegender Quelle, die "wissenschaftlicher Witz" belegt, das Thema als Beispiel in den Artikel kann. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:26, 21. Mär. 2018 (CET)
Und warum sollte das kein "Beispiel" sein - was wird von einem "Beispiel" verlangt? Und warum sollte ein "Streich", einer der besten und der beste des Jahres nach Forbes kein "Witz" sein? "Fools" steht davor, was man auch mit Narretei übersetzen kann. "Geht ein Pferd zum Arzt" ist eben nicht die einzige Form, was wissenschaftliche Witze sind, die sind eben auch in der Form kreativer. Wir müssen ja auch diese Vielfalt abbilden. Und les ich den Artikel, gabs vor dem Aprilscherz ja noch eine Geschichte. Brainswiffer (Disk) 18:25, 21. Mär. 2018 (CET)
Lies dir bitte die schon geführte Diskussion zum Thema durch, sie ist mehr als umfassend und ich habe keine Lust, das für dich zu wiederholen. Trotzdem in Kurzform: Wenn ein Beispiel für Wissenschaftlicher Witz benannt wird, dann sollte es eine Quelle geben, die das als "Wissenschaftlicher Witz" bzw. "Scientific Joke" usw. benennt - vor allem, wenn mehrere Personen das Beispiel begründet als unpassend ansehen. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:30, 21. Mär. 2018 (CET)
Und genau das bezweifle ich, da dieser Begriff auch nicht das gesamte Spektrum abdeckt, was in der Wissenschaft als "Witz" kursiert. Sprich das wurde willkürlich und einengend als Lemmaname gewählt. Uun Lust hin, Lust her: das ist das Wesen der Wikipedia, dass jeder "Dahergelaufene" Fragen wieder neu stellen kann. Mich nervt das zwar auch manchmal, das hält aber flexibel. Und natürlich hab ich gelesen - und schon oben geschrieben, wo ich die Probleme sehe. Das hast Du offenbar nicht gelesen :-) Und dran denken: Humor muss man haben, um sich damit zu beschäftigen :- Brainswiffer (Disk) 18:46, 21. Mär. 2018 (CET)
Du bezweifelst bitte was? --GiordanoBruno (Diskussion) 18:55, 21. Mär. 2018 (CET)
Was Du schriebst, dass das sein muss. Mit deinen "mehrere Personen" komm ich auch nicht mit. Ich seh vor allem Dich. Du weisst desweiteren, dass hier keine Abstimmungen über Inhalte stattfinden, sondern immer das Argument zählt? Brainswiffer (Disk) 19:00, 21. Mär. 2018 (CET)
Siehe Abschnitt "Write-Only-Memory" eins drüber. Ich kam mal auf 6 Personen (mich eingerechnet), die sich zu diesem Beispiel bzw. der Quellenlosigkeit des Beispiels in meinem Sinne geäußert hatten. Das ist keine Abstimmung, sondern eine Tatsache. Das ein Beispiel eine Quelle benötigt ergibt sich aus WP:Q, das du sicher kennst. Da die Aussage "XY ist ein Beispiel für" in diesem Fall offensichtlich nicht trivial bzw. umstritten ist, benötigt man eine Quelle. Ich verzichte auf das Zitieren der entsprechenden Abschnitte aus WP:Q. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:09, 21. Mär. 2018 (CET)
Allein wenn Du die Einleitung hier liest, stehen da Witz und Scherz. Ein Aprilscherz ist schon mal ein Scherz. Und das das nicht klar umgrenzt ist, steht da auch. Wieso verlangst Du dann "klare Umgrenztheit", dass NUR Witz oder Joke zu nennen? WENN das nicht klar umgrenzt ist, wählt man üblicherweise Beispiele repräsentativ für die Vielfalt aus. Brainswiffer (Disk) 19:11, 21. Mär. 2018 (CET)
Sag mal Brainswiffer ist das Absicht? Du argumentierst penetrant am entscheidenden Punkt vorbei. Ich störe mich nicht am "Prank" (Scherz), sondern an der Beschreibung "Corporate". Du musst eine Verbindung zur Wissenschaft, zu wissenschaftlichen Methoden und Konventionen belegen. Rezeption als Unternehmens-Scherz oder Witz belegt keine Rezeption als wissenschaftlicher Witz.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:30, 21. Mär. 2018 (CET)
Bist Du, seid Ihr hier immer so ad personam belehrend? Was ist für Dich "Wissenschaft"? Forschung udn Technologie gehört dazu - oder nur die Sterilakademik? Ich bin ja auch an sowas, aber es gibt auch noch andere "Wissenschaft". Wenn jemand aus einer Forschungsabteilung eines Unternehmens "frustriert" eine solche Spezifikation schreibt, gehört das für mich dazu. In der englischen Version sind dazu sogar noch mehr/bessere Quellen, die die Story genauer erklären. Das kann man noch übernehmen. Brainswiffer (Disk) 20:28, 21. Mär. 2018 (CET)
Es benötigt nicht mehr oder in irgendeiner Form "bessere" Quellen, es benötigt eine, die das Beispiel als "Wissenschaftlicher Witz" bezeichnet. Das ist seit Mitte Dezember immer wieder das Gleiche. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:24, 22. Mär. 2018 (CET)
Die einen sagen so, die anderen sagen so. Dieses Kriterium ist in dieser form eine Einengung, die nicht mal der Lemmadefinition bei uns entspricht. Brainswiffer (Disk) 17:55, 22. Mär. 2018 (CET)
Dieses Kriterium nennt sich "WP:Q" und hat nichts mit der Lemmadefinition zu tun. Was du mit "Einengung, die nicht mal der Lemmadefinition bei uns entspricht" meinst ist mir schleiherhaft. Da kein Beleg für eine Rezeption als "Wissenschaftlicher Witz" existiert, ist es unerheblich, was hier als Wissenschaftlicher Witz definiert wird, da Niemand es unter irgendeiner beliebig weiten Definition als "Wissenschaftlicher Witz" bezeichnet. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:35, 22. Mär. 2018 (CET)
Ich halte die Forderung nach Quellen an dieser Stelle wegen des (für Fachkundige) offensichtlichen Sachverhalts für überzogen. --Joerg 130 (Diskussion) 19:12, 22. Mär. 2018 (CET)
Unsinn wird auch durch Wiederholung nicht wahrer, nach wp:r und wp:s. Aneinander vorbeireden kann ich besser :-) Sag mir einfach, wann du meine Argumente gelesen hast und darüber reden möchtest, lieber JB. Brainswiffer (Disk) 19:43, 22. Mär. 2018 (CET)
@Brainswiffer: Welche Argumente? Du teilst mir deine Meinung mit, die ich nicht teile. Ein Argument sieht folgnedermaßen aus: "Quelle XY nennt den Sachverhalt als wissenschaftlichen Witz".
@Joerg 130: Es spielt keine Rolle, ob du die Forderung nach Quellen für übertrieben hältst. Der Sachverhalt ist nicht trivial und wird angezweifelt. Da ich Ingnieur der Elektrotechnik mit langjähriger Beurufserfahrung, bin ich "fachkundig" genug, um deiner "Argumentation" zu widersprechen, denke ich. Entspechend sind Quellen notwendig. Ich denke, wir sollten die Diskussion weiterführen, wenn die Befürworter ihre Hausaufgaben gemacht haben und die Quellenlage geklärt ist, wie mehrfach von mehreren gefordert. Hier verschwendet ihr nur meine und euere Zeit. --21:48, 22. Mär. 2018 (CET)
