Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2013/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv
Gesamtübersicht

2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2022: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jul. Aug. Sep. Okt. Nov.

Wie wird ein Archiv angelegt?

Gozintograph

Gibt es Einwände, wenn ich den Artikel Zepartzat Gozinto wieder mit Gozintograph vereinige und einen Redirect anlege? Einen eigenen Artikel über den vermeintlichen Namensgeber macht wenig Sinn. Dann wäre auch das Problem mit den Quellen bereinigt. -Philipendula (Diskussion) 12:19, 12. Jan. 2013 (CET)

Macht Sinn. Einen Einzelnachweis habe ich auch spendiert. --tsor (Diskussion) 14:18, 12. Jan. 2013 (CET)
Ja, finde ich auch. Ist jetzt eine Weiterleitung. --Erzbischof 14:42, 13. Jan. 2013 (CET)
Danke. --Philipendula (Diskussion) 11:08, 14. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Solang der Herr Gozinto keine eigene Fangemeinde hat, braucht der keinen eigenen Artikel. --Chricho ¹ ² ³ 15:11, 13. Jan. 2013 (CET)

War bis vorgestern Weiterleitung auf Matching (Graphentheorie). Verdient das überhaupt einen eigenen Artikel und wenn ja, dann diesen? -- 23:55, 10. Jan. 2013 (CET)

So wirklich kapiere ich beim Lesen des Artikels nicht worum es geht. Aber die Weiterleitung auf Matching (Graphentheorie) war auch so nicht hilfreich.--Christian1985 (Disk) 00:21, 11. Jan. 2013 (CET)
Also ich sehe nichts, was gegen einen eigenen Artikel spricht. Das der Artikel verbessert werden kann und sollte ist seine separate Frage und hat wohl kaum jemand Einwände.--Kmhkmh (Diskussion) 00:24, 11. Jan. 2013 (CET)
P.S. In der alten Darstellung wurden wohl lineare und nicht-lineare Zuordnunfsprobleme miteinander verpanscht und diverse Parameter nicht erklärt. Ich habe die Darstellung jetzt auf das lineare Zuordnungsproblem in dem angegebenen Buch beschränkt und noch einen entsprechenden Weblink ergänzt. Alles noch ausbaufähig, aber so sollte es zumindest einigermaßen verständlich sein. Das Problem hat übrigens offenbar in praktisch jedem Buch zu Operations Research ein eigenes Kapitel und hat daher auf alle Fälle ein eigenes Lemma verdient.--Kmhkmh (Diskussion) 01:03, 11. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh (Diskussion) 20:50, 17. Jan. 2013 (CET)

Es gibt bereits einen Artikel Ebene Kreisgeometrien --Suhagja (Diskussion) 14:36, 18. Jan. 2013 (CET)

Klarer Fall, ich habe eine Weiterleitung draus gemacht. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:42, 18. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 14:42, 18. Jan. 2013 (CET)

War ein Redirect auf Universum (Mathematik), bis das gelöscht wurde. Das Wort ist in der Mathematik wohl nicht mehr üblich, deshalb kann ich da schwer was sagen. Was machen wir jetzt damit? Passt Grundmenge oder braucht es eine BKL? --Chricho ¹ ² ³ 22:52, 17. Jan. 2013 (CET)

Lt. Bronstein ein Begriff der Prädikatenlogik. Ich habe auf Diskursuniversum weitergeleitet. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:51, 18. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 14:51, 18. Jan. 2013 (CET)

Der Satz existiert 1. nicht unter diesem Namen und ist 2. völliger Unsinn. Man betrachte etwa , wo die Behauptung offensichtlich falsch ist. --Suhagja (Diskussion) 02:03, 22. Jan. 2013 (CET)

Habe den Benutzer angesprochen. Also wenn das ernst gemeint ist, muss da gehörig etwas durcheinander gelaufen sein. Was soll mit einem einfachen Ring überhaupt gemeint sein? Ich habe die Bücher von Aigner und Wolfart durchsucht, sie enthalten weder das Wort „Hauptsatz“ noch das Wort „Hamilton“, wenn ich der Suchfunktion des PDF-Viewers trauen darf. Der Verweis auf Die Macht der Dummheit lässt den Artikel auch nicht gerade glaubhaft erscheinen. --Chricho ¹ ² ³ 02:46, 22. Jan. 2013 (CET)
Offensichtlicher Fake, bitte schnelllöschen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:08, 22. Jan. 2013 (CET)

Übereinstimmend auch Bötsy, hier von der gelöschten Diskussionsseite.

Ich habe das ungute Gefühl, dass es sich um ein Fake handelt - bitte mal hier --> Lewis C.D. Hamilton gucken. Und was ist mit der Theorie „La bêtise“ von André Glucksmann? Die Macht der Dummheit. Jetzt ist wohl alles klar. --Bötsy (Diskussion) 23:40, 21. Jan. 2013 (CET)

Ich denke auch, dass der Artikel Unfug ist. Außerdem denkt man bei "Hauptsatz der Zahlentheorie" eher an die Eindeutigkeit der Primfaktorzerlefung--Suhagja (Diskussion) 01:54, 22. Jan. 2013 (CET)

Gelöscht, Artikelersteller gesperrt. --Erzbischof 08:24, 22. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 08:39, 22. Jan. 2013 (CET)

Es gibt Einwände gegen den Artikel. Ich hätte gern dazu noch andere Meinungen gehört. Ggf. wäre dann auch eine Löschung ins Auge zu fassen.Schojoha (Diskussion) 18:35, 5. Jan. 2013 (CET)

