Portal Diskussion:Esoterik/Archiv/2005-2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von MRewald in Abschnitt Wolfgang Dahlberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen


___________________________________________________________________________________

Mitteilung an Helmut =

Hallo Helmut!

Seit etwa 1989 befasse ich mich auch mit dem Gebiet der Esoterik. Ich hoffe, dass ich in Zukunft auch etwas zu diesem Bereich hinzusteuern kann. Viele Grüße von der Unterweser [2005-12-16/Fr., 23.01 h] Gerd Taddicken 23:00, 16. Dez 2005 (CET)/_gerd

Überarbeitungsbedürftige Artikel

Moin, liebe Portalbetreiber, nachdem ich vergeblich nach einem Örtchen gesucht habe, in dem ich offensichtlich reparaturbedürftige Artikel eintragen kann, versuche ich es mal hier: Der Artikel Theosophie scheint in seinem jetzigen Zustand nicht mehr den Anforderungen an einen neutralen Standpunkt zu entsprechen. Vielleicht kann sich jemand der Sache annehmen. Gruß --Dundak 00:51, 22. Dez 2005 (CET)

Offensichtlich ist dieser Artikel eine Art Google-Linkliste die unter anderem für Oralverkehr und Analverker mi?braucht wird. Ich werde einmal den Versuch machen, den Begriff und Inhalt von Esoterik in zehn Zeilen zusammenzufassen:

Im Gegensatz zur Exoterik (nach außen gewandte und um Anerkennung ringende Weisheit), bezeichnet die Esoterik die nach innen gewandte und verborgene Weisheit. Die erste und berühmteste esoterische Bewegung war die frühchristliche Gnosis. Erst durch die Verbreitung des Christentumsals Staatsreligion wurden andere Heils- und Erlösungswege ins Verborgene gedrängt - die Geburt der heutigen Esoterik. Heute werden so unterschiedliche Bereiche wie Schamanismus, Freimaurerei, Feng Shui, Astrologie und Telepathie dem Überbegriff Esoterik zugerechnet. Da das Christentum selbst kaum mehr missioniert oder regiert, ist der einstige Unterschied zwischen esoterisch und exoterisch weitgehend verschwunden. Im sogenannten postmodernen oder postmateriellen Zeitalter konkurrieren alle Weltanschauungen und Heilslehren gleichberechtigt um Leser, Anhänger und Seminarteilnehmer.

--Axel von Stein 20:28, 6. Jan 2006 (CET)

Zum Begriff Esoterik

Die Anregung, auch im Portal den Begriff Esoterik zu erklären war gut, ich bevorzuge der Neutralität wegen jedoch den Anfangserklärung durch den Artikel Esoterik mit dem Hinweis dann dort alles weitere nachzulesen. - Helmut Zenz 13:46, 7. Jan 2006 (CET)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:14, 8. Apr 2006 (CEST)

Tarotkarten

Für sämtliche Einzelartikel wurde ein Löschantrag gestellt - bitte mitdiskutieren: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._April_2006#Kraft_.28Tarot.29 ff. Matt1971 ♫♪ 17:33, 9. Apr 2006 (CEST)


Artikel soll gelöscht werden. Bitte helft mit ihn zu verbessern.82.83.243.108 14:17, 24. Apr 2006 (CEST)

Gehört meiner Ansicht nach in Esoterik eingearbeitet. - Helmut Zenz 14:59, 24. Apr 2006 (CEST)

Übersinnliches

Hallo, seid Ihr auch für Übersinnliches "zuständig"? Dieser Artikel müßte mal überarbeitet werden, die QS ist da nicht weitergekommen. Danke --Silberchen ••• +- 15:43, 23. Mai 2006 (CEST)

... ist auf der Löschkandidatenseite eingetragen. Ich kenne mich damit nicht so aus, denke aber das es einer gewissen Relevanz nicht entbehrt. Gibt's da jemanden, der Hand anlegt? Musicsciencer Beware of the dog... 23:09, 10. Jul 2006 (CEST)

Portalpflege

Ich habe heute 28. August 2006, 10.30 Uhr die Portalpflege aufgrund der Vorgänge in der Kategorie Diskussion:Neue religiöse Bewegung niedergelegt. Wer es übernehmen möchte, kann sich gerne unter Wikipedia:WikiProjekt Portale dafür eintragen. - Helmut Zenz 10:51, 28. Aug 2006 (CEST)

hab das heute übernommen und auch gleich mal Radikal rumgefingert und etwas Ortnung hineingebracht um einen Standart zu halten.. Ich währe um Mitarbeit allerdings sehr froh.. vorallem was die Grafische Darstellung anbelangt, darin bin ich nicht gerade der Master zugegebenermassen, und das Portal köntne eine Optische Aufwertung ohne weiteres ertragen... --FIST 22:14, 4. Nov. 2006 (CET)

Autoren

Wie würdest Du folgende Autoren ein- bzw. zuordnen?

Ich habe nur ein paar aufgezählt, es gibt sicherlich noch viele andere. Fast alle davon haben mehrere Bücher verfaßt. Möglicherweise habe ich den einen oder anderen der hier Genannten in Deiner Auflistung übersehen. Ich habe als Beispiel jeweils nur einen Titel genannt.--Attila v. Wurzbach 19:55, 14. Sep 2006 (CEST)

Feinstofflichkeit

Die Darstellungsentwicklung des Lemmas Feinstofflich wird von einer skeptikerorientierten mitschreiber-gruppe seit der entstehung unterdrückt. mfg --Cocrea 12:08, 20. Okt. 2006 (CEST)

ich hab mir das mal angeschaut und es ist so, dass Kindergarten "ich weis nichts und glaub alles" Esoterikern per se nicht verstehen wollen, was WISSENSCHAFTLICH ist und was THEORIE ist--FIST 00:44, 5. Nov. 2006 (CET)
konstatiere, FIST, du beteiligst dich nicht im sinne einer verbesserung in dem von dir angestrebten sinn, sondern lässt dich despektierlich über esoteriker aus. dieses verhalten dürfte wenig dazu beitragen, dass das klima sich hier oder dort bessert. --Cocrea 22:02, 5. Nov. 2006 (CET)
ich habe zum Thema Feinstofflichkeit nu mal nicht viel zu sagen, da ich mich damit nicht sehr Beschäftig habe... ich habe mir aber auch schon überlegt diesen Beitrag in die Baustelle zu nehmen um dann alle einzuladen dort den Beitrag zu editieren oder editieren zu lassen, währ dass ein Angebot um die Stimmung auf ein besseres Nivau zu bringen? ich find den Beitrag so wie er jetzt steht auch sehr schrecklich?--FIST 02:16, 6. Nov. 2006 (CET)
@FIST -ich habe zum Thema Feinstofflichkeit nu mal nicht viel zu sagen, da ich mich damit nicht sehr Beschäftig habe...
aha. dann ist eher zurückhaltung angesagt.
ich habe mir aber auch schon überlegt diesen Beitrag in die Baustelle zu nehmen um dann alle einzuladen dort den Beitrag zu editieren oder editieren zu lassen
ob das besser ist? ich hab bisher nicht auf userseiten artikelversionen verfasst, dann könnt ich's ja auch auf meiner tun.
userin kersti nebelsiek sitzt an ihrer dr.arbeit zum lemma und in ca. 5 monaten wird sie ihre version liefern. den input von thema-verachtern bezieht in die formulierung ein. ich habe andere baustellen. und einer der prana-verachter ist mir dorthin nachgereist.
währ dass ein Angebot um die Stimmung auf ein besseres Nivau zu bringen?
schau mer mal. nicht für mich, nicht jetzt.
ich find den Beitrag so wie er jetzt steht auch sehr schrecklich?
und was bedeutet das '?' ? - was der beitrag samt diskussion bräuchte, ist eine klarstellung über beleidigendes verhalten von mitschreibern. und dafür braucht es kenntnis in disziplinarischem in wiki. hast du diese? die disziplinierung zzt. ohne wiki-druck ist: wegbleiben. kein stoff, kein zoff. gruß --03:36, 6. Nov. 2006 (CET)
das bedeutet, dass er nicht viel sagt, ich werde weder über die Vorstellung, bzw die Verschiedenen Vorstellungen der Feinstofflichkeit informiert, noch werden die Kritikpunkte schön aufgelistet, so wie er jetzt da steht steht da eigentlich nur : Feinstofflichkeit ist ein Begriff aus der esoterik, über den es verschiedene Ansichten gibt, das ganze mit viel schönen Worten umschrieben... über disziplinarisches werd ich mich grad mal informieren gehn und gegebenenfalls reagieren--FIST 04:16, 6. Nov. 2006 (CET)

hab nun den Beitrag auf meiner Benutzerseite, jeder der ein Interesse daran hat an ihm zu arbeiten ist herzlich eingeladen daran rumzuschrauben--FIST 02:19, 6. Nov. 2006 (CET)

Schlammschlachten auf der Diskusionsseite

Falls man die Probleme nicht in Frieden Lösen kann, kann man den Wikipedia:Vermittlungsausschusszu rate ziehn, dort ist auch eine Liste von Freiwilligen Vermittlern (schlichtern) die als Aussenstehende zwischen Usern vermitteln können und so einen Konsens herbeiführen... hilft das nicht kann man das weiterziehen und sozusagen Gerichtliche Entschlüsse herbeiführen die dann bindend sind--FIST 04:33, 6. Nov. 2006 (CET)

Paganismus als eigenes Portal

Was ist mit dem Neopaganismus? Sollten wir hier nicht ein eigenes Portal schaffen? Es gibt auch in Deutschland mittlerweile eine recht grosse Szene an Neuheiden. --Weissmann 23:54, 3. Nov. 2006 (CET)

ich denke, da sich der Paganismus sehr stark an Esoterischen und Magischen Lehren orientiert gehört das wohl zu Esoterik, beziehungsweise Neu Religiöse Bewegung und es gäbe dann wohl zu viele Überschneidungen (Tarot, Runen, Rituale usw)--FIST 08:27, 4. Nov. 2006 (CET)
Und dann noch ein Portal:Okkultismus und ein Portal:Satanismus, nee, das wäre für mich eine nicht erstrebenswerte Entwicklung. Im Moment ist er bei den "neuen religiösen Bewegungen" noch ganz gut aufgehoben. - Helmut Zenz 08:30, 4. Nov. 2006 (CET)
Ich denke uns fehlen dann auch die Leute, die die Arbeit machen würden. Das ist im Endeffekt wichtiger als die Frage, ob es außerhalb von Wikipedia eine große Scene gibt, die sich damit beschäftigt. Kersti 02:53, 5. Dez. 2006 (CET)
Vorallem in anbetracht der tatsache, dass das Portal NRB so gut wie tot ist--FIST 11:42, 5. Dez. 2006 (CET)

ernsthafte Esoteriker mit Verstand und gegen Kritik aufgeschlossen???

oh mann, ich hab mich grad durch den Diskusionskindergarten mehrerer Themen gekämpft und kam mir for wie auf den schlimmsten Foren mit den Schlimmsten Beiträgen. Scheinbar gibt es nur Kritiker die die Esoterik kommplet ablehnen (bei dem herschenden Kindergarten nur verständlich) und Kindergarten Esoteriker die bei Jeder Kritik gleich Armagedon vom Himmel donnern und per se nicht bereit sind einzusehen dass

  • die meisten Esoterischen Theorien eben Theorien sind und keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erheben
  • ein Schwammiger begriff durch Pisaversagerinteligenz und second-hand-Forums-Wissen noch schwammiger wird
  • dass eine Korrektur nicht gleich eine Beleididgung des persöhnlichen Weltbildes ist usw.

Was hier wirklich und zur Schande des Portals Esoterik fehlt, sind Leute die sich ernsthaft mit Esoterik beschäftigen, ohne sich der Wissenschaft und der Kritik zu verschliessen, also Leute die nciht jeden Furz aus einem Ix-Beliebigen "Wir lieben dich alle - ausser du bist eine Dunkelmacht" Käseblättchen für bare Münze nehmen und sich vieleicht auch die Mühe machen sich in die Primärliteratur hineinzulesen (also so wirklich in Bücher mit Buchstaben und vielen vielen Seiten) - vieleicht müsste dann ja auch C.G.Jung nicht mehr für alle als Lückenbüsser gelten und man könnte über Feinstofflichkeit einen Beitrag erstellen, der mehr ist als nur ein Heisser Furz.

Man muss sich als der Wissenschaft einigermassen Aufgeschlossener Mensch ziemlich Schämen mit dem, was sich hier auf den Diskusionsseiten als Esoterik präsentiert und man hat alle Lust dazu sich esoterisch gegen aussen zu verschliessen, was aber blosse Weltflucht währe und dem "Ihr versteht dass alle nicht, euer Kronenchakra ist noch verschlossen" zu ähnlich währe. Auch bei den Ganzen Editwars macht es gar keinen Spass wirklich mal Zeugs für einen längeren betrag zusammenzusuchen, denn spätestens nach einer Halben stunde spielen kinder damit rum als ging es darum Esoterische Hormone in die Welt zu furzen. Und seh ich wie hier wissenschaftlich aufgeschlossene Menschen gegenüber der penetranten Ignoranz mancher Aufmerksamkeitsdetizitsindigos reihum das Handtuch werfen vergeht einem auch gleich die Lust da mit zu mischen, selbst wenn man vieleicht eine Sinnvolle Korrektur anzubringen hätte (ich mein wenn schon die Frage Indigo-Kind oder Indigokind millionen von Buchstaben auf den Diskusionsseiten zur Folge haben, dann vergeht einem die Lust auch nur ganz wenig einzugreiffen und auch nur ein Jota zu ändern

gibt es das also wirklich nicht? Kritikfähige, Denkfähige ernsthaft an Esoterik interessierte Menschen, die hier einen Wirklichen Beitrag leisten könnten die auch den Kindergarten im Schach zu halten bereit sind????? --FIST 10:30, 4. Nov. 2006 (CET)

Ein denkender Mensch interessiert sich nicht für "Esoterik" (ausser um sich drüber lustig zu machen), das ist alles das Gleiche wir Horoskoplesen oder Handauflegen, Homöopathie und der ganze übrige Mist.--84.56.123.1 23:47, 15. Dez. 2006 (CET)
Denkende Menschen, die sich nicht für Esoterik interessieren, würden auch nie einen Kommentar im protal esoterik zurücklassen--FIST 00:32, 16. Dez. 2006 (CET)
bau dir eine Spielwiese und schau wer noch interesse hat einen Artikel (neu) zu schreiben, dann schreibe einen neuen Artikel und wenn alle ja sagen, mache ihn öffentlich :). Bisher sind 3 Artikel (zu Recht) gelöscht worden, doch kein Artikel wurde seitdem von "Kindern" geschändet. Aber ich hab auch den Vorteil das mein Thema nicht jeder kennt *g*. lg --.א.מ.א 18:22, 4. Nov. 2006 (CET)

Tarot

kann niemand im Tarottreat die beiden englsiche Zitate ins Deutsche Übersetzen? das würde dem Beitrag sehr wohl tun, man könnte den Hässlichen "Überarbeiten" Balken entfernen und mit einem etwas schöneren Nominiert als Lesenswert L ersetzen. --FIST 07:49, 5. Nov. 2006 (CET)

@FIST, klar kann jemand... - du zeigst eine seltsame art des besserwissens, abkanzelns und anschaffens in diesem portal. ich kenn den aufbau von wiki zu wenig, um einschätzen zu können, ob die von dir vorgenommenen massiven streichungen der klarheit dienen oder wertvolle arbeit disqualifiziert haben.
bzgl. der engl. zitate im artikel tarot. sie sind aus einer forumsdiskussion entnommen. in der engl. wiki ist das referenzieren von diskussionsforen regelgemäß nicht erlaubt, aufgrund der kurzlebigkeit. ob diese regel auch in der dt. wiki gilt, weiß ich nicht. dies zu klären ist angesagt, bevor sich jmd. an die übersetzung macht bzw. den eintrag löscht. gruß --Cocrea 21:58, 5. Nov. 2006 (CET)
hab das Mal selber gemacht und Übersetzt, hoffetnlich auch einigermassen richtig *gg* In sachen Foru handelt es sich hier wohl um einen Sonderfall da in beiden Fällen auf Bücher und Autoren verwiesen wird, die hier auf Wiki zu finden sind, und dahingehend finde ich es Höflich darauf zu verweisen wer den fingerzeig gab

Die Veränderungen hier im Protal entsprechen der Kritik die gegen diese Portal geäussert wurden. zudde find ich es selber Unnötig, wenn man schon Kategorien hat und diese Kategrien auf de Protal angegeben sind PLUS hinter der Kategorie auch noch jeden einzelnen Beitrag in der Kategorie... Gestrichen wurde ja nichts, denn die jetzigen kategorien führen mit eine Klick zu allen Beiträgen in der Kategorie...--FIST 22:29, 5. Nov. 2006 (CET)

Ich stimme der Arbeit, die Du am Portal gemacht hast im wesentlichen zu, Fist. Also Danke, daß du das tust.

