Jonsdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2018 um 20:31 Uhr durch Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) (prettytable > wikitable). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Jonsdorf
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Jonsdorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 51′ N, 14° 42′ OKoordinaten: 50° 51′ N, 14° 42′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Görlitz
Verwaltungs­gemeinschaft: Olbersdorf
Höhe: 442 m ü. NHN
Fläche: 9,03 km2
Einwohner: 1482 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 164 Einwohner je km2
Postleitzahl: 02796
Vorwahl: 035844
Kfz-Kennzeichen: GR, LÖB, NOL, NY, WSW, ZI
Gemeindeschlüssel: 14 6 26 210
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Auf der Heide 1
02796 Kurort Jonsdorf
Website: www.jonsdorf.de
Bürgermeister: Christoph Kunze (Freie Wähler-Bürgerforum Jonsdorf e.V.)
Lage der Gemeinde Jonsdorf im Landkreis Görlitz
KarteBärwalder SeeBerzdorfer SeeTalsperre QuitzdorfTalsperre QuitzdorfPolenTschechienLandkreis Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeBad MuskauBeiersdorfBernstadt a. d. EigenHerrnhutBertsdorf-HörnitzBoxberg/O.L.Boxberg/O.L.DürrhennersdorfEbersbach-NeugersdorfKottmar (Gemeinde)Gablenz (Oberlausitz)GörlitzGörlitzGroß DübenGroß DübenGroßschönau (Sachsen)GroßschweidnitzHähnichenHainewaldeHerrnhutHohendubrauHorkaJonsdorfKodersdorfKönigshainKrauschwitz (Sachsen)Kreba-NeudorfLawaldeLeutersdorf (Oberlausitz)LöbauMarkersdorf (Sachsen)Markersdorf (Sachsen)MittelherwigsdorfMückaMückaNeißeaueNeusalza-SprembergKottmar (Gemeinde)NieskyKottmar (Gemeinde)OderwitzOlbersdorfOppachOstritzOybinQuitzdorf am SeeReichenbach/O.L.RietschenRosenbachRothenburg/OberlausitzSchleife (Ort)Schönau-Berzdorf auf dem EigenSchönbach (Sachsen)SchöpstalSeifhennersdorfReichenbach/O.L.TrebendorfTrebendorfVierkirchen (Oberlausitz)WaldhufenWeißkeißelWeißwasser/OberlausitzZittauZittauLandkreis BautzenBrandenburg
Karte

Jonsdorf ist ein staatlich anerkannter Luftkurort im Zittauer Gebirge. Die sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz gehört der Verwaltungsgemeinschaft Olbersdorf an.

Geografie

Jonsdorf vom Nonnenfelsen aus gesehen

Jonsdorf liegt in den Talkesseln des Grundbaches und des Pochebaches im Zittauer Gebirge direkt an der Grenze zu Nordböhmen (Tschechien). Der Ort wird von mehreren Bergen wie dem Buchberg und dem Jonsberg eingerahmt. Im Südosten befinden sich die unter Naturschutz stehende Jonsdorfer Felsenstadt und die Felsenkette der Nonnenfelsen.

Geschichte

Mühlsteinfabrik zu Jonsdorf bei Zittau 1856

Die erste urkundliche Erwähnung Jonsdorfs erfolgte 1539. Das Cölestinerkloster Oybin verkaufte Grundstücke an zehn Siedler. Im Jahre 1574 wurde der Oybiner Besitz durch Maximilian II. an die Stadt Zittau verkauft und Jonsdorf zum Ratsdorf. Nachdem bereits 1560 Söhne des Ortsrichters Hans Richter entdeckt hatten, dass der südlich des Ortes vorkommende Sandstein für die Herstellung von Mühlsteinen geeignet ist, wurde 1580 durch Hieronymus Richter der erste Steinbruch von der Stadt Zittau gepachtet. 1667 beschloss der Rat der Stadt Zittau am Pochebach zwischen Jonsdorf und Waltersdorf weitere Bauplätze auszuweisen, dadurch entstand Neu-Jonsdorf. 1731 wurde die zwischen Alt- und Neu-Jonsdorf befindliche Heide abgeholzt und das Gelände bebaut, so dass beide Dörfer zusammenwuchsen. Im gleichen Jahr wurde nach einjähriger Bauzeit die Kirche in Alt-Jonsdorf fertiggestellt.

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hatte die Leineweberei in Jonsdorf eine große wirtschaftliche Bedeutung.