Der Name ist definitiv nicht angebracht. --Digamma (Diskussion) 18:43, 5. Jan. 2013 (CET)
Irgendwie finde ich auf den ersten Blick keinen Beleg für den Namen Bierdeckelgeometrie selbst und ohne einen solchen ist der Artikel so unhaltbar. Aber selbst wenn man den hätte oder nachliefert erschließt sich mir der Sinn dieses Lemma nicht ganz. Wieso legt man es nicht unter dem "offiziellen" Namen Beltrami-Klein an? Das wäre aus meiner Sicht die richtige Vorgehensweise, dort kann dann alternative (verbreitete) Namen erwähnen und für diese gegebenenfalls Weiterleitungen anlegen.--Kmhkmh (Diskussion) 20:09, 5. Jan. 2013 (CET)
Ich denke auch, dass Beltrami-Klein-Modell oder Kleinsches Modell als Lemma geeigneter wären, da die Begriffe in der Fachliteratur verbreiteter sind. Nachdem offenbar der Duden Rechnen und Mathematik auch den Begriff „Bierdeckelgeometrie“ kennt, kann man ihn als Alternativnamen angeben und eine Weiterleitung einrichten. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:42, 10. Jan. 2013 (CET)
Danke für die Rückmeldungen. Ich werde den Artikel mit Beltrami-Klein-Modell überschreiben und Bierdeckelgeometrie als Weiterleitung einrichten.Schojoha (Diskussion) 22:33, 11. Jan. 2013 (CET)
Und natürlich die notwendigen Anpassungen vornehmen!Schojoha (Diskussion) 22:35, 11. Jan. 2013 (CET)
Danke, es wäre aber besser (und einfacher) gewesen, den Artikel auf das neue Lemma zu verschieben, statt ihn zu kopieren. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 07:51, 12. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asturius (Diskussion) 11:53, 23. Jan. 2013 (CET)
Nachdem wir jetzt Bierdeckelgeometrie und Brezelknoten als Neuzugänge hatten, freue ich mich schon auf Radieschentheorem und Leberkäsisomorphismus, hmmm... -- HilberTraum (Diskussion) 16:46, 23. Jan. 2013 (CET)
Die Radieschenprimzahlen haben wir bereits in der Biotonne versenkt ;-). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:07, 23. Jan. 2013 (CET)
Es bleibt nach wie vor unklar, worum es im Artikel eigentlich geht. Handelt es sich um ein Axiomensystem, eine Inzidenzstruktur, eine Riemannsche Mannigfaltigkeit oder eine Geometrie im Sinne des Erlanger Programms? Am Besten sollte man wohl alle Aspekte nebeneinander stellen. --Suhagja (Diskussion) 01:38, 12. Jan. 2013 (CET)
Man kann sicherlich noch Verbesserungen an dem Artikel vornehmen. Dagegen habe ich keine Einwände. Gegen die Kritik von Suhagja möchte ich allerdings einwenden, dass sie am Kern des Problems vorbeigeht. Das Problem liegt nämlich viel mehr bei dem Artikel Hyperbolische Ebene , der in der Tat Unzulänglichkeiten hat. Dort und ebenso im Artikel Hyperbolischer Raum kommt nämlich die Axiomatik der hyperbolischen Räume nicht weiter zur Sprache. Wer aber den axiomatischen Zusammenhang ausklammert, wird auch nicht verständlich finden, was Modelle derselben bedeuten.
Weiterhin will ich hinzufügen, dass der letztere Artikel aus meiner Sicht ohnehin den Mangel aufweist, den Zusammenhang mit den Riemannschen Mannigfaltigkeiten zu sehr zu in den Vordergrund zu rücken. Dabei wird nämlich vernachlässigt, dass etwa im Rahmen der endlichen projektiven Räume auch endliche hyperbolische Räume modellierbar sind. Siehe HIER oder auch im Kombinatorik-Lehrbuch von Halder / Heise.
Schojoha (Diskussion) 23:20, 14. Jan. 2013 (CET)
Eben dies war mein Punkt, dass die verschiedenen Verwendungen des Begriffs Hyperbolische Ebene, also etwa als Inzidenzstruktur, axiomatisch definierte Geometrie, Homogener Raum etc. nicht unterschieden werden und dass im Artikel in seiner jetzigen Form die meisten Begriffe undefiniert dastehen. (Natuerlich muessen die Begriffe nicht im Artikel definiert sein, aber sie sollten dann jedenfalls verlinkt werden.)--Suhagja (Diskussion) 08:15, 15. Jan. 2013 (CET)
Ich habe jetzt in den Artikeln Hyperbolischer Raum und Hyperbolische Ebene weitere Begriffsverwendungen aufgelistet. Ich hoffe mal, alles ist korrekt und ich habe nichts Wesentliches vergessen. --Suhagja (Diskussion) 09:03, 18. Jan. 2013 (CET)

Das muss doch in erster Linie historisch betrachtet werden, und Klein war dafür bekannt, dass er gern Brücken zu allen möglichen Teilgebieten der Mathematik zog, zu besichtigen in seinem Originalaufsatz (Online in der Göttinger SUB Webseite). Da gibts nicht nur das Erlanger Programm (1872, aber nach Gray eigentlich mehr eine Rückschau, die er in den 1890er Jahren popularisierte), sondern sein zentrales Anliegen war die Einordnung der Geometrien in die projektive Geometrie als übergeordnete vereinheitlichende Theorie (er fand ja auch was Cayley übersah: die Anwendung seiner Metrik für die projektive Geometrie in der nichteuklid. geometrie - klein lernte diese übrigens erst über Otto Stolz um 1869 kennen). Beltrami kam dagegen von der Riemannschen Geometrie, und betrachtete hauptsächlich ein dreidimensionales Modell, die zweidimensionale Projektion deutete er nur an. Literaturtip Jeremy Gray Worlds out of nothing, 2007, Kapitel 20 (Beltrami, Klein)--Claude J (Diskussion) 09:41, 15. Jan. 2013 (CET)