Andererseits möchte ich Cocrea insofern zustimmen, daß Du Dich wirklich bemühen solltest, nicht öffentlich so abwertend über die Leute hier zu schreiben. "Kindergarten" geht zu weit, auch wenn einem das Arbeitsklima hier aus genau dem Grund, den Du dafür hast, ernsthaft auf den Geist gehen kann. Kersti 10:42, 12. Nov. 2006 (CET)

hm... ich bin manchmal etwas sehr "Fistig" ich weis, ich werd mich versuchen etwas zurückzunehmen... ich entschuldige mich, fals ich etwas grob war --FIST 13:02, 12. Nov. 2006 (CET)
Es hat mich persönlich nicht betroffen - aber wenn Du das ändern willst, worüber Du Dich hier aufregst, ist es nicht der richtige Ton. Kersti 13:34, 12. Nov. 2006 (CET)

Das Portal

Schalom

ich hab nu ja ziemlich aufgeräumt in diesem Forum, was kein Vorwurf an die Fülle sein soll, die vorher war, mehr eine andere Idee dahinter. Ich ging sozusagen von einem Extrem (das der Überfülle) ins andere (das der Kargen Übersichtlichkeit)... eigentlich aber würde mir ein Mittelweg gut gefallen, also nicht blos die Kategorien auf der Ersten Seite, sondern dazu auch gleich die Wichtigsten Themen zu den kategorien (ganz so ähnlich wie das Portal:Religion... nu ist natürlich die Fragen

  • was sind die Wichtigsten Themen (jetzt abgesehen von den Leitartikeln)
  • wie stellt man das am besten dar, dass das ganze Übersichtlich ist, schön aussieht und auch Brauchbar ist?

Vorschläge?--FIST 08:20, 10. Nov. 2006 (CET)

Nur Kleinigkeiten: Sufis und Sufismus würde ich raus nehmen. Sonst müssten man auch andere mystisch-religiöse Richtungen mitreinnehmen. Auch "Schnellstart Artikel Esoterik" ist keine gute Idee solange der Artikel so schwach ist. lg, --Tamás 11:41, 10. Nov. 2006 (CET)
okay --FIST 13:05, 10. Nov. 2006 (CET)
Ich verstehe immer noch nicht, warum die Heilpädagogik ein "verwandtes Thema" sein soll. Wie ich auch nicht verstehe was hier die Alchemie, die Rosenkreuzer und die Gnosis verloren haben (wenigstens scheinen ja die Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit rausgeflogen zu sein). Hier wird einfach unkritisch kunterbunt durcheinander alles genannt, was "irgendwie esoterisch" sein könnte und der moderne Esoterikbegriff Dingen und Denkweisen übergestülpt, die damit historisch gesehen nix, aber auch gar nix zu tun haben. Im Grunde könnte könnte man dieses Portal auch löschen: Das was hier gemacht wird ist vielleicht gut gemeint, tatsächlich aber ziemlicher Unfug. --Henriette 16:27, 16. Dez. 2006 (CET)
Ich wundere mich gerade. Was ist denn aus Deiner Sicht Esoterik? Aus meiner sicht haben die Rosenkreuzer die Esoterik doch recht deutlich geprägt. Kersti 17:35, 16. Dez. 2006 (CET)
Ich glaube deswegen hat FIST folgendes geschrieben: was sind die Wichtigsten Themen (jetzt abgesehen von den Leitartikeln), wie stellt man das am besten dar, dass das ganze Übersichtlich ist, schön aussieht und auch Brauchbar ist? Vorschläge? Und weiterhin glaube ich das es ihm auch darum ging eben keinen Unfug zu haben, sondern sich konstruktive Mitarbeit erhofft(e?). Was du tust kann man beim 2. oder 3.mal lesen zwar tatsächlich als Konstruktiv bezeichnen, aber es geht auch einfacher in dem man z.B. begründet wieso x nichts mit y zu tun hat. lg --.א.מ.א 21:10, 16. Dez. 2006 (CET)
Hi Henriette, Heilpädagogik ist draussen, zu Rosenkreuzer, Gnosis und Alchemie hab ich auf meiner Userdisk Seite geantwortet [1]. lg FIST
Hi Fist, ja weiß ich. Wenn Du unter Esoterik „Lehre oder Wissenschaft des Geheimen“ verstehst, dann mag das annäherungsweise passen (wobei weder Gnosis, noch Alchemie oder Rosenkreuzertum so furchtbar geheim sein können, wenn wir darüber Artikel verfassen). Ich sehe einfach das Problem, daß unter Esoterik heute etwas ganz anderes verstanden wird, als nur "Geheimwissen". Da muß das Portal deutlicher abgrenzen. --Henriette 04:24, 17. Dez. 2006 (CET)
Hi... also ich bezeichne mich als Esoteriker (okkultust), bin ein anhänger des Rosenkreuzertums und interessiere mich für Alchemie... Heute bezeichnet ja Esoterik ein Sammelsurium von verschiedenen Weltanschuunegn, Techniken, Ideen, Kuriosa usw.. und in dieses Sammelsurium gehören auch die Rosenkreuzer und ihre Derivate (z.b. O.T.O. oder auch der Esoterische Orden der Goldenen Morgenröthe, bzw was sich heute so nennt), da gehört mit der Antrophosophie und ihrer Spagyrik auch die Alchemie dazu und eben, die Gnosis ist ja in vielen Richtungen eine der Grundtendenzen. Du hast natürlich Recht, heute gehören nicht mehr "nur" geheime traditionen zur Esoterik, aber sie gehören immer noch dazu, sie sind immer noch ein wichtiger Teil davon (vorallem was Rituell/Initierende Orden anbelangt). Da kann man die Alchemie, die Gnosis und das Rosenkreuzertum nicht wegabgrenzen, denn sonst würde man ja auch das der Esoterik wegabgrenzen, was ihr den Namen gab, und, insovern sie Westlich ist,auch immer noch der innerste Kern ist, das was sie hauptsächlich ausmacht... Du kannst gucken wo du willst, du findest überbleibsel des Kreuzertums, der Alchemie und der Gnosis, würde man diese Richtungen wegabgrenzen, dann könnte man das Portal gleich zumachen...lg --FIST 06:37, 17. Dez. 2006 (CET)
Du sagst es: „Heute bezeichnet ja Esoterik ein Sammelsurium von verschiedenen Weltanschuunegn, Techniken, Ideen, Kuriosa usw.“. Genau darum geht es mir. Du kannst nicht den großen Topf von "irgendwelches Zeugs, daß die modernen Esoteriker für sich reklamieren“ aufmachen und Kritik- und Refexionslos alles reinschmeissen! Vor allem kannst Du nicht historische Denkrichtungen einfach so da reinwerfen. So weit wie ich die Freimaurer und Rosenkreuzer kapiert habe, würden die wohl einigermaßen unglücklich sein mit einer Verschubladung als (moderne) Esoteriker. --Henriette 07:34, 17. Dez. 2006 (CET)
aber zu dieser Suppe die sich Esoterik nennt gehört nun einmal auch das Rosenkreuzertum, und zwar auch selbstgewählt. Und es geht hier ja auch nicht blos darum, "moderne Esoterik" darzustellen, sondern alles was je einmal mit Esoterik zu tun hatte. es ist ja kein Portal für Moderne Esoterik, sondern für Esoterik... und wenn man das trennen wollte, dann müsste man es trennen in das, was der Begriff esoterik wirklich aussagt, also der Innere Kreis des Neuplatonismus, der mit Hermetik und allem drumm und drann die Europäische Tradition ausmacht, und das andere gehörte dann wohl unter "Europäisierte Östliche Weltanschauungen" - denn wenn jemand Esoterik für sich Reklamiren kann, dann sind es die Hermetischen/Initiatorischen Schulen der Westlichen Tradtion, also das Rosenkreuzertum und die Alchemie... zudem arbeiten die meisten heutigen Rosenkreuzerorden, insofern sie nicht hochgradig Maurerisch sind auf Grundlage des Tarots und der kabbala, was beides hochgradig Esoterisch ist, oder sie beschäftigen sich mit Magie, was Esoterik ist... und es geht ja nicht darum jemanden glücklich zu machen, sondern das zeugs da einzuordnen wo es hingehört... es ist ja das gleiche als würde man sagen, nur weil Scooter den namen Techno okkupiert und damit vieleicht Westbam nicht sehr glücklich ist, dass man nun westbam nicht mehr unter Techno einordnet, oder weil Deutschland nicht glücklich ist, dass der zweite Weltkrieg teil der Deutschen Geschichte ist, sich nun nicht mehr Deutschland nennt. --FIST 08:52, 17. Dez. 2006 (CET)

Das Problem an Deinem Standpunkt ist, daß gerade diese Leute sich an dem gesamten großen Topf bedienen und ihre eigene Suppe aus dem gesamten Sammelsurium aller erreichbarer Religionen kochen. Zu Freimauerer kann ich das nicht genau sagen, zu Rosenkreuzer: die meisten der heutigen Richtungen machen Anleihen beim Christentum, bei mehreren traditionellen indischen Religionen, beim Buddhismus, bei verschiedenen Schamanischen Traditionen, bei der Alchemie, bei den alten ägyptischen Religionen ... und jeder hat sich eine andere mischung gebraut. Und einige von ihnen bezeichnen sich selbst als Esoteriker oder Okkultisten während andere die ansonsten fast dieselbe Mischung an Ansichten vertreten sich davon distanzieren.

Aus meiner Sicht sind einige rosenkreuzerische Richtungen genau aus diesem Grund der harte Kern der Esoterik und wesentliche Vorbilder für die oberflächliche Esoterik von Menschen die sich nur oberflächlich mit den Themen beschäftigen.

Ich denke man sollte das im Portal genau so formulieren: Richtungen aus denen die Esoterik ihre Anregungen bezieht und die deshalb vom Portal Esoterik betreut werden, soweit kein anderes Portal sich zuständig fühlt.

Kersti 07:45, 17. Dez. 2006 (CET)

Paranormales Verschwinden

Isz bei der Qualitätssicherung eingetragen worden. Kersti 23:31, 16. Nov. 2006 (CET)

ich hab mich mal etwas um die Romane und Filme gekümmert--FIST 00:25, 17. Nov. 2006 (CET)

Portaldesign

Da sollte was getan werden. Das Design (Farbgebung/Lesbarkeit/Linienführung) ist IMO ziemlich schrecklich. Wer kümmert sich darum? --Mipago 21:34, 5. Jan. 2007 (CET)

Ich stimme Deiner Ansicht zu, muß aber sagen, daß mich das Design des Portal nicht so sehr interessiert, wie die Inhalte von Wikipedia und daß ich deshalb meine Kräfte lieber auf Anderes verwende, zumal ich erst einmal herausfinden müßte, wie das Ding denn konstruiert ist und es dadurch ziemlich viel Arbeit würde. Wenn Du es ändern magst, würde mich da schon freuen. Kersti 00:37, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich Persönlich habe mich daran gewöhnt und fühl mich wohl, so wies ist. Mipago, wenn du konkrete Verbesserungsvorschläge hast, kannst du ja die Vorlagen in eine Baustelle kopieren und ein wenig rumbasteln, und wenn du was gefunden hast, was dir passend erscheint, kann man ja gucken, obs dann wirklich besser aussieht. Liebe Grüsse --FIST 21:08, 2. Mär. 2007 (CET)

Qualitätssicherung: Alectryomantie

Der Artikel wird nirgends verlinkt, eine Wortherkunft wäre auch nicht schlecht. --32X 15:24, 6. Feb. 2007 (CET)

ich hab im ganzen Internetz keine Wortherkunft gefunden :( --FIST 02:31, 21. Feb. 2007 (CET)
Googel mal unter „Alektryomantie“, da findest Du was. Ist glaub ich griechisch und gibt leider verschiedene Schreibweisen von dem Zeug. Gruß --195.3.113.168 18:05, 2. Mär. 2007 (CET)
Danke --FIST 20:53, 2. Mär. 2007 (CET)

Choa Kok Sui

Der Artikel wurde in den letzten Tagen zwei Mal berechtigt gelöscht wegen mangelnder Qualität und fehlenden Quellen. Benutzer:MasterGashi hat mir darauf den Text zukommen lassen und ich hab mal etwas Struktur reingebracht, POV beseitigt und versucht Quellen zu finden. Nur sind viele Teile trotzdem noch unbelegt. Hier liegt der Artikel momentan und wartet auf Verbesserung. Wär schön, wenn sich hier wer beteiligen könnte und Fakten bzw. Quellen beisteuern könnte. -- Cecil 18:47, 10. Feb. 2007 (CET)

Neue Kategorie:Theosoph (TG)

In der Kategorie:Theosoph gibt es neben „modernen Theosophen“, also Mitgliedern einer Theosophischen Gesellschaft (TG), auch „andere Theosophen“, also Leute, die religiöse Überzeugungen mit übersinnlicher Erkenntniss zu verknüpfen suchten, dabei aber nichts mit einer TG zu tun hatten. Meiner Ansicht nach sollte für letztere eine eigene Kategorie eingerichtet werden. Einen Vorschlag in dieser Richtung habe ich bereits hier zur Diskussion gestellt. Gibt es Einwände dagegen? Weiss jemand eine bessere Lösung? Danke für Anregung und Kritik. (Im Portal:Religion habe ich das gleiche zur Diskussion gestellt) Gruß --195.3.113.177 16:48, 2. Mär. 2007 (CET)

keine Einwände von meiner Seite... Ich denke, man sollte dann Theosoph als überkategorie verwenden und Mitglieder einer Theosophischen Gesellschaft als Unterkategorie--FIST 21:02, 2. Mär. 2007 (CET)

Danke für Deine Stellungnahme, unter Berücksichtigung von Kerstis Vorschlag (Danke!) würde das dann so aussehen:

Wenn es so gefällt, kümmere ich mich nach ein/zwei Tagen Wartezeit um die Ausführung. Gruß --195.3.113.176 11:17, 3. Mär. 2007 (CET)

portaldesign again

find ich deswegen schlimm weil der wertvollste oberste platz fast völlig verschwendet wird. klar selber besser machen, würde ich nur jetzt nicht da ich auch kein antrieb habe grdüberhaupt was für esoterik hier zu machen da inhalte nur gelöscht oder diskreditiert werden. aber bei laune werd ich mal nach besserem design schaun. Lichtkind 13:23, 9. Apr. 2007 (CEST)

Portal

nu ist es neu :) und eure Meinung und eure Mitarbeit ist gefragt. Grundsätzliches Interesse hätte ich daran, die durchschnittliche Qualität der Beiträge zu steigern - denn im Esoberich hat es viele Artikel, die an der Grenze des Ertragbaren sind. Das hat nichts mit der Länge des Beitrages zu tun, sondern mit dem Inhaltlichen und dem Formalen. Was allerdings bedingt, dass man die Beiträge mal durchforstet und hier einträgt, bei welchem Beitrag, was zu verändern ist (oder das grad selber tut).

Auch schön währe es, wenn wir noch die eine oder andere Lesenswert und Exellent Nominierung kriegen könnten. Am besten währe es natürlich, wenn wir den Leitartikel Esoterik in diese Wertung bringen könnten, was aber wiederum eure Mitarbeit bedingt... Welche Anderen Beiträge könnte man, eventuell auch durch einen Reviewprozess in diese Richung Puschen? Vorschläge? Ich persönlich würde ja den Artikel Tarot für lesenwert halten, währe da nicht diese hässliche Redundanz (die meinses Erachtens aber auch etwas weit hergeholt ist).

Grundsätzliches zum Portaldesign und seinem Aufbau kann natürlich auch angemerkt werden.

Also: welche Artikel sollten mal durch einen Reviewprozess gejagt werden? welche brauchen eine Formale und/oder Inhaltliche Aufwertung? Welche Kategorien gilt es zu entrümpeln, was muss noch geschrieben werden und und und. lG --FIST 02:04, 26. Aug. 2007 (CEST)

Portalreview vom 11. Juli bis 27. August 2007

Portal: Esoterik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Esoterik
  • Antragsteller: Benutzer:Agadez, nach abgebrochenem Review und anschließender Portalschließungsdiskussion hat sich Benutzer:FIST bereiterklärt das Portal zu betreuen. Er hat dazu ein neues Design aufgebaut, das nun noch in Einzelheiten verbessert werden soll.