Wir nähern uns, wenn Du feststellst, dass wir unterschiedlicher Meinung sind. Und der Bestimmer und einziger Regelvorgeber bist Du doch nicht, oder? Das ist jedenfalls schon mal was. Nun kann man entweder diskutieren (sprich auf die Argumente wechselseitig eingehen) oder (KPA entfernt GiordanoBruno - was du meinst ist "penetrant", das was du schriebst ist kein Ausdruck, den ich auf mich bezogen nicht hinnehmen werde) eine Forderung wiederholen, die in dieser Form unsinnig bis illusorisch ist. Zu Deiner Forderung hab ich schon mehrfach gesagt, dass eine Quelle zu verlangen, die das "wissenschaftlichen Witz" nennt, überzogen ist - weil wir diesen einengenden Lemmanamen gewählt haben, aber selber im Lemma "zugeben", dass die Grenzen schwerer zu ziehen sind und Beispiele genau dieses Spektrum abdecken sollen. Ich kann also nur hoffen, dass Du den Witz verstanden hast. In der englischsprachigen Fassung wird mir deutlich, dass es Wissenschaft und Joke ist - das kann man anhand der Quellen da auch bei uns optimieren, ist abr sekundär. Tja und, dass Du "genervt" bist mag ein Zeichen sein, dass Du nicht wirklich mit der notwendigen Distanz ans Thema gehst. Das ist aber notwendig, denn Rücksicht auf Dein Befinden kann nicht wirklich der Massstab hier sein. Ich bin "richtiger" Wissenschaftler und - da ich mich nicht als humorlos betrachte - hab ich mich immer mit Humor da beschäftigt. Eigenltich könnte man da wunderbar drüber reden, wieviel "Fachkenntnis" man in den einzelnen Disziplinen voraussetzt, wie "intern" da der Humor ist. Stattdessen muss man sich über Formalien auseinandersetzen, die nur durch Beispiele von Abirrungen in der deutschen Landbürokratie getoppt werden. Nun gut, das ist auch mein Thema :-) Brainswiffer (Disk) 06:32, 23. Mär. 2018 (CET)
WP:Q habe ich mir nicht ausgedacht, entsprechend gebe ich die Regeln nicht vor, ich bestehe auf ihrer Anwendung. Bezüglich der Lemmadefinition wiederholst du nun schon zum zweiten mal deinen logischen Fehler: Ob das Beispiel als "wissenschaftlicher Witz" hier genannt werden kann, ist nicht von der Definition hier abhängig, sondern von einer Quelle, die das Beispiel als "wissenschaftlicher Witz" bezeichnet - wähle die Grenzen dieses Lemmas weiter und es gibt immer noch keine Quelle, die das Beispiel "Wissenschaftlicher Witz" nennt. Das fehlen von Quellen ist wohl kaum das Ergebnis der in diesem Artikel angegebenen Definition (man stelle sich vor: Ein Journalist/Fachbuchautor in New York oder sonstwo auf der Welt liest diesen Artikel und stellt fest, dass er seinen Artikel zum Write-only-memory nicht den Ausdruck "wissenschaftlicher Witz" verwenden kann, weil das WOM nicht unter die hier genannte Definition fällt. Das ist doch absurd). Mein Befinden ist hier übrigens nicht das Thema, es ödet mich nur an, immer wieder auf dieselben grundlegenden Probleme hinzuweisen, die beharrlich und mit viel Text ignoriert werden. Es ist ebenfalls nicht das Thema, was ein "richtiger Wissenschaftler" witzig findet. Um das fehlen jeglicher Quelle zu bemerken, muss man nicht studiert haben. Ich erwähnte meinen Background nicht als Argument, sondern, weil Joerg 130 mir in seinem letzten Beitrag per ad personam "Argumentation" die "Fachkunde" absprechen wollte. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:13, 23. Mär. 2018 (CET)
Lies doch bitte noch mal in Ruhe was ich schrieb. Meine Meinung ist dass deine Forderung absurd und unnötig einengend ist. Wenn du das verstanden hast, bitte melden. Dann können wir weiter diskutieren. (KPAs entfernt GiordanoBruno) Brainswiffer (Disk) 17:55, 23. Mär. 2018 (CET)
Die Idee, dass deine Meinung in irgendeiner Form geeignet ist, das Fehlen von geeigneten Quellen zu übertünchen teile ich nicht. Wenn du das verstanden hast, dann können wir, machdem du eine geeignete Quelle aufgetan hast den Artikel ändern. Weitere Beleidigungen oder Herabwürdigungen wie die 2 von mir aus deinen Beiträgen entfernten solltest du dir sparen. Danke. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:14, 23. Mär. 2018 (CET)
Die Idee, dass Deine Meinung in irgendeiner Form geeignet ist, unhaltbare und sachlich unbegründete Quellenforderungen zu stellen, teile ich nun wieder nicht. Die Quellen müssen der üblichen Begrifflichkeit in einem Gebiet entsprechen. Und das Wort Witz deckt das eben nicht alles ab, was hier gemeint ist. Wenn Du das verstanden hast, dann können wir überhaupt nur weiter in der Sache reden. Und die Frage, was dich für das Thema Humor qualifiziert und hier die Massstäbe vorzugeben, ist keine Beleidigung, sondern ernst gemeint und üblich. Immerhin haben wir ausreichend aneinander vorbeigeredet. Bist du zb Germanist oder Linguist? Witze und Humor sind für Psychologen zumindest nicht fachfremd. Ich meinerseits würde mit einem Physiker auch nicht über Kernspaltung streiten. Brainswiffer (Disk) 20:04, 23. Mär. 2018 (CET)
Ich habe mehrfach gesagt, das Fehlen einer Quelle macht die Diskussion sinnlos. Diese Meinung kannst du teilen, oder auch nicht, jedenfalls brauchst du dich nicht zu beschweren, dass ich auf diesem Standpunkt beharre, das war von Anfang an klar. Ich werde keinesfalls nicht davon abrücken. Ich bin dir und den anderen schon soweit entgegengekommen, dass ich _jegliche_ Quelle akzeptieren würde, egal ob reputabel oder nicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:09, 24. Mär. 2018 (CET)
Welche Quelle erkennst du denn eigentlich nicht an - aus dem WOM-Artikel - dass es sich um humor handelt? Da kann man dann noch welche hierher übernehmen. Ich halte die Lemmaklärung vorher für wichtiger. Und einer gegen alle ist doch an sich schon spannend. Das motiviert 50% meines Engagements hier ;/) Brainswiffer (Disk) 14:51, 24. Mär. 2018 (CET)
Humor ja, Wissenschaft nein. Soweit ich mich erinnere, kommt "science" oder ähnliches im Artikel nicht vor. Das hatten wir alles schon mal, beim zweiten oder dritten Aufguss wird es nicht besser. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:55, 24. Mär. 2018 (CET)
Stimmt, das war die Grundfrage, ob Forschung und Entwicklung resp. Ingenieurwissenschaft auch Wissenschschaft ist - oder Datenblätter oder Spezifikationen da als Kochbuch, Essay oder Roman abzuhandeln wäre. Wer war nochmal wirklich und ultimativ dagegen? Brainswiffer (Disk) 08:14, 25. Mär. 2018 (CEST)
Lies die alte Disk - ich muss nicht durch jeden Reifen springen, der hier hochgehalten wird. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:06, 27. Mär. 2018 (CEST)
Hab ich, hat mich bestärkt. Du musst nichts, du bist nichts (Besonderes), das müssen wir wohl etwas üben ;-) Brainswiffer (Disk) 20:10, 27. Mär. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.163.64.111 11:31, 18. Jun. 2018 (CEST)

