Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2020-12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte Bayerns[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ihr Lieben! Könnte jemand eine etwas besser aufgelöste Version dieser Karte zur Geschichte Bayerns erstellen? -- Leif Czerny 11:21, 25. Jul. 2018 (CEST) Die Karte ist global vielfach eingebunden, auf de im ANR hier:[Beantworten]

-- Leif Czerny 09:04, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Entwurf
@Leif Czerny: So, hier mal ein erster Entwurf. Da muss man noch mal prüfen, ob das an allen Ecken passt. Gerade die Ausdehnung 1789 ist aus einer anderen Projektion und musste verzerrt werden. Liegt Jülich und Berg richtig?
Wie soll die Gestaltung sein? Passt der Kartenausschnitt? Welche oder überhaupt andere Grenzen drin lassen? (jetzt sinds die vom Kaiserreich) Die Änderungen ab 1920 könnte man natürlich auch noch etwas mehr hervorheben. --Don-kun Diskussion 22:53, 17. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mir fiel auf, dass es offenbar zwischen 1820 und 1871 noch einen Gebietsverlust in Hessen gab, der in meiner Fassung nun nicht mehr zu sehen ist (weil meine Vorlage 1871 abbildet). Ist das richtig? Ich finde das zumindest im WP-Artikel nicht erwähnt. War das 1866 an Preußen? --Don-kun Diskussion 21:57, 18. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Krieg von 1866 musste das mit Österreich verbündete Bayern das Bezirksamt Gersfeld, das Bezirksamt Orb und die Exklave Kaulsdorf in Thüringen an Preußen abtreten (kamen wohl alle zur neuen preußischen Provinz Hessen-Nassau). Und zur Karte: ich habe etwas das Gefühl, dass Jülich-Berg etwas zu weit westlich liegt. Das Herzogtum Berg lag ja auf der Ostseite des Rheins. Aber ich habe es nicht genau abgeglichen. Gruß --Furfur Diskussion 23:52, 12. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja! Das Gefühl habe ich auch! Aber bei Bayern selbst und bei der Pfalz scheints ja zu passen... hm. Bzgl Gersfeld und Orb ist die Frage, ob das dargestellt sein sollte oder nicht. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen ja, weil eine merkliche Änderung. Aber dafür müsste dann noch eine Vorlage gefunden werden. --Don-kun Diskussion 09:22, 13. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Furfur: Habs jetzt mal mit der Topografie abgeglichen. Dieser westliche Arm des Hzm Jülich ging bis zur Maas, also der heutigen belgisch-niederl Grenze. In dieser Karte hier aber deutlich darüber hinaus. Da muss ich also noch mal dran schrauben. Ich hoffe die Vorlage ist nicht schon verfälscht oder in der Projektion derart inkompatibel. --Don-kun Diskussion 12:21, 14. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist auch, ob man diese Karte in den Kontext es Bismarckreichs ab 1871 einbetten sollte. Die Vorgängerkarte war ja ohne diesen Kontext und das fände ich ehrlich gesagt auch sinnvoller. Besser fände ich es, wenn Flüsse als geografische Anhaltspunkte mit abgebildet wären. Letztlich soll die Karte doch (so verstehe ich die ursprüngliche Intention) die wittelsbachischen Gebiete vor der Französischen Revolution (Gebietsstand 1789) mit denen nach dem Wiener Kongress (Gebietsstand 1815) vergleichen. Sinnvolle Grenzen wären dann die Grenze des alten Reichs und die des Deutschen Bundes. Gruß --Furfur Diskussion 17:05, 14. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Intention war eher, die Territorialentwicklung von 1789 bis heute darzustellen. Ob das nicht zu viel gewollt ist, da kann man streiten. Als qualitativ akzeptablen Kontext habe ich eigentlich nur den ab 1871 und später. Von daher hat es sich aufgedrängt, den dann auch zu verwenden. Oder eben gleich den heutigen Grenzstand. --Don-kun Diskussion 20:06, 14. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe die Diskussion, kann aber nur sagen, dass das bisher deutlich besser ist, als die alte Version. Man könnte natürlich die Karten in Zeitschnitte einteilen und sie hintereinanderanimieren, dann kann man auch die jeweilige Reichsgrenze berücksichtigen; aber dann verliert man zugänglich - und Übersichtlichkeit und es macht sicher Arbeit über die Gebühr. Den Vorschlag, die Flüsse zu verwenden finde ich sehr gut. Auch Datei:Locator_Duchies_of_Jülich_and_Berg_(1560).svg sieht man jedenfalls auch Arme bis an die Maas. -- Leif Czerny 12:20, 15. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nun eine neue Version, in der die Grenzen passen müssten. Man könnte in der Karte noch textliche Erläuterungen zu den Grenzänderungen im Detail ergänzen. --Don-kun Diskussion 23:03, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht ist der Versuch, territoriale Änderungen nur doch Grenzlinien darzustellen, recht suboptimal - eher eine Notlösung wenn man nur schwarz und weiß hat und auch Schraffuren zu unübersichtlich werden würden. Flächenfarben, wie in Atlanten üblich, wären sinnvoll.--Antemister (Diskussion) 23:15, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
In größerem Maße mit Flächen arbeiten funktioniert hier nicht gut, dafür sind die Überschneidungen zu groß und die Territorialwechsel zu unterschiedlich. Umrandungen sind da schon besser. Man könnte nur spezielle Verlust- oder Gewinnflächen damit markieren, zB die an Preußen. Aber auch dann wäre ein zusätzlicher Text immer noch sinnvoll. --Don-kun Diskussion 17:24, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hab noch ein kleines bisschen dran gearbeitet und den einen Verlust als Fläche dargestellt. Sollte jetzt besser erkennbar sein und ist meiner Meinung nach jetzt erledigt. --Don-kun Diskussion 22:48, 9. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Topografie im östlichen Kaukasus[Quelltext bearbeiten]

Topografie auf Deutsch
auf Englisch

Nachdem ich das schon länger vor hatte, habe ich auch aktuellem Anlass mein Vorhaben eine Karte zur Topografie der Kaukasusregion zu erstellen. Erstmal relativ grob als Übersicht. Hier ein erster Entwurf mit Bitte um kritische Betrachtung. Folgendes habe ich mir bisher gedacht:

  • Legende folgt natürlich noch. Interessant wäre aber auch: Ist es halbwegs intuitiv verständlich?
  • Ich würde noch kleinere Karten mit detaillierteren Angaben machen, zB zur Region um Bergkarabach. Daher habe ich mich hier auf größere Regionen und Landschaftsformen beschränkt. Auch mit dem Ziel, dass es übersichtlich bleibt.
  • Verkehrswege habe ich nur soweit dargestellt, wie sie international oder im gesamten nationalen Maßstab von Bedeutung sind. Also zB nicht alle Straßen der höchsten Kategorie in Armenien und nicht die stillgelegten Strecken AZ-AM.
  • Städte sind nach Größe und Bedeutung ausgewählt. Alle bis runter zu 50.000, darunter nach regionaler Bedeutung. Also ob es die größte Stadt einer Region ist oder an Verkehrsknoten (aber nicht immer). Die kleinsten gewählten haben etwa 12.000, nter 10.000 wollte ich nicht gehen.
  • Namen sind eingedeutscht. Auch um es halbwegs konsisten mit üblicherweise deutsch transkribierten Namen in Armenien und Georgien zu halten. Manche Namen sind exotisch oder mögen gewagt wirken. Ich habe aber geschaut, dass die Namen zumindest schon mal irgendwo verwendet wurden und nicht neu von mir "erfunden".
  • Beschriftungsschema ist: Flächen in Majuskeln, Punkte und Linien nicht. Künstliche Objekte gerade, natürliche immer ausgerichtet (außer Berge).
  • Fehlen einige Objekte, Landschaften oder so? Gern Vorschläge!

