Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Olaf Kosinsky; Subteno

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.

Ich (Itti) beantrage die Überprüfung folgender Accounts:

Nr. Account Anmeldung (de:WP) Erster Edit (global) Edits bis CUA (global)
1 Olaf KosinskyCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) 2009-01-22 2009-05-24 3.151.150
2 SubtenoCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) 2021-08-28 2021-08-28 4

Sockenpuppen-Anfangsverdacht[Quelltext bearbeiten]

Was macht den Verdacht plausibel, dass die genannten Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden? In der Sendung ZDF Magazin Royale am 3. September 2021 wurde ein Telefongespräch mit dem PR-Büro von Olaf Kosinsky thematisiert, bei dem angeblich beauftragt wurde, diverse Begriffe in einen Wikipedia-Artikel einzubauen, die völlig dämlich sind. Je Begriff 100 €. Diese Begriffe wurden unter Angabe gefakter, sprich gelogener Quellen in den Artikel Volt Deutschland durch den Benutzer Benutzer:Subteno eingebaut. Sollten diese Benutzer identisch sein, wäre das eine massive bewusste, polit-Manipulation durch Olaf Kosinsky, die so definitiv nicht geht. Ich bitte um Überprüfung der Konten. --Itti 23:00, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Siehe dazu auch den entsprechenden Netzpolitik.org-Artikel: [1] . --KurtR (Diskussion) 00:28, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Potenzieller Sockenpuppen-Missbrauch[Quelltext bearbeiten]

Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet – inwiefern würde dies Missbrauch darstellen? siehe oben --Itti 23:00, 3. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Stellungnahmen der Benutzer, deren Überprüfung beantragt wurde[Quelltext bearbeiten]

Betroffene Benutzer können sich hier zu den Vorwürfen äußern.

Weitere Hinweise, Einwände oder Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

Hier kann der Fall sachlich und faktenbasiert diskutiert werden, indem neue Fakten vorgebracht werden. Allgemeine Betrachtungen usw. gehören auf die Diskussionsseite.

Hinweise zur Erhärtung bzw. Ausräumung des Anfangsverdachts[Quelltext bearbeiten]

Danke für diese CU-Anfrage. Ich habe hier im Projekt über bezahltes Schreiben weitere Beispiele genannt, die massiv für verdecktes bezahltes Schreiben sprechen. Bei Bedarf kann hier noch sehr viel mehr geliefert werden. --EH⁴² (Diskussion) 09:15, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzer:Olaf Kosinsky hat sich auf eigenen Wunsch sperren lassen. Ich halte das CU aufrecht, denn der Missbrauch der Wikipedia wiegt viel zu schwer, um das einfach zu versenken. Viele Grüße --Itti 10:37, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zudem gibt es keine offizielle Regel, die Sperrung auf eigenem Wunsch als Ersatz für Konsequenzen vorsieht. --𝒲𝒾𝓀𝒾ℬ𝒶𝓎ℯ𝓇 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 10:43, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hinweise zur Schwere bzw. Lässlichkeit eines möglichen Missbrauchs[Quelltext bearbeiten]

kosinsky nutze sein konto in der englischen wikipedia, um im dortigen afc-peer-review-verfahren diverse artikel durchzuwinken, darunter auch solche, die wahrscheinlich auftragsedits waren. gibt hier wahrscheinlich cross-wiki-abuse und notwendigkeit eines global block.

[2]

82.113.98.10 12:21, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ein global block funktioniert so nicht.
Hier und enwiki hat er zwar das bliebte Leserecht bekommen, er ist aber auch in Wikidata und Commons aktiv. Um ihn global zu sperren müsste er mindestens noch in einem der beiden gesperrt werden.
Dafür muss aber noch geklärt werden ob er auch in diesen Projeken missbräuchlich editiert hat. --𝒲𝒾𝓀𝒾ℬ𝒶𝓎ℯ𝓇 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 18:15, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungsvermerk[Quelltext bearbeiten]

Der Checkuser-Berechtigte, der diesen Fall angenommen hat, kann hier Bemerkungen zum Zwischenstand der Prüfung machen.

Ich kümmere mich um die Bearbeitung dieser Anfrage. Gruß, Karsten11 (Diskussion) 13:37, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Entscheid und Ergebnisse[Quelltext bearbeiten]

Der zuständige Checkuser-Berechtigte gibt hier den Entscheid und das Ergebnis bekannt.

