Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Juli/12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


6. Juli 2013

7. Juli 2013

8. Juli 2013

9. Juli 2013

10. Juli 2013

11. Juli 2013

12. Juli 2013

13. Juli 2013

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(12. Juli 2013)
allgemein


Kategorien[Quelltext bearbeiten]

nutzloser mischmasch (bekannte unbrauchbarkeit des "ehemalig").:

--W!B: (Diskussion) 01:27, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bauwerk nach Status soll nicht mit bautypen verschnitten werden, alle oben genannten Wege die dies versuchen sind also nicht zu gebrauchen.
die Kategorie Straße sollte einmal in Ruhe besprochen werden. Denn hier findet eine große Vermischung aus echten Bauwerken und Wegeführungen statt, welche keine Bauwerke sind. Ein Wanderweg bspw. ist jau auch kein Bauwerk sondern nutzt teilabschnitte von Bauwerken.
eine Klärung hier - verkürzt auf eine LD - erscheint mir geradezu aussichtslos. -- Radschläger sprich mit mir 08:04, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
im prinzip ja, in der praxis nein:
  1. ist jede "ehemalig" kategorie weniger ein fortschritt
  2. wehret den anfängen: die ist noch überschaubar, heisst, wir entsorgen sie lieber jetzt, solange es manuell geht, und lassen dann was neues sauberes wachsen (bei den kirchen und klöstern unten sieht man, was für ein enormes problem gut gefüllte „ehemalig“-kategorien sind): hier geht nichts essentielles verloren, wenn man kurzen prozess (sic = LD) macht
sonst pressiert das aber nicht, was ein „bauwerk“ ist, sagt immer (auch) das baurecht (indem es seine umgrenzung definiert), und straßen, auch in der form der ausweisung als eine gewisse wegeführung (zb als „A1“), sind eine baurechtliche ausweisung. heisst, die ausweisung ist verbindlich als umgrenzung des bauwerks als baurechtliches objekt. analog: das bahnprojekt hat ja – bei allen schmähungen, die es erdulden muss – sehr gut vorexerziert, dass das system "Bahnstrecke A – B" eine gute basis für bauliche steckenobjekte ist, während begriffe wie "XXX-Bahn", was meist eine linienführung im netzplan (vulgo ein „zug“) ist, sich weniger eignet: in 90 % der fälle fallen sie zusammen, und es ist gut (weiterleitung und klärung im streckenartikel im sinne eines vulgonamen), und für den rest sucht man eine angemessene lösung (klärung im unternehmensartikel, klärung der linien bei einem verkehrsverbund, eigener artikel). so gehts auch bei straßen: eine straße als bau(recht-)liches objekt kann man zb. auch mit mehreren artikeln zu baulosen (abschnitten) abhandeln, zu historischen straßenführungen, usw.: für eine systematik brauchts wohl ein symposion Verkehrsprojekt + Bauprojekt mit dem Bahnprojekt als berater, aber im prizip hat das verkehrsprojekt es – ohne die probleme des Bauprojekts zu kennen – „richtig“ gemacht, schlicht, weil sie eh aus fachkundigen (auch baurechtlichen) quellen heraus arbeiten: nur beim "ehemalig" ist was schiefgelaufen, und das kommt auch nicht aus fachkundigen quellen --W!B: (Diskussion) 13:29, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
nein, es hat für sich alles richtig gemacht.
für PuB braucht es einen strang, welcher die baulichen eigenschaften kategorisiert
  • angebaut => die klassischen ortsstraßen mit und ohne bürgersteig wo man dran anbauen kann
  • anbaufrei => die klassischen fernverkehrsstraßen, wo eine bebauung verboten ist mit einer aufsplittung in getrennt geführte und damit kreuzungsfreie sowie "normale" straßen
ob eine straße nun als route national oder bundesstraße bezeichnet wird aus baulicher sicht völlig egal
dann kann man sich überlegen, wer welche begrifflichkeit nimmt (verkehrsweg, straße etc.) und baut entweder was neues daneben oder klamüsert auseinander. die dinge des bahnprojektes beziehen sich auf die inhaltliche ausrichtung der artikel, welche sehr restriktiv sind und in der WP einmalig, so eher kein vorbild, aber thematisch für die kategorien auch unwichtig. mit denen kann man sich aber wegen der gleichen arbeit bezüglich der bahnhöfe mal zusammensetzen... -- Radschläger sprich mit mir 18:40, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
um es hier auf den punkt zu bringen und fertig zu skizzieren:
mehr braucht es für PuB eigentlich nicht. ---- Radschläger sprich mit mir 19:28, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Angebaute Straße? Anbaufreie Straße?? Was soll das sein? Wurde die irgendwo an eine andere Straße angebaut? 213.54.173.108 19:53, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
kläre ich gerne auf, es geht um das was an der straßenseite passieren darf:
