Olympische Sommerspiele 2008/Wasserball

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo
Logo
Wasserball
Wasserball

Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in der chinesischen Hauptstadt Peking fanden zwei Wettbewerbe im Wasserball statt, ein Männer-Turnier mit zwölf Teams und ein Frauen-Turnier mit acht Teams. Austragungsort war das Nationale Schwimmzentrum.

Jedes Team durfte 13 Aktive nominieren, so dass insgesamt 156 Wasserballer und 104 Wasserballerinnen in Peking teilnahmen. Bei den Männern qualifizierten sich die fünf Sieger der kontinentalen Ausscheidungsturniere, wobei China als Repräsentant Asiens galt. Hinzu kam der Sieger der Weltliga 2007. Wäre dieser bereits über eines der kontinentalen Turniere qualifiziert gewesen, rückte der nächstplatzierte nach. Ebenfalls qualifiziert waren die Medaillengewinner der Weltmeisterschaft 2007 in Melbourne. Hätten sich diese durch einen der erstgenannten Punkte ihre Teilnahme gesichert, rückte das bei den Weltmeisterschaften nächstplatzierte Team des jeweiligen Kontinents nach. Die restlichen drei Startplätze wurden bei einem Qualifikationsturnier 2008 ausgespielt. Hätte ein Kontinent kein Team aufstellen können oder hätte eine der qualifizierten Mannschaften auf einen Start verzichtet, wären die frei gewordenen Startplätze ebenfalls bei diesem Qualifikationsturnier vergeben worden.

Bei den Frauen qualifizierten sich die Sieger der fünf kontinentalen Ausscheidungen (auch hier galt China als sicherer Teilnehmer Asiens) sowie drei weitere Mannschaften, die sich bei einem zusätzlichen Qualifikationsturnier durchsetzen mussten. Hätte einer der Kontinente keine Mannschaft für Peking nominieren können, so wäre auch hier die jeweils nächstplatzierten Teams des Qualifikationsturniers nachgerückt.

Anmerkung: Die Afrika-Meisterschaften beider Geschlechter galten mangels ausreichender Zahl teilnehmender Länder nicht als Olympiaqualifikation. Die zusätzlich freigewordenen Startplätze (einer pro Geschlecht) wurden ebenfalls bei den weltweiten Qualifikationsturnieren vergeben.

Qualifizierte Teams

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer

  • 1. Kroatien Kroatien (Weltmeister 2007)
  • 2. Ungarn Ungarn (WM-Finalist 2007)
  • 3. Spanien Spanien (WM-Dritter 2007)
  • 4. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (Sieger Pan American Games 2007)
  • 5. China Volksrepublik Volksrepublik China (Gastgeber)
  • 6. Serbien Serbien (Weltliga 2007)
  • 7. Montenegro Montenegro (Sieger der europäischen Ausscheidung)
  • 8. Australien Australien (Sieger der ozeanischen Ausscheidung)
  • 9. Deutschland Deutschland (weltweites Qualifikationsturnier)
  • 10. Griechenland Griechenland (weltweites Qualifikationsturnier)
  • 11. Italien Italien (weltweites Qualifikationsturnier)
  • 12. Kanada Kanada (weltweites Qualifikationsturnier)

Frauen

  • 1. China Volksrepublik Volksrepublik China (Gastgeber)
  • 2. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (Sieger Pan America Games 2007)
  • 3. Niederlande Niederlande (Sieger des europäischen Qualifikationsturniers)
  • 4. Australien Australien (Sieger der ozeanischen Ausscheidung)
  • 5. Russland Russland (weltweites Qualifikationsturnier)
  • 6. Ungarn Ungarn (weltweites Qualifikationsturnier)
  • 7. Italien Italien (weltweites Qualifikationsturnier)
  • 8. Griechenland Griechenland (weltweites Qualifikationsturnier)

