Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin Zehnkampf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 26 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfort Los Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase 8.–9. August 1984
Medaillengewinner
Daley Thompson (Vereinigtes Konigreich GBR)
Jürgen Hingsen (Deutschland BR FRG)
Siegfried Wentz (Deutschland BR FRG)
Blick auf des Eingangstor des Los Angeles Memorial Coliseum

Der Zehnkampf der Männer bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 8. und 9. August 1984 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 26 Athleten nahmen teil. Zur Punkteermittlung wurde eine 1977 modifizierte Zehnkampftabelle benutzt.

Olympiasieger wurde der Brite Daley Thompson. Er gewann vor Jürgen Hingsen und Siegfried Wentz, beide aus der Bundesrepublik Deutschland.

Dritter Starter für die Bundesrepublik war Guido Kratschmer, der Platz vier erreichte.
Teilnehmer aus der Schweiz waren Michele Rüfenacht – Platz zehn – und Patrick Vetterli – Platz dreizehn.
Für Österreich ging Georg Werthner an den Start, er wurde Neunter.
Athleten aus Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht anwesend.

Aktuelle Titelträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympiasieger 1980 Daley Thompson (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) 8495 Punkte Moskau 1980
Weltmeister 1983 8666 Punkte Helsinki 1983
Europameister 1982 8743 Punkte Athen 1982
Panamerikanischer Meister 1983 Dave Steen (Kanada Kanada) 7958 Punkte Caracas 1983
Zentralamerika und Karibik-Meister 1983 Pedro Herrera (Kuba Kuba) 7358 Punkte Havanna 1983
Südamerika-Meister 1983 Carlos Gambetta (Argentinien Argentinien) 7252 Punkte Santa Fe 1983
Asienmeister 1983 Lee Fu-an (Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh) 7641 Punkte Kuwait 1983
Afrikameister 1982 Charles Kokoyo (Kenia Kenia) 7080 Punkte Kairo 1982

Anmerkung:
Alle oben genannten Punkte wurden nach dem Wertungssystem von 1977 erzielt.

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 8798 Punkte (8832) Jürgen Hingsen (Deutschland BR BR Deutschland) Mannheim, Deutschland 8./9. Juni 1984[1]
Olympischer Rekord 8616 Punkte (8634) Bruce Jenner (Vereinigte Staaten USA) OS Montreal, Kanada 29./30. Juli 1976

Anmerkung:
Die genannten Punktzahlen ergeben sich aus verschiedenen heute nicht mehr gültigen Zehnkampftabellen. Beim olympischen Rekord von 1976 war es das Wertungssystem von 1971 und beim Weltrekord von 1984 das System von 1977. In Klammern sind jeweils die Punktzahlen angegeben, die bei Anwendung der heute gültigen Wertungstabelle von 1985 zustande kämen.

Rekordverbesserung/-egalisierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der britische Olympiasieger Daley Thompson verbesserte den bestehenden olympischen Rekord auf 8798 Punkte. Nach dem heutigen Wertungssystem waren das umgerechnet 8846 Punkte und damit eine Verbesserung um 230 Punkte. Thompson egalisierte damit gleichzeitig den Weltrekord des Bundesdeutschen Jürgen Hingsen – hier auf dem zweiten Platz. Nach heutiger Wertung hätte Thompson den Weltrekord um vierzehn Punkte gesteigert.

Durchführung des Wettbewerbs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt. Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1977.

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

26 Athleten aus 18 Ländern nahmen an dem olympischen Wettkampf teil:

Name Nation
Colin Boreham Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Tim Bright Vereinigte Staaten USA
Vivian Coralie Mauritius Mauritius
John Crist Vereinigte Staaten USA
Ángel Díaz Guatemala Guatemala
Claudio Escauriza Paraguay 1954 Paraguay
Douglas Fernández Venezuela 1954 Venezuela
Ku Chin-shui Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
Peter Hadfield Australien Australien
Jürgen Hingsen Deutschland BR BR Deutschland
Guido Kratschmer Deutschland BR BR Deutschland
Lee Fu-an Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
Bradley McStravick Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Albert Miller Fidschi Fidschi
William Motti Frankreich Frankreich
Michele Rüfenacht Schweiz Schweiz
Mohamed Mansour Salah Katar Katar
Trond Skramstad Norwegen Norwegen
Fidel Solórzano Ecuador Ecuador
Dave Steen Kanada Kanada
Daley Thompson Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Patrick Vetterli Schweiz Schweiz
Weng Kangqiang China Volksrepublik Volksrepublik China
Siegfried Wentz Deutschland BR BR Deutschland
Georg Werthner Osterreich Österreich
Jim Wooding Vereinigte Staaten USA

Disziplinen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Kugelstoßen, Diskus- und Speerwurf sowie im Weitsprung sind die Bestweiten jeweils fett gedruckt. Im Hoch- und Stabhochsprung sind der jeweils letzten gültigen und damit besten Versuche fett gedruckt.

