Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2005/Januar/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite trug 2004/2005 den Titel Wikipedia:Ich brauche Hilfe.

23. Dezember 2004 – 07. Januar 2005

Zwangsarbeit in Büdingen

[Quelltext bearbeiten]

Hier wurde Anfang des Jahres ein Artikel aus einer pdf-Datei eingestellt, der ursprüngliche Autor hat wohl der Veröffentlichung zugestimmt. Die Struktur des Artikels finde ich aber etwas unbefriedigen:

und so weiter? Wer kann sich das mal vor die Brust nehmen? -- Simplicius 22:17, 23. Dez 2004 (CET)

PS: Skurill auch das: Büdingen-Büdingen als "Teaser" für die Zwangsarbeitsartikel, ansonsten Büdingen (Hessen). -- Simplicius 22:20, 23. Dez 2004 (CET)

Ich habe die Artikel damals eingestellt. Es fehlt noch einiges - irgendwie bin ich noch nicht dazu gekommen, das fertig zu stellen. Für Vorschläge zu einer besseren Struktur wäre ich jedoch dankbar. Grund für die merkwürdige Struktur ist die Länge des Artikels - es gibt noch weitere Teile, die aus dem Ursprungstext stammen wie Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus. Die PDF-Datei hatte ich erzeugt - das Original ist in Word. Es ist aber ungeheuter aufwändig, die Formatierungen rauszunehmen, die Microsoft seinen Texten spendet. --ST 10:11, 24. Dez 2004 (CET)
Zu Büdingen-Büdingen: Das entstand aus der Notwendigkeit, die 16 Stadtteile, die bis 1972 selbstständig waren und dann zu Büdingen zusammengefasst wurden, in einer logischen Struktur unterscheiden zu können: Büdingen-Aulendiebach, Büdingen-Büches, Büdingen-Büdingen, usw. Für ein treffenderes Lemma - das aber innerhalb der 16 Stadtteile weiter systematisch ist - bin ich dankbar. --ST 10:15, 24. Dez 2004 (CET)
Ich wollte da ja keiner Person einen Vorwurf machen, aber mach bitte einen oder zwei gegliederte Artikel daraus und verzichte bitte auf ein erfundenes Lemma Büdingen-Büdingen.
Wenn ich hier ein Köln-Köln einführen würde, würde man mich nun mal auch hauen.
Und für einen Artikel als Fußnotensammlung auch. -- Simplicius 11:39, 24. Dez 2004 (CET)
Ich bin vor einem halben Jahr gehauen worden, weil der Artikel zu lang sei und habe ihn dann in mehrere handlichere Artikel geteilt, so wie die selbstständigen Gemeinden damals angelegt waren. Soll ich das alle halbe Jahr wieder ändern, wenn es gerade mal jemanden stört? Die Quellen sollen noch eingearbeitet werden, das folgt noch. Das Problem war, dass von verschiedenen Stellen des Artikels darauf Bezug genommen wird und sich der Artikel damit nochmals verlängert. --ST 12:01, 24. Dez 2004 (CET)
In diesem Fall wäre es vielleicht wünschenswert den Gesamttext nach Wikisource auszulagern. Dort ist die richtige Stelle für ganze Bücher - und das ist es ja fast. Die Abhandlung ist für eine Enzyklopädie viel zu umfassend. Also: Gesamttext nach Wikisource, für die Wikipedia eine Zusammenfassung, die auf eine Seite passt. Ist meines Erachtens nach die beste Lösung. MfG --APPER\☺☹ 12:44, 24. Dez 2004 (CET)
Das ist ein Wiki - macht was ihr wollt. --ST 12:48, 24. Dez 2004 (CET)
PS: Dazu gehört auch noch Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus und Polen-Erlasse - bitte bei der Verlagerung nicht vergessen. --ST 14:46, 24. Dez 2004 (CET)
Apper, dem schliesse ich mich an. Wobei es nicht einfach sein wird, soviel Text (wohl auch nicht viel weniger als die 70 Seiten Text der originalen Abhandlung) entsprechend einzudampfen. -- Simplicius 20:38, 27. Dez 2004 (CET)
@Apper & Simplicius: Wenn Ihr den Word-Text brauchen könnt, gebt mir eine kurze Info. --ST 19:02, 28. Dez 2004 (CET)
Sorry, aber im Zweifelsfalle hilft hier nur: neuschreiben. Die Wikipedia ist wohl mehr ein Lexikon und weniger ein Abladeplatz für Diplomarbeiten, Studien usw. -- Simplicius 12:42, 29. Dez 2004 (CET)
Das Thema ist bereits abgehandelt. --ST 23:53, 30. Dez 2004 (CET)

Wie heisst die Vorlage, die den MediawikiUpgrade-Text betrifft? Ich meine die Info da oben mit "Die Software der Wikipedia wurde am 23. Dezember auf die Version MediaWiki 1.4 umgestellt, Probleme bitte hier berichten." Ich brauch es, weil ich will es auch im ro.wiki ändern. --Danutz

Das ist MediaWiki:Sitenotice. Du brauchst meines Wissens allerdings Admin-Rechte um diese Seite zu bearbeiten. Frohe Weihnachten, rdb? 15:26, 24. Dez 2004 (CET)
Ja, ich weiss, ich bin doch ein Admin auf ro.wikipedia.org . Danke und frohe Weihnachten dir auch! --Danutz
Hmmm..Schade, bei meinem Wiki funktioniert das nicht :( -- Hauke 13:20, 25. Dez 2004 (CET)
Hast du evtl. „#siteNotice{display:none;}“ in deiner css stehen? — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 18:38, 25. Dez 2004 (CET)
Hmmm...nein, weder unter ./stylesheets/monobook, noch in der Monobook.css des Wikis. Deshalb wundert mich das ja. Ich werde mal in Skin.php eine Debug-Notiz reinsetzen, vielleicht ist es ja ein Mini-Bug ;) -- Hauke 11:52, 27. Dez 2004 (CET)
Nachtrag: $wgSiteNotice ist leer (*wunder*). Ich wende mich mal an die MediaWiki-ML :) -- Hauke 13:29, 27. Dez 2004 (CET)

Bild in Commons nicht gefunden (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Habe ein Bild (Raspenava August 2002.jpg) in Commons hochgeladen, dort kann ich es auch sehen. Beim Hochladen wurde allerdings der name in Raspenava_August_2002.jpg geändert.

Wenn ich es auf einer deutschen Seite einbinden will, wird es nicht gefunden, egal ob ich

So gehts!

oder Blick auf Raspenau in den Quelltext schreibe. --Frank W. Horn 22:36, 26. Dez 2004 (CET)

Hallo Frank, gib doch bitte einfach mal einen Link zu Deiner Nutzerseite und/oder zu dem fraglichen Commons-Bild an, dann kann ich Dir auch weiter helfen. Unter dem hier genannten Namen existierte und existiert keine Datei dort, auch ein gleichnamiger Nutzer ist dort unbekannt :-) --:Bdk: 23:19, 26. Dez 2004 (CET)
Zum 3. Mal, arrgggg. Verdammte Bearbeitungskonlikte. -guety 23:21, 26. Dez 2004 (CET)

Hallo Frank, ganz einfach, jetzt hab ichs gefunden: Du musst die Dateiendung auch genau so schreiben, wie Du sie hochgeladen hast, also groß JPG :-))) --:Bdk: 23:24, 26. Dez 2004 (CET) Alles klar, vielen Dank! --Frank W. Horn 22:18, 27. Dez 2004 (CET)

http://www.bildrechte.com

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Bildrechte ist - wie mich gerade Historiograf informierte - die Grundlage für eine ganze Geschäftsidee geworden. Ich werte dies mal als eine Art von Exzellenzbekundung.
Leider wird dort nicht die Quelle genannt. Mal schaun. Frohes Fest! -- Simplicius 23:23, 26. Dez 2004 (CET)

dafür ist noch ein fetter copyrighthinweis der "medicalpicture GmbH" drin. manchmal staune ich doch über ihre dreistigkeit. -- southpark 23:37, 26. Dez 2004 (CET)
In http://www.bildrechte.com steht nun "Dieser Beitrag basiert auf dem Artikel Bildrechte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar." Wenn das so bleibt, wäre es doch für beide Seiten sehr gut. -- Simplicius 19:29, 28. Dez 2004 (CET)

zh-min-nan: vs. minnan:

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, eine chinesische Wikipediaversion (Dialekt, mit lateinischen Lettern?) http://zh-min-nan.wikipedia.org/wiki/ wird für "Andere Sprachen" verlinkt mit ((minnan:)) statt mit wie ich wiederholt gesehen habe mit ((zh-min-nan:)) . Beispiel in http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hilfe . Es erscheint hier einfach eine zusätzliche Textzeile über der Artikel-Kategorie, "zh-min-nan:Help:Bo̍k-lio̍k" . Ich hatte den Fehler schon auf Jacques Chirac verbessert. ((zh-min-nan:Jacques Chirac)) zu ((minnan:Jacques Chirac)). Ist das ein Anwenderproblem, wird das automatisch von einem Bot verbessert?