Achtung: Nachfolgende Diskussion ist hier nur als Grundlage aufgeführt. Das jetzige Review beginnt unten.

Kopie der Diskussion aus dem ersten Portalreview

Das Portal zum Themenbereich Esoterik wurde wohl im laufe der Zeit völlig vergessen. Seit März ist nichts mehr passiert und die Struktur des Portals lässt auch zu wünschen übrig. Da ich selbst kaum Zeit habe, aber dieses Portal wenigstens ins Review setzen wollte, würde ich mich über fleißige Schreiber freuen. Inhaltlich ist an dem Portal nichts auszusetzen, jedoch das Design lässt zu wünschen übrig. Kann da jemand vielleicht aushelfen? Großen Dank.Frater 17:49, 11. Jul. 2007 (CEST)

Urks, die Farbe ist ja wirklich extrem gewöhungsbedürftig. Hättest du was dagegen, wenn ich das erstmal in einen etwas neutraleren Ton ändere? Die Aufteilung ist auch eigenartig aber die Benutzer scheinen sich ja daran gewöhnt zu haben (so verstehe ich zumindest die entsprechenden Kommentare auf der Portal-Disk). Stände jedenfalls als Leih-Programmierer zur Verfügung aber was geändert werden soll, muss schon vom Portal selbst kommen... VG --Coatilex 16:29, 6. Aug. 2007 (CEST)

Ich hab zwar mit dem Thema nichts am Hut, mir aber trotzdem mal ein paar Gedanken zum Design gemacht. Dabei sind mir folgende Punkte aufgefallen:

  • Der inhaltliche und der redaktionelle (Mitmach-)Teil sollten konsequent getrennt werden, zb. in zwei Spalten etwa im Verhältnis 60:40
  • Die Navileiste am oberen Rand halte ich für verzichtbar. Sie wirkt aufgesetzt und passt nicht wirklich in das übrige Layout. Vor allem aber splittet sie den Inhalt unnötig auf, s.u.
  • Die Farbgebung ist, wie schon von Coatilex erwähnt, eher mäßig. Das Rosa ergibt keinen wirklichen Kontrast zu dem übrigen weiß und ist für die Augen auch nicht gerade angenehm.
  • Insgesamt ist in dem Portal keine richtige Struktur zu erkennen. Wenn man die verwandeten Themen wegrechnet, befinden sich auf der Hauptseite des Portals gerade mal elf Verweise zum Thema. Dafür gibt es eine lange, leider nur alphabetisch geordnete Linkliste. Dem eigentlichen Zweck eines Portals, zum schmökern anzuregen, läuft diese Gliederung zuwieder. Die "Schnellstart"-Seite ist immerhin ein Anfang, aber so etwas gehört imho in übersichtlicher und ästhetisch ansprechender Form auf die Portalhauptseite.
  • Die Seite unsere Besten ist ebenfalls ein guter Anfang, allerding könnte man die Artikel hier mit einer kurzen Einleitung versehen, um zum Lesen anzuregen (vgl. Portal:Mathematik/Exzellente Artikel).

Soweit erst mal ein paar Vorschläge. Ich bin gerne bereit hier mitzuhelfen, aber da ich vom Thema selbst wenig Ahnung habe müsste sich zuerst jemand um eine sinnvolle Auswahl aus der Vielzahl der Artikel kümmern. --Agadez 01:58, 8. Aug. 2007 (CEST)

Habe mal im oberen Teil testweise die Farbe geändert - OK so? Oder welche Farbe soll ich nehemen? --Coatilex 15:56, 9. Aug. 2007 (CEST)

Schon besser. Das Hauptprobelm bleibt aber die Strukturierung. --Agadez 16:42, 9. Aug. 2007 (CEST)
Allerdings, leider ist mir das Thema ziemlich fremd und ich kann daher nicht sinnvoll umstruturieren.--Coatilex 16:52, 9. Aug. 2007 (CEST)

Mangels weiterer Rückmeldung habe ich jetzt die Farbe im ganzen Portal geändert. Allerdings halte ich die weiterführung dieses Reviews nicht für sinnvoll, da es keinen echten Portalbetreuer zu geben scheint und auch sonst kein Mitarbeiter mitdiskutiert. Wenn niemand protestiert werde ich das Portal am Montag hier entfernen und bei der Portal-Baustelle eintragen.--Coatilex 11:26, 17. Aug. 2007 (CEST)

Da das Portal offensichtlich keinen Betreuer hat wäre imho eine Portalschließungsdiskussion angebrachter. --Agadez 16:13, 20. Aug. 2007 (CEST)

Kopie der Diskussion aus der Portalschliessungsdiskussion

Findet sich noch jemand um das Portal zu retten? --Coatilex 11:00, 24. Aug. 2007 (CEST) !WikiProjekt Portale/Baustelle

sicher nicht schliessen. Denn auch wenn das Portal wenig beträut wird, heisst das nicht, dass das Portal nicht Sinnvoll ist um den Themenbereich Esoterik zusammenzufassen, und vom Portal aus schnell undunkompliziert zu den einzelnen Kategorien und Themen zu kommen und auf der Diks - Seite grundsätzliches zu Organisation des Themenkomplexes Esoterik zu diskutieren. --FIST 15:20, 25. Aug. 2007 (CEST)
Vllt. solltest du statt des Portals ein Projekt gründen. Da kann man auch strukturiert an den Artikeln arbeiten und muss kein Portal extra betreuen. --Agadez 15:58, 25. Aug. 2007 (CEST)
Vieleicht könnte man aber auch einfach das Portal weiterführen ;) --FIST 16:03, 25. Aug. 2007 (CEST)
Du bist als Betreuer des Portals eingetragen. Am Portal sind aber einige Dinge zu verbessern, siehe die Gedanken von Agadez oben, auf der Portal-Diskussionsseite finden sich auch noch ein paar Anmerkungen. Bist Du denn bereit, das Portal entsprechend zu überarbeiten? So kann es doch nicht weitergehen. --Schwimmmeister 18:18, 25. Aug. 2007 (CEST)
wie ich schon im November 2006 gesagt haben ...Ich währe um Mitarbeit allerdings sehr froh.. vorallem was die Grafische Darstellung anbelangt, darin bin ich nicht gerade der Master zugegebenermassen, und das Portal köntne eine Optische Aufwertung ohne weiteres ertragen. Und meist kamen zwar Kritikpunkte, nicht aber Lösungsvorschläge oder gar Interesse an einer Mitarbeit. auch auf meine Frage vom 10. November 2006 wie stellt man das am besten dar, dass das ganze Übersichtlich ist, schön aussieht und auch Brauchbar ist? Vorschläge kamen, ausser die Dinge, die ich dann verändert habe, auch keine Vorschläge und die einzg brauchbare Antwort war "nur kleinigkeiten".
zur Navileiste: ich halte die absolut für unverzichtbar.
Die Farbegbung wurde ja schon verändert(ob das allerdings besser ist als vorher sei dahingestellt, mir hat das Orange gefallen
Struktur. wie schon auf der Diskseite von mir angesprochen, hab ich das ganze Portal sehr vereinfacht (vorher war es ziemlich unübersichtlich) - die Struktur müsste doch eigentlich offensichtlich sein: auf der Hauptseite gehts zu den Kategorien, bei Schnellstart zu den wichtigsten Themen, bei unseren Besten natürlich zu den besten und der Index ist eine Alphabetische Ordnung aller Themen (alphabetisch deswegen, weil das auch eine Ordnungsstruktur ist, die einer Enzyklopädie würdig ist. Auf meine Frage auf der Portaldisk, ob das so okay ist, kamen keine gegenstimmen
Benützer Agadez schreibt Ich bin gerne bereit hier mitzuhelfen, da hab ich nichts dagegen, wenn er sich um die Optik kümmern will, dann bitte gerne, denn wie ich schon schrieb ...Ich währe um Mitarbeit allerdings sehr froh.. vorallem was die Grafische Darstellung anbelangt, darin bin ich nicht gerade der Master zugegebenermassen, und das Portal köntne eine Optische Aufwertung ohne weiteres ertragen --FIST 18:36, 25. Aug. 2007 (CEST)

Also, die Hauptseite des Portals ist mit Abstand die wichtigste. Auf diese Seite kommen die Leser zuerst. Wenn sie sich dort nicht zurecht finden, dann schauen sie gar nicht weiter. Auf die Hauptseite gehört neben dem Kopf das was unter Schnellstart steht (hat Agadez oben schon vorgeschlagen), sowie die Verwandten Themen, Personen und Autoren von der aktuellen Hauptseite. Der komplette Mitarbeitsbereich (Neue Artikel, Mitarbeit, Fehlende Artikel) hat dort nichts zu suchen sondern gehört unter den Mitarbeitsreiter. Die Kategorien gehören auch noch hin, aber aufbereitet, nicht als Kategorien-Liste, schau Dir als Anregung mal den Punkt Teilgebiete der Mathematik im Portal:Mathematik an.

Der Kopf gehört komplett überarbeitet, der nimmt auf meinem Laptop über die Hälfte der Seite ein und hat null Information – das Bild gehört viel kleiner, die doppelten Zeilenumbrüche müssen raus, die Verweise auf Schwesterprojekte und verwandten Portale würde ich ohnehin woanders unterbringen (man hat noch gar nichts zum eigentlichen Thema erfahren, schon wird man weitergeleitet). Die Verwandten Themen gehören mit der gleichen Begründung irgendwo unten auf die Seite nicht oben. Die Begriffsklärung ist viel zu lang und unverständlich, kann man denn nicht in drei Sätzen erklären, um was es geht? Bilder zur Auflockerung fehlen natürlich auch. Wenn Du Anregungen (zu Layout, Strukturierung und Gestaltung) brauchst, schau Dir einfach mal die vielen informativen Portale an.

Das Portal gehört meiner Meinung nach nicht nur optisch sondern vor allem erstmal inhaltlich überarbeitet. Es ist hier gelandet, weil in sechs Wochen Portalreview sich praktisch nichts getan hat. Wenn Du Dich in der Lage siehst, das Portal zu überarbeiten (sonst macht das offenbar niemand), dann gehen wir wieder zurück ins Review. Wenn nicht, dann wäre ich auch für eine Schliessung, denn so ist das Portal wirklich kein Aushängeschild für die Wikipedia. --Schwimmmeister 19:13, 25. Aug. 2007 (CEST)

so... anmerkungen, kritik, vorschläge? --FIST 22:50, 25. Aug. 2007 (CEST)

Auf den ersten Blick zweifelsohne beeindruckend. Das ist doch schon mal eine ganz andere Diskussionsgrundlage. Bevor wir aber zu Einzelheiten und damit zu einem echten Review kommenm müsstest du dir aber Schwimmmeisters Frage von oben beantworten: Bist du willens und in der Lage das Portal langfristig zu betreuen? Dass das wohl nahezu ein Ein-Mann-Projekt wird hast du ja schon gemerkt. Es wäre auch nicht schlimm, wenn es das Portal nicht gäbe, nur alles hat keinen Sinn, wenn es in ein paar Wochen wieder hier landet. --Agadez 01:55, 26. Aug. 2007 (CEST)
eine Frage: denkst du nicht, dass, wenn ich kein Interesse daran hätte, ich mich da auch gar nie eingemischt hätte und mir gesagt hätte: LMAA ;). Ich hab auch kein Problem damit, wenn dass ein Ein-Mann-Projekt wird (bzw bleibt) - nur hab ich dann was gegen, wenn alle immer rummeckern und selber nicht Hand anlegen. Wenn ich das ganze alleine Schaukeln muss, dann muss man auch damit Leben, WIE ich das schaukle (dass ich das in den letzten Monaten nicht tun konnte, hatte so seine, nicht Virituellen Gründe ;) ) - in dem Sinne: ich bin wieder da, und das Portal ist unter meiner Fuchtel :D. --FIST 02:14, 26. Aug. 2007 (CEST)
OK, schön. Dann verschiebe ich die Disk jetzt wieder ins Review und lege mich schlafen. --Agadez 02:29, 26. Aug. 2007 (CEST)

Aktuelles Review

Zunächst einmal: Danke, FIST, dass Du dich bereit erklärt hast, das Portal weiter zu betreuen. Ich hätte es auch schade gefunden, wenn wir das Portal schliessen hätten müssen. Das Layout des Mathematik-Portals zu übernehmen war sicher eine gute Entscheidung, die Mathematik hat ja auch was esoterisches :o). Ich bin ein wenig überrascht, wie schnell die Umgestaltung auf einmal von statten ging, auf jeden Fall ist das Portal so in guten Händen.

Wir zwingen hier niemanden zum Review, in der jetzigen Version kann das Portal meiner Meinung auch ohne Review weiter existieren. Die Eingabe kam ja auch nicht von Dir sondern von Frater. Wenn Du möchtest, dass wir Kritik und Verbesserungsvorschläge einbringen, dann führen wir das Review fort. In der aktuellen Form würde ich dem Portal die Wertung gelber Kreis geben, ein grüner Kreis ist aber durchaus drin. Sofern die anderen Portal-Mitarbeiter das nicht anders sehen, ist das Review ab jetzt freiwillig, Du bist zu nichts verpflichtet. --Schwimmmeister 10:33, 26. Aug. 2007 (CEST)

Gerngeschehen. Gegen ein Review hab ich nix (denn mehrere Augen sehen mehr als zwei). Nur schade fand und find ich es, das auf der Portalsdiskusionsseite nie eine rückmeldung kam, was man am Portal verbessern könnte, bzw keine Rückmeldungen, wenn Veränderungen gewünscht wurden, was und wie man es verändern könnte (insofern ist ein Review sicher sinnfoller, da hier konkrete Vorschläge kommen)... so, nu hohlen wir das Portal aus dem gelben Bereich heraus und bringen es in den Bereich "Informativ" ;) lG --FIST 12:49, 26. Aug. 2007 (CEST)
Gemach gemach, zu informativ ist es noch ein weiter Weg, bis zu Grün können wir es hier aber schaffen. Ich schreibe mal ein bischen was, Agadez hat ja auch schon einige Dinge angesprochen und kann sicher noch was ergänzen.
  • Den unteren Teil der Übersichtsseite finde ich schon recht gut. Vor A-Z würde ich vielleicht noch „Index:“ oder „Alphabetischer Index:“ und vor den Schwesterprojekten „Schwsterprojekte:“ davorschreiben, damit man weiss, was gemeint ist. Von den 14 Themen in „Einstieg“ hast Du 7 ausgewählt und eigene Boxen gegeben, da ist mir die Auswahl nicht ganz klar, insbesondere da zwei Themen bei den 14 gar nicht auftauchen. In jeder Box sollen die Unterthemen wohl alphabetisch sortiert sein, das ist aber nicht konsequent durchgezogen. Vom Platz her könnte man auch 4 Boxen pro Zeile anordnen, dann wäre weniger Leerraum.
  • Mit dem oberen Teil bin ich aber noch nicht so zufrieden. Der Kopf ist zwar wesentlich besser, aber noch verbesserungswürdig. Die Schrift ist zu klein, die Bilder links und rechts würde ich vertikal zentrieren. Die Beschreibung von Esoterik ist noch zu unverständlich. Der Satz Gegensatz: Exoterik (i.S.v. öffentlichem Wissen). ist keiner und ich würde ihn streichen. Das lateinische esoterikós, Im allgemeinen und der Lehre der Natur würde ich auch streichen (und den Satz entsprechend umstellen).
  • Die Mitarbeit-Box gehört unter den Mitarbeit-Reiter. Dazu bitte eine eigene Seite anlegen, so fliegt man aus der Navigation. Den Link auf die Diskussionsseite kann man sicher noch anderswo unterbringen. Anstelle kann man die Exzellenten und Lesenswerten aufzählen, aber ohne die CatScan-Links, die gehören auch in den Mitarbeits-Bereich. Die Verwandten Portale würde ich in der untersten Box unterbringen, das Zitat des Tages unter dem Artikel des Tages, dann ist genug Platz. Der ganzen Box solltest Du links und rechts noch ein Padding geben, damit der Text nicht so am Rand klebt.
  • Die Tabs sind insgesamt noch was buggy (sind sie z.T. bei den Mathematikern aber auch). Die hellblaue Hinterlegung schaut links und rechts über die Tabs hinaus. Der weisse Highlight-Bereich ragt bei mir bei den mittleren Tabs rechts über den jeweiligen Tab hinaus. Beim Index-Tab ist auch der Übersicht-Tab zum Teil weiss. Ausserdem ändert sich beim Index-Tab die Höhe der Tabs. Das {{Index-Portal}} braucht man bei Einstieg, Index und Unsere Besten nicht und führt nur dazu dass die ganze Seite 'springt'. Ansonsten finde ich die drei Unterseiten ok. Unsere Besten verwendet Leerzeilen etwas verschwenderisch, aber das ist nur eine Kleinigkeit.
Soweit erstmal von meiner Seite. --Schwimmmeister 14:58, 26. Aug. 2007 (CEST)
Zu den Tabs: ich hab das nicht zustande gebracht - wenn sich jemand da mit den Codes besser auskennt als ich, währe ich sehr dankbar, wenn derjenige das übernehmen würde (gleiches gilt für Padding und Zentrierung der Bilder)
Die Fehlenden und zu überarbeitenden Artikel hätt ich schon ganz gern auf der Hauptseite behalten, gerade im Thema Esoterik, wo es noch viel zu verbessern gilt. Das ist wohl eine Grundsatzfrage: ist ein Portal dazu hauptsächlich dazu da, um ein Thema zu durchforsten, oder ist es (auch) dazu da, den ganzen Themenkomplex zu verbessern. Ich bin da zweiter Meinung und finds ganz gut, dass den Besuchern des Portals gerade auf der Hauptseite an den Kopf springt: hei, hier könnte man noch was tun.
die 7 Themen im Einstiegsbereich sind nach dem grad der Exotik ausgewählt (im oberen Bereich sind die Leitartikel und die Kategorien) - die "schon mal was davon gehört" Themen sind auch nicht starr, man kann da jederzeit was neues hinzutun (gleiches gilt für die beiden ausgewählten und kurz angerissen Themen, die ich dachte, jede Woche durch ein anderes Thema zu ersetzen).--FIST 17:10, 26. Aug. 2007 (CEST)
Ganz kurz, weil ich gerade was zu tun habe und Du inzwischen weiter machen kannst: lies Dir mal den ersten Absatz in Wikipedia:Portale durch, da wird erklärt, was der Sinn von Portalen und der Unterschied zu WikiProjekten ist. --Schwimmmeister 17:29, 26. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mal die Tabs soweit repariert, dass es halbwegs brauchbar aussieht. Die Ränder und Zwischenräume könnte man auch noch transparent hinbekommen, das ist aber etwas mehr Arbeit. Paddings in der linken Spalte habe ich eingebaut, die Breite kannst Du bei Bedarf anpassen. Die Bilder habe ich auch zentriert, das macht gleich was her. --Schwimmmeister 20:06, 26. Aug. 2007 (CEST)
Thanx :) --FIST 20:11, 26. Aug. 2007 (CEST)

