Provinz Hessen-Nassau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2013 um 09:11 Uhr durch Mehlauge (Diskussion | Beiträge) (Sonstiges). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Preußische Provinz
Hessen-Nassau
Flagge Wappen
Flagge der Provinz Hessen-Nassau Wappen der Provinz Hessen-Nassau
Lage in Preußen
Hellblau: Lage der Provinz Hessen-Nassau
Bestehen 1868-1944
Provinzhauptstadt Kassel
Fläche 15 699,3 km²
Einwohner 2 070 076 (1905)
Bevölkerungsdichte 131,8 Ew./km²
Religionen (1871)
988 041 Ev.
371 736 Röm.-Kath.
36 390 Juden
4 201 Sonstige
Verwaltung 2 Regierungsbezirke
Kfz-Kennzeichen I T
Entstanden aus Kurfürstentum Hessen (Kassel)
Herzogtum Nassau (Wiesbaden)
Freie Stadt Frankfurt, Großherzogtum Hessen (Homburg, Biedenkopf), Bayern (Bad Orb) später auch Waldeck (Arolsen)
Aufgegangen in Provinz Kurhessen, Provinz Nassau
Heute Teil von überwiegend Hessen,
außerdem Rheinland-Pfalz (Montabaur), Thüringen (Schmalkalden) und Niedersachsen (Rinteln)
Karte
Karte der Provinz Hessen-Nassau

Die preußische Provinz Hessen-Nassau war 1868 aus den 1866 von Preußen annektierten Ländern Kurhessen und Nassau, dem Kreis Biedenkopf (Hessisches Hinterland) des Großherzogtums Hessen sowie der Freien Stadt Frankfurt entstanden. Sie umfasste den nördlichen und mittleren Teil des heutigen Bundeslandes Hessen, in den allerdings Oberhessen eingelagert war, eine Provinz des Großherzogtums Hessen (Hessen-Darmstadt). Ferner gehörten zu Hessen-Nassau Teile der heutigen Bundesländer Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Thüringen. Die Provinz bestand bis 1944. Die größten Städte waren Frankfurt am Main, Kassel (Provinzhauptstadt) und Wiesbaden. Die Provinz hatte eine Fläche von 15.700 km² und (1905) gut zwei Millionen Einwohner.

Gebiet und Bevölkerung

16.845 km²; 2.688.922 Einwohner (März 1939)

Gründung der Provinz

Nach dem Deutschen Krieg 1866 gelangten das Kurfürstentum Hessen (Residenzstadt Kassel), das Herzogtum Nassau (Residenzstadt Wiesbaden), die Freie Stadt Frankfurt und die bayerischen Ämter Gersfeld und Orb unter preußische Herrschaft. Ferner musste das Großherzogtum Hessen den Kreis Biedenkopf, das sog. Hessische Hinterland, sowie die kurz zuvor erworbene Landgrafschaft Hessen-Homburg an Preußen abtreten, es erhielt allerdings das zuvor kurhessische Bad Nauheim.

Da die mitten in Hessen gelegene, ehemals Freie Reichsstadt Wetzlar schon im Jahre 1815 preußisch und 1822 Kreisstadt des neu geschaffenen preußischen Landkreises Wetzlar geworden war, blieb sie weiter im Regierungsbezirk Koblenz der Rheinprovinz. Erst am 1. Oktober 1932 wurden Stadt und Kreis Wetzlar in den Regierungsbezirk Wiesbaden der Provinz Hessen-Nassau eingegliedert.

Die neuen preußischen Gebiete wurden zunächst in den Regierungsbezirken Cassel und Wiesbaden unter einem vorläufigen preußischen Oberpräsidium in Cassel vereinigt.

Am 7. Dezember 1868 entstand hieraus die neue preußische Provinz Hessen-Nassau. Sie gliederte sich – wie in Preußen üblich – in Stadtkreise und Landkreise.

Insignien

Wappen Flagge

Die Farben der Flagge der Provinz waren, von oben nach unten, Rot-Weiß-Blau, identisch mit der Flagge der Niederlande. Das Herzogtum Nassau ist das Stammland des Königshauses der Niederlande.

Das Wappen ist dreigeteilt und zeigt die Wappen der drei annektierten Staaten: rechts (vom Träger aus gesehen) der gekrönte, silber-rot quergestreifte Löwe des Kurfürstentums Hessen, links ein gekrönter goldener Löwe, wie der erste im blauen Feld, für Nassau, in der roten Spitze der goldbewehrte silberne Adler der Freien Stadt Frankfurt.