100-Meter-Lauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Disziplin wurde in vier Läufen durchgeführt.

Klassement
Platz Name Zeit Punkte
01 Thompson 10,44 s 948
02 Rüfenacht 10,72 s 874
03 Kratschmer 10,80 s 854
04 Hingsen 10,91 s 826
05 McStravick 10,92 s 824
06 Lee 10,98 s 809
07 Wentz 10,99 s 807
08 Wooding 11,04 s 795
08 Hadfield 11,15 s 768
Solórzano
11 Skramstad 11,20 s 756
Steen
13 Bright 11,22 s 752
14 Motti 11,28 s 738
Weng
16 Crist 11,33 s 726
17 Coralie 11,37 s 717
18 Werthner 11,41 s 708
19 Ku 11,42 s 705
20 Vetterli 11,44 s 701
21 Boreham 11,46 s 696
22 Miller 11,48 s 692
23 Salah 11,51 s 685
24 Díaz 11,54 s 679
25 Fernández 11,59 s 668
26 Escauriza 11,66 s 652

Weitsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit 8,01 m erzielte Daley Thompson die bislang größte Weite im Weitsprung im Rahmen eines olympischen Zehnkampfes.[2]

Klassement
Platz Name 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Punkte
01 Thompson 7,83 m 7,84 m 8,01 m 1022
02 Hingsen 7,50 m 7,70 m 7,80 m 980
03 Motti 7,45 m - - 911
04 Steen x x 7,41 m 903
05 Kratschmer 7,25 m 7,40 m 7,31 m 901
06 Weng 7,23 m 7,30 m 7,30 m 881
07 Skramstad 7,18 m x 6,92 m 857
08 Hadfield x 7,06 m 7,13 m 846
Vetterli x 6,81 m 7,13 m
10 Wentz 6,99 m 7,11 m 7,07 m 842
11 Wooding 7,01 m 6,87 m 6,74 m 822
12 Lee 6,81 m 7,00 m x 820
13 Solórzano 6,99 m 6,62 m 6,92 m 818
14 Crist 6,74 m 6,98 m 6,86 m 816
15 Rüfenacht 6,96 m 6,93 m 6,90 m 812
Werthner 6,96 m x x
17 Boreham 6,90 m 6,58 m 6,60 m 800
18 Ku 6,89 m x 6,83 m 798
19 McStravick 6,82 m 6,67 m 6,77 m 782
20 Bright 6,61 m 4,93 m 6,75 m 767
21 Fernández 6,57 m 6,45 m 6,74 m 765
22 Salah 6,33 m 6,52 m 6,62 m 740
23 Escauriza 5,86 m x 6,51 m 717
24 Díaz 6,48 m 4,72 m 6,08 m 710
25 Miller x 6,32 m x 675
26 Coralie 5,38 m 5,69 m 5,84 m 568
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Thompson 1970
02 Hingsen 1806
03 Kratschmer 1755
04 Rüfenacht 1686
05 Steen 1659
06 Motti 1649
Wentz
08 Lee 1629
09 Weng 1619
10 Wooding 1617
11 Hadfield 1614
12 Skramstad 1613
13 McStravick 1606
14 Solórzano 1586
15 Vetterli 1547
16 Crist 1542
17 Werthner 1520
18 Bright 1519
19 Ku 1503
20 Boreham 1496
21 Fernández 1433
22 Salah 1425
23 Díaz 1389
24 Escauriza 1369
25 Miller 1367
26 Coralie 1285

Kugelstoßen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daley Thompson konnte seine Führung vor Jürgen Hingsen und Guido Kratschmer behaupten. Siegfried Wentz arbeitete sich auf Rang vier vor.

Klassement
Platz Name 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Punkte
01 Kratschmer 15,89 m 15,55 m 15,93 m 843
02 Hingsen 15,87 m 15,59 m x 840
Wentz 14,99 m 15,78 m 15,89 m
04 Thompson 15,72 m x 15,52 m 831
05 Motti 13,99 m 14,42 m x 754
06 Skramstad 13,83 m 14,20 m 13,90 m 740
07 Escauriza 13,83 m x 14,10 m 734
08 Crist 13,66 m 13,80 m 14,05 m 731
09 Wooding 13,82 m 13,82 m 13,90 m 722
10 Vetterli 13,47 m 13,88 m 13,74 m 720
11 Rüfenacht 13,48 m 13,64 m 13,86 m 719
12 Bright 12,96 m x 13,80 m 716
Werthner 13,43 m 13,42 m 13,80 m
14 Hadfield 13,04 m 13,68 m x 708
15 Boreham 13,11 m 13,51 m 13,34 m 697
16 McStravick 13,38 m 13,23 m x 689
17 Fernández 10,81 m 12,75 m 13,12 m 672
18 Miller 12,55 m x 13,07 m 669
19 Lee 12,13 m 13,02 m 12,81 m 666
20 Ku 12,15 m 12,76 m 12,54 m 649
21 Steen 12,27 m 12,32 m 12,57 m 637
22 Weng 11,75 m 12,15 m 12,45 m 629
23 Salah x 11,54 m x 568
24 Solórzano x x 10,09 m 467
25 Coralie 9,79 m x 8,70 m 444
26 Díaz 9,47 m 9,62 m 9,47 m 432
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Thompson 2801
02 Hingsen 2646
03 Kratschmer 2598
04 Wentz 2489
05 Rüfenacht 2405
06 Motti 2403
07 Skramstad 2353
08 Wooding 2339
09 Hadfield 2322
10 Steen 2296
11 Lee 2295
McStravick
13 Crist 2273
14 Vetterli 2267
15 Weng 2248
16 Werthner 2236
17 Bright 2235
18 Boreham 2193
19 Ku 2152
20 Fernández 2105
21 Escauriza 2103
22 Solórzano 2053
23 Miller 2036
24 Salah 1993
25 Díaz 1821
26 Coralie 1729

Hochsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jürgen Hingsen konnte seinen Rückstand auf Daley Thompson auf 78 Punkte verringern. Hinter Hingsen hatte sich Siggi Wentz vorbei an Guido Kratschmer auf Platz drei geschoben.

Klassement
Platz Name Sprunghöhen (m) Höhe (m) Punkte
1,73 1,76 1,79 1,82 1,85 1,88 1,91 1,94 1,97 2,00 2,03 2,06 2,09 2,12 2,15
01 Hingsen o o xo xo xxx 2,12 959
02 Wentz o o o xo xxx 2,09 934
03 Crist o xxo o xo xxo o xxo xxx 2,06 909
Motti o o o xxx
05 Ku xo o xo o xxo xo xx- 2,03 882
Lee xo o xxx
Steen o o o xo xxx
Thompson o o o xxo xxx
Vetterli o o o xxo o xxx
10 Bright o o xo xxo xxx 2,00 857
Rüfenacht o o o xo o o o xxx
12 Boreham o o xo xxx 1,97 831
Wooding o o xo xxx
14 Kratschmer o xxo xxx 1,94 804
McStravick o o o o o xxx
Solórzano o o xo xo xxo o xxx
Werthner o o o xxx
18 Díaz o o xxo xo xo xxx 1,91 779
Miller o o o xo o xxx
20 Fernández o o o o o o xxx 1,88 751
Salah xo o o o xxx
Weng o o o xxo xxx
23 Skramstad o xxx 1,85 725
24 Coralie o o o xxx 1,82 698
Escauriza o xo xxo xxo xxx
26 Hadfield o xxx 1,76 643
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Thompson 3683
02 Hingsen 3605
03 Wentz 3423
04 Kratschmer 3402
05 Motti 3312
06 Rüfenacht 3262
07 Crist 3182
08 Steen 3178
09 Lee 3177
10 Wooding 3170
11 Vetterli 3149
12 McStravick 3099
13 Bright 3092
14 Skramstad 3078
15 Werthner 3040
16 Ku 3034
17 Boreham 3024
18 Weng 2999
19 Hadfield 2965
20 Solórzano 2857
21 Fernández 2856
22 Miller 2815
23 Escauriza 2801
24 Salah 2744
25 Díaz 2600
26 Coralie 2427
27 Schutter 2869

400-Meter-Lauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wettbewerb wurde in vier Läufen durchgeführt.

Der Abstand zwischen Daley Thompson und Jürgen Hingsen betrug nun wieder 114 Punkte. Hinter Hingsen lagen weiterhin Siggi Wentz und Guido Kratschmer. Der Franzose William Motti war als Fünfter bis auf 37 Punkte an Kratschmer herangerückt.

Klassement
Platz Name Zeit Punkte
01 Thompson 46,97 s 950
02 Wooding 47,62 s 917
03 Hingsen 47,69 s 914
04 Wentz 47,78 s 909
05 Steen 48,09 s 894
06 Motti 48,13 s 892
07 Crist 48,45 s 877
08 Hadfield 48,50 s 874
09 Rüfenacht 48,63 s 868
10 McStravick 48,68 s 866
11 Bright 48,87 s 857
12 Solórzano 49,24 s 840
13 Kratschmer 49,25 s 839
Skramstad
15 Werthner 49,44 s 830
16 Lee 49,67 s 820
17 Fernández 49,83 s 813
Vetterli
19 Boreham 50,19 s 797
20 Miller 50,22 s 795
21 Weng 50,52 s 782
22 Ku 50,59 s 779
23 Coralie 51,28 s 749
24 Salah 52,04 s 717
25 Díaz 52,08 s 716
26 Escauriza 53,06 s 676
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Thompson 4633
02 Hingsen 4519
03 Wentz 4332
04 Kratschmer 4241
05 Motti 4204
06 Rüfenacht 4130
07 Wooding 4087
08 Steen 4072
09 Crist 4059
10 Lee 3997
11 McStravick 3965
12 Vetterli 3962
13 Bright 3949
14 Skramstad 3917
15 Werthner 3870
16 Hadfield 3839
17 Boreham 3821
18 Ku 3813
19 Weng 3781
20 Solórzano 3697
21 Fernández 3669
22 Miller 3610
23 Escauriza 3477
24 Salah 3461
25 Díaz 3316
26 Coralie 3176

110-Meter-Hürdenlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wettbewerb wurde in vier Läufen durchgeführt.