@ Schojoha Den axiomatischen Zugang suche ich eher unter dem Stichwort hyperbolische Geometrie, als unter hyperbolischer Raum oder hyperbolische Ebene. Aber vielleicht liegt das an meiner persönlichen mathematischen Sozialisation in der Differentialgeometrie.
@ Suhagja. Ich sehe hier nicht unbedingt verschiedene Begriffe (zumindest wenn man den Körper zugrundelegt, sondern nur verschiedene Zugänge bzw. Sichtweisen. Das Modell lässt sich auf jede dieser Arten interpretieren.
Wenn ich den zitierten Logik-Artikel richtig verstehe, dann ist dort eine Sichtweise gemeint, die sich in der Sprache der Logik erster Stufe ausdrücken lässt, also die Inzidenzstruktur. Es ist dann nicht ein (semantisches) Modell der Axiome im Sinne der Modelltheorie gemeint (das hätte man, wenn man das Klein-Modell als Teil des betrachtet, sondern eine syntaktische Interpretation, bei der die Begriffe (Konstanten, Prädikate, Relationen) durch Terme und Ausdrücke (Formeln) in der Theorie der euklidischen Geometrie interpretiert werden. Die Axiome der hyperbolischen Geometrie werden so auf beweisbare Sätze der euklischen Geometrie abgebildet. Aus der Widerspruchsfreiheit der euklidischen Geometrie folgt dann die Widerspruchsfreiheit der hyperbolischen. --Digamma (Diskussion) 17:46, 15. Jan. 2013 (CET)
Ich fände es durchaus sinnvoll, im Artikel "Hyperbolische Ebene" auf andere Begriffsverwendungen hinzuweisen, z.B. gibt es ja auch "hyperbolische Ebenen" in der Theorie der quadratischen Formen und die bedeuten etwas ganz anderes (indefinite quadratische Formen auf einem 2-dimensionalen Vektorraum). Die Erklärung der verschiedenen Verwendungen könnte durchaus im Artikel selbst erfolgen, dafür braucht man imho nicht extra eine BKL - aber es sollte eben alles nachvollziehbar definiert werden. Bei "Hyperbolischer Raum" gibt es neben den im Artikel bereits erwähnten Gromov-hyperbolischen Räumen auch noch ein paar nicht-kompatible Verwendungen des Begriffs, zum Beispiel gibt es hyperbolische Räume in der rationalen Homotopietheorie und in der komplexen Geometrie gab es wohl Kobayashis Definition von hyperbolischen Räumen. Die sind vielleicht nicht relevant genug für einen eigenen Artikel, sondern sollten allenfalls kurz erwähnt werden und dann auf einen Hauptartikel, z.B. Rationale Homotopietheorie verlinken. --Suhagja (Diskussion) 01:59, 16. Jan. 2013 (CET)
Das Problem mit dem Artikel zum Beltrami-Klein-Modell ist aber ein ganz anderes, nämlich dass nach wie vor die verwendeten Begriffe nicht erklärt oder verlinkt werden. Abgesehen davon finde ich schon, dass die ursprünglichen Konstruktionen von Beltrami und Klein erwähnt werden sollten (ein pdf mit den Originalarbeiten hatte ich auf der Diskussionsseite verlinkt) und dass keine inhaltlich falschen Zitate im Artikel stehenbleiben sollten. --Suhagja (Diskussion) 01:59, 16. Jan. 2013 (CET)
Ich habe nunmehr das in den Artikel geschrieben, was ich hierzu als wesentlich, richtig und belegbar gefunden habe. Wenn ich noch Weiteres finde und ergänzenswert erachte , werde ich dies tun.
@Alle: Wer Verbesserungen sieht und einarbeiten kann und möchte, soll dies bitte tun. Glückauf!
@Suhagja: Wir beide diskutieren nun ja schon recht lange und ich gehe inzwischen davon aus, dass sich unsere Auffassungen - zumindest auf dem Gebiet der Geometrie - kaum in Deckung bringen lassen. Damit kann und werde ich leben. Allerdings weise ich Deinen Vorwurf, es stünden im Artikel "inhaltlich falsche Zitate" (welche ja allein von mir stammen können), zurück. Wie ich vermute, beziehst Du Dich (schon wieder) auf das Zitat von Godehard Link. Ich habe dazu schon in der artikelseitigen Diskussion (->Diskussion:Beltrami-Klein-Modell) gasagt, dass ich das Zitat von Godehard Link zur Bedeutung des Beltrami-Klein-Modells als treffend erachte. Und ich wiederhole dies hier und wiederhole weiterhin, dass ich Deine abwertende Bemerkung ("Geschwafel") auch heute noch als Fehlleistung einschätze. Ich möchte Dich an dieser Stelle also auffordern, weitere Zitate gemäß Wikipedia-Standards zu liefern, welche die von Link vertreten Auffassung widerlegen, um damit Deine abwertende Bemerkung zumindest zu untermauern.
Schojoha (Diskussion) 23:47, 16. Jan. 2013 (CET)
Bei dem Zitat von Link stimmt schon die zeitliche Einordnung (Anfang des 19. Jahrhunderts) nicht. Aber das ist doch gar nicht das Hauptproblem mit diesem Artikel. Das Hauptproblem ist, dass die verwendeten Begriffe (Strukturelemente etc.) weder definiert noch verlinkt werden. Man kann aber nicht über Begriffe reden, wenn man sie nicht definiert hat. Wikipedia ist in erster Linie ein Nachschlagewerk, kein Ort für Meinungsäußerungen. --Suhagja (Diskussion) 23:05, 17. Jan. 2013 (CET)
Nur mal ein Beispiel: im Artikel steht jetzt der Satz
Jede stetige hyperbolische Ebene ist isomorph zur hyperbolischen Ebene über dem Körper der reellen Zahlen.
Dieser Satz macht aber nur Sinn, wenn man vorher definiert hat, was eine stetige hyperbolische Ebene ist, was die hyperbolische Ebene über dem Körper der reellen Zahlen ist und was "isomorph" bedeutet - oder wenn die zumindest die Definitionen der Begriffe verlinkt werden. Ohne Definitionen der Begriffe kann man mit dem Satz nichts anfangen. --Suhagja (Diskussion) 23:20, 17. Jan. 2013 (CET)


Ich möchte abschließend noch einmal folgende zwei Punkte hervorheben, von denen ich fürchte, dass sie unterzugehen drohen, von denen ich jedoch annehme, dass sie unstrittig sind:
- Hinsichtlich der Frage der Axiomatik: Ein Modell einer axiomatisch festgelegten Struktur ist nicht gleichzusetzen mit der axiomatisch festgelegten Struktur selbst.
- Hinsichtlich der zeitlichen Einordnung: Die Initialzündung zur Entwicklung der gesamten hyperbolischen Geometrie gaben Gauss, Bolyai und Lobatschewski.
Schojoha (Diskussion) 21:38, 23. Jan. 2013 (CET)

Nach den letzten Änderungen habe ich den QS-Baustein jetzt erstmal entfernt. Bei Bedarf kann ja auf der Diskussionsseite des Artikels weiterdiskutiert werden. --Suhagja (Diskussion) 13:17, 26. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Suhagja (Diskussion) 13:17, 26. Jan. 2013 (CET)

Seit 2006 keine inhaltlichen Bearbeitungen mehr, also vermutlich hoffnungslos veraltet. Auch der Sinn dieser Liste erschließt sich mir nicht. Wer entsprechende Artikel suchen möchte, möge doch bitte die reguläre Suchfunktion, die Kategorie:Graphentheorie, CatScan oder Portal:Graphentheorie benutzen. --Asturius (Diskussion) 11:28, 29. Jan. 2013 (CET)

Vielleicht sollte man erst auf der Portaldisk nachfragen, ob die Portalmitarbeiter die Seite noch brauchen oder ggf. aktualisieren wollen? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:34, 29. Jan. 2013 (CET)
So Listen waren früher Usus im Bereich der Mathematik und wohl auch in anderen Bereichen. Solche Unterseiten des Portals:Mathematik wurden schon vor einigen Jahren gelöscht. Wegen mir kann das weg, aber Quartl hat Recht, dass man im Portal:Graphentheorie einen Hinweis hinterlassen sollte, so dass eventuelle Interessenten der Liste sich melden können.--Christian1985 (Disk) 15:02, 29. Jan. 2013 (CET)