Olympisches Turnier der Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medaillengewinner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Spielerinnen
1 Ungarn HUN Tibor Benedek, Péter Biros, István Gergely, Norbert Hosnyánszky, Tamás Kásás, Gábor Kis, Gergely Kiss, Norbert Madaras, Tamás Molnár, Zoltán Szécsi, Dániel Varga, Dénes Varga, Tamás Varga
Trainer: Dénes Kemény
2 Vereinigte Staaten USA Tony Azevedo, Ryan Bailey, Layne Beaubien, Brandon Brooks, Peter Hudnut, Tim Hutten, James Krumpholz, Rick Merlo, Merrill Moses, Jeff Powers, Jesse Smith, Peter Varellas, Adam Wright
Trainer: Terry Schroeder
3 Serbien SRB Aleksandar Ćirić, Filip Filipović, Živko Gocić, Branko Peković, Duško Pijetlović, Andrija Prlainović, Nikola Rađen, Aleksandar Šapić, Dejan Savić, Denis Šefik, Slobodan Soro, Vanja Udovičić, Vladimir Vujašinović
Trainer: Dejan Udovičić

Gruppe A

Platz Team Siege Unent. Ndlg. Tore Diff. Punkte
1. Ungarn Ungarn 4 1 0 60:36 + 24 9
2. Spanien Spanien 4 0 1 52:34 + 18 8
3. Montenegro Montenegro 2 2 1 43:33 + 10 6
4. Australien Australien 2 1 2 45:40 - 5 5
5. Griechenland Griechenland 1 0 4 39:56 - 17 2
6. Kanada Kanada 0 0 5 21:61 - 40 0
10. August 09:30 Spanien Kanada 16:6 (5:2, 4:2, 3:1, 4:1)
10:50 Ungarn Montenegro 10:10 (3:3, 3:1, 2:4, 2:2)
14:00 Australien Griechenland 12:8 (5:5, 4:3, 2:0, 1:0)
12. August 09:30 Kanada Montenegro 0:12 (0:3, 0:4, 0:4, 0:1)
10:50 Spanien Australien 9:8 (4:0, 2:4, 2:2, 1:2)
14:00 Griechenland Ungarn 6:17 (2:7, 2:2, 1:4, 1:4)
14. August 12:10 Ungarn Spanien 8:5 (2:3, 4:2, 0:0, 2:0)
14:00 Montenegro Griechenland 10:6 (3:1, 2:1, 5:2, 0:2)
15:20 Australien Kanada 8:5 (2:3, 2:1, 3:1, 1:0)
16. August 12:10 Kanada Griechenland 7:13 (1:6, 4:5, 2:1, 0:1)
14:00 Spanien Montenegro 12:6 (3:0, 4:1, 3:4, 2:1)
15:20 Australien Ungarn 12:13 (4:4, 1:5, 4:2, 3:2)
18. August 10:50 Ungarn Kanada 12:3 (3:1, 3:0, 1:2, 5:0)
12:00 Montenegro Australien 5:5 (2:1, 1:2, 0:1, 2:1)
15:20 Spanien Griechenland 10:6 (2:0, 3:0, 3:5, 2:1)