Hm, das scheint noch etwas in der Schwebe zu sein, aber die minnan-Version wäre eine momentane, evtl. sogar endgültige Lösung, s.a. Wikipedia Diskussion:MediaWiki 1.4. Ich werd (hoffentlich) mal nen bot-Betreiber drauf ansetzen ;-) --:Bdk: 23:19, 26. Dez 2004 (CET)

Gibt es Steinläuse in der Wikipedia? Wenn ja, Testorin ist eine. Soll sie bleiben, gelöscht werden, oder soll in der Diskussion auf den Nonsense hingewiesen werden? Anton 01:17, 27. Dez 2004 (CET)

Setze sie am besten in die Löschkandidaten, manche kommen dann aber wieder wie Groß Pösenau :) --ahz 01:49, 27. Dez 2004 (CET)
Gibts für solche Fälle nicht Wikipedia:Denkste? Stefan64 02:01, 27. Dez 2004 (CET)

LA gestellt Hadhuey 09:27, 27. Dez 2004 (CET)

scheint hier mit besonderen missionarischem Eifer zu allen möglichen und unmöglichen Artikeln Weblinks zu verteilen. Ich bin heute zufällig drauf gestoßen, als er theologisch unpassende in soziologische Themen einbaute, was ich schon rückgängig machte. Da ich im theologischen Gebiet nicht die ausgewogenste Ahnung habe, und ich niemanden auf dem Schlips treten möchte, kann ja mal einer mit mehr Ahnung das mal checken. Der Link ist in der Regel immer auf die gleiche Internet-Domain, nur eine etwas andere Seite (sieht aber nicht groß anders aus). Seine Benutzerbeiträge: [1] --Aineias &copy 01:36, 27. Dez 2004 (CET)

Falsche IE Darstellung - Zerreissen von Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Obschon ich das Phänomen diverse mal beobachtet habe, sei als Beispielsartikel hier der des Eichhörnchen genannt. Man vergleiche bitte die beiden Versionen: Aktuelle Eichhörnchen und eine ältere von mir [2]. Und dann möge man doch noch bitte hier schauen [3]. Problem: Wenn man das Bild unter Systematik einfügt, dann sind Systematik und Bild aneinander verknüpft (grüner Pfeil). Da das zweite Eichhörnchenbild erst unter der Tabelle rechts kommen kann, ist Systematik dadurch an die Tabelle geknüpft (ebenfalls grün). Dadurch entsteht ein mehr als hässlicher Abstand, roter Pfeil. Man könnte sogar meinen der Artikel sei fertig, wenn man nicht noch weiter runter scrollt. Problem tritt meinen Beobachtungen immer mit dem Internet Explorer auf, habe es an diversen PCs getestet. Beim Mozilla ist ein schöner Textfluss zwischen der Einleitung und dem Abschnitt "Systematik" (also beide Texte links). Wenn man das Bild aber so platziert wie ich es getan habe dann ist die Darstellung korrekt. Es geht also rein um die Bildplatzierung innerhalb des "Quelcodes" (Wikicodes?), denn die Bilder werden auf beide Arten gleich Dargestellt (rechts unter der Tabelle). Der Unterschied ist eben nur, dass einmal der Text auseinandergerissen wird und einmal nicht. Trotzdem wurde meine Bildplatzierung einfach wieder rückgängig gemacht. Wie verhalten? Klar könnte ich das unter Eichhörnchen in der Diskussion eintragen, aber dann habe ich beim nächsten Artikel wieder das gleiche Problem. Was schlagt ihr mir vor? Ist das ein schon gemeldeter Bug?--Nightwish62 11:10, 27. Dez 2004 (CET)

Ich hab jetzt mal den HTML-Zeilenumbruch entfernt. HTML sollte man eh nicht verwenden. --TomK32 [http:shop.wikipedia.org €]WR Internet 11:27, 27. Dez 2004 (CET)
Abgesehen davon dass der Zeilenumbruch nicht von mir ist, hat dies nichts zur Lösung beigetragen. Aber ich glaube das war auch nicht dein Ziel. Danke wenigstens fürs Anschauen des Problems. Andere Vorschläge?--Nightwish62 11:58, 27. Dez 2004 (CET)
Abwarten und Teetrinken? Irgendwann wird sich Microsoft sicher des Problems annehmen. (Eigentlich würde ich Dir ja den Firefox ans Herz legen, der zeigt es richtig an - aber leider macht der Gecko andere Probleme in Bezug auf Bildplazierungen). -- srb 23:20, 27. Dez 2004 (CET)

{subst:Bildquelle}

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, beim Einfügen des Bausteins erzeugt dieser Murks auf der Disk Seite des Users. Ich kann mir aber nicht so recht erklären warum ? Kann da mal einer schauen ? --diba 11:42, 27. Dez 2004 (CET)

Murks auf der Disk Seite des Users - kannst du das bitte ein wenig präzisieren? Ein Link auf die fragliche Seite wäre dabei hilfreich. Grüße --Dundak 12:01, 27. Dez 2004 (CET)
Auf meiner Disk. Sorry für den Murks - die Formatierung wird nicht umgesetzt. Ich habe mir die Vorlage angeschaut, erkenne aber den Grund nicht, warum die Formatierung so umgesetzt wird. --diba 12:06, 27. Dez 2004 (CET)

Mit Einfügen von {{Bildquelle}} scheint es zu funktionieren (ohne subst:) --Dundak 12:19, 27. Dez 2004 (CET)

siehe auch #Vorlage:Bildquelle. --rdb? 13:55, 27. Dez 2004 (CET)
Danke sehr. Ich hatte #Vorlage:Bildquelle völlig übersehen - tschuldigung - blind halt.--diba 14:20, 27. Dez 2004 (CET)

Das Problem sieht man zum Beispiel auf Benutzer_Diskussion:AQ. Ich habe dort den ''{{subst:Bildquelle}}'' eingefügt, und es werden die unverständlichen Texte NaodW29-nowikia5c226b307be6be00000001 und ähnlich erzeugt. Eine Erklärung weiß ich nicht. -- RainerBi 17:02, 1. Jan 2005 (CET)

Der Artikel hat sich, seit meinem letzten Vandalenrevert vom 22.12.04 von einem relativ neutralen Artikel, heimlich still und leise zu einer kleinen Beweihräucherung gewandelt. Da haben sich wohl ein paar Fans ausgetobt. Was macht man denn da jetzt? Die Version von Horgner vom 15.12. einfach wieder herstellen und die ganzen Änderungen verwerfen mag ich nicht. Kann sich das mal der eine oder andere Admin ansehen und die nötigen Schritte ergreifen? --Wuffff 13:41, 27. Dez 2004 (CET)

Ich hab mal den Diff zwischen 15. Dezember und heute aufgerufen und die schlimmsten Lobhudeleien entfernt und einiges gelöschtes wieder eingefügt. Schau es dir mal an. --::Slomox:: >< 14:59, 27. Dez 2004 (CET)
oh prima. Das sieht schon wieder etwas besser auf. Danke :-) Ich setze mir den Daniel mal auf die Beobachtungsliste, damit sich nicht wieder so eine Lobhudelei entwickelt... --Wuffff 15:22, 27. Dez 2004 (CET)
Ich hatte den Artikel vor längerer Zeit gelesen. Er war literarisch beeindruckend geschrieben. Die Version vom 27.12. 13:40 ist ein trauriger Schatten. Leider interessiert mich Daniel nicht besonders und leider beherrsche ich auch nicht den Sprachstil der alten Version. Anton 23:33, 27. Dez 2004 (CET)
besonders interessiert bin ich an dem guten Daniel auch nicht, aber das hier ein Artikel sich von einem neutralen Bericht in eine Fansite wandelt, hat mich halt besonders gestört. Ich hoffe ja auch, dass sich jemand, der sich mit der Materie besser auskennt als ich, um den Artikel kümmert. Bis dahin behalte ich ihn (den Artikel) aber im Auge...--Wuffff 09:09, 28. Dez 2004 (CET)

Ungerechte Sperrung

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Dolos hat mich einfach mit dem Hinweis ich hätte ihn Beleidigt und Bedroht gesperrt. das ist absolut haltlose, der eigenliche Grund ist nicht hinnehmen meiner gerechtfertigten URV-Löschantrag bei Calbe. Ich möche das einer meine Sperrung aufhebt und dolos in die Schranken weist. Januss

Dein Wunsch wird dir kaum erfüllt werden, nicht zuletzt aufgrund deines anmaßenden Tons. Reg dich bitte erst mal ab, mach dich mit den hiesigen Gepfolgenheiten vertraut, schaue auf deine Diskussionsseite, und dann sehen wir weiter. -- RainerBi 19:40, 27. Dez 2004 (CET)
Ja und januss

ich habe januss wieder freigegeben, unter der bedingung, dass die diskussion benutzt wird. mehrfaches revertieren wird als edit-war gewertet und dann ist eine sperre kein wunder. Hadhuey 19:55, 27. Dez 2004 (CET)

Und wer sperrt Dolos er hat ja angefangen januss

dolos hat dich auf den urheberhinweis aufmerksam gemacht. Die diskussion hier ist beeendet. Hadhuey 19:59, 27. Dez 2004 (CET)

ich bin hier gar nicht angemeldet.wieso bekomm ich nachrichten? ich schreibe ja nicht einmal welche.

