Zum Inhalt springen

Gladsaxe Kommune

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
 Gladsaxe Kommune
Wappen von Gladsaxe Kommune Lage von Gladsaxe Kommune in Dänemark
Basisdaten
Staat: Dänemark
Region: Hovedstaden
Landesteil: Københavns omegn
Gebildet: 1970
Amt (bis Ende 2006): Københavns Amt
Harde:
(bis März 1970)
Sokkelund Herred
Amt (bis 1970): Københavns Amt
Einwohner: 70.958 (2025[1])
Fläche: 24,90 km² (2014[2])
Bevölkerungsdichte: 2.850 Einwohner je km²
Kommunenummer: 159
Sitz der Verwaltung: Buddinge
Anschrift: Rådhus Alle
2860 Søborg
Bürgermeister: Trine Græse[3]
(Socialdemokraterne)
Website: www.gladsaxe.dk
Partnerstädte: Deutschland Minden
Deutschland Berlin, Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Deutschland Neubrandenburg
Osterreich Klagenfurt
Kroatien Split
Ungarn Veszprém
Vereinigtes Konigreich Sutton
Frankreich Gagny
Gronland Narsaq
Japan Taito
Finnland Pirkkala
Norwegen Ski
Polen Koszalin
Vereinigtes Konigreich Renfrewshire
Schweden Solna
Estland Haabersti

Gladsaxe Kommune (Aussprache [ˈglɛðˌsɑgsə][4]) ist eine dänische Kommune in der Region Hovedstaden. Die Kommune ist Bestandteil der Hauptstadtregion Hovedstadsområdet. Die zur Stadt fusionierte Kommune besteht aus den ursprünglichen Ortschaften Bagsværd, Buddinge, Gladsaxe, Mørkhøj und Søborg. Ab 10. Juli 2017 ist die Sozialdemokratin Trine Græse Bürgermeisterin.

Postalisch umfasst die Stadt Gladsaxe die Postleitzahlen

  • 2860 Søborg mit den Ortsteilen Buddinge, Gladsaxe, Mørkhøj und Søborg,
  • 2862 Høje Gladsaxe, ein Wohnkomplex mit über 6000 Einwohnern aus den 1960er Jahren, und
  • 2880 Bagsværd.

Sie bedeckt eine Fläche von 24,90 km²[2] und hat 70.958 Einwohner (Stand 1. Januar 2025[1]).

Kirchspiele in der Kommune

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Kommune befinden sich folgende Kirchspielsgemeinden (dän.: Sogn):

Nr. Kirchspiel Einwohner[5]
Bagsværd Sogn 10.992
Buddinge Sogn 7.504
Gladsaxe Sogn 11.626
Haralds Sogn 4.145
Mørkhøj Sogn 10.618
Stengård Sogn 12.437
Søborggård Sogn 9.310
Søborgmagle Sogn 4.210

Entwicklung der Einwohnerzahl (1. Januar):

  • 1980 - 64.954
  • 1985 - 62.470
  • 1990 - 60.882
  • 1995 - 61.369
  • 1999 - 61.783
  • 2000 - 61.867
  • 2003 - 62.006
  • 2005 - 62.007
  • 2008 – 62.562
  • 2009 – 63.233
  • 2010 – 64.102
  • 2011 – 64.951
  • 2025 – 70.958

Söhne und Töchter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Gladsaxe befindet sich der Sender Gladsaxe, ein 206,5 Meter hoher Sendemast, der 1955 errichtet wurde. Er war die erste Fernsehsendestelle in Dänemark.

Partnerstädte sind[6]:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Statistikbanken › BY1: Befolkningen 1. januar efter byområder, landdistrikter, alder og køn (dänisch).
  2. a b Statistikbanken -> Geografi, miljø og energi -> ARE207: Areal fordelt efter kommune/region (dänisch)
  3. danskekommuner.dk: Borgmesterfakta: Gladsaxe (dänisch), abgerufen am 16. April 2020
  4. Peter Molbæk Hansen: Udtaleordbog (= Gyldendals røde ordbøger). 2. Ausgabe, 1. Auflage. Gyldendal, Kopenhagen 2007, ISBN 978-87-02-05895-6.
  5. Statistikbanken -> Befolkning og valg -> KM1: Befolkningen 1. januar, 1. april, 1. juli og 1. oktober efter sogn og folkekirkemedlemsskab (dänisch)
  6. gladsaxe.dk: venskabsbyer (Memento des Originals vom 1. Februar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gladsaxe.dk (dänisch), abgerufen am 14. April 2020
Commons: Gladsaxe Kommune – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 55° 44′ 40,18″ N, 12° 28′ 20,26″ O