Habe mal eine kleine Formatänderung gemacht um das Zitat klarer von den Artikellinks abzugrenzen. Du kannst bei Nichtgefallen ja revertieren. Zwei Anmerkungen noch: Bei "Unsere Besten" ist die Formatierung etwas uneinheitlich: Mal sind Aufzählungszeichen, mal Bilder, mal Nichts - das wirkt unruhig. Der Mitarbeits-Tab ist noch ziemlich unaufgeräumt, wie wäre z. B. ein Aufbau ähnlich dem hier? --Coatilex 11:28, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hab mal ein bischen am Layout der Hauptseite gebastelt und einige Fehler korrigiert, mit den <div>'s stehst Du scheinbar auf Kriegsfuss :-). Sag bescheid, wenn Dir was nicht gefällt. --Schwimmmeister 14:18, 27. Aug. 2007 (CEST)
@Coatilex: hm, "unsere Besten" haben alle ein Bild (mal Links, mal rechts). Der Mitarbeiterbereich ist erst im enstehen.. ich werd mir da noch was einfallen lassen. Jedenfalls Danke (auch Tomas) für das optische Bereinigen.--FIST 17:40, 27. Aug. 2007 (CEST)
Sooo, so langsam sehe ich Grün am Ende des Zweiges :-). Mir fällt jetzt auf Anhieb nichts mehr ein, was man vom Layout her ändern müsste. Die jetzige Version ist auf jeden Fall eine ziemliche Verbesserung gegenüber dieser Version hier (allein die Farben... schauder). --Schwimmmeister 22:13, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ich wollte nur mal kurz loben: Ich finde das Portal sieht jetzt schon viel besser aus als früher. Kersti 00:29, 1. Sep. 2007 (CEST)
Danke - ich würd mich über deine Mitarbeit freuen :) lG --FIST 00:41, 1. Sep. 2007 (CEST)

"Schamanismus" eine esoterische Richtung?

Hallo, in der Übersicht ist unter "Richtungen der Esoterik" auch der Schamanismus aufgeführt. Das finde ich nicht optimal; Schamanismus (oder präziser Neoschamanismus oder "moderner westlicher Schamanismus", vgl. den entsprechenden Abschnitt im Sch.-Artikel) ist erst seit ca. 50 Jahren eine esoterische Spielart - und auch dann handelt es sich nur um den Schamanismus in westl. Industrieländern, der nicht als Fortsetzung, sondern als Wiederentdeckung und Neubeginn einer vermeintlichen einheimischen bzw. allgemein menschl./anthropol. Tradition betrieben wird. Mit anderen Worten: Die Verlinkung in dieser Form finde ich viel zu unspezifisch. (Die ersten Schamanen, die Europa im 18./19. Jahrhundert kennenlernte, waren keine Esoteriker.) Dass der Schamanismus-Artikel noch nicht wirklich ausgereift ist, macht es nicht besser. Derzeit ist Neoschamanismus eine Weiterleitung auf Schamanismus, aber vielleicht findet sich ja jemand hier, der da mal einen eigenständigen Artikel draus macht? Das entlastet auch die Literaturliste unter Schamanismus, von der ich sowieso nicht weiß, was davon überhaupt eingearbeitet ist (d.h., zwei oder drei der Titel habe ich mal eingearbeitet, der Rest ist womöglich ungelesen einfach eingefügt...?). --jonas 09:50, 1. Sep. 2007 (CEST)

hi.. Früher war auch Meditation kein Bereich der Esoterik und die Astrologie war auch einmal eine Wissenschaft, bzw ein Religiöse Praxis - zählen heute (unter anderem) auch zur Esoterik. Genauso gehört Schamanismus AUCH zur Esoterik (aber auch unter Religion, Reigionsgeschichte usw.), nicht nur, weil der Schamanismus heute von der Eso-Gemeinde aufgegriffen wird, sondern auch weil der URsprüngliche Schamanismus im eigentlichen Sinne des Wortes Esoterik (Innerer Kreis) nur wenigen Leuen zugänglich war. Und andersrum hat der Schamanismus ja die Esoterik auch sehr stark geprägt, so dass ich denke, dass der Schamanismus auch unter Esoterik ganz gut aufgehoben ist.lG --FIST 10:33, 1. Sep. 2007 (CEST)
Meines Wissens wurde früher nicht jeder Schamane, richtig - aber Geheimwissen/ Esoterik war es nicht. Bloß weil früher nicht jeder ein Schmied wurde, heißt das nicht, dass die Schmiedekunst Esoterik war. Und, nein, ich finde den Vergleich mit einem Handwerk nicht zu weit hergeholt *g*. Aber wenn die Überschneidung mit einem Teil des modernen Schamanismus für Euch ausreicht, solls mir recht sein. (Trotzdem fände ich es natürlich schön, wenn jemand mehr über (Neo-)Schamanismus schreiben würde.) Gruß, --jonas 13:20, 1. Sep. 2007 (CEST)
Na dann frage ich mich ja, warum sich in jedem Esoterikforum Schamanen rumtreiben und ale meinen es wäre ein Teil der Esoterik. Anders ausgedrückt - Der Schamane irgendeines Indianerstammes oder Eskimostammes betreibt sicher etwas, das man nicht unbedingt zur Esoterik zählen kann, weil es eben nicht Teil der Esoterikscene ist. Für die Esoterikscene in deutschland ist aber der Schamanismus eines wesentliche Quelle der Ideen und Praktiken, deshalb muß der Schamanismus schon irgendwie im Esoterikportal erwähnt werden. Kersti 15:02, 2. Sep. 2007 (CEST)

Das "schon irgendwie erwähnt werden müssen" hat niemand in Frage gestellt; ich habe nach dem "wie" gefragt. Ihr nehmt die Ungenauigkeit in Kauf, und ich habe keine Probleme, damit zu leben ;-) Schönen Gruß, --jonas 15:09, 2. Sep. 2007 (CEST)

Ich denke, das ist nicht so ungenau wie es Dir erscheint. Viele der traditionellen Schamanen bilden Schüler in westlichen Industrieländern aus. Von den beiden Schamanen, die ich persönlich kenne, hat einer direkt bei einem Indianer-Medizinmann gelernt und der andere gehört zu der Gruppe, die sich bei dem Schüler des Indianers treffen. Während der Indianer wohl kaum einen besonderen Bezug zur Esoterik haben dürfte, betrachten seine deutschen Schüler sich eben durchaus als Teil der Esoterikscene. Eine weitere Person, die ich kenne, hat indianisch geheiratet - und zwar in Amerika und mit vorher traditionelle Indianische Kleidung nähen und bei einem Indianervolk.
Ich sehe deshalb den großen Unterschied zwischen traditionellem und Neoschamanismus nicht. Das ist doch in vielen Fällen eine durchgehende Überlieferungslinie - und aus Sicht der traditionellen Schamanen geschieht das wohl, um ihrem Volk besser Gehör zu verschaffen.
Und dann sind hier einfach so wenig Leute, ich würde die Arbeit nicht tun wollen, weil mein Bezug zum Schamanismus kaum vorhanden ist. - Kersti 15:02, 2. Sep. 2007 (CEST)
Hi Jonas: um die eine oder andere Ungenauigkeit wird man wohl nicht herumkommen - denn sowohl der begriff Schamanismus wie auch der Begriff Esoterik sind nie so exakt definierbar wie z.b. der zweite Hauptsatz der Thermodynamik. Jeder wird da seinen Schwerpunkt etwas anders setzen, Schamanismus und/oder Esoterik etwas anders definieren - und je nach Devinition des einen oder anderen Begriffes wird Schamanismus zur Esoterik gehören oder auch nicht. Ich denke auch, dass es da unmöglich sein wird, jedem gerecht zu werden. Ein Artikel Neoschamanismus währe sicher auch interessant, ich kenne mich damit aber zu wenig aus, um da was intelligentes zu schreiben - ich werd das mal in die Liste der gewünschten Artikel mit aufnehmen. lG --FIST 21:04, 2. Sep. 2007 (CEST)

Richtungen der Esoterik

Hallo, wäre es möglich die Richtungen der Esoterik alphabetisch zu ordnen? Für die Orientierung sehr hilfreich, da ich etwas verwundert war das Alchemie und Anthroposophie erst am Ende zu finden sind. Frater 15:35, 7. Sep. 2007 (CEST)

Nachtrag: Mir ist aufgefallen, dass die Neugeist-Bewegung nicht auf dem Portal zu finden ist. Sie war Impuls für die Gründung zahlreicher theosophischer und rosenkreuzerischer Organisationen. Frater 16:28, 7. Sep. 2007 (CEST)

hi Frater- hm, ich werd mal über eine Alphabetische Ordnung Nachdenken - die jetzige Ordnung ist, nuja, mehr oder wenger zufällig ;)- die New Thougt Bewegung? wo würdest du sie einordnen? im Kategorienbaum ist sie auch nicht unter ein em Thema gelistet, dass zur Kat: Esoterik gehört.. Vorschläge? lg--FIST 17:50, 7. Sep. 2007 (CEST)
hallo FIST, jetzt grüble ich schon das ganze Wochenende und habe immer noch keine gescheite Kategorie im Bereich Esoterik für New Thought gefunden. Es sollte auf jeden Fall in die Esoterik einfließen, da es viele esoterische Bereich maßgeblich mitbeeinflusst hat (Rosenkreuzer Anfang des 20. Jahrhunderts und Theosophen) und sich auch des Mesmerismus bedient hat. Sicher ist, dass es als neue religiöse Bewegung eingeordnet werden kann, die sich vieler esoterischer Elemente bedient. In ähnlicher Weise wie es auch in der New Age Bewegung passiert ist. Werde mir die Tage noch etwas überlegen. Frater 09:36, 10. Sep. 2007 (CEST)
Nachtrag: Ich würde es in beide Kategorien eintragen wollen, da es innerhalb der Bewegung neureligiöse Ausrichtungen und esoterische Gruppierungen gibt. Fazit: in Kategorie Esoterik und neureligiöse Bewegungen Frater 09:47, 10. Sep. 2007 (CEST)
Okay, dann passt das so. Auf der Hautpseite hast du Neudenk (klingt wie Zwiesprech auch 1984 ;)) ja auch schon untergebracht. Danke übrigens, für deine Mitarbeit. lG --FIST 17:44, 10. Sep. 2007 (CEST)

Hallo FIST!

Du gestaltest hier das Eso-Portal, richtig? Im Schubkasten "Okkultismus" sind viele Dinge drin, die überhaupt nicht hinein gehören. Mir besonders wichtig: Theosophie ist nicht Okkultismus!Sie gehört m.E. nicht eingeordnet zwischen "Satanische Bibel" und "Thule-Orden". Das empfinde ich als diskrimminierend! Ich will mal aufzeigen, was bei "Okkultismus" alles verkehrt ist:

  • Astrum Argenteum - gehört zu "Thelema"
  • Fraternitas Saturni - gehört zu "Thelema" oder "Magie"
  • Henochische Sprache - gehört zu "Magie"
  • Ordo Templi Orientis - gehört zu "Magie" oder "Anthroposophie"
  • Satanische Bibel - gehört nirgends wo hin
  • Spiritismus - ist eine eigene Richtung
  • Stella Matutina (Orden) - gehört zu "Thelema"
  • Theosophie - ist eine eigene Richtung (bitte, eigenes "Schubfach" einrichten!)
  • Thule-Orden - gehört vielleicht zu einer Richtung "germanische Esoterik"

Wirklicher Okkultismus kommt in dieser Spalte gar nicht vor. Bitte mit echtem Okkultismus auffüllen oder zusammenlegen mit "Magie".

Das Thema "Theosophie kannst Du auch zur Not unter "Anthroposophie" einordnen. Die jetzige Platzierung könnte man als Antitheosophismus deuten.Gruss--Robert Michael Schulz 12:59, 8. Okt. 2007 (CEST)


Hi Robert
Thelema gehört eigentlich auch zum Okkultismus ;)
Die FS befasst sich nicht nur mit Thelemitischer und andere Magie sondern auch mit dem Okkultismus im allgemeinen
Henochische Sprache gehört nicht nur zur Magie
der OTO hat mit Antroposophie genau nichts zu tun, dafür aber mit Telema um so mehr und damit wieder mit dem Okkultismus
die Satanische Bibel gehört zum Okkultismus und natürlich zum Satanismus (was aber im bereich Neue Religiöse Bewegung angesiedelt ist)
der Spiritismus ist eine Wichtige Richtung des Okkultismus
der Stella Matutina hat mit Thelema nichts zu tun
die Theosophie, aus der die Henochische Sprache entstanden ist, und die viel vom Spiritismus geprägt wurden und vielerlei Querverbdinungen zu den oben erwähnten ORden aufweisst gehört darum auch zum Okkultismus
der Thule Orden gehört ins Rechtsextreme Spektrum des Okkultismus
du findest es diskriminierend, das Theosophie mit Okkultismus in Verbindung gebracht wird, und meinst gleichzeitig, dass da nirgens echter Okkultismus zu finden ist? GRundsätzlich ist das Wort Okkultismus synonym mit Esoterik (Okkult: Verborgen, Esoterik: im Innern). Im Wort Okkultismus steckt überhaupt keine Wertung, die Diskriminierend sein könnte. --FIST 19:34, 8. Okt. 2007 (CEST)


Hallo FIST!