mfg miriam

was für nachrichten bekommst du denn?

hat vielleicht jemand deine emailadresse bei seiner anmeldung hier angegeben? Grüße Hadhuey 23:42, 27. Dez 2004 (CET)

Wenn du nicht angemeldet bist, ist deine IP-Adresse quasi dein Benutzername. Auch zu jeder IP-Adresse gibt es eine Diskussionsseite. Wenn dort jemand eine Nachricht hinterlässt, bekommst du diese Meldung angezeigt. Evtl. galt die Meldung also gar nicht dir sondern demjenigen der diese IP, welche meist dynamisch vergeben wird vor dir hatte. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 23:45, 27. Dez 2004 (CET)

Vorlage für Hinweis auf Urheberrecht beim Editieren

[Quelltext bearbeiten]

Bin gerade dabei, überall die kritisierte Formulierung GNU Freie Dokumentationslizenz in GNU-Lizenz für freie Dokumentation umzubenennen. Sie steht auch im Hinweis auf das Urheberrecht unterhalb des Editier- bzw. Vorschaufensters. Weiß jemand, wo sich diese Vorlage versteckt? --Wolfgangbeyer 00:03, 28. Dez 2004 (CET)

Hallo Wolfgang, das müsste das hier sein, oder? --Zinnmann d 00:15, 28. Dez 2004 (CET)
Genau. Dankeschön! --Wolfgangbeyer 01:09, 28. Dez 2004 (CET)

IE Darstellung (Teil 2)

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde [4] findet keine Beachtung oder das Problem wird einfach stillschweigend hingenommen. Das der Internet Explorer 95% aller Browser ausmacht brauche ich nicht zu erwähnen, oder? Anders gefragt (ohne es böse zu meinen), richten wir die Artikel/Darstellung auf eine Minderheit von 5% aus? Ein weiteres Beispiel wäre unter Bayerische Motoren Werke AG beim Abschnitt [[5]]. Nett wie der Text nach unten gerissen wird. Ich kapiere die 'Struktur' von Wikipedia noch nicht, habe aber echt Mühe dass es keine klare 'Ansprechspersonen', Verantwortlichen und Strukturen gibt. Alles ist chaotisch und Bugmeldungen, Featurerequests u.ä. verlaufen sich viel zu häufig im Sand. Schade.--Nightwish62 03:20, 28. Dez 2004 (CET)

Ich hab die beiden genannten Artikel Eichhörnchen und Bayerische Motoren Werke AG mal angepasst, war nur eine Frage der Positionierung der Bilder. Die störenden Leerräume im IE sollten nicht mehr erscheinen. Gucks dir mal an.
Warum aber 95% der Internet-Nutzer den Internet Explorer nutzen (in der Wikipedia sind es allerdings deutlich weniger) frage ich mich trotzdem, ein Browser, der seit Jahren keine nennenswerte Weiterentwicklung erfahren hat und vor Fehlern und Sicherheitslücken nur so strotzt, obwohl es eine kostenlose Alternative gibt, die nichts erfordert, als einen kleinen 5 MB Download, und in Sachen Anwenderfreundlichkeit kaum zu übertreffen ist. Na gut, einige Leute haben sicher keine Wahl, wenn im Firmennetzwerk oder auf den Unirechnern keine Alternative möglich ist, aber der nicht unbedeutende Rest? Kann das allein an Bequemlichkeit liegen, an der bloßen Unwissenheit um Alternativen? fragend ::Slomox:: >< 03:43, 28. Dez 2004 (CET)
Ja, meiner Meinung nach ist es genau so richtig. Nur hatte ich genau diese Änderung ja schon zwei/dreimal zuvor selber gemacht und es wurde rückgängig gemacht - darum ging es ja auch hauptsächlich. Ausserdem war/bin ich der Meinung, dass die Wikisoftware noch angepasst werden sollte da es vermutlich einige hundert Artikel betrifft die sich gleich verhalten. Jedenfalls danke soweit. Und wegen der Browser-Frage kann ich aus Erfahrung auch nur sagen, dass es Bequemlichkeit und Unerfahrung ist.--Nightwish62 12:50, 28. Dez 2004 (CET)
Gott, ja ... die allermeisten Benutzer wissen nicht mal, dass sie einen "Browser" haben, und es ist ihnen vollkommen egal wie der auch noch heisst. So mancher ist froh, dass es mit IE wenigstens eine Art verlaesslichen (Darstellungs-)Standard gibt, worauf im Übrigen Firefox aufbaut, denn die Darstellung richtet sich weniger nach W3C als nach Microsoft, siehe iframes etc ... Pearl 12:03, 28. Dez 2004 (CET)
Dass der IE zu 95% benutzt wird, brauchst du wirklich nicht zu erwähnen. Das war nämlich vielleicht noch vor einem halben Jahr so, aber in den letzten Monaten ist da einiges in Bewegung gekommen. Diese (nicht polarisierte) Statistikseite [6] beziffert den IE momentan auf 80,8% Prozent, Tendenz fallend. Auch alle anderen mir bekannten Statistiken, die nicht nur ein enges Spektrum an Internetseiten auswerten, sehen den IE unter 90%.
Es gibt wirklich keinen Grund mehr, dem Monopolisten mit seinem IE die Stange zu halten (sollte es je einen gegeben haben). Installiere dir doch einfach mit dem Firefox einen standardkonformen (Der IE ist von Microsoft bewußt nichtstandardkonform programmiert) Browser und vergiß die Probleme.--MKI 13:05, 28. Dez 2004 (CET)

Spalttablette - ein m.E. unsäglich hässliches Exzellenz-Zeichen

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist einer unser exzellentesten Artikel in der Wikipedia. Das neue Wiki-Exzellenz-Zeichen erinnert m.E. farblich und in der Gestaltung an die Pharma-Industrie - wo es geballt auftritt, wie beispielsweise im Portal:Berlin, sehen die Seiten aus wie Werbeflyer für Tabletten. Sollten das weitere Wikipedianer ähnlich empfinden, wäre die Frage, ob es eine Alternative gibt oder ob eine Alternative produziert werden kann. --Lienhard Schulz 10:17, 28. Dez 2004 (CET)

Mich erinnert es eher an das Firmenschild einer Apotheke, wie man es im Ausland oft findet. Also ich fand den Daumen schöner. Was war eigentlich verkehrt daran? Man könnte sich auch einen Stern überlegen; die Franzosen haben eine
Banderole . --Philipendula 12:46, 28. Dez 2004 (CET)
Wenn ich das richtig gelesen habe, ging es um ein Urheberschaftsproblem. --ST 19:03, 28. Dez 2004 (CET)
Richtig: der Ersteller (bzw. Hochlader) hat die Bilder auch auf vermehrte Nachfragen nicht unter GNU FDL gestellt. Ich bin mir aber sicher, dass neue Symbole möglich sind und viele nicht glücklich mit den Symbolen sind: also ran an die Grafikprogramme ;). MfG --APPER\☺☹ 21:20, 28. Dez 2004 (CET)

Um welche Symbole geht es den vollständig? Und wie heißen die Dateinamen. Ich könnte es ja mal versuchen. Die grünen Monster sind tatsächlich unschön. Rainer 21:31, 28. Dez 2004 (CET)

Es gibt derzeit fünf Icons dieser Art, Du findest sie im Überblick hier: Benutzer:Tsui/bilder. --Tsui 21:35, 28. Dez 2004 (CET) PS: Ich bin durchaus kritikfähig, die Art der Kritik hier ist allerdings alles andere als motivierend. Ich bitte zu bedenken, dass ich - iwe alle Mitarbeiter hier - freiwillig Zeit und ein gewisses know-how investiere. lg, Tsui 21:41, 28. Dez 2004 (CET)
Sorry und Entschuldigung für die in der Eile drastisch ausgefallene Wortwahl - mir ist die den Icons innewohnende Arbeit sehr klar und ich weiß sie durchaus zu schätzen. --Lienhard Schulz 22:46, 28. Dez 2004 (CET)
Alles klar, danke für die Klärung! Mir fällt in letzter Zeit ganz allgemein in manchen Diskussionen in der Wikipedia ein zunehmend grober Umgangston auf. Vielleicht täusche ich mich da auch, ich hoffe es. Es wär für den "Teamgeist", der das Ganze hier erst möglich macht, schädlicher als die Trolle und Vandale mit denen wir schon fertig werden. Auf Dein Kommentar reagierte ich auch nur, weil es mich da persönlicher betraf - aber wie gesagt, danke für Die Klärung und: kein Problem.--Tsui 13:31, 29. Dez 2004 (CET)
Da würde ich mich auch beteiligen wollen. Wenn schon, dann sollten IMHO alle Bewertungs-Icons neu gemacht werden. Wäre schon gut wenn das irgendwie einheitlich aussieht. Welche Bilder gibt es in diesem Zusammenhang denn? Sind das alle? Ist ja teilweise schon beantwortet. Wie schaut es mit den anderen Bildern aus? Wie groß sollen die kleinen Icons sein, damit die gut ins Layout passen? Wieder 24 Pixel × 24 Pixel? Fragen über Fragen – vielleicht können wir hier ja schon mal ein paar Randbedingungen klären, bevor man Illustrator oder Photoshop startet. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 21:54, 28. Dez 2004 (CET)

