Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2007/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv
Gesamtübersicht

2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2022: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jul. Aug. Sep. Okt. Nov.

Wie wird ein Archiv angelegt?

mal wieder ein unverständlicher... TheK ? 16:28, 2. Aug. 2007 (CEST)

Motivation, Definition, Beispiele - alles da. Ein Einleitungssatz bleibt zu ergänzen Was ist genau unverständlich? --Enlil2 21:34, 6. Aug. 2007 (CEST)
Einleitung ergänzt. Wenn nichts Konkretes mehr kommt, betrachte ich das als erledigt. --Enlil2 23:48, 6. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Enlil2 23:48, 6. Aug. 2007 (CEST)

Die Definition der Sphärizität ist zwar naheliegend, aber leider unbelegt. Falls das jemand kennt, bitte Quellen angeben und Relevanz überprüfen. --Enlil2 21:24, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mal offensichtliche Formatierungsfehler ausgebügelt. Was nicht heißt, dass mir irgendwas, was dort steht, wichtig ist. Die "Anwendung" und der Fermilab-Link scheinen mir weit entfernt von dem, was in dem Lemma erklärt wird. Das ist ein Tensor, dessen Eigenwerte als Maß für die 'Sphärizität' der Verteilung von Ereignissen enspricht. Die ominösen im Artikel sind (Orts-)koordinaten des i-ten Ereignisses. Der Fermilab-link sagt: Je gleichverteilter, desto runder.
Mir scheint, als müssten hier zwei Dinge getan werden: Zum einen das Finden eines Zitats und zum anderen eine Anfrage beim Physik-Portal, ob und wie diese Anwendung toll ist. --R. Möws 21:59, 7. Aug. 2007 (CEST)
Der Begriff schein aus der Geologie zu kommen (vgl. engl. Artikel) und wurd 1935 in Journal of Geology publiziert. Ich habe das Geologie-Portal darauf aufmerksam gemacht. Der Begriff der Sphärizität wird in der Algebra noch in anderer Bedeutung verwendet. --Enlil2 13:21, 8. Aug. 2007 (CEST)
Das spricht sehr dafür, dass die "Anwendung" ein völlig anderer Begriff als die formale Definition ist. Ich sag mal bei den Physikern Bescheid.--R. Möws 11:16, 9. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe eine BKL erstellt, geologische und teilchenphysikalische Definitionen getrennt in Sphärizität (Geologie) und Sphärizität (Teilchenphysik) und den jeweiligen Portal überlassen. Der Artikel Sphärizität ist jetzt BKL. Für mathematische und statistische Definitionen können natürlich auch noch Artikel angelegt werden... aber vorerst betrachte ich das für uns als erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:44, 10. Aug. 2007 (CEST) gewünscht von Enlil2

Dieser neue Artikel sollte etwas OMA-tauglicher gestaltet werden. Ich, als nicht-Mathematiker verstehe jedenfalls (fast) nur Bahnhof. Es grüßt JuTa() Talk 00:25, 11. Aug. 2007 (CEST)

Mh. Den kann man wikifizieren und ihm eine Einleitung schenken. Mehr ist bei dem abstrakten Thema leider nicht drin, befürchte ich. Hab ich mal gemacht.--R. Möws 01:52, 11. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DreamingInRed 22:46, 11. Aug. 2007 (CEST)

Hallo,

ich finde, dass der o.g. Artikel in drei Artikel Superpositionsprinzip (Mathematik), Superpositionsprinzip (Physik) und Superpositionsprinzip (Elektrotechnik) aufgespalten werden sollte. Frage ist nur: wie macht man es technisch am besten, ohne dass die Versionsgeschichte verloren geht? Den Physikteil verschieben und alles andere als Auslagerung kenntlich machen? – Wladyslaw [Disk.] 12:15, 2. Aug. 2007 (CEST)

Ich sehe keinen Grund zur Aufteilung des Artikels. Letztlich ist es ja immer das gleiche, nämlich die Homogenität/Linearität der den physikalischen Problemen zu Grunde liegenden Gleichungen. --Enlil2 20:12, 6. Aug. 2007 (CEST)
Sehe ich auch so, es ist jedesmal dasselbe in grün und ich habe das immer so verstanden, dass der Begriff bei Vektorräumen eben von der Mechanik herkommt. --P. Birken 20:38, 26. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 20:38, 26. Aug. 2007 (CEST)

Der Artikel besteht aus einem Satz. Gibt es mehr dazu zu sagen oder ist ein Redirect die bessere Lösung? --Svens Welt 16:45, 23. Aug. 2007 (CEST)

Dürfte sich durch Neuschreiben erledigt haben. --P. Birken 20:34, 26. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 20:34, 26. Aug. 2007 (CEST)

noch ein unverständlicher TheK ? 18:37, 2. Aug. 2007 (CEST)

Ich bin mal drueber und halte das fuer einen akzeptablen mathematischen Artikel. --P. Birken 12:50, 28. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 12:50, 28. Aug. 2007 (CEST)

Weiterleitungsseite zur Löschung vorgeschlagen. Begründung: Diese Bezeichung ist nicht gebräuchlich. Siehe auch QS Diskussion zu Ring (Mengensystem). --Drizzd 17:37, 27. Aug. 2007 (CEST)

Fehlt die Löschdiskussion oder bin ich einfach nur zu ungeduldig? --R. Möws 17:47, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe die Löschdiskussion nachgetragen. —Tobias Bergemann 09:08, 28. Aug. 2007 (CEST)
Der Eintrag fehlte nicht. Dieser Abschnitt dieser Seite ist ja gerade dazu da, die Löschkandidatenseite zu vermeiden. Wir diskutieren hier, dann schauen Philipendula oder Scherben drauf und löschen oder eben nicht. Hierfür reicht übrigens auch ein ganz normaler SLA. --P. Birken 09:28, 28. Aug. 2007 (CEST)
Ah, OK. Ist es denn dann überhaupt nötig, die Seite als ordentlichen Löschkandidaten zu kennzeichnen?--R. Möws 12:48, 28. Aug. 2007 (CEST)
Nein. Was man aber machen sollte, ist {{QS-Mathematik}} reinzusetzen. Das zeigt zum Einen, dass etwas diskutiert wird, sozusagen als Service fuer einen Autoren, der diese Seite nicht beobachtet und verlinkt direkt auf diese Diskussion. Diese Seite arbeitet unter der Annahme, dass wir die Dinge von denen wir was verstehen, besser erledigen koennen, wenn nicht noch Dutzende andere Leute ohne Ahnung reinreden und ferner erkennen, wenn wir von etwas keine Ahnung haben und dann die ueblichen Kanaele nutzen (etwa die Loeschkandidaten). --P. Birken 16:23, 29. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 16:23, 29. Aug. 2007 (CEST)