Würde über Feedback freuen, um weiter daran zu arbeiten und dann nach gleichem Schema auch Detailkarten zu erstellen. Besonders gern von @J budissin, MBxd1, WajWohu, Thoroe, Amga: :) --Don-kun Diskussion 22:31, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Und von @Tschubby:, der dankenswerterweise das Relief bereit gestellt hat! (und NNW, aber den muss man hier ja nich anpingen ;p) --Don-kun Diskussion 22:32, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hi Don-Kun, Es gibt ein paar Kleinigkeiten, die mich stören:
  • Die Länder/Ländergrenzen sind zu schlecht erkennbar. Vllt. solltest Du lieber mit einem Grenzband arbeiten.
  • Ich würde nur mit zwei Beschriftungsfarben arbeiten. Das Pink gefällt mir persönlich nicht.
  • Die Beschriftung sollte generell etwas anderen Vorgaben entsprechen:
  • Orte in Schwarz
  • Ländernamen in Schwarz/Kapitalschrift
  • Berge in Braun und Kursiv, Serifenschrift
  • Gebirge/Täler in Braun und Kapitalschrift, Serifenschrift, gesperrte Schrift
  • Ein paar Höhenangaben an den Bergen wären nicht verkehrt.
  • Eine Übersichtskarte ist zwingend.
ansonsten gutes und wichtiges Projekt. Grüße Lencer (Diskussion) 06:47, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich bewusst gegen Serifenschrift entschieden, weil mir das sonst zu unruhig wurde und ich die kleine Serifenschrift zB bei Flüssen schlecht lesbar finde. Dafür etwas mehr Farbe in den Schriften. Die Staatsnamen haben die Farbe der Grenzen, womit sie sich auch besser von Landschaftsbezeichnungen absetzen. Das Schema ist sehr ähnlich der Serie A von Thoroe. Grenzen sind bewusst etwas zurückgenommen, weil ich die gerade in dieser Region nicht zu sehr in den Vordergrund rücken wollte. --Don-kun Diskussion 07:00, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gerade im armenischen Teil müsste die Schriftplatzierung überarbeitet werden. Da stoßen einige Namen sehr aufeinander oder laufen sogar wirklich zusammen. NNW 11:21, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Fragen an Kenner der Region (oder eines besseren Atlas): Namen der: Bucht südlich Baku; Fluss nördlich des Samur; 2 lange Flüsse südlich des Gugijal; Flüsse nördlich und westlich des Pirsagat; langer Fluss südlich von Celilabad; Fluss durch Lenkoran; Fluss der vom Talyschgebirge durch Iran in Aras fließt; Fluss direkt östlich des Mingetschaurer Stausees; Fluss der bei Mingetschaur mündet und der östlich Schemkir mündet. Gefühlt fehlen da auch noch Großlandschaften, aber vielleicht gibt es da wirklich keine Namen. --Don-kun Diskussion 07:07, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Fluss nördlich des Samur ist der Rubas.--WajWohu (Diskussion) 11:25, 14. Okt. 2020 (CEST) PS: der Fluss ganz unmittelbar nördlich heißt "Gjulgerytschaj" (Gülgerytschay) gebildet aus seinem südlichen Hauptzufluss Kurach und dem nördlichen Hauptzufluss Tschiragtschaj (die beiden kurzen dazwischen sind nicht eingezeichnet). Der Rubas ist der, der weiter nördlich davon mündet, mit dem (eigentlich längeren) nördlichen Zuflussarm: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ru/7/71/%D0%94%D0%B0%D0%B3%D0%B5%D1%81%D1%82%D0%B0%D0%BD.png --WajWohu (Diskussion) 14:41, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Später mehr. (BTW: warum "deutsch" anstelle der Lemma-Schreibweisen?) --AMGA (d) 12:28, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bucht von Baku, natürlich! War zu einfach. Und als Artikel zu versteckt, um es zu finden. Şəmkirçay dürfte der Fluss westlich von Schemkir sein, weil der durch das Stadtgebiet geht. Ich würde aber am ehesten den östlich davon beschriften, weil das wohl der längste in der Region ist. Zu deutsch: Lemma-Schreibweisen sind inkonsistent, auch wenn bei Aserbaidschan *meist* in Landesschreibweise. Aber mit den georgischen und armenischen ist es dann gemischt, die Landschaften sind auch nicht sinnvoll "ortsüblich" zu beschriften (sonst schwerlich erkennbar, dass etwas zB einfach eine "Ebene" ist). Also die Entscheidung, so weit wie möglich deutsch zu beschriften. Das hat für eine deutschsprachige Karte auch den höheren Gebrauchswert, glaube ich. --Don-kun Diskussion 12:50, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Şəmkirçay dürfte der Fluss westlich von Schemkir sein": ist er erstaunlicherweise nicht, sondern tatsächlich der knapp 10 km östlich vorbei fließende. --AMGA (d) 13:42, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
  • "2 lange Flüsse südlich des Gugijal": Qaraçay und Vəlvələçay. "Gugijal" eigentlich Qudyalçay?
  • "Flüsse nördlich und westlich des Pirsagat": nördlich Sumqayıtçay (aber nur ab Mittellauf, oberhalb unterschiedlich), westlich: das ist kompliziert, weil in der Ebene kanalisiert und unklar, der westlichere lange Zweig Girdimançay
  • "langer Fluss südlich von Celilabad": Viləşçay
  • "Fluss durch Lenkoran": Lənkərançay
  • "Fluss der vom Talyschgebirge durch Iran in Aras fließt": aserbaidschanische Schreibweise: Qarasu (çayı), Transkription aus dem Persischen weiß ich nicht, aber ist eh' turksprachig (einer der "Tausenden" "Schwarzen Flüsse")
--AMGA (d) 16:03, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das persische Lemma nennt ihn auch „rūdchāne (="Fluss", also nur nähere Bestimmung) Qarahsū (Ardabil)“, also faktisch dasselbe Wort turksprachiger Herkunft. Wobei das Qaf mit den beiden Punkten drüber, das ins lateinische Alphabet als q transliteriert wird, im Arabischen "hart" (emphatisch) ausgesprochen wird, im Persischen eher wie gh/ġ ("Gaumen-r"), am Wortanfang eher wie g. Von der Transliteration kommt die aserbaidschanische Sitte, jedes q wie g zu sprechen, wurde schon vom Persischen schon für das Qaf übernommen. Aber die Schreibung mit q ist zur Transliteration des Persischen und Südaserbaidschnischen und auch zur Schreibung des Aserbaidschan. in lat. Schrift üblich.)--WajWohu (Diskussion) 18:37, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
diese Karte gibt dir beim Shamkir recht und zeigt noch ein paar Namen mehr. Bei der Bucht dachte ich eigentlich an die ganze große Bucht, die sich südlich von Apscheron erstreckt. Dem Artikel nach ist die Bucht von Baku nur die kleine direkt bei der Stadt. Hat die große keinen Namen? Außerdem fiel mir noch auf: Hat die Ebene in der Nachitschewan liegt einen Namen? Die Ararat-Ebene scheint an der Grenze zu enden. --Don-kun Diskussion 18:40, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Für die Bucht kann ich nirgendwo einen Namen finden. Wird vermutlich gar nicht als Bucht wahrgenommen. Ist es möglich, dass die Pfade, auf denen die gebogenen Namen stehen, nicht zu sehen sind? NNW 19:45, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Du fragst nach dem Pfaden, weil sie jetzt noch zu sehen sind? Ja. Das habe ich aber noch nicht gemacht, weil es so für mich erst mal einfacher ist noch etwas zu ändern. Man könnte die Pfade vielleicht auch in eine andere Ebene packen und die dann ausschalten, das habe ich noch nicht probiert. --Don-kun Diskussion 19:56, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mir jetzt noch mal in Ruhe ein paar Karten ansehen, die ich hier, bei Commons und online gefunden habe (Fotothek hat Zb eine recht ordentliche aus Stielers Handatlas) und wahrscheinlich auch nochmal in die Bibliothek in Leipzig gehen. Meine Abfotografien des Atlas of Armenian History sind teils unleserlich und vielleicht findet sich dort noch mehr. --Don-kun Diskussion 17:09, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vorschläge, Anregungen oder Ideen für die Karte hier aber trotzdem gerne! Auf der alten Karte fand ich eine Bahnlinie, die Nachitschewan über Maku in Persien mit der Türkei verbindet. Gibts die nicht mehr? --Don-kun Diskussion 17:10, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Seit 100 Jahren nicht. Wurde im Ersten WK gebaut (russisch-osmanische Front), Spurweite 1076 mm, mit Material diverser auf Breitspur umgespurter Strecken in Zentralrussland. Kurz nach dem Krieg stillgelegt, die meisten (der wenigen) Quellen sagen 1920. --AMGA (d) 09:08, 16. Okt. 2020 (CEST) PS Ein Fehler ist mir noch aufgefallen: Sumgajit, nicht Samgajit. --AMGA (d) 09:13, 16. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Karte aus Stielers Handatlas (in der Fotothek online einsehbar), die wohl zuletzt 1939 bearbeitet wurde, zeigt die Bahnlinie noch. Interessant. Samgajit ist kein Fehler sondern als Schreibweise mehrfach so zu finden. Ich werde das noch mal überdenken. --Don-kun Diskussion 09:14, 16. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sumqayıt/"Samgajit": tippe, dass da einer den Fehler vom anderen abgeschrieben hat, wenn mehrfach anzutreffen. Entstand als Stadt und überhaupt richtiger Ort erst Mitte des 20. Jh. - zuvor war da nur eine nach dem Fluss benannte Bahnstation - und hieß von Anfang an auf Russisch Сумгаит, vom Aserbaidschanischen abgeleitet, also mit U. siehe zB diese Karte (von 1926, aber noch in der alten russischen Rechtschreibung, Сумгаитъ). Auch schon 1816. --AMGA (d) 14:18, 16. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke für dein Interesse an meinem Feedback. Inhaltlich kann ich zu der Gegend spontan gar nichts beisteuern, aber da hast du ja schon Input von anderen bekommen. Was die Gestaltung betrifft, schließe ich mich zunächst einmal Lencer und NNW an, die schon einiges genannt haben, was mir auch aufgefallen ist.

