Henndorf am Wallersee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2015 um 17:31 Uhr durch Filterkaffee (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitungs-Link von Salzburg (Bundesland) auf Land Salzburg geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Henndorf am Wallersee
Wappen Österreichkarte
Wappen von Henndorf am Wallersee
Henndorf am Wallersee (Österreich)
Henndorf am Wallersee (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Salzburg
Politischer Bezirk: Salzburg-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: SL
Fläche: 23,50 km²
Koordinaten: 47° 53′ N, 13° 10′ OKoordinaten: 47° 53′ 0″ N, 13° 10′ 0″ O
Höhe: 551 m ü. A.
Einwohner: 5.078 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 216 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5302
Vorwahl: 06214
Gemeindekennziffer: 5 03 17
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 65
5302 Henndorf am Wallersee
Website: www.henndorf.at
Politik
Bürgermeister: Rupert Eder (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2014)
(21 Mitglieder)

11 ÖVP, 5 SPÖ, 2 Grüne, 3 FPÖ

Lage von Henndorf am Wallersee im Bezirk Salzburg-Umgebung
Lage der Gemeinde Henndorf am Wallersee im Bezirk Salzburg-Umgebung (anklickbare Karte)AnifAntheringBergheimBerndorf bei SalzburgBürmoosDorfbeuernEbenauElixhausenElsbethenEugendorfFaistenauFuschl am SeeGömingGroßgmainHallwangHenndorf am WallerseeHinterseeHof bei SalzburgKöstendorfLamprechtshausenMattseeNeumarkt am WallerseeNußdorf am HaunsbergOberndorf bei SalzburgObertrum am SeePlainfeldSankt Georgen bei SalzburgSankt GilgenSchleedorfSeehamSeekirchen am WallerseeStraßwalchenStroblThalgauWals-SiezenheimGrödigKopplSalzburgSalzburg
Lage der Gemeinde Henndorf am Wallersee im Bezirk Salzburg-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Henndorf am Wallersee ist eine Ortsgemeinde im Salzburger Land im Bezirk Salzburg-Umgebung in Österreich mit 5078 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023). Sie liegt in der Nähe der Landeshauptstadt Salzburg.

Geografie

Die Gemeinde liegt im Flachgau im Salzburger Land am Wallersee und grenzt an folgende Nachbargemeinden: Eugendorf, Neumarkt, Seekirchen, Köstendorf und Thalgau. Henndorf ist Teil des Gerichtsbezirks Neumarkt bei Salzburg.

Berge um Henndorf sind die Große Plaike (1.033 m), das Steinwandl und der Zifanken (897 m).

Katastralgemeinden

  • Berg (209)
  • Enzing (58)
  • Fenning (190)
  • Hankham (86)
  • Hatting (16)
  • Henndorf am Wallersee (3.742)
  • Hof (152)
  • Oelling (127)
  • Wankham (67)

Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften nach dem Stand der Volkszählung aus dem Jahr 2001 angegeben.

Geschichte

500–1500

Am Anfang des Mittelalters stand die imposante Persönlichkeit des fränkischen Bischofs Rupert von Salzburg, des Gründerheiligen von Salzburg, der in der Nachbarschaft von Henndorf am Wallersee wirkte. Die Zeit des späten Mittelalters war durch die Herrschaft der Herren von Tann (mächtiges Salzburger Adelsgeschlecht – bis Ende des 14. Jahrhunderts) auf Burg Lichtentann geprägt.

ab 1600

Im Jahr 1609 zählte Henndorf rund 500 Einwohner, danach nahm die Bevölkerung kontinuierlich zu. Störfaktoren des dörflichen Lebens waren Aberglaube, Misstrauen gegenüber Fremden und das Verhältnis zwischen Armen und Bemittelten. Nach dem Ende der Herren von Tann stellte das seit dem Mittelalter in Salzburg ansässige Geschlecht der Überacker über viele Generationen hinweg die Pfleger von Alten- und Lichtentann. Beinahe das ganze 17. Jahrhundert verwalteten diese die Erbpflege Altentann. Ab dem Jahre 1825 befanden sich die beiden Burgen bereits im Privatbesitz der Bräuerfamilie Moser, die die Gründe samt Ruinen angekauft hatte.

