Hohnstorf (Elbe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2015 um 08:07 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Obsoleter Parameter Kfz entfernt, bei Fehler oder Fragen hier: Vorlage Diskussion:Metadaten Kfz-Kennzeichen DE). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Hohnstorf (Elbe)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Hohnstorf (Elbe) hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 22′ N, 10° 33′ OKoordinaten: 53° 22′ N, 10° 33′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Lüneburg
Samtgemeinde: Scharnebeck
Höhe: 4 m ü. NHN
Fläche: 10,18 km2
Einwohner: 2367 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 233 Einwohner je km2
Postleitzahl: 21522
Vorwahl: 04139
Kfz-Kennzeichen: LG
Gemeindeschlüssel: 03 3 55 019
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schulstr. 1a
21522 Hohnstorf (Elbe)
Website: www.hohnstorf.de
Bürgermeister: André Feit (CDU)
Lage der Gemeinde Hohnstorf (Elbe) im Landkreis Lüneburg
KarteLandkreis LüneburgNiedersachsenSchleswig-HolsteinMecklenburg-VorpommernLandkreis Lüchow-DannenbergLandkreis UelzenLandkreis HeidekreisLandkreis HarburgRehlingenSoderstorfOldendorfAmelinghausenBetzendorfBarnstedtMelbeckDeutsch EvernWendisch EvernEmbsenSüdergellersenKirchgellersenWestergellersenReppenstedtReppenstedtMechtersenVögelsenRadbruchBardowickHandorfWittorfLüneburgBarendorfVastorfReinstorfThomasburgDahlenburgBoitzeNahrendorfTosterglopeDahlemBleckedeNeetzeAdendorfScharnebeckRullstorfLüdersburgHittbergenHohnstorfEchemArtlenburgBarumBrietlingenAmt Neuhaus
Karte

Hohnstorf (Elbe) ist eine Gemeinde im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.

Geografie

Geografische Lage

Hohnstorf (Elbe) liegt am linkselbischen Ufer westlich des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue gegenüber der alten Schifferstadt Lauenburg/Elbe. Die Gemeinde gehört der Samtgemeinde Scharnebeck an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Scharnebeck hat. Hohnstorf (Elbe) liegt in der Lüneburger Heide.

Gemeindegliederung

Die Ortsteile der Gemeinde sind:

  • Hohnstorf
  • Sassendorf
  • Bullendorf

Eingemeindungen

Am 1. März 1974 wurde die Nachbargemeinde Sassendorf eingegliedert.[2]

Politik

Die Gemeinde Hohnstorf (Elbe) gehört zum Landtagswahlkreis 48 Elbe und zum Bundestagswahlkreis 38 Lüchow-Dannenberg – Lüneburg.[3][4]

Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Hohnstorf (Elbe) setzt sich aus drei Ratsfrauen und zehn Ratsherren zusammen.

  • CDU: 7 Sitze
  • SPD: 5 Sitze
  • Hagen Krebsbach (parteilos): 1 Sitz

(Stand: Kommunalwahl am 11. September 2011)

Bürgermeister

Ehrenamtlicher Bürgermeister von Hohnstorf (Elbe) ist André Feit (CDU), Verwaltungsvertreterin und stellvertretende Bürgermeisterin ist Annette Kork (CDU).

Wappen

Die silbernen Fische auf blauem Grund weisen auf die für Hohnstorf einst wichtige Elbfischerei hin. Die Eichenkrone darüber mit grünen Blättern auf silbernem Grund soll das feste Land und die Landwirtschaft symbolisieren.

Gemeindepartnerschaften

Verkehr

Hohnstorf (Elbe) liegt direkt an der Bundesstraße 209 LüneburgLauenburg/Elbe im Dreiländereck von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Die Elbbrücke Lauenburg, eine wichtige regionale Straßen- und Eisenbahnbrücke, quert hier die Elbe, die früher mit Fähren überquert werden musste (Trajekt Lauenburg–Hohnstorf). Gegenüber auf der nördlichen Elbseite liegt die Stadt Lauenburg.

Bildung

  • Grundschule Hohnstorf (Elbe)
  • Kindergarten Hohnstorf (Elbe)
  • Ausstellung über die frühere Elbfischerei im Gebäude der Gemeindeverwaltung, Schulstr. 1a

Sport

Hohnstorf besitzt ein Sportzentrum mit Tartan-Bahn, zwei Fußballfeldern mit Flutlicht, vier Frei- und drei Hallen-Tennis-Plätzen sowie einer 2005 neugebauten Dreifeldsporthalle. Es herrscht ein umfangreiches Sportangebot. In vielen Sparten (z. B. Tennis, Fußball, Handball, Basketball, Volleyball, Tischtennis) ist der TuS Hohnstorf/Elbe von 1925 e. V. mit leistungsorientierten Mannschaften vertreten.

Söhne und Töchter der Gemeinde

d.h. Personen, die hier geboren sind

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

d.h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 234.
  3. Landtagswahlkreise ab 16. Wahlperiode. Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum Niedersächsischen Landtag. Anlage zu § 10 Abs. 1 NLWG, S. 4. (PDF; 87 KB)
  4. Beschreibung der Wahlkreise. Anlage zu § 2 Abs. 2 Bundeswahlgesetz. In: Achtzehntes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes. Anlage zu Artikel 1. Bonn 18. März 2008, S. 325. (PDF; 200 KB)
Commons: Hohnstorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien