Loosdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2018 um 21:33 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Loosdorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Loosdorf
Loosdorf (Österreich)
Loosdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Melk
Kfz-Kennzeichen: ME
Fläche: 11,89 km²
Koordinaten: 48° 12′ N, 15° 24′ OKoordinaten: 48° 12′ 2″ N, 15° 24′ 4″ O
Höhe: 234 m ü. A.
Einwohner: 3.902 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 328 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3382
Vorwahl: 02754
Gemeindekennziffer: 3 15 20
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Europaplatz 11
3382 Loosdorf
Website: www.loosdorf.at
Politik
Bürgermeister: Thomas Vasku (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(23 Mitglieder)
16
5
2
16 
Insgesamt 23 Sitze
Lage von Loosdorf im Bezirk Melk
Lage der Gemeinde Loosdorf im Bezirk Melk (anklickbare Karte)BerglandArtstetten-PöbringBischofstettenBlindenmarktDorfstettenDunkelsteinerwaldEmmersdorf an der DonauErlaufGolling an der ErlaufHofamt PrielHürmKilbKirnberg an der MankKlein-PöchlarnKrummnußbaumLeibenLoosdorfMankMarbach an der DonauMaria TaferlMelkMünichreith-LaimbachNeumarkt an der YbbsNöchlingPersenbeug-GottsdorfPetzenkirchenPöchlarnPöggstallRaxendorfRuprechtshofenSt. Leonhard am ForstSt. Martin-KarlsbachSt. OswaldSchollach (Niederösterreich)Schönbühel-AggsbachTexingtalWeitenYbbs an der DonauYspertalZelking-MatzleinsdorfNiederösterreich
Lage der Gemeinde Loosdorf im Bezirk Melk (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Loosdorf ist eine Marktgemeinde mit 3902 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Geografie

Loosdorf liegt im Tal der Pielach im niederösterreichischen Alpenvorland am Südrand des Dunkelsteinerwaldes im Mostviertel. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 11,91 Quadratkilometer. 17,23 Prozent der Fläche sind bewaldet. Durch Loosdorf fließt der Marktbach.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2015[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Albrechtsberg, Loosdorf, Neubach, Rohr und Sitzenthal.

Nachbargemeinden

Dunkelsteinerwald
Melk
(Linzerstraße, B1)
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Haunoldstein (Wienerstraße, B1)
Schollach Hürm

Wappen

Das Wappen Loosdorf zeigt einen von Rot und Blau gespaltener Schild, vorne belegt mit einem silbernen Schräglinksbalken, hinten auf grünem Dreiberg ein aufsteigender goldener Panther, ein mit roter Flamme brennendes Windlicht haltend. Die Wappenverleihung fand am 6. Oktober 1590 statt.

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.

1843 erwarb die polnische Adelsfamilie Ledóchowski das Gut in Sitzenthal. Nach dem frühen Tode seiner ersten Frau verließ Antoni August Graf Ledóchowski mit seinen drei Kindern Sitzenthal und errichtete eine Villa in Loosdorf, die die Familie bis 1874 bewohnte.

Zumindest zehn Mitglieder der der IKG Ybbs/Amstetten aus Loosdorf fielen der Shoah zum Opfer.[2]

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 3519 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 3366 Einwohner, 1981 3216 und im Jahr 1971 3224 Einwohner.

Politik

Gemeinderatswahlen
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
68,19 %
(−0,38 %p)
20,76 %
(−0,52 %p)
11,05 %
(+0,90 %p)
2010

2015


Der Gemeinderat hat 23 Sitze.

Bei den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 erhielt die SPÖ 16, die ÖVP 5, und die FPÖ 2 Sitze (alle gleichbleibend) im Gemeinderat.[3]

Bürgermeister

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Loosdorf

Wirtschaft

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 162, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 38. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1642. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,22 Prozent.

Verkehr

  • Straße: Aufgrund der guten Verkehrslage an der Wiener Straße B1 (bis 2002 Bundesstraße 1), der Westautobahn A1 sowie der Westbahn hat der Markt überregionale Bedeutung als Wirtschaftsstandort. Dies wird besonders begünstigt durch den Autobahnanschluss und die Ansiedlung einer Reihe von Firmen. Die beiden großen Tankstellen an der Autobahn fungieren als Zentrum für das Gewerbegebiet.

Persönlichkeiten

Commons: Loosdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria, Bevölkerung am 1.1.2015 nach Ortschaften
  2. Johannes Kammerstätter: Tragbares Vaterland. Wieselburg 2012.
  3. Endergebnis der Gemeinderatswahl 2015
  4. Rupert Feuchtmüller, Gerhard Flossmann u. a.: Renaissance-Schloss Schallaburg, 1. Auflage 1989, ISBN 3-900892-00-8