Die Theosophie ist nicht vom Spirituismus geprägt, von dem sie sich auf das Schärfste abgrenzt, sondern von esoterischen Lehren. Von allen mir bekannten Definitionen wird Theosophie von Okk. deutlichst abgesetzt. Anthroposophie ist deutlich okkultistischer als "Theosophie". Stecke doch die "Anthroposophie" mit in den Pool zu den schwarzmagischen Orgs! Wieso ist meine Bitte, die Theosophie rauszunehmen unverständlich? Ich weis, Du lässt Dir nicht gerne sagen , was Du tun sollst. Deine Zusammenstellung erzeugt beim Leser den Eindruck das "Theosophie" etwas Schwarzmagisches ist.Das kann man als diskrimminierend empfinden! Du steckst doch die jüdische Kabbalah auch nicht zu den schwarzen Orgs, obwohl Crowley von der Kabbalah entschieden mehr Einflüsse aufgenommen hat, als von der Ethik der Theosophie, die zu Gott ( Gottheit) hin strebt, und auf Menschheitsverbrüderung und humanitären Einsatz zielt .--Robert Michael Schulz 20:24, 8. Okt. 2007 (CEST)

Hi Robert, ich hab deine Veränderung gerevertet, da deine Vorurteile gegenüber den von dir sogenannten "Schwarzmagischen Org" nicht von Enzyklopädiscem Belang sind. Im Grunde könnte man auch die Christianisierte Kabbala unter Okkultismus zähöen (siehe Papus, Elipahs Levi usw.) Mein dickes Schlaues Buch nennt übrigens die Theosophie (nicht die Theosophische Gesellschaft) "Christlicher Okkultismus". Und die Assoziation okkult (und die genannten Orden) = Schwarzmagisch entstehen nicht beim Leser, sondern bei dir. UNd auch spielen solche Assozisationen für den Wahrheitsgehalt keine Rolle - denn wie gesagt, das Wort Okkult ist im Grunde Synonym mit Esoterik, meint aber meist eine etwas "esoterischere" Esoterik als das, was heute ganz allgemein als Esoterik bezeichnet wird. Man kann dass also auch anderst herum sehen, dass es nicht diskriminierend, sondern eher Auszeichnendn ist, Theosophie als Okkultismus zu bezeichen. LG --FIST 22:25, 9. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Fist!

1. Theosophie ist kein "christlicher Okkultismus". "Okkultismus" ist im System theos. Lehren vor allem die Erlangung spiritueller Weisheit. Die Grundvoraussetzung für diesen weissen Weg ist die Unterscheidung von gut und böse bzw. weiss und schwarz, und die volle Kenntnis theosophischer Lehren. Das Ziel ist das Ideal der Bruderschaft der Menschheit zu verwirklichen -deshalb wird Weisheit und Entwicklung angestrebt, nicht für das eigene Erwerben von siddhis.Letzteres wird Pseudo-Okkultismus genannt, zu dem auch bestimmte Übungen bzw. Techniken immer gehören. Nach religionswiss. Begriffsbestimmung ist die Theosophie ein Teil der Mystik. Die christliche Theosophie ist ein Teil der christlichen Mystik. Jakob Böhme war ein Theosoph und Mystiker - er war kein Okkultist im Sinne der Crowley und Reuss etc. Moderne Theosophie, christliche Theosophie, jüdische Theosophie usw. haben alle überhaupt nichts mit der Sexualmagie des OTO, dem "dunklen Pfad" der FS, der schwarzen Magie Crowleys oder gar mit der "Satanischen Bibel" zu tun ! Ich empfinde es als diskrimminierend, wenn man versucht, den Anschein zu erwecken, es sei genau umgedreht!

2. Bei einer Diskrimminierung ist nicht entscheident, ob derjenige der die Handlung begeht sie für diskrimminierend hält - es kommt darauf an, wie das die Betroffenen empfinden, und wie es den Tatsachen entsprechen könnte.

3.Weder die Theosophie Böhmes, noch die Oettingers, noch die jüdische, noch die Theosophie die von der Theosophischen Gesellschaft vertreten wird, lehren okkulte Praktiken.Quelle:Lothar Diehl(Hrsg.),Initiatenorden und Mysterienschulen, Verlag Clemens Zerling, 1999 und Grübler & Rademacher, Religion in Berlin, Ein Handbuch, Weißensee Verlag, 2003 Und haben mit den unter "Okkultismus" aufgelisteten schwarzen Org. nichts gemeinsam!

4.Theosophie und Anthroposophie haben sehr viele Lehren, und viel Geschichte gemeinsam. In vielen Kritiken werden beide Bewegungen überhaupt nicht getrennt, sondern als ein und dieselbe Weltanschauung behandelt. Daher habe ich "Theosophie" in der Anthroposophie-Spalte eingeordnet!

5. Es gibt eine bewiesene Verbindung zwischen Steiner(Anthroposophie) und Reuss(OTO). Und es gibt in Steiners Architektur Einflüsse der Ideen des Reuss. Es gibt aber keinerlei Einfluss des OTO, der FS oder Crowleys auf die Theosophische Lehre Böhmes oder Blavatskys!

6.Du gibst zu, dass Okkultismus für Dich ein Synonym für Esoterik ist.Darum wäre es das Beste Du löst diese Spalte ganz auf.Du schreibst Okkultismus sei noch esoterischere Esoterik als die Esoterik selbst ist. "Esoterischere Esoterik" - ergibt diese Begriffsbestimmung irgendeinen vernünftigen Sinn? Definiere bitte, an Hand von Quellenangaben, was Okkultismus im allgemeinen Verständnis ist, und warum die Rosenkreuzer, der Golden Dawm, die Anthroposophie kein Okkultismus sind, und warum gleichzeitig die "Theosophie" Okkultismus sein soll!Nach welchen Merkmalen unterscheidet man das in der Literatur zum Thema ? warum erfüllen die einen Bewegungen die Merkmale des Okk, die anderen dagegen nicht?

7.Die Kabalah (jüdische Theosophie) ist jüdisches Kulturgut und kein christliches !Es gibt nur eine echte Kabalah - die jüdische! "Christliche Kabalah" ist so was ähnliches wie "christlicher Buddhismus" oder "christliche Edda"! Es gibt sie nicht wirklich, sondern nur scheinbar in Worten.

8.Das Crowley Schwarzmagier ist, das der OTO Sexualmagie betrieben hat, das die Sataniche Bibel Satanismus ist - das ist nicht meine Assoziation alleine, sondern genau die Assoziation, die sich jedem Leser sofort aufdrängt. Der Rest ist pure Gesetzmäßigkeit menschlicher Intelligenz - Theosophie wird durch die unzutreffende Auflistung damit in Zusammenhang gebracht! Was bedeutet dies nun für einen Theosophen? Er wird zu jener Sorte von Okkultisten gestellt, die in Wirklichkeit das Gegenteil aller seiner Werte darstellen, zu denen, die in tiefer Feindschaft zum weissen Weg leben.

9. Wieso siehst Du es als eine Auszeichnung an, in eine Reihe mit Satanisten, Sexualmagiern und Thelemiten gestellt zu werden ? Ich denke Du weist überhaupt nicht richtig worüber Du hier schreibst. Ich darf es jedenfalls nicht zulassen, dass durch eine solche Listung der weltweit hochgeachtete Begriff "Theosophie" für eine solche schwarze Liste mißbraucht wird. Eine Liste die als Sinnbild den Baphomet zeigt - tolle Auszeichnung in solcher Liste zu stehen!

Alles Gute!--Robert Michael Schulz 08:07, 10. Okt. 2007 (CEST)

Hi Robert
nicht jeder Leser teilt deine Meinung, z.b. kenn ich viele Leser, die Crowley nicht als Schwarzmagier sehen (siehe dazu auch die Diskussion um Tante Crowley, und ebenso ist der OTO nicht Schwarzmagisch arbeitend, sondern Thelemitisch, was ein zeimlicher Unterschied ist ist (Quelle: Webpräsenz von OTO, FS usw.) - Sexualmagie hat auch nichts mit Schwarzmagie zu tun, sondern ist einfach eine Magische Richtung, ohne die Vorurteile, die der eine oder andere Leser haben mag. Und um es nochmals zu wiederholen: DEINE VORURTEILE GEGENÜBER DER EINEN ODER ANDEREN RICHTUNG SIND NICHT ENTSCHEIDEND FÜR DIE RICHTIGKEIT EINER SACHE.
Kabbala: Die Kabbala beeinflusste von Raimundus Lullus angefangen und über Robert Fludd über Papus, Eliphas Levi bis hin zum Golden Dawn, den OTO, Crowley, und dem modernen Rosenkreuzertum ´´Quellen: Sepher JEzira, übersetzt und Kommentiert von Raimundus Lullus, Eliphas Levis "Transcendentale Magie", "Der Schlüssel zu den Geheimen Mysterien", Papus "die Kabbala" (darinn vorallem De Guaitas Aufsatz über Heinrich Kuhnrats Grosse Tafel, die Jesus (YHSWH) in den Mittelpunkt der Kabbalistischen Mystik setzt (die Tafel ist auf meiner Benutzerseite abgebildet, kannst dich ja mal in sie vertiefen)), Ernst Tristan Kurtzahns "Der Tarot", Israel Regardie "Das System des Golden Dawn", Aleister Crowley, "Das Buch Thoth" und "Magik in Ritual uns Praxis", Hans Dieter Leuenberger "Schule des Tarot"´´ so ungefähr alle Esoterischen, Magischen und Mystischen Richtungen der Christlichen Welt, das man ohne wieiteres auch von einer Ausserjüdischen Kabbala sprechen kann.
Guck mal bei John Dee und Edward Kelley, und du siehst die Verbindung zwischen dem, was hier unter Okkultismus steht und der Theosophie. Auch Dieter Rügeberg spricht in seinem Büchlein "Theosophie und Antroposophie im Lichte der Hermetik" von einem okkulten Erkenntnissweg der Theosophie und witmet der "okkulten Einweihung" ein ganzes Kapitel
wegen dem gesagten werd ich deine Veränderung wieder revertieren.--FIST 20:19, 10. Okt. 2007 (CEST)

kleine Nachtrag

wenn Theddy Reuss ein Okkultist ist, dann haben wir sogar den Beleg, dass die Theosophische Bewegung etwas mit dem Okkultismus (unv vieleicht sogar dem OTO??) zu tun hat, denn Teddy Reuss war nicht nur Gründer des OTO, er war auch ganz besonders Dicke mit seinem Freimaurerkumpel Franz Hartmann (klingelt bei diesem Namen bei dir etwas?), Mitglied der London LOg der TG, bei Aydar, bei der TG Amerika und bei der TG Europa, wo er sogar Vizepräsident war (Präsident war Hartmann) Und wenn Heinrich Tränker (Gründer der Pansophischen Loge, ganz besonders Dicke mit Theodor Reuss, etwas weniger mit Crowley) den Okkultismus repräsentiert, dann hat die Theosophie auch etwas mit dem Okkultismus zu tun, denn immerhin war Tränker Sekretär der Internationalen Theosophischen Verbrüderung (gegründet von Hartmann).--FIST 20:39, 10. Okt. 2007 (CEST)

nachtrag 2

Für Blavatsky ist der Okkultismus eine Aufklärung und Mündigkeit voraussetzende Wissenschaft, die einen rein geistigen Entwicklungsweg des Menschen unter dem Gesichtspunkt moralischer Normen und der Einhaltung strenger ethischer Grundsätze beschreibt. Ihre Schriften sind eine der besten Quellen zum Verständnis der authentischen Lehren des Okkultismus aus dem Klappentext von Praktischer Okkultismus, deren Autorin niemand geringeres ist H.P. Blavatsky --FIST 20:49, 10. Okt. 2007 (CEST)


Hallo FIST!
Noch mal ganz einfach: Die Kabalah ist Teil der jüdischen Mystik, welche Teil der jüdischen Religion ist.Daher ist die echte Kabalah diejenige, welche im Kontext der jüdischen Religion steht. Die von Dir genannten Autoren haben die Kabalah mehr oder weniger verfremdet. Ich bin selbst Christ (Erwachsenentaufe vor ein paar Jahren) und ich finde es nicht o.k., dass, nachdem die Juden jahrhundertelang von Christen verfolgt, ermordet, enteignet wurden, nun andere Christen kommen und behaupten die Kabalah sei christlich. Wir leben nicht im 19 Jhd., sondern im Jahr 62 nach der Shoa. Ich verlange hier etwas mehr Sensibilität im Umgang mit jüdischem Kulturgut. Ich habe wirklich nichts dagegen, wenn Christen sich mit der Kabalah beschäftigen, solange sie dabei bedenken, dass die echte Kabalah jüdische Religion ist, und sie in diesem Kontext möglichst orginalgetreu zu verstehen suchen. Diese Sichtweise ist auch die der Religionshistoriker, wie z.B. Gershom Scholem. Von einer echten ausserjüdischen Kabalah könnte man nur sprechen, wenn man eine vorjüdische Kabalah wissenschaftlich nachweisen könnte.
Du schreibst, ich hätte gegenüber den unter "Okkultismus" aufgelisteten Organisationen, wie der Satan Church, Orden von Aleister Crowley, Fraternitas Saturni Vorurteile, die hier nicht entscheidend seien. Ich denke eher, dass Du in Bezug auf diese Org. einen nicht unerheblichen Mangel an Unterscheidungskraft besitzt, den Du aber überwinden kannst. denn scheinbar hast Du ja das Buch mit den Artikeln H.P.Blavatskys "Praktischer Okkultismus" zur Verfügung und könntest die aphoristischen Darstellungen darin studieren. Da würdest Du dann mit Sicherheit feststellen, dass Blavatsky sehr genau zwischen Theosophie und Okkultismus unterscheidet, und das bei ihr Okkultismus etwas völlig anderes ist, als die gleiche Bezeichnung in der Gedankenwelt des Crowley, Reuss oder gar der Satanischen Bibel. Du könntest Dir dann vielleicht denken, warum die geheimen sexualmagischen Riten des OTO, oder das Gesetz von Thelema samt dem Buch "Liber Al vel Legis" schwarz sind! Warum ist es schwarzmagisch, wenn im "Liber Al" empfohlen wird vom Blut kleiner Kinder oder dem Blut eines Priesters oder frischem Menstruationsblut einen Kuchen zu backen, dann zu warten bis sich in ihm Maden ansammeln, die man dann erschlägt, wobei man den Namen der Feinde ausruft, in der Erwartung sie würden dadurch vernichtet ?
Mit diesem Dreck hat die Theosophie nichts, aber auch gar nichts zu tun! Ich habe deutlich gemacht, mit Angabe unabhängiger Quellen, dass in der Theosophischen Gesellschaft überhaupt keine okkulten Techniken gelehrt werden.Ich habe Dich darauf hingewiesen, dass unter "Okkultismus" in der theosophischen Lehre etwas völlig anderes verstanden wird, als sich Menschen, die den OTO-Chef Reuss mit dem Kosenamen "Theddy" betiteln, vielleicht vorstellen können.Das was Du unter "Okkultismus" zu verstehen scheinst, und in dem Symbol des Baphomet (!) zusammenfasst, hat nichts mit Levi, Papus, Fludd, dem alten Golden Dawn oder dem Bardon-Repräsentanten D.Rüggeberg zu tun, und schon gar nicht mit Theosophie! Crowley, OTO, Satanische Bibel etc für die gleiche Art Esoterik zu halten, wie die Theosophie, welche die Menschheitsverbrüderung durch Mitgefühl, Nächstenliebe und selbstloses Handeln erreichen will , ist einfach lächerlich oder eben diskrimminierend!
Du zitierst den Buchklappentext von Blavatskys "Praktischer Okkultismus" mit:

"Für Blavatsky ist der Okkultismus eine Aufklärung und Mündigkeit voraussetzende Wissenschaft, die einen rein geistigen Entwicklungsweg des Menschen unter dem Gesichtspunkt moralischer Normen und der Einhaltung strenger ethischer Grundsätze beschreibt. Ihre Schriften sind eine der besten Quellen zum Verständnis der authentischen Lehren des Okkultismus"

Leider stolperst Du dabei nicht über die Frage: Was sind denn die authentischen Lehren des Okkultismus ? Das steht nähmlich auch schon auf dem Buchklappentext:

Orginalzitat Blavatsky (mit Genehmigung):"Wer einen Anteil an der Weisheit des All-Geistes erstrebt, kann diesen nur mit dem Bewusstsein erreichen, Teil der gesamten Menschheit zu sein, und zwar ohne Unterschiede zu machen zwischen Hautfarben, Religionsbekenntnissen oder sozialer Stellung. Kein Egoismus, selbst in seinen gesellschaftlich anerkannten Formen, führt das individuelle Selbst zur Vereinigung mit dem All-selbst - dies gelingt ausschließlich durch praktizierten Altruismus." Hier sieht man den ganzen Unterschied zwischen "Okkultismus" und Okkultismus! Deshalb gehört "Theosophie" nicht in die Rubrik "Baphomet" und Satanische Bibel etc. Daher nehme ich es raus und versetze es zu "Anthroposophie".