Die europäischen Hungerjahre um 1770 zeigten schreckliche Auswirkungen – Seuchen verbreiteten sich, die Preise wurden in die Höhe getrieben, Getreide und Fleischprodukte waren für den Landbewohner kaum mehr erschwinglich und förderten Feindschaften. Einen gewissen Ausgleich zu den vielfach tristen Lebensbedingungen boten die zahlreichen kirchlichen Feste.

Napoleon Bonaparte hielt die Weltpolitik im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert mit strategisch genau durchdachten Feldzügen in Schach. Im Dezember des Jahres 1800 zogen die Franzosen in Salzburg ein. Nachdem sie eine Besatzung zurückgelassen hatten, verfolgten sie die zurückweichenden österreichischen Truppenverbände. Bereits am 13. Dezember passierten die ersten österreichischen und die mit ihnen verbündeten Truppen auf ihrem Rückzug Henndorf, um haltzumachen und sich mit Lebensmitteln zu versorgen. Zwei Tage später kam der erste gefürchtete Trupp der Franzosen nach Henndorf. Je mehr die Zahl der Soldaten anwuchs, desto ungeordneter und gewaltsamer verlief der Durchzug. Neben den durchmarschierenden Soldaten musste das Dorf auch die Kriegsgefangenen der Franzosen beherbergen. Bis zum Friedensschluss Mitte März 1801 blieben ca. 170 Soldaten im Ort.

Henndorf im 19. Jahrhundert

Die über lange Zeiträume nicht wesentlich vermehrten Erwerbsquellen mussten eine ziemlich gleich bleibende Bevölkerungszahl ernähren und für ein bescheidenes Kulturangebot ausreichen. An der Spitze des Henndorfer Gemeinwesens stand seit dem Jahr 1850 eine von den Honoratioren gewählte Gemeindevertretung. Die Landwirtschaft bildete das Gerüst der Henndorfer Wirtschaft, von ihr lebte die Mehrzahl der Bewohner. Was sich im kleinen Henndorf an Gewerbe entwickeln und halten konnte, diente ausschließlich der Nahversorgung des bäuerlichen Umlandes, den Bedürfnissen der Brauerei und ihrer Beschäftigten sowie der Versorgung der Durchreisenden. Der Amtskalender 1886 zählte 64 Gewerbebetriebe.

Der Staat gefährdete mit seinen Anordnungen, Normierungen, Zumutungen und finanziellen Belastungen das dörfliche Subsistenzsystem und die autonome Regelkompetenz viel mehr als die innere wirtschaftliche bzw. gesellschaftliche Dorfdynamik und die Fernwirkungen der industriellen Revolution. Er forderte vielfach einen raschen Wechsel in die Moderne, während das Dorf auf dem Alten beharrte oder wenigstens fließende Übergänge und Adaptionen ans Neue wünschte. Die knapp siebzig Jahre Gemeindeverwaltung 1850 bis 1918 sind daher zugleich eine Phase der Resistenz gegen das Tempo der Durchstaatlichung.

Der Erste Weltkrieg brachte Henndorf Hunger und Not sowie Einrückungen, die Einquartierung von Flüchtlingen aus den östlichen Kronländern der Habsburgermonarchie, den Mangel an Kleidung und Bedarfsgütern.