Im Klassement änderte sich auf den vorderen Rängen nichts. Siggi Wentz auf Platz drei konnte seinen Vorsprung auf Guido Kratschmer weiter ausbauen.

Klassement
Platz Name Zeit Punkte
01 Hingsen 14,29 s 928
02 Thompson 14,33 s 923
03 Wentz 14,35 s 921
04 Bright 14,52 s 901
05 Rüfenacht 14,57 s 896
Wooding
07 Kratschmer 14,66 s 886
08 Motti 14,71 s 880
09 Ku 14,91 s 858
10 Crist 15,01 s 847
McStravick
12 Hadfield 15,05 s 843
13 Skramstad 15,08 s 840
14 Vetterli 15,14 s 834
15 Weng 15,21 s 826
16 Miller 15,36 s 811
Werthner
18 Steen 15,39 s 808
19 Boreham 15,48 s 799
20 Lee 15,49 s 798
21 Díaz 16,02 s 747
22 Fernández 16,05 s 744
23 Salah 16,20 s 730
24 Solórzano 16,22 s 728
25 Coralie 16,39 s 713
26 Escauriza 17,51 s 619
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Thompson 5556
02 Hingsen 5447
03 Wentz 5253
04 Kratschmer 5127
05 Motti 5084
06 Rüfenacht 5026
07 Wooding 4983
08 Crist 4906
09 Steen 4880
10 Bright 4850
11 McStravick 4812
12 Vetterli 4796
13 Lee 4795
14 Skramstad 4757
15 Hadfield 4682
16 Werthner 4681
17 Ku 4671
18 Boreham 4620
19 Weng 4607
20 Solórzano 4425
21 Miller 4421
22 Fernández 4413
23 Salah 4191
24 Escauriza 4096
25 Díaz 4063
26 Coralie 3889

Diskuswurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit seinen 50,82 m verringerte Jürgen Hingsen seinen Rückstand auf Daley Thompson auf nur noch 33 Punkte. Siggi Wentz war weiterhin Dritter, während Guido Kratschmer seinen vierten Platz an William Motti hatte abgeben müssen. Der Franzose, der 22 Punkte vor Kratschmer lag, hatte nach seinem ersten Wurf, dem weitesten in dieser Konkurrenz, auf seine beiden letzten Versuche verzichtet.

Klassement
Platz Name 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Punkte
01 Motti 50,92 m - - 888
02 Hingsen 49,80 m 50,82 m 47,18 m 886
03 Escauriza 47,76 m x 47,16 m 832
04 Wooding 46,74 m 47,38 m 45,32 m 825
05 Kratschmer 45,38 m 47,28 m 45,32 m 823
06 Wentz 46,60 m 45,62 m x 811
07 Thompson 37,90 m 41,24 m 46,56 m 810
08 Crist 44,06 m 46,18 m 44,94 m 803
09 McStravick 43,14 m 45,54 m 42,90 m 791
10 Rüfenacht 43,64 m 42,98 m 45,30 m 787
11 Boreham 42,60 m 44,10 m 41,50 m 765
12 Steen 39,06 m 41,76 m 44,04 m 763
13 Vetterli 43,82 m x 42,18 m 759
14 Fernández x x 43,52 m 754
15 Hadfield 43,36 m 42,82 m x 751
16 Bright 41,74 m 38,56 m 40,50 m 719
17 Werthner 40,06 m x 41,18 m 709
18 Skramstad 40,02 m x 38,96 m 686
19 Ku 37,38 m 39,70 m 39,32 m 680
20 Weng 36,62 m 38,74 m x 660
21 Miller 37,38 m 38,46 m 37,20 m 655
22 Lee 35,66 m x 37,10 m 627
23 Salah x 34,34 m 36,26 m 610
24 Solórzano 32,86 m 33,54 m 30,08 m 552
25 Coralie 30,82 m x 32,92 m 539
26 Díaz 28,68 m x 28,02 m 444
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Thompson 6366
02 Hingsen 6333
03 Wentz 6064
04 Motti 5972
05 Kratschmer 5950
06 Rüfenacht 5813
07 Wooding 5808
08 Crist 5709
09 Steen 5643
10 McStravick 5603
11 Bright 5569
12 Vetterli 5555
13 Skramstad 5443
14 Hadfield 5433
15 Lee 5422
16 Werthner 5390
17 Boreham 5385
18 Ku 5351
19 Weng 5267
20 Fernández 5167
21 Miller 5067
22 Solórzano 4977
23 Escauriza 4928
24 Salah 4801
25 Díaz 4507
26 Coralie 4428

Stabhochsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit 5,40 m erzielte Tim Bright die bislang größte Höhe im Stabhochsprung im Rahmen eines olympischen Zehnkampfes.[3]

Mit seinem Sprung über 5,00 m baute Daley Thompson seinen Vorsprung wieder aus. Jürgen Hingsen, der seine Anfangshöhe erst im dritten Versuch übersprang und sich anschließend nicht weiter verbessern konnte, lag nun 153 Punkte hinter ihm. 269 Punkte trennten Hingsen als Zweiten und Sigfried Wentz auf Platz drei. Guido Kratschmer konnte William Motti wieder vom vierten Platz verdrängen, Kratschmer lag jetzt 74 Punkte vor dem Franzosen und machte sich bei lediglich achtzehn Punkten Rückstand auf Wentz sogar noch Hoffnungen auf die Bronzemedaille.

Die Athleten hatten die Möglichkeit, früher in den Wettkampf einzusteigen als bei den eigentlich als Anfangshöhe vorgegebenen 3,70 m.

Mohamed Salah begann bei 3,50 m ein, schaffte die Höhe im dritten Versuch und riss drei Mal bei 3,70 m.

Ángel Díaz Einstiegshöhe betrug 3,30 m. Er war erfolgreich und scheiterte bei 3,50 m.

Fidel Solórzano stieg sogar bereits bei 2,80 m ein, übersprang diese und die nachfolgenden Höhen von 3,00 m und 3,10 m. Er scheiterte erst an 3,20 m.

Vivian Coralie begann als erster, und zwar bei 2,70 m. Er schaffte diese Höhe, ließ 2,80 m aus, übersprang 2,90 m sowie 3,00 m und scheiterte an 3,10 m.

Albert Miller hatte über 3,70 m drei Fehlversuche und blieb ohne Höhe.

Klassement
Pl. Name Sprunghöhen (m) Höhe
(m)
Pkte.
2,70 2,80 2,90 3,00 3,10 3,20 3,30 3,50 3,70 3,80 4,00 4,10 4,20 4,30 4,40 4,50 4,60 4,70 4,80 4,90 5,00 5,10 5,30 5,40 5,50
01 Bright o o o xxo xxx 5,40 1143
02 Thompson o xo xxo o xxx 5,00 1052
03 Ku o xo xo o xxx 4,90 1028
Kratschmer o o xo xo xxx
05 Crist o o xo o o xo xxx 4,80 1005
Steen o xo xo xxx
07 Werthner o xo o xo xxx 4,70 0981
08 Weng o xxo xxo xxx 4,60 0957
Wooding o xxo xxx
10 Hadfield xo xo xxx 4,50 0932
Hingsen xxo xxx
Lee o o xxo xxx
Motti o o o o xxx
Skramstad o xo xxx
Vetterli o o xxo o o o xxx
Wentz xo o xxx
17 Fernández xo o xo xxx 4,40 0909
18 McStravick o o xxx 4,30 0884
Rüfenacht xxo xo o o o xxx
20 Boreham o o xxo xxx 4,20 0859
21 Escauriza o xxx 4,00 0832
22 Salah xxo xxx 3,50 0672
23 Díaz o xxx 3,30 0615
24 Solórzano o o o xxx 3,10 0558
25 Coralie o o o xxx 3,00 0528
NM Miller xxx ogV 000
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Thompson 7418
02 Hingsen 7265
03 Wentz 6996
04 Kratschmer 6978
05 Motti 6904
06 Wooding 6765
07 Crist 6714
08 Bright 6712
09 Rüfenacht 6697
10 Steen 6648
11 McStravick 6487
Vetterli
13 Ku 6379
14 Skramstad 6375
15 Werthner 6371
16 Hadfield 6365
17 Lee 6354
18 Boreham 6244
19 Weng 6224
20 Fernández 6076
21 Escauriza 5735
22 Solórzano 5535
23 Salah 5473
24 Díaz 5122
25 Miller 5076
26 Coralie 4956

Speerwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu dieser neunten Disziplin trat Albert Miller nicht mehr an.

Daley Thompsons Vorsprung auf Jürgen Hingsen war auf 210 Punkte angewachsen. 182 Punkte hinter Hingsen lag nun Guido Kratschmer mit einem Punkt Vorsprung auf Siggi Wentz.