Franz Hartmann war übrigens nie Mitglied des OTO. Das hatte damals nur Reuss behauptet, um einen klangvollen Namen für sein 1906 gegründetes OTO-System zu haben. Hartmann, Kellner und Reuss waren gemeinsam Inhaber der höchsten Grade des Memphis-Misraim-System von John Yarker um die Jahrhundertwende. Hartmann hatte sich nicht mehr um das MM-System gekümmert, bis zu dem Moment, als Reuss die Hochgrade an Rudolf Steiner verkauft hatte. Diesen Verkauf von FM-Graden wollte Hartmann offensichtlich verhindern. Reuss hatte dann bei Gründung des OTO den MM nachträglich in den OTO eingegliedert, und dadurch viele klangvolle Namen für eine Werbekampagne verwenden können, ohne mit den Betroffenen zu sprechen, die sich meistens alle nach kurzer Bekanntschaft von Reuss lossagten. Auch Steiner war nie Mitglied des OTO, übernahm aber offenbar ein paar Ideen von Reuss.[2]
Weiterhin waren Doppelmitgliedschaften in den Theosophischen Gesellschaften ganz normal.Selten war bekannt, wo sich ein Mitglied einer TG noch überall als Mitglied eingetragen hatte.Daraus aber ableiten zu wollen, das die Theosophie mit solchen schwarzen Ideen, wie denen Crowleys, des OTO, der Fraternitas Saturni oder der Satanischen Bibel etwas gemeinsam hätten, ist unlogisch und auch etwas albern.
Du hast nichts dazu gesagt, dass Theosophie die allergrößten Gemeinsamkeiten mit der Anthroposophie besitzt. Die Anthroposophie ist ja auch aus der Theosophie hervorgegangen! Darum passt "Theosophie" sehr wohl am Besten zu "Anthroposophie"!--Robert Michael Schulz 08:18, 11. Okt. 2007 (CEST)
ich werde jede weitere Verschiebung der Theosophie als POV Vandalismus werten und entsprechende schritte einleiten --FIST 15:25, 11. Okt. 2007 (CEST)
Euer Problem, den Okkultismus-Begriff zu definieren, zeigt ja schon, dass er furchtbar nebulös ist. Die Frage, welchen Sinn eine Kategorie "Okkultismus" auf der Portalseite überhaupt hat - angesichts eines so unklaren Begriffs -, darf gestellt werden. Auf der Seite fungiert die Richtung "Okkultismus" derzeit ein wenig wie "Sonstige". Tatsächlich können die Begriffe Esoterik und Okkultismus synonym gebraucht werden und werden es auch.
Robert assoziiert nun mit Okkultismus einerseits eher das, was in Richtung "schwarzer" oder "grauer" Okkultismus geht und andererseits das, was Esoterik jenseits des Spirituell-Mystischen i.e.S. ist (bspw. Hellsehen oder Channeling). So wird der Begriff ja auch oft - z.B. von den Kirchen - verwendet. Auch die auf der Portalseite unter Okk. aufgeführten Richtungen legen diese Interpretation nahe. Sie sind vielleicht nicht anerkannt "schwarz", aber doch zumindest ausreichend exzentrisch und umstritten und würden sicher in einer kirchl. Broschüre mit einem Warnhinweis versehen.
Im weiteren Sinne des Begriffs sind okkulte Lehren einfach Geheimlehren (das sagt schon das Wort: occuluts = geheim). Dann allerdings wären von Kabbala bis Anthroposophie alle möglichen Richtungen unter Okkultismus einzuordnen. Es ist nicht einzusehen, dass ausgerechnet allein die Theosophie, die obendrein - und da stimme ich Robert zu - stark zur "Mystik" tendiert, in Nachbarschaft zu allerlei, wenn nicht finstren, so doch zumindestens exzentrischen Richtungen verweilen soll. Aber wie gesagt, ich empfehle eher die Auflösung einer so unklaren Kategorie. Theosophie gehört durchaus nach Anthroposophie. Die jetzige Kategorie Okkultismus könnte man evtl. in "Andere" (oder so) umbenennen.
Ein kleines Detail: Wer die Satanische Bibel Anton Szandor LaVeys kennt, weiß, dass der Clou von LaVeys Lehre gerade darin besteht, das Metaphysische der Satans-Idee als Metapher zu nehmen. Im Prinzip verneint er die Existenz des Teufels im religiösen Sinne. Esoterischer als die Esoterik ist er damit und auch mit seinen sonstigen Ideen nicht gerade. Das Ganze ist eine einfache, menschengemachte, sozialdarwinistisch umwehte Philosophie, gekleidet in eine Art künstlerische Inszenierung. Wieviel Sinn macht da die Zuordnung zum Nebelbegriff Okkultismus? (siehe dazu auch den Artikel Church of Satan).
@Robert: Obwohl ich dir inhaltlich recht gebe, kann ich FISTs Frustration verstehen. Mit einem Edit-War kann man sich hier unmöglich machen, auch wenn man sachlich hundertmal recht haben sollte! Damit, dass hier etwas so ist, wie es dir nicht gefällt, musst du, wie jeder andere auch, leben lernen. Durch solche Kämpfe wirst du nichts erreichen.
Grüße an beide --Stefan Oertel 16:55, 11. Okt. 2007 (CEST)
HI Stefan.. ich find, die Sparte Okkultismus eigentlich ganz nützlich: in ihr sind Dinge, und haoptsächlich ORganisationen, die von Aussen nicht direkt einsehbar sind und mit denen man sich, e.v. auch als Mitglied auseinandersetzen muss, um sie einzusehen (also im sinne von de occulta, im Verborgenen). Det mein ich eigentlich mit "eosterische Esoterik" - was sich heute ganz allgemein Esoterik nennt ist ja nicht (mehr) verborgen, Tarots gibts in jedem Buchladen, Astrologie überall wos Zeitschriften gibt, Schamanisches Trommeln wird an einem Wochenendseminar angeboten und Meditieren kann man bei der nächsten Kirchengemeinde - also ziemliches allgemeingut. Unter "Okkultismus" sind dahingegen eher die Richtungen Eingeordnet, die eben nicht so im Vorbeigehen verstanden werden können, und da gehört IMHO auch die Theosophie dazu lG --FIST 17:18, 11. Okt. 2007 (CEST)
Ja, aber mal ehrlich: das ist zwar nett ausgedacht, aber doch sehr willkürlich. Die Kriterien, die du angibst, gelten erstens auch für andere Strömungen. Zweitens ist das, was du dir hier denkst, dem Leser der Seite, der - wenn überhaupt - einen der in der Literatur üblichen Okkultismus-Begriffe hat, nicht ersichtlich. Ihm muss die Zuordnung ein Rätsel bleiben. Wir sollten da schon "wissenschaftlicher" vorgehen. --Stefan Oertel 17:46, 11. Okt. 2007 (CEST)


Hallo FIST,

Du kannst meine vielen überaus begründeten Vorschläge nicht als "Vandalismus" verkaufen. Ich habe ausführlich im Detail jeden meiner Vorschläge begründet. Meine Begründungen sind wertvoll und haben Deine für jeden vernünftigen Leser deutlich widerlegt. Ich wies auf die Diskrimminierung hin, die nicht nur ich empfinde, wenn "Theosophie" in eine Spalte eingeordnet wird, die mit dem Aufkleber "Baphomet" versehen wird, der im übrigen aus Darstellungen rechtsextremer Freimaurer-Weltverschwörungs-Bücher herstammt, also einen hetzerischen Charakter hatte, den er m.E. auch weiterhin behält. Darum fordere ich Dich auf: Entferne das Symbol antifreimaurerischer Hetze aus dem Portal, das Du unwissender, unbewusster Weise dorthin gesetzt hast! Meine vielen Gründe einfach zu beantworten mit "Vandalismus" und jede Korrektur meinerseits rückgängig zu machen, ist wie Stefan richtig sagt Edit-War. Die Regeln:

Von Edit-War (wörtlich: Bearbeitungskrieg) spricht man, wenn zwei oder mehrere Benutzer abwechselnd die Änderungen des anderen Benutzers an einem Artikel rückgängig machen. Dies wird von den meisten Benutzern als sinnlos betrachtet und führt zu Wikistress.

Faustregel: Wenn Du dieselbe Bearbeitung zum zweiten oder wiederholten Male durchführen willst, muss sich der Stand der Diskussion seit dem letzten Mal wesentlich verändert haben.

Ich denke nachdem ich mehrfach meine Position erläutert habe,sich der stand der Diskussion ständig wesentlich verändert hat, und Du auf meine Argumente letztlich nicht mehr eingegangen bist, bist Du auch verantwortlich für den wiki-Stress hier. Ich hatte vorgeschlagen;

  • a) den Link "Theosophie" ersatzlos löschen oder
  • b) den Link "Theosophie" in die Spalte "Anthroposophie" zu verschieben oder
  • c) den Link "Theosophie" in einer eigene Spalte "Theosophie" anzuordnen, was ja das Beste wäre bei den vielen Wiki-Seiten zum Thema

Alle meine Vorschläge waren sachlich sehr gut begründet.Du hast meine verschiedenen Änderungen immer auf Deine einzige Option rückgängig gemacht. Du hast jeden Kompromiss abgelehnt, obwohl Du weist, dass ich die jetzige Zuordnung diskrimminierend finde! Offensichtlich möchtest Du das ich mich auch weiterhin diskrimminiert fühle. Ich werde von meinem Anliegen hier nicht ablassen, bis "Theosophie" so eingeordnet wird, dass die Leser nicht denken müssen, es habe etwas mit schwarzer Magie oder Satanismus zu tun! Gruß--Robert Michael Schulz 18:24, 11. Okt. 2007 (CEST)

ah, ich gehe nicht auf Argumente ein. cool, und dabei unterscheidest du schon Okkultismus und "Okkultismus" aufgrund deiner Vorurteile gegenüber den Okkulten Richtungen, die für dich böse, schlecht, scheisse, Dunkel sind. Und weil du was gegen diese Richtunegen hast und Blavatsky anbetest und in den Himmel lobst soll nun in diesem Portal deine POV Meinung stehn, dass Theosophie nicht mit den anderen ach so bösen Okkultisten in einem Bereich genannt wird, und Sprichst über Behemot (Baphomet), warscheinlich ohne dich jemals mit dem, was BAphomet repräsentiert auseinandergesetzt zu haben (Sehr interessante Geschichte übrigens, die von Eliphas Levi entscheident geprägt wurde - der immerhin Diakon der Katholischen Kirche war, also Kaum ein Satanist). Weiter sagst du Kabbala sei Jüdische Theosophie, ich hab dir mit unzähligen Quellen belegt, dass KAbbala auch ausserhalb des Jpdischen Kontextes vorhanden ist.. wenn also KAbbala Theosophie ist und alle die sich mit Kabbala beschäftigen dementsprechend Theosophen, dann sind die von mir genannten Personen alles Theosophen - wie dir vieleicht aufgefallen ist sind die meisten dieser personen sogenannte Okkultisten (die sich auch selbst so nennen, siehe Eliphas Levi), ergo HAT Theosophie etwas mit Okkultismus zu tun, auch wird ja im Beutrag Theosophie Blavatsky selber als Okkultistin bezeichnet (und es ist ja ersichtlich, dass es dir nur um die Theosophsiche Gesellschaft geht, nicht aber um die historische Theosophie, Und nochmals: WENN DU EINE ABNEIGUNG GEGEN DAS EINE ODER ANDERE HAST, HAT DAS KEINEN EINFLUSS AUF DIE RICHTIGKEIT EINER SACHE DENN ES GEHT NICHT UM DIE EIGENE MEINUNG (POV) SONDERN UM DIE WAHRHEIT EINER SACHE. Und deine Andauernden Vorurteile gegenüber dem Okkultismus zeigt, dass du schlicht zuwenig einsicht in diese Thematik hast um sie zu beurteilen. Die Theosophische Gesellschaft mag dein Steckenpferd und dein Wissensgebiet sein - der Okkultismus und die Esoterik in Europa seit der Rainessance ist MEIN Steckenperd. Und du musst vom Leser ziemlich schlecht denken, wenn du glaubst, dass er blöd ist, sich aufgrund einer Einordnung der Theosophie in Okkultismus gleich an Schwarze MAgie zu denken: DU BIST DER EINZIGE DER DENKT, DAS OKKULTISMUS WAS MIT SCHWARZER MAGIE ZU TUN HAT. Und da du daraus einen Kreuzzug machen willst, bestätigt, dass du nicht genügend Neutralität in diesem Bereich hast um das nüchtern zu sehene: DU hast den Blick eines Fanatischen Gläubigen, aber nicht der eines Wissenschaftliers. Und auch deine Diskriminierung geht mir am allerwertesten vorbei, denn dein Diskriminierungsgefühl basert auf nichts anderem als einem Verzerrten Bild des Okkultismus, das geprägt ist von irgendwelcher blöder Propaganda. Soll ich mich nun deswegen Diskriminiert fühlen, weil der Okkultismus verzerrt dargestellt wird? ich denk da nicht drann, vorallem nicht hier, hier zählen Fakten: Gewöhn dich drann: die Wikipedia ist kein Weblog in dem man seine MEinung kund tut, sondern eine Enzyklopädie --FIST 20:19, 11. Okt. 2007 (CEST) --FIST 20:12, 11. Okt. 2007 (CEST)

Hallo FIST:

Habe mal eine als Vorschlag gedachte Spalte eingerichtet!(Sorry , beim ersten Versuch ging was schief!) Wie findest Du diese Einteilung?--Robert Michael Schulz 20:29, 11. Okt. 2007 (CEST)

Hallo,

nochmal zum eigentlichen Sachverhalt: wenn man die Esoterik in verschiedene Richtungen sortieren will, sollten doch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, welche die einzelnen Eso-Systeme haben die hauptsachlichen Kriterien sein. Niemand käme z.B. bei den Religionen auf die Idee den Islam unter "Christentum" einzuordnen mit der Begründung, der Islam sei eine christliche Häresie. Es können nicht Äusserlichkeiten über die Zuordnung entscheiden. Wenn sich z.B. die eine Religionsgemeinschaft "Katholische Kirche" nennt und eine andere "Gnostisch-Katholische Kirche", heißt das nicht, dass sie zusammengehören, nur weil beide die Begriffe "katholisch" und "Kirche" benutzen. So ist es auch beim "Okkultismus". Theosophen, Anthroposophen, Rosenkreuzer (Max Heindel) haben alle ein etwa gleiches Verständnis des Wortes "Okkultismus" - Crowley, Reuss, Fraternitas Saturni, satanische Bibel haben ein völlig anderes Verständnis dieses Begriffs.Das ist kein POV, sondern Tatsache in den jeweiligen Eso-Systemen. Theosophen, Anthroposophen, Heindel-Reosenkreuzer haben sehr vieles gemeinsam (z.B. eine ähnliche Fachsprache) und sind auseinander hervorgegangen. OTO, Crowley, FS etc haben auch einiges gemeinsam, sind miteinander verwoben. beide Gruppen sind in ihrer Art grundsätzlich verschieden, teilweise sogar deutlich entgegengesetzt. Daher können nicht die wirklichen Gruppen auseinandergerissen und unwirkliche Gruppen gebildet werden, ohne das sich eine der Gruppen ungerecht behandelt weis. Wenn aber nun aus der einen Gruppe nur die "Theosophie" herausgebrochen wird, und sie dann zu einer ethisch ganz entgegengesetzten Gruppe sortiert wird, kann das als diskrimminierend empfunden werden.