Lemmaname

Ich bin der Meinung, dass der Lemmaname die Ursache der o.g. Probleme ist. Ich finde, dass Wissenschaftlicher Humor oder Humor in der Wissenschaft zutreffender wären, die unernsten Aspekte in der Wissenschaft ohne Schematismus abzubilden. Denn so richtig Witze a la "kommt einer zum Arzt" gibt es bei uns selten. Die Wissenschaft ist eben auch im Humor kreativer. Schauen wir auf die Interwikis: Die russische WP nennt das genau so. Parody science, sometimes called spoof science, heisst es im Englischen. Das ist aber auch nur ein Aspekt und zb das write only memory ist genau sowas - eine Parodie der Datenblätter auf der Basis von Nonsens. Und anhand der Beispiele kann man dann weiter dran arbeiten, gemeinsame Nenner zu suchen - aber bitte mit Humor und ohne Dogmatik.

Man muss auch mal schauen, was ein Witz überhaupt ist: Ein Witz ist eine besonders strukturierte fiktive Erzählung, die den Zuhörer oder Leser durch einen für ihn unerwarteten Ausgang (Pointe) zum Lachen anregen soll definieren wir richtigerweise. Der Duden sagt: [prägnant formulierte] kurze Geschichte, die mit einer unerwarteten Wendung, einem überraschenden Effekt, einer Pointe am Ende zum Lachen reizt. Sowas kenn ich eigentlich fast gar nicht, das schon jetzt im Artikel Genannte ist alles viel subtiler. Was mit fiktiven Personen angestellt wird, etwa bei Kongressanmeldungen, folgt dem Muster schon mal selten. Und "U-Boote" funtionieren auch anders. Man möge selber lesen, was jetzt an Beschreibung und Beispielen da steht und was diesem engen Muster "Witz" folgt. Das ist hier im Lemma hoffentlich nicht gemeint: Witze mit dem Thema Wissenschaft. :-) Dabei gibt es durchaus Übergänge, die hier z.B. beschrieben werden, auch mit einem Seitenhieb auf die Deutschen, den wir hier bestätigen :-)

Und die "Fachliteratur"? Witze muss man nicht erklären, deswegen gibts weniger "Erklärbücher" als Witzesammlungen. Trotzdem: Zankl ist schon im Artikel genannt, da ist aber ne gute Vorschau, die die Vielfalt des Humors in der Wissenschaft darstellt, die man noch verlinken sollte. Am Anfang ist er aber auch schon Opfer der Wikipedia ;-) Insofern haben wir hier auch Verantwortung. Und die potentiellen Witzeverteidiger: Zeigt oder "erzählt" doch mal einen, der dem Schema des Witzes, den Ihr meint, folgt :-) Brainswiffer (Disk) 06:56, 24. Mär. 2018 (CET)

