Lengau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2019 um 17:41 Uhr durch Samiclaus (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von Pain.ngt wurde verworfen und die Version 188082937 von Hanbury wiederhergestellt.: bitte belegen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lengau
Wappen Österreichkarte
Wappen von Lengau
Lengau (Österreich)
Lengau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Braunau
Kfz-Kennzeichen: BR
Hauptort: Friedburg
Fläche: 58,09 km²
Koordinaten: 48° 0′ N, 13° 13′ OKoordinaten: 48° 0′ 18″ N, 13° 13′ 4″ O
Höhe: 532 m ü. A.
Einwohner: 5.080 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 87 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5211
Vorwahl: 07746
Gemeindekennziffer: 4 04 18
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Salzburger Straße 9
5211 Lengau
Website: www.gemeindelengau.at
Politik
Bürgermeister: Erich Rippl (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(25 Mitglieder)
12
6
5
2
12 
Insgesamt 25 Sitze
Lage von Lengau im Bezirk Braunau
Lage der Gemeinde Lengau im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)AltheimAspachAuerbachBraunau am InnBurgkirchenEggelsbergFeldkirchen bei MattighofenFrankingGeretsbergGilgenberg am WeilhartHaigermoosHandenbergHelpfau-UttendorfHochburg-AchHöhnhartJegingKirchberg bei MattighofenLengauLochen am SeeMaria SchmollnMattighofenMauerkirchenMiningMoosbachMoosdorfMunderfingNeukirchen an der EnknachOstermiethingPaltingPerwang am GrabenseePfaffstättPischelsdorf am EngelbachPolling im InnkreisRoßbachSt. Georgen am FillmannsbachSt. Johann am WaldeSt. Pantaleon (Oberösterreich)St. Peter am HartSt. RadegundSt. Veit im InnkreisSchalchenSchwand im InnkreisTarsdorfTreubachÜberackernWeng im InnkreisOberösterreich
Lage der Gemeinde Lengau im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Lengau ist eine Gemeinde im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel in Oberösterreich mit 5080 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen.

Geographie

Lengau liegt im oberen Mattigtal.

Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 58,1 km².

Nachbargemeinden

Munderfing Maria Schmolln
Lohnsburg (Bez. Ried i.I.)
Lochen am See Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Pöndorf (Bez. Vöcklabruck)
Straßwalchen (Bez. Salzburg-Umg., Sbg.)
 
Lohnsburg grenzt nur in einem Punkt an.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Friedburg, Heiligenstadt, Krenwald, Lengau, Oberehreneck und Utzweih.

Die drei Hauptorte sind Friedburg, Schneegattern und Lengau.[1] Das Gemeindegebiet umfasst insgesamt 30 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[2]):

Zählsprengel sind Friedburg, Schneegattern und Lengau.

Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen.

Geschichte

Lengau

Der älteste Ort der Gemeinde ist Teichstätt (Tichsteti, 776 erstmals erwähnt). Der Gemeindename Lengau wird erst im 19. Jahrhundert erstmals erwähnt, ist aber aufgrund vorhandener Familiennamen wohl alt, und könnte zu ahd. *bi zuo demo langin/lengin gouue ‚im langgestreckten Gau(ort)‘ oder aber ahd. *bi zuo dero langin/lengin ouwa ‚in der langgestreckten Au‘ stehen.[3]

Die Brüder Konrad und Hartneid Kuchler erwarben 1377 vom Hochstift Bamberg die Herrschaft Friedburg. Die Burg wurde im Spanischen Erbfolgekrieg (18. Jahrhundert) zerstört.

Seit Gründung des Herzogtums Baiern (etwa 7. Jahrhundert) war das Gebiet bis 1779 bayrisch. Mit dem Frieden von Teschen kam das Innviertel (damals Innbaiern) zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört das Innviertel und damit Lengau seit 1814 zu Österreich ob der Enns.

Die politische Gemeinde Lengau umfasste ab dem 19. Jahrhundert die 3 Hauptorte Lengau, Friedburg und Schneegattern, sowie weitere Dörfer wie Teichstätt (Schloss Teichstätt, Naturschutzgebiet), und Heiligenstatt mit einer bekannten Wallfahrtskirche. Wegen der drei ehemaligen Gemeinden hat Lengau heute auch drei Pfarrstellen (Schneegattern als Expositur von Friedburg). 1931 wurde die Ortschaft Friedburg wieder zum Markt erhoben, erstmals geschah dies bereits um 1439, geriet aber in Vergessenheit.

Politik

Die Gemeindevertretung mit 25 Mitgliedern hat seit der Gemeinderatswahl 2015 folgende Sitzverteilung: SPÖ: 12, ÖVP: 6, FPÖ: 5, GRÜNE: 2.

Bürgermeister

Wappen

Wappen
Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens:

In Grün ein silberner Hirschrumpf mit zehnendigem Geweih.

Die Gemeindefarben sind Grün-Weiß.

Das 1979 verliehene Gemeindewappen geht in abgewandelter Form auf das Familienwappen der Herren von Kuchl zurück, die seit 1377 die Herrschaft Friedburg innehatten.[4]

Partnerschaften

Verkehr

Mit den Haltestellen Friedburg, Lengau und Teichstätt der Mattigtalbahn hat der Ort eine direkte Verbindung zur Bezirksstadt Braunau am Inn und Anschluss an die Westbahn, sowie die S-Bahn (S 2) nach Salzburg.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Erb
Lourdeskirche Schneegattern
Monument am Riesen-Themenweg in Lengau
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lengau

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 2018: Peter Egger, Gemeindearzt in Lengau 1982/83–2017[6]

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

  • Erich Rippl (* 1958), Bürgermeister von Lengau und Landtagsabgeordneter (SPÖ)
Commons: Lengau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hauptorte, gemeindelengau.at
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  3. Elisabeth Bertol-Raffin, Peter Wiesinger: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Braunau am Inn. Wien 1989., Band 1, S. 49; nach Ute Maurnböck-Mosser: Altheim. (Diplomarbeit) In: Die Haus- und Hofnamen im Gerichtsbezirk Mauerkirchen. 2002, abgerufen am 24. Juli 2008.
  4. Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs (5. Nachtrag 1977–1979). In: Oberösterreichische Heimatblätter, Heft 3/4, 1980, S. 128 (ooegeschichte.at [PDF])
  5. Verein Zukunft Oberinnviertel-Mattigtal (zukunft-om.at).
  6. https://www.meinbezirk.at/braunau/c-lokales/ehrenbuergerschaft-fuer-frueheren-gemeindearzt_a3017991, abgerufen am 30. April 2019.