  • Ich finde das Verhältnis der unterschiedlichen Schriftgrößen zueinander noch nicht optimal. Momentan erschlagen die Schriftzüge der Staaten, Landschaften und Gebirge den Rest, weil sie sowohl wesentlich größer als die Städtenamen sind als auch zusätzlich noch in Versalien gesetzt. Ich würde mal Normalschreibung (Groß- und Kleinbuchstaben) versuchen. Außerdem sind die Städtenamen für meinen Geschmack zu klein für die große Fläche. Ist schwieirg, konkrete Handlungsempfehlungen zu geben; meine Vorgehensweise ist üblicherweise: anschauen, ändern, anschauen, ändern... bis es für meine Augen passt. Ich habe nur das Gefühl, dass da die Balance noch nicht ganz stimmt.
  • Wie NNW schon sagte: Bei der Schriftplatzierung lässt sich noch einiges optimieren. Aus Erfahrung weiß ich, dass man damit viiiiel Zeit verbringen kann... Teilweise hast du auch noch zwei Schriften übereinander liegen. Da gehe ich mal davon aus, dass das noch nicht final ist. Alles in allem ist sehr viel leerer Platz auf der Karte; das bedeutet viele Optionen, Schriften so platzieren, dass sie sich nicht in die Quere kommen.
  • Auch die Liniensignaturen sind für meinen Geschmack noch etwas zu dünn. Gerade bei den Grenzen muss ich Lencer Recht geben - die sind schlecht erkennbar, v.a. im Verhältnis zur Größe der Ländernamen. Ein Grenzband muss es nicht unbedingt sein.
  • Die "Küsten"linie (ich weiß, es ist kein Meer) würde ich wie bei den (kleineren) Seen mit einer blauen Linie ziehen.
  • Einige Liniensignaturen haben Lücken. Flüsse enden z.B., obwohl zu vermuten ist, dass sie tatsächlich in den nächsten Fluss/See zu münden. Ich vermute, dass die aus OSM übernommen wurden. (Ich habe bei meinen Karten alle Linien immer manuell neu gezeichnet, aber das ist natürlich ein nicht unwesentlicher Arbeitsaufwand. Hat allerdings den Vorteil, dass man die Verläufe gleichzeitig generalisieren kann.)