Den Schraubenschlüssel find ich sehr gut, die anderen gelungen. Der Kritik an dem grünen plus muß ich mich jedoch anschließen. Hadhuey 22:54, 28. Dez 2004 (CET)

Ich finde, grundsätzlich, die Form der Icons, als auch die schöne giftiggrüne Farbe toll. Was mich irritiert, ist das nichtssagende + Zeichen. Wäre denn nicht ein Pokal möglich oder so. BTW: Etwas von Tabletten (Süßstoff? Ecstasy?) hat die Form schon. --Arbol01 23:06, 28. Dez 2004 (CET)
Noch toller wäre es, wenn die Datenbank die Icons nicht nur minutenlang hochladen würde, sondern auch einmal darstellen - und dann einmal konsequent: in der letzten Woche war es mal der Daumen, dann wieder die Spalttablette... --Herrick 13:43, 29. Dez 2004 (CET)
Ich bin Kollegen Schulz sehr dankbar, dass er klar und deutlich ausgesprochen hat, was auch mir nicht gefällt: die giftgrüne Exzellenz. Ich hätte es noch sehr viel drastischer formuliert und damit sicher noch mehr die Gefühle von Grafikersteller Tsui verletzt (aber das kann ich mir unter wachsamer Beobachtung von Benutzer:Stechlin leider nicht mehr leisten) supports free speech --Historiograf 20:44, 29. Dez 2004 (CET)

Ich habe mal ein paar Entwürfe gemacht. Wer mag, kann hier weiter diskutieren. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 18:39, 31. Dez 2004 (CET)

wie geht denn das bitte, dass eine lokale IP hier angezeigt wird? müßte nicht in jedem fall die IP des Proxy bzw. Routers immer die angezeigte sein? siehe [7] --BLueFiSH ✉! 10:33, 28. Dez 2004 (CET)

Hmmm, so sollte es sein... da ist ein Router wohl falsch programmiert.... wodurch und warum auch immer... --Raymond 19:59, 29. Dez 2004 (CET)
Ich bitte um Entschuldigung, das war mein System. IPCop-Firewall, halbverstanden. Kommt nicht wieder vor --MBq 17:40, 7. Jan 2005 (CET)

Südasien Tsunami Beben

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrtes Wikipedia Team,

WORLD VISION ist eine Hilfsorganisation, die zur Zeit in Südasien Hilfe leistet und wir haben Homepage, möchten wir Ihnen gerne eine Frage stellen:

Wieviel stärker ist das Beben in Südasien als das in Bam? 100fache oder noch mehr? Da wir in solchen Sachen keine Experten sind, freuen wir uns auf Ihre Antworten.

Mit freundlichen Grüssen und vielen Dank! Patricia Vogel

WORLD VISION DEUTSCHLAND e.V. Am Houiller Platz 4 D-61381 Friedrichsdorf Phone: +49-6172-763-151 Fax: +49-6172-763 281 Mail: Patricia_Vogel@wvi.org Web: www.worldvision.de

Das Beben in Bam hatte eine Stärke von 6,6 auf der Richter-Skala, das jetzige 9,0. Der Anstieg ist logarithmisch, also dürfte das Beben fast genau 250 mal stärker gewesen sein (250x stärkerer Ausschlag) bzw. die Energiefreisetzung sogar 4100 mal stärker. Alle Angaben wie immer ohne Gewähr ;) MfG --APPER\☺☹ 11:54, 28. Dez 2004 (CET)
Gegenüber der physikalischen Energie (Richterskala) gibt es ja noch die Skala gemessen nach den Schäden (Mercalliskala). Durch das Beben selbst scheinen nur einige Regionen Schäden an den Gebäuden gehabt zu haben.
Dem gegenüber zeichnet sich wohl die grösste Naturkatastrophe seit Menschengedenken ab, was die Gesamtanzahl der Opfer angeht.
In der Region selbst verusachte der Vulkanausbruch auf der Insel Krakatau im Jahre 1883 durch eine bis 37 m hohe Flutwelle 36.000 Todesopfer. -- Simplicius 16:15, 29. Dez 2004 (CET)
Das Beben selber hat ja kaum Schäden angerichtet, das ist richtig. Aber die größte Naturkatastrophe seit Menschengedenken wird es bei weitem nicht. Im Jahr 1556 starben nach einem Beben am 23./24. Januar in China ca. 830.000 Menschen und noch gar nicht so lange her ist ein Erdbeben südlich von Peking am 27./28. Juli 1976: damals starben ca. 650.000 Menschen. MfG --APPER\☺☹ 19:52, 29. Dez 2004 (CET)
Stimmt. In unserer Liste Liste von Erdbeben stehen noch schlimmere Ereignisse dieser Art. -- Simplicius 23:22, 30. Dez 2004 (CET) PS Wobei zu hoffen ist, dass aus den abgelegenen Gebieten (wie zum Beispiel den Inseln) keine grossen Zahlen hinzukommen.

Den Artikel zu Siegfried W. giebt es doppelt. Als ich ihn erstellte gab es einige Probleme mit dem Pc, jedenfalls gibt es den Artikel jetzt irgendwie doppelt! Ich weiß nicht, was ich machen soll! Freundliche Grüße, John N. § 11:56, 28. Dez 2004 (CET)

Da scheint es tatsächlich ein Problem zu geben, Kategorie:Militärperson (Deutschland) zeigt den Mann jedenfalls 2x an. Die Links scheinen mir aber identisch. Wundersam: "Links auf diese Seite" zeigt bei beiden über Kat. aufgesuchten Artikeln (vermutlich derselbe) keine Einträge. -- RainerBi 12:14, 28. Dez 2004 (CET)
Das Problem ist wohl bekannt, zumindest habe ich davon schon öfter gehört. Wenn ein Admin den Artikel löscht und wiederherstellt, soll das Problem wohl behoben sein. MfG --APPER\☺☹ 12:17, 28. Dez 2004 (CET)

Genau das habe ich gerade getan :-) Problem behoben. --:Bdk: 12:21, 28. Dez 2004 (CET)

Danke! -- John N. § 12:24, 28. Dez 2004 (CET)

Mahatma Gandhi

[Quelltext bearbeiten]

benutzer:Martin Rasmussen entfernt immer wieder den Überarbeiten-Baustein im Artikel Mahatma Gandhi ohne, dass der artikel wesentlich verbessert worden wäre. Eine substantielle Begründung bleibt er schuldig. Da ich keine Lust habe, mich von einem Greenhorn als "ignorant" titulieren zu lassen und auch keinen Sinn darin sehe, mich von jemandem, der glaubt, dass eine hakende Ausrufezeichentaste [8] seinen Äußerungen Gewicht verleiht, in einen edit-war hineinziehen zu lassen, bitte ich alle, denen ein neutraler und sachlich richtiger Artikel am Herzen liegt, den Artikel zu beobachten und den Baustein wieder reinzusetzen. Wer sich berufen fühlt und kompetent genug ist, kann ihn auch gerne ausbauen. *Zaunpfahl* ;-) --Anathema <°))))>< 16:24, 28. Dez 2004 (CET)

Echt oder fiktiv? Ich kenne die Reihe leider überhaupt nicht, aber ich halte diese "Person" für die überdrehte Fantasie von jemandem. --Katharina 17:16, 28. Dez 2004 (CET)

Von Junzt wird auf jeden Fall in Illuminatus zitiert. Da er auch im Artikel als fiktive Person bezeichnet wird, scheint erstmal nichts gegen die Korrektheit des Artikels zu sprechen. --Skriptor 17:35, 28. Dez 2004 (CET)

Bin grade auf den Artikel gestoßen, hierbei ist am Anfang folgende Anmerkung:

Der untenstehende Artikel wurde der Wikipedia von einem Cross-Dresser zur Verfügung gestellt. Er beschreibt exemplarisch das Selbstverständnis eines Crossdressers, wobei dieses nicht immer der Mehrheitsmeinung entsprechen dürfte und der letzte Absatz schlicht falsch ist (siehe Drag King). Doch wegen seiner Authentizität wäre es schade, ihn zu verändern.

