„Installation (Kunst)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bella Volen entfernt (der Artikel wurde gelöscht) Wikipedia ist kein Adressbuch für Künstler, sondern eine Enzyklopädie
Didi Rump (Diskussion | Beiträge)
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
>>Gregor Schneiders Totes Haus u r 1985-Gegenwart zählt zu der bedeutendsten existierenden Rauminstallation der Gegenwart.
Das ist grammatisch und inhaltlich falsch.
Vorschlag:
Gregor Schneiders Totes Haus u r 1985-Gegenwart zählt zu de'''1''' bedeutendsten existierenden Rauminstallation'''en''' der Gegenwart.


Ein Ausgangspunkt dieser künstlerischen Darstellungsform ist – ähnlich wie beim [[Environment]] der 1950er und 60er Jahre – ein spiritueller oder [[Konzeptkunst|konzeptueller]] Ansatz. Im Gegensatz zum Environment, dessen Ansatzpunkt oft die Auseinandersetzung mit der Alltags- und Warenwelt bildete, zielt die Installation aber in der Regel nicht auf eine narrative räumliche Inszenierung, wie sie z. B. bei den Arbeiten von [[Edward Kienholz]] zu finden ist.
Ein Ausgangspunkt dieser künstlerischen Darstellungsform ist – ähnlich wie beim [[Environment]] der 1950er und 60er Jahre – ein spiritueller oder [[Konzeptkunst|konzeptueller]] Ansatz. Im Gegensatz zum Environment, dessen Ansatzpunkt oft die Auseinandersetzung mit der Alltags- und Warenwelt bildete, zielt die Installation aber in der Regel nicht auf eine narrative räumliche Inszenierung, wie sie z. B. bei den Arbeiten von [[Edward Kienholz]] zu finden ist.



Version vom 13. März 2015, 16:13 Uhr

HA Schult: Trash People vor dem Kölner Dom

Die Installation ist in der Bildenden Kunst ein meist raumgreifendes, ortsgebundenes und oft auch orts- oder situationsbezogenes dreidimensionales Kunstwerk. Der im Hinblick auf die Kunst seit Ende der 1970er Jahre gebräuchliche Begriff wird inzwischen auch für frühere raumexpandierende Inszenierungen angewendet.

Geschichte

>>Gregor Schneiders Totes Haus u r 1985-Gegenwart zählt zu der bedeutendsten existierenden Rauminstallation der Gegenwart. Das ist grammatisch und inhaltlich falsch. Vorschlag: Gregor Schneiders Totes Haus u r 1985-Gegenwart zählt zu de1 bedeutendsten existierenden Rauminstallationen der Gegenwart.


Ein Ausgangspunkt dieser künstlerischen Darstellungsform ist – ähnlich wie beim Environment der 1950er und 60er Jahre – ein spiritueller oder konzeptueller Ansatz. Im Gegensatz zum Environment, dessen Ansatzpunkt oft die Auseinandersetzung mit der Alltags- und Warenwelt bildete, zielt die Installation aber in der Regel nicht auf eine narrative räumliche Inszenierung, wie sie z. B. bei den Arbeiten von Edward Kienholz zu finden ist.

Verwandt mit der Intervention und der Land Art ist die Installation überwiegend eine dreidimensionale, raumbezogene Kunstform im Innen- und Außenraum und ermöglicht die Verwendung jeglichen Materials, wie auch von Zeit, Licht, Klang und Bewegung im Raum – siehe Lichtkunst, Klangkunst, Medienkunst und Kinetik.

Installationen werden regelmäßig auf den großen Gruppenausstellungen wie der Biennale von Venedig und der documenta in Kassel gezeigt.

Die Kunstgeschichte betrachtet heute als erste Installationen im vorgenannten Sinn Raumgestaltungen und -konzepte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wie beispielsweise die Inszenierung von Piet Mondrians inzwischen abgerissenem Atelier (1921–1936, Paris, Montparnasse, rue du Départ), von El Lissitzkys Prounen-Raum (1923) oder seinem Kabinett der Abstrakten (1928), des Weiteren auch den speziell für Claude Monets grossformatige Seerosengemälde konzipierten runden Raum im Musée de l'Orangerie (1927, Paris). Direktere Vorgänger heutiger Installationen sind Kurt Schwitters während des Zweiten Weltkrieges zerstörter Merzbau (1923–1936/37, Hannover) und Oskar Schlemmers nicht verwirklichtes Lackkabinett (1940).

Gregor Schneiders Totes Haus u r 1985-Gegenwart zählt zu der bedeutendsten existierenden Rauminstallation der Gegenwart.

Peter Struycken: Lichtinstallation, Rotterdam
Kurt Fleckenstein Fitness
Die "Wächter der Zeit" von Manfred Kielnhofer vor dem Französischen Dom am Berliner Gendarmenmarkt während des Festival of Lights 2011
Dagmar Schmidt, GRABUNGSSTAEDTE, Halle-Silberhöhe

Liste von Installationskünstlern

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Siehe auch

Literatur

  • Sotirios Bahtsetzis: Geschichte der Installation. Situative Erfahrungsgestaltung in der Kunst der Moderne. Dissertation, TU Berlin 2005 (Volltext).
  • Mark Rosenthal, Understanding Installation Art, St. Gallen 2005 (Zusammengefasster Text online) (PDF; 433 kB).

Weblinks

Commons: Installation – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien