Sedan
Sedan | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Grand Est | |
Département | Ardennes | |
Arrondissement | Sedan (Unterpräfektur) | |
Kanton | Hauptort von Sedan-1 Sedan-2 Sedan-3 | |
Gemeindeverband | Ardenne Métropole | |
Koordinaten | 49° 42′ N, 4° 56′ O | |
Höhe | 149–301 m | |
Fläche | 16,28 km2 | |
Einwohner | 17.248 (1. Januar 2015) | |
Bevölkerungsdichte | 1.059 Einw./km2 | |
Postleitzahl | 08200 | |
INSEE-Code | 08409 | |
Website | sedan.fr |
Sedan ist eine französische Stadt mit 17.248 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Ardennes der Region Grand Est. Bei Sedan fanden 1870 und 1940 Schlachten in Kriegen zwischen Deutschland und Frankreich statt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stadt liegt in der Nähe der belgischen Grenze am Ufer der Maas (frz: Meuse) sowie am parallel verlaufenden Schifffahrtskanal Canal de la Meuse (Maas-Kanal, früher: Canal de l’Est, branche Nord).
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sedan wurde 1424 gegründet. In der zweiten Hälfte des 16. und ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts war Sedan die Hauptstadt des selbständigen Fürstentums Sedan, das von reformierten Fürsten regiert wurde. Es bot protestantischen Flüchtlingen der Hugenottenkriege Asyl. Nach der Schlacht von La Marfée musste der Herzog sein Territorium im September 1642 an Frankreich abtreten. Die 1579 als Höhere Schule gegründete Akademie Sedan bestand bis 1681.
Während der Schlacht bei Sedan im Deutsch-Französischen Krieg wurde der französische Kaiser Napoléon III. am 2. September 1870 mit 100.000 seiner Soldaten bei Sedan gefangengenommen; im anschließend gegründeten Deutschen Kaiserreich (bis 1918) wurde dieses Ereignis als Sedantag gefeiert.
Am 13. November 1917 paradierte die 13. Infanterie-Division über den Platz „d’Alsace-Lorraine“ vor dem Kronprinzen.
Im Zweiten Weltkrieg umging die deutsche Armee im Westfeldzug die französische Maginot-Linie durch einen Vorstoß über die belgischen Ardennen. Dieser kam bei Sedan kurz zum Stillstand – französische Truppen hatten direkt nach ihrem Rückzug die Brücken über die Maas gesprengt. Die Schlacht bei Sedan begann am 13. Mai 1940 mit gezielten, dauerhaften Bombardierungen aus der Luft, die kurz vor dem Angriff der Bodentruppen am Nachmittag ihren Höhepunkt erreichten. Am Morgen des 14. Mai setzten die ersten deutschen Panzer über eine Pontonbrücke über. Dies trug entscheidend zur französischen Niederlage vom Juni 1940 bei. Der Waffenstillstand von Compiègne, geschlossen am 22. Juni 1940 und de facto eine Kapitulationserklärung, beendete den Westfeldzug.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Burg
- Synagoge, erbaut 1878 (Monument historique)
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Erard de La Marck (1472–1538), Fürstbischof von Lüttich und Erzbischof von Valencia
- Robert III. de La Marck (1492/93–1536), Marschall von Frankreich
- Robert IV. de La Marck (1512–1556), Herzog von Bouillon, Herr von Sedan
- Frédéric-Maurice de La Tour d’Auvergne, duc de Bouillon (1605–1652), französischer General
- Nicolas Lefèvre (1610–1669), französischer Chemiker
- Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (1611–1675), französischer Heerführer und Marschall von Frankreich
- Elisabeth Marie Charlotte von Pfalz-Simmern (1638–1664), Pfalzgräfin von Simmern und Herzogin von Brieg
- Ludwig Heinrich Moritz von Pfalz-Simmern (1640–1674), Pfalzgraf und Herzog von Simmern-Kaiserslautern
- John von Collas (1678–1753), preußischer Gelehrter und Baumeister
- Jacques Michal (1680–1750), französisch-deutscher Kartograph
- François Ignace Ervoil d’Oyré (1739–1799), französischer General der Koalitionskriege
- Jacques MacDonald (1765–1840), Herzog von Tarent, französischer General, Marschall von Frankreich
- Charles Baudin (1784–1854), französischer Admiral
- François Clément Sauvage (1814–1872), französischer Ingenieur und Geologe
- Henri-Louis Dupray (1841–1909), französischer Maler
- Gaston Darbour (1869–1941), französischer Grafiker der Art Nouveau
- René Guyon (1876–1963), französisch-thailändischer Rechtsphilosoph und Rechtsanwalt
- Robert Debré (1882–1978), französischer Kinderarzt
- Paul Bazelaire (1886–1958), französischer Violoncellist
- René Lafuite (1901–1964), französischer Filmproduzent
- Yves Congar (1904–1995), römisch-katholischer Theologe und Kardinal
- Pierre Cartier (* 1932), französischer Mathematiker
- Maurice Gross (1934–2001), französischer Linguist und Romanist
- Michel Fourniret (* 1942), französischer Serienmörder
- Yannick Noah (* 1960), französischer Profi-Tennisspieler und Popsänger
- Emmanuel Magnien (* 1971), französischer Radrennfahrer
- Élise Bussaglia (* 1985), französische Fußballspielerin
- Véronique Pierron (* 1989), französische Shorttrackerin
Städtepartnerschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Eisenach in Deutschland
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angecourt | Artaise-le-Vivier | Auflance | Autrecourt-et-Pourron | Balan | Bazeilles | Beaumont-en-Argonne | Bièvres | Blagny | Brévilly | Bulson | Carignan | Chémery-Chéhéry | Cheveuges | Daigny | Donchery | Douzy | Escombres-et-le-Chesnois | Euilly-et-Lombut | Fleigneux | Floing | Francheval | Fromy | Givonne | Glaire | Haraucourt | Herbeuval | Illy | La Besace | La Chapelle | La Ferté-sur-Chiers | La Moncelle | La Neuville-à-Maire | Le Mont-Dieu | Les Deux-Villes | Létanne | Linay | Maisoncelle-et-Villers | Malandry | Margny | Margut | Matton-et-Clémency | Messincourt | Mogues | Moiry | Mouzon | Noyers-Pont-Maugis | Osnes | Pouru-Saint-Remy | Pouru-aux-Bois | Puilly-et-Charbeaux | Pure | Raucourt-et-Flaba | Remilly-Aillicourt | Sachy | Sailly | Saint-Aignan | Saint-Menges | Sapogne-sur-Marche | Sedan | Signy-Montlibert | Stonne | Tétaigne | Thelonne | Tremblois-lès-Carignan | Vaux-lès-Mouzon | Villers-devant-Mouzon | Villers-sur-Bar | Villy | Vrigne aux Bois | Wadelincourt | Williers | Yoncq