Ist so etwas wiki-konform? Wäre es nicht eher etwas für wikisource? -- srb 18:29, 28. Dez 2004 (CET)

Naja, was sollte nicht wikikonform sein? Es ist ja schließlich unter der GFDL veröffentlicht worden. Der Autor sagt nur, dass es "schade" wäre, den Artikel zu verändern. Das ist meines Erachtens Unsinn, wozu sind wir hier in einem Wiki? Ich würde diesen Abschnitt rauslöschen und den letzten Absatz ebenfalls, wozu absichtlich Falschinformationen verbreiten? Das ist meine Meinung dazu, aber vielleicht sollten sich auch andere dazu äußern bevor jemand zur Tat schreitet.Gruß, rdb? 20:13, 28. Dez 2004 (CET)
Weil ichs grad sehe: Wie wärs einfach mit nem Recirect auf Cross-Dressing? Falls in letzterem Details fehlen sollten müssten die halt aus Cross-Dresser ergänzt werden. --rdb? 20:15, 28. Dez 2004 (CET)

Jemand hier der Ahnung davon hat? Da hat heute eine IP die inhaltliche Aussage um 180 Grad gedreht. Ich bin zwar der Meinung das es jetzt richtig ist, wäre aber toll wenn's jemand noch mal prüfen könnte. Danke — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 18:32, 28. Dez 2004 (CET)

Die Änderung ist AFAIK korrekt. Das berühmte Beispiel des Zwillingspaares, bei dem sich der Eine als Astronaut mit Lichtgeschwindigkeit in einem Raumschiff fliegt, und bei seiner Rückkehr seinen Zwillingbruder, der auf der Erde verblieben ist, um 50 Jahre gealtert vorfindet, währen er selbst überhaupt nicht älter geworden ist.
Allerdings gibt es da noch ein paar Paradoxien. --Arbol01 18:58, 28. Dez 2004 (CET)
So ist es richtg. Paradoxien ergeben sich dabei keine. Martin Vogel 21:50, 28. Dez 2004 (CET)
Und ob! Wie war das nochmal, wenn zwei Raketen mit Lichtgeschwindigkeit aneinander vorbei fliegen, und die Astronauten jeweils gegenseitig in die andere Rakete schauen können.--Arbol01 21:57, 28. Dez 2004 (CET)
Die Änderung ist korrekt. Die „schneller“-Aussage ist auch erst seit dem 23. Dezember im Artikel und schon vorher war z.B. ein Link „BeispielApplet, das demonstriert, dass die Uhr im Raumschiff langsamer geht als die beiden Uhren des Systems, in dem Erde und Pluto unbewegt sind“. MfG --APPER\☺☹ 21:16, 28. Dez 2004 (CET)


Ist eigentlich möglich, in einem Lemma ein Pluszeichen einzusetzen? Ich möchte nämlich in naher Zukunft einen Artikel über die Verkehrsgesellschaft "AAR bus+bahn" [9] (dies ist tatsächlich der offizielle Name) im Kanton Aargau schreiben. Ich habe begonnen, vorsorglich Links zu setzen, aber irgendwie klappt es nicht so richtig, siehe Biberstein#Verkehr. Wer weiss Rat? --Voyager 22:28, 28. Dez 2004 (CET)

Eingentlich ist ein "+" im Artikelnamen nicht möglich, siehe Wikipedia:Liste_der_Artikel,_deren_korrekter_Titel_von_MediaWiki_nicht_erlaubt_wird. Du musst das Zeichen eben umgehen wie z.B bei [[C-Plusplus|C++]]. Sieht zwar hässlich aus, geht aber soweit ich weiß nicht anders. --rdb? 22:39, 28. Dez 2004 (CET)
Hab's gerade mal in meinem Wiki probiert (1.3.7). Das scheint tatsächlich nicht zu gehen. Wenn man versucht den Artikel über das Suchfeld anzulegen, kommt der Hinweis Artikel nicht gefunden. „Bitte versuchen Sie die Volltextsuche oder legen Sie den Artikel neu an“ fehlt dagegen. Versucht man den Artikel über die URL-Zeile anzulegen, wird das „+“ in einen Unterstrich gewandelt. Sieht also schlecht aus. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 22:42, 28. Dez 2004 (CET)
Auf meine Art und Weise geht es auch nicht: Im Editmodus [[Hund+Katze]] eingeben, und in der Vorschschau dann benutzen. Interessant. Mit dem Kaufmanns-Und & geht es aber. --Arbol01 22:49, 28. Dez 2004 (CET)
Machs doch wie die Homepage: aar bzw. besser AAR. Ausserdem scheint mir das bus+bahn eher untergeordnet im Logo und nicht unbedingt zum Namen zu gehören. Gruss aus Basel --62.203.78.51 19:33, 29. Dez 2004 (CET)

Ist das ein Bug, ist die Kategorie so leer oder ist das ein Darstellungsfehler, dass die Kategorie nur Artikel bis B anzeigt? – Ichs Meinung. 22:49, 28. Dez 2004 (CET)

Das ist kein Bug, das ist ein Feature übder den Artikeln gibts jetzt eine Weiterschaltung (vorige 200) (nächste 200) Hadhuey 22:51, 28. Dez 2004 (CET)

Artikelverschiebung

[Quelltext bearbeiten]

HILFEEEE‼‼‼ Es geht nicht mehr, einen Artikel auf einen Redirect ohne Versionsgeschichte zu verschieben. Das ist sehr schlecht, ich wollte nämlich gerade Amnesty International und Amnesty international miteinander tauschen nach dem alten Verfahren (Alter Artikel auf Zwischennamen, „alter“ neuer Name auf alten Artikel, Zwischennamen auf neuen, Zwischennamen schnelllöschenlassen). Das klappt aber nicht mehr, seit nicht mehr auf einen Redirect ohne Versionsgeschichte verschoben werden kann. Jetzt brauche ich bitte einen Admin, der mir das in Ordnung biegt (Ohrfeigen, o.ä. sind nicht mehr nötig, ich habe mir gerade die Backe blutig geschlagen…) – Danke‼ – Ichs Meinung. 23:00, 28. Dez 2004 (CET)

Wie soll denn der endgültige Titel lauten? --sτω  23:28, 28. Dez 2004 (CET)
Hat sich offenbar erledigt. Den Zwischennamen habe ich soeben gelöscht. --sτω  00:31, 29. Dez 2004 (CET)

Qualitätsverbesserung - mehr Kritik am Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, wenn nicht nur die Quantität, sondern das Niveau der breiten Masse der Artikel gehoben werden soll, sollte man viel häufiger die Diskussionsseite eines Artikels nutzen und schreiben, was dem Artikel noch fehlt.
Hinsichtlich des Großteils meiner eigenen Beiträge oder der Artikel, auf die ich regelmässig ein Auge werfe, passiert dies leider zu selten.
Dabei spiegelt eine Kritik auch das positive Interesse an einem Artikel wieder. -- Simplicius 16:01, 29. Dez 2004 (CET)

Danke für den Hinweis Simplicius! Grüße, Conny 16:18, 29. Dez 2004 (CET).
Ich wäre ja immer noch für den "Monat ohne neue Artikel", in dem keine neuen zugelassen, nur bestehende verbessert werden dürfen... --elya 20:14, 29. Dez 2004 (CET)
Ich unterstütze den Vorschlag von Simplicius. Leider kommt bei solchen Hinweisen, wenn sie denn einen Anflug von Kritik erkennen lassen, unweigerlich der Hinweis, man solle doch selbst Hand anlegen. Man kann sollte auch selber als Artikelersteller die Möglichkeiten nutzen, weitere mögliche Quellen anzugeben, z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Paul_Ritz --Historiograf 20:40, 29. Dez 2004 (CET)
"... der Hinweis, man solle doch selbst anlegen". Dieser Hinweis ist oft in einem Ton gehalten, dass man jede Lust verliert hier irgendetwas beizutragen. Offensichtlich betrachten auch einige Nutzer solche Hinweise als Nestbeschmutzung. 80.144.231.183 22:07, 29. Dez 2004 (CET)

"Ohne weiteres" bearbeiten?

[Quelltext bearbeiten]

Ich begrüße diesen Text (Diesen Artikel kannst Du ohne weiteres auch bearbeiten! Klicke dazu einfach auf den Button in der oberen Navigationsleiste.) sehr, aber ist es nicht möglich, ihn auf geschützten Seiten auszublenden? --Langec 16:12, 29. Dez 2004 (CET)

Kooperation mit freier Suchmaschine Wikia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ist eigentlich eine Zusammenarbeit mit der freien Suchmaschine (ebenfalls Wiki-Konzept) Wikia (wikia.com) geplant? Wäre doch eine gute Kombination, oder? --- MfG, Melancholie - Diskussion 18:42, 29. Dez 2004 (CET)

schau mal nach dem denn wikia.com gehört (geht via denic.de). Soweit ich weiß hat jimbo aber noch keine solchen Pläne geäussert. --TomK32 WR Internet 19:36, 29. Dez 2004 (CET)

Wo ist das geschützte Leerzeichen?