Okay, das waren jetzt viele Kritikpunkte. :o) Bitte nicht als "vernichtende Kritik" missverstehen; du bist auf dem richtigen Weg. Ich wollte nur ein paar Dinge aus meiner praktischen Erfahrung beisteuern, und ich denke, das wolltest du auch hören. -- Thoroe (Diskussion) 23:37, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zur Frage fehlender Landschaften würde ich auf jeden Fall noch Schirwan einzeichnen, wie Karabach und Aserbaidschan als Landschaften eingezeichnet sind, zwischen Kura und Großem Kaukasus. Die Regionen um Scheki und um Quba werden manchmal dazugezählt, manchmal nicht, da wär man aus dem Schneider, wenn man es unbestimmt zwischen Scheki und Baku einzeichnet, Platz wäre auf jeden Fall. In Nordarmenien ist die historische Landschaft Schirak als Schirak-Ebene schon eingezeichnet, östlich könnte man vllt. über die historische Landschaft Lori nachdenken. In Russland und Georgien wären die Landschaften Dagestan (als Landschaft, nicht als Republik) und Kartlien und Kachetien noch eine Überlegung wert, aber da wird der Platz eng.--WajWohu (Diskussion) 10:57, 16. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da hatten wir die gleichen Gedanken! In meiner laufenden Bearbeitung habe ich Schirwan schon ergänzt. Schirak-Ebene muss raus, da die zu klein ist für die Beschriftung. Vielleicht dann stattdessen Schirak als Region An der Grenze Georgien/Armenien würde ich Taschir einzeichnen, da das wohl die größere Regionsbezeichnung dort ist. Die drei letzten überlegte ich auch, ist aber vor allem für Kachetien eng, wo schon Teil-Landschaften beschriftet sind. Ins bisher leere Dagestan würde ich die Orte Achty und Kassumkent aufnehmen, die wohl die größten Orte im Ausschnitt sind. Selbst das auch noch enthaltene Belidschi als "städtischen Typs" hat weniger Einwohner, sodass ich das eher nicht reinnehmen würde. --Don-kun Diskussion 12:32, 16. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bin mit allem einverstanden, machst das schon richtig. Schirak ist auch etwas größer, als nur die Ebene. Nur bei Taschir bin ich etwas skeptisch. Das ist, glaube ich, eher eine Regionsbezeichnung aus der Antike und dem früheren Mittelalter, in Armenien sicher bekannt, aber Lori ist seit dem Spätmittelalter die geläufigere Bezeichnung im armenischen Kontext. Auch weitgehend synonym (vgl. en:Kingdom of Tashir-Dzoraget, mit der späteren Hpt. Lori), denn auf georgischer Seite wird die Region ohnehin eher Niederkartlien/ Kwemo Kartli genannt (wüsste nicht, dass der alte Regionsname "Taschiri" dort noch üblich ist, siehe auch en:Tashir (historical region)).--WajWohu (Diskussion) 15:11, 16. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
So, es gibt eine deutlich überarbeitete und ergänzte Fassung. Ich habe versucht, alle Anregungen zu berücksichtigen (soweit ich das auch sinnvoll fand) und Vorgeschlagenes zu ergänzen. Wenn noch etwas wichtiges fehlt oder es an einer Stelle (oder gar allgemein) garnicht richtig zu lesen ist, bitte Bescheid sagen! Sind die Flughäfen vielleicht zu auffällig? - den Eindruck hab ich ein bisschen, fand sie aber noch wichtig. Bei den Bergen würde ich zumindest noch den höchsten im westlichen Karadag reinnehmen, der soll 3.347 m Höhe haben aber ich finde keinen Namen. Vielleicht auch noch einer im Großen Kaukasus an der russischen Grenze, aber auch da habe ich keinen herausragenden mehr gefunden. Bei der Legende könnte man noch Berge und Gewässer ergänzen - ein bisschen Platz ist ja noch - aber das hielt ich für selbsterklärend? Benamung der wichtigsten Straßen (M-Nummern in AZ zB) wäre noch möglich, aber ist vielleicht zu viel. --Don-kun Diskussion 21:55, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Thoroe: Wenn ich mit deinen Mittelgebirgskarten vergleiche, so kann ich bei denen in der nicht-vergrößerten Ansicht auf der Bildbeschreibungsseite bereits alles ganz gut lesen (außer vielleicht die Flüsse), bei meiner Karte nicht (Städte). Woran liegts? Ist deine kleinste Schriftgröße größer? Die Schriftart? Weil du die Schrften zusätzlich mit einer Fläche hinterlegt hast? Es wäre mein Ziel, dass man in der Ansicht bei Commons alles lesen kann, aber das ist wohl noch nicht ganz erreicht. --Don-kun Diskussion 09:13, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gibt es bei Dir eine "kleinste Schriftgröße"? Man kann da doch jeden Zahlenwert reinschreiben! Und wie groß Schriftgröße 10 erscheint, ist eh abhängig von den Metadaten ("nominelle" Auflösung - die aber bei Vektorgrafiken keine Rolle spielt; ich kann das PNG ja beliebig gröber oder feiner ziehen). --Elop 14:36, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist mir schon klar, am Ende ist die relative Größe der Schriften zueinander und zur Gesamtgröße der Karte ausschlaggebend. Trotzdem gibts ja eine Größe der kleinsten Schrift. Bei der ersten Version hatte ich die Schriftgrößen 12-20-28-36, nach den Hinweisen hier habe ich das auf 14-20-26(-32) geändert. --Don-kun Diskussion 18:01, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da die Grundgröße deiner Datei rund doppelt so groß ist wie bei Thoroes Karten, sind deine Schriften natürlich kleiner, da die Ansichten auf der Dateibeschreibungsseite höchstens 800 × 600 Pixel haben. NNW 18:20, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, die unterschiedliche Erkennbarkeit dürfte in erster Linie an der Schriftgröße liegen. Je kleiner man sie wählt, um so "leichter" fällt die Platzierung. Das ist natürlich verlockend. Gerade rund um Jerewan ist es auch bei dir schon ziemlich eng, so dass eine weitere Vergrößerung der Schrift sicher eine Herausforderung wäre. Aber auf die gesamte Karte bezogen, ist noch recht viel Platz für Schrift, also könnte man es versuchen. Auch hilft es, die Orte der unterschiedlichen Größenkategorien unterschiedlich groß zu beschriften. Dadurch fallen die "wichtigeren" eher ins Auge. Die Freistellung ist insbesondere zu empfehlen, wenn Schrift auf dunklen Liniensignaturen (Flüsse, Bahnlinien, Grenzen) zu liegen kommt, gut zu sehen am Berg Kamisch in der Mitte deiner Karte - wobei gerade da auch genug Platz ist, um die Schrift neben die Grenze zu setzen. Bei der Schriftplatzierung gibt es einige Stellen, wo man relativ leicht bessere Lösungen findet, z.B. der Berg Geschtassar, dessen Name eng an dem des Gebirgszugs hängt, obwohl unterhalb des Bergs viel Platz ist, oder die Stadt Agdasch, bei der die Zuordnung zur Punktsignatur nicht eindeutig ist (Agdasch nach links schieben, Stadt Göktschaj nach unten, weg vom Flussnamen). Solche Dinge tragen auch zu einer besseren Lesbarkeit und einem "harmonischeren Gesamtbild" bei.
Ich habe zum Vergleich mal die Schriftgrößen meiner Mittelgebirgskarten rausgesucht:
  • Orte: 32pt, 38pt, 44pt (fett), 50pt (fett/Versalien)
  • Flüsse und Seen: 28pt (kursiv)
  • Berge: 26pt (schmale Schrift, fett)
  • Gebirge und Landschaften: je nach Situation meist 30pt/35pt und 45pt, der Hauptgebirgszug 80pt, aber auch schon mal 40pt, 55pt (alles fett)
  • Staaten: 50pt (fett/kursiv/Versalien)
Aber wie NNW schon sagte, ist die Voransicht im Verhältnis natürlich umso kleiner, je größer die Karte ist. Ich habe mich bei meinen Karten aber nie an der Voransicht orientiert, sondern immer nur versucht, eine in sich stimmige Karte zu erstellen. Die sieht dann auch in kleiner Ansicht noch gut aus - auch wenn man evtl. nichts mehr lesen kann. -- Thoroe (Diskussion) 11:45, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise, das erleichtert es mir eine bessere Vorstellung für sinnvolle Schriftgrößen. Lesbarkeit auch auf der Dateibeschreibungsseite finde ich zumindest erstrebenswert. --Don-kun Diskussion 22:23, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Letztere erreiche ich eh fast nie ... Für den Leser sind Karten, wo man schon in Infoboxen das Wichtigste gut erkennen kann, natürlich klasse ... Aber bei geographischen Artikeln bin ich selber froh, wenn ich 2 Jahre später anhand von mir selber erstellten Karten noch weiß oder schnell in Erfahrung bringen kann, was wo ist ... Das ist wahrscheinlich oft das Dilemma der Textrfritzen (denen ich auch am ehesten angehöre): Man schreibt das runter, was einem als langjährig Beobachtendem so auffällt - was man dann 2 Jahre später nicht mehr weiß und dankbar ist, es wiederzufinden. Aber "der Leser" ist in der Regel kein Eisenbahnfreak/Flußpferd/Berlinkenner usw ... Dem hilft vor allem die Reduktion ... --Elop 22:51, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ok, neue Version ist da. Aus meiner Sicht auch fertig. Eine englische soll noch folgen. --Don-kun Diskussion 21:35, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Kura-Beschriftung am Mittellauf steht noch schlecht. NNW 21:59, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Habe das und noch ein paar andere Kleinigkeiten korrigiert und eine englische Version erstellt. --Don-kun Diskussion 16:05, 1. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Detailkarten[Quelltext bearbeiten]