"Wissenschaftlicher Humor" oder "Humor in der Wissenschaft" ändert doch nichts am Grundproblem: Dei Definition ist jetzt schon ziemlich diffus und ein diffuser Lemmaname führt nur zu einem (noch) diffuseren Artikel. Ich wäre inzwischen geneigt, den ganzen Artikel löschen zu lassen, da es für das ganze Lemma keine vernünftigen Quellen gibt und die Definition wohl irgendwann mal ziemlich beliebig gezogen wurde. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:14, 24. Mär. 2018 (CET)
Bravo! Du hast erkannt, dass das heterogener (was du diffus nennst) ist. Mach doch einen LA, dann kriegt das die nötige Aufmerksamkeit. Ansonsten mach ich 3M. Au schade, das war sogar schon in der LP. Brainswiffer (Disk) 14:29, 24. Mär. 2018 (CET)
Ich zitiere mal aus der damaligen Löschdiskussion:"Ist das wieder so ein LA von unserem Antihumoristen? ... Aber mal im Ernst: braucht man für sowas Quellen ? Das ist Humor und der gehört für mich auch zur WP." --Joerg 130 (Diskussion) 14:41, 24. Mär. 2018 (CET)
@Brainswiffer: Ich stelle normalerweise keine Löschanträge und beteilige mich normalerweise nicht an Löschdiskussionen. In der Wikipedia gibt es zuviele Textsammlungen, die als Lemma verkauft werden, da hätte ich viel zu tun. Außerdem war "Die Begriffsdefinition (=Einleitung) ist nicht gequellt, möglicherweise weil sich nichts dazu findet." damals schon kein Grund für eine Löschung, eine Wiederholung erscheint mir sinnlos. Falls du glaubst, eine Umbenennung würde irgendeine Auswirkung auf die Beleglage weiter oben haben: Vergiss es, auch für die Einordung als Beispiel unter die neuen Lemmata fehlt jegliche Quelle, da es sich bei einem Datenblatt nicht um "Wissenschaft" handelt. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:45, 24. Mär. 2018 (CET)
Siehe dazu den Artikel Ingenieurwissenschaften. --Joerg 130 (Diskussion) 14:53, 24. Mär. 2018 (CET)
Wo steht da was über die Wissenschaftlichkeit von Datenblättern? --GiordanoBruno (Diskussion) 15:03, 24. Mär. 2018 (CET)
Datenblatt = Forschung und Entwicklung = Wissenschaft iwS. Und das hier ist eben eine Parodie davon. Brainswiffer (Disk) 15:14, 24. Mär. 2018 (CET)
Lies doch einfach nochmal in Ruhe, warum ich die Umbenennung besser finde. Die bequellte Einordnung von Beispielen ist dann die zweite Frage. Brainswiffer (Disk) 14:56, 24. Mär. 2018 (CET)
Ich habe dir doch schon geantwortet, wieso das nichts bringt, das Problem liegt ganz wo anders. Genau genommen ist mir der Lemmaname egal, so lange die Inhalte stimmig und nachvollziehbar sind. Ein griffiger Name ist aber immer zu bevorzugen. "Humor in der Wissenschaft" usw. ist mir einfach zu schwammig. Da kann man so ziemlich alles verwursten, ohne das eine konkrete Aussage für den Leser rauskommt. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:03, 24. Mär. 2018 (CET)
Und Witz zu eng. Immerhin hast du gefordert, alles müsse witz heissen, ehe es als beispiel hier dienen darf. Ergo müssen wir erst mal drüber reden, was humor in der wissenschaft ist. Brainswiffer (Disk) 15:11, 24. Mär. 2018 (CET)
PS: Ich hätte dies sehr begrüsst und kenne da auch ein paar gute Sachen. Nur sind wir leider hier nun schon so weit (und sie bezieht sich auf das Archiv)!. Ergo ist es dringlich hier wieder für normale Verhältnisse zu sorgen und diese Seite für die Wissenschaft zurückzugewinnen. Brainswiffer (Disk) 08:05, 25. Mär. 2018 (CEST)
"Immerhin hast du gefordert, alles müsse witz heissen, ehe es als beispiel hier dienen darf" - das ist so nicht richtig. Ich habe gefordert, dass es für Beispiele eine Rezeption als "Wissenschaftlicher Witz" geben muss. Das ist auch logisch, es kann nicht sein, dass es hier "Beispiele" für einen Sachverhalt gibt, die _nirgends_ mit diesem Sachverhalt in Verbindung gebracht werden. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:11, 27. Mär. 2018 (CEST)
eben wissenschaftlicher Witz trotzdem. Das halte ich wie begründet als zu eng. Deshalb ja die Umbenennung vorgeschlagen. Brainswiffer (Disk) 20:43, 27. Mär. 2018 (CEST)
Auch bei einer Umbenennung wäre eine Rezeption eines Beispiels unter dem neuen Lemmanamen notwendig, das hatten wir schon mal. Ich halte nicht viel von einer Umbenennung, schon gar nicht, wenn sie meiner Meinung nach nur dazu dienen soll, über Theoriefindungen wie "Datenblatt = Forschung und Entwicklung = Wissenschaft iwS" praktisch jeglichen Unsinn als Beispiel zu ermöglichen. So kommen wir nciht weiter. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:02, 27. Mär. 2018 (CEST)
Dass das Humor ist, ist nun wiederum ausreichend bequellt bzw. aus den interwikis bequellbar. Ich fürchte, Du und einige haben den Humor dahinter gar nicht wirklich verstanden, was das eigentliche Problem ist. Brainswiffer (Disk) 21:16, 27. Mär. 2018 (CEST)
Wie wäre es, wenn du einen Artikel "Berufsgruppenspezifischer Humor" oder was in der Art erstellst. DAs würde einige der Probleme hier lösen. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:27, 29. Mär. 2018 (CEST)
Es geht nicht um Bäcker oder Fleischer, sondern den spezifischen Humor in der Wissenschaft. Dort gibt es gemeinsame Nenner und einer ist eben die Parodie wie hier. Brainswiffer (Disk) 18:31, 29. Mär. 2018 (CEST)
Und? Ich wollte dir einen Kompromiss anbieten. Ich habe dir schon mehrfach gesagt, dass ein Datenblatt nichts mit Wissenschaft zu tun hat - entsprechend gehört es unter _kein_ Lemma, das Wissenschaft im Titel hat. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:35, 29. Mär. 2018 (CEST)
Mit Verlaub, du hast es mehr als ausreichend gesagt. Ich bin trotzdem nicht deiner Meinung - mit anderen. Jetzt ist Ostern, danach werden wir es klären. Brainswiffer (Disk) 18:38, 29. Mär. 2018 (CEST)
Du brauchst auch nicht meiner Meinung sein, es genügt vollauf, eine Quelle aufzutun, die das Beispiel mit einem "Wissenschaftlichen Witz" in Verbindung bringt bzw. mit dem wie auch immer geartetem "neuen" Lemmanamen. Es gibt da nichts zu "klären". Du kannst immer weiter Text hier abladen, deine Meinung in dieser oder jener Weise darstellen, mich provozieren usw. Das ändert an dem Fehlen von Quellen gar nichts. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:47, 29. Mär. 2018 (CEST)
Kein Anschluss unter dieser Nummer. Ich hab mich eingangs dazu ausreichend geäussert. Du musst das nicht lesen - niemand sich aber auch auf deine seltsamen Argumente einlassen, Das Lemma muss von Wissenschaflern für die Wissenschaft zurückgewonnen werden - nach Ostern ;-) Brainswiffer (Disk) 18:54, 29. Mär. 2018 (CEST)
So, und danach wird dann endlich mein Abschnitt wiederhergestellt und hoffentlich die erforderlichen Sanktionen gegen GiordanoBruno durchgesetzt. Schweigstill (Diskussion) 18:58, 29. Mär. 2018 (CEST)
@Schweigstill: Ich denke, du verkennst die Situation. Dass du keine Benutzersperre eingefahren hast, ist vermutlich nur darauf zurückzuführen, dass zwischen deiner Nacht-und-Nebel-Aktion und der erfolgten Artikelsperre keine Meldung von mir auf VM erfolgen konnte bzw. Itti die Vorgeschichte nicht kannte. Ich würde es tunlichst lassen, erneut ohne Konsens im Artikel per Edit-War tätig zu werden. Die Ansprache der Administratorin war auch (um nicht zu sagen: "vor allem") an dich gerichtet - du bist nicht umsonst extra angepinngt worden, damit du bescheid weißt. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:03, 29. Mär. 2018 (CEST)
Dass du das denkst, glaub ich dir. Das beruht aber auf falschen Tatsachen, weil es quasi gelungen ist, den Artikel zu "entern" und in ein völlig falsches Fahrwasser zu bringen. Siehe der "Schock", wenn Leute hier beitragen wollen, dann aber ins Archiv schauen und Abstand nehmen. Das völlig verquere Humorverständnis ohne Berücksichtigung, was wirklich in der Wissenschaft abgeht ist die Ursache. Das muss man dann auch den Admins nochmal in Ruhe erklären. Schweigstill soll seinem Namen da nicht entsprechen, sondern auch weiter bereit für Argumente sein. Ostern ist für so eine Aktion aber ungeeignet. Und wir stehen ja überhaupt nicht unter Zeitdruck, manchmal ist der Weg das Ziel - weil das hier ja ein Hobby bleiben soll. Brainswiffer (Disk) 06:23, 30. Mär. 2018 (CEST)
"weil es quasi gelungen ist, den Artikel zu "entern" und in ein völlig falsches Fahrwasser zu bringen" - das ist falsch. Der bestehende Artikeltext ist seit meinem ersten Edit 2014 in seiner inhaltlichen Ausrichtung praktisch nicht von mir verändert worden - ich habe gerade meine Bearbeitungen nochmal überflogen. Ich habe lediglich die Beispiele ausgedünnt und unbelegte Erweiterungen nach WP:Q wieder entfernt. Lass bitte diese substanzlosen Unterstellungen. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:25, 3. Apr. 2018 (CEST)
Ich mag Dich zwar nicht wirklich, aber lass Dich von diesem Sciolus nicht kirre machen. Ein reiner Google-Account ohne jede echte Bildung, der gern in Honigtöpfen rumtrampelt, weil er Honig für Quark hält. Keine echte Auseindandersetzung wert und nicht satisfaktionsfähig. Beste nachösterlicher Grüße, --Tusculum (Diskussion) 21:52, 3. Apr. 2018 (CEST)