  • anbaufreie Straße => dort ist es verboten ein haus mit eingang zur straße orientiert an dieselbe zu bauen. alle bauten welche in der nähe einer solchen straße stehen müssen über andere straßen erschlossen werden. die straße selbst ist also nur eine punkt-zu-punkt-verbindung. (in D wären das bundes- oder landesstraßen außerhalb geschlossener ortschaften.)
  • kreuzungsfreie Straße => alles wie eins drüber, aber ergänzt um den umstand, dass auf einer solchen die fahrtrichtungen vollständig voneinander getrennt sind. außerdem sind zusätzliche auf- und abfahrtsysteme sowie brücken- oder tunnelbauwerke notwendig. (in deutschland wären das autobahnen und teilw. autobahnähnlich ausgebaute straßen)
  • angebaute Straße => die straße in der du wohnst, denn du kannst aus deiner haustür heraus auf einen bürgersteig oder auf die straßenfläche rausgehen. das raumerlebnis ist völlig gegensätzlich zu den vorher genannten, denn jetzt ist die straße keine punkt-zu-punkt-verbindung sondern ein raum (!) mit gegenüber, welcher von einer für den individualverkehr vorgesehenen fläche gequert werden kann. -- Radschläger sprich mit mir 20:12, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Erklärung. Sieht auf den ersten Blick vernünftig aus. Ich glaub aber nicht, dass sich diese Klassifikation streng durchhalten lässt. Es gibt z. B. Bundesstraßen, die teilweise durch geschlossene Bebauung führen und dann sowohl als angebaut als auch als anbaufrei einsortiert werden müssen. Ist sie noch teilweise autobahnähnlich ausgebaut, würde sie in alle drei Kategorien gehören. Beispiel Bundesstraße 27. Macht so eine Sortierung wirklich Sinn? 213.54.173.108 20:17, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
genau die bundesstraßen sind ein gutes beispiel. beschreibt bpws. die Bundesstraße 1 ein bauwerk oder nicht vielmehr einen verkehrsweg? aus meiner sicht, würde dieser artikel nicht im PuB Katast reinkommen, vielmehr artikel, welche teile dieser verbindung beschreiben.
so führt diese in berlin über die Karl-Marx-Allee (glasklar ein fall für "angebaute Straße") aber auch die Bundesautobahn 103 (in diesem fall beschreibt der artikel einen eigenen verkehrsweg, welcher dann in die kat "anbaufreie straße" könnte). ein anderes beispiel bei der Bundesstraße 61, welche ich ebenfalls nicht dort einkategorisieren würde, aber dafür dessen teilstück den Ostwestfalendamm in "anbaufreie straße" -- Radschläger sprich mit mir 20:42, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Radschläger, ein solches Unterfangen halte ich aus zwei Gründen nicht für zielführend. Gerade Bundesstraßen würden hier tw. in alle drei Kategorien fallen, nehme doch gerade mal die B1, die im Stadtgebiet Düsseldorf sich mit Anbauung ist, kreuzungsfrei im Rahmen des Ruhrschnellwegs und sicherlich auch irgendwo anders auf dem Weg nach Berlin anbaufrei. Zum anderen würde man hier eine deutschlandlastige Kategorisierung schaffen, und die genannten Kriterien treffen außerhalb Deutschlands nicht oder nur teilweise zu. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:44, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
da hast du mich offensichtlich nicht ganz richtig verstanden:
  1. die Bundesstraßen kämen in diese Systematik gar nicht rein, denn diese beschreiben nur eine Route aber kein Bauwerk (bspw. kann eine Bundesstraße ohne Baumaßnahmen verlegt werden, man hängt einfach die Schilder um), daher meine Beispiele von Abschnitten oben.
  2. die deutschlandlastigkeit ist nicht gegeben, da diese Systematik sich am Charakter bzw. den Eigenschaften der Straßen orientiert. Eine Straße mit Häusern und Fußgängern ist überall eine "angebaute Straße", umgekehrt gilt das für die anderen Charaktere eben auch. -- Radschläger sprich mit mir 22:16, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
wie gesagt: für eine neuorganisation der gesamtstruktur straßen ist hier nicht der platz: es geht nur um „ehemalig“ --W!B: (Diskussion) 21:02, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
schon klar, aber dann ist es jetzt mal niedergeschrieben. -- Radschläger sprich mit mir 21:25, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was heißt "ehemalig"? Existiert nicht mehr (Römerstraße)? Wurde neu trassiert? Umbenannt? Umklassifiziert? Neu nummeriert? Einer anderen Gebietskörperschaft zugeteilt? Solange das nicht klar ist, sind solche Kategorien Unsinn. --Carl B aus W (Diskussion) 17:15, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Ehemalige Straße in Lübeck ist für die Beschreibung des Flächendenkmals Weltkulturerbe Lübecker Altstadt kein Stadtwiki-Problem, sondern unerlässlich. Der Sradtplan ist durch die Einwirkung des 2WK nun mal verändert und kann ohne die ehemaligen Straßen auch in der Zuordnung abgegangener Gebäude nicht anders beschrieben werden. Behalten (und eigentlich auch vor Löschantrag im Portal:Lübeck diskutieren...).--Kresspahl (Diskussion) 21:10, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da pflichte ich bei. Die Löschung dieser Kategorie wäre mit Blick auf die Gegebenheiten Lübecks eher als Ausdruck der Ignoranz zu verstehen (ebenso wie der schon beleidigend abwertende Begriff "irgendwelche Stadtwikis"). Behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 21:46, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