1918–1945

Den Wechsel in der Herrschaftsform, den Übergang von der Monarchie zur Republik, nahm die Henndorfer Bevölkerung geradezu phlegmatisch zur Kenntnis. Bis zur Neuwahl der Gemeindevertretung blieben die alten Funktionäre im Amt, selbst der Verpflichtung zur Kooptierung eines Vertreters der ländlich-industriellen Arbeiter in den Gemeinderat wurde nicht Rechnung getragen. Das tägliche Leben wurde vornehmlich von der Sorge um die Beschaffung der Nahrungsmittel geprägt. Die Gemeindevertretung wurde somit zu einer bloßen Verteilungsstelle und zu einem verlängerten Arm der staatlichen Lebensmittelaufbringung. Das Wohl der eigenen Bevölkerung stand Wirtschaftsrat und Gemeindevertretung dabei durchaus näher als die Interessenlagen der übergeordneten Behörde. Aus Ersparnisgründen musste es das Bestreben der Gemeindevertretung sein, Ausgaben möglichst einzudämmen. Bei den Henndorfer Gegebenheiten hieß dies, mit den Budgetposten Gemeindeverwaltung, öffentliche Sicherheit, Straßen, Wege und Brücken sowie Schulausgaben möglichst sparsam umzugehen. Für diese Belange waren nach den Armenausgaben die meisten Mittel erforderlich. In Neubauten investierte man verständlicherweise nur, wenn dies unbedingt erforderlich war. In den Henndorfer Budgetplänen war so von 1918 bis 1937 dafür kein einziger Groschen ausgewiesen

Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges trat das Bundesland Salzburg in einen in seiner Geschichte einmaligen Modernisierungsprozess ein, der es, gemessen an Steuerleistung und Volkseinkommen, zu einer der höchstentwickelten Regionen der zweiten Republik heranwachsen ließ.[1]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

1869 1880 1890 1900 1910 1923 1934 1939 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011
1.071 1.095 1.096 1.092 1.195 1.150 1.288 1.278 1.692 1.827 2.264 2.832 3.923 4.647 4.765

Quelle: Statistik Austria

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Henndorf am Wallersee

Henndorfer Tracht

Dieser kleine Fluss ist die „Grenze“ zwischen Eugendorf (rechts) und Henndorf (links)

Der Name Carl Mayr ist mit der Schöpfung der Henndorfer Tracht verbunden. Um 1900 war das Bestreben, alte Trachten zu erneuern. Carl Mayr hat hierfür entscheidende Impulse gesetzt. Er verwendete alte Schnitte und formte sie um. Diese wurden in die Salzburger Trachtenmappe aufgenommen. Schon 1935 kam es zur Herausgabe einer ersten Salzburger Trachtenmappe, die 1943 durch Trachtenbilder für Salzburg in vier Mappen Unsere Tracht ergänzt wurde. In der Trachtenmappe I ist folgendes zu lesen:

„Vor mehr als 40 Jahren schuf der akademische Maler Carl Mayr aus Henndorf nach alten Vorbildern des Flachgaues eine Tracht, die als Ausdruck des Volksempfindens sehr beliebt wurde und der man nach dem Entstehungsort den Namen Henndorfer gab. Sie wurde von Frau Judith Fürst, geborene Gassner aus Sighartstein erstmalig angefertigt.“