[Quelltext bearbeiten]

In der alten Version war eins in der Sonderzeichenleiste unter dem Eingabefenster- wo ist es nun? Hadhuey 22:06, 29. Dez 2004 (CET)

Bei mir ist es noch da. Zwischen ß und [[]]     -guety 22:11, 29. Dez 2004 (CET)

Das ist jetzt als (& nbsp) dargestellt. Grüße --Alexander Z. 22:29, 29. Dez 2004 (CET)

Domain in/auf Tonga

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde den Webmaster dieser Seite gern mal anschreiben. Hat jemand eine Ahnung wie ich heraus finden kann auf wen eine Domain in/auf Tonga registriert ist? Das hier liefert leider nicht das gewünschte Ergebnis. Dann steht da noch „kein Whois Server“, kann das sein? — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 19:18, 30. Dez 2004 (CET)

Soweit ich das sehe, bietet tonic (http://www.tonic.to/) kein Whois an. Wenn man unter "New Domain name" aber "iload" angibt bekommt man die Möglichkeit, dem Besitzer seine Mailadresse zukommen zu lassen mit dem Wunsch, Kontakt aufzunehmen. Das ist natürlich nicht sonderlich erfolgversprechend, aber versuchen kannst du es ja. Bessere Chancen hast du vielleicht über den Hoster der Seite, denn das ganze ist nicht nur unter startpage.iload.to erreichbar sondern auch unter air319.startdedicated.com. Das ganze gehört einer Server4You.net-Firma, die dem deutschen Websurfer bekannt ist, da es einen deutschen Ableger unter www.server4you.de gibt. Vielleicht kannst du dort was erreichen. MfG --APPER\☺☹ 23:19, 30. Dez 2004 (CET)
Hallo APPER, danke für den Tipp. Habe mal meine E-Mail-Adresse hinterlassen, aber ehrlich gesagt rechne ich nicht wirklich mit einer Reaktion. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 12:43, 31. Dez 2004 (CET)

Problem mit Artikelerstellung

[Quelltext bearbeiten]

Soeben wollte ich den Artikel Stiftsbibliothek Xanten anlegen (Browser Netscape 7), aber unsere Software spann herum: wiederholt kam nach Anlage (Kommentar "1 anfang", nicht in der Versionshistorie, die ich sehen kann, wo eine Reihe von Weblinks als erste Version geführt werden, die ich als Abschnitt bearbeitete) die Meldung, der Artikel existiere nicht (auch nach Cache-Leerung), ich musste ihn aus einer bei mir lokal noch abrufbaren Version rekonstruieren. Solche Textverluste können einem die Freude am Online-Artikelanlegen verderben - kann man dagegen etwas tun (ausser alle Texte vor dem Speichern in die Zwischenablage zu kopieren?) oder habe ich etwas falsch gemacht? Danke --Historiograf 23:45, 30. Dez 2004 (CET)

Das Problem hatte ich auch schon (glücklicherweise nur bei redirects), die gute nachricht ist aber: der text ist da und abgespeichert, nur weiß die software das derzeit nicht. dürfte ein ähnöiches problem sein, wie die tatsache, dass meine "letzten änderungen" gerade von 23:27h sind oder dass mich die "neue nachjricht" die ich heute schon mehrmals angekuckt hab, immer noch nervt. -- southpark 23:55, 30. Dez 2004 (CET)
hatte ich gestern auch ganz ähnlich: das mit der Zwischenablage ist keine schlechte Idee, wie auch generell, eine große Textmenge erst mal offline zu speichern. Allerdings funktioniert in den meisten Fällen auch die Zurück-Taste des Browsers, die Dich zurück zum Edit-Fenster bringt, so daß der Text nicht "weg" ist, sondern nach einer kurzen Schrecksekunde wieder "da"... --elya 07:42, 31. Dez 2004 (CET)
Ich schreibe neue Artikel grundsätzlich Offline. Mir ist schonmal ein etwas länglicher Text abhandengekommen. -- Stahlkocher 08:07, 31. Dez 2004 (CET)

Rechtsradikale auf der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Burschenschafter bezeichnet sich als Reichsdeutschen und präsentiert eine Fahne des deutschen Kaiserreiches auf seiner persönlichen Seite.

Benutzer:Postmann Michael scheint seinen Edits nach ein Freund der SS zu sein und präsentiert diese in unzähligen Artikeln äusserst "neutral".

Dies ist nicht das Ergebnis einer systematischen Recherche; ich habe nur ein paar Artikel angesehen, die mich interessierten. Ich frage mich, ob die Wikipedia zu einem Freiraum für Rechtsextreme wird. Klar sind es nur einzelne, aber ich habe das Gefühl, dass es einige Artikel gibt, die man ihnen zum freien Edit überlässt.

Mit besten Grüssen --83.76.37.219 03:30, 31. Dez 2004 (CET)

Die Gesinnung wird bei der Mitarbeit an der Wikipedia nicht geprüft und spielt an sich keine Rolle – hier geht es um Ergebnisse, nicht um Motivationen. Wenn du mit einzelnen Änderungen an Artikeln ein Problem hast, kannst du das auf der Diskussionsseite zu diesen Artikeln besprechen. Wenn du das Gefühl hast, ein Benutzer würde durch seine Mitarbeit der Wikipedia mehr Schaden als nützen, kannst du eine Vermittlung dazu in Gang setzen; wenn das nichts helfen sollte, ist in schweren Fällen ein Sperrverfahren möglich. --Skriptor 11:00, 31. Dez 2004 (CET)
Kann man die Gesinnung von den Taten trennen? IMHO sind Bilder von NS-Uniformen, die aus Büchern der NAZI-Zeit hier eingefügt werden, Verletzung des NPOV (wenn nicht noch weit Schlimmeres). Wäre ich hier verantwortlich, würde ich das nicht zulassen. 80.144.218.79 18:47, 31. Dez 2004 (CET)
Ja, man kann Gesinnung und Taten - zumindest im Bereich der Wikipedia - durchaus trennen. Nicht zuletzt deshalb ist die Wikipedia ein Gemeinschaftswerk. Und nicht zuletzt deswegen darf sich jeder auf seiner Benutzerseite in der Form präsentieren, die er für passend hält. Auch ich empfehle die Mitarbeit. Nur durch Zuschauen kann niemand etwas bewegen. Freundlicher Gruß vom Unscheinbar 18:51, 31. Dez 2004 (CET)
Ach so, übrigens: Du bist mit verantwortlich, denn Du interessierst Dich. Dies als Aufmunterung. --Unscheinbar 18:52, 31. Dez 2004 (CET)
Nicht ganz korrekt. Die juristische Verantwortung liegt nicht bei mir. Nicht ich werde wegen Zurschaustellung verfassungsfeindlicher Symbole verklagt. 80.144.218.79 18:58, 31. Dez 2004 (CET)
Verfassungsfeindlich nach amerikanischem Recht? Siehe Wikipedia:Impressum. Wikipedia hat nichts mit Deutschland zu tun, wird aber von die Wikimedia Foundation, Florida, US, herausgegeben. Btw, die kleindeutsche Fahne (Schwarz-Weiß-Rot) ist nicht "verfassungsfeindlich" in Deutschland. Burschenschafter
Mit dem zweiten Punkt hast Du recht, aber für die rechtliche Einschätzung einer Handlung in der deutschsprachigen Wikipedia ist der Standort des Servers unerheblich. Wichtig ist das Zielpublikum, und das ist durch die Verwendung der Sprache festgelegt. Hier gilt kein anderes Recht als im übrigen Internet. Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 21:33, 31. Dez 2004 (CET)

War da wirklich kein Bedarf mehr für diese Seite, zu der fast ein Jahr lang viele Wikipedianer etwas beigetragen haben, war es nur „unnützes gebrabbel von trollen...“ oder doch ein Platz wo manchmal eine Meinung über eine Löschung geäußert werden konnte ohne gleich ganz „offiziell“ zu werden? -- Schnargel 04:35, 31. Dez 2004 (CET)

Wikipedia:Extrem-Löschkandidating hat er auch erlegt. -guety 04:42, 31. Dez 2004 (CET)
Also ich bin dafür, dass die Löschregeln für alle Seiten und jeden Benutzer gelten. Jetzt kann ihn niemand da eintragen. -- Schnargel 04:58, 31. Dez 2004 (CET)
Wir schreiben eine Enzyklopädie und sind nicht bei Extremsportart-Erfinding. Die Seite hatte überhaupt keinen Nutzen, außer unnütz Kräfte zu binden, den Wikipedia-Namensraum vollzuspammen und dafür weiter Tür und Tor zu öffen und vielleicht etwas Frust abzubauen... --Coma 06:09, 31. Dez 2004 (CET)
Noch ein paar Anmerkungen: Mit der Reaktion hier anstatt (an der richtigen Stelle, die ich euch mal nicht verrate), beweist ihr ziemlich eindrucksvoll, dass der Wikipedia-Namensraum zugespamt ist und ihr nicht in der Lage seid, die richtige Stelle für solche Beschwerden zu finden. Mich bei Extremlöschkanditating eintragen zu wollen, wäre abgesehen davon auch Blödsinn, weil ich gar nicht Extremlöschkandidating sondern Extremlösching betrieben habe. Nur mal so zur Info... --Coma 06:20, 31. Dez 2004 (CET)
Na, Du erlaubst vielleicht dass andere Leute andere Meinungen haben und möchtest Dich vielleicht daran erinnern dass die Gemeinschaft und nicht Einzelpersonen über Inhalte in Wikipedia entscheiden und dass Seiten hier üblicherweise in gemeinsamen Einvernehmen gelöscht werden. Der richtige Ort zur Diskussion wäre vielleicht die Löschkandidatenseite gewesen, wo diese Seite vorgeschlagen wurde. Dass Du diese Seite aus eigenem Antrieb und vor Ablauf der 7-Tagesfrist gelöscht hast widerspricht neben den Löschregeln auch gerade dem Wikipedia-Prinzip der Gemeinschaftsarbeit. Dein Löschgrund „unnützes gebrabbel von trollen...“ mag Deine eigene Meinung sein, ist aber nicht die Meinung der Gesamtheit der Benutzer, die Du bei Benutzung Deiner Administratorprivilegien vertreten solltest. -- Schnargel 06:36, 31. Dez 2004 (CET)
Da mir diese Selbstherrlichkeit von Coma jetzt so langsam auf den Nerv geht: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Wikipedia:ELKE. Stefan64 06:49, 31. Dez 2004 (CET)
ich habe die artikel wiederhergestellt.
Coma ist, was seine schnelllöschungen angeht, als problem-admin bekannt. ich bitte alle benutzer, seine aktionen im lösch-logbuch im auge zu behalten. siehe auch die diskussion bei den wiederherstellungswünschen.
wenn jemand andere artikel wiederhergestellt haben möchte, die Coma gestern nacht eigenmächtig schnellgelöscht hat (zb Wikipedia:100_Wörter_des_21._Jahrhunderts oder Dreibuchstabenabkürzung und die zugehörigen übersichtsseiten), bitte bescheid geben. grüße, Hoch auf einem Baum 13:25, 31. Dez 2004 (CET)