Klassement
Platz Name 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Punkte
01 Werthner 71,72 m 65,58 m 76,96 m 956
02 Weng 64,66 m 69,72 m x 876
03 Kratschmer 66,48 m 69,40 m x 872
04 Wentz x 67,68 m x 853
05 Fernández 61,78 m 67,12 m x 846
06 Thompson 65,24 m x 63,36 m 824
07 Vetterli 64,64 m 64,66 m 58,96 m 817
08 Escauriza 64,16 m x x 811
09 Motti 62,60 m 59,24 m 63,76 m 807
10 Ku 57,90 m 62,36 m x 790
11 Crist x 61,88 m 58,88 m 784
12 McStravick 46,28 m 61,54 m 60,08 m 780
13 Hingsen 51,84 m 60,44 m 58,74 m 767
14 Wooding 57,20 m x 55,14 m 726
15 Steen 55,94 m 56,92 m x 723
16 Hadfield x x 55,22 m 701
17 Rüfenacht 53,62 m 55,10 m 51,94 m 700
18 Lee 53,54 m 54,96 m x 698
19 Skramstad x 54,94 m x 698
20 Bright 49,72 m 53,66 m 51,58 m 681
21 Boreham 52,34 m 52,66 m x 668
22 Solórzano x 45,44 m 48,66 m 615
23 Díaz x 35,92 m 47,96 m 605
24 Salah x x 45,02 m 564
25 Coralie 41,58 m 36,60 m 38,26 m 514
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Thompson 8242
02 Hingsen 8032
03 Kratschmer 7850
04 Wentz 7849
05 Motti 7711
06 Crist 7498
07 Wooding 7491
08 Rüfenacht 7397
09 Bright 7393
10 Steen 7371
11 Werthner 7327
12 Vetterli 7304
13 McStravick 7267
14 Ku 7169
15 Weng 7100
16 Skramstad 7073
17 Hadfield 7066
18 Lee 7052
19 Fernández 6922
20 Boreham 6912
21 Escauriza 6546
22 Solórzano 6150
23 Salah 6037
24 Díaz 5727
25 Coralie 5470

1500-Meter-Lauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Wettbewerb wurde in zwei Läufen durchgeführt.

Klassement
Platz Name Zeit Punkte
01 Werthner 4:16,41 min 685
02 Steen 4:17,70 min 676
03 Hingsen 4:22,60 min 641
04 Crist 4:23,78 min 632
05 Fernández 4:23,96 min 631
06 McStravick 4:25,15 min 623
07 Hadfield 4:25,90 min 617
08 Díaz 4:26,11 min 615
09 Coralie 4:26,26 min 614
10 Wooding 4:28,31 min 600
11 Boreham 4:32,50 min 573
12 Wentz 4:33,96 min 563
13 Weng 4:34,10 min 562
14 Thompson 4:35,00 min 556
15 Motti 4:35,15 min 555
16 Salah 4:35,64 min 552
17 Rüfenacht 4:39,47 min 527
18 Skramstad 4:43,02 min 506
19 Lee 4:45,87 min 489
20 Kratschmer 4:47,99 min 476
21 Bright 4:49,27 min 469
22 Ku 4:50,75 min 460
23 Vetterli 4:55,06 min 435
24 Solórzano 5:07,38 min 369
DNF Vetterli 000

Verlauf und Endergebnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zweiter Olympiasieg in Folge für Daley Thompson (Foto: 2007), diesmal mit Egalisierung des Weltrekords
Der als Weltrekordinhaber angetretene Jürgen Hingsen wurde wie bei den Weltmeisterschaften 1983 und den Europameisterschaften 1982 Zweiter
Der Olympiazweite von 1976 und
Ex-Weltrekordler Guido Kratschmer
kam auf den vierten Platz

Datum: 8./9. August 1984[4]

Platz Name Nation Punkte – offiz. Wertung Punkte – 1985er Wertung
1 Daley Thompson Vereinigtes Konigreich Großbritannien 8798 WRe / OR 8846
2 Jürgen Hingsen Deutschland BR BR Deutschland 867300000000 8695
3 Siegfried Wentz Deutschland BR BR Deutschland 841200000000 8416
4 Guido Kratschmer Deutschland BR BR Deutschland 832600000000 8356
5 William Motti Frankreich Frankreich 826600000000 8287
6 John Crist Vereinigte Staaten USA 813000000000 8115
7 Jim Wooding Vereinigte Staaten USA 809100000000 8054
8 Dave Steen Kanada Kanada 804700000000 8025
9 Georg Werthner Osterreich Österreich 801200000000 7942
10 Michele Rüfenacht Schweiz Schweiz 792400000000 7765
11 Bradley McStravick Vereinigtes Konigreich Großbritannien 789000000000 7743
12 Tim Bright Vereinigte Staaten USA 786200000000 7766
13 Patrick Vetterli Schweiz Schweiz 773900000000 7482
14 Peter Hadfield Australien Australien 768300000000 7527
15 Weng Kangqiang China Volksrepublik Volksrepublik China 766200000000 7576
16 Ku Chin-shui Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 762900000000 7528
17 Trond Skramstad Norwegen Norwegen 757900000000 7435
18 Douglas Fernández Venezuela 1954 Venezuela 755300000000 7423
19 Lee Fu-an Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 754100000000 7383
20 Colin Boreham Vereinigtes Konigreich Großbritannien 748500000000 7316
21 Mohamed Mansour Salah Katar Katar 658900000000 6352
22 Claudio Escauriza Paraguay 1954 Paraguay 654600000000 6212
23 Fidel Solórzano Ecuador Ecuador 651900000000 6355
24 Ángel Díaz Guatemala Guatemala 634200000000 6191
25 Vivian Coralie Mauritius Mauritius 608400000000 5925
DNF Albert Miller Fidschi Fidschi 507600000000 5053