Behandelt an einem Beispiel eine ganz gewöhnliche Substitution. Daran ist nichts sukzessiv. --Enlil2 20:56, 7. Aug. 2007 (CEST)

Jo, das halte ich so für Begriffsbildung. Löschen. --P. Birken 09:26, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ich habs mal nach Substitution (Mathematik) verschoben. Ist aber immernoch überarbeitungswürdig. Der entstandene Redirect sollte noch schnellgelöscht werden. Gruß Stefanwege 20:19, 16. Aug. 2007 (CEST)
So jetzt hab ich überarbeitet und die Bausteine entfernt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 14:26, 3. Sep. 2007 (CEST)

Steht so seit 2004 herum. Eine Erwähnung als Bsp. in Lie-Algebra genügt m.E. --Enlil2 20:35, 7. Aug. 2007 (CEST)

Gelöscht. Es gibt dazu einen Absatz in Lie-Algebra. --Philipendula 17:45, 18. Sep. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 09:59, 19. Sep. 2007 (CEST)

Wir waren un da nicht sicher ob das zu euch gehört oder vielleicht eher zur Informatik. Schaut doch mal ob ihr damit was machen könnt. Gruß--Gabriel-Royce 12:59, 3. Aug. 2007 (CEST)

Gehört eher zur Informatik, Beschreibung eines Algorithmus. --Enlil2 14:14, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ja, hab's da angesprochen. -- Klara 18:13, 8. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: R. Möws 14:31, 29. Sep. 2007 (CEST)

Unverständlich. Kann das jemand ausbauen, so dass es verständlicher wird? -- Klara 12:23, 27. Aug. 2007 (CEST)

O je, ...nicht allgemein anerkannte Theorie... Habe mal auch bei den Philisophen eine Anfrage hinterlassen - Portal Diskussion:Philosophie .--Alexandar.R. 12:45, 27. Aug. 2007 (CEST)
Also das Zentralblatt hat 5 Hits, es scheint sich um eine Verallgemeinerung der Dempster-Shafer-Theorie zu handeln, was auch immer das nun ist. --P. Birken 13:19, 27. Aug. 2007 (CEST)
Das ist die Evidenztheorie von Dempster und Shafer. Hab mal einen redirect erstellt. -- Klara 13:31, 27. Aug. 2007 (CEST)
danke alexandar für die nachricht. ich kenne das zeugs nicht genauer, aber wessen schriften offenbar nicht mal von arxiv.org als seriöse beiträge behandelt werden (siehe auch hier und insb. die dortigen links zu den bisherigen problemen auf en.wiki), bei dem scheint erstmal vorsicht angebracht. Ca$e 18:23, 27. Aug. 2007 (CEST)
Zur Beachtung die vergangenen Löschdiskussionen zu dem Artikel (bei denen es auch um den zweifelhaften Ruf ging): Artikel war 12/2005 LK, Artikel blieb. Artikel landet 02/2006 in der QS, Resultat: Keinerlei Verbesserung des Artikels, sondern erneut LA. Wieder blieb der Artikel.
Ansonsten denke ich, ohne mich bisher mit dieser Theorie näher befasst zu haben, dass die Theorie eher in Kategorie:Stochastik als in die Kategorie:Logik gehört. Zumindest gehört da die Dempster-Shafer-Theorie hin und diese soll ja eine Verallgemeinerung davon sein. -- Klara 19:16, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nur'n kurzer Hinweis, dass der böse Löschtroll Fossa den aus demselben Umfeld stammenden Artikel Paradoxismus zur Löschung vorgeschlagen hat. Ein ähnliches Vorgehen scheint mir auch bei hier vorliegendem Artikel gerechtfertigt, Uwe G. hatte damals wohl zuviel good faith. Spezial:Linkliste/Florentin_Smarandache ist auch sehr aufschlußreich... --Asthma 14:05, 22. Sep. 2007 (CEST)

Sollte man hier nicht auch mal mit Verweis auf WP:TF und WP:QA einen dritten LA versuchen? Dabei sollte es schon zum Tragen kommen, dass die letzten beiden von Uwe G. abgearbeitet und auf Behalten entschieden worden sind, beide mit eher absonderlichen Begründungen:

Siehe auch die anderen LAs zu den Smarandache-Theorie-Artikeln:

Im jetzigen Zustand ist es kein Artikel. Und ich habe große Zweifel, ob der Gegenstand enyzklopädie-fähig ist. --Pjacobi 16:23, 8. Okt. 2007 (CEST)
Einfache und schmerzlose Lösung umgesetzt: "#REDIRECT Florentin_Smarandache". --Pjacobi 16:26, 8. Okt. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 16:28, 8. Okt. 2007 (CEST)

Der Artikel scheint mir nicht neutral zu sein und müsste meiner Ansicht nach von einem Experten (mathematische Logik, Informationstheorie) geprüft werden, der sich mit Chaitins Ansichten auskennt (seine Arbeiten sind im Übrigen fast alle online zugänglich, s.Links im Artikel). Chaitins Ansichten scheinen mir nur lückenhaft oder sogar falsch wiedergegeben zu sein. Belege fehlen leider. Weiteres auf Diskussionsseite des Artikels. --Claude J 18:05, 9. Aug. 2007 (CEST)

Da die Resonanz gleich null ist werde ich das bei Gelegenheit selber machen, bzw. Diskussion gegebenenfalls auf lokaler Artikel-Ebene fortsetzen. Mir scheinen hier auch gewisse Vorurteile (akademische Logiker gegen Außenseiter mit Programmierer-Hintergrund) vorzuliegen, davon abgesehen, dass Chaitin manchmal den Mund etwas voll nimmt (beispielsweise wenn er eigene Schülerarbeiten anführt, um in Prioritätsfragen mit Kolmogoroff gleichzuziehen).--Claude J 10:13, 14. Okt. 2007 (CEST)

Schade, dass keiner helfen konnte, aber mathematische Logik ist glaube ich fuer die meisten hier doch fernab der eigenen Kenntnisse. --P. Birken 11:13, 15. Okt. 2007 (CEST)
Kann notfalls auch mit dem Artikel in der jetzigen Form leben. Bin schon mehrfach Wikipedianern mit Interessensschwerpunkten in der logik "begegnet", kommen nur meist aus philosophischer Ecke.--Claude J 18:54, 15. Okt. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 09:48, 15. Okt. 2007 (CEST) gewünscht von Claude J

Aus der QS: Kann sich bitte jemand die drei Artikel ansehen, auf Redundanzen prüfen und ggf. zusammenführen, was zusammengehört? Vielen Dank. --Tröte Do lang... 11:16, 12. Aug. 2007 (CEST)

Das Ganze ist etwas unglücklich gestaltet. Ich kenne gleitende Durchschnitte nur als gleitende Mittelwerte. Exponentielle Glättung ist kein gleitender Durchschnitt, sondern eben eine exponentielle Glättung. Oberbegriff wäre ev. Glättungsverfahren. Außerdem ist der Artikel Smoothing etwas einseitig, da Smoothing eigentlich auch nur Glättung bedeutet. --Philipendula 18:15, 18. Sep. 2007 (CEST)
Hab mal nen Redirect umgebogen und Gleitender Mittelwert etwas ergänzt. Ich denke, so müsste das ok. sein. --Philipendula 17:05, 11. Okt. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 01:12, 20. Okt. 2007 (CEST) gewünscht von Philipendula

Vermag jemand den Artikel so zu überarbeiten, dass der Baustein entfernt werden kann? --KnightMove 15:57, 2. Aug. 2007 (CEST)

Der Baustein wurde schon vor einer Weile von Benutzer:Complex mit den Worten "-Bauklotz. Bei konkreten Formulierungen bitte auf der Diskussionsseite nachfragen. Dass das ein Fachartikel und somit nicht auf Laienniveau ist, sollte klar sein" entfernt. Ich finde, dass der Artikel zwar schwierig ist, aber nicht schlecht geschrieben. Was ist eure Meinung dazu? QS noch nötig? --R. Möws 14:29, 29. Sep. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: R. Möws 16:17, 21. Okt. 2007 (CEST)

Wenn die Artikel der Mengensysteme ( Mengen-Halbring, Ring (Mengensystem), Mengenalgebra, σ-Algebra) so weit sind, würd ich gerne die Artikel Maßtheorie und Maßraum zusammenlegen und die Artikel Äußeres Maß und Messbarkeit nach Carathéodory zusammenlegen und Beide überarbeiten.

Maßtheorie und Maßraum:
  1. Die Beiden Artikel enthalten sehr viel Redundanz, die man vermeiden könnte wenn man die Artikel zusammenlegen würde.
  2. Definition der Algebra rausschmeißen und auf den Artikel verweisen. Dafür sehr allgemein auf die Teilmengensysteme Halbring, Ring, Algebra und Sigma Algebra eingehen. Das diese die zu messenden Mengen enthalten und wie weit die im Zusammenhang stehen. Warum man dies so Abstrakt macht: geringerer Mehraufwand, auch in der Stochastik besser anwendbar...
  3. Definition eines Inhalts mitaufnehmen.
  4. Ich würde gerne die Bezeichnung vereinheitlichen. für die Algebra so wie im Bauer oder Elstrodt. Und mehr Latex Formeln verwenden.
  5. Motivation für die ganzen Begriffe erweitern. Z.B. warum man nicht einfach ganz misst. Wobei ich auf das Maßproblem und das Banach Tarski Paradoxon nicht zu genau eingehen kann, da ich da nicht so Fit bin...
  6. Auf die Unterschiedliche Verwendung von meßbar eingehen, einmal einfach Element der Algebra beim Maß und dann die meßbarkeit nach Carathéodory.
Äußeres Maß-Messbarkeit nach Carathéodory:
  1. Da die Begriffe laut Elstrodt eh alle auf ihn zurückgehen und die Artikel sehr kurz sind, kann man auch die Sachen der Übersicht halber zusammenlegen.
  2. Ergänzen: allgemeine Konstruktion eines Äußeren Maßes, Algebra der (mit dem Äußeren Maß) meßbaren Mengen
  3. Motivation mitaufnehmen. Ziel ist die Konstruktion eines Äußeren Lebesgue Maßes bzw. Konstruktion der Sigma Algebra der Lebesgue Mengen.

Gibt es noch Sachen die ich beachten sollte? Möchte jemand mitmachen?

Wenn niemand was dagegen hat würd ich mich halt irgendwann daran machen... Gruß Azrael. 13:30, 15. Aug. 2007 (CEST)

