Hittbergen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2015 um 08:56 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Obsoleter Parameter Kfz entfernt, bei Fehler oder Fragen hier: Vorlage Diskussion:Metadaten Kfz-Kennzeichen DE). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Hittbergen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Hittbergen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 21′ N, 10° 36′ OKoordinaten: 53° 21′ N, 10° 36′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Lüneburg
Samtgemeinde: Scharnebeck
Höhe: 5 m ü. NHN
Fläche: 14,62 km2
Einwohner: 968 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 66 Einwohner je km2
Postleitzahl: 21522
Vorwahl: 04139
Kfz-Kennzeichen: LG
Gemeindeschlüssel: 03 3 55 018
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hinter den Höfen 3
21522 Hittbergen
Bürgermeister: Alfred Ritters (CDU)
Lage der Gemeinde Hittbergen im Landkreis Lüneburg
KarteLandkreis LüneburgNiedersachsenSchleswig-HolsteinMecklenburg-VorpommernLandkreis Lüchow-DannenbergLandkreis UelzenLandkreis HeidekreisLandkreis HarburgRehlingenSoderstorfOldendorfAmelinghausenBetzendorfBarnstedtMelbeckDeutsch EvernWendisch EvernEmbsenSüdergellersenKirchgellersenWestergellersenReppenstedtReppenstedtMechtersenVögelsenRadbruchBardowickHandorfWittorfLüneburgBarendorfVastorfReinstorfThomasburgDahlenburgBoitzeNahrendorfTosterglopeDahlemBleckedeNeetzeAdendorfScharnebeckRullstorfLüdersburgHittbergenHohnstorfEchemArtlenburgBarumBrietlingenAmt Neuhaus
Karte

Hittbergen ist eine Gemeinde im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.

Geografie

Geografische Lage

Hittbergen liegt westlich des Naturparks Elbufer-Drawehn in einer Elbmarschenlandschaft. Die Gemeinde gehört der Samtgemeinde Scharnebeck an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Scharnebeck hat.

Hittbergen mit Barförde wird durch landwirtschaftliche Betriebe geprägt (893 Einwohner). Ein Wahrzeichen dieser malerischen Gemeinde ist die Kirche mit der davor stehenden tausendjährigen Eiche und die Mühle.

Die Gemeinde Hittbergen liegt mit ihren Ortsteilen in einer typischen Elbmarschenlandschaft (im östlichen Teil auch Marschhufenlandschaft), die von vielen Wasserläufen, kleineren Gräben und größeren Vorflutern wie der Marschwetter und natürlich der Elbe selbst geprägt wird.

Weithin sichtbar ist ein weiteres Wahrzeichen von Hittbergen; die 1961 stillgelegte Windmühle, ein Galerieholländer. Flügelkreuz, Kappe und Windrose sind noch erhalten. Die Mühle dient heute als Wohnmühle. 1998/ 99 wurde an Mühlenkappe, Windrosen und Flügelwerk umfassende Restaurierungsarbeiten durchgeführt.

Hittbergen liegt auf einem Sandberg. Da der Sand sich in der Sonne aufheizt, könnte so der Name Hittbergen (Platt: heiße Berge) entstanden sein.

Teile des Ortes liegen auf Höhe der alten Deichkrone.

Eingemeindungen

Am 1. März 1974 wurde die Nachbargemeinde Barförde eingegliedert.[2]

Herkunft des Ortsnamens

Alte Bezeichnungen des Ortes sind 1211 in uilla hethberge, 1216 in hethberge, 1264 in hetberge, 1275 iuxta Hetberge, 1302 In hidbergen, 1304 in Hethberghe und um 1306 in Hetberge ... Ludolfo de Hetberge. Die historischen Belege des Namens verraten, dass der Name ursprünglich nicht Hit(t)bergen, sondern wohl Hetberg lautete. Zunächst ist zu dem Namen zu bemerken, dass ein Berg im norddeutschen Flachland auch fünf bis zehn Meter hoch sein kann, um so bezeichnet zu werden, denn zweifellos enthält der Ortsnamen das Bestandteil -berg und zwar als Singular (in hethberge, in hetberge). Formen mit auslautendem -n erscheinen erst mit Beginn des 15. Jahrhunderts. Schwieriger ist das erste Wortbestandteil zu erklären. Vermutlich liegt darin die Grundbedeutung „gebogen, geneigt, ausgehöhlt“. Hittbergen könnte deshalb Ort der Schräge bedeuten.[3]

Politik

Die Gemeinde Hittbergen gehört zum Landtagswahlkreis 48 Elbe und zum Bundestagswahlkreis 38 Lüchow-Dannenberg – Lüneburg.[4][5]

Gemeinderat

Dem Gemeinderat Hittbergen gehören neun Ratsfrauen und Ratsherren an.

(Stand: Kommunalwahl am 11. September 2011)

Bürgermeister

Der ehrenamtliche Bürgermeister Alfred Ritters wurde am 8. November 2011 gewählt.

Geschichte

Auf einem 1160 in Barförde (Berenvorde) stattfindenden Landtag beschwert sich der Dänenkönig Waldemar I. (Dänemark) über die erfolgten Angriffe der Slawen bei Heinrich der Löwe. Einer Vorladung zu dem Landtag leistete der Wendenfürst Niklot keine Folge.

Verkehr

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 234.
  3. Der Ortsnamenforscher auf NDR 1 Niedersachsen, Recherche Jürgen Udolph
  4. Landtagswahlkreise ab 16. Wahlperiode. Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum Niedersächsischen Landtag. Anlage zu § 10 Abs. 1 NLWG, S. 4. (PDF; 87 KB)
  5. Beschreibung der Wahlkreise. Anlage zu § 2 Abs. 2 Bundeswahlgesetz. In: Achtzehntes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes. Anlage zu Artikel 1. Bonn 18. März 2008, S. 325. (PDF; 200 KB)
Commons: Hittbergen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien