Hessisches Ried

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2014 um 23:38 Uhr durch Talaris (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 198.208.240.250 (Diskussion) auf die letzte Version von Jstier zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Hessische Ried ist ein Teil des in Südhessen gelegenen nordöstlichen Abschnitts der Oberrheinischen Tiefebene.

Lage und Beschreibung

Zwischen Rhein im Westen, der Bergstraße im Osten und von Lampertheim im Süden bis hinauf nach Groß-Gerau erstreckt sich das Hessische Ried.

Altrheinarm zwischen Ginsheim und der Altrheininsel Nonnau
Riedlandschaft: Altrheinschutzgebiet Biedensand bei Lampertheim

Das Flachland war früher überwiegend sumpfig und immer wieder von schweren Überschwemmungen durch Rhein und Weschnitz betroffen. Bei der Erschließung durch die Römer wurde es daher gemieden und die Straße, die Strata Montana, an der Bergstraße, also etwas erhöht am Rand des Odenwaldes angelegt. Später stellte das Kloster Lorsch ein wichtiges Zentrum inmitten des Rieds dar.

Erst mit der Regulierung von Rhein und Weschnitz wurde es vermehrt für den Ackerbau nutzbar gemacht. Hinzu kamen flächenhafte Entwässerungen landwirtschaftlicher Nutzflächen infolge des „Generalkulturplans“ von 1925. Im milden Klima gedeihen besonders Spargel und Tabak. Bedingt durch die Nähe zu mehreren Ballungsgebieten (Rhein-Main-Gebiet, Rhein-Neckar-Gebiet) wird zunehmend auch Gemüse und Salat angebaut. Aufgrund der geringen Niederschläge im Hessischen Ried wird immer stärker eine künstliche Bewässerung erforderlich.

Starke Grundwasser-Entnahmen für die öffentliche Wasserversorgung, für die Industrie und die Landwirtschaft haben, insbesondere in Trockenperioden (um 1976 und um 1993), zum Auftreten von Geländesetzungen und Gebäudeschäden und, vor allem in den Wäldern und Feuchtgebieten, zur Schädigung grundwasserabhängiger Bereiche der Vegetation geführt. Dies führte zu erheblichen Konflikten zwischen Wasserwirtschaft, Grundeigentümern, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Naturschutz-Verbänden. Diese Konflikte konnten durch eine flexiblere Bewirtschaftung der Grundwasserentnahmen, die sich nun am Grundwasser-Flur-Abstand orientiert, entschärft werden. Zudem wird durch den 1979 gegründeten Wasserverband Hessisches Ried eine Anreicherung des Grundwassers durchgeführt.

Namensgebung

Der Name Hessisches Ried leitet sich vermutlich von dem einst weitläufigen Bewuchs der Landschaft mit Röhricht bzw. Schilfgewächsen her. Aufgrund der häufigen Überschwemmungen – speziell durch den Rhein und die Weschnitz – stellte das Hessische Ried für diese Pflanzen einen optimalen Lebensraum dar. Heute sind nur noch sehr vereinzelt größere zusammenhängende Röhrichtbestände vorhanden. Diese finden sich meist in speziellen Schutzgebieten.

Eine weitere Erklärung könnte sein, dass es sich bei Ried um einen Rodungsnamen handelt, der die Rodung des Gebietes aus Gründen der Urbarmachung bezeichnet.

Teillandschaften

Altrhein zwischen Kühkopf und Knoblochsaue

Städte und Gemeinden im Hessischen Ried

Literatur

  • Peter Prinz-Grimm und Ingeborg Grimm: Wetterau und Mainebene. Borntraeger, Berlin/Stuttgart 2002, ISBN 3-443-15076-4 (Sammlung geologischer Führer 93), bes. S. 12.
Commons: Hessisches Ried – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Hessisches Ried – Reiseführer