Kann direkt weg würde ich sagen--92.202.54.63 23:15, 4. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 22:57, 13. Feb. 2013 (CET)

Bayes

Ich brauche ein Linkziel für archäologische Artikel, wenn ich dort die Anwendung von Bayesscher Statistik auf Datierungen mittels Radiokohlenstoffmethode beschreiben will. Der Artikel Bayessche Statistik ist offenkundig unbrauchbar, ich möchte Leser zur Archäologie nicht dorthin schicken. Gibt es einen besseren Artikel, der in Frage kommt? Oder gibt es bei euch konkrete Bestrebungen den Artikel zu verbessern, dass man ihn schon jetzt mit gutem Gewissen verlinken kann? Grüße --h-stt !? 14:21, 7. Jan. 2013 (CET)

Die schlechte Nachricht zuerst: Ein schlechter Artikel sollte meiner Ansicht nach nicht durch Linkpolitik vor den Lesern versteckt werden, im Gegenteil. Ob noch eine gute Nachricht kommt, weiß ich noch nicht ;-) --Erzbischof 19:31, 7. Jan. 2013 (CET)
Oh ja, die gesamte Bayessche Statistik ist von der Artikelqualität eine ganz peinliche Angelegenheit. Ein kleines bisschen weniger schlecht als Bayessche Statistik sind vielleicht die Artikel A-priori-Verteilung und A-posteriori-Wahrscheinlichkeit, falls die weiterhelfen. -- HilberTraum (Diskussion) 20:03, 7. Jan. 2013 (CET)
Ich entscheide mich jetzt mal für Bayes-Klassifikator als Linkziel, weil es im konkreten Fall um Phasenbildung geht. A-posteriori-Wahrscheinlichkeit wäre auch in Frage gekommen, der Klassifikator passt aber noch besser und hat wenigstens einigermaßen verständlichen Text zum Anwendungsbereich. Denn das fehlt mir am meisten: Eine allgemeinverständliche Darstellung, was man mit Bayesscher Statistik machen kann. Ganz viele unserer Leser brauchen diese Info viel mehr als die Formeln. Ich zB werde wohl die Statistik nie anwenden, aber ich möchte doch wissen, wozu man sie anwenden kann. Grüße --h-stt !? 11:19, 9. Jan. 2013 (CET)
Ich würde wetten, dass der Link auf Bayes-Klassifikator fehl geht (ich komme leider nicht an den Artikel ran, um das zu prüfen). Link doch bitte auf Bayessche Statistik. lg, --Erzbischof 13:42, 9. Jan. 2013 (CET)
Was meinst du mit "fehl gehen"? Dass eigentlich etwas anderes gemeint sei? Nein, der Artikel ist Stonehenge und es geht darum, ob die (wie üblich weit streuenden) 14C-Daten besser zu drei oder zu fünf Phasen passen. Dazu gibt es einen brandneuen Artikel im wohl führenden Fachjournal Antiquity. Ich lasse mich ja korrigieren, aber mir scheint da der Klassifikator genau der richtige Link zu sein. Und "Bayessche Statistik" werde ich nicht verlinken. Nicht in diesem Zustand. Das ist vollkommen unzumutbar. Grüße --h-stt !? 15:34, 9. Jan. 2013 (CET)
Kannst du nicht einfach Bayestheorem verlinken? Es geht doch nur um eine Anwendung davon, oder? --Chricho ¹ ² ³ 18:43, 9. Jan. 2013 (CET)
Glaubst du, dass irgendjemand, der von Stonehenge kommt, in diesem Artikel irgendwas für ihn Nützliches verstehen wird? Im Klassifikator gibt es ausformulierten Text, der sogar beschreibt, worum es geht. Grüße --h-stt !? 18:55, 9. Jan. 2013 (CET)
Ich komme wie gesagt leider nicht an den zitierten Artikel, aber wenn sie da machen, was alle anderen auch zu machen scheinen, dann geht es um das Einbeziehen von relevanten prior knowledge/beliefs in die Analyse/Kalibrierung von Radiocarbon-Messungen im Rahmen bayesscher Statistik, wie es z.B. durch http://bcal.shef.ac.uk/ oder http://c14.arch.ox.ac.uk/embed.php?File=oxcal.html geschicht. Bayestheorem ist nicht ganz passend und Bayesklassifikator was ganz anderes. --Erzbischof 19:04, 9. Jan. 2013 (CET) PS: Ich finde diese Einführung freundlich: http://winserion.org/LVAS/QAM/14C/QAM-C14-Einfuehrung_in_das_Wiggle_Matching_Index.html
Achso, ich hatte vermutet, es würde um eine sehr einfache Anwendung des Bayestheorems gehen, dann hätte man eben direkt schreiben können „aus diesen bedingten Wahrscheinlichkeiten ergibt sich diese mittels Bayestheorem“. Wenn es dagegen um eine allgemeine Beschreibung der Techniken in dem Paper geht, vermute ich mal, dass Bayessche Statistik das richtige Linkziel ist. Allerdings ist mir immer noch nicht klar, was Bayessche Statistik ist – kann mir das jemand erklären? Ist das ein Oberbegriff für Verfahren zum Umgang mit zusätzlicher Information bei Wahrscheinlichkeiten, eine Disziplin, eine philosophische Strömung, eine Grundeinstellung von Statistikern, eine Mischung? (bleibt im Artikel völlig unklar) --Chricho ¹ ² ³ 19:18, 9. Jan. 2013 (CET)
Ein bisschen was von allem, genau. Die Kurzfassung der mathematischen Seite ist hier, http://www.encyclopediaofmath.org/index.php/Bayesian_approach, und diese mathematische Theorie kann man anwenden, wenn man - aus welchen Gründen auch immer - Unwissenheit über zu schätzende Parameter durch W-Verteilungen modellieren kann. Das kann sein, weil die zu schätzende Größe tatsächlich eine Zufallsgröße mit bekannter Verteilung ist (Spam oder nicht-Spam?), oder aus sonstigen Gründen Kolmogorows Axiomen genügt, siehe en:dutch book argument für die Gültigkeit der Kolmogorow-Axiome (sigma-Additivität außen vor) von degree of beliefs, wenn ich mich richtig erinnere. --Erzbischof 19:39, 9. Jan. 2013 (CET)
Das geht doch egtl. weder die Mathematik noch einen Naturwissenschaft etwas an, ob man jetzt den Frequentismus oder sonst etwas vertritt? Ist das bei gewissen Leuten üblich, da (wenn sie über „Bayessche Statistik“ reden, diese Disziplin (?) vertreten…) mathematische (stochastische) Berechnungsverfahren mit philosophischen Fragen/Einstellungen und Fragen der Wissenschaftsmethodik derartig zu vermischen? Unter dem von dir angegebenen Link sieht das ähnlich aus. --Chricho ¹ ² ³ 20:29, 9. Jan. 2013 (CET)
Was mich an der Sache verwundert: Mir ist die Empirie auch nicht ganz fremd, aber ich habe noch nie einen Physiker sagen gehört, dass er für seine statistischen Berechnungen sich jetzt einen philosophischen Standpunkt wie den Bayesschen Wahrscheinlichkeitsbegriff oder den Frequentismus zueigen macht. Er hat einfach seine Messungen, Modelle und Fehlerabschätzungen und kombiniert diese dann nach den Regeln der mathematischen Statistik. Wieso sollte das in der Archäologie anders sein? --Chricho ¹ ² ³ 22:24, 10. Jan. 2013 (CET)
Ich bezog mich im Edit 19:39, 9. Jan. 2013 auch nur auf deine Frage und den Artikel, nicht auf die Situation in der Archäologie. --Erzbischof 17:20, 11. Jan. 2013 (CET)
Ich bezog mich maßgeblich auf unseren Artikel Bayessche Statistik und die von dir verlinkte Einführung, welche wohl von Archäologen verfasst wurde, und in der auch von Frequentismus vs. Bayesianismus die Rede ist. --Chricho ¹ ² ³ 16:40, 12. Jan. 2013 (CET)