Übersicht über Ideen
Arzach
Englisch

Während ich noch über die Umsetzung der weiteren Hinweise oben nachdenke, habe ich auch über weitere Detailkarten nachgedacht. Die könnte man zu Großregionen machen wie (das bergige) Karabach+Sjunik, Untere und obere Kura-Aras-Niederung; oder noch kleinere Karten nur zu Arzach oder der früheren NKAO. Mglich wäre auch ein etwas größerer Ausschnitt, der die ganze Grenze zwischen Armenien und Aserbaidschan zeigt - das wäre für die Darstellung des Konflikts hilfreich, aber durch den größeren Ausschnitt wieder nicht mehr ganz so detailliert machbar. Vielleicht hat noch jemand Ideen oder Vorschläge dazu? --Don-kun Diskussion 22:23, 21. Okt. 2020 (CEST) @WajWohu: Hast du vielleicht eine Meinung/einen Wunsch zu weiteren Karten? --Don-kun Diskussion 22:04, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist auf jeden Fall jetzt schon informativ geworden :) Karabach und Sjunik-Nachitschewan oder auch Karabach-ganz Armenien oder NO-Anatolien+Armenien und auch die 3-Länder-Region Armenien-Aserbaidschan-Georgien wäre interessant (dann aber vielleicht auch mit NO-Georgien), Ost-Aserbaidschan ist ja eher eben, vorwiegend wegen der Flüsse interessant... Aber ich überlege bei Gelegenheit nochmal genauer. Grüße--WajWohu (Diskussion) 22:35, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Karabach+ganzArmenien ist eher zu groß, als dass man es dann viel detaillierter machen kann als die Übersichtskarte oben. Aber dennoch gern Vorschläge, wie man das zuschneiden kann. Aktuell am nötigsten ist dann wahrscheinlich wirklich eine Karte mit Bergkarabach, andere würde ich dann hinten anstellen. Dann wäre halt die Frage, wie eng man den Auschnitt fasst. Ob es zB groß genug sein soll, um auch für eine Darstellung des Geschehens Anfang der 90er zu genügen. Ich habe übrigens vor, am Samstag in die Uni-Bibliothek zu gehen und mir da noch ein paar Sachen anzuschauen, auch über Hewsens Atlas of Armenia hinaus. --Don-kun Diskussion 23:15, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, schauen wir mal, welche Ausschnitte noch gut wären. Zum Krieg der 1990er Jahre liegen ja höchstens die Exklaven außerhalb des Kartenausschnitts. Interessant, was willst du noch lesen? (Sollte es als Frage gemeint sein, ob ich da bin: zur Zeit selten, morgen aber auf keinen Fall, feiern wir 1. Kindergeburtstag nach ...) Grüße--WajWohu (Diskussion) 13:04, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hab nicht erwartet dass du dabei bist ;) Ich habe über die Suche zumindest ein eher touristisches Buch über Aserbaidschan, eine Kartensammlung zu Humboldt (aber deutlich jünger) wo die Region auch vorkommt und eine Karte von Mittelbach zur Region. Und dann werd ich vor Ort auch noch mal fragen, vielleicht kann man mir zu Fragen der sowjetischen Verwaltung ja weiterhelfen. Onlinesuche ist in diesen Dingen nicht so hilfreich, wenn man garnicht genau weiß was man sucht. --Don-kun Diskussion 00:20, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es war recht erfolgreich: Habe einen Touriführer gefunden, der sich sehr um "deutsche Schreibweise" bemüht hat sowie einen Duden zu geografischen Namen der Region. Viele bessere Bilder aus Hewsens Atlas gemacht - der auch ein Kapitel zur Geografie hat! - und ein weiteres interessantes Buch gefunden (Osmanismus, Nationalismus und der Kaukasus), das ein Kapitel zur Bevölkerungsstatistik von Elisavetpol enthält! Gleich alles abfotografiert. Erschreckend dabei: einige andere Kapitel in dem Buch hatte jemand rausgerissen! U.a. ein Kapitel von E-M Auch zu armenisch-tatarischen Konflikten und eines zum "Historikerstreit" um Bergkarabach. ich hoffe der Kindergeburtstag war erfreulicher. --Don-kun Diskussion 17:13, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
p.s.: @WajWohu: du hattest andernorts Recht mit dem oberen Hakari, denn der heißt oberhalb von Lachin dann gar nicht mehr so. Aber das weiß ja eh keiner und daher sollte man solche Beschreibungen in dem Fall besser lassen. --Don-kun Diskussion 23:37, 24. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich angesichts der Aktualität entschieden, erstmal eine Karte zu Arzach anzupacken. Dazu hier ein erster Wurf. Da ist noch vieles ungeordnet. Insbesondere Flussnamen sind in den Quellen immer wieder unterschiedlich, selbst innerhalb von Hewsens Atlas. --Don-kun Diskussion 22:22, 25. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
@Don-kun: Danke! Die gepunkteten Bahnlinien sowie die roten Fernstraßen würde ich noch in der Legende erwähnen. --j.budissin+/- 00:32, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Legende mache ich immer zum Schluss. Es wäre gut wenn noch jemand schaut, ob Flussnamen stimmen. Die Quellflüsse des Hakari heißen zB bei Hewsen immer wieder anders ... Weiß jemand noch wichtige Siedlungen, die fehlen? Offenbar gibts größere Dörfer, zB en:Xanlıq, die man in einigen bisher wenig "belegten" Flächen ergänzen könnte. Auch die iranische Seite ist sehr leer, aber da habe ich keine Ahnung welcher Ort etwas wichtiger bzw erwähnenswert wäre. @Amga, WajWohu: --Don-kun Diskussion 19:57, 26. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Alles klar. Wank könnte man noch verzeichnen, das ist zwar mit 1200 Einwohner nicht sehr groß (wobei, größer als Karwatschar), aber wegen des Klosters Gandzasar und des "Schiffshotels" relativ bekannt. Ansonsten fehlt mir noch der Stausee am Arax. --j.budissin+/- 00:20, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Informative Karte, danke. Auf iranischer Seite vllt. noch en:Jolfa, Iran (city) und evtl. en:Khomarlu, beide nicht sehr groß, aber wie die anderen eingezeichneten Städte im Iran sind das Bezirks- (Schahrestan-) Hauptstädte. Größere Orte gibt es da (glaube ich) nicht, nur kleinere und in den anderen Staaten scheinen keine Städte zu fehlen. Sonst fällt mir nichts automatisch auf. Für geographische Recherchen ist es gerade eine ungünstigste Gelegenheit. Ich könnte eher inhaltliche Unterstützung bei der Beschreibung der aktuellen Ereignissen gebrauchen, dauerhaft kann ich das nicht so solo weiter nachzeichnen. Das sollte ursprünglich für alle gemeinsam angeschoben werden.--WajWohu (Diskussion) 10:42, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Ach so, en:Chartar (town) könnte vllt. noch rein, wird aktuell auch beschossen. Grüße--WajWohu (Diskussion) 12:20, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke! Beschreibung der Ereignisse ist ja richtig, aber ich finde auch, dass Informationen zur Geografie eine wichtige Grundlage dafür sind! Und daran mangelt es bei uns derzeit mehr als an der Darstellung der politischen Hintergründe. Ich habe vor, diese und die obige Karte bis Ende der Woche abzuschließen und auch auf Englisch hochzuladen und dann nächste Woche eine Abwandlung dieser Karte zum Konflikt zu erstellen. Die wird sich dann aber gewiss nicht auf das ganz aktuelle beziehen, sondern auf das was man schon sicher weiß. --Don-kun Diskussion 12:36, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
+1--WajWohu (Diskussion) 12:43, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich überlege noch, ob ich die de-facot Provinz- bzw Rayon-Grenzen mit hinein nehme. Oder wird das dann zu viel? Vielleicht einfach mal einen Test damit hochladen? --Don-kun Diskussion 12:46, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Einen Test wäre es sicher Wert. Den Bazarçay, an dem Kaschunik/ Qubadlı liegt, könnte man vielleicht noch beschriften, weiß aber nicht, wie er auf Armenisch heißt...--WajWohu (Diskussion) 22:03, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Ne, das was durch Kaschunik fließt ist der Worotan. Oder meinst du den Fluss südwestlich davon? Wofür ich mir den Namen noch gewünscht hätte ist der Fluss, der südlich Midschnawan mündet. Leider nicht gefunden. --Don-kun Diskussion 22:17, 27. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Na, da haben wir doch schon den armenischen Namen des Flusses, der auf aserb. "Bazarçay" heißt ;-) Der Fluss, der südlich von Mindschnawan mündet, heißt bei Google Maps "Ճավ" (="Tschaw").--WajWohu (Diskussion) 23:24, 27. Okt. 2020 (CET) Zu spät gesehen: in Armenien ist der Worotan schon eingezeichnet.--WajWohu (Diskussion) 00:07, 28. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Eine etwas allgemeine Frage, besonders auch an die Kartenwerkler: Sollte sich die Darstellung der Orte eher an deren Größe oder an deren Status (Stadt oder nicht) orientieren? Jetzt sind alle Städte etwas größer gezeigt, die nicht-Städte alle gleich und kleiner. Allerdings sind manche Dörfer mit 2.000 oder mehr EW deutlich größer als die kleinsten Städte mit nur einigen 100 EW. Stattdessen vielleicht eine Abgrenzung zwischen kleinen und großen Punkten bei 1000 EW? Aber wie dann den Stadtstatus darstellen? (Namen in Kapitalschrift?) oder ist das sowieso nicht so wichtig? --Don-kun Diskussion 17:41, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Mal eine z. T. randständige Position:
Ich klassifiziere Orte auf meinen Naturraumkarten nach 1.500/5.000/15.000 usw., also nach grober Verdreifachung und abseits der üblichen Klassifikationen. Dabei nehme ich aber die Einwohnerzahlen von tatsächlichen Siedlungen. Entsprechend zeichne ich keine "Großstadt" Salzgitter ein, sondern Lebenstedt und Salzgitter-Bad (das "eigentliche" Salzgitter) als getrennte Kleinstädte. Denn nur so macht das Einzeichnen von Lagen Sinn.
Wo soll man auch Ebsdorfergrund oder Dautphetal hinzeichnen? Die Bestandteile haben alle Dorfgröße und sollten nicht als Gesamtheit eine Stadt mit 10.000 EW an einer Stelle, wo nichts ist, vorgaukeln, sondern höchstens exemplarisch in der Größe der eigentlichen Stadt Amöneburg (wird im Intro als "Kleinstadt" bezeichnet, ist aber eine klassische Landstadt, zu der u. a. zwei gleich große Dörfer eingemeindet wurden) eingezeichnet werden. Und wenn es genau 2 sein sollen, dann den Sitz Dreihausen und den "historischen" Hauptort Ebsdorf - in denen auch zufällig fast alle Geschäfte und Ärzte ansässig sind.
Der Leser soll ablesen können, welcher der exemplarisch eingezeichneten Orte groß und welcher klein ist. Oft kennt er z. B. genau einen Ort und kann dadurch in etwa abschätzen, wie die anderen aussehen. Im Saarland werden Sammelgemeinden von 10 Dörfern oft unter dem Namen von einem geführt, in Hessen gibt es das zumindest im Einzelfall (Willingshausen). Das, was tatsächlich zu Recht so heißt, hat 740 und nicht 5.000 EW.
Städte und Minderstädte trägt man natürlich, wo es exemplarisch ist, eher ein als "normale" Dörfer. Aber dann soll man auf der Karte auch erkennen können, daß Amöneburg um 1500 EW hat und Kirchhain um 15.000, also 2 Größenklassen dazwischen liegen.
Wenn man alle Städte gleich groß einzeichnen würde, wäre Potsdam suggestiverweise so groß wie Berlin. --Elop 19:58, 29. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
So, es gibt jetzt eine neue Version, die doch ganz schön voll geworden ist. Mit den Flächenbezeichnungen wurde es dann schon ziemlich schwierig. --Don-kun Diskussion 15:29, 31. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Cool, danke, schön voll, aber viel informativer, als ich erwartet hatte.--WajWohu (Diskussion) 22:52, 31. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]
Jetzt auch auf Englisch (und bei der dt. noch ein paar Fehlerchen korrigiert). Leider kann ich die svg nicht hochladen. Da kommt immer eine Fehlermeldung mit Parserfehler. Keine Ahnung was da los ist. Liegt möglicherweise am eingebetteten Rasterbild. --Don-kun Diskussion 21:10, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Konfliktkarten[Quelltext bearbeiten]