Die ebenfalls von Carl Mayr stammenden Entwürfe der Henndorfer Männertracht wurden sowohl von der Firma Lanz (eines der ersten österreichischen Trachten-Bekleidungsgeschäfte) als auch von der renommierten Salzburger Lederbekleidungsfirma Johann Jahn (heute Jahn-Markl) übernommen. Eine Eigenart der weiblichen Tracht ist die Wiederaufnahme des Leibs mit dem aus gleichem Stoff eingesetzten Ärmeln. Vorher bestand nämlich, was heute schon wieder vielfach vergessen ist, das Dirndlkostüm nur aus Rock, Hemd und Mieder. Erst durch das Eingreifen dieses Henndorfer Künstlers wurde das heutige Dirndl geboren. Auch die jetzt so amüsant wirkenden Spielarten des Sommer-, Winter- und Abenddirndls gehen auf Carl Mayrs Einfälle zurück. Angespornt durch den großen Beifall, den seine ersten Kostüme überall fanden, wo sie auftraten, erfuhr der zunächst recht kleine Henndorfer Kreis bald eine bedeutende Erweiterung. Waren es im Anfang ein paar Henndorfer Näherinnen, die – von Mayr angeführt – diese Trachten schneiderten, so kamen bald auch Gewerbeleute und Fachleute, um die kräftigen Anregungen technisch und wirtschaftlich auszubauen. Erwähnenswert ist übrigens, dass von dieser Henndorfer Tracht der Anstoß für die mondäne Verwendung des Leinens kam. Und dass heute in Stadt und Land so viel gefärbtes Leinen getragen wird, geht ebenfalls ursprünglich auf Henndorfer Einflüsse zurück.[3]

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Henndorf am Wallersee hat 21 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeindevertretungswahl 2009 wie folgt zusammen:

Direkt gewählter Bürgermeister ist Rupert Eder (ÖVP).[5]

Wappen

Das Wappen der Gemeinde ist: „Schräglinks geteilt: rechts dreimal von Schwarz und Silber schräglinks geteilt; links in Schwarz eine goldbewehrte silberne Henne mit rotem Kamm und ebensolchen Lappen.“

Schulen

Vereine

  • ASKÖ Henndorf
  • Union Bogensport Club Flachgau
  • Union Henndorf
  • Sportfischereiverein Henndorf am Wallersee
  • Golfclub Gut Altentann
  • Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs, Gruppe Henndorf
Wohnhaus von Carl Zuckmayer, Juli 2004

Kultur

In der Zwischenkriegszeit erwarb sich Henndorf einen Ruf als kreatives Zentrum der deutschsprachigen Literatur, was vor allem auf den Henndorfer Kreis um den Schriftsteller Carl Zuckmayer zurückzuführen ist.

Es gibt drei Chöre in Henndorf: Den Kammerchor St. Vitus, der unter anderem Gottesdienste mitgestaltet und regelmäßig Konzerte gibt, und den Mama-Mia-Chor sowie den Henndorfer Singkreis, der ein reiner Frauenverein ist.

Bekannte Persönlichkeiten in Henndorfs Geschichte

Söhne und Töchter:

Personen mit Beziehung zu Henndorf:

  • Franz Stelzhamer (1802–1874), Dichter und Novellist, bedeutendster Vertreter der oberösterreichischen Mundartdichtung, verbrachte in Henndorf die letzten Jahre seines Lebens mit seiner zweiten Frau und seinen zwei Kindern. Gedenktafel am Wohn- und Sterbehaus, Grabdenkmal im Ortsfriedhof.
  • Carl Zuckmayer (1896–1977), deutscher Schriftsteller, lebte vor allem nach der nationalsozialistischen Machtergreifung in Deutschland (1933) in Henndorf im Exil – bis zum Anschluss Österreichs (1938)
  • Ödön von Horváth (1901–1938), alt-österreichisch-ungarischer Schriftsteller; verließ 1933 das nationalsozialistische Deutschland und lebte vorübergehend (bis 1934) in Henndorf
  • Thomas Bernhard (1931–1989), Schriftsteller, verbrachte seine Kindheit zum großen Teil bei seinem Großvater Johannes Freumbichler in Henndorf
Commons: Henndorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Henndorfer Chronik, 1. Auflage 1992
  2. a b c d e f g Dehio Salzburg 1986, Henndorf am Wallersee, Seiten 161 bis 166
  3. Henndorfer Chronik von Walburga Schobersberger
  4. http://www.salzburg.gv.at/20003stat/wahlen/gvw/index.htm#erg.57.0.0.0.1
  5. http://www.salzburg.gv.at/20003stat/wahlen/bmw/index.htm#erg.57.1