Dass die Artikel nicht gut sind, steht ja schon ein paar Diskussionen weiter oben. Daher beende ich die Diskussion hier.--Christian1985 (Disk) 10:21, 23. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 10:21, 23. Feb. 2013 (CET)

Hallo!

Ich vermisse obiges Lemma. Ich kann aber kaum glauben, dass es nicht schon irgendwo einen vernünftigen Abschnitt dazu gibt, so dass man eine vernünftige Weiterleitung anlegen könnte. Wie wäre es mit Hilbertraum-Tensorprodukt?--Svebert (Diskussion) 12:38, 31. Jan. 2013 (CET)

Hallo, was verstehst Du denn gerade unter einem Produktraum? Das Lexikon der Mathematik aus dem Spektrumverlag versteht darunter einen topologischen Raum mit der Produkttopologie.--Christian1985 (Disk) 12:43, 31. Jan. 2013 (CET)
Es geht wohl um die in der Quantenphysik verwendeten „Produkte“ von Hilberträumen. Hilbertraum-Tensorprodukt ist der richtige Artikel, wenn es um unterscheidbare Teilchen geht. Wenn es um ununterscheidbare Fermionen geht (antisymmetrisches Produkt), dann geht es um die Äußere Potenz, die hat immerhin einen eigenen Abschnitt – allerdings wird nur der algebraische Fall behandelt, nicht der von Hilberträumen, da müsste der Leser sich quasi selber denken, wie das auf Hilberträumen zu erweitern ist. Zu der symmetrischen Version haben wir keinen Artikel, etwa symmetrische Algebra (vgl. en:Symmetric algebra) oder symmetrisches Produkt. --Chricho ¹ ² ³ 13:47, 31. Jan. 2013 (CET)
Ohne den genauen Hintergrund zu wissen wäre mein Linkziel der Artikel direktes Produkt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:42, 31. Jan. 2013 (CET)
Es geht um die Quantenmechanik und insbesondere um die Erwähnung von Produktraum im Artikel Ortsraum.
So wie ich das jetzt sehe, muss also unter Produktraum eine BKL angelegt werden. (Ich nehme an „Produktraum“ ist lemmawürdig.)--Svebert (Diskussion) 15:04, 31. Jan. 2013 (CET)
Gibt es einen sinnvollen Ort in der Physik, wo die verschiedenen Varianten gegenübergestellt werden könnten? Etwas in der Richtung Quantenmechanisches Mehrteilchensystem, Hilberträume der Quantenmechanik? --Chricho ¹ ² ³ 16:16, 31. Jan. 2013 (CET)
hm..Schon ein Elektron mit Spin lebt im Produktraum und ist kein Mehrteilchensystem. So wie ich das sehe wäre das „richtige“ Lemma Produktraum, was aber wohl auch anders beansprucht wird.
Außerdem schreibt man solch einen Artikel ja nicht mal so schnell runter..--Svebert (Diskussion) 21:10, 31. Jan. 2013 (CET)
Die Frage bezog sich auch darauf, ob es nicht schon Artikel gibt, wo solche Zusammenhänge dargestellt werden. Produktraum sollte es meines Erachtens nur als BKL geben, auch nicht Produktraum (Physik) oder Produktraum (Quantenmechanik), weil das hieße, losgelöst von physikalischer Bedeutung irgendwelche mehr oder minder verwandten mathematischen Konzepte in willkürlich erscheinender Zusammenstellung beschrieben würden. Quantenmechanisches Mehrteilchensystem oder Hilberträume der Quantenmechanik dagegen wären klarer abgegrenzte Artikel. --Chricho ¹ ² ³ 21:33, 31. Jan. 2013 (CET)
Habe gerade gesehen, dass es Produktzustand gibt. Aber nur als WL... --Svebert (Diskussion) 00:53, 1. Feb. 2013 (CET)

Vorschlag für eine BKS:

Mit Produktraum wird bezeichnet:

  • in der Mathematik ein Raum, der über das kartesische Produkt vorhandener Räume gebildet wird, siehe direktes Produkt
  • in der Quantenmechanik ein Zustandsraum, der aus Zustandsräumen von Teilsystemen zusammengesetzt ist, siehe Separabilität (Quantenmechanik)

Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:47, 26. Feb. 2013 (CET)

Der Artikel Separabilität (Quantenmechanik) behandelt aber nicht die entsprechenden Räume, sondern bestimmte Elemente dieser Räume. Das mit dem kartesischen Produkt würde ich auch nicht sagen, es können auch Tensorprodukte oder irgendwelche kategoriellen Produkte gemeint sein. Ich seh auch nicht, wieso man die BKL in Mathematik und Physik aufteilen sollte, es geht bei der Physik um nichts anderes als bestimmte Tensorprodukte oder Quotienten von Tensorprodukten. --Chricho ¹ ² ³ 08:58, 26. Feb. 2013 (CET)
Bezeichnet man denn beispielsweise Produktkategorien auch als Räume? Das Tensorprodukt könnte man als separaten Fall evtl. mit Hinweis auf Hilbertraum-Tensorprodukt ergänzen. Was wäre denn dein Vorschlag für eine BKS? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:13, 26. Feb. 2013 (CET)
Ich meinte jetzt keine Produktkategorien, sondern die Produkte in gewissen Kategorien. Etwa ist in der Kategorie der normierten Räume oder der Banachräume mit linearen Kontraktionen als Morphismen das Produkt nicht über das kartesische Produkt der Räume definiert (gut, die Kardinalität ist dieselbe). --Chricho ¹ ² ³ 09:24, 26. Feb. 2013 (CET)