Ach, Freund Tusculum, der GEBAZ, gebildetste Benutzer aller Zeiten :-) Willste dich selber bei der VM melden? Du weisst doch: Nur wenn Dich Deine Feinde loben, wäre was faul :-) Das Spannende an WP ist: jeder Benutzer mag intelligent, pseudointelligent oder hummeldumm sein: Hier in WP entscheiden leider nicht die Intelligenz. sondern Beharrlichkeit und Rigidität. Das haben die Honeypotkämpen bewiesen - und daher kenne ich Dich ja auch. Man kann den Spiess einfach mal umkehren - was das für ein Geschrei produziert, zeigst Du auch bestens. Mit der Intelligenz einer Reisszwecke sollte man auf die Google-Gebildeten also aufblicken :-) Und zur Sache nochmal ernst, lieber Giordano: Deine Leistung besteht leider vor allem in der Verhinderung der Weiterentwicklung des Artikels. Das Problem war und ist, dass "Witz" dem Humorbegriff in der Wissenschaft nicht gerecht wird - oben habe ich die übliche Definition von Witz ja mal aufgeführt. Der Typ "Kommt ein Tusculum zum Arzt..." wird doch praktisch durch kein einziges Beispiel erfüllt. Kennst Du eins? Ergo ist "Humor" treffender und die "ausgedünnten" Beispiele würden die Bandbreite des Humors besser verdeutlichen, was es da überhaupt gibt. Unter "normalen" Umständen würde man gemeinsam quasi in einer Matrix "Disziplin - Humortyp" wirklich nach repräsentativen Beispielen suchen und die hier aufnehmen (und auch nicht alles, sondern Prototypen). Das sollte eigentlich sogar Spass machen. Solange wir aber darüber streiten, ob Datenblätter im Rahmen der F&E auch (angewandte) Wissenschaft sind und solche Spezifikationen hier dazugehören (in diesem Sinne das Beispiel sogar einmalig gut ist), geht was schief. Und dass die Quellen das als Humor einstufen, ist doch hoffentlich umbestritten. Über Humor kann man aber nur mit Humor streiten. Dass wir weiter darüber streiten (aber ohne jede Hektik) ist gewiss. Brainswiffer (Disk) 07:48, 4. Apr. 2018 (CEST)

Übrigens bin ich nicht untätig. Witz wird natürlich auch als Synonym für Humor verwendet (Buchsuche), a la er hat Witz. Oft ist es in Anführungszeichen verwendet. Sprich Humor ist auch Witz, Witz alleine engt zu sehr auf Witz i.e.S. ein. Ich les da noch etwas weiter. Brainswiffer (Disk) 09:00, 4. Apr. 2018 (CEST)

Leider findet immer wieder eine Reduktion meines Beispiel entweder auf den Inhalt des Datenblatts, der ja für sich schon eine unglaubliche Ansammlung von Insiderwitzen darstellt, oder auf die Aushebelung des formalistischen Publikationsprozesses. Die Besonderheit liegt hierbei jedoch auf der Kombination beider Ebenen, d.h. auf einer holistischen Betrachtungsweise. Man findet schließlich Unmengen an Witzen(?), die entweder einfache Insiderwitze sind oder eben auf einer Überwindung formaler Barrieren, dann jedoch ohne inhaltlichen Witz, basieren. Nichtsdestotrotz fallen jedoch schon die einzelnen Witze und das "Gesamtkunstwerk" gleichzeitig in mehrere Humorkategorien. Schweigstill (Diskussion) 17:05, 4. Apr. 2018 (CEST)
@Brainswiffer: Ich bin nicht dein "lieber Giordano" und die Diskussion die wir hier führen dreht sich nicht um die Weiterentwicklung des Artikels, sondern um ein Beispiel, das hier nicht passt. Was soll der Rest deines Beitrags? Abgesehen davon, dass er keinen Inhalt hat: Du brauchst dich nicht zu streiten, du nennst entweder eine Quelle oder du lässt das Thema auf sich beruhen. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:02, 4. Apr. 2018 (CEST)
Die Aneinander-Vorbeired-Festspiele gehen weiter :-) Gleichnis: Du stellst fest, dass eine eckige Figur nicht in ein rundes Loch geht. Ich sage, das Problem ist Dein Loch, über dessen Richtigkeit wir zuerst diskutieren müssen. Falsch aufgestellte Kriterien sind oft das Problem. Also wirklich entweder oder auch von mir :-) Brainswiffer (Disk) 18:50, 4. Apr. 2018 (CEST)
Dazu kann man nur sagen: Schaut einfach mal ins Diskussionsarchiv. Ja, eine genaue Definition ist schwierig. Dennoch kann man bei den Beispielen fragen, ob sie zumindest dieser Definition genügen, oder ob es eine reputable Quelle gibt, dies sie entweder dem Namen nach oder gemäß dieser Definition als wiss. Witz bezeichnet. Das ist, wie schon vor Urzeiten hier diskutiert wurde, von Insiderwitzen, jedem Hoax, und jeder lustigen Anekdote über Wissenschaftler zu unterscheiden. ansonsten kann ich mit nur wiederholen: "selbstverständlich kann eine reputable Quelle etwas als Wissenschaftlichen Witz deklarieren, ohne dass es eine eindeutige Definition im Wikipedia-Artikel gibt." Daran ändert eine Umbenennung des Lemmas nichts. Wenn es eine klare Definition von Wissenschaftlichem Humor geben soll, bitte, legt das Lemma an. Die Diskussion um die immer wieder neuen unpassenden Beispiele hier kann deswegen nicht anders ausgehen.84.136.158.229
Ist jetzt klar, das nicht jeder in-joke zwischen Personen mit akademischer Bildung ein wissenschaftlicher Witz ist? In dem fall: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.163.64.111 11:33, 18. Jun. 2018 (CEST)

Write-Only-Memory

Mir erscheint es als offensichtlich, dass das Write-Only-Memory als wissenschftlicher Witz aus den Ingenieurwissenschaften anzusehen ist. Auch Quellen sind in dem nun wieder gelöschten Abschnitt genannt, so dass ich den Vorwurf der Theoriefindung für abwegig halte. Ich bitte Benutzer:GiordanoBruno, zu erläutern, warum er das anders sieht. Wird vielleicht der Satz "die Pointe ist unmittelbar oft nur Angehörigen der jeweiligen wissenschaftlichen Disziplin zugänglich" aus der Einleitung hier bestätigt? --Joerg 130 (Diskussion) 14:28, 17. Dez. 2017 (CET)