Gruppe B

Platz Team Siege Unent. Ndlg. Tore Diff. Punkte
1. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4 0 1 37:31 + 6 8
2. Kroatien Kroatien 4 0 1 56:31 + 25 8
3. Serbien Serbien 3 0 2 50:38 + 12 6
4. Deutschland Deutschland 2 0 3 33:44 - 11 6
5. Italien Italien 2 0 3 57:50 + 7 4
6. China Volksrepublik Volksrepublik China 0 0 5 25:64 - 39 0
10. August 12:10 Serbien Deutschland 11:7 (1:3, 5:2, 2:2, 3:0)
15:20 Kroatien Italien 11:7 (3:3, 2:0, 4:1, 2:3)
16:40 USA China 8:4 (3:1, 1:2, 2:1, 2:0)
12. August 12:10 Italien USA 11:12 (1:2, 2:3, 4:3, 4:4)
15:20 Serbien Kroatien 8:11 (3:1, 1:4, 1:4, 3:2)
16:40 Deutschland China 6:5 (0:2, 5:2, 0:0, 1:1)
14. August 09:30 Kroatien Deutschland 13:5 (4:1, 3:2, 2:1, 4:1)
10:50 USA Serbien 2:4 (0:0, 1:2, 0:2, 1:0)
16:40 China Italien 7:19 (2:5, 2:5, 1:4, 2:5)
16. August 09:30 Deutschland Italien 8:7 (2:1, 3:1, 0:2, 3:3)
10:50 Kroatien USA 5:7 (2:2, 1:3, 0:0, 2:2)
16:40 Serbien China 15:5 (5:2, 2:1, 4:2, 4:0)
18. August 09:30 Serbien Italien 12:13 (3:3, 2:3, 3:5, 4:2)
14:00 USA Deutschland 8:7 (3:2, 2:1, 2:2, 1:2)
16:40 China Kroatien 4:16 (0:4, 0:3, 1:1, 3:8)

Platzierungsrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz 7–12

20. August 09:30 Kanada Australien 11:13 (1:4, 3:2, 3:3, 4:4)
10:50 Griechenland China 13:8 (3:1, 4:4, 2:0, 4:3)

Spiel um Platz 11

22. August 09:30 Kanada China 8:7 (1:1, 3:1, 1:2, 3:3)

Platz 7–10

22. August 10:50 Australien Italien 17:16 n. P.
(4:2, 1:5, 4:0, 1:3, 0:1, 3:2, 4:3)
17:00 Deutschland Griechenland 9:13 (3:3, 1:3, 2:4, 3:3)

Spiel um Platz 9

24. August 09:30 Italien Deutschland 10:8 (4:3, 1:1, 1:1, 4:3)

Spiel um Platz 7

24. August 10:50 Australien Griechenland 8:9 (2:3, 2:2, 3:1, 1:3)
Halbfinalqualifikation Halbfinale Finale
Ungarn Ungarn 11
Montenegro Montenegro 7 Montenegro Montenegro 9
Kroatien Kroatien 6 Ungarn Ungarn 14
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10
Spanien Spanien 5 Serbien Serbien 5 Spiel um Platz 3
Serbien Serbien 9 Montenegro Montenegro 4
Serbien Serbien 6

Halbfinalqualifikation

20. August 16:00 Montenegro Kroatien 7:6 (3:1, 2:3, 1:0, 1:2)
17:20 Spanien Serbien 5:9 (1:0, 1:5, 1:2, 2:2)

Halbfinale

22. August 18:20 Ungarn Montenegro 11:9 (3:4, 3:3, 3:0, 2:2)
19:40 USA Serbien 10:5 (3:3, 2:1, 2:1, 3:0)

Spiel um Platz 5

24. August 13:00 Kroatien Spanien 9:11 (2:0, 3:5, 1:3, 3:3)

Spiel um Platz 3

24. August 14:20 Montenegro Serbien 4:6 (0:2, 1:2, 1:2, 2:0)

Finale

29. August 17:30 Ungarn USA 14:10 (6:4, 3:4, 2:1, 3:1)

Olympisches Turnier der Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medaillengewinnerinnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Spielerinnen
1 Niederlande NED Iefke van Belkum, Gillian van den Berg, Daniëlle de Bruijn, Mieke Cabout, Rianne Guichelaar, Biurakn Hakhverdian, Marieke van den Ham, Noeki Klein, Simone Koot, Ilse van der Meijden, Meike de Nooy, Alette Sijbring, Yasemin Smit
Trainer: Robin van Galen
2 Vereinigte Staaten USA Elizabeth Armstrong, Patty Cardenas, Kami Craig, Natalie Golda, Alison Gregorka, Brittany Hayes, Jaime Hipp, Moriah van Norman, Heather Petri, Jessica Steffens, Brenda Villa, Lauren Wenger, Elsie Windes
Trainer: Guy Baker
3 Australien AUS Gemma Beadsworth, Nikita Cuffe, Suzie Fraser, Taniele Gofers, Kate Gynther, Amy Hetzel, Bronwen Knox, Emma Knox, Alicia McCormack, Melissa Rippon, Rebecca Rippon, Jenna Santoromito, Mia Santoromito
Trainer: Greg McFadden

