Liste der Stolpersteine in Wittenberge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Stolpersteine in Wittenberge führt die verlegten Stolpersteine in der Stadt Wittenberge im Landkreis Prignitz auf.

Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Wittenberge wurden 24 Stolpersteine an neun Standorten verlegt.

Stolperstein Inschrift Standort Name, Leben
Stolperstein Friedrich Wilhelm Adler.JPG HIER WOHNTE
FRIEDRICH WILHELM
ADLER
JG. 1888
DEPORTIERT 1942
GHETTO WARSCHAU
ERMORDET
Steinstraße 46 Friedrich Wilhelm Adler
Stolperstein Hedwig Baumann, Bild 1.JPG HIER WOHNTE
HEDWIG BAUMANN
GEB. SCHLESINGER
JG. 1879
DEPORTIERT 1941
ERMORDET IN
ŁODZ / LITZMANNSTADT
Steinstraße 20 Hedwig Baumann geb. Schlesinger
Stolperstein Johanna Freudenthal.JPG HIER WOHNTE
JOHANNA
FREUDENTHAL
GEB. ADLER
JG. 1894
DEPORTIERT
ERMORDET
Steinstraße 46 Johanna Freudenthal geb. Adler
Stolperstein Sophie Isenberg, Bild 1.JPG HIER WOHNTE
SOPHIE ISENBERG
JG. 1915
FLUCHT 1935 HOLLAND
INTERNIERT WESTERBORK
DEPORTIERT 1942
RAVENSBRÜCK
ERMORDET 29.10.1942
AUSCHWITZ
Perleberger Straße 73
Welt-Icon
Sophie Isenberg
Stolperstein Wera Kahn.JPG HIER WOHNTE
WERA KAHN
GEB. ADLER
JG. 1900
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET
Steinstraße 46 Wera Kahn geb. Adler
HIER WOHNTE
ALFRED KAISER
JG. 1896
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Schillerstraße 7
Welt-Icon
Alfred Kaiser
HIER WOHNTE
ELSE JOHANNA
KAISER
GEB. SAALFELD
JG. 1909
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Schillerstraße 7 Else Johanna Kaiser geb. Saalfeld
Stolperstein Gerd Artur Kaiser.JPG HIER WOHNTE
GERT ARTUR
KAISER
JG. 1935
DEPORTIERT 1941
ERMORDET IN
MINSK
Rudolf-Breitscheid-Straße 20 Gerd Artur Kaiser
HIER WOHNTE
HEINZ ARTUR
KAISER
JG. 1937
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Sauerstückenweg 2 Heinz Artur Kaiser
Stolperstein Margarete Kaiser.JPG HIER WOHNTE
MARGARETE KAISER
GEB. BUCHTHAL
JG. 1909
DEPORTIERT 1941
ERMORDET IN
MINSK
Rudolf-Breitscheid-Straße 20 Margarete Kaiser, geb. Buchtal
HIER WOHNTE
MARION KAISER
JG. 1934
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Schillerstraße 7 Marion Kaiser
HIER WOHNTE
RENATE KAISER
JG. 1937
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Schillerstraße 7 Renate Kaiser
Stolperstein Rudolf Kaiser.JPG HIER WOHNTE
RUDOLF KAISER
JG. 1905
DEPORTIERT 1941
ERMORDET IN
MINSK
Rudolf-Breitscheid-Straße 20 Rudolf Kaiser
HIER WOHNTE
RUTH KAISER
GEB. BRAUN
JG. 1907
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Sauerstückenweg 2 Welt-Icon Ruth Kaiser, geb. Braun
HIER WOHNTE
SIEGMUND KAISER
JG. 1900
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Sauerstückenweg 2 Siegmund Kaiser
Stolperstein Käthe Gisela Kreide.JPG HIER WOHNTE
GISELA KREIDE
VERHEIRATETE SMITH
JG. 1925
KINDERTRANSPORT 1939
ENGLAND
ÜBERLEBT
Perleberger Straße 9 Käthe Gisela Kreide
Stolperstein Lucie Kreide.JPG HIER WOHNTE
LUCIE KREIDE
GEB. PLAUT
JG. 1894
GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET
FLUCHT IN DEN TOD
27.7.1942
Perleberger Straße 9 Lucie Kreide, geb. Plaut
Stolperstein Max Kreide.JPG HIER WOHNTE
MAX KREIDE
JG. 1887
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
BEFREIT / ÜBERLEBT
Perleberger Straße 9 Max Kreide
Stolperstein Johanna Lewy.JPG HIER WOHNTE
JOHANNA LEWY
GEB. BARUTH
JG. 1877
DEPORTIERT 1942
GHETTO WARSCHAU
ERMORDET
Bahnstraße 47 Johanna Lewy
Stolperstein Richard Lewy, Bild 2.JPG HIER WOHNTE
RICHARD LEWY
JG. 1875
DEPORTIERT 1942
GHETTO WARSCHAU
ERMORDET
Bahnstraße 47 Richard Lewy
Stolperstein David Marmorosch.JPG HIER WOHNTE
DAVID
MARMOROSCH
JG. 1894
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET
Bahnstraße 105 David Marmorosch
Stolperstein Ernestine Marmorosch.JPG HIER WOHNTE
ERNESTINE
MARMOROSCH
GEB. SCHENKLER
JG. 1891
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET
Bahnstraße 105 Ernestine Marmorosch
Stolperstein Beatrice Meyer.JPG HIER WOHNTE
BEATRICE MEYER
GEB. ADLER
JG. 1885
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
1944 AUSCHWITZ
ERMORDET
Steinstraße 46 Beatrice Meyer
Stolperstein Martha Schlesinger.JPG HIER WOHNTE
MARTA
SCHLESINGER
JG. 1874
DEPORTIERT 1942
ERMORDET IN
RIGA
Steinstraße 20 Martha Schlesinger

Verlegungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 11. Juni 2009: Bahnstraße 47 und 105, Perleberger Straße 73, Steinstraße 46[1]
  • 9. August 2011: Perleberger Straße 9, Rudolf-Breitscheid-Straße 20, Sauerstückenweg 2, Schillerstraße 7, Steinstraße 20[2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Neun Stolpersteine werden heute verlegt. In: Der Prignitzer. 11. Juni 2009, S. 15.
  2. Weitere Stolpersteine zum Gedenken an ermordete Wittenberger. In: Der Prignitzer. 22. Juli 2011, S. 19.