Wo in der Quelle steht "wissenschaftlicher Witz"? Es handelt sich hierbei um eine klassische Einstufung bezüglich selbst angestellter Überlegungen - somit TF. Als Gegenargument, wieso eine Einstufung per Quelle notwendig ist: Es besteht kein Bezug zur Wissenschaft und auch nicht die Wissenschaft parodiert. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:35, 17. Dez. 2017 (CET)
Mir erscheint es offensichtlich, dass es sich um einen wissenschaftlichen Witz aus den Ingenieurwissenschaften handelt, so dass dieser Aspekt keines Beleges bedarf. Ich denke, der oben von mir zitierte Satz ist damit bestätigt; ich bitte aber um die Meinung anderer. --Joerg 130 (Diskussion) 14:47, 17. Dez. 2017 (CET)
Mir erscheint es nicht offensichtlich und deshalb wird eine Quelle benötigt. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:50, 17. Dez. 2017 (CET)
Was erscheint Dir nicht offensichtlich (Das "wissenschaftlich" oder der "Witz")?--Joerg 130 (Diskussion) 15:21, 17. Dez. 2017 (CET)
"Wissenschaftlicher Witz" - das habe ich schon dargelegt. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:27, 17. Dez. 2017 (CET)
Die entsprechende Quelle wurde von mir genannt, nämlich in Form des Artikels von Bob Pease, in dem er explizit auf "as a (rather expensive) April Fool's Joke" sowie "At many companies, managers are accused of not having any sense of humor. But in this case, the Signetics guys did it right! Even if it did cost them a lot of money!! And our managers here at National approved my posting of this Data Sheet on my web site - to show that we have a good sense of humor, too!" hinweist. Bob Pease ist definitiv eine der bedeutsamsten Personen der gesamten Halbleiterindustrie, und zwar sowohl hinsichtlich seiner wissenschaftlichen Leistungen als auch seiner historischen Einschätzungen bzw. Artikel. Wer auch nur ansatzweise im Bereich der Elektronik tätig ist, streut selbst humoristische Verweise auf das WOM bzw. Signetics 25120, welches hierdurch schon zum "geflügelten Wort" wurde. Schweigstill (Diskussion) 22:11, 17. Dez. 2017 (CET)
Wo genau steht in deiner Quelle "Wissenschaftlicher Witz" oder "scientific joke"? Die Quelle nennt es einen Aprilscherz. Ich möchte dich bitten, den Artikel erst zu erweitern, wenn Quellenlage geklärt und Konsens hergestellt ist. Weiteren Edit-War ohne Konsens möchtest du bitte lassen. Danke. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:06, 18. Dez. 2017 (CET)
Der Konsens besteht schon seit längerem, dass der von mir hinzugefügte Teil die Kriterien erfüllt. Der einzige, der dies nicht versteht, bist Du. Offenbar gab es bezüglich Deiner Verbohrtheit schon in der Vergangenheit etliche Probleme. Ziehe Dich doch einfach aus der WP zurück und beginne ein neues Leben. Schweigstill (Diskussion) 18:21, 18. Dez. 2017 (CET)
An sich sehe ich die Beleglage gleich wie mein Vorredner. Allerdings weiß ich aufgrund eines anderen Beispiels (Dihydrogenmonoxid), dass Diskutieren mit dem [PA entfernt --GiordanoBruno (Diskussion) 19:53, 18. Dez. 2017 (CET)] vergebliche Müh ist, wie man etwa hier oder hier, aber auch hier ersehen kann. So funktioniert nun mal die Wiki-Welt. – Als Ersatz bietet sich an, «Write-Only-Memory» unter die «Kategorie:Wissenschaftlicher Witz» einzuordnen, denn das wurde damals ausdrücklich gutgeheißen. --B.A.Enz (Diskussion) 19:48, 18. Dez. 2017 (CET)
Du möchtest dich einer angemessenen Sprache bedienen. Ich habe deine Beleidigung entfernt. Es ist ganz einfach: Ein Beispiel für einen wissenschaftlichen Witz benötigt vor allem eines: Eine Quelle, die das Beispiel als solchen einordnet. Was du oder irgendjemand anders davon hält ist unwichtig. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:53, 18. Dez. 2017 (CET)

Hinweis: die von GiordanoBruno gewünschte VM ist raus. --Joerg 130 (Diskussion) 17:02, 26. Jan. 2018 (CET)

Besteht ein Bezug zur wissenschaftlichen Arbeitsweise, z.B. dem Publikationswesen? Der Witz kommt aus der Technikgemeinde und wird da rezipiert. Eine Verbindung zum Hochschulwesen oder zu wissenschaftlichen Gemeinschaft sehe ich nicht direkt. --Perfect Tommy (Diskussion) 17:19, 26. Jan. 2018 (CET)

Dieser Bezug ist ganz klar gegeben. Wie anhand der im Artikel aufgeführten Quelle ersichtlich, wird durch das Datenblatt des WOM der gesamte Publikationsprozess von Datenblättern auf humoristische Art und Weise kritisiert. Hierbei sollte man wissen, dass Datenblätter formalen Kriterien genügen müssen, die zum einen durch den Herausgeber vorgegeben werden und zum anderen durch die wissenschaftliche Gemeinschaft bewertet und hinsichtlich der zu erwartenden Informationen auch fortlaufend weiterentwickelt werden. Das o.a. WOM erfüllt hierbei sämtliche formalen Kriterien; insbesondere hat des den formalen Freigabeprozess des Herausgebers erfüllt. Trotzdem handelt es sich um kompletten inhaltlichen Unsinn. Ein besonderes Merkmal ist jedoch, dass übliche Begrifflichkeiten völlig sinnfrei kombiniert werden. Beispiel: "... employs both enhancement und depletion mode P-Channel, N-Channel, and neu(1) channel MOS devices." Zur damaligen Zeit waren MOS-Schaltkreise entweder in p- oder n-Kanal-Technik realisiert; eine Kombination war noch nicht gebräuchlich. Ebenso kann ein solches Element entweder vom "enhancement"- oder "depletion"-Typ sein, aber niemals beides gleichzeitig. Ein weiteres Beispiel: "Vff=6.3Vac(6)" mit der Fußnote "For the filaments, what else!". Eine Heizspannung von 6,3V ist durchaus üblich, aber natürlich nur bei Elektronenröhren und niemals bei Halbleitern. Und so folgt ein Witz auf den nächsten. Schweigstill (Diskussion) 17:48, 26. Jan. 2018 (CET)
Dieser Punkt ist eben nicht klar gegeben. Ich frage das gerne nochmal: In welcher Quelle wird das als Wissenschaftlicher Witz bezeichnet? --GiordanoBruno (Diskussion) 17:55, 26. Jan. 2018 (CET)
Es handelt sich doch um eine Seitenhieb auf firmen- oder brancheninterne Prozesse zur Erstellung und Freigabe von Datenblättern. Wissenschaftliche Abläufe stehen nicht im Vordergrund. --Perfect Tommy (Diskussion) 18:26, 26. Jan. 2018 (CET)
Hochschulen und öffentliche Forschungseinrichtungen sind nicht die einzigen Orte, an denen Wissenschaft betrieben wird. Insbesondere zu der damaligen Zeit entsprach der allergrößte Teil des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts den damals vergleichweise jungen Unternehmen der Halbleiterindustrie. Sicherlich gibt es beträchtliche Unterschiede zwischen Publikationen im Bereich der (auch industriellen) Grundlagenforschung zu Halbleitern, dennoch entsprechen aber auch die anwendungsorientierten Publikationen jeglichen wissenschaftlichen Grundsätzen. Die in dem aufgeführten Artikel parodierten formalen Verfahren zur Freigabe von Publikationen findet man in sehr ähnlicher Form auch im Bereich der Grundlagenforschung. Und auch dort gibt es zahlreiche Beispiele für Publikationen, die auf Grund einer rein formalistischen, aber unzureichenden inhaltlichen Prüfung veröffentlicht wurden. Schweigstill (Diskussion) 03:39, 20. Mär. 2018 (CET)