Kämpfe bis Ende September

Wie oben erwähnt würde ich mich jetzt der Darstellung des aktuellen Konflikts widmen und weitere topografische Karten zunächst zurückstellen. Meine Überlegungen dazu waren:

  • Konflikt Juli-Ende September in größerem Ausschnitt ohne Topografie/Relief, weil das für die weit verstreuten Vorfälle weniger Bedeutung hat und wenig erkennbar ist. Also in Gestaltung ähnlich wie die Karte, die jetzt schon in Bergkarabachkonflikt 2020 ist, nur etwas mehr Inhalt. Möglichst international verständlich.
  • Konflikt Ende September bis 1. Waffenstillstand auf Grundlage der Arzach-Karte oben. Oder sogar bis zum (mutmaßlichen) Ende der Eroberung des Aras-Tals Ende Oktober? In der Gestaltung würde ich die Topografiebeschriftung deutlich reduzieren, nur Gipfel ohne Höhe und kleiner beschriftet drin lassen. Vielleicht auch weniger Flüsse beschriften. Dafür deutlich mehr Orte, wenn möglich jede der Gemeinden in Arzach (nach Zensus). Aber diese Karte wird schwerlich international gestaltet werden können, da viele Beschriftung. Also wohl wieder "rein" deutsch.

Vielleicht hat noch jemand eine Anregung dazu? Obwohl wenn es mittlerweile auch in die Disk des Konflikt-Artikels passen würde, würde ich gern erstmal hier bleiben, um auch das Knowhow der Kartenwerkstatt dabeizuhaben ;-) Aber zur Info mal @Proeliator, LennBr, PhJ, J budissin: --Don-kun Diskussion 18:10, 3. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich würde mich jetzt im Dezember nochmal mit dem Thema befassen. Da der Konflikt soweit absehbar abgeschlossen ist, sehe ich zumindest zweierleit Karten als sinnvoll: Größere Übersichtskarte zu den Vorfällen von Juni bis September. Karte mit Ausschnitt von Arzach, die September bis November zeigen vor dem Hintergrund der Topografie. Ich neige dazu, diese Karte in drei Phasen zu teilen bzw diese darin zu zeigen: erste Offensiven bis zur Einnahme Hadruts; Feldzug im Aras-Tal; Offensive zur Einnahme Schusch* --Don-kun Diskussion 23:24, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 Wird aber in einigen Details vielleicht nicht einfach. Wenn du woanders gesicherte Angaben findest, wann genau Hadrut nun eingenommen wurde, kann man auch die Beschreibung kürzen. AZ meldete am 9.10., was ARM leugnete, als dann nach vielen verärgerten Untermauerungsversuchen Alijews am 13. ein Video veröff. wurde, das teilweise falsch war, ließ das Skepsis zu aserb. Meldungen aufkommen. Das armen. Video in Fußnote 82 erwähnt einen abgeschlagenen Einnahmeversuch am 11. & 12., von wann es stammt, wird aber nicht ganz klar, wohl nicht vom 17., wie damals gedacht, eher bis zum 14. oder eher und vielleicht auch nicht ganz authentisch. Irgendwann ergingen sich die armenischen Armeesprecher in Schweigen und Ausweichen über Hadrut und gaben erst am 25.10. beim ersten Briefing eher beiläufig mit der Karte zu, es nicht mehr zu kontrollieren, was endgültig genau solche Skepsis zu armen. Meldungen aufkommen ließ. Wenn du also irgendeine gesicherte Angabe zum Einnahmezeitp. findest, wäre es gut, irgendwo hab ich später mal gelesen, dass die endgültige Einnahme am 14.10. war, weiß aber nicht, wie sicher das ist. Ob es bei Mataghis wirklich Wechsel gab, oder ob es eher eine Fiktion armen. Militärkarten war, findet sich vielleicht noch.
Abgesehen von den Detailfragen ist die Phaseneinteilung aber plausibel. Es muss so zwischen 23.10. und 7.11. ca. fünf zurückgeschlagene Offensiven gegen den Latschin-Korridor gegeben haben, weiß aber nicht, wie man das darstellt.--WajWohu (Diskussion) 09:33, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@WajWohu, PhJ, J budissin, Amga: Hier nun ein Entwurf für die Karte der Kämpfe vor dem eigentlichen Krieg. Sie ist möglichst sprachneutral gestaltet. Leider in der svg-Darstellung hier im Projekt wieder mit den Texten verzogen :-( Symbole könnte man in einer separaten Legende erklären wie bei Positionskarten. --Don-kun Diskussion 15:13, 22. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Aber sehr professionell gestaltet, finde ich. Das könnte man auch später verwenden, wenn inhaltlich möglich. Grüße--WajWohu (Diskussion) 23:34, 22. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo, es gab mal wieder Verschiebungen bezüglich der Taxonomie bei den Giraffen und die eigentlich erst frische und sehr schöne Karte nebenstehend ist leider schon wieder veraltet. Anstatt vier werden jetzt nur drei Arten anerkannt, die allerdings zehn Unterarten einschließen. Die Gliederung zum Überblick sieht folgendermaßen aus:

  • Kordofan-Giraffe (Giraffa camelopardalis antiquorum)
  • Nubische Giraffe (Giraffa camelopardalis camelopardalis)
  • Westafrikanische Giraffe (Giraffa camelopardalis peralta)
  • Netzgiraffe (Giraffa camelopardalis reticulata)
  • Uganda-Giraffe (Giraffa camelopardalis rothschildi)
  • Giraffa camelopardalis senegalensis
  • Kap-Giraffe (Giraffa giraffa giraffa)
  • Transvaal-Giraffe (Giraffa giraffa wardi)
  • Thornicroft-Giraffe (Giraffa tippelskirchi thornicrofti)
  • Massai-Giraffe (Giraffa tippelskirchi tippelskirchi)

Konkret müsste folgendes geändert werden:

  • Giraffa reticulata:
  • der einfachste Punkt, diese gehört nun zur Nord-Giraffe, evtl könnte man die Farbe etwas Richtung Rot verschieben, ist aber nicht notwendig. In der Legende müsste G. reticulata nach oben zu Giraffa camelopardalis verschoben und als G. c. reticulata ausgewiesen werden
  • Giraffa camelopardalis:
  • hinzu kommt die Uganda-Giraffe (G. c. rothschildi); hierbei handelt es sich um die beiden größeren roten Flecken im nördlichen Uganda und den kleinen reticulata-Fleck im südlichen Kenia, die eine eigene Farbe bekommen und in der Legende unter Giraffa camelopardalis als G. c. rothschildi ausgewiesen werden müssten
  • hinzu kommt G. c. senegalensis als neue Unterart, die allerdings in den 1970er Jahren ausgestorben ist; hier würde ich ein rötliches/schwarzes Kreuz im Senegal enpfehlen und dies in der Legende unter Giraffa camelopardalis als G. c. senegalensis ausweisen
  • btw: der große, nahezu rechteckige und rotbraune antiquorum-Fleck im Südsudan müsste die Farbe von camelopardalis bekommen
  • Giraffa tippelkskirchi
  • hinzu kommt die Thornicroft-Giraffe (G. t. thornicrofti), dies ist der längliche Fleck in Sambia, der eine eigenständige Farbe, evtl ein helleres Lila, bekommen und in der Legende unter Giraffa tippleskirchi als G. t. thornicrofti ausgewiesen werden müsste
  • Giraffa giraffa
  • die Angola-Giraffe (G. g. angolensis) wird nicht mehr unterschieden und müsste die Farbe von giraffa bekommen; der Legendenpunkt muss natürlich raus
  • hinzu kommt die Transvaal-Giraffe (G. g. wardi), als Verbreitungsgebiet wird Botswana, nordöstliches Südafrika (Transvaal), Sambia, Simbabwe und Mosambik angegeben, also sollte man das alles einfärben (evtl kann man einfach die Farbe mit angolensis tauschen und die Legende entsprechend alphabetisch korrigieren)

Das wären die wichtigsten Punkte. Klingt möglicherweise viel, sollte aber wohl überschaubar sein. Als Quelle empfehle ich Alice Petzold, Anne-Sophie Magnant, David Edderai, Bertrand Chardonnet, Jacques Rigoulet, Michel Saint-Jalme und Alexandre Hassanin: First insights into past biodiversity of giraffes based on mitochondrial sequences from museum specimens. European Journal of Taxonomy 703, 2020, S. 1–33, doi:10.5852/ejt.2020.703, dort sind mit Abb. 1 entsprechende Karten zum Vergleich abgebildet. Der Artikel sollte unter der doi-Nummer frei abrufbar sein, ansonsten schicke ich ihn natürlich auch gerne zu.