Wie schon bei den 1982 und den 1983 gab es das Duell zwischen dem Briten Daley Thompson, Olympiasieger 1980, und dem bundesdeutschen Zehnkämpfer Jürgen Hingsen, der auch hier wieder als Weltrekordler antrat. Beide Zweikämpfe in den Jahren zuvor hatte Thompson für sich entschieden. So galt er in den Augen vieler Fachleute vor allem aufgrund seiner mentalen Stärke auch hier wieder als Favorit. Erster Anwärter für die Bronzemedaille war Hingsens Landsmann Siegfried Wentz, WM-Dritter von 1983. Von den Athleten aus den Boykott-Staaten fehlten die DDR-Zehnkämpfer, die am ehesten Konkurrenten für Wentz im Kampf um Bronze hätten sein können.

Von Beginn an bewies Thompson seine Leistungsstärke, die er auf den Punkt abrufen konnte. Im 100-Meter-Lauf war er mit 10,44 s deutlich schneller als alle anderen. Seine stärksten Konkurrenten blieben um etwa eine halbe Sekunde zurück. Im Weitsprung setzte sich das fort, Thompson übertraf mit 8,01 m als einziger Teilnehmer sogar die 8-Meter-Marke, was noch nie zuvor einem Wettkämpfer in einem olympischen Zehnkampf gelungen war. Aber auch Hingsen war mit 7,80 m gut im Rennen und noch hatte der Abstand zwischen den beiden Favoriten an dieser Stelle mit 164 Punkten den in etwa erwarteten Wert. Dritter war jetzt der bundesdeutsche Exweltrekordler Guido Kratschmer, den so richtig eigentlich niemand mehr auf der Rechnung hatte. Es folgte der Schweizer Michele Rüfenacht und die weiteren Abstände dahinter waren sehr eng. Im Kugelstoßen zeigte Kratschmer mit seinen 15,93 m, wie gut er in diesem Zehnkampf war. Auch Hingsen stieß in diesen Bereich, hatte sich hier jedoch noch mehr vorgestellt. Thompson führte weiter mit jetzt 155 Punkten vor Hingsen, Kratschmer und Wentz. Diese Vier lagen auch nach dem Hochsprung weiter vorn. Hingsen sprang ausgezeichnete 2,12 m, Thompson gelangen 2,03 m. So verringerte sich die Distanz zwischen den beiden auf 78 Punkte, das Rennen war wieder offener geworden. Wentz lag mit 260 Punkten Rückstand zu Thompson auf Rang drei, weitere zwanzig Punkte dahinter war Kratschmer Vierter. Thompson lieferte in der letzten Übung des ersten Tages, dem 400-Meter-Lauf, eine Zeit unter 47 Sekunden ab. Hingsen und Wentz lagen ca. sieben bzw. acht Zehntelsekunden dahinter. Kratschmer blieb mit 49,25 s im Rahmen seiner Möglichkeiten. Mit 4633 Punkten, einem Halbzeitwert, der noch nie in einem Zehnkampf erzielt worden war, führte Thompson am Ende von Tag eins mit 114 Punkten Vorsprung vor Hingsen. Weitere 187 Punkte dahinter war Wentz weiterhin Dritter vor Kratschmer, der 91 Punkte Rückstand auf Wentz hatte. Auch der Franzose William Motti hatte mit 4204 Punkten – 37 Punkte hinter Kratschmer – als Fünfter noch einen hochklassigen Wert aufzuweisen.