Der Anfangsverdacht war offensichtlich gegeben. So offensichtlich, dass sie quasi als Geständnis gewertet werden, ist sie imho wiederum nicht, sonst wäre die CU überflüssig. Die freiwillige Sperre ist kein Hindernisgrund. Diese könnte ja aufgrund des Ergebnisses des CU in eine administrative Sperre umgewandelt werden. Ich habe daher die Abfrage durchgeführt. Benutzer:Subteno hat eine einzige IP genutzt, diese wurde auch von Benutzer:Olaf Kosinsky genutzt. Die Konfiguration war identisch. Hinweis: Auf der Disk wurde das Thema Sockenfischen thematisiert: Dies ist (auch als "Beifang") nicht von unseren CU-Regeln gedeckt, daher kann ich dazu keine Aussagen treffen.Karsten11 (Diskussion) 14:19, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Danke, aber meines Wissens wurden die bei einer Abfrage entdeckten (missbräuchlichen) Socken bislang preisgegeben, oder übersehe ich da etwas? --Gustav (Diskussion) 14:22, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das war bisher so, mit ist schleierhaft, warum hier Missbrauch gedeckt werden soll. Gruß --Itti 14:23, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 --Wikiolo (D) 14:28, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Karsten, dann bitte ich Dich, Deine Entscheidung zu überdenken, Dir vor allem andere Abfragen anzusehen, bei denen das so gehandhabt wurde. So kann sie keinen Bestand haben. Missbräuchliche Sockenpuppen bzw. die hinter ihnen agierenden Akteure genießen keinen Schutz.--Gustav (Diskussion) 14:33, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Für mich auch unverständlich. Bei dieser CUA wurde im Entscheid sogar ein Konto genannt und gesperrt, dass noch keine einzige Bearbeitung getätigt hatte. --Arabsalam (Diskussion) 14:32, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 Dieser "Beifang" wurde bislang immer kommuniziert, wenn dieser nicht eher ein false positive war, vgl. v.a. CUAs zu bekannten Sockenspielern wie Friedjof oder MuM. Bitte mit den CU-Kollegen Rücksprache halten, falls noch nicht geschehen. Von "außen" wirkt die Entscheidung stand jetzt wirklich gegenläufig zur bisherigen Praxis. - Squasher (Diskussion) 14:34, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Nichtnennung potentieller weiterer Socken ist nicht durch das Regelwerk gedeckt. Punkt 7 sagt:
Kein „Sockenfischen“: Anfragen ohne konkrete Anhaltspunkte mit dem alleinigen Zweck, bisher unbekannte Zusatzkonten eines Benutzers zu erfahren, werden abgelehnt.
Es liegt ein begründeter Verdacht mit konkreten Anhaltspunkten vor und dann greift dieser Punkt nicht und weitere missbräuchliche Socken, die auffliegen müssen auch genannt werden, wenn da keine anderen Dinge gegen sprechen. Gruß --Itti 14:39, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 siehe soeben umseitig [3], -jkb- 14:55, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 Auch ich halte die administrative Reaktion auf gefundene Socken für zwingend notwendig. In meinen Augen ist dazu aber keine zwingende Veröffentlichung der Accounts notwendig, mir genügt die administrative Bestätigung, dass identifizierte Socken geschlossen werden / wurden. --CC (Diskussion) 15:00, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 Es war bislang sehr wohl üblich, bei einem konkreten Verdacht auch alle Socken zu nennen und das ist ja auch von den Regeln gedeckt, wie Itti schrieb. So ist ein CU völlig sinnfrei, es geht hier ja gerade darum, weitere Manipulationsaccounts von Olaf Kosinsky zu finden. Dass Subteno ihm zuzuordnen ist war ja bereits bekannt. -- Chaddy · D 15:25, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn in einer CU-Abfrage weitere bisher unbekannte Nebenkonten von einem der abgefragten Konten auftauchen, werden sie selbstverständlich bekannt gegeben und erforderlichenfalls mitgesperrt. Anders wäre es, wenn bei einer Abfrage Zusammenhänge von Konten auftauchen würden, die mit den abgefragten Konten nichts zu tun haben, diesfalls müssten die CU-Berechtigten überlegen, wie damit umzugehen ist (zB per neuer „anonym“ gestellter Anfrage, wo dieser Fall dann ohne Bezug zum Erstfall diskutiert werden kann). Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 15:39, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um Verständnis, für meine zu weitgehende Interpretation der Regeln, die meiner Unerfahrenheit geschuldet ist. Ich passe den betreffenden Teil des Ergebnisses nach Rückfrage bei den erfahrenen CUlern an: Die Abfrage hat drei weitere Konten ergeben, die die gleiche IP und die gleiche Konfiguration genutzt haben: Der Benutzer:Arbitror me hat bisher noch keine Edits im ANR, das kann eine Vorratssocke sein. Die beiden anderen sind Benutzer:MalDabei (er arbeitet im ähnlichen Feld wie Olaf) und Benutzer:PF75172. Beide zuletzt genannten Benutzer haben jeweils mehrere Überschneidung der gleichen IP miteinander und mit Olaf.--Karsten11 (Diskussion) 17:46, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Daraus resultierende Maßnahmen[Quelltext bearbeiten]

Hier sind Maßnahmen dokumentiert, die Administratoren nach einer Abfrage vorgenommen haben.

Diese Praxis halte ich für ziemlich fragwürdig und sie sollte auch dauerhaft abgeschafft werden; wieso können Dritte nicht selbst einen Account anlegen? --Artregor (Diskussion) 15:04, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Schon einmal einen Wikipedia-Workshop durchgeführt, miterlebt wie die Neuen in die Beschränkung von 6 Konten pro Tag pro IP-Adresse geraten sind und selbst dankbar gewesen, für Dritte ein Konto anzulegen? ;) Und die Beschränkung kann nicht aufgehoben werden, nein. —DerHexer (Disk.Bew.) 15:11, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Konten sollten klar zuzuordnen sein und nicht für andere angelegt werden; jeder, der hier mitarbeiten will, sollte seinen Account auch selbst anlegen, sonst könnten auch CU/Aen dadurch verzerrt werden (ich erinnere mich noch an die Regionmontanus-Abfrage) --Artregor (Diskussion) 15:18, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Konto ist ja sogar verifiziert (wenn auch durch Olaf Kosinsky) und es hat keinerlei problematische Aktivitäten gezeigt (ein Edit in Sababurg, wo ja ein Bezug besteht), das erscheint mir insgesamt nicht missbräuchlich. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 15:21, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wäre dann meines Erachtens etwas für Wikipedia:Verbesserungsvorschläge, wenn man da Vor- und Nachteile abwägen möchte. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:21, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich habe dieses Landesbetriebs-Konto nach den hiesigen Interventionen nun wieder freigegeben; aber die bisherige Praxix solcher Drittanmeldungen sollte dringendst, wie diese CU/A ja zeigt, überdacht werden --Artregor (Diskussion) 15:27, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn das hier jetzt abdriftet, da muß ich widersprechen. DerHexer hat es schon erklärt, es gibt Situationen, da ist das einfach nicht anders machbar. Mache mal einen Workshop an einer Schule, einer Uni oder einer GLAM-Einrichtung, wo alles über eine IP läuft und die eine Beschränkung von 6 Anmeldungen hast. Jede Arbeit wäre dann unmöglich. -- Marcus Cyron Come and Get It 18:51, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Artregor, ich halte es für wichtig, dass in der Sperrbegründung nicht nur die CUA angegeben ist, sondern auch undeklariertes bezahltes Schreiben/Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen.--Fiona (Diskussion) 18:16, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sollte man auch schauen, ob diese Accounts nicht global gebannt werden sollten? Wenigstens auf Commons wäre es sicher sinnvoll. -- Marcus Cyron Come and Get It 18:54, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 ---- Chaddy · D 18:58, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Itti: Da hast Du absolut recht. Nur heute abend werde ich nicht mehr dazu kommen, das Treiben auf Commons in Verbindung mit VRT-Freigaben anzusehen. Ein Global Lock wurde bereits beantragt. Ein Global Ban wäre wohl auch angemessen, dauert jedoch länger. --AFBorchert 🍵 19:03, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mir das mal auf die Schnelle stichprobenartig angesehen. MalDabei wurde für umfangreiche inhaltliche Arbeit genutzt, größere Aktualisierungen, Neulage von Artikeln usw. Da gibt es reichlich Stoff zum inhaltlichen Prüfen. PF75172 wurde scheinbar v. a. für das Formatieren von Einzelnachweisen verwendet, das könnte also weniger kritisch sein (aber wie gesagt, ich hab es nicht sehr gründlich durchgesehen). -- Chaddy · D 18:53, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das Spannendste, was PF75172 gemacht hat, war ein Löschantrag auf Sven H. Korndörffer, dessen Ersteller kurz davor wiederum wegen nicht offengelegtem Paid-Editing gesperrt wurde. --CaroFraTyskland (Diskussion) 19:12, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Für die weitere Dokumentation und Koordination gibt es jetz Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Olaf Kosinsky. --Alraunenstern۞ 23:12, 4. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]