Timofei Michailowitsch Schischkanow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
RusslandRussland  Timofei Schischkanow

Geburtsdatum 10. Juni 1983
Geburtsort Moskau, Russische SFSR
Größe 188 cm
Gewicht 98 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 2001, 2. Runde, 33. Position
Nashville Predators

Karrierestationen

bis 2001 HK Spartak Moskau
2001–2002 HK ZSKA Moskau
2002–2003 Québec Remparts
2003–2006 Milwaukee Admirals
2006 St. Louis Blues
2006–2007 Witjas Tschechow
2007–2008 HK ZSKA Moskau
2008 SKA Sankt Petersburg
2008–2009 Torpedo Nischni Nowgorod
2009–2011 HK Awangard Omsk
2011 HK Sibir Nowosibirsk
2011–2012 Atlant Mytischtschi
2012–2014 Amur Chabarowsk
2014–2015 HK Sotschi
2015–2018 HK Sachalin
2018–2019 Tōhoku Free Blades

Timofei Michailowitsch Schischkanow (russisch Тимофей Михайлович Шишканов; * 10. Juni 1983 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der unter anderem 24 Spiele in der National Hockey League und 271 Spiele in der Kontinentalen Hockey-Liga absolviert hat.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1999 begann Schischkanow seine Karriere beim HK Spartak Moskau und spielte dort bis 2001, ehe der Stürmer für eine Saison zum Stadtrivalen HK ZSKA Moskau ging. Er wurde beim NHL Entry Draft 2001 in der zweiten Runde an der 33. Stelle von den Nashville Predators ausgewählt. Beim CHL Import Draft 2002 zogen ihn die Remparts de Québec in der ersten Runde als insgesamt 17. Spieler. Für das Team spielte er ein Jahr in der QMJHL und wurde in das 2003 First All-Star-Team gewählt. Bei den Predators debütierte er in der Saison 2003/04, spielte aber die meiste Zeit bei den Milwaukee Admirals, mit denen er 2004 den Calder Cup gewann. Im selben Jahr nahm er am AHL All-Star Classic teil und wurde in das AHL All-Rookie Team gewählt.

2005 wurde er an die St. Louis Blues abgegeben. Die meiste Zeit in Nordamerika verbrachte er in der American Hockey League bei den Milwaukee Admirals und Peoria Rivermen, bevor er zur Saison 2006/07 in die Russische Superliga zu Witjas Tschechow zurückkehrte. Nach weiteren Stationen in Russland wurde Schischkanow 2009 vom HK Awangard Omsk unter Vertrag genommen. Für Awangard spielte Schischkanow zwei Jahre in der Kontinentalen Hockey-Liga, wobei er in 84 KHL-Partien 14 Tore erzielte. Nach der Saison 2010/11 lief sein Vertrag aus und Schischkanow wurde vom HK Sibir Nowosibirsk verpflichtet. Im November 2011 wechselte er innerhalb der KHL zu Atlant Mytischtschi und absolvierte über 30 KHL-Partien für den Klub, ehe er im August 2012 aus seinem Vertrag entlassen wurde. Anschließend spielte er für den THK Twer in der Wysschaja Hockey-Liga, ehe er im November des gleichen Jahres von Amur Chabarowsk unter Vertrag genommen wurde. Im April 2013 wurde sein Vertrag bei Amur bis zum Ende der Spielzeit 2013/14 verlängert. Anschließend wurde Schischkanow vom neu gegründeten HK Sotschi verpflichtet. 2015 wechselte er in die Asia League Ice Hockey, in der er drei Jahre für den HK Sachalin und eines für die Tōhoku Free Blades spielte, ehe er 2019 seine Karriere beendete.

International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im U18-Bereich spielte Timofei Schischkanow bei der Weltmeisterschaft 2001. Mit der russischen U20-Nationalmannschaft nahm er an der Junioren-Weltmeisterschaft 2003 teil. Bei beiden Turnieren wurde er mit seiner Mannschaft Weltmeister.

Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1999/00 HK Spartak Moskau Wysschaja Liga 14 1 0 1 2
HK Spartak Moskau II Perwaja Liga 14 6 5 11 10
2000/01 HK Spartak Moskau Wysschaja Liga 13 0 0 0 2
2001/02 HK ZSKA Moskau Wysschaja Liga 22 7 6 13 8 1 0 0 0 0
HK ZSKA Moskau II Perwaja Liga 13 7 9 16 14
2002/03 Remparts de Québec LHJMQ 51 36 46 82 60 11 5 12 17 14
2003/04 Milwaukee Admirals AHL 63 23 20 43 46 22 2 6 8 17
2003/04 Nashville Predators NHL 2 0 0 0 0
2004/05 Milwaukee Admirals AHL 70 20 15 35 31 6 1 0 1 2
2005/06 Milwaukee Admirals AHL 46 14 15 29 34
2005/06 St. Louis Blues NHL 22 3 2 5 6
2005/06 Peoria Rivermen AHL 12 3 2 5 8 2 1 0 1 0
2006/07 Witjas Tschechow Superliga 37 9 5 14 36 3 0 0 0 2
2007/08 HK ZSKA Moskau Superliga 54 12 9 21 57 6 1 2 3 8
2008/09 SKA Sankt Petersburg KHL 17 0 1 1 41
2008/09 Torpedo Nischni Nowgorod KHL 33 4 8 12 22 3 1 1 2 2
2009/10 HK Awangard Omsk KHL 51 12 11 23 26 3 0 0 0 4
2010/11 HK Awangard Omsk KHL 23 2 2 4 21 7 0 0 0 4
2011/12 HK Sibir Nowosibirsk KHL 23 3 4 7 14
2011/12 Atlant Mytischtschi KHL 23 1 2 3 10 8 0 0 0 2
2012/13 THK Twer WysHL 11 1 1 2 2
2012/13 Amur Chabarowsk KHL 22 3 5 8 10
2013/14 Amur Chabarowsk KHL 49 9 5 14 32
2014/15 HK Sotschi KHL 30 2 3 5 35
2015/16 HK Sachalin ALIH 24 10 11 21 8 8 3 3 6 2
2016/17 HK Sachalin ALIH 48 25 32 57 26 7 4 3 7 4
2017/18 HK Sachalin ALIH 24 10 10 20 14 5 3 2 5 0
2018/19 Tōhoku Free Blades ALIH 32 13 18 31 16
NHL gesamt 24 3 2 5 6
KHL gesamt 271 36 39 75 211 21 1 1 2 12
ALIH gesamt 128 58 71 129 64 20 10 8 18 6

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]