Politik

Oberpräsidenten

Der Oberpräsident war der Verwaltungschef einer preußischen Provinz. Wie auch die Spitzenbeamten der Regierungsbezirke, die Regierungspräsidenten, wurden sie von der preußischen Landesregierung bzw. vom König ernannt. Die Bevölkerung der Provinz hatte keinen Einfluss auf die Wahl des Oberpräsidenten.

Kommunallandtage

  Kommunallandtag Wiesbaden Kommunallandtag Kassel
Partei 1925 1929   1933 1925 1929 1933
SPD  30,6 % - 16 Sitze  26,2 % - 14 Sitze  17,8 % - 10 Sitze 33,1 % - 15 Sitze 32,8 % - 15 Sitze 21,2 % - 9 Sitze
Zentrum  22,5 % - 12 Sitze 18,9 % - 10 Sitze 16,1 % - 10 Sitze 14,9 % - 7 Sitze 13,0 % - 6 Sitze 10,9 % - 5 Sitze
KPD 6,4 % - 4 Sitze 8,2 % - 5 Sitze 7,0 % - 4 Sitze 6,7 % - 3 Sitze 6,5 % - 3 Sitze 7,0 % - 3 Sitze
DDP 5,9 % - 4 Sitze 4,6 % - 3 Sitze 5,6 % - 3 Sitze 4,7 % - 2 Sitze
DVP 6,3 % - 3 Sitze 9,7 % - 5 Sitze 3,2 % - 2 Sitze
DNVP 5,4 % - 3 Sitze 5,2 % - 3 Sitze 6,0 % - 4 Sitze 7,5 % - 3 Sitze
NSDAP 8,2 % - 4 Sitze 48,6 % - 27 Sitze 6,3 % - 3 Sitze 52,6 % - 23 Sitze
WP 5,1 % - 3 Sitze 5,4 % - 3 Sitze 5,5 % - 3 Sitze
HNASL 14,1 % - 7 Sitze 33,5 % - 15 Sitze 23,7 % - 11 Sitze
CNBL 8,5 % - 5 Sitze

An 100 % fehlende = nicht in den Kommunallandtagen vertretene Wahlvorschläge

Städte

Die mit Abstand größte Stadt der Provinz war die ehemalige Bundeshauptstadt Frankfurt am Main. Obwohl die meisten anderen größeren Städte ebenfalls im dicht besiedelten, von Handel und Industrie geprägten Rhein-Main-Gebiet im äußersten Süden der Provinz lagen, wurde Hessen-Nassau von Kassel im äußersten Norden der Provinz aus regiert.

Städte in Hessen-Nassau
Stadt Stand 1900 Stand 1910
Frankfurt 288.989 414.576
Kassel 106.034 153.196
Wiesbaden 86.111 109.002
Hanau 29.847 37.472
Fulda 22.487
Marburg an der Lahn 21.860
Biebrich 21.199
Höchst am Main 17.240
Homburg vor der Höhe 14.334
Eschwege 12.542
Griesheim am Main 11.514
Limburg an der Lahn 10.965
Schmalkalden 10.018
Weilburg 4.002

Verwaltungsgliederung der Provinz Hessen-Nassau

Hessen, 1900. In Blau und Grün die Hessen-Nassauer Regierungsbezirke Kassel und Wiesbaden

Die Provinz war in Anlehnung an die Grenzen der 1866 okkupierten Staaten, in zwei Regierungsbezirke gegliedert. Der Regierungsbezirk Wiesbaden umfasste das bisherige Gebiet von Nassau, Frankfurt und des zum Großherzogtum Hessen gehörenden Hessischen Hinterlands (Lkr. Biedenkopf). Der Regierungsbezirk Kassel führte das Gebiet des Kurfürstentums Hessen weiter, 1929 kam der Freistaat Waldeck hinzu.