Das Du umfangreiche Sachkenntnisse über den europäischen Okkultismus hast , glaube ich Dir gerne. Das ist ja auch an den vielen Artikeln zu erkennen, die Du verfasst hast. Nur die "Theosophie" ist eben im Eso-Portal unrichtig zugeordnet. Mit "Baphomet" habe ich mich noch nicht eingehend beschäftigt - da hast Du recht. Allerdings stammt das Bild hier nicht aus dem Zusammenhang mit der ursprünglichen Vorstellung über Baphomet. Solltest Du das "Baphomet"-Symbol vielleicht ironisch gemeint haben - die Ironie kommt leider nicht rüber. Ich gebe auch zu, dass ich für Ironie kein Organ habe,und wenn etwas Humor sein soll, muss man es bei mir dazu schreiben. (Darum habe ich bei wiki auch den Verbesserungsvorschlag eingereicht, dass uns für die Diskussion smilies zur Verfügung gestellt werden.)Alles was ich hier oder anderswo in Diskussionen schreibe, meine ich nicht persönlich, und nehme auch Antworten nie persönlich. Es geht mir einzig um die Sache! "Schwarzmagisch" heißt für mich weder "satanisch" noch "das Böse", sondern nur "jenseits des Guten". "Schwarzmagisch" ist ein Prädikat für eine bestimmte Haltung und Art magischen Strebens, die einer anderen Haltung und Art des Strebens (weißer Pfad) entgegengesetzt ist. Blavatsky-POV ist das ganz bestimmt nicht, vielmehr ist es allgemeiner Konsens, der o.g. Gruppe, zu der eben auch die Theosophen gehören. Auf einem Kreuzzug bin ich ganz sicher nicht unterwegs. Ich halte es eher mit dem (symbolisch auszulegenden) Koran: " Euch euer Glaube - mir mein Glaube! Das Beste ist, man geht sich aus dem Weg. So ist es auch im allgemeinen Interesse aller Gruppen, Dinge die entgegengesetzt sind auch nicht zusammenfügen zu wollen.--Robert Michael Schulz 08:36, 12. Okt. 2007 (CEST)

FIST ist insofern recht zu geben, als dass eine eventuelle Diskriminierung, sei sie nun real oder nicht, kein maßgebliches Kriterium für eine kategoriale Zuordnung, die eben rein sachgemäß sein sollte, sein kann. Und gerade die Frage des "schwarz" und "weiß" im Okkultismus mag tatsächlich umstritten sein, so dass sie als Sachargument (vielleicht) problematisch ist. Aber ich meine eben, dass sich Roberts Position durch die von mir oben angegebenen anderen Gründe bestätigt: der Okkultismus-Begriff ist viel zu ungenau und wird verschieden verwendet! Wenn wir nur anhand ungefähr gefühlter Begriffsbestimmungen verfahren, dann ist letztlich zu erwarten, dass ein Leser die Zuordnung ebenfalls gefühlsmäßig liest und die Th. damit in einem Winkel verortet, wo sie wirklich überhaupt nicht hingehört, sei das nun diskriminierend oder nicht. Außerdem verfahren wir dann nicht enzyklopädisch. Roberts Vorschlag, einen eigenen Sektor Theosophie zu eröffnen, befürworte ich absolut, wobei ich die Vermeidung des Begriffs Okkultismus in der entsprechenden Kategorie um LaVey, Crowley & Co. ebenfalls gut fände. Grüße --Stefan Oertel 10:25, 12. Okt. 2007 (CEST)

Ohne alles gelesen zu haben nur ein erster Eindruck: bei beiden Diskutanten scheint mir ein Bias vorhanden zu sein. Außerdem wird mit etwas zu großen Begriffen hantiert ("es geht um die Wahrheit einer Sache", "euer Glaube - mein Glaube"). Bei Wikipedia geht es nicht um Wahrheit oder Glaube, sondern um Nachprüfbarkeit. Daher ist die Sachfrage einfach zu beantworten: man übernimmt die Kategorisierung einschlägiger Überblicksdarstellungen. Verfahren: Kurze Verständigung über die fünf wichtigsten Werke. Prüfung der Verwendung, Umsetzung. --GS 18:13, 12. Okt. 2007 (CEST)


Hallo GS, gute einschlägige Überblicksdarstellungen, die nicht von irgendeiner Eso-Richtung herstammen, fallen mir kaum ein - vielleicht H.Miers,Lexikon der Geheimlehren, aber auch nicht wirklich. Dieses Lexikon kennt zumindest einen Teil der im Portal genannten Namen. Ansonsten ist die Portalseite eben vermutlich die kreative Leistung von FIST, der aus seiner Kenntnis herraus die Eso-Richtungen sortiert hat. Da gäbe es die Chance, dass wiki einmal mehr weis, als die einschlägige Literatur.Es ist überhaupt sehr schwer eine Eso-richtung einer anderen zuzuordnen. Gruß!--Robert Michael Schulz 21:33, 12. Okt. 2007 (CEST)

Hallo! Wollte FIST entgegen kommen und hatte meine POV-Tabelle usw. gelöscht. Andere Benutzer sind anderer Meinung. Soll mir egal sein!--Robert Michael Schulz 10:00, 25. Dez. 2007 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 19:58, 21. Feb. 2008 (CET)

Die Kategorie:Esoteriker wurde gelöscht

Die Kategorie wurde gelöscht ohne daß das im Portal:Esoterik angekündigt wurde. Dadurch hat keiner der Autoren, die sich mit Esoterik beschäftigen, Gelegenheit von der Löschdiskussion zu erfahren. Entsprechend hatte sich keiner der Autoren aus dem Bereich Esoterik an der Löschdiskussion beteiligt und entsprechend einseitig fiel die Löschdiskussion aus. -- Kersti 07:23, 7. Jul. 2008 (CEST)

Mit diesen Worten habe ich eine Löschprüfung beantragt. Kersti 07:23, 7. Jul. 2008 (CEST)
wenn ich mir das so durchlese, kann ich nachvollziehen was gemeint ist und wieso es gelöscht wurde. Eher würde ich auf die Kritiken gehen und mir überlegen wie man die Kategorie (Esoteriker) gestalten kann um es als wertvoll und somit sinnvoll zu erachten, als eine Löschprüfung zu beantragen. lg -- ¿! .א.מ.א 11:32, 7. Jul. 2008 (CEST)
??? - die Diskussion habe ich erst nach der Löschung gefunden. Ich sehe da keinen Beitrag von einer Person aus dem Esoterikportal. Also hat die Ankündigung hier im Portal definitiv gefehlt und die Diskussion konnte nicht anders ausgehen. Nicht aus inhaltlichen Gründen sondern weil die die für die Kategorie gesprochen hätten, nichts von der Diskussion erfahren hatten. Ich habe nicht einmal den Löschantrag mitbekommen, obwohl ich die Kategorie auf der Beobachtungsliste habe. Abgesehen davon hätte der Antrag so nicht nicht einmal gestellt werden dürfen, weil ein Löschantrag schon einmal abgelehnt wurde. Kersti 12:17, 7. Jul. 2008 (CEST)
Öhm, dass meinte ich nicht. Sicherlich hast du da auch Recht..., aber nachdem ich die Argumentationen gelesen habe, wusste ich auch nicht so Recht was ich hätte schreiben sollen. Insofern gehe ich konstruktiv ran und bemühe mich auf das Geschriebene einzugehen. Und das sollte eigentlich mein vorheriges Posting besagen. lg -- ¿! .א.מ.א 12:29, 7. Jul. 2008 (CEST)

Hi, aus unserem Urlaub nur kurz als Diener des Antragsstellers: Bisher konnte ich leider nicht ausmachen, dass „Portalmitarbeiter Esoterik“ besonders in Artikeln aus diesem Themengebiet aktiv wären und hatte deshalb keine Notwendigkeit gesehen den LA hier mitzuteilen oder die Kategorie hier vorher zu diskutieren. Wer sich aber die LA-Diskussion durchliest, dem wird es schwer fallen sich für eine Wiederherstellung in der alten Form einzusetzen. Falls für Personen nun eine Tätigkeitskategorie fehlt, dann kann ich mir mehrere Alternativen vorstellen. Z.B. „Person des New Age“ (ähnlich schwammig, aber tw. beleg- und eingrenzbar) oder „Spiritueller Lehrer“ oder man bedient sich an den Argumenten der Löschdiskussion. Aber die gelöschte Kategorie stellte kein Wissen dar, sondern war höchstens eine Navigations- und Arbeitshilfe für WP-Autoren. Grüße, --Gammas willfähriger Diener 13:01, 7. Jul. 2008 (CEST)

Was ich dazu zu sagen hatte, steht hier: Wikipedia:Löschkandidaten/12. November 2006#Kategorie:Esoteriker (erl., bleibt) schon - und da es schon vorher eine Löschdiskussion gegeben hat - mit denselben Begründungen ist dder Löaschantrag schon an sich so nicht angemessen gewesen. -- Kersti 13:06, 7. Jul. 2008 (CEST)

Das ist aber so ein kleines Problem in der WP. Wenn gut begründete Gründe gefunden werden, wieso x und nicht y, dann muss man immer wieder den geprüften Artikel bzw Seite neu hinterfragen und ihn besser machen....zum Gemeinwohl der Menschheit ;). lg

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)


Aufgeräumt

Da der letzte Beitrag vom Januar dieses Jahres stammte und nicht nur alt sondern auch veraltet war, habe ich die bisherige Portaldiskussion mal archiviert. Ich stehe natürlich weiterhin als Ansprechpartnerin im Portal Esoterik zu Verfügung, wenn sich hier jemand meldet. Kersti 22:08, 16. Okt. 2009 (CEST)

"Unsere Besten"

Hallo SDB und Bosta. Bosta hat sich bereiterklärt, sich um das Portal Esoterik zu kümmern, deshalb gehe ich davon aus, daß er einen Grund hatte "unsere Besten" in Quarantäne zu schicken. Doch ich würde schon gerne wissen, wo ich diesen Grund finde oder ihn erklärt bekommen. Kersti 14:53, 19. Dez. 2009 (CET)

Eben, auch ein Portalbetreuer sollte sein Handeln transparent machen. Daher habe ich bei meinem Revert eben auch geschrieben: "Begründung?" Einfach nur "in die Quarantäne", ohne Angabe der Krankheit bzw. der "Ansteckungsgefahr" ist schwierig, zumal ich nichts auffälliges erkennen kann. - SDB 15:58, 19. Dez. 2009 (CET)
Hallo Ihr Lieben, ich habe in der ZF-Zeile "unsere" so gesetzt, damit die Frage andeutend, inwiefern auf dieser (nicht gerade ansteckenden, aber etwas halbgaren) Seite von "unseren" Artikeln gesprochen werden kann. Ich muss (und will) mich in meiner (kommenden) "Wiki-Ferienzeit" erst mal gründlich ins weite Feld der Esoterik-Artikel einlesen, da ich hier bis anhin nur am Rande mitgewirkt habe, und dann die Portal-Seiten weiter verbessern oder ausbauen. Aber meinetwegen kann diese Unterseite auch im aktuellen Zustand stehen gelassen werden; wenn ich das Portal "betreue", meint das auch nicht, dass nur ich allein an den Seiten etwas verbessern dürfte ;-) Adventliche Grüße von --Bosta 01:34, 20. Dez. 2009 (CET)

Nun ja - sie sind in sofern "unsere" Besten, da sie als Lesenswert oder Exellent anerkannt wurden und dem Bereich der Esoterik zuzuordnen sind. "Halbgar" im Sinne von undurchdacht finde ich es aus diesem Grund nicht. Allerdings ist die Arbeit der Erstellung dieser Seite offensichtlich nicht zuendegebracht worden. Die eine Hälfte der Artikel sind mit ihrem Anfang eingefügt, die andere Hälfte nur verlinkt mit einem Platz wo der Anfang hinkönnte. Keine Ahnung wie das entstanden ist. Kersti 18:24, 25. Dez. 2009 (CET)

Nach längerem Zuwarten habe ich die Seite fürs Erste ein wenig durchgesehen. Auf Ergänzung hoffend – Geduld bringt Rosen... Gruß --Bosta 04:19, 8. Jan. 2011 (CET)

Fehlt in der Tabelle "Richtungen der Esoterik"?

Aurasoma
Tantra
Heilsteine
Aurafotografie
Gläserrücken
Ouija-Brett
PSI/Telekinese
Voodoo
Kaffeesatz lesen/deuten
Rückführung
Wiedergeburt(stheorie)
Runen (werfen/deuten)
Pendeln (nicht signierter Beitrag von Benutzername oder IP-Adresse des Benutzers (Diskussion | Beiträge) Uhrzeit, Datum des unsignierten Beitrags)

Space Clearing

Siehe Löschdiskussion. Der Artikelgegenstand scheint relevant zu sein, der Artikel müsste aber wohl stark überarbeitet werden. Vier Sätze und eine kurze Literaturliste würden einen Stub draus machen. Vielleicht hat jemand Interesse? --94.223.216.71 22:16, 1. Apr. 2010 (CEST)

Löschdiskusion zu Drittes Auge

Könnt ihr euch mal dem Artikel Drittes Auge annehmen, da dieser gerade in der Löschhölle aufgetaucht ist. Im Artikel steht sehr viel "könnte", "soll", "sagt man" etc. Da ich mich meit dem Thema gar nicht auskenne, meine Anfrage an euch.--Obkt 08:46, 26. Mai 2010 (CEST)

Stein der Weisen

Hallo! Was meint IHr: suchten die Alchemisten nur im materiellen Sinn nach Gold oder war ihre Sucge eher spritueller Natur? Wer hat dazu eine bestimmte Auffassung und kann die ggf. durch Quellen belegen? Gruß: --Albinacum 11:53, 27. Jul. 2010 (CEST)

Wichtige Nachricht

Falls hier noch jemadn mitliest: Dieses Portal muss dringlichst saniert werden, Ich werde nun Erstmaßnahmen treffen. Es ist unbedingt erforderlich, dass hier die Mindestanforderungen an Artikel erfüllt werden. --Liberaler Humanist 20:04, 14. Nov. 2010 (CET)

Seit wann richtet man sich in einem Portal nach den Mindestanforderungen für Artikel? Soll das ein Witz sein oder hast du konkrete Kritikpunkte? -- Kersti 01:15, 15. Nov. 2010 (CET)
Dieses Portal wird von Zeit zu Zeit von mir à jour gehalten. Ich habe vorerst mal abgewartet, ob und wie Du hier weiterarbeitest, um mich im neuen Jahr zu Wort (und Tat) zu melden. Bevor Du weiter drauflos sanieren willst, bitte ich Dich, die Kritikpunkte einzeln zur Diskussion zu stellen und keine weiteren „Erstmaßnahmen“ vorzunehmen. QS-bedürftige Artikel sind unter Mitarbeit aufgeführt. --Bosta 04:02, 8. Jan. 2011 (CET)

Erweiterung

Da die Esoterischen Praktiken vielfach in die Pseudowissenschaft übergehen (Anthroposophische Medizin, Prana-Heilung, Lichtfasten samt Dazugehöriger Erklärugnsversuche werde Ich demnächst Aspekte dieses Bereichs hier integrieren. --Liberaler Humanist 20:45, 14. Nov. 2010 (CET)

Lichtnahrung ist definitiv keine Pseudowissenschaft - es ist der Versuch etwas zu TUN ohne jeglichen wissenschaftlichen Anspruch. Die "Geisteswissenschaft" von Steiner (ja so nennt er das!), dem Begründer der Anthroposophie ist eine eindeutige Pseudowissenschaft, da Steiner in seinen "Geisteswissenschaftlichen" Büchern offensichtlich der Ansicht ist, es wäre unnötig, Beobachtungen als Beobachtungen zu schildern und Beobachtungen von Informationen aus theosophischen quellen oder von seinen Schlußfolgerungen daraus zu unterscheiden oder auch vernünftige Quellenangaben für seine esoterischen Aussagen zu machen. Im Gegensatz dazu gibt es jedoch durchaus Anthroposophen, die wissenschaftlich arbeiten und als Wissenschaftler anerkannt sind. Außerdem gibt es durchaus echte Wissenschaft zu für die esoterik interessanten Themen. -- Kersti 01:28, 15. Nov. 2010 (CET)

Okkultismus und Spiritualität im Rock

Falls es jemanden interessiert, die jeweils aktuellen Ausgaben des Legacy und des Rock Hard haben jeweils einen Schwerpunkt auf okkulten Rock beziehungsweise Spiritualität ebendort; es geht also unter anderem um Black Widow, Coven und The Devil’s Blood. --217.83.78.210 09:18, 17. Nov. 2011 (CET)

Unicode-Block Alchemistische Symbole

Dort wird ein Übersetzer der englischen alchemistischen Begriffe benötigt. Wer sich damit auskennt, könnte da mal vorbeischauen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:31, 22. Feb. 2012 (CET)

Kategorie:Person (Esoterik)

Was haltet Ihr von der Einrichtung dieser Kategorie? Kategorien für Alchemisten, Okkultisten etc. gibt es ja schon (sollte auch ausgemistet werden, weil Okkultismus im engeren Sinne auf das 19. und 20. Jahrhundert bezogen ist und der Artikel sich danach richtet), und Personenkategorien nach Weltanschauungen etc. gibt es ja schon in anderen Bereichen (z. B. die ganzen Unterkategorien von Kategorie:Person (Religion)). --Sängerkrieg auf Wartburg 12:05, 10. Okt. 2012 (CEST)