Am zweiten Tag lagen die drei Gesamtführenden auch über 110 Meter Hürden gleich wieder vorn: Hingsen 14,29 s / Thompson 14,33 s / Wentz 14,35 s. So änderte sich kaum etwas an den Abständen. Auch Kratschmer blieb Vierter vor Motti. Im Diskuswurf allerdings bewegte sich etwas. Motti – 50,92 m – und Hingsen – 50,82 m – übertrafen als einzige die 50-Meter-Marke und Thompson – 46,56 m – brachte zwar eine für ihn normale Leistung, aber der Abstand zwischen den beiden Erstplatzierten wurde jetzt noch einmal deutlich geringer. Thompson hatte nur noch 33 Punkte Vorsprung vor Hingsen, jetzt schien wieder alles möglich, der Ausgang des Zehnkampf war völlig offen. Wentz war deutlich dahinter weiterhin Dritter. Motti hatte sich auf Platz vier vor Kratschmer geschoben. Im Stabhochsprung, der achten Disziplin, fiel eine Vorentscheidung. Hingsen hatte große Probleme bei seiner Einstiegshöhe von 4,50 m, die er erst im letzten Anlauf bewältigte. An der nächsten Höhe scheiterte er, das war zu wenig im Kampf um Gold. Thompson dagegen übersprang sehr gute 5,00 m. Damit war der Abstand zwischen den beiden Spitzenreitern auf 165 Punkte gewachsen – so gut wie nicht mehr aufzuholen für Hingsen. Wentz war weiterhin Dritter und Kratschmer schob sich mit 4,90 m wieder auf den vierten Platz vor Motti. Tim Bright aus den USA erzielte mit 5,40 m eine Höhe, die noch nie in einem olympischen Zehnkampf erreicht worden war. Kratschmer – 69,40 m – und Wentz – 67,68 m – erzielten als dritt- bzw. viertbester Speerwerfer ausgezeichnete Weiten und festigten so ihre Positionen. Kratschmer war allerdings jetzt sogar Dritter mit einem Punkt Vorsprung vor Wentz. Thompson gelangen 65,24 m, womit er den hier nicht so starken Hingsen um fast fünf Meter übertraf. Das brachte Thompson einen Vorsprung von 210 Punkten, den Hingsen auch als besserer 1500-Meter-Läufer nicht mehr wettmachen konnte. In dieser abschließenden Disziplin ging es eigentlich nur noch um die Frage, ob die Bronzemedaille an Kratschmer oder Wentz gehen und ob Thompson es gelingen würde, Hingsens Weltrekord zu übertreffen. Jürgen Hingsen lieferte mit 4:22,60 min eine hervorragende Zeit ab, es war die drittbeste in diesem Wettbewerb. So errang er mit 8673 Punkten die Silbermedaille. Wentz war am Ende etwa vierzehn Sekunden schneller als Kratschmer, damit ging Bronze mit 8412 Punkten an Siegfried Wentz und Guido Kratschmer wurde Vierter mit 8326 Punkten vor William Motti – 8266 Punkte.

Thompsons Punktzahl wurde zunächst mit 8797 angegeben, damit wäre er um genau einen Punkt hinter Hingsens Weltrekord geblieben. Eine weitere Auswertung des Zielfotos im 1500-Meter-Lauf ergab jedoch einen zusätzlichen Punkt für Thompson, der damit Hingsens Weltrekord einstellen konnte.

Dieser Wettbewerb hatte ein ausgezeichnetes Niveau. Nicht nur Thompsons Weltrekordeinstellung, sondern auch die Leistungen dahinter machten diese Wertigkeit aus. Es ist schwer abzuschätzen, wie die fehlenden Athleten aus den Boykott-Staaten abgeschnitten hätten, aber in den Kampf um Bronze einzugreifen, wäre schwer geworden, Daley Thompson und Jürgen Hingsen wären wohl wie immer in den letzten Jahren unangreifbar gewesen.

Nach dem US-Athleten Bob Mathias, Sieger von 1948 und 1952, war Daley Thomson der zweite Zehnkämpfer, der seinen Olympiasieg wiederholen konnte.

Anmerkung:
Zur besseren Einordnung der Leistung sind neben den offiziellen Punkten nach der Wertungstabelle von 1977 die nach dem heutigen Wertungssystem von 1985 umgerechneten Punktzahlen mit angegeben. Nach dieser heute gültigen Tabelle hätte es ein paar kleinere Abweichungen hinter Platz neun gegeben: der Athet auf Rang zwölf wäre vorgerückt auf Rang zehn, die Zehnkämpfer auf den Rängen zehn und zehn wären um jeweils einen Platz nach hinten verschoben worden. – Die Wettbewerber auf den Rängen fünfzehn und sechzehn wären vorgerückt auf dreizehn und vierzehn, aus Rang vierzehn wäre fünfzehn, aus Rang dreizehn wäre sechzehn geworden. – Der Teilnehmer auf Rang 23 wäre vorgerückt auf Rang 21, die Wettkämpfer auf den Rängen 21 und 22 wären um jeweils einen Platz nach hinten verschoben worden. Ansonsten wäre die Reihenfolge unverändert. Aber diese Vergleiche sind natürlich nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Videolinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Decathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 13. November 2021
  2. Athletics at the 1984 Los Angeles Summer Games: Men's decathlon long jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 13. November 2021
  3. Athletics at the 1984 Los Angeles Summer Games: Men's decathlon pole vault, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 13. November 2021
  4. Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 289–292, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 13. November 2021