Die Zusammenlegungen sehen mir nach guten Ideen aus. Ich habe die Artikel auf mein Radar gesetzt und würde dir mindestens durch Korrekturlesen helfen. Mir fehlen Beispiele für Maße. Lebsgue- und Dirac-Maß sollte man schon erwähnen, finde ich. Vielleicht würden sie auch einen Stub verdienen, wenn man genug Inhalt zusammenbekommt.
Da hab ich zu unwirsch gesucht: Ich fand weder Lebesguemaß noch einen Hinweis auf's Diracmaß im Artikel, sorry.--R. Möws 22:25, 16. Aug. 2007 (CEST)
Bei der Bezeichnung einer -Algebra würde ich aber die intuitivere Bezeichnung vorziehen. Warum man nicht einfach nimmt, ist auch eine gute Idee.
Beim Banach-Tarski-Paradoxon musst du dir keine Sorgen machen. Das kann als Link bleiben. Es ist kein echtes Paradoxon, sondern nur ein Satz, der eine recht unintuitive Aussage hat: Man kann aus einer (offenen) Mücke einen (offenen) Elefanten machen, wenn man beide in die richtigen nicht-messbaren Teile zerlegt.--R. Möws 20:00, 15. Aug. 2007 (CEST)
...sehr lustige Beschreibung dafür. Was das Korrekturlesen angeht, wäre das sehr schön, da ich schon gerne mal Fehler mache. Das mit dem Lebesgue-Maß und dem Diracmaß versteh ich nicht ganz, sicherlich sollte man die Interwikilinks im Artikel noch etwas ausbauen, aber Lebesgue Maß ist immerhin schon erwähnt und (kurze) Artikel gibt es auch zu Beiden? (Das einzige was mich irritiert ist, dass das Lebesgue Maß auf Dyadische Elementarzellen definiert wird, hab ich so noch nie gesehen. Hat ich auch schonmal auf der Diskussion angesprochen.)
Was die Bezeichnung angeht, ist mir egal welche, es wäre nur schön, wenn zumindestens in den Maßtheorie Artikeln eine einheitliche verwendet wird. Da in den ganzen Stochastik Artikeln eh die mit dem Sigma verwendet wird, ist wahrscheinlich sinvoller diese zu nehmen. Allerdings würd ich dann noch gerne hören was die anderen sagen. Ich hab nämlich keine Lust das alles zu ändern und dann revertiert das jemand. Gruß Azrael. 18:17, 16. Aug. 2007 (CEST)
Zum Thema Dyadische Elementarzellen: Wir haben das Lebesguemaß (im R²) erstmal auf halboffenen achsenparallelen Rechtecken, also auch keinen Parallelepipeden definiert. Reicht eigentlich auch. Mit den dyadischen Elementarzellen hat man den Vorteil, dass man einen abzählbaren Erzeuger der -Algebra hat. Dann sind viele rationale und alle irratinalen Rechtecke erstmal nicht messbar, werden das dann aber problemlos, wenn man das Äußere Maß einführt, denke ich. Ich fände es wohl am anschaulichsten, das Maß auf irgendwelchen Rechtecken zu definieren.
Ich habe mir mal erlaubt, Dyadische Elementarzellen so zu editieren, dass es wieder eine Menge von Quadern und nicht von Punkten ist. Ich werde mal in den Elstrodt gucken, was man darüber noch sagen kann.--R. Möws 13:12, 19. Aug. 2007 (CEST)
Wir hatten in der Vorlesung das Maß auch auf halboffenen achsenparallelen Rechtecken definiert - nur halt gleich im und unser Prof nannte es dann Quader bzw Parallelepipede. Das mit dem Elstrodt ist ja genau das Problem, denn darüber steht überhaupt nichts drin. Da ich auch im Bauer nichts finden konnte und die Definition im Artikel nicht verstanden habe, fand ich das ganze halt etwas seltsam. Aber immerhin macht es mit deinen Änderungen jetzt wenigstens Sinn was da steht :) Gruß Azrael. 22:52, 19. Aug. 2007 (CEST)


So hab mal unter Benutzer:A2r4e1/Maßtheorie angefangen den Artikel Maßtheorie zu überarbeiten, dauert aber noch etwas bis es fertig ist. Äußeres Maß hab ich auch angefangen (Konstruktion äußerer Maße fehlt noch...) und Meßbarkeit nach C. kann nun eigentlich durch einen Redirekt ersetzt werden. Vieleicht kann sich das mal jemand ansehen, ob das so geht...? Gruß Azrael. 12:35, 15. Okt. 2007 (CEST)

Den Redirect hab ich jetzt erstellt. Benutzer:A2r4e1/Maßtheorie ist jetzt auch fertig und enthält alles aus Maßraum, außer die ausführliche Definition der vollständigkeit bei der ich nicht verstehe warum die Symmetrische Differenz benutzt wird. Ansonsten hab ich eine "Motivation" geschrieben, bei der ich versucht hab so OMA tauglich wie möglich zu bleiben ohne etwas zu verfälschen. Hab mich dabei und auch dem Rest hauptsächlich an den Elstrodt gehalten. In einer Woche oder so werd ich den Artikel mal reinstellen, vieleicht kann ja bis dahin mal jemand rüberschauen-das wäre nett. Gruß Azrael. 15:50, 16. Okt. 2007 (CEST)

Ja wie gesagt, ich würd mich freuen wenn da nochmal jemand rüberschauen könnte, ansonsten hat sich aber von meiner Seite aus dei Diskussion erledigt.Gruß Azrael. 19:29, 25. Okt. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:29, 25. Okt. 2007 (CEST) gewünscht von Gruß Azrael.

Der Artikel enthält viele Ungenauigkeiten und sachliche Fehler und bedarf dringend einer Überarbeitung. Einige Beispiele:

- mögliche Division durch Null in der Rekursionsformel
- wahllose Verwendung abgeschlossener und halboffener Intervalle
- es wird der Eindruck erweckt, als gäbe es keinen Zusammenhang zwischen B-Splines und Bernstein-Grundfunktionen
- es wird behauptet, Knotenvektoren müssten eine gewisse Form haben
- aus dem Artikel folgt 

Außerdem sinnvoll wären m. E. jeweils eigene Artikel für Splines (einschließlich Spline-Räumen), (normalisierte) B-Splines, (parametrische) Spline-Kurven und -Flächen.

Und bitte lasst das Leute machen, die sich mit Splines auskennen... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.20.170.194 (DiskussionBeiträge) )

Die mögliche Division durch 0 sehe ich nicht auch nicht warum da 0=1 folgen soll. Eigene Artikel machen imho erst dann Sinn wenn das im Hauptartikel den Rahmen sprengt. Nach WP:AGF gehe ich davon aus das die Autoren sich gut auskennen. ICh wüßte auch nicht wie man hier jmd etwas machen lassen kann. Ist ja schließlich alles freiwillig. Falls Du Dir sicher bist einen Fehler entdeckt zu haben dann Sei mutig Grüße --Mathemaduenn 18:23, 5. Aug. 2007 (CEST)

Die Sache mit B-Splines und Bernstein-Grundfunktionen kann ich nicht beurteilen, die anderen Kritikpunkte scheinen aber nicht ernst gemeint. --Enlil2 20:10, 6. Aug. 2007 (CEST)

Nicht alles scheint so wie es ist. Es folgen Scherze 2.0:

  1. Division durch Null: man bestimme mit Hilfe der Rekursionsformel den normalisierten B-Spline der Ordnung zwei bezüglich der Knoten .
  2. Null gleich Eins: man wähle und , dann ist nach Definition. Laut 'Zerlegung der Eins' gilt auch (sofern man gnädig über den falschen Summationsindexbereich hinweg sieht).
  3. Abgeschlossene und halboffene Intervalle wahllos: Null gleich Eins ist nur ein möglicher Fehlschluss, den man darauf gründen kann.
  4. Bernstein-Grundfunktionen: man bestimme die normalisierten B-Splines der Ordnung bezüglich des Knotenvektors und vergleiche sie auf dem Intervall mit den Bernstein-Grundfunktionen vom Grad . Anschließend führe man sich den zweiten Absatz im Abschnitt 'Kurven' zu Gemüte.
  5. Knotenvektoren: man bestimme den normalisierten B-Spline der Ordnung zwei bezüglich der Knoten . Stop. Laut Artikel ist das verboten, weil man sonst direkt sehen würde, dass mit der Rekursionsformel etwas nicht stimmt.