Gruppe A

Platz Team Siege Unent. Ndlg. Tore Diff. Punkte
1. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 1 0 33:27 + 6 5
2. Italien Italien 2 1 0 28:26 + 2 5
3. China Volksrepublik Volksrepublik China 1 0 2 33:33 0 2
4. Russland Russland 0 0 3 26:34 - 8 0
11. August 14:20 Russland Italien 8:9 (3:3, 2:1, 2:3, 1:2)
17:00 USA China 12:11 (3:3, 5:4, 2:2, 2:2)
13. August 15:40 USA Italien 9:9 (0:2, 4:2, 2:2, 3:3)
17:00 Russland China 11:13 (2:3, 5:4, 3:1, 1:5)
15. August 14:20 Russland USA 7:12 (0:5, 3:2, 2:4, 2:1)
17:20 Italien China 10:9 (2:2, 4:2, 2:4, 2:1)

Gruppe B

Platz Team Siege Unent. Ndlg. Tore Diff. Punkte
1. Ungarn Ungarn 2 1 0 28:20 + 8 5
2. Australien Australien 2 1 0 25:22 + 3 5
3. Niederlande Niederlande 1 0 2 27:27 0 2
4. Griechenland Griechenland 0 0 3 16:27 - 11 0
11. August 13:00 Ungarn Niederlande 11:9 (3:3, 3:2, 4:3, 1:1)
15:40 Griechenland Australien 6:8 (2:5, 2:2, 1:1, 1:0)
13. August 13:00 Ungarn Australien 7:7 (1:1, 1:1, 1:2, 4:3)
14:20 Griechenland Niederlande 6:9 (3:3, 2:2, 1:3, 0:1)
15. August 13:00 Niederlande Australien 9:10 (1:2, 2:2, 1:2, 5:4)
15:40 Ungarn Griechenland 10:4 (1:1, 3:1, 3:0, 3:2)
Halbfinalqualifikation Halbfinale Finale
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 9
China Volksrepublik Volksrepublik China 11 Australien Australien 8
Australien Australien 12 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 8
Niederlande Niederlande 9
Ungarn Ungarn 7
Italien Italien 11 Niederlande Niederlande 8 Spiel um Platz 3
Niederlande Niederlande 13 n. P. Australien Australien 12
Ungarn Ungarn 11 n. P.

Spiel um Platz 7

17. August 13:00 Russland Griechenland 12:6 (3:2, 4:1, 3:1, 2:2)

Halbfinalqualifikation

17. August 14:20 China Australien 11:12 (4:4, 2:2, 2:4, 3:2)
15:40 Italien Niederlande 11:13 n. P.
(2:2, 3:1, 2:3, 1:2, 0:0, 0:0, 3:5)

Spiel um Platz 5

19. August 13:00 China Italien 10:7 (3:1, 2:3, 1:3, 4:0)

Halbfinale

19. August 14:20 USA Australien 9:8 (2:2, 2:2, 4:1, 1:3)
15:40 Ungarn Niederlande 7:8 (2:1, 1:3, 3:3, 1:1)

Spiel um Platz 3

21. August 17:00 Australien Ungarn 12:11 n. P.
(2:2, 1:3, 3:1, 1:1, 2:1, 0:1, 3:2)

Finale

21. August 18:20 USA Niederlande 8:9 (2:4, 3:1, 1:2, 2:2)

Medaillenspiegel Wasserball

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Medaillenspiegel Wasserball
Platz Land G S B Gesamt
1 Niederlande Niederlande 1 1
Ungarn Ungarn 1 1
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 2
4 Australien Australien 1 1
Serbien Serbien 1 1