Hvidovre Kommune
![]() | |||
| |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Dänemark | ||
Region: | Hovedstaden | ||
Einwohner: | 53.282 (2018[1]) | ||
Fläche: | 22,90 km² (2014[2]) | ||
Bevölkerungsdichte: | 2.327 Einwohner je km² | ||
Kommunenummer: | 167 | ||
Sitz der Verwaltung: | Hvidovre | ||
Anschrift: | Hvidovrevej 278 2650 Hvidovre | ||
Bürgermeister: | Milton Graff Pedersen (Socialdemokraterne) | ||
Website: | www.hvidovre.dk | ||
![]() |

Hvidovre Kommune [ˈviðɔu̯ʁə] ist eine dänische Kommune in der Region Hovedstaden.
Hvidovre ist ein südwestlicher Vorort von Kopenhagen. Mit der S-Bahn ist er nur neun Minuten vom Zentrum der dänischen Hauptstadt entfernt. Administrativ gehört Hvidovre zur Region Hovedstaden und ist Bestandteil der Hauptstadtregion Hovedstadsområdet. Die Kommune ist 22,90 km²[2] groß und hat 53.282 Einwohner (Stand 1. Januar 2018[1]).
1929 wurde in Hvidovre ein 3.500 Jahre altes Schwert aus der Bronzezeit ausgegraben. Die Stadt ist Sitz des größten dänischen Solarunternehmens Gaia Solar. In Hvidovre befinden sich die Filmstudios und der Hauptsitz der dänischen Filmproduktionsfirma Zentropa, sowie mit dem Hvidovre Stadion die Heimspielstätte des Fußballvereins Hvidovre IF.
Inhaltsverzeichnis
Gemeinden in der Kommune[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Kommune befinden sich folgende Kirchspielsgemeinden (dän.: Sogn):
Nr. | Kirchspiel | Einwohner[3] |
---|---|---|
2 | Avedøre Sogn | 15.928 |
1 | Hvidovre Sogn | 10.668 |
3 | Risbjerg Sogn | 11.956 |
4 | Strandmarks Sogn | 14.722 |
Einwohnerzahl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Entwicklung der Einwohnerzahl (1. Januar):
- 1980 - 50.608
- 1985 - 50.350
- 1990 - 48.748
- 1995 - 48.675
- 1999 - 49.171
- 2000 - 49.270
- 2003 - 49.829
- 2005 - 49.863
- 2010 - 49.724
Söhne und Töchter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- King Diamond (* 1956), Sänger bei Mercyful Fate und dem gleichnamigen Soloprojekt
- Lars Krogh Jeppesen (* 1979), Handballspieler
- Thomas Kahlenberg (* 1983), Fußballspieler
- Sebastian Svärd (* 1983), Fußballspieler
- Daniel Agger (* 1984), Fußballspieler
- Kasper Lorentzen (* 1985), Fußballspieler
- Jonathan Richter (* 1985), Fußballspieler
- Simon Richter (* 1985), Fußballspieler
- Ken Ilsø (* 1986), Fußballspieler
- Rasmus Stjerne (* 1988), Curler
- Line Jørgensen (* 1989), Handballspielerin
- Patrick Clausen (* 1990), Radrennfahrer
- Jannik Vestergaard (* 1992), dänisch-deutscher Fußballspieler
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BEF44: Folketal pr. 1. januar fordelt på byer (dänisch)
- ↑ a b Statistikbanken -> Geografi, miljø og energi -> ARE207: Areal efter område (dänisch)
- ↑ Statistikbanken -> Befolkning og valg -> KM1: Befolkningen 1. januar, 1. april, 1. juli og 1. oktober efter sogn og folkekirkemedlemsskab (dänisch)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Offizielle Website der Hvidovre Kommune (dänisch)
- Geschichte von Hvidovre (dänisch)
Albertslund | Allerød | Ballerup | Bornholm | Brøndby | Dragør | Egedal | Fredensborg | Frederiksberg | Frederikssund | Furesø | Gentofte | Gladsaxe | Glostrup | Gribskov | Halsnæs | Helsingør | Herlev | Hillerød | Hvidovre | Høje-Taastrup | Hørsholm | Ishøj | Kopenhagen | Lyngby-Taarbæk | Rudersdal | Rødovre | Tårnby | Vallensbæk
Albertslund | Ballerup | Brøndby | Dragør | Gentofte | Gladsaxe | Glostrup | Herlev | Hvidovre | Høje-Taastrup | Ishøj | Ledøje-Smørum | Lyngby-Taarbæk | Rødovre | Sengeløse (1970–1974) | Søllerød | Store Magleby (1970–1974) | Tårnby | Vallensbæk | Værløse |
Koordinaten: 55° 39′ N, 12° 29′ O