Mir kommen die Tränen... --212.20.170.24 14:24, 11. Aug. 2007 (CEST)

Ich war mal mutig und hoffe, dass der Teil jetzt einen Schritt in die richtige Richtung genommen hat.--Hagman 20:39, 21. Okt. 2007 (CEST)
Vielen Dank. Ließe sich diese Unwegbarkeit nicht vielleicht einfach durch die Forderung umschiffen? Oder kommt es manchmal in der Numerik vor, dass der Knotenvektor auch doppelte Werte hat?--R. Möws 22:58, 21. Okt. 2007 (CEST)
Ein Zusatz: Eigentlich ist die Bemerkung sogar gar nicht nötig. Im Artikel steht doch schon:
"Die Elemente des Knotenvektors heißen auch Knotenpunkte (im engl. breakpoints) und müssen die Bedingungen und erfüllen."
Damit wird doch sogar ausgeschlossen, dass der fragliche Nenner Null wird, oder?--R. Möws 23:02, 21. Okt. 2007 (CEST)
Und noch ein Zusatz: Benutzer:212.20.170.194 hatte die wahllose Verwendung von halboffenen und abgeschlossenen Intervallen kritisiert. Es geht aber aus dem Artikel hervor, dass die Basisfunktionen an den Rändern sowieso verschwinden. Klar, es wäre schöner, wenn die Intervalle einheitlich benutzt werden würden, aber falsch ist es nicht, was da steht.--R. Möws 23:08, 21. Okt. 2007 (CEST)
Hi, es ist möglich, da p>1 sein kann, dass ein Knoten mehrfach auftaucht. Dann ist an dieser Stelle nicht nur der Funktionswert, sondern es sind auch die ersten (p-1) Ableitungen vorgegeben. Es kann also, bei nicht genügender Sorgfalt, zu einer (mehrfachen) Singularität durch Nullstellen im Nenner kommen. Der Tonfall der IP ist aber etwas unangemessen.--LutzL 10:48, 22. Okt. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: R. Möws 17:24, 30. Okt. 2007 (CET)

Hat einen sehr alten Quellenbaustein. Benutzer:Gunther störte die Verwendung des Begriffs in den Beispielen und forderte Belege, dass es sich nicht um WP:TF handle. -- 217.232.50.85 21:16, 14. Aug. 2007 (CEST)