Zum Schluss als Vergleich der IUCN-link: https://www.iucnredlist.org/species/9194/136266699 Hier wird aber nur eine Art anerkannt.

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 00:57, 1. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe nichts übersehen zu haben. NNW 19:49, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ging ja rasch. vielen Dank. Meines erachtens ist eigentlich alles okay, bei dem Kreuz für senegalensis hatte ich eigentlich an ein "Kreuzchen" für gestorben gedacht, da ein offizielles Zeichen für ausgestorben, das jetzige ist aber auch okay. Eine Frage, kann man beide Versionen bei commons abspeichern oder wäre es Arbeit, die ältere zu rekonstruieren? Die alte Karte könnte man "Giraffa distribution map - Four species concept Fenessy et al 2016" nennen, die neue "Giraffa distribution map - Three species concept Petzold et al 2020" nennen, alternativ auch ohne die entsprechenden Autoren. Bei der alten Version müssten dann allerdings der rotbraune antiquorum-Fleck im Südsudan und der kleine reticulata-Fleck im südlichen Kenia zu camelopardalis umgefärbt werden, ansonsten sollte dort alles okay sein. Wenn zu viel Aufwand, dann belassen wir es bei der neuen Karte. Vielen Dank noch mal und viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:50, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Kreuz statt ×, Datei umbenannt und alte Version neu unter dem von dir vorgeschlagenen Namen hochgeladen. Viele Grüße, NNW 19:53, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke, dann hat sich das hier erledigt. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:14, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

COVID-19-Weltkarten[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könnte bitte jemand die beiden ersten in COVID-19-Pandemie#Kartografische Darstellungen aktualisieren? Also:

Bitte so wie bisher mit lesbarer Überschrift und Quelle, als Aktualisierung unter dem bestehenden Dateinamen. Wenn ich es selbst versuche kommt aufgrund meiner etwas veralteten Hardware eine kleinere Auflösung heraus.

Vielen Dank, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 12:22, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Beides aktualisiert. Viele Grüße, NNW 19:38, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Landeregion von Chang’e-5. Zu sehen ist die Mondrille Rima Sharp. Dort wo die Rille südlich aus dem Bildausschnitt herausläuft, ist etwas weiter westlich davon eine relativ freistehende Struktur zu erkennen. Zwischen dieser Struktur namens Louville Omega (hier nicht beschriftet) und der Rille ist die Raumsonde gelandet. Vgl. auch Detailkarte der Landesituation mit Bezeichnung der Mondstrukturen (finnisch). Die Einkreisung auf dem Bild ist hier nicht von Bedeutung.

Ich hätte den Wunsch, eine bestehende Karte umzuarbeiten, wenn es denn geht. Allerdings ist das eine Mondkarte und keine Erdkarte. Sie soll die Stelle zeigen, an der die Mondsonde Chang’e-5 gelandet ist. Das Problem: Der Ort ist auf der Karte nicht markiert, sondern wurde von mir recht kompliziert beschrieben mit folgendem Text: Landeregion von Chang’e-5. Zu sehen ist die Mondrille Rima Sharp. Dort wo die Rille südlich aus dem Bildausschnitt herausläuft, ist etwas weiter westlich davon eine relativ freistehende Struktur zu erkennen. Zwischen dieser Struktur namens Louville Omega (hier nicht beschriftet) und der Rille ist die Raumsonde gelandet. Vgl. auch Detailkarte der Landesituation mit Bezeichnung der Mondstrukturen (finnisch). Die Einkreisung auf dem Bild ist hier nicht von Bedeutung. Schöner wäre es, die Karte würde direkt die Landestelle markieren und dieser andere Kreis rechts wäre nicht da, da er irritiert. Es gibt einen Weblink, der auf eine Karte verweist, wo die Landestelle sich befindet. --(nob) (Diskussion) 14:05, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Falls es hilfreich ist, die genauen Mondkoordinaten der Landestelle sind 43,0567° N und 51,9164° W. --Regnart (Diskussion) 14:52, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Daraus könnte man sogar eine Positionskarte machen:
Kartenwerkstatt/Archiv/2020-12 (Mond)
Kartenwerkstatt/Archiv/2020-12 (Mond)
Landepunkt von Chang’e-5
Man könnte aber auch versuchen, den Punkt ordentlich im Bild zu setzen. NNW 18:02, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich finde das Bild insofern spannend, weil es bereits viele Namen und Bezeichnungen von Mondstrukturen enthält. Eine Poditionskarte wäre dann noch eine weitere schöne Sache. —-(nob) (Diskussion) 19:21, 3. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Bitte sehr. NNW 19:32, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Das...sieht gut aus! —-(nob) (Diskussion) 19:43, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Will sagen: Ich bedanke mich sehr herzlich für die Erstellung der Karte. —-(nob) (Diskussion) 20:45, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Oceanus Procellarum[Quelltext bearbeiten]

Lage des Oceanus Procellarum (um diese Grafik geht es mir)
Lage des Mare Insularum

In der Category:Surface features of the Moon auf Commons gibt es für viele Maria des Mondes "Location of ..." Grafiken, in der die Lage des jeweiligen Mares durch eine rote Ellipse markiert ist. Bei Datei:Location of Oceanus Procellarum.jpg ist die rote Ellipse aber m.E. viel zu groß geraten, denn der Krater Kepler befindet sich nahezu im Mittelpunkt der roten Ellipse, aber Kepler markiert eigentlich die Ostgrenze des Oceanus Procellarum zum Mare Insularum hin. Siehe auch Datei:Location of Mare Insularum.jpg. Kann jemand die rote Ellipse in Datei:Location of Oceanus Procellarum.jpg korrigieren? Sie müsste auf etwa die halbe Breite reduziert werden, die Höhe sollte passen. --Neitram  09:54, 9. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

@Neitram: So in Ordnung? NNW 21:30, 15. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@NordNordWest: Leider sind die Grenzen der Maria nur sehr unklar definiert. Deshalb wäre es vielleicht besser, wenn die Umrisslinie elliptisch bliebe, damit es klar ist, dass es keine genaue Umrisslinie ist, sondern nur eine sehr ungefähre. Außerdem hat mich Stas gestern Abend darauf aufmerksam gemacht, dass die Sinus Roris (der Nordteil des Oceanus Procellarum) zumindest von manchen Leuten als eigenes Objekt und damit nicht als Teil des Oceanus Procellarum angesehen wird. Könntest du eine entsprechend verkleinerte rote Ellipse zeichnen? Das könnte als Vorlage dienen. --Neitram  09:21, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann halt so. NNW 20:23, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@NordNordWest: Besten Dank! So ist es gut. --Neitram  09:44, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

South Carolina im Unabhängigkeitskrieg[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe gerade einen Löschantrag auf diese Karte gestellt, weil die Grundkarte leider von irgendwo aus dem Internet ist (vielleicht von hier). Sie soll wohl die Territorien in South Carolina um 1770-80 darstellen. Sicherlich nicht perfekt, aber an sich sehr schön und hilfreich. Gerade auch wegen der eingezeicheten Grenze zwischen den Lowlands und Backlands, die so auf keinen anderen Karten zu finden ist, da sie eher eine "gefühlte" als eine auf offizielle Unterteilung war. Die zeitgenössiche Karte auf Commons ist auch toll, aber leider auch riesengroß und daher für Wikipediaartikel zu unübersichtlich.