Wollen wir Produktraum nicht einfach als Artikelwunsch verstehen? Ich vermute mal, dass es im Bereich der Kategorientheorie eine Definition gibt, die alle interessanten Fälle abdeckt, oder? --Christian1985 (Disk) 09:30, 26. Feb. 2013 (CET)

Wir haben ja schon Produkt (Kategorientheorie) und Koprodukt (das freie Produkt von Gruppen etwa ist ein solches, auch wenn man es Produkt nennt). Tensorprodukte finden dagegen in der Kategorientheorie eine ganz andere Abstraktion, als monoidale Kategorien. --Chricho ¹ ² ³ 10:23, 26. Feb. 2013 (CET)

Ich befürchte, ein kategorientheoretischer Artikel ist nicht das, was Svebert sich wünscht ;-). Ok, neuer Versuch

Mit Produktraum wird in der Mathematik bezeichnet:

  • in der linearen Algebra und Differentialgeometrie ein Raum, der über das Tensorprodukt von Räumen gebildet wird
  • in der Algebra das direkte Produkt algebraischer Strukturen
  • in der Topologie ein topologischer Raum mit der Produkttopologie
  • in der Kategorientheorie allgemein ein Raum, der über das kategorielle Produkt von Objekten definiert wird

Die (speziellen) Produkträume in der Quantenphysik irgendwie unterzubringen, fände ich trotzdem nicht schlecht. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 08:47, 26. Feb. 2013 (CET)

Mittlerweile haben wir neben dem Artikel zur Graßmann-Algebra und zum Hilbertraum-Tensorprodukt auch einen kürzeren zur symmetrischen Algebra, womit wir die „Produkträume“, die man für die Quantenmechanik braucht im Prinzip haben. Allerdings gehen die Artikel zur Graßmann-Algebra und zur symmetrischen Algebra nicht auf den Hilbertraum-Fall ein, der eben benötigt wird, sondern sind mehr algebraisch fokussiert. --Chricho ¹ ² ³ 10:17, 26. Feb. 2013 (CET)
Ok, passt der Rest halbwegs oder wollen wir bei einem Artikelwunsch-Rotlink bleiben? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:35, 26. Feb. 2013 (CET)
Naja, wenn wir eine solche BKL anlegen wollen, dann wäre es schön, den Begriff Produktraum iwie im verlinkten Artikel unterzubringen, ansonsten komme ich mir ganz schon verloren vor, wenn ich beispielsweise auf Tensorprodukt klicke. --Christian1985 (Disk) 10:59, 26. Feb. 2013 (CET)
Zumindest für die ersten drei Fälle findet sich jetzt der Begriff in den jeweiligen Artikeln, beim Tensorprodukt natürlich als Tensorproduktraum, wobei ich bei der Gelegenheit auch noch auf Tensor#Tensorproduktraum gestoßen bin. Beim kategoriellen Produkt weiß ich nicht, wie und ob man den Begriff unterbringen soll. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 11:30, 26. Feb. 2013 (CET)
Sollte man meines Erachtens nicht, der allgemeine Fall wird nicht so genannt. --Chricho ¹ ² ³ 11:46, 26. Feb. 2013 (CET)
Dann lassen wir den Fall besser aus der BKS raus, oder? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:02, 26. Feb. 2013 (CET)
Es gibt auch noch die gängige Bezeichnung Produktraum für das Produkt von Maßräumen, speziell von Wahrscheinlichkeitsräumen, siehe Produktmaß. -- HilberTraum (Diskussion) 12:12, 26. Feb. 2013 (CET)

Ich habe jetzt eine BKS angelegt und das kategorielle Produkt durch das Produktmaß ersetzt. Dort können gerne die Formulierungen verbessert und ggf. Einträge ergänzt werden. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:29, 26. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 14:29, 26. Feb. 2013 (CET)

Die Definition im Einleitungssatz entspricht scheinbar nicht der im Kapitel Definition. Allgemeinverständlichkeit wegen den schlechten Abschnitten Einleitung, Definition und Notation nicht vorhanden. Näheres auf der Artikeldisk. Gruß--Fabian.ist.mein.name (Diskussion) 14:23, 4. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 11:02, 13. Mär. 2013 (CET)

Sollte komplett überarbeitet werden. Die Definitionen sind einfach mathematisch falsch. --Suhagja (Diskussion) 07:15, 4. Jan. 2013 (CET)

Ich habe jetzt erstmal die Definitionen korrigiert, aber es bleibt natürlich noch einiges zu ergänzen. --Suhagja (Diskussion) 07:18, 31. Jan. 2013 (CET)
Ich beende diese QS mal, da der Artikel nun zumindest eine brauchbare Definiton hat und ich vermute, dass in absehbarer Zeit durch diese QS keine weiteren Verbesserungen herbeigeführt werden können.--Christian1985 (Disk) 19:28, 18. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 19:28, 18. Jun. 2013 (CEST)

Isolierter Punkt Definition

Nach dieser Definition ist auch jeder Punkt in endlichem Abstand von der Menge X ein isolierter Punkt... sollte ein isolierter Punkt von X nicht auch Element von X sein!? Dann wäre ein Isolierter Punkt auch nicht jeder Punkt, der kein Häufungspunkt ist. (nicht signierter Beitrag von 5.28.87.42 (Diskussion) 21:01, 10. Jan. 2013 (CET))

Die Definition sagt doch, dass der Punkt ein Element der Menge X sein muss.--92.202.21.146 09:14, 30. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Suhagja (Diskussion) 09:57, 30. Jul. 2013 (CEST)

Ich habe heute aus dem Artikel Abzählende Kombinatorik die Artikelteile Variation (Kombinatorik) und Kombination (Kombinatorik) in eigene Artikel ausgelagert und zufälligerweise dabei diesen Artikel hier entdeckt. Der Artikel hat einen offenbar vergessenen Redundanzbaustein (neben einem ebenfalls nicht abgearbeiteten Überarbeitungsbaustein) und ist, bis evtl. auf die Sichtweise, tatsächlich weitgehend zu den beiden neuen Artikeln redundant. Die Frage ist, was mit diesem Artikel geschehen soll. Ich wäre für eine radikale Kürzung. Dabei könnte man gleichzeitig auch die Bausteine loswerden. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:15, 13. Jan. 2013 (CET)