Es könnte schwer werden, für den Begriff der Wohldefiniertheit eine Definition zu finden. Dass er aber von Mathematikern in genau diesem Zusammenhang benutzt wird, habe ich während meines Studiums oft erlebt. --R. Möws 12:40, 15. Aug. 2007 (CEST)
Das Problem liegt ja gerade in "ganau diesem Zusammenhang". Als korrekte Verwendung ist mir lediglich die Unabhängigkeit von der Wahl eines Repräsentanten bekannt. Ansonsten heißt es IMHO schlichtweg "definiert". So ist für nicht definiert (und nicht etwa nicht wohldefiniert). Man könnte sich höchstens herausreden, dass man "Sei eine Zahl mit " haben will - dann ist die Lücke bei doch ein Fall von mangelnder Wohldefiniertheit. Die weiteren Beispiele im Artikel zeigen jedoch, dass diese "Ausrede" gar nicht gemeint ist. Zum Themenbereich Physik kann ich nichts sagen, hätte aber aus dem Bauch heraus eher "wohlbestimmt" verwendet.--Hagman 16:10, 16. Aug. 2007 (CEST)
Stimmt, in diesem Beispiel würde ich auch nicht von Wohldefiniertheit reden, sondern lediglich sagen, dass die Funktion dort (nicht) definiert ist. Ja, bei der Unabhängigkeit von Repräsentanten wird der Begriff häufig benutzt. Aber auch bei (linearen) Abbildungen, wenn erstmal nicht klar ist, dass der angegebene Bildbereich auch groß genug ist. Das wird dort auch im Funktionenabschnitt angeschnitten. Mir fällt grad auf, dass das Lemma von "Funktion" redet, aber eigentlich "Abbildung" meint. --R. Möws 18:14, 18. Aug. 2007 (CEST)
Mir fiel zu dem Thema sofort das schöne Büchlein „Das ist o.B.d.A. trivial“ von Albrecht Beutelspacher ein. Es geht darin insgesamt um mathematische Formulierung und die Bedeutung von vielen Begriffen, die Mathematiker gern verwenden, ohne dass sich jeder immer im Klaren ist, was sie eigentlich bedeuten. Nach den Ausführungen dort bedeutet Wohldefiniertheit in der Mathematik nur die Repräsentantenunabhängigkeit. Zitat: Es bedeutet nicht „sehr gut definiert“ oder „sehr präzise definiert“. Demnach reicht auch bei den linearen Abbildungen ein „definiert“. Soweit die Quelle. Meiner Meinung nach betreibt dieser Artikel Desinformation. Wenn es gewünscht wird, kann ich den Artikel auf die Definition des Büchleins zusammenkürzen und es nennen. Zur Physik kann ich leider nichts sagen, würde den Abschnitt aber mangels Beleg auch gerne streichen. Grüße --Bijick Frag mich! 18:18, 27. Aug. 2007 (CEST)
Also mir erscheint der Artikel in seinen Grundaussagen völlig ok. Der Begriff der Wohldefiniertheit wird hier ganz korrekt verwendet. Dass es komisch erscheint, die Wohldefiniertheit auf Sachen wie Definitionslücken anzuwenden, kommt daher, dass (aus mir unerfindlichen Gründen) der Begriff der Wohldefiniertheit selbst den meisten Fachleuten nicht klar bekannt ist. Ich selbst habe auch erst im Hauptstudium eine vernünftige Definition des Begriffes bekommen und vorher mit sehr wenig zufriedenstellenden Mutmaßungen und Andeutungen über den Begriff arbeiten müssen. Dazu kommt, dass selbst in Mathevorlesungen und Fachbüchern der Begriff der Funktion immer wieder „locker“ gehandhabt wird, was für den Fachmenschen leicht aus Begriffen wie mehrdeutige Funktion ersichtlich wird – zunächst mal ein Widerspruch in sich. Das führt dann dazu, dass manche (Fach-) Leute etwas als Funktion definieren, was nicht den formalen Anforderungen an eine Abbildung genügt, dafür dann eine Definitionslücke finden, dann aber wiederum nicht von Nicht-Wohldefiniertheit sprechen, weil sie sich mit dem Begriff nicht genau auskennen, dann endlich ganz irreführend von Nicht-Definiertheit sprechen, weil sie das noch aus der Schule so kennen (wo es zurecht in dieser Vereinfachung gebraucht wird).
So, ¿was ist denn nun eine allgemeine Definition des Begriffes Wohldefiniertheit?, wird sich mittlerweile der ein oder andere gefragt haben. Definition heißt ja zunächst mal Abgrenzung: Durch eine Definition wird ein Begriff abgegrenzt. D. h. es wird bestimmt, was er alles ist und was er alles nicht ist. Da wir das aber sprachlich tun, kann es sein, dass wir Dinge formulieren, die zwar aussehen wie eine Abgrenzung des Begriffes (also formal dem entsprechen, was wir unter Defintion verstehen) tatsächlich aber gar nichts Reales / Sinnvolles oder nicht das, was es vorgibt zu sein, abgrenzt wird (inhaltlich also nicht dem entsprechen, was wir unter Definition verstehen).
Wenn ich z.B. eine (In-sich-) Abbildung f definiere, indem ich sage, aus einer beliebigen Menge X und Elementen x, y und z daraus wird x y, y z und z x zugeordnet (und den restlichen Elementen irgendwas sinnvolles anderes), dann habe ich (formal) was definiert. Beim genaueren Hinsehen (auf die Definition einer Abbildung) stellt sich aber raus, dass ich (inhaltlich) i. Allg. gar keine Abbildung definiert habe. Was etwa, wenn X zweielementig ist? Dann müssten (mindestens) zwei der Variablen gleich sein. In dem Fall, dass genau zwei gleich sind – etwa x und y – so wird x x, x z und z x zugeordnet. Also wird x zwei verschiedenen Elementen zugeordnet. Damit ist f nicht mehr wohldefiniert. Und der Herr Beutelspacher – obwohl sehr renommiert in der mathematischen Literatur – liegt wirklich arg daneben.
Noch allgemeiner ausgedrückt, sage ich bei einer Definition nur: „A ist B“. Bei der Wohldefiniertheit überprüfe ich, ob A auch B sein kann, nach den genaueren Inhalten (Definitionen) der bloßen Symbole A und B.
Ganz Allgemein ist also Wohldefiniertheit (in der Mathematik), die tatsächliche inhaltliche Korrektheit einer formalen Definition.
Da dieser Fakt aber den meisten Mathematiker nicht bekannt ist und auch in der Literatur (offensichtlich) teilweise anderes behauptet wird oder der Begriff sehr verschiedentlich und unklar benutzt wird und ich auch keine konkrete Quelle für meine Aussagen habe, kann ich den Begriff in dieser (oder jener) Form nicht als bekanntes Wissen bezeichnen. Ich würde deshalb meine Definition erstmal nicht in den Artikel schreiben (obwohl sie reingeschrieben werden können sollte). Aber ich würde die Dinge, die da drin stehen, erstmal auch nicht rausnehmen. So wie der Begriff dort (in mathematischen Zusammenhängen) verwendet wird, kenne ich ich nämlich „definitiv“. Oder man fügt einen Abschnitt Kritik ein, wo die Probleme mit dem Begriff näher beschrieben werden.
Markus Prokott 00:20, 19. Sep. 2007 (CEST)
Beutelsbacher liegt daneben, aber du kannst keine konkrete Quelle für deine Aussage finden? Entschuldige bitte, aber das hört sich abweichend vo ndeiner Schilderung so an, als ob du selbst auch ein "Opfer" davon bist, dass man einer ordentliche Definition von Wohldefiniertheit während des normalen Studiums i.a. nicht begegnet. Außerdem ist "Das ist o.B.d.A. trivial" nicht die einzige Quelle: Serge Lang, Algebra (Addison-Wesley) wahllos aus dem Regal als Einführungsliteratur gegriffen, Seite x (Prerequisites): "... independent of the choice of representative . In that case we say that is well defined." Andererseits scheint dagegen Ebbinghaus et al., Zahlen (Springer) das Wort "wohldefiniert" ganz bewußt gänzlich zu vermeiden, also auch bei den Konstruktionen , wo man auf sein Auftreten wetten würde.--Hagman 23:58, 20. Sep. 2007 (CEST)
Also ich kenne wohldefiniert/well defined auch nur im Sinne einer Repräsentantenunabhängigkeit und so wird er in zahlreichen Büchern und Vorlesungsskripten auch meist verwendet (man kann sich problemlos eine Unzahl von Beispielen dafür ergoogeln), die anderen Beispiele wie f(x)=1/x würde ich nicht als nicht wohldefiniert sondern als unvollständig definiert bezeichnen. Anders ausgedrückt und vielleicht etwas allgemeiber könnte man sagen, die Wohldefiniertheit sichert in gewisser Weise die (logische) Konsistenz einer Definition oder Ausdruckes bzw. stell dessen Eindeutigkeit sicher. Ich würde vorschlagen die Erklärungen die sich nicht auf die Repräsentanteunabhängigkeit beziehen zu streichen oder 2 klar voneinander abgetrennte Abschnitte zu erstellen: 1.) Wohldefiniertheit als Repräsentantenunabhängigkeit (Standardfall in der Mathematikliteratur) 2.) abweichende (umgangssprachliche?) Verwendung von wohldefiniert in der Mathematik. Hier sind noch ein paar der gegooglten Beispiele:
--Kmhkmh 22:19, 24. Sep. 2007 (CEST)