Karte von Oberreit mit Jonsdorf und der Jonsdorfer Felsenstadt um 1845

Ab 1840 begann sich die bauliche Gestaltung des Dorfes zu verändern. Statt der bisherigen Umgebindebauweise wurden die Häuser als Massivbauten errichtet. Als Landsitze städtischer Bürger entstanden auch villenartige Gebäude.

Im Jahr 1841 setzte die touristische Entwicklung des Dorfes ein. Karl Linke eröffnete eine Kaltwasserheilanstalt. Der einsetzende Kurbetrieb förderte den Tourismus. 1890 erfolgte die Einweihung der Zittauer Schmalspurbahn nach Jonsdorf.

Nach mehr als 300 Jahren endete 1917 der Abbau von Mühlsteinen in Jonsdorf.

Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges nahm Jonsdorf viele Flüchtlinge auf, die aus ihrer Heimat, insbesondere aus den angrenzenden böhmischen Dörfern vertrieben worden waren.

In den Jahren 1952 und 1953 entstanden durch das Nationale Aufbauwerk (NAW) das Eisstadion und die Waldbühne. 1956 wurde der Bertsdorfer Ortsteil Hänischmühe Jonsdorf angegliedert. Am Hieronymus-Stein entstand 1984 eine neue Schule.

1996 wurde das Freizeit- und Eissport-Zentrum Arena eingeweiht. Im gleichen Jahr begannen die bis 1997 andauernden Arbeiten zur Umgestaltung des Kurparks. Im Jahr 2004 fand die Eröffnung des Schmetterlingshauses statt.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner[2]
1553 22 Gärtner
1777 25 Gärtner,
81 Häusler,
3 Wüstungen
1834 1688
1871 1539
1890 1545
1910 1426
1925 1717
1939 1857
1946 2247
1950 2335
1964 2327
1990 1857
2000 2026
2007 1814
2009 1782
2012 1655
2013 1639

Ortsnamenformen

1539: Yansdorff, 1553: Yansdorff, 1565: Janßdorff, 1721: Jonnßdorff, 1791: Johnsdorf, Alt-, 1875: Johnsdorf b. Zittau (Alt- und Neu-)

Politik

Gemeinderatswahl 2014[3]
Wahlbeteiligung: 62,9 %
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
66,3 %
29,5 %
4,2 %
BFW

Gemeinderat

Seit der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 verteilen sich die 12 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

  • Bürgerforum Freie Wähler Jonsdorf e.V. (BFW): 8 Sitze
  • CDU: 4 Sitze

Verwaltungszugehörigkeit

1777: Görlitzer Kreis, 1843: Landgerichtsbezirk Löbau, 1856: Gerichtsamt Zittau, 1875: Amtshauptmannschaft Zittau, 1952: Landkreis Zittau, 1994: Landkreis Löbau-Zittau, 2008: Landkreis Görlitz

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Kulturdenkmale sind in der Liste der Kulturdenkmale in Jonsdorf erfasst.

Naturdenkmäler

Kleine Orgel in den Mühlsteinbrüchen
Jonsdorfer Felsenstadt

Sport

  • Freizeit- und Eissport-Zentrum (Sparkassen Arena)
  • Gebirgsbad

In Jonsdorf spielte der Eishockeyverein EHC Jonsdorfer Falken, dessen erste Mannschaft bis 2013/14 an der Oberliga teilnahm.

Verkehr

Jonsdorf liegt abseits der größeren Verkehrsstraßen. Der Ort verfügt mit der Zittauer Schmalspurbahn über einen Eisenbahnanschluss, der aber fast ausschließlich touristisch genutzt wird. Der ehemalige Bahnhof wurde zu einer Gaststätte und Pension umgebaut. Der Ort verfügt über zwei für Fußgänger und Radfahrer offene Grenzübergänge nach Tschechien, einer davon nach Mařenice - Dolní Světlá (Großmergthal - Niederlichtenwalde). Seit dem 20. Dezember 2011 steht nach Ausbau der Straße K 8651 ein Pkw-Grenzübergang ins böhmische Valy zur Verfügung.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

  • Cornelius Gurlitt: Jonsdorf. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 29. Heft: Amtshauptmannschaft Zittau (Land). C. C. Meinhold, Dresden 1906, S. 85.
Commons: Jonsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Jonsdorf – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2023. (Hilfe dazu).
  2. Jonsdorf im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  3. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2014