Bob Pease bezeichnet in The origin of the WOM eine Veröffentlichung des Datenblatts in der 74'er Ausgabe des "ELECTRONICS Magazine" als einen "(rather expensive) April Fool's Joke". Wohlgemerkt, die durch das Datenblatt veräppelte Firma hat dieses Datenblatt selbst als Witz veröffentlicht, das in Folge als "greatly prized by engineers, for many years" rezipiert wurde. Reicht das als Quelle? --Rudolph H (Diskussion) 18:56, 26. Jan. 2018 (CET)

(nach BK) :::Die ständige Versuchung die eigene Betrachtung (=TF) einem Millionenpublikum zu unterbreiten: Wenn ich nichts überlesen habe rührt die Einschätzung es handele sich um einen WW ausschließlich der Meinung von WP-Benutzern, das wäre klassische TF; um eine Trivialität handelt es sich offenbar auch nicht, siehe die Ausführungen von Perfect Tommy. --Trollflöjten αω 19:03, 26. Jan. 2018 (CET) PS: Ausdrückliche Zustimmung zu GB, damit vllt nicht weiter behauptet wird, es gäbe hier eine Einhelligkeit, die alllerdings auch zuvor schon nicht gegeben war.
@Rudolph H: Die Quelle nennt es einen "Aprilscherz", nicht einen "Wissenschaftlichen Witz". Entsprechend wäre die Quelle wahrscheinlich tauglich, das ganze als Beispiel für einen Aprilscherz zu nehmen. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:06, 26. Jan. 2018 (CET)
Zustimmung zu GiordanoBruno. Dass es sich um einen wissenschaftlichen Witz (und nicht bloß um einen IT-Insider) handelt, ist nicht belegt. Zum besseren Verständnis des Lemmas trägt WOM nicht bei. --Φ (Diskussion) 20:47, 26. Jan. 2018 (CET)
Es fällt mir ja schwer, aber in diesem Fall Zustimmung zu GiordanoBruno. Ein außerhalb des Wissenschaftsbetriebs getriebener Scherz, den in dieser Form auszuführen man vielleicht ein Studium absolviert haben muss, macht einen Witz nicht zu einem wissenschaftlichen Witz im Sinne des Lemmas. --Tusculum (Diskussion) 21:42, 26. Jan. 2018 (CET)
Dass es sich um einen Witz handelt, scheint mir nach obiger Diskussion unstrittig. Zu der Frage, ob dieser wissenschaftlich ist, siehe die Artikel
  • Technische Informatik: "... ist ein Hauptgebiet der Informatik, das sich mit Architektur, Entwurf, Realisierung, Bewertung und Betrieb von Rechner-, Kommunikations- und eingebetteten Systemen auf der Ebene der Hardware ... beschäftigt."
  • Informatik: "... ist die „Wissenschaft von ...“"
Also gehört dieser Witz (da er sich mit Hardware von Rechner-, Kommunikations- und eingebetteten Systemen beschäftigt) zur technischen Informatik, diese ist ein Teilgebiet der Informatik, diese eine Wissenchaft. Im übrigen trifft der Satz "...die Pointe ist unmittelbar oft nur Angehörigen der jeweiligen wissenschaftlichen Disziplin zugänglich." aus dem Artikel offensichtlich auf diesen Witz zu. --Joerg 130 (Diskussion) 23:41, 26. Jan. 2018 (CET)
Das ist eine äußerst schwache Argumentation. So lässt sich praktisch jedes Thema auf eine Wissenschaftsdisziplin zurückführen: Diese Filme wären dann also als wissenschaftliche Witze aus den Erziehungswissenschaften anzusehen? Ich halte das Beispiel des WOM ja gar nicht für völlig abwegig. Die Zugehörigkeit ist aber umstritten und nicht trivial. Solange andere (reputable Literatur) den Witz nicht als Beispiel für wissenschaftliche Witze anführen, sollte das hier auch nicht geschehen.--Perfect Tommy (Diskussion) 00:09, 27. Jan. 2018 (CET)
Welche der anderen aufgeführten Beispiele werden denn in "reputabler Literatur" mit derselben Ausdrücklichkeit wie hier gefordert als wissenschaftliche Witze bezeichnet? Schweigstill (Diskussion) 03:49, 20. Mär. 2018 (CET)
Ich wurde gefragt, wie es hier nun weitergehe. - Es gibt wohl drei Möglichkeiten: a) die Gegner des Beispiels geben nach und akzeptieren es trotz ihrer Gegenargumente, b) die Befürworter geben nach und akzeptieren, dass das Beispiel trotz ihrer Argumente draussen bleibt, c) dieser Artikel bleibt gesperrt und wird solange keine weitere inhaltliche Entwicklung erfahren. Ihr als Wikipedianer habt die Verantwortung. — MBq Disk 12:08, 28. Jan. 2018 (CET)
Der Eintrag ist mit Verweis auf WP:Q zu entfernen. 6 Personen haben den Inhalt abgelehnt bzw. Belege nach WP:Q gefordert, die nicht geliefert wurden. --GiordanoBruno (Diskussion) 12:17, 28. Jan. 2018 (CET)
Das klingt als ob Papa den Kindern sagt, dass keiner mehr spielen darf, bis sie sich über ihrem Kinderkram geeinigt haben. Solche Ansprachen hat hier keine Seite verdient. --Perfect Tommy (Diskussion) 13:33, 28. Jan. 2018 (CET)
Wenn es so klingt, habe ich mich falsch ausgedrückt. Also anders formuliert: "Editwar und dann entscheidet der Admin, wer Recht hat" gibt's nicht mehr. Es wird keine inhaltliche Entscheidung geben, wenn ihr sie nicht selbst findet. -- MBq Disk 14:16, 28. Jan. 2018 (CET)
OK, Danke für die Klarstellung.--Perfect Tommy (Diskussion) 20:14, 28. Jan. 2018 (CET)
Die Eigenschaften Aprilscherz und wissenschaftlicher Witz widersprechen sich nicht. Das genannte Beispiel hätte durch Veröffentlichung zu einem beliebigen anderen Zeitpunkt kein bisschen an Lustigkeit eingebüßt. Schweigstill (Diskussion) 03:49, 20. Mär. 2018 (CET)

Mit Verlaub: ich überlege auch schon lange, etwas aus der Psychologie hier einzubauen. Die Auseinandersetzung hier wird ja mit einer Ennsthaftigkeit betrieben, die nichts mehr mit "Witz" zu tun hat. Man möge zur Kenntnis nehmen, dass der Lemmaname "Wissenschaftlicher Witz" schon eine Art Kompromiss ist und in anderen Disziplinen druchaus noch analoge Formulierungen für den gleichen Begriff, das gleiche Phänomen üblich sind. Wichtig ist doch, dass das in einem Fach klar als Humor aufgefasst wird und irgendwo absurd ist/nicht stimmen muss etc. pp.- das lässt sich meist belegen. Und ich finde es auch gut, wenn solche Beispiele gesammelt werden - wenn es zu viele hier werden in einer ausgelagerten Listenform o.ä. Denn es ist schon spannend, was in den verschiedenen Disziplinen als Humor gilt. Ens darf man hier aber nichts ein: humorlos. Das ein Write-only-memory ein Witz ist, sollte man eigentlich nicht diskutieren müssen - ebenso wie ein Wegwerf-Merkzettel oder ein Einweg-Weiser. Das spricht dann eher gegen das allgemeine Verständnis der Kritiker hier. --Brainswiffer (Disk) 10:25, 20. Mär. 2018 (CET)