Verwaltungsgliederung von Hessen-Nassau
Stand 1900 Stand 1944

Regierungsbezirk Wiesbaden (Nassau)

Stadtkreise

  1. Frankfurt am Main
  2. Wiesbaden

Stadtkreise

  1. Frankfurt am Main
  2. Wiesbaden

Landkreise

  1. Biedenkopf
  2. Dillkreis [Sitz: Dillenburg]
  3. Frankfurt
  4. Höchst
  5. Limburg an der Lahn
  6. Oberlahnkreis [Sitz: Weilburg]
  7. Obertaunuskreis [Sitz: Bad Homburg vor der Höhe]
  8. Oberwesterwaldkreis [Sitz: Marienberg]
  9. Rheingaukreis [Sitz: Rüdesheim a. Rh.]
  10. Sankt Goarshausen
  11. Unterlahnkreis [Sitz: Diez]
  12. Untertaunuskreis [Sitz: Langenschwalbach]
  13. Unterwesterwaldkreis [Sitz: Montabaur]
  14. Usingen
  15. Westerburg
  16. Wiesbaden

Landkreise

  1. Biedenkopf
  2. Dillkreis [Sitz: Dillenburg]
  3. Limburg a. L.
  4. Main-Taunus-Kreis [Sitz: Frankfurt-Höchst]
  5. Oberlahnkreis [Sitz: Weilburg]
  6. Obertaunuskreis [Sitz: Bad Homburg vor der Höhe]
  7. Oberwesterwaldkreis [Sitz: Westerburg]
  8. Rheingaukreis [Sitz: Rüdesheim am Rhein]
  9. Sankt Goarshausen
  10. Unterlahnkreis [Sitz: Diez]
  11. Untertaunuskreis [Sitz: Bad Schwalbach]
  12. Unterwesterwaldkreis [Sitz: Montabaur]
  13. Usingen
  14. Wetzlar

Regierungsbezirk Kassel (Kurhessen)

Stadtkreise

  1. Hanau
  2. Kassel

Stadtkreise

  1. Fulda
  2. Hanau
  3. Kassel
  4. Marburg a. d. Lahn

Landkreise

  1. Eschwege
  2. Frankenberg (Eder)
  3. Fritzlar
  4. Fulda
  5. Gelnhausen
  6. Gersfeld
  7. Hanau
  8. Hersfeld
  9. Hofgeismar
  10. Homberg
  11. Hünfeld
  12. Kassel
  13. Kirchhain
  14. Marburg a. d. Lahn
  15. Melsungen
  16. Rinteln
  17. Rotenburg
  18. Schlüchtern
  19. Schmalkalden
  20. Witzenhausen
  21. Wolfhagen
  22. Ziegenhain

Landkreise

  1. Eschwege
  2. Frankenberg (Eder)
  3. Fritzlar-Homberg [Sitz: Fritzlar]
  4. Fulda
  5. Gelnhausen
  6. Hanau
  7. Herrschaft Schmalkalden [Sitz: Schmalkalden]
  8. Hersfeld
  9. Hofgeismar
  10. Hünfeld
  11. Kassel
  12. Marburg a. d. Lahn
  13. Melsungen
  14. Rotenburg a. d. Fulda
  15. Schlüchtern
  16. Waldeck [Sitz: Korbach]
  17. Witzenhausen
  18. Wolfhagen
  19. Ziegenhain

Verwaltungsreformen

1886 wurde die Stadt Hanau kreisfrei. Der Mainkreis wurde am 31. März 1886 in die neuen Landkreise Wiesbaden und Höchst geteilt.

Der Landkreis Frankfurt wurde am 1. April 1910 aufgelöst, als alle Gemeinden des Kreises nach Frankfurt am Main eingemeindet wurden.

Stadt-, Landkreis und Regierungsbezirk Cassel führten seit dem 4. Dezember 1926 ihren Namen mit K am Anfang. Zum 1. April 1928 vergrößerten sich die Stadtkreise Wiesbaden und Frankfurt am Main durch Eingemeindungen, darunter die großen Städte Höchst am Main und Biebrich. Aus den Resten der Landkreise Höchst am Main und Wiesbaden entstand der neue Main-Taunus-Kreis. Höchst, nunmehr ein Stadtteil von Frankfurt, blieb jedoch bis 1987 Verwaltungssitz des neuen Landkreises. Der Freistaat Waldeck wurde nach einem Volksentscheid am 1. April 1929 in den Freistaat Preußen eingegliedert und dem Regierungsbezirk Kassel zugeordnet. Gleichzeitig wurden die Städte Fulda und Marburg an der Lahn kreisfrei.