Die meisten Esoteriker sind heute im Rahmen der Kategorie:Person nach Weltanschauung versammelt, einer Unterkategorie von Kategorie:Person (Kultur), analog zu den Kategorien Esoterik – Weltanschauung – Kultur. Die Diskussion müsste wohl eher dort stattfinden. Wichtig: es gab bis Juli 2008 eine Kategorie:Esoteriker. --Bosta (Diskussion) 08:57, 11. Okt. 2012 (CEST)
Du hättest ruhig die beiden Löschanträge angeben können, die mußte ich erst raussuchen (so schwer war das nicht, aber egal). --Sängerkrieg auf Wartburg 10:02, 12. Okt. 2012 (CEST)
War die eigentlich klar definiert? Das Problem wird nämlich bei der parallel laufenden Diskussion unter Diskussion:Satanismus#Kategorie:Person (Satanismus) diskutiert, und natürlich müßte das auch hier gelten. --217/83 12:16, 11. Okt. 2012 (CEST)

Ich halte die Kategorie (ob jetzt Kategorie:Person (Esoterik) oder Kategorie:Esoteriker) jedenfalls für sinnvoll, u. a. auch zur Ausmistung der Okkultisten-Kategorie nach der o. g. Definition. Natürlich muß sie klar definiert werden, das diskutieren wir parallel auch unter Diskussion:Satanismus#Kategorie:Person (Satanismus) oder Kategorie:Satanist. Wir könnten schonmal hier Vorschläge für ihre Definition sammeln, blind anlegen wollte ich die ja nicht, sonst hätte ich nicht die Diskussion angeleiert. --Sängerkrieg auf Wartburg 10:02, 12. Okt. 2012 (CEST)

Ich kann mich nur den Argumentationen bei der LD von 2008 anschließen. Und bei der überaus nervigen Kategorie:Person der rechten Esoterik (aktuelle Löschdiskussion) ist das Hauptproblem eben die Frage, wer als Esoteriker einzuordnen ist und wer nicht. Also bitte nicht noch so ein weiteres Fass aufmachen. Und falls hier ein Admin mitliest: die letztgenannte LD läuft schon über drei Monate. Lesenswert ist sie natürlich auch für Alle, die hier mit der von Sängerkrieg vorgeschlagenen Kategorie liebäugeln. --Klaus Frisch (Diskussion) 04:18, 13. Okt. 2012 (CEST)
Ich hatte die Diskussion letzte Woche nur rausgesucht, aber noch nicht richtig gelesen. Das habe ich jetzt nachgeholt, und es leuchtet ein, daß Du Dich ihr anschließt. Ich ziehe meinen Vorschlag zurück. --Sängerkrieg auf Wartburg 10:29, 15. Okt. 2012 (CEST)
Service: Es gibt bereits die Kategorie:Autor (Esoterik). --The Brainstorm (Diskussion) 20:25, 14. Okt. 2012 (CEST)
Gefragt wurde nach Person und nicht Autor. --217/83 21:02, 14. Okt. 2012 (CEST)
Der Hinweis erscheint mir dennoch hilfreich. Was wäre denn der Unterschied zwischen diesen beiden Kategorien? Gibt es relevante Esoteriker, die keine Autoren sind? --Klaus Frisch (Diskussion) 01:33, 15. Okt. 2012 (CEST)
Da fallen mir als erstes einige Satanisten ein, die zumindest keine Bücher geschrieben haben (z. B. Euronymous schrieb Musik und Jon Nödtveidt zeitweise auch ein Fanzine; Euronymous hatte das auch mal vor, aber daraus wurde nichts), aber die sind nicht für die gesamte Esoterik interessant (zu beiden siehe auch die Satanismus-Diskussionsseite, auf die weiter oben verwiesen wurde). --217/83 07:27, 15. Okt. 2012 (CEST)
Ich vermute mal, dass die Kategorien zu 98-99 % identisch wären. Da sollten wir uns dann für eine entscheiden. Und ich würde die schon bestehende favorisieren, weil die leichter handhabbar ist. Wer was (anerkanntermaßen) Esoterisches geschrieben hat, kommt rein. Wer nur in irgendwelchen obskuren „Quellen“ als Esoteriker bezeichnet wird, kommt nicht rein. --Klaus Frisch (Diskussion) 08:20, 15. Okt. 2012 (CEST)
98-99 % kommt hin. Ich hoffe, „in irgendwelchen obskuren ‚Quellen‘“ ist kein Angriff auf Black-Metal-Musiker, zu den beiden genannten gäbe es übrigens nicht nur Fanzines (wobei ich nicht weiß, ob Nödtveidt für seins esoterische Artikel schrieb, dafür bin ich Jahre zu spät dran, aber seine Texte für seine und andere Bands drückten seine Weltanschauung deutlich aus) als Belege (zur problematischen Belegsituation im Metal vgl. Portal Diskussion:Metal#Shaddai und Portal Diskussion:Metal#Quellenproblematik). --Sängerkrieg auf Wartburg 10:29, 15. Okt. 2012 (CEST)
Mit obskuren Quellen meinte ich natürlich den Schrott, den Brainstorm und Konsorten laufend anschleppen. Black Metal kenne ich nicht, aber ich war schon in jungen Jahren Black-Sabbath-Fan und höre auch heute immer mal wieder gern Judas Priest oder Tool. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:56, 15. Okt. 2012 (CEST)
Den Artikel zu Born Again (wobei „Black-Sabbath-Fan“ ja nicht heißen muß, daß Du auch das Album magst) habe ich als IP-Adresse und angemeldeter Benutzer bearbeitet, und den zu Trashed habe ich geschrieben. Außerdem Eat Me Alive und ein paar andere von der Liste des Parents Music Resource Center (darunter mit Into the Coven ein Lied von der Band Mercyful Fate, die zur ersten Black-Metal-Generation gehörte; wenn Du Black Metal nicht kennst und traditionellen Heavy Metal magst, wohl ein besserer Einstieg als Hellhammer). --217/83 19:47, 27. Okt. 2012 (CEST)
Ich wollte Dir auch nichts unterstellen, aber bei den Konflikten und einigen Äußerungen hier (so ähnlich würden sich nämlich einige über Fanzines oder Black-Metal-Interviews äußern) fragt man dann doch lieber. Nichts für ungut. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:04, 15. Okt. 2012 (CEST)
Keine Sorge, mit dir hatte ich noch nie ein Problem. :-) --Klaus Frisch (Diskussion) 11:17, 15. Okt. 2012 (CEST)

Nadi-reading

Ich hörte davon, dass in Südindien Palmblattbibliotheken existieren, die den Lebenslauf von Millionen Menschen enthalten, auch in die Zukunft reichend. Dazu fand ich in Wikipedia jedoch fast nichts - bloß einen Satz im Artikel Akasha-Chronik, bei Fußnote 18. Gibt es darüber tatsächlich nichts in Wikipedia? Oder müsste ich unter anderen Stichworten suchen?
Falls das überprüft wurde und sich bestätigt, sollte das ja eine berühmte Sache sein. Hier ein Erfahrungsbericht über einen Besuch in einer Palmblattbibliothek in Südindien. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:41, 1. Mär. 2013 (CET)

Zu dem in der erwähnten Fn. genannten Buch von Annett Friedrich gibt es bei Amazon mehrere Besprechungen, teils negativ, teils von Menschen die selbst in einer solchen südindischen Bibliothek waren. Hier finden sich also mehrere persönliche Erfahrungsberichte. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 14:04, 1. Mär. 2013 (CET)

Menschlicher Magnetismus

Habe eine Löschprüfung veranlasst. Vielleicht für euch interessant. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:59, 11. Mär. 2013 (CET)

Feinstofflichkeit und Skeptikerbewegung

Liebe Portaler, bei Skeptikerbewegung habe ich ziemlich auf- und umgeräumt, das bitte ich mal mit durchzusehen. Dabei fiel mir Feinstofflichkeit ins Auge. Sorry, der lesenswerte Artikel ist meines Erachtens entsetzlich lückenhaft und läßt wesentliche Aspekte, sowohl was die indische Mythologie wie auch die unterschiedlich verwendeten Äthertheorien im Westen angeht aus. Baustein, da bitte ich um Resnonanz beziehungsweise auch Nacharbeit. Serten DiskTebbiskala : Admintest 16:24, 8. Mär. 2014 (CET)

Mir scheint, der Bereich ESOTERIK ist in der Wikipedia dünn besetzt. Vielleicht sind die Esoteriker zu zart besaitet für das mitunter raue Wikipedia-Klima. Aber ich will nun kein Skeptiker sein, vielleicht folgen viele Deinem Aufruf hier ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:04, 8. Mär. 2014 (CET)
Gruezi Franzl, Du als Theologe stehts ja schon mit einem Bein in der Esowelt. Serten DiskTebbiskala : Admintest 17:19, 8. Mär. 2014 (CET)

Anlegen einer Kategorie Spiritismus oder Spiritist

Hallo miteinander, ich hoffe dieses Portal ist das richtige für die Frage:

Erscheint es den hier Mitarbeitenden sinnvoll eine solche Kategorie anzulegen? Bisher gibt es bei den betreffenden Personen ein ziemliches wirrwarr:

Eine solche Kategorie würde auf jeden Fall die 10 Artikel zusammenbekommen... Schöne Grüße --Ganomed (Diskussion) 13:18, 30. Mai 2014 (CEST)

Überarbeitung Zeittafel

Hallo, ich suche Mitautoren, die sich an der Überarbeitung der Zeittafel im Portal beteiligen möchten. Bislang ist in der Tafel keine wirkliche Struktur zu erkennen. Es gehen eher wahllos biographische und thematische Ereignisse ineinander über. Ich plädiere dafür, dass die biographischen Angaben zu einzelnen Personen entfernt werden sollten und ausschließlich thematische Ereignisse aufzuführen sind, die von maßgeblicher Bedeutung für die weitere Geschichte der Esoterik waren bzw. sind: z.B. Einführung der Vier-Elemente-Lehre durch Empedokles oder die Begründung des Atlantis-Mythos. Ereignisse, die bis heute in der Esoterik immer wieder Erwähnung finden, wesentliche Bausteine esoterischer Lehren darstellen oder als solche überall in der Esoterik auftauchen. Die Tafel wirkt in ihrer jetzigen Form eher wirr und unübersichtlich für Außenstehende. --Frater (Diskussion) 12:15, 26. Jun. 2014 (CEST)

Ja, Geburts- und Todesjahre sollten gestrichen werden. Wenn der Betreffende etwas für die Esoterik Wichtiges gemacht hat, soll dieses Werk (mit Datum) genannt werden. Die Lebenszeiten des Betreffenden kann, wer will, im betreffenden Artikel nachlesen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:53, 26. Jun. 2014 (CEST)
Gut, werde mich mal an die Arbeit machen. Unterstützung und Hilfe ist sehr erwünscht! --Frater (Diskussion) 22:07, 26. Jun. 2014 (CEST)

Genealogische Zeichen

Zur Fragestellung der genealogischen Zeichen (Stern und Kreuz) und ihrer Verwendung in Artikeln aus dem Religionsbereich habe ich auf der Diskussionsseite der Redaktion einen Vorschlag gemacht. Herzliche Einladung an die Mitarbeiter im Esoterikportal, sich dort einzubringen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 13:19, 5. Aug. 2014 (CEST)

Abgrenzungs- bzw. Zuordnungsproblem – Esoterik, Religion oder beides?

Eine Frage: Gehören Häretiker bzw. häretische Gruppen zum Themenfeld Religion oder Esoterik? Bei nachfolgenden Gruppen ist die Zuordnung bzw. Abgrenzung zwischen Esoterik oder Religion nicht ganz klar:

Ab Früh-/Spätmittelalter:

Ab Neuzeit:

Es handelt sich hierbei um Gruppen, die sowohl als christliche Bewegungen zu verstehen sind und eine wichtige Rolle in der Esoterik spielen. Zugleich lebt die spirituelle Weltanschauung dieser Gruppen in Neuen Religiösen Bewegungen der Gegenwart weiter.

Wie sieht es zudem mit den sogenannten Hussiten aus? Esoterik oder Religion?

Bei folgenden modernen Gruppen ist nicht eindeutig zu erkennen, ob diese unter die Kategorie Religion fallen oder in die Kategorie Esoterik gehören:

Für Hinweise und Ratschläge über eine genaue Zuordnung wäre ich sehr dankbar! --Frater (Diskussion) 10:37, 8. Aug. 2014 (CEST)

IMHO sollte für die neuzeitlichen NRBs die Kategorie:Neue religiöse Bewegung genutzt werden. Esoterik ist meiner Meinung nach kein Überbegriff für Organisationen, sondern für weltanschauliche und glaubenstechnische Elemente, die sowohl in Religionen als gruppenbezogene Glaubenssysteme als auch in individuellen Glaubenssystemen vorkommen können.
Zu den meisten der genannten Gruppierungen und Richtungen kann ich nichts sagen. Wie wird das denn generell gehandhabt, sind Katholizismus und Protestantismus eigenständige Religionen oder Subsysteme der Religion Christentum? Die GCC als Untergruppierung des OTO und als essenzielle Einrichtung der NRB Thelema würde ich nicht in die Kategorie:Esoterik eingruppieren.
Nunja, zwei Cent, POV und so. ‏הגות‎414 11:57, 8. Aug. 2014 (CEST)
Schwierig wird es jedoch dann, wenn Organisationen oder Gruppen ausschließlich eine esoterische Weltsicht vertreten. Damit meine ich jene, die unabhängig von Religion oder anderer Bekenntnisse offen sind für alle Menschen und kein Glaubensbekenntnis vom Mitglied einfordern. Diese Gruppen vertreten somit keine konkrete geschlossene spirituelle oder religiöse Weltanschauung. Darunter fällt nach Auffassung des deutschen Staatskirchenrecht z.B. der AMORC. Der auch richtigerweise in der Wiki nicht als NRB geführt wird.
‏הגות‎, ich stimme dir jedoch zu, dass GCC und die LKK eindeutig als NRB zu bewerten sind, da sie letztendlich eine geschlossene religiöses Weltanschauung vertreten. Nach jetziger Überlegung fallen diese für mich in der Tat in den Bereich Religion/Christentum.
Vielleicht soviel für den Anfang...--Frater (Diskussion) 09:51, 11. Aug. 2014 (CEST)
Wie in WP üblich würde ich mich an das halten, was die Fachliteratur dazu sagt. Darin werden die Gruppen ja auch irgendwie kategorisiert. --Ganomed (Diskussion) 10:38, 11. Aug. 2014 (CEST)
Liberalkatholische Kirche würde ich analog zur Christengemeinschaft handhaben. Die Diskussion von "nur esoterisch" vs. "geschlossen weltanschaulich" scheint mir komplett irreführend, die vermeintliche geschlossene Weltanschauung ist letztlich nur eine Erscheinungsform.
Hussiten würde ich unter geeigneten Geschichts-, Politik-, Revolutions-, Protestantismuskategorien einordnen, frage mich aber, wie man überhaupt auf die Idee kommen kann sie als Esoteriker zu sehen. Weder die Befreiung des Kelchs, noch das Himmelreich auf Erden sind esoterische Anliegen. --Lixo (Diskussion) 13:02, 14. Aug. 2014 (CEST)

Wolfgang Dahlberg

Ich bin zur Zeit an einem Artikel über seine Mutter, einer Pionierin im Bereich der Wissensorganisation. Ihr wäre daran gelegen, dass es auch zu ihrem Sohn einen Artikel gibt. Nach Aussage der Mutter ist er weltweit bekannt in Esoterik-Kreisen, vor allem wohl über den Frankfurter Ring, der nach seinem Tod von seiner Frau weiter geleitet wird. Es hat offensichtlich eine ganze Reihe von Büchern geschrieben und war künstlerisch aktiv. Vor 2 Jahren ist er gestorben.

Da Esoterik meine Sache nicht ist, hier meine Anfrage: Wie würde ein Artikel über ihn gesehen? Hat er die Bedeutung auch nach Ansicht Anderer? Oder wäre schnell mit einem Löschantrag zu rechnen? Links zu seiner Person:

(nicht signierter Beitrag von MRewald (Diskussion | Beiträge) 14:19, 20. Okt. 2014‎)

Ich halte das für Zeitverschwendung. Der Mann scheint eine Menge geschrieben zu haben, aber nichts davon in einem renommierten Verlag publiziert. Daher ist eine besondere Relevanz, die einen eigenen Artikel rechtfertigen würde, nicht zu erkennen. Als Autor müsstest du eine besondere Relevanz plausibel machen. Wird Dahlberg irgendwo in reputabler Sekundärliteratur als bedeutend erwähnt?
Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge, indem du vor dem Speichern das dritte Symbol in der Toolbar im Kopf des Bearbeiten-Fensters anklickst. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:11, 21. Okt. 2014 (CEST)
Sorry, normalerweise signiere ich meine Beiträge. In diesem Fall ist mir das offensichtlich durchgerutscht. Deshalb jetzt nachgetragen. --MRewald (Diskussion) 10:25, 21. Okt. 2014 (CEST)