Man sollte aber schon deutlich zwischen der Vorgehensweise beim Erstellung und Bearbeiten eines Artikels und den in einem Artikel enthaltenen Informationen unterscheiden. In manchen Fällen mag zwar eine besondere Expertise in einem Fachgebiet wichtig oder hilfreich sein, um die wirklich wichtigen Punkte so herauszuarbeiten, dass sie das Thema gut beschreiben. Allerdings bestehen dann die Gefahren, entweder nicht mehr allgemeinverständlich zu formulieren oder dem Thema eine zu große Relevanz beizumessen, so dass die fortlaufende Kontrolle durch Personen wichtig ist, die sich mit der Thematik zwar schon befasst haben, aber durchaus noch den Blickwinkel eines Außenstehenden einnehmen können. Leider gibt es Themenbereiche wie z.B. Humor, in denen sehr unterschiedliche Auffassungen bezüglich der Relevanz bestehen können. In solchen Fällen muss dann ggf. tatsächlich eine rein formale Prüfung erfolgen. Allerdings wird es natürlich schwierig, zu jedem Witz eine von allen Diskussionsteilnehmern akzeptierte Publikation zu finden, in der die Lustigkeit und Witzkategorie schlüssig dargelegt oder auch ausdrücklich widerlegt werden. Und leider sehen wir ja auch an dieser Diskussion zum WOM, dass mindestens ein Teilnehmer die beigebrachten Nachweise gar nicht erst zur Kenntnis nimmt. Schweigstill (Diskussion) 11:33, 20. Mär. 2018 (CET)
Letzteres treibt mich hier auch zur Teilnahme :-) Natürlich müssen Belege da sein, dass der Witz im Fach wenigstens eine gewisse Verbreitung hat. Immerhin hat das hier sogar einen eigenen Artikel und ich kann auch als Nichtinformatiker lachen. Nun fände ich es auch trotzdem interessant, eine anderswo verbreiteten (!) Witz zu lesen, den ich nicht sofort lustig finde oder verstehe. Ggf. muss man den erklären - Dennoch gewinnt man ein Gefühl für Fach-Humor anderswo. Gibt es eine Verpflichtung, dass alle über alle Witze in allen Fächern lachen müssen? Brainswiffer (Disk) 11:57, 20. Mär. 2018 (CET)
Man kann Witze auch lustig finden, ohne zu lachen. Eine Witzdefinition, nach der der Humornachweis ausschließlich anhand einer unter wissenschaftlichen Bedingungen durchgeführten Studie erfolgen kann, und zwar derart, dass die abgegebenen Laute und erkennbaren Bewegungsmuster zweifelsfrei als Lachen zu identifizieren sind, halte ich für etwas überzogen. Natürlich sollte man schon berücksichtigen, dass das Lachen sowohl durch neurologische Erkrankungen, mechanischen Reiz (Kitzeln) oder extrinsischen oder intrinsischen Fremdwitz verursacht werden kann. Ebenso kann Lachen auch als gruppendynamisches Phänomen entstehen, ohne dass es hierfür eines expliziten Witzes bedarf. Mancher Humor zeigt sich vor allem auch dadurch, dass eine betont oder gar übertrieben ernsthafte Situation geschaffen und bewusst nicht gelacht wird; ob so etwas auch als Witz anzusehen ist, ist sicherlich Definitionssache und auch situationsabhängig. Besonders lustig sind hierbei Fachgespräche mit eingestreuten pseudowissenschaftlichen Ausdrücken, deren Witzigkeit gerade durch das Nichtverständnis Dritter verursacht wird. Beispiele aus der Medizin: Zerebralphimose, Morbus Bahlsen, zerebroanaler Shunt. Schweigstill (Diskussion) 12:24, 20. Mär. 2018 (CET)
Das wird mir zu kompliziert :-) Ich meinte, dass es durchaus Physiker- oder Botanikerwitze geben kann, wo man sich dort auf der Basis des dort vorhandenen Fachwissens zerkugelt und die dort jeder kennt, wir als "Laien" aber nicht mal mitbekommen, dass das Humor ist - weil dieses Wissen dazu nötig ist. Und hier meine ich, dass das Fach jeweils selber "definiert" was Humor ist. Und das entscheidet eigentlich über die "Relevanz", nicht das Laienverständnis. Brainswiffer (Disk) 12:30, 20. Mär. 2018 (CET)
Das von mir aufgeführte Datenblatt des Signetics 25120 ist genau solch ein Beispiel. Die bisherigen Diskussionen wurden ja vor allem wegen der Bezeichnung WOM geführt. Der wirklich subtile Humor in nahezu jedem Satz und jedem technischen Parameter des Bauteils erschließt sich natürlich nur Fachleuten. Ich könnte mich bei "Vff=6.3Vac(6)" ziemlich kaputtlachen. Vor einigen Jahren äußerte Leonard Hofstadter in "Big Bang Theory" den (für Physiker wie mich) äußerst lustigen Satz: "Ich hab eine Lösung, aber sie funktioniert nur bei kugelförmigen Hühnern in einem Vakuum.". Ich habe seitdem schon Stunden damit verbracht, diesen Witz Nichtphysikern zu erklären, was mir bislang aber noch nie richtig gelungen ist. Im Internet findet man auch zahlreiche Diskussionen, in denen die Lustigkeit erörtert wird, aber interessanterweise finden physikalische Laien Erklärungsansätze, die den eigentlichen Punkt überhaupt nicht treffen. Schweigstill (Diskussion) 12:40, 20. Mär. 2018 (CET)
Jetzt sind wir beim Thema wieder :-) Physik wäre ja noch in einer einfachen Lage, weil wir hier eine Redaktion bzw. ein Portal haben, ebenso paar andere. Aber beim Erklären von Witzen muss man sparsam sein, das steht auch fest. Vielleicht ist es auch schon eine relevante Info, dass man darüber dort lacht und der Laie nichts versteht. Das mit den Hühnern verstehe ich nun wieder, da wir mit der "Methode der modifizierenden Randbedingungen" was ähnliches haben :-) Brainswiffer (Disk) 12:50, 20. Mär. 2018 (CET)
Mir scheint das Ergebnis der Diskussion zu sein, dass es sich um einen In-Joke für IT-Ingenieure handelt, zudem mit begrenzter Breitenwirkung. Der Einleitung genügt das nicht. Da deren Lemmadefinition des Öfteren in Frage gestellt wurde, wäre eine Aufnahme über den Weg der Zuschreibung durch eine relevante und taugliche externe Quelle gegeben. Eine solche konnte nicht gefunden werden. Ist das damit erledigt? 84.163.64.111 11:30, 18. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 12:30, 24. Jul. 2018 (CEST)