Jämlitz-Klein Düben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2018 um 12:49 Uhr durch Brbg (Diskussion | Beiträge) (Tabelle kompakter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Jämlitz-Klein Düben
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Jämlitz-Klein Düben hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 34′ N, 14° 39′ OKoordinaten: 51° 34′ N, 14° 39′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Spree-Neiße
Amt: Döbern-Land
Höhe: 127 m ü. NHN
Fläche: 28,72 km2
Einwohner: 439 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 15 Einwohner je km2
Postleitzahl: 03130
Vorwahlen: 035771, 035600Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Vorwahl falsch
Kfz-Kennzeichen: SPN, FOR, GUB, SPB
Gemeindeschlüssel: 12 0 71 189
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile[2]
Adresse der Amtsverwaltung: Forster Straße 8
03159 Döbern
Bürgermeisterin: Ingrid Nicko (Wählergruppe Feuerwehr Jämlitz)
Lage der Gemeinde Jämlitz-Klein Düben im Landkreis Spree-Neiße
KarteBurgBriesenDissen-StriesowDöbernDrachhausenDrehnowDrebkauFelixseeForstGroß Schacksdorf-SimmersdorfGubenGuhrowHeinersbrückJämlitz-Klein DübenJänschwaldeKolkwitzNeiße-MalxetalNeuhausenPeitzSchenkendöbernSchmogrow-FehrowSprembergTauerTeichlandTschernitzTurnow-PreilackWelzowWerbenWiesengrund
Karte

Jämlitz-Klein Düben (sorbisch Jemjelica-Źěwink) ist die kleinste Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg. Sie wird vom Amt Döbern-Land verwaltet, das seinen Sitz in der Stadt Döbern hat.

Geografie

Die Gemeinde liegt im Südosten des Landes Brandenburg in der Niederlausitz an der Grenze zum Freistaat Sachsen im historischen, jedoch nicht im amtlichen Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden.

Gemeindegliederung

Ortsteile nach der brandenburgischen Gemeindeordnung sind Jämlitz (sorb. Jemjelica) und Klein Düben (sorb. Źěwink). Zu Jämlitz gehören neben dem Ortskern die Gemeindeteile Jämlitz-Hütte und Zschorno (früher Zschorne, Tzschorne) sowie die Wohnplätze Alte Schänke, Herrmannsmühle, Hirtenmühle und Weißmühle.[2]

Geschichte

Hauptartikel: Jämlitz, Klein Düben

Die Ersterwähnung des einstigen Vasallenguts Jämlitz datiert auf das Jahr 1302, 1564 wurde das Dorf erstmals urkundlich erwähnt. Klein Düben wurde erstmals 1490 als Dybe erwähnt.

Zschorno ist ein ehemaliges Vasallengut. Besitzer war um 1750 der Erbherr Carl Friedrich von Rhaden (* 1707), Ordenshauptmann des Johanniterordens, sein Sohn war Anton August von Rhaden, Landrat des Kreises Sagan (* 1757).

Die Gemeinde Jämlitz-Klein Düben entstand am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Jämlitz und Klein Düben.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Jämlitz Klein Düben Jahr Jämlitz-
Klein Düben
Jahr Jämlitz-
Klein Düben
1875 391 205 2001 561 2015 482
1910 482 168 2005 521 2016 473
1939 466 150 2010 491 2017 468
1946 404 190 2011 486
1950 682 197 2012 489
1971 591 168 2013 476
1990 392 130 2014 487
1995 383 117
2000 417 155

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[4][5][6]: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Jämlitz-Klein Düben besteht aus acht Gemeindevertretern und der ehrenamtlichen Bürgermeisterin. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 ergab folgende Sitzverteilung:[7]

  • Wählergruppe Feuerwehr Jämlitz 4 Sitze
  • Wählergruppe Vereinte Sozialgemeinschaft Klein Düben 1 Sitz
  • Wählergruppe „Sankt Florian“ Klein Düben 1 Sitz
  • SPD 1 Sitz
  • Wählergruppe Vereinte Sozialgemeinschaft Jämlitz 1 Sitz

Bürgermeister

  • 2003–2014: Horst Hallasch[8]
  • seit 2014: Ingrid Nicko (Wählergruppe Feuerwehr Jämlitz)

Nicko wurde in der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 mit 60,6 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[9] gewählt.[10]

Sehenswürdigkeiten

Liste der Baudenkmale in Jämlitz-Klein Düben

Verkehr

Durch Jämlitz-Klein Düben verlaufen die Bundesstraßen B115 (Forst-Bad Muskau-Görlitz) und B156 (Spremberg-Bad Muskau-Bautzen). Beide verlaufen auf einer gemeinsamen Trasse.

Von März bis Oktober 1998 wurde die 1,7 km lange Ortsumgehung von Jämlitz neu gebaut.

Fußnoten

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. a b service.brandenburg.de – Gemeinde Jämlitz-Klein Düben. Abgerufen am 18. Juni 2008.
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
  4. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Spree-Neiße. S. 18–21
  5. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  6. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  7. Ergebnis der Kommunalwahl am 25. Mai 2014
  8. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 32
  9. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  10. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014
Commons: Jämlitz-Klein Düben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien