West Autobahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2008 um 19:45 Uhr durch Nameless~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Satzbau.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basisdaten
Gesamtlänge 292 km*
Bundesländer: Wien
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Anschlussstellen
(9)*   Wien - Hütteldorf Vorlage:BAB-B-Ö
(9)   Wien - Auhof
Raststätte Auhof
(23)   Pressbaum Vorlage:BAB-B-Ö
Großram
(32)   Knoten Steinhäusl Vorlage:AutobahnA
(35)   Altlengbach Vorlage:BAB-B-Ö
(41)   St. Christophen (HAS)
(48) Böheimkirchen
(55)   Knoten St. Pölten Vorlage:BAB-S-Ö, Vorlage:BAB-S-Ö (geplant)
Traisen
(59) St. Pölten - Süd Vorlage:BAB-B-Ö
Mariazellerbahn
St. Pölten
Pielach
Sierning
(74) Loosdorf
(80) Melk
Melk
(90) Pöchlarn
Erlauf
(100) Ybbs - Wieselburg Vorlage:BAB-B-Ö
Kemmelbach / Ybbs
Ybbs
(108)  Amstetten - Ost Vorlage:BAB-B-Ö
Westbahn
(123) Amstetten - West Vorlage:BAB-B-Ö
(131) Oed
Strengberg
(142) Haag Vorlage:BAB-B-Ö
Haag
Erlabach
(151) St. Valentin
Westbahn
Enns
(155) Enns Vorlage:BAB-B-Ö
(160) Asten
Florianerbahn
(169)   Knoten Linz Vorlage:AutobahnA
(171) Ansfelden
Ansfelden
Krems
Pyhrnbahn
(174) Traun Vorlage:BAB-B-Ö
(175)   Knoten Haid Vorlage:AutobahnA
(183) Allhaming
(192) Sattledt-Ost (geplant)
Almtalbahn
(195) Sattledt Vorlage:BAB-B-Ö, Vorlage:BAB-B-Ö
(196)  Knoten Voralpenkreuz Vorlage:AutobahnA, Vorlage:AutobahnA
Aiterbach
Alm
(207) Vorchdorf
Vorchdorferbahn
Lindach
(213) Lindach
Trauntalbahn
(216) Steyrermühl Vorlage:BAB-B-Ö
Traun
Salzkammergutbahn
Aurach
(224) Regau Vorlage:BAB-B-Ö
(233) Schörfling am Attersee (HAS)
(234) Seewalchen am Attersee Vorlage:BAB-B-Ö
(243) St. Georgen im Attergau
Attergaubahn
(254) Oberwang
Mondsee
(265) Mondsee Vorlage:BAB-B-Ö
(274) Thalgau
(281) Wallersee
Söllheim / Kasern
Westbahn
(288) Salzburg Nord Vorlage:BAB-B-Ö
(290) Bergheim - Hagenau (HAS) (geplant)
Salzburger Lokalbahn
Salzach
(291) Salzburg-Messezentrum
(292) Salzburg - Mitte Vorlage:BAB-B-Ö
Unterflurtrasse Liefering (450 m)
(293) Salzburg-Kleßheim
(295) Salzburg-Siezenheim (HAS)
(296) Salzburg-Flughafen
(297) Salzburg - West Vorlage:BAB-B-Ö
(298)  Knoten Salzburg Vorlage:AutobahnA
Walserberg
(301) Grenzübergang Walserberg

Vorlage:BAB-A-1
Vorlage:BAB-E
Deutschland
München
HAS = Halbanschlussstelle

* Die Kilometrierung beginnt bei 9,
da die A1 ursprünglich beim Knoten
Gaudenzdorf (geplante Gürtel-Autobahn)
hätte beginnen sollen.

Die West Autobahn A1, historisch und umgangssprachlich Westautobahn, war die erste in Österreich gebaute Autobahn und geht auf die Planung der Reichsautobahn zurück. Sie führt von Wien über Linz nach Salzburg, wo sie am Walserberg an die deutsche Bundesautobahn 8 anschließt.

Der erste schon während des Zweiten Weltkriegs gebaute Abschnitt lag in Salzburg. Die letzten Lücken wurden in den 1970er-Jahren über den Strengberg an der Grenze zwischen Ober- und Niederösterreich und in Oberösterreich zwischen Lambach und Vöcklabruck geschlossen. Einer der letzten Bauabschnitte führte durch den Wienerwald zwischen Pressbaum und Wien.[1]

Ausbau

Nachdem sie die wichtigste West-Ostverbindung im Straßenverkehr in Österreich darstellt, werden laufend Teilstücke von der Asfinag auf drei Fahrspuren ausgebaut. Ziel ist ein sechsstreifiger Ausbau zwischen dem Knoten Steinhäusl und dem Knoten Voralpenkreuz.

Am 7. Oktober 2005 wurde das ausgebaute Teilstückes der A1 zwischen dem Knoten Voralpenkreuz und dem Knoten Haid für den Verkehr freigegeben. Der 20 km lange Abschnitt wurde innerhalb von nur 23 Monaten auf drei Fahrspuren plus Pannenstreifen ausgebaut. Diese kurze Bauzeit war nur deshalb möglich, weil im ersten Teil des Ausbaus, als die Richtungsfahrbahn Salzburg ausgebaut wurde, der Verkehr in Richtung Wien zwischen dem Knoten Voralpenkreuz und dem Knoten Haid über die Innkreis Autobahn A8, den Knoten Wels und die Welser Autobahn A25 umgeleitet wurde. Im zweiten Ausbauschritt war eine Umleitung nicht mehr nötig, und der Verkehr wurde auf der zuvor ausgebauten Fahrbahn geführt. Dabei wurde auch eine Mitteltrennung errichtet. Erstmals wurde die Geschwindigkeit einer Autobahnbaustelle nicht auf 80 km/h beschränkt, sondern auf 100 km/h. Diese Begrenzung wurde mittels Section Control überwacht. Es gab keine schweren Unfälle während der Bauzeit und die Beschränkung wurde von einer Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer eingehalten.

Vorlage:AB-Knotentabelle Vorlage:AB-Knotentabelle-Zeile Vorlage:AB-Knotentabelle-Zeile Vorlage:AB-Knotentabelle-Zeile Vorlage:AB-Knotentabelle-Zeile Vorlage:AB-Knotentabelle-Zeile Vorlage:AB-Knotentabelle-Zeile Vorlage:AB-Knotentabelle-Ende

Historisches

Der Spatenstich der Autobahn wurde bereits kurz nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 7. April 1938 bei Salzburg im Beisein von Adolf Hitler gefeiert. Als Touristen getarnte Techniker hatten das Gebiet bereits 1937 erkundet, so dass bei Baubeginn bereits die Trasse großräumig weitgehend feststand. Bereits im Sommer 1938 waren von der geplanten 150 km langen Strecke 60 km im Bau. Am 13. September wurden die ersten zwei Teilstücke der Ostmark bei Salzburg bereits eröffnet. Durch den Arbeitskräftemangel im Verlauf des Krieges verzögerte sich der Bau. Im Jahr 1942 wurde der Autobahnbau bei einer Gesamtlänge von 16,8 fertig gestellten Kilometern eingestellt. Im Nachkriegsöstereich dachte man zwar in der amerikanischen Besatzungszone an den Weiterbau der Autobahn. Dies wurde aber durch die sowjetischen Besatzer verhindert, so dass ein Weiterbau erst nach dem Staatsvertrag von 1955 möglich war.[2][3]

Einzelnachweise

  1. Eröffnungsdaten der Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich: A 1 West Autobahn, Stand 23. Juli 2008
  2. Verkehrs-Notizen: Beginn des Autobahnbaus in Österreich (1938-1942), Stand 25. Juli 2008
  3. Verkehrs-Notizen: Beginn des Autobahnbaus in Österreich (ab 1954), Stand 25. Juli 2008