Sollten wir das nicht vielleicht so machen wie bei Vektor und Vektorraum? D.h. Urnenmodell als ein Artikel wo eher was gerechnet wird und Abzählende Kombinatorik wo die allgemeineren Aspekte betrachtet werden? Überlegt euch mal, ob das hier Sinn machen könnte--92.201.118.140 21:23, 13. Jan. 2013 (CET)
Urnenmodell sollte sich meiner Meinung nach noch stärker auf das wahrscheinlichkeitstheoretische Urnenmodell konzentrieren, also darstellen wie damit z.B. die Binomialverteilung oder die Hypergeometrische Verteilung hergeleitet werden können, was bisher nur in den Beispielen stattfindet. Dann wäre er auch nicht mehr so redundant zu den reinen Kombinatorikartikeln. -- HilberTraum (Diskussion) 08:12, 14. Jan. 2013 (CET)
Grundsätzlich kein schlechter Ansatz, aber was machen wir dann mit Binomialverteilung#Herleitung als Laplace-Wahrscheinlichkeit? Gibt es denn zu allen vier Modellen entsprechende Verteilungen? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 10:56, 14. Jan. 2013 (CET)
Ja, nicht ganz einfach, was in welchem Artikel stehen soll. Ein wichtiger Punkt ist auch, dass in einem der vier Fälle (ungeordnet, mit Zurücklegen) keine Gleichverteilung der Ergebnisse vorliegt, was Schüler/Studenten wohl oft verwirrt; steht aber im Prinzip schon im Artikel Urnenmodell. Eine Möglichkeit, was inhaltlich dort stehen könnte, wäre das hier: Georgii, S. 30-39 (müsste aber wohl für Schüler einfacher aufbereitet werden.) Es gäbe auch noch die Verallgemeinerung Polyasches Urnenmodell, ist momentan Weiterleitung auf Polya-Verteilung. -- HilberTraum (Diskussion) 12:39, 14. Jan. 2013 (CET)
Apropos: Das Modell mit Bällen und Fächern (siehe z.B. [1]) ist oft besser geeignet und könnte in Abzählende Kombinatorik ergänzt werden. Richard P. Stanley nennt es übrigens "Twelvefold Way" (siehe "Enumerative combinatorics" Band 1, 2. Auflage 2011, S. 79ff., PDF gibt es unter http://www-math.mit.edu/~rstan/ec/ec1/), auf deutsch kenne ich keine Bezeichnung. --84.130.246.9 13:38, 14. Jan. 2013 (CET)
Wenn ich mir en:Twelve-fold way ansehe befürchte ich, dass das den Artikel Abzählende Kombinatorik sprengen würde, denn dort sollten neben den Zahlpartitionen eigentlich noch andere Themen (Catalan-Zahlen, Cayleys Formel, erzeugende Funktionen, etc.) angesprochen werden. Eine Zusammenfassung ist aber durchaus drin, zumal der Artikel durch die Auslagerungen jetzt wieder Luft hat. Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:33, 14. Jan. 2013 (CET)
Ich habe es ergänzt. Die kurze und übersichtliche Darstellung, die einen Überblick über die häufig auftretenden Zählkoeffizienten und deren Beziehung zueinander gibt, ist gerade der Witz bei den Modellen. Das geht bei dem englischen Artikel ziemlich unter. --84.130.186.61 20:30, 2. Feb. 2013 (CET)
Sieht gut aus. Danke, --Quartl (Diskussion) 11:27, 3. Feb. 2013 (CET)
Ich fände es gut, deskriptive Bezeichnungen statt "Modell 1", "Modell 2" etc. zu verwenden. Wie sieht es mit dem Schema "Urnenmodell für Variation mit Wiederholung", "Urnenmodell für ..." aus? Oder alternativ "Urnenmodell mit Ziehung in geordneter Reihenfolge und Zurücklegen"? --Erzbischof 11:37, 3. Feb. 2013 (CET)
Die Modelle sollten primär nach "mit Zurücklegen" und "ohne Zurücklegen" gegliedert werden. "Mit oder ohne Reihenfolge" ist eigentlich keine echte Eigenschaft des Modells, sondern die Frage, was beim Experiment beobachtet wird. Dann würde das Modell 3 auch nicht mehr so seltsam aus der Reihe tanzen. Unbedingt müsste man auch Urnenexperimente mit verschiedenfarbigen Kugeln anführen, bei denen nur die gezogenen Farben beobachtet werden. Die spielen ja (nicht nur) im Schulunterricht eine ganz wichtige Rolle. -- HilberTraum (Diskussion) 14:50, 3. Feb. 2013 (CET)
Ich bin nun HilberTraums gutem Rat gefolgt und habe den Artikel entsprechend überarbeitet. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:13, 17. Nov. 2013 (CET)
Wow, vielen Dank! Genauso hatte ich den Artikelaufbau Anfang des Jahres im Kopf … und konnte mich dann nicht aufraffen, irgendwas davon umzusetzen. -- HilberTraum (Diskussion) 22:14, 17. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 19:13, 17. Nov. 2013 (CET)

Die Kritik der IP unter Diskussion:Generalisierte_Lineare_Modelle#Dieser_Artikel_ist_f.C3.BCr_die_Wikipedia_unzureichend ist (leider) berechtigt. --Sigbert (Diskussion) 15:48, 5. Jan. 2013 (CET)

Mir ist die Kritik der IP zu unspezifisch. Mag sein, dass die englische Version ausführlicher ist und dass Verbesserungspotential besteht, aber das trifft auf viele mathematische Artikel zu. Die wichtigsten Informationen finden sich im Artikel und wirklich falsch scheint auch nichts zu sein. Für mich ist das kein dringender QS-Fall. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:09, 13. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 18:55, 3. Jun. 2014 (CEST)

Beschränkt sich auf Russell, aber auch da nichts konkretes. Mittlerweile gibt es verschiedenartige moderne Ableger. Ist ein weites Feld, mit dem ich mich aber leider nicht auskenne. --Chricho ¹ ² ³ 21:23, 30. Jan. 2013 (CET)

