Zum Inhalt springen

Liste der Stolpersteine in Bad Saarow

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stolpersteine Karl-Marx-Damm

Die Liste der Stolpersteine in Bad Saarow umfasst jene Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in der brandenburgischen Stadt Bad Saarow verlegt wurden. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden vom Kölner Künstler Gunter Demnig konzipiert und werden in der Regel von ihm vor dem letzten selbstgewählten Wohnsitz des Opfers verlegt.

Die ersten Stolpersteine wurden in Bad Saarow am 20. November 2008 verlegt.

In Bad Saarow wurden 24 Stolpersteine an zwölf Adressen verlegt (Stand Ende 2020).

Stolperstein Inschrift Standort Name, Leben
HIER WOHNTE
ALICE BASSER
JG. 1907
SEIT 1942
VERSTECKT IN
BERLIN
ÜBERLEBT
Uferstraße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Alice Basser
HIER WOHNTE
FELICIA BASSER
GEB. DEUTSCHMANN
JG. 1882
DEPORTIERT 1942
RIGA
ERMORDET 8.9.1942
Uferstraße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Felicia Basser geb. Deutschmann
HIER WOHNTE
FRITZ BEHRENS
JG. 1872
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 28.11.1942
Platanenstraße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fritz Behrens
HIER WOHNTE
MARGARETE BEHRENS
GEB. MAASS
JG. 1878
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 16.5.1944
AUSCHWITZ
Platanenstraße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Margarete Behrens geb. Maass

weitere Bilder | 
HIER WOHNTE
BLANCA BRISKE
GEB. WOLFF
JG. 1882
DEPORTIERT 28.9.1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 18.5.1944
AUSCHWITZ
Seestraße 34
(Standort)
Blanca Briske, geb. Wolff (1882–1944)

weitere Bilder | 
HIER WOHNTE
PAUL BRISKE
JG. 1868
GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET
VOR DEPORTATION
TOT 7.9.1942
Seestraße 34
(Standort)
Paul Briske (1868–1942)
HIER WOHNTE
CLARA BRY
GEB. ROSENDORFF
JG. 1887
DEPORTIERT 1942
RIGA
ERMORDET 5.2.1942
Uferstraße 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Clara Bry geb. Rosendorff
HIER WOHNTE
LEO BRY
JG. 1881
DEPORTIERT 1942
RIGA
ERMORDET 5.2.1942
Uferstraße 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Leo Bry
HIER WOHNTE
ELSBETH FIESELER
GEB. RIESE
JG. 1872
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
TOT 24.2.1943
Bahnhofsplatz 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Elsbeth Fieseler geb. Riese
HIER WOHNTE
FRITZ GERSTLE
JG. 1889
VERHAFTET BERLIN
NACH GESTAPOVERHÖREN
FLUCHT IN DEN TOD
12.12.1934
Karl-Marx-Damm 81/83
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fritz Gerstle
HIER WOHNTE
IDA GOLDSTEIN
GEB. EICHELSBAUM
JG. 1871
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 29.9.1942
TREBLINKA
Bahnhofsplatz 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ida Goldstein geb. Eichelsbaum
HIER WOHNTE
JOSEFINE
HERRNSTADT
JG. 1874
DEPORTIERT 26.6.1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 19.9.1942
TREBLINKA
Kirchstraße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Josefine Herrnstadt
HIER WOHNTE
MORITZ HIRSCHLER
JG. 1864
MISSHANDELT NOV. 1938
VON NSDAP-MITGLIEDERN
TOT 21.9.1940 IM
JÜDISCHEN KRANKENHAUS
Silberberger Straße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Moritz Hirschler
HIER WOHNTE
VILMA HIRSCHLER
GEB. BERNSTEIN
JG. 1878
GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET
FLUCHT IN DEN TOD
24.9.1942
Silberberger Straße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Vilma Hirschler geb. Bernstein
HIER WOHNTE
ELISABETH
HOCHSTETTER
JG. 1915
DEPORTIERT 1942
GHETTO WARSCHAU
MINSK
? ? ?
Karl-Marx-Damm 99
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Elisabeth Maria Hochstetter
HIER WOHNTE
GUSTAV
HOCHSTETTER
JG. 1873
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
TOT 26.7.1944
Karl-Marx-Damm 99
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gustav Hochstetter wurde zum Prof. h. c. ernannt.[1]
HIER WOHNTE
PAUL C. LANDSHOFF
JG. 1886
FLUCHT 1934
BELGIEN
INTERNIERT MECHELEN
DEPORTIERT 1942
ZIEL UNBEKANNT
TOT 1942
Karl-Marx-Damm 23-27
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Paul C. Landshoff

weitere Bilder | 
HIER WOHNTE
BARUCH MARCUS
JG. 1875
DEPORTIERT 28.10.1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 16.5.1944
AUSCHWITZ
Seestraße 24
(Standort)
Baruch Marcus (1875–1944)

weitere Bilder | 
HIER WOHNTE
DOROTHEA MARCUS
GEB. ROSENTHAL
JG. 1887
DEPORTIERT 28.10.1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 16.5.1944
AUSCHWITZ
Seestraße 24
(Standort)
Dorothea Marcus, geb.Rosenthal (1887–1944)
HIER WOHNTE
IDA PHILIPPI
GEB. LESKE
JG. 1868
GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET
TOT 27.10.1941
Silberberger Straße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ida Philippi geb. Leske
HIER WOHNTE
MARGARETE PHILIPPI
JG. 1906
DEPORTIERT 12.1.1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Silberberger Straße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Margarete Philippi
HIER WOHNTE
GEORG ZEHDEN
JG. 1873
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
TOT 23.10.1942
Karl-Marx-Damm 53
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Georg Zehden
HIER WOHNTE
KLAUS ZEHDEN
JG. 1907
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 4.3.1944
Karl-Marx-Damm 53
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Klaus Zehden
HIER WOHNTE
LISBETH ZEHDEN
GEB. GUTTMANN
JG. 1879
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 16.5.1944
AUSCHWITZ
Karl-Marx-Damm 53
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Lisbeth Zehden geb. Gutmann
  • 20. November 2008: Bahnhofsplatz 10, Karl-Marx-Damm 53 und 99[2]
  • 13. November 2009: Kirchstraße 4, Seestraße 24 und 34, Silberberger Straße 7[3]
  • 22. Oktober 2010: Uferstraße 1 und 14, Platanenstraße 7[4]
  • 12. Oktober 2011: Karl-Marx-Damm 25 und 81/83[5]
Commons: Stolpersteine in Bad Saarow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Aktionsbündnis Brandenburg: Gustav Hochstetter (Memento vom 5. Januar 2014 im Internet Archive)
  2. Christian Pietà: Das Erbe von Bad Saarow. In: juedische-allgemeine.de. 18. Dezember 2008, abgerufen am 5. November 2020.
  3. Bad Saarow erinnert an jüdische Bürger. In: Märkische Oderzeitung. 3. August 2009 (moz.de).
  4. Stolperstein-Verlegung in Bad Saarow (Memento vom 4. Januar 2014 im Internet Archive)
  5. Vorerst letzte Stolpersteine verlegt. In: Märkische Oderzeitung. 13. Oktober 2011 (moz.de).