Jakob-Brunnen-Fest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Jakob-Brunnen-Fest ist eine jährliche Veranstaltung in Neuwerk, einem Stadtteil von Mönchengladbach, die seit mehr als 56 Jahren stattfindet. Organisiert wird das Fest von der Bolten-Brauerei in Korschenbroich, der Volksbank Mönchengladbach eG und der Bezirksstelle Mönchengladbach Neuwerk.

Das Jakob-Brunnen-Fest geht auf die Einweihung des Jakobsbrunnens vor 55 Jahren zurück, bei der scherzhaft bemängelt wurde, dass statt Wasser Bier aus dem Brunnen fließen sollte. Dieser Wunsch wurde im darauf folgenden Jahr erfüllt, allerdings ist dies heute aufgrund von Hygienebestimmungen nicht mehr möglich.

Das Fest zieht etwa 1000 Besucher an, die für einen symbolischen Betrag von 3 Euro von 11:00 bis 13:00 Uhr Bier trinken können, wobei das Glas als Souvenir mitgenommen werden kann. Zusätzlich werden Mineralwasser und Malzbier für die Kinder angeboten.

Benefizcharakter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit seiner Gründung hat das Jakob-Brunnen-Fest mehr als 75.000 Euro gesammelt, die auf 55 verschiedene gemeinnützige Projekte und Vereine in Neuwerk verteilt wurden. Im Jahr 2024 geht der Erlös an die KG Uehlloeker zur Unterstützung der Jugendarbeit.

Ehrenamtliches Engagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Jakob-Brunnen-Fest wird maßgeblich durch ehrenamtliches Engagement ermöglicht, darunter die Freiwillige Feuerwehr, das Deutsche Rote Kreuz, die Polizei und viele andere Freiwillige, die für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgen.

Glasmotive für das Jakob-Brunnen-Fest

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Glasmotiv
1974 Jakob-Brunnen
1975 Priorhaus Neuwerk
1976 Schloß Myllendonk
1977 Abtshof
... ...

Begünstigte Projekte/Vereine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Begünstigte
1977 Kinderchor Pfarre Bettrath
1981 historisches kleines Gotteshaus
1982 Jugendfeuerwehr Neuwerk
... ...
2024 KG Uehlloeker Neuwerk - Jugendabteilung