Leute, ich finde die Ironie die dieser Löschung inneliegt klasse ;-). Vielleicht sollte man sowas einfach mit Humor nehmen! Wenn man hier alles so furchtbar ernst nimmt und aufeinander los geht, geht einem doch der Spass an der WP verloren. Und Seiten wie ELKE sind doch gerade zur Unterhaltung da und um die teilweise verbissene Ernsthaftigkeit aufzulockern. -- Peter Lustig 13:30, 31. Dez 2004 (CET)

Ich bin gestern durch die Diskussion auf die Seite gestossen und finde sie leider eher traurig als lustig, auch wenn sie lustig aufgemacht ist. Was da alles gelöscht werden sollte, ist doch bezeichnend. Ich erinnere nur daran, dass vor kurzem Kontemplation (Philosophie) gelöscht werden sollte, weil irgendwelchen Freaks das für so Esoterik-Werbung o.ä. hielten. Warum Coma das nun weghaben will, ist mir schleierhaft, laut Selbstbeschreibung sieht er sich als "Hausmeister", mich erinnert das an eine ziemlich spezielle Sorte Hausmeister. Und, lieber Coma: Was Spam (im Gegensatz zu ELKE) wirklich ist, verrät dir die Wikipedia. --145.254.34.239 14:39, 31. Dez 2004 (CET)
JEDE Diskussion oder Anmerkung, die unter ELKE geführt wird, sollte doch eigentlich beim Löschantrag (an)geführt werden. Für bereits gelöschte Artikel gibt es auch eine Seite, wo man um Wiederherstellung bitten kann. Welchen Zweck ELKE vor diesem Hintergrund nun erfüllen soll, außer Benutzer von der Diskussion ausszuschließen, die diese Seite verständlicherweise nicht auf ihrer Beobachtungsliste haben verschließt sich mir völlig. --Coma 15:41, 31. Dez 2004 (CET)
ELKE ist ein Scherz und wurde bislang auch von jedem so verstanden. Solange die Seite nicht für Trollereien benutzt wird (und die Gefahr sehe ich eigentlich kaum), schadet sie nicht. Die Wikipedia:100_Wörter_des_21._Jahrhunderts sind ein interessantes Projekt, stelle ich gleich wieder her. Die anderen gelöschten Artikel schaue ich mir mal an - mir scheint, Du gehst etwas weit in Deinem Aufräumanfall. Gelassenheit schadet manchmal wirklich nicht. -- 240 Bytes 15:53, 31. Dez 2004 (CET)
Ich glaube durchaus auch, dass es als Scherz gemeint war, aber wenn ich mir ansehe, wie ernst manche Leute hier Inhalte, Regeln usw. nehmen, frage ich mich ernsthaft, ob diese spassauf- und frustabbau-Seite nicht doch eher kontraproduktiv ist. Die Wikipedia:100_Wörter_des_21._Jahrhunderts sind in der Tat ein interessantes Projekt. Interessante Projekte sollte man auf seiner eigenen Homepage starten und nicht in der Wikipedia. Erst recht, wenn sie erst in 100 Jahren abgeschlossen sind und per Definition schon unwahrscheinlich ist, dass viele Wikipedianer das Ende des Projektes noch erleben werden. Sobald man mir eine sinnvolle Begründung geben kann, wie dieses Projekt Wikipedia voranbringt, bin ich gerne bereit, diese Seite zu akzeptieren. --Coma 17:07, 31. Dez 2004 (CET)
begreife doch endlich, dass es hier nicht darum geht, ob du recht hast oder nicht, sondern darum, dass du deine meinung nicht mit dem löschknopf durchsetzen sollst. es gab zum beispiel auch leute, die es unsinnig fanden, definitionen aus der graphentheorie über lauter miniartikelchen zu verteilen (beispiel Knotengewicht, Knotengewichteter Graph, ...) und leute, die solche artikel wegen nicht bestandenem omatest löschen wollten (nicht ich). wenn du eines tages feststellen würdest, dass so jemand lauter von dir erstellte artikel schnellgelöscht hätte, würdest du dann auch verständnisvoll nicken und sagen "gut gemacht - ignoriere alle Regeln"? grüße, Hoch auf einem Baum 17:24, 31. Dez 2004 (CET)
Die Miniartikel in der Graphentheorie sind hauptsächlich entstanden, weil einige Leute der Meinung waren, die großen Artikel aufspalten zu müssen und mit den Redirekts nicht einverstanden waren. Wenn ich noch Lust hätte dran zu Arbeiten, würde ich heute vermutlich lieber ein Glossar erstellen. Aber auch das bringt Probleme mit sich. Wegen nicht bestandenem Oma-Test wollte noch niemand einen Artikel aus der Graphentheorie löschen. Im übrigen sind das eine Artikel (naja gut, es sind Stubs), das andere Fun-Seiten, über die schon lange keiner mehr gelacht hat. Abgesehen davon geht es sehr wohl darum, wer Recht hat und wer nicht. Und es geht darum eine Enzyklopädie zu schreiben, nicht darum sich an Regeln zu halten. Mittlerweile werden hier Regeln fast mit fanatischem Eifer verteidigt. Das es irgendwann mal einen Grund gab sie einzuführen, der in manchen Fällen einfach nicht zutrifft und man diese Regeln deshalb auch umgehen sollte wenn sie einen stören haben diese Leute scheinbar vergessen. Man sollte sich auch mal anschauen, von wem der Anstoß zu bestimmten Regeln, gerade aus dem Bereich "Löschen", kam. Da haben sich nämlich hauptsächlich Trolle beschwert und nur in seltenen Fällen waren Löschungen wirklich nicht gerechtfertigt. Dummerweise wurden die Trolle gefüttert und man glaubte mit Regeln dies umgehen zu können. Das man gelöschte Artikel auch immerwieder herstellen kann, wenn es mal nicht gerechtfertigt war wurde schön ignoriert. Vielleicht sollte man mal ganz tief in sich gehen und fragen, welchen Nutzen diese Regeln haben und welchen Mehraufwand sie bedeuten und abwägen ob der Mehraufwand den Nutzen wirklich noch übersteigt. --Coma 18:26, 31. Dez 2004 (CET)
Und nochwas zum Thema "Regeln": Schon vor langer Zeit wurde aus gutem Grund entschieden die Dinger "Richtlinie" zu nennen. Leider wurde das nicht konsequent umgesetzt, weshalb bis heute selbst Admins wie du das fehlinterpretieren... --Coma 18:31, 31. Dez 2004 (CET)
Wenn ein Artikel wie der um den es hier geht schon so lange existiert und dabei von diversen Wikipedianern bearbeitet wurde, kann es nur eine Lösung geben – nämlich einen anständigen Löschantrag zu stellen über den dann diskutiert wird. Jedes andere Vorgehen (Schnelllöschung) ist IMHO indiskutabel. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 18:50, 31. Dez 2004 (CET)
Die 2- und 3-Buchstabenkombis habe ich wiederhergestellt und in meinen Benutzerraum verschoben, wer damit arbeitet, kann es also dort gerne weiterhin tun. Über den Sinn und Zweck als Werkzeug wurde etliche Male diskutiert und es gab zumindest im letzten Jahr mindestens 2 Löschanträge auf diese Seiten, die einhellig abgelehnt wurden. Allerdings habe ich nicht den geringsten Bock drauf, mir ein weiteres Mal ein Bein auszureissen, um mich in irgendeiner Weise mit der Form von Löschvandalismus auseinanderzusestzen, wie sie von Coma hier durchgezogen wurde, dafür ist mir meine Zeit echt zu schade und ich habe (noch unter dem Namen Necrophorus) oft genug das Arschloch spielen müssen. Macht also was ihr wollt, ich kümmere mich ausschließlich um die Teile der Wikipedia, die mir am Herzen liegen. @Coma: Wunderbar, wie du es hier geschafft hast, massenhaft Arbeit in drei Atemzügen zu vernichten ohne auch nur einmal eine Rückfrage zu stellen. Prima auch, wie du mit deiner beschissenen Aktion mal wieder etliche Leute sinnlos beschäftigt hast. Ich wünsche allen einen guten Rutsch -- Achim Raschka 19:21, 31. Dez 2004 (CET)
Naja, dann spiel ich halt das Arschloch. Hoffentlich haben sich hauptsächlich die richtigen damit beschäftigt! Im Benutzernamensraum kann ich solches Zeug auch noch akzeptieren. Vielleicht erklärt sich ja auch jemand bereit ELKE bei sich aufzunehmen. Auch ich wünsche euch allen einen guten Rutsch. --Coma 20:45, 31. Dez 2004 (CET)