Daher fände ich es schön, wenn wir eine neue Karte hätten, die so ähnlich wie die zu löschende ist. Dabei bin mir aber mit den Urheberrechten nicht sicher - die Grenze auf eine topografische Karte zu übertragen (und vielleicht auch schöner als unscharfer Verlauf darzustellen) wäre sicherlich kein Problem, aber alle Infos aus der Übersichtskarte zu übernehmen, wäre wohl auch nicht korrekt (und außerdem belegfrei, da der Urheber der Übersichtskarte ja unbekannt ist). Irgendeine Idee, wie man da rangeht? Oder wo ich eine schöne freie Grundkarte finden kann, auf die ich dann einige Orte der großen zeitgenössischen Karte übertragen kann? --AlanyaSeeburg (Diskussion) 22:09, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Quelle der Grundkarte ist wohl Richard Maxwell Brown: The South Carolina Regulators. Belknap Press of Harvard University Press, 1963., eine Kopie in einem anderen Buch einsehbar hier. --AlanyaSeeburg (Diskussion) 10:57, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Habe da was unter freier Lizenz gefunden, denke das reicht erstmal 🥳 --AlanyaSeeburg (Diskussion) 21:37, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Neitersen und Obernau[Quelltext bearbeiten]

Neitersen im LK Altenkirchen

Hallo zusammen, die beiden rheinland-pfälzischen Ortsgemeinden Neitersen und Obernau fusionieren zum 1. Januar 2021. Damit gibt es für eine größere Anzahl Karten des Landkreises Altenkirchen im Westerwald einen Aktualisierungsbedarf. Die Karte für Neitersen hatte Hagar66 angelegt, er scheint aber seit einigen Jahren nicht mehr aktiv zu sein. Mir selbst fehlt das Know-how und vermutlich auch ein sicherlich notwendiges (?) Grafikprogramm. Kann da vielleicht jemand weiterhelfen? Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 09:44, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich aktualisiere seit Jahren diese Karten bei Gemeindefusionen, auch dieses Mal. Viele Grüße, NNW 18:01, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Hallo NNW, Danke für die Rückmeldung, dann gibt es da also gar keine „offene Baustelle“... Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 19:11, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, nun bin ich zum ersten Mal auf dieser Seite. Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand eine Karte zum neuen Eysturoyartunnilin auf den Färöern kreieren könnte. Es ist der zweitlängste Unterseetunnel Europas mit einer interessanten Y-Form (drei Tunneleinfahrten). Das könnte man viel besser auf einer Karte zeigen, lange Erklärungen sind da nur umständlich und vermutlich unklar.

Hier ist der Tunnel eingezeichnet, leider sehr blass hellgrau und ohne Ortsbezeichnungen bei den Tunneleinfahrten, aber die Y-Form ist gut erkennbar: [3]

Eine gute Anregung könnte diese Karte hier sein (bitte bis ganz nach unten scrollen): [4]

Weiteres gutes Bild: [5]

Es sollten die Ortsnamen "Strendur", "Rókin", "Hvítanes", "Tórshavn" eingetragen werden - möglichst auch noch "Runavík", "Klaksvík" und "Skálafjørður" (= Name des Fjordes)

Ich hoffe, Ihr blickt durch, sonst bitte gerne nachfragen. Dank & Gruß --Happolati (Diskussion) 18:10, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Kann ich machen, aber nicht mehr heute. NNW 19:59, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Super, vielen Dank! --Happolati (Diskussion) 20:05, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Auf der nebenstehenden Karte ist er auch drauf.--Ratzer (Diskussion) 21:16, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Bitte sehr. Klaksvík nur per Pfeil, weil sonst der Ausschnitt zu groß wird. NNW 18:54, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Vielen, vielen Dank, Benutzer:NordNordWest. Sieht klasse aus, und die Lösung mit Klaksvík ist auch sehr gut! (nicht signierter Beitrag von Happolati (Diskussion | Beiträge) 19:55, 21. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

Der neue Berliner Ortsteil Schlachtensee wurde jetzt aus Teilen von Zehlendorf und Nikolassee amtlich eingerichtet. Dadurch sind viele Karten überholt bzw. fehlen ganz:

  • Berlin, administrative divisions (+districts +boroughs -pop) - de - colored (less colors).svg
  • Berlin Steglitz-Zehlendorf.svg und alle gleichartigen Karten aus https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:SVG_labeled_maps_of_administrative_divisions_of_Berlin_(location_map_scheme)
  • Berlin Steglitz-Zehlendorf Steglitz.svg
  • Berlin Steglitz-Zehlendorf Lichterfelde.svg
  • Berlin Steglitz-Zehlendorf Lankwitz.svg
  • Berlin Steglitz-Zehlendorf Zehlendorf.svg
  • Berlin Steglitz-Zehlendorf Dahlem.svg
  • Berlin Steglitz-Zehlendorf Nikolassee.svg
  • Berlin Steglitz-Zehlendorf Wannsee.svg
  • Berlin Steglitz-Zehlendorf Schlachtensee.svg (fehlt)
  • Berlin-Dahlem Karte.png
  • Berlin-Steglitz.svg
  • Berlin-Lichterfelde.svg
  • Berlin-Lankwitz.svg
  • Berlin-Zehlendorf.svg
  • Berlin-Dahlem.svg
  • Berlin-Nikolassee.svg
  • Berlin-Wannsee.svg
  • Berlin-Schlachtensee.svg (fehlt)

Die neuen Grenzen sieht man auf Seite 5879 dieses Berliner Amsblatts.

--Definitiv (Diskussion) 11:33, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Die wesentlichen SVG sind aktualisiert. PNGs müssen vom Original-Ersteller korrigiert werden. Datei:Berlin-Steglitz.svg ff. gibt es nicht. NNW 20:21, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Verbreitungskarte für die Gewöhnliche Bodentrichterspinne[Quelltext bearbeiten]

Ich bräuchte mal wieder eine Karte über eine Spinnenart. Dieses Mal geht es um die Gewöhnliche Bodentrichterspinne (Coelotes terrestris), über die ich aktuell einen Artikel vorbereite. Ich schicke mal den Link von araneae über die Art mit deren Verbreitungskarte als Vorlage. --Prianteltix (Diskussion) 13:52, 27. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Bitte sehr. NNW 16:55, 28. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Many thanks! --Prianteltix (Diskussion) 17:34, 28. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Karte im DJVU-Format[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe die Karte Datei:Map Smolec.djvu hochgeladen, kann sie aber nicht betrachten, sie scheint beschädigt. Oder liegt es an meinem Browser – ich kann aber andere djvu-Dateien der c:Category:DjVu files betrachten. Kann jemand den Fehler beheben oder sie von der angegebenen Quelle laden und hier hochladen? --Tommes  18:55, 30. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Wenn man verschiedene Auflösungen rechnen möchte, kommt ein Hinweis auf auf Server-Probleme [6]. Ich würde noch etwas warten, ob sich das gibt. An sich sollte das Format problemlos funktionieren, siehe c:Help:DjVu. NNW 19:05, 30. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Diese "Hilfe"-Seite hilft nicht. Da die o. g. Djvu-Datei immer noch nicht anzuschauen geht, habe ich eine [:c:File:Karte Schmolz (Smolec) 1885.jpg|jpg-Version] hochgeladen. Mit den Djvu-Programmen, die auch PDF speichern (DjView, DjVu-Viewer + DjVu to PDF) kommen Dateien heraus, die weit über 100 MB groß sind. Das halte ich für inakzeptabel und nehme die leichten, sichtbaren Unschärfen in Kauf.
--Tommes  00:06, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Lizenz müsstest du noch korrigieren. Du kannst nicht eine CC-Lizenz vergeben bei einem Werk, das du nicht hergestellt hast und von 1885 ist. NNW 11:47, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Bitte die alte Karte rausschmeissen; File:Karte_Schmolz_(Smolec)_1885.jpg läd sehr gut --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 12:05, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Kreis Wittgensten[Quelltext bearbeiten]

Diese Karte basiert auf Deutschland in den Grenzen bis 1990 ;) Andim (Diskussion) 21:14, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Den hat’s ja auch nur bis 1974 gegeben. NNW 21:34, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Argument. Ich bin über den Artikel Wittgensteiner Land darauf gestoßen, da wirkt die Karte irritierend. Eine Karte Lage des Wittgensateiner Land wäre vielleicht die Lösung. Andim (Diskussion) 22:05, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal die BU angepasst. NNW 22:18, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]