Zum Inhalt springen

Schwanstetten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen Deutschlandkarte
Schwanstetten
Deutschlandkarte, Position des Marktes Schwanstetten hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 19′ N, 11° 8′ OKoordinaten: 49° 19′ N, 11° 8′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Roth
Höhe: 300 m ü. NHN
Fläche: 32,35 km2
Einwohner: 7167 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 222 Einwohner je km2
Postleitzahl: 90596
Vorwahl: 09170
Kfz-Kennzeichen: RH, HIP
Gemeindeschlüssel: 09 5 76 132
Marktgliederung: 7 Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Rathausplatz 1
90596 Schwanstetten
Website: www.schwanstetten.de
Bürgermeister: Robert Pfann (SPD)
Lage des Marktes Schwanstetten im Landkreis Roth
KarteNürnbergLandkreis Nürnberger LandLandkreis FürthSchwabachLandkreis AnsbachLandkreis Weißenburg-GunzenhausenLandkreis Neumarkt in der OberpfalzSoosAbenberger WaldDechenwaldHeidenbergForst KleinschwarzenloheBüchenbachGeorgensgmündKammersteinSchwanstettenRednitzhembachRohr (Mittelfranken)Rohr (Mittelfranken)RothThalmässingWendelstein (Mittelfranken)SpaltRöttenbach (Landkreis Roth)HilpoltsteinHeideckGredingAllersbergAbenberg
Karte

Schwanstetten ist ein Markt im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Ortsteil Schwand von Süden
Rathaus Schwanstetten (2024)

Schwanstetten liegt ca. 16,2 Kilometer südlich der Stadt Nürnberg. Durch das hauptsächlich aus Wald bestehende Gemeindegebiet fließt der Hembach. Am westlichen Rand wird es vom Main-Donau-Kanal durchzogen.[2]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nördlich und östlich grenzt Schwanstetten an Wendelstein, im Süden an Roth und im Westen an Rednitzhembach. Zwischen Rednitzhembach und Schwanstetten befindet sich das gemeindefreie Gebiet Soos.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde hat sieben Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]

Es gibt auf dem Gemeindegebiet die Gemarkungen Leerstetten (Gemarkungsteil 0) und Schwand bei Nürnberg.[5]

Erstmals erwähnt wurde der heutige Gemeindeteil Schwand im Jahre 1186, der Gemeindeteil Leerstetten im Jahre 1194.

Am 1. Mai 1978 wurde der Markt Schwanstetten durch die Zusammenlegung des bis dahin selbständigen Marktes Schwand bei Nürnberg mit der Gemeinde Leerstetten neu gebildet.[6] Der Name der neuen Gemeinde setzt sich aus Teilen der früheren Ortsnamen Schwand und Leerstetten zusammen, eine in Bayern nahezu einmalige Neuschöpfung. Die Bezeichnung Markt und damit das Marktrecht wurden vom Markt Schwand übernommen.[7]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1987 2007 2010 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Einwohner 6111 7395 7347 7305 7330 7276 7260 7260 7289 7294 7317 7318 7284
Wohngebäude 1731 2249 2259 2266 2269 2271 2296 2315 2333 2336 2343
Quelle [8] [9] [9] [9] [9] [9] [10] [10] [10] [10] [11] [11] [11]
Kommunalwahl 2020[12]
Wahlbeteiligung: 60,65 %
 %
50
40
30
20
10
0
28,51 %
(−13,34 %p)
35,94 %
(−0,16 %p)
16,13 %
(+4,82 %p)
19,42 %
(+8,68 %p)
20142020

Marktgemeinderat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Marktgemeinderat hat 20 Mitglieder.

SPD CSU FWS GRÜNE Gesamt
2020 6 7 3 4 20 Sitze

Stand: 2020

Bei den Kommunalwahlen 2014 wurde Robert Pfann (SPD) mit 65,42 % (2.573 Stimmen) als Bürgermeister wiedergewählt. Sein Vorgänger war bis 2008 Dietmar Koltzenburg (CSU).

Wappen und Flagge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wappen
Wappen von Schwanstetten
Wappen von Schwanstetten
Blasonierung: „Unter zinnenförmig von Schwarz und Silber geteiltem Schildhaupt in Blau auf grünem Berg ein golden bewehrter silberner Schwan.“[13]
Wappenbegründung: Der Schwan wurde einem Gerichtssiegel von Schwand aus dem Jahr 1468 entnommen. Eigentlich weist der Name darauf hin, dass Schwand eine Siedlung ist, die auf dem Gebiet einer Brandrodung entstand. Man brachte den Wald zum schwenden, also zum Schwinden. An die Herrschaft der zollerischen Burggrafen von Nürnberg und späteren Markgrafen erinnert der von Schwarz und Silber geteilte Schildhaupt. Die Burggrafen sind ab 1267 im Gemeindegebiet nachweisbar. Für den Namensbestandteil -stetten steht der zinnenförmige Schnitt.

Die Gemeinde Schwanstetten führt seit 1980 ein Wappen.

Flagge

Die Gemeindeflagge ist weiß-grün.[14]

Gemeindepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf den Dächern Schwanstettens sind 130 solarelektrische Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 1000 kW installiert.

Bau- und Bodendenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kreisstraße RH 1 führt von Schwand ausgehend zu einer Anschlussstelle der B 2 bei Rednitzhembach (2,3 km westlich) bzw. über Leerstetten nach Großschwarzenlohe zur Staatsstraße 2239 (5,2 km nördlich). Die Kreisstraße RH 2/SC 2 führt von Leerstetten ausgehend zur St 2239 bei Penzendorf (3,8 km westlich). Die Kreisstraße RH 35 führt von Schwand ausgehend nach Harrlach (5 km südöstlich).[2]

Mehrere Buslinien binden Schwanstetten an das Umland und die S-Bahnhöfe in Schwabach und Roth an. Hervorzuheben ist eine Linie der Omnibusverkehr Franken zum Nürnberger U-Bahnhof Frankenstraße. Die Busverbindung zum Bahnhof Allersberg (Rothsee) wurde im Dezember 2010 eingestellt.

Der Main-Donau-Kanal führt von Nordwesten nach Süden durch das westliche Gemeindegebiet. Die nach dem Schwanstettener Ortsteil benannte Schleuse Leerstetten befindet sich auf dem gemeindefreien Gebiet Soos.

Commons: Schwanstetten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. a b Schwanstetten im BayernAtlas
  3. Gemeinde Schwanstetten in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 23. September 2019.
  4. Gemeinde Schwanstetten, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 25. November 2021.
  5. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. (zip; 85 kB) Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, archiviert vom Original am 2. Februar 2021; abgerufen am 29. April 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 733 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  7. W.-A. Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen, S. 203 f.
  8. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 349 (Digitalisat).
  9. a b c d e LfStat: Schwanstetten: Amtliche Statistik 2017. (PDF) In: statistik.bayern.de. S. 6 und 12, abgerufen am 16. Juli 2025.
  10. a b c d LfStat: Schwanstetten: Amtliche Statistik 2020. (PDF) In: statistik.bayern.de. S. 6 und 12, abgerufen am 16. Juli 2025.
  11. a b c LfStat: Schwanstetten: Amtliche Statistik 2023. (PDF) In: statistik.bayern.de. S. 6 und 12, abgerufen am 16. Juli 2025.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl Schwanstetten
  13. Wappen von Schwanstetten in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  14. Schwanstetten. In: kommunalflaggen.eu. Abgerufen am 17. Juni 2020.