Name bleibt trotz Artikel-Speicherung rot

[Quelltext bearbeiten]

Hoi, ich habe den Artikel "Buxtehude" unter dem Begriff Sport um den Namen "Bernd Ziskofen" in einer eckigen Doppelklammer erweitert und dann gespeichert. Danach habe ich den roten Namen angeklickt und auf der Bearbeitungsvorlage einen Artikel "Bernd Ziskofen" verfasst und ebenfalls gespeichert. Seitdem komme ich über alle Links direkt zum Artikel, nur im Buxtehude-Artikel selbst bleibt der Name Bernd Ziskofen rot und ich lande darüber immer wieder auf der Bearbeiten-Seite. Was habe ich falsch gemacht oder wo liegt der Fehler im System? --RX-Guru 14:48, 31. Dez 2004 (CET)

Bei mir ist der Link im Artikel Buxtehude blau. Kann sein, dass du noch eine alte Version im Cache hast. Gruß, JuergenL 14:50, 31. Dez 2004 (CET)

Jetzt "bin ich (nach einigen Stunden und Versuchen) auch endlich blau". ;o) Weiß aber noch immer nicht, wie es dazu kam. CU! --RX-Guru 15:02, 31. Dez 2004 (CET)

Seltsame Bildanordnung

[Quelltext bearbeiten]

Ich stoße mit Mac und Safari immer wieder auf völlig chaotische Bildanordnungen wie hier:

thumb|left|300px


Wo liegt da das Problem? Ist der Browser nicht konform oder ist es Mediawiki nicht oder hat da jemand einfach die Bilder nicht vernünftig positioniert? (Der Screenshot ist übrigens von Erdbeben_im_Indischen_Ozean_2004). Rainer 16:25, 31. Dez 2004 (CET)

Da sind die Bilder nicht vernünftig Positioniert -- Stahlkocher 16:34, 31. Dez 2004 (CET)
Aha, das tröstet mich. In irgenwelchen anderen Browsern muss das aber doch korrekt aussehen, sonst käme es ja nicht so häufig vor. Rainer 17:20, 31. Dez 2004 (CET)
Bei mir sieht es auch in Safari ordentlich aus (alle Bilder schön rechts. Es scheint mir, als ob das ein Problem auf deinem Rechner sein könnte. Hast du eigene .css oder so? --Skriptor 17:23, 31. Dez 2004 (CET)
Nö, bzw. nur für Schrift und Link-Unterstreichungen hier bei Wikipedia. Welche Version hast Du denn? Rainer 20:15, 31. Dez 2004 (CET)

"Hilfe" Namensraum

[Quelltext bearbeiten]

Der "Hilfe"-Namensraum [10] schlummert nahezu unbenutzt vor sich hin. Wäre es nicht sinnvoll, einen Teil von Wikipedia:Hilfe dagin zu migrieren und im Rahmen dieses Prozesses aufzuräumen? --Pjacobi 20:44, 31. Dez 2004 (CET)

Wäre durchaus sinnvoll - und war sicherlich ein Grund für die Einrichtung dieses Namespaces. BTW, seit wann gibt es den eigentlich? Der war mir bisher noch nie aufgefallen, wurde der mit der 1.4-Version eingeführt? -- srb 22:20, 31. Dez 2004 (CET)
Ich weiß das zwar auch nicht, aber den Namensraum gibt es auf jeden Fall schon länger. Zum einen hat er eine niedrige interne ID als Kategorien, existiert also mindestens solange wie diese und zum anderen existiert die einzige Seite im Hilfe-Namensraum (Hilfe:Zeitleisten) seit 2. Juli. Der Sinn ist wirklich, dass dort alle Hilfe-Seiten gebündelt werden, aber bisher hat sich niemand rangemacht, dort was ordentliches auf die Beine zu stellen. MfG --APPER\☺☹ 05:33, 1. Jan 2005 (CET)
Nachdem ich jetzt eine Weile nachgedacht habe, scheint der einzige Sinn in dem "neuen" Namensraum darin zu liegen, die Seiten zusammen mit der Software auszuliefern, so dass es auch in eigenen Wiki-Installationen eine Hilfe gibt. Leider bekommen wir dort sofort ein Lizenz-Problem, da die GFDL und die GPL inkompatibel sind. Wäre es sinnvoll für die Hilfeseiten eine andere Lizenz zu verwenden? CC-BY oder GPL? --22:29, 1. Jan 2005 (CET)
[Quelltext bearbeiten]

Zuerst: Ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn möglichst viele möglichst viel an die Opfer spenden. Aber bei Wikipedia kann jeder, und damit auch Betrüger, Spendenlinks eintragen. Und Geld, das nicht bei den Opfern ankommt, hilft nicht. Deshalb möchte ich, dass zumindest eine entsprechende Warnung auf der Seite eingefügt wird. Weiteres unter Diskussion:Erdbeben im Indischen Ozean 2004 und Benutzer Diskussion:TheK. 80.133.73.107 03:41, 1. Jan 2005 (CET)

Artikel doppelt in Kategorie

[Quelltext bearbeiten]

In der Kategorie:Jahr (21. Jh.) findet sich der Artikel 2014 zweimal wieder. Das Löschen der Kategorie aus dem Artikel hat nur ein Vorkommen entfernt, also schwirrt ein Kategorie-Eintrag in der Datenbank rum, der nicht editierbar ist. Wenn jemand weiß, wie solch einem Verhalten zu begegnen ist, möge er helfen. MfG --APPER\☺☹ 06:04, 1. Jan 2005 (CET)

Müßte erledigt sein - war wieder mal ein doppelter Db-Eintrag (ist zu bereinigen durch löschen und wiederherstellen). -- srb 06:50, 1. Jan 2005 (CET)



Kategorie:Militär (Großbritanien)

[Quelltext bearbeiten]

Hier handelt es sich um eine Fehlschreibung, wie kann man sie bei den Kategorien korrigieren.--Chrisfrenzel 12:40, 1. Jan 2005 (CET)

Verschieben geht bei Kategorien nicht (habs eben probiert). Du musst halt die korrekte Kategorie neu anlegen und die betroffenen Artikel editieren. Danach sollte die falsche Kategorie leer sein. Sag dann mir oder einem anderen Admin Bescheid, wir löschen dann die falsche Kategorie. -- tsor 12:55, 1. Jan 2005 (CET)

Der Artikel Adolf Hitler ist jetzt schon seit einiger Zeit gesperrt. Ich denke es wird allmählich Zeit ihn wieder zu entsperren, auch wenn die Problematiken von Vandalismus und Editwars schwer lasten. --Thommess 15:28, 1. Jan 2005 (CET)

Erledigt --Markus Schweiß, + 15:37, 1. Jan 2005 (CET)

Auftrag an einen Bot

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe eine Bitte: Ich habe gestern den Stub Buslinie angelegt, weil von sage und schreibe 138 Artikeln aus darauf verwiesen wird bzw. der Befriff dort vorkommt. Kann man die fehlende Verlinkung in den Artikeln gegebenenfalls mit einem Bot erzeugen? Für eine Auskunft und eine anschließende Hilfe wäre ich dankbar. --Markus Schweiß, + 15:36, 1. Jan 2005 (CET)

So wie ich das sehe verweisen derzeit lediglich 5 Artikel dorthin (Benutzer-, Diskussions- und diese Seite zähle ich nicht). Wenn das Wort in weiteren 133 Artikeln vorkommt, muss es deshalb noch längst nicht verlinkt werden. -- mijobe 18:51, 1. Jan 2005 (CET)
Mmmh, dann sollte so etwas einmal in einem etwas größerem Rahmen angestoßen werden, beispielsweise einer Qualitätsoffensive (nur mal so ganz laut gedacht). --Markus Schweiß, + 22:46, 1. Jan 2005 (CET)

Hinweis für Leute, die von externen Seiten kommen

[Quelltext bearbeiten]

bzw:

Hinweis für Leute, die unter "Kölnisch Blau' einen dünnen Kasten oben sehen

[Quelltext bearbeiten]

Wie bereits vor einiger Zeit auf der Mailingsliste angekündigt, existiert nun ein Hinweis für Leute, die von externen Seiten (z.B. Google) kommen. Es handelt sich um ein kurzes Javascript, das mit dem Referrer arbeitet. Der Text ist (versteckt) in der Sitenotice zu finden. Scheint ganz gut zu laufen (eventuell Zwangsreload von MediaWiki:monobook.js machen), nur unter "Kölnisch Blau" tritt mit manchen Browsern das Problem auf, dass ein leerer Kasten oben erscheint. An diesem Problem wird gearbeitet, bitte solange ignorieren oder für kurze Zeit das Skin wechseln. Falls bei manchen Leute der Hinweis immer erscheint, dann bitte den Referrerfilter (haben manche FireWalls (idiotischerweise) eingebaut) anweisen, den Referrer ganz zu leeren oder ihn gleich ganz ausschalten.--DaB. 17:07, 1. Jan 2005 (CET)

Wikipedia CD

[Quelltext bearbeiten]

Eintrag verschoben nach Wikipedia_Diskussion:Wikipedia-CD --:Bdk: 23:11, 1. Jan 2005 (CET)