Hier entsteht gerade ein nettes Buch. Es geht zwar speziell um Homotopy Type Theory, aber viele allgemeine Bemerkungen zu Type Theory sind vorhanden; die gewählten Notationen und Grundbegriffe sind auch recht vernünftig. Wer also lernen und nebenbei noch Forschungsmathematik in Aktion sehen will (oder andersherum) ist mit diesem sehr gut beraten. Obendrein kommen dem einen oder anderen nach dem Reinschnuppern vielleicht ein paar Ideen, wie man den Themenbereich ordentlicher darstellen (bzw. überhaupt erstmal anfangen!) kann.
Mein persönlicher Vorschlag in der groben Richtung Artikelverbesserung wäre, einfach mal ein paar konkrete Artikel, etwa zu MLTT (die es aber auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen gibt), anzulegen. Danach, und mit dabei gefundener brauchbarer Literatur, könnte es auch möglich sein, einen "Überblicks"-Artikel zu schreiben, der nicht vollends veraltet oder anderweitig schlecht ist. --77.179.88.122 00:58, 27. Apr. 2013 (CEST)
Übrigens hier gibt's das genannte Buch jetzt auch zum direkten Download. Zählt wohl als fertig :) --77.179.75.15 00:02, 21. Jun. 2013 (CEST)
Vllt. könnte man ja den bestehenden Artikel nach Russellsche Typentheorie verschieben? Meinungen dazu? Danke für den Link. Sind die Martin-Löf-TT-Geschmacksrichtungen denn so verschieden, dass ein Artikel dazu unangemessen sein könnte? --Chricho ¹ ² ³ 01:11, 27. Apr. 2013 (CEST)
Antwort auf die zweite Frage: Ich glaube nicht, dass es regelrecht "unangemessen" ist, MLTT als einen einzigen Artikelgegenstand anzusehen. Die Vermutung ist eher, dass es einfacher sein könnte, einen Artikel mit Substanz zu schreiben, wenn man sich auf eine Geschmacksrichtung konzentriert -- dann stellt sich aber die Frage: ja womit fangen wir denn jetzt am besten an? Die Suche nach einer Antwort auf diese Frage dürfte müßig sein und hemmend wirken.
(Mit "Geschmacksrichtung" meine ich übrigens v.a. intensional vs. extensional; erschöpfend ist das aber nicht.) --77.179.80.175 01:40, 28. Apr. 2013 (CEST)
Kenn mich damit leider überhaupt nicht aus und kann zu der Bedeutung dieser Unterscheidung (intensional, extensional) nichts sagen. Das Buch scheint übrigens recht nett zu sein, ich danke für den Link. Du fühlst dich nicht zufällig dazu berufen, einen Artikel über MLTT zu schreiben? ;) --Chricho ¹ ² ³ 03:01, 1. Mai 2013 (CEST)
Berufen schon, in der Lage jedoch noch nicht so ganz. --77.179.33.249 01:06, 9. Mai 2013 (CEST)
Hat wohl auch keine Eile. Also wenn du irgendwann mal Lust und Zeit hast – auch eine Entwurfsseite ist jederzeit willkommen. --Chricho ¹ ² ³ 01:10, 9. Mai 2013 (CEST)
Die Russellsche Typentheorie ist schon sehr speziell und die Typentheorie hat wohl in dieser Ausprägung keine weitere Entwicklung erfahren. Wenn ich mich recht entsinne, ist die spezielle ausprägung der Typentheorie in der PM dem Wunsch geschuldet, sowohl syntaktische und semantische Paradoxien zu behandeln. Die Art zu zählen, wie man auf höhere Typen kommt, ist schon sehr speziell.--Frogfol (Diskussion) 01:33, 18. Sep. 2013 (CEST)
Die logizistische Grundlegung der Mathematik spricht von einer vereinfachenden Weiterentwicklung der Russelschen Typentheorie durch Ramsey, habe aber keine Ahnung, um was es sich dabei handelt. --Chricho ¹ ² ³ 01:43, 18. Sep. 2013 (CEST)
Wenn ich mich recht erinnere, war das folgendermaßen: Ramsey hatte erkannt, dass es unterschiedliche Paradoxien gab: semantische (kleinste Zahl die nur durch soundsoviele Wörter definiert werden kann) und syntaktische (Russellsche). Erstere sollten aber durch vernünftige Konventionen vermieden werden. Die so genannte verzweigte Typentheorie von Russell, die man va für die Vermeidung von semantischen A braucht, ist dann obsolet. (Wobei die Zählungsweise von Russell wie gesagt sehr speziell ist.) Deswegen kann man eine einfache Typentheorie verwenden, die auch nicht sehr schwer zu formulieren ist: Jede durch eine Aussage definierte Menge erhält als Typ die Ordnung (t1,..tn), wobei die ti die Typen der in der Aussage vorkommenden Terme sind.--Frogfol (Diskussion) 02:02, 18. Sep. 2013 (CEST)
Den Artikel zu bereinigen ist m.E. auch darum recht schwierig, weil eine Vielzahl weiterer zentraler Artikel zu diesem Thema fehlen oder ebenfalls verbesserungsbedürftig sind, so dass man gar nicht weiss, wo man anfangen soll. Für diesen Artikel speziell scheint es mir vielleicht am richtigsten, ihn an den englisch-sprachigen WP-Artikel History of type theory anzulehnen, den Schwerpunkt also historisch zu setzen. Die Typentheorie ist m.E. ein sehr aktives Forschungsgebiet mit z.T. sehr unterschiedlichen Begriffsfindungen und Ansätzen, die sich m.E. am besten historisch aufschließen lassen. In dem englisch-sprachigen Artikel fehlt m.E. ein Verweis auf die Grundlagenkrise der Mathematik, damit auch zur intuitionistischen Logik. Die Russelsche Typtheorie, die hier im Artikel tatsächlich in Bezug auf die aktuellen Themen der Typentheorie etwas querliegt, passt m.E gut, wenn man den Gegenstand historisch aufdreht. -- Cobalt pen (Diskussion) 12:43, 26. Sep. 2016 (CEST)
Ein historischer Überblick scheint mir auch sinnvoller als die Fokussierung auf einen einzelnen Ansatz. Falls niemand den englischen Artikel übersetzen will, tut es vielleicht auch eine Kurzfassung.--Pugo (Diskussion) 13:45, 29. Sep. 2016 (CEST)

Ich habe jetzt den umstrittenen Abschnitt "Weitere Einzelheiten" komplett entfernt und stattdessen einige aus der en-wp übersetzte kurze Abschnitte eingefügt. Es wäre gut, wenn sich das mal jemand anschaut, insbesondere auch mit Blick auf evtl. falsch übersetzte Fachtermini. Ich denke, der QS-Fall ist dann erstmal erledigt. Natürlich sollte der Artikel (oder vielleicht besser die Einzelartikel zu verschiedenen Typentheorien) noch weiter ausgebaut werden.--Pugo (Diskussion) 14:56, 2. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pugo (Diskussion) 15:29, 4. Nov. 2016 (CET)