Zum 1. Oktober 1932 trat der Kreis Wetzlar von der Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, zur Provinz Hessen-Nassau und zum Regierungsbezirk Wiesbaden, während der Kreis Grafschaft Schaumburg, der frühere Landkreis Rinteln, aus der Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, in die Provinz Hannover und den Regierungsbezirk Hannover eingegliedert wurde. Damit wurden zwei isoliert gelegene Kreise (Exklaven) in die sie umgebenden Provinzen eingegliedert. Aufgrund der Vorgaben in den Sparverordnungen des Reichspräsidenten wurden die Kreise Gersfeld, Homberg, Kirchhain, Westerburg und Usingen aufgelöst und mit den benachbarten Kreisen vereinigt.

Zum 1. Februar 1942 bildeten die ehemaligen waldeckischen Landkreise der Eder, des Eisenbergs und der Twiste den neuen Landkreis Waldeck mit Sitz in Korbach.

Zum 1. Juli 1944 wurde die Provinz Hessen-Nassau in Anlehnung an die Reichsverteidigungsbezirke und die Gaue der NSDAP in die neuen Provinzen Kurhessen und Nassau geteilt. Dabei wechselten von der Provinz Kurhessen der Kreis Herrschaft Schmalkalden zum Regierungsbezirk Erfurt in der Provinz Sachsen und der Stadtkreis Hanau sowie die Landkreise Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern in die neue Provinz Nassau.[1]

Zum Oberpräsidenten in Wiesbaden wurde für die Provinz Nassau der Reichsstatthalter und Gauleiter der NSDAP Jakob Sprenger in Darmstadt bestellt. Der Gau Hessen-Nassau umfasste jedoch nach wie vor Frankfurt, Nassau und Hessen-Darmstadt. Der Bezirk Kassel bildete den Gau Kurhessen.

Mit der stellvertretenden Wahrnehmung der Geschäfte des Oberpräsidenten in Kassel für die Provinz Kurhessen wurde der Gauleiter Karl Gerland in Kassel beauftragt.

Der größte Teil der Provinz Hessen-Nassau wurde 1945 Teil der amerikanischen Besatzungszone. Der westliche Teil des Regierungsbezirks Wiesbaden fiel jedoch an die Französische Besatzungszone, nämlich die Kreise Ober- und Unterwesterwald, Unterlahn und Sankt Goarshausen.

Die amerikanisch besetzten Landesteile wurden am 19. September 1945 mit dem Volksstaat Hessen zum Land „Groß-Hessen“ vereinigt, das nach der Annahme der neuen Verfassung am 1. Dezember 1946 in Hessen umbenannt wurde. Innerhalb des neuen Landes Hessen bestanden zunächst die beiden - ehemals preußischen - Regierungsbezirke Kassel und Wiesbaden weiter, ferner der Regierungsbezirk Darmstadt, der den rechtsrheinischen Teil des „Volksstaates Hessen“ umfasste.

Die französische Besatzungsmacht vereinigte den nördlichen Teil ihres Gebiets, darunter die genannten nassauischen Landkreise, zum Land Rheinland-Pfalz. Dort bildete dieses Gebiet den Regierungsbezirk Montabaur, der 1968 Teil des Regierungsbezirks Koblenz wurde.

Die ehemalige Exklave Schmalkalden war schon seit 1944 durch die Angliederung an den Regierungsbezirk Erfurt dem thüringischen Reichsstatthalter Fritz Sauckel unterstellt und wurde 1945 endgültig Teil des neuen Landes Thüringen.

Sonstiges

Nach der Provinz sind die K.D.St.V. Hasso-Nassovia Frankfurt am Main und das Corps Hasso-Nassovia Marburg benannt. Ihre Studentenwappen enthalten die Löwen Hessen-Nassaus und Kurhessens. 1913 entlehnte die katholische Studentenverbindung Hasso-Nassovia ihr Couleur den kurhessischen Farben.

Siehe auch

Beim Namen dieser Kirche ist jedoch zu beachten, dass diese nicht das Gebiet der früheren Provinz Hessen-Nassau abdeckt, da im Namen der Kirche der Begriff Hessen nicht für Kurhessen, sondern für Hessen-Darmstadt steht.

Weiterführende Artikel

Einzelnachweise

  1. RGBl I 1944, S. 109-111 („Erlaß des Führers über die Bildung der Provinzen Kurhessen und Nassau“ vom 1. April 1944) mit Wirkung zum 1. Juli 1944.