(rübergerutscht) Das ist doch mal ein guter Vorschlag: Ein Absatz "Repräsentantenunabhängigkeit" mit den genannten Quellen und ein Absatz "sonstige Verwendung" mit dem Hinweis auf fehlende Quellen und den alternativen Bezeichnungen "nicht definiert", "nicht vollständig definiert". Das wäre dann unabhängig von unseren Privatmeinungen. Wenn jemand später noch Quellen für die strittigen Verwendungen findet - umso besser. --Bijick Frag mich! 10:38, 25. Sep. 2007 (CEST)

Find ich ok. —Markus Prokott 06:44, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ich auch--Hagman 21:05, 11. Okt. 2007 (CEST)
Mein Vorschlag findet sich hier: Benutzer:Bijick/Wohldefiniertheit. Die Seitenzahl vom Beutelspacher hab ich grad nicht zur Hand, erst Freitag wieder. Änderungswünsche gerne hier oder auf meiner Disk. Grüße --Bijick Frag mich! 18:12, 31. Okt. 2007 (CET)
Für mich sieht das gut aus. Ein weiteres nicht uninteressantes Beispiel ist das Potenzieren mit Brüchen als Exponenten. Was mir noch nicht gefällt, ist der Abschnitt über Verknüpfungen. --Digamma 00:37, 1. Nov. 2007 (CET)
Den Abschnitt über Verknüpfungen habe ich erstmal so übernommen, finde ihn auch nicht gut. Das Gegenbeispiel sollte vielleicht weiter nach oben, weil es verstänlich macht, worum es geht. Wichtig ist mir aber erstmal, Konsens über das Konzept zu haben, damit ich den Artikel "verschieben" kann. Insofern war das "Änderungswünsche" oben natürlich unpräzise, sorry. --Bijick Frag mich! 14:07, 1. Nov. 2007 (CET)
Sieht gut aus - deutlich besser als die alte Version.--Kmhkmh 22:34, 5. Nov. 2007 (CET)
Ich bin dann mal mutig und überschreibe den alten Text. Die neue Version kann dann ja nach Herzenslust noch verbessert werden. Hier ist das Thema dann wohl erledigt. --Bijick Frag mich! 10:13, 6. Nov. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:50, 6. Nov. 2007 (CET) gewünscht von Bijick Frag mich!

Der Artikel ist eine Rechenanleitung aber kein mathematischer Artikel. Wahrscheinlich muss man sich hier von fast allem trennen und neu schreiben. – Wladyslaw [Disk.] 10:51, 6. Aug. 2007 (CEST)

ACK. Ich hab ihn mal zu den Löschkandidaten geschoben.--R. Möws 17:28, 30. Okt. 2007 (CET)
Stimmt. Der Artikel erklärt zwar sehr schön, was eine Scheinkorrelation ist, aber sein eigentliches Thema dann irgendwie nicht so richtig. --P. Birken 20:49, 30. Okt. 2007 (CET)
Unter Korrelationskoeffizient gibt es einen Abschnitt Partielle Korrelation, wo dieser Begriff kurz und mit einem Beispiel beschrieben wird. Was dagegen, wenn ich den Artikel dahin verschiebe? Obiger Artikel ist grausam. (wobei Korrelationskoeffizient selber auch nicht gerade ein Flaggschiff ist.)--Philipendula 22:57, 7. Dez. 2007 (CET)
Wenn Du das hier unter Korrelationskoeffizient einarbeiten willst, warum nicht? Kannst es dann ja wenn Du irgendwann Lust hast neuschreiben und wieder auslagern ;-) --P. Birken 00:02, 8. Dez. 2007 (CET)
Was schon in Korrelationskoeffizient steht, ist eh viel besser. --Philipendula 13:31, 8. Dez. 2007 (CET)

Auf Korrelationskoeffizient#Partielle Korrelation umgeleitet. Wer mag, kann noch etwas aus Partialkorrelation da mit einpflegen. --Philipendula 10:22, 13. Dez. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:23, 13. Dez. 2007 (CET) gewünscht von Philipendula

Ich hab mal wieder eine Formelsammlung aus der Kategorie der Unverständlichen für euch. --TheK ? 13:32, 24. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mich mal an einen ersten Versuch gewagt. Über weitere Überabeitungen freu ich mich natürlich, besonders weil ich mich an den DiffGeo-Teil nicht heranwage und denke, dass man da noch mehr aus der Prosa machen kann.:) --R. Möws 01:22, 27. Aug. 2007 (CEST)
Hab jetzt keine Zeit für Änderungen, aber Sinn macht Or. ja wohl nur über R (oder Unterkörpern hiervon), gell?--Hagman 23:19, 30. Aug. 2007 (CEST)
Habe mal versucht eine Einleitung zu schreiben, um die wahrscheinlich etwas schwer zu verstehende Definition, die folgt zu erklären. Wieso ist die Orientierung nur auf Vektorräumen definiert? Hab auch mal in Literatur geschaut, dort wurde die Orientierung auch nur auf -Vektorräumen definiert. Aber auf gäbe diese Definition auf Sinn?! --Christian1985 22:56, 20. Nov. 2007 (CET)
Klar, und auf jedem Zwischenkörper. Aber nicht auf --Digamma 21:39, 21. Nov. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:56, 9. Jan. 2008 (CET) gewünscht von Mathemaduenn

Seh kurz geratener Artikel, den man sicherlich noch ausbauen könnte. Zum Beispiel auch mit Bildern von Gruppentafeln... Gruß Azrael. 20:48, 30. Aug. 2007 (CEST)

Vieleicht kann man sich an en:Cayley table orientieren. Gruß Azrael. 15:36, 3. Sep. 2007 (CEST)

Könnten wir hier nicht die als supidupi-geltende Liste kleiner Gruppen verlinken und den Artikel auch sonst noch etwas ausbauen? Oder doch löschen? --χario 00:41, 8. Nov. 2007 (CET)

Ich habe mal ein Beispiel eingefügt und denke das kann so bleiben. --Mathemaduenn 22:29, 9. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 04:11, 11. Jan. 2008 (CET)

Ist das wirklich ernst gemeint? --Enlil2 23:30, 10. Aug. 2007 (CEST)

Warum nicht? Wenn der Artikel mal nicht Oma-tauglich ist, dann weiß ich auch nicht. Oder ist er zu einfach? Es kommt doch sogar Galoistheorie drin vor. :) Ist dir das zu sehr how-to? Zugegeben, die erste Hälfte ist recht *ähem* elementar, aber können wir was dafür, wenn jemand in der Schule nicht aufgepasst hat und gerne wüsste, was wirklich beim Lösen von Gleichungen passiert? --R. Möws 01:20, 11. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel kann in bei diesem Lemm fast nicht anders als ein How-To sein. Und die Analogie mit der Waage ist wohl eher für Unterstufenschüler geeignet als für einen Enzyklopädie-Artikel.
Letztlich beschreibt der Artikel aber nur das Lösen einer linearen Gleichung über den reellen Zahlen. Zu den anderen Gleichungen stehen eigentlich nur Links auf die jeweiligen Artikel. Auf numerische Algorithmen zur Lösung von Gleichungen wird nur am Rande eingegangen. Wenn man den ausführlichen ersten Teil in der Form erhalten will, gehört er eher zu Lineare Gleichung. --Enlil2 18:07, 12. Aug. 2007 (CEST)
Naja, ernst gemeint ist das schon, ist halt nur aus der Fruehzeit der WP. Recht hast Du, dass sowas heutzutage ein Loeschkandidat ist. Nur loest das das Problem nicht: es sollte moeglich sein, ausgehend von Gleichung sich darueber zu informieren, wie man Gleichungen loest. Beim aktuellen Stand ist der genannte Artikel noch nuetzlich, der Abschnitt Gleichung#L.C3.B6sen_von_Gleichungen sollte mal massiv erweitert werden mit einem sinnvollen Konzept. Algebraische Gleichung ist halt auch nichts, was man einem Schueler zeigen koennte. --P. Birken 11:20, 14. Aug. 2007 (CEST)
Wenn man ein bisschen dran rumschnitzt, ist er wohl nicht ganz schlecht. Vielleicht sollte man die Waage am Anfang entfernen, das wirkt befremdlich. Teilweise steckt auch noch ziemlich POV drin, etwa beim Lösen quartischer Gleichungen. Man könnte man auch 3/4 auslagern in einen Artikel Lösen von Polynomialgleichungen. Da könnte man dann noch lineare und quadratische Gleichung mit einpflegen. --Philipendula 23:18, 24. Nov. 2007 (CET)

Also ich denke der Artikel ist nun auf einem einigermaßen Niveau. Ich werde och einiges Hinzufügen, hätte gern Differenzial- und Integralgleichungen mit drin, auch wenns dafür extra Artikel gibt (alos wenigsten die einfachsten Formen). Ansonsten denke ich ist er ganz ok. Meint ihr, der Baustein ist noch nötig?! -- Telli [Diskussion] 13:27, 23. Nov. 2008 (CET)

Es wäre schön, wenn du dies noch ergänzen würdest. Ich habe den Überarbeiten-baustein mal entfernt und beendet damit die Diskussion hier. Einwände? --Christian1985 23:38, 29. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 23:38, 29. Nov. 2008 (CET)

Die beiden Artikel sind seit über einem Jahr als redundant gekennzeichnet. Vielleicht findet sich hier jemand, der einen kurzen Blick auf die Redundanzdiskussion wirft und dann einfach das Problem behebt? Grüße, --Birger 23:49, 27. Aug. 2007 (CEST)

Unter Wikipedia:Redundanz/Februar_2008#Statistischer_Test_-_Signifikanztest findet sich eine Neuauflage der Diskussion darüber, inwiefern sich diese beiden Artikel überlappen und verbessert werden können. In über einem Jahr hatte sich keiner erbarmt und beispielsweise die Artikel zusammengeführt. Bitte darüber nicht hier diskutieren sondern unter dem angegebenen Link. Danke und Grüße, --Birger 05:56, 4. Feb. 2008 (CET)

Leider nicht erledigt, wird aber in allgemeineren Kontext angegangen. --– Benutzer:Erzbischof 22:33, 5. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --– Benutzer:Erzbischof 22:33, 5. Nov. 2009 (CET)

Der Artikel beschreibt nicht, was diese Kollokation sein soll, sondern bloss mögliche Anwendungen. Den Begriff Kollokation in der Mathematik ist mir nur in dem Sinne wie in en:Collocation method bekannt. Falls da ein Zusammenhang besteht, sollte der herausgearbeitet werden, ansonsten eine Abgrenzung erfolgen. --Enlil2 22:01, 9. Aug. 2007 (CEST)

Der vorliegende Artikel scheint eher auf ein Verknubbeln verschieden skalierter Merkmale hinzuweisen als auf Differentialgleichungen. --Philipendula 22:04, 22. Okt. 2007 (CEST)
Einen Artikel zur Kollokationsmethode wäre doch auch hübsch, oder?--LeClochard 00:57, 3. Jul. 2010 (CEST)

Hier ein möglicher Hinweis. Es scheint ein allgemein gebräuchliches Verfahren zu sein. Wohlmöglich wäre eine Weiterleitung obigen Artikels zu Kollokation (Geodäsie) sinnvoller. --Philipendula 11:40, 7. Apr. 2008 (CEST)

Also dieser Artikel behandelt die Least Squares Collocation, eine Variante der Methoder der kleinsten Quadrate, für die es möglicherweise keinen deutschen Begriff gibt. Insofern wäre es aber wohl sinnvoll, dass hier auf Least Square Collocation zu verschieben (vielleicht auch Least Square Collocation Method?). Und ansonsten könne ich bei Gelegenheit mal einen Artikel Kollokationsverfahren schreiben, das bezeichnet eine Klasse von Verfahren zur numerischen Lösung von gewöhnlichen Differentialgleichungen, bei denen an "kollokierten" Punkten Funktionswert und Ableitung übereinstimmen. --P. Birken 17:07, 29. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe es mal auf Least Squares Collocation verschoben. Ein Artikel Kollokationsverfahren schreibe ich vielleicht, möglicherweise, irgendwann mal :-/ --P. Birken 13:44, 5. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 13:44, 5. Sep. 2010 (CEST)