ich hab nicht den inhalt kritisiert, sondern die lösung: Kategorie:Abgegangener urbaner Freiraum in Städte zerklamüsert täts wohl vorerst auch, aber selbst wenn straßen und plätze getrennt: "abgegangen" ist die NK der wahl, nicht "ehemalig" --W!B: (Diskussion) 16:07, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das Problem mit "ehemalig" zieht sich durch etliche Kategorien, teilweise ist es auch gelungen, den Wildwuchs zu verhindern. Bei Bauwerken halte ich es für grundsätzlich falsch. Selbst wenn eine Straße komplett abgerissen wurde, beschreibt der Artikel ja meistens die Straße zur Zeit ihrer Existenz und erwähnt mögliche Überreste allenfalls am Rande. "Ehemalige" Kategorien wären nur dann angebracht, wenn die Nachnutzung des ehemaligen Bauwerks im Vordergrund stünde. Das sind aber nur Einzelfälle. Wir hatten das Problem auch bei Bahnstrecken und haben es dort dann weitgehend verhindern können. Ich habe in solchen Fällen schon mal auf einen zugegebenermaßen etwas krassen Vergleich hingewiesen: Die Kategorie:Architekt (beliebig rausgegriffen) enthält großenteils Architekten, die ehemalig sind, weil sie tot sind. Gehören die jetzt in die Kategorie:Ehemaliger Architekt oder doch besser in die Sammelkategorie Kategorie:Humus auf dem Friedhof? Tja, das würde niemand in Erwägung ziehen, weil die Person zu Lebzeiten beschrieben wird. Und bei Bauwerken ist es weitestgehend auch so. Dem sollte auch das Kategoriensystem folgen. MBxd1 (Diskussion) 21:45, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn keine Argumente da sind, muss also Polemik bemüht werden. In Städten, in denen ein signifikanter Anteil der dokumentierten historischen Bausubstanz vernichtet wurde, ist "ehemalig" durchaus ein qualifizierendes, zentrales Merkmal für eine große Zahl von Gebäuden. Vergleiche wie der mit den verstorbenen Architekten sind nicht nur fehl am Platze, weil weit hergeholt, sondern auch peinlich.
Falsch, der korrekte Begriff für alle Arten von nicht mehr vorhandene Bauwerken ist "abgegangen". 213.54.174.25 21:56, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was dann auch schönstes Bürokratendeutsch und allgemein kaum mehr verständlich ist, oder? Aber das haben die Stadtraumbenennungspezialisten wohl unter dem Eindruck der Frankfurter Schule für sich erfunden, um sich von der Normalbevölkerung soweit wie möglich abzusetzen... Fragt sich, was wir in Zeiten des intuitiven Webs brauchen. Mir geht das jedenfalls ab. Ich lasse mich und die Lübecker Portalmitarbeiter hier nicht gern als Stadtwiki-Futzi hier niedermachen, wenn wir andererseits ernsthaft versuchen Stadtbaugeschichte eines Flächendenkmals des Weltkulturerbes zu dokumentieren. Erstmal: wieviel gibt es davon vergleichbar in Deutschland?? Insoweit nehme ich da eine Sonderstellung für Lübeck in Anspruch. Zweitens: wir versuchen mit WP likes monuments etc zu punkten und bekommen von Leuten die nur Schiebladen sortieren Querschläger geliefert, und das ohne Grund.--Kresspahl (Diskussion) 22:15, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Fakt ist, dass wir nicht mehr bestehende Straßen als Kategorie:Abgegangenes Bauwerk + Kategorie:Straße, oder, falls die Straße noch in Grundzügen besteht aber nicht mehr verwendet wird, als Kategorie:Aufgegebenes Verkehrsbauwerk sortieren. 213.54.173.108 22:17, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ob es nun ehemalig oder abgegangen ist, ist doch egal. Jedenfalls beschreiben die Artikel nicht die Baulücke, sondern das nicht mehr existierende Gebäude. Demzufolge muss es vorrangig auch in die Kategorie dieser Gebäude, und zwar ohne Abtrennung in eine "ehemalige" oder "abgegangene" Kategorie. Wenn man das unbedingt tun will, geht das nur zusätzlich. Sinnvoll erscheint mir aber auch das nicht.
Unverstandende Argumente als "weit hergeholt" und "peinlich" abzutun, ist sicher auch nicht hilfreich. Einfach mal drüber nachdenken, wo da die Gemeinsamkeiten sind. Aber es gibt ja auch mehr als genug Leute, die von z. B. der "ehemaligen DDR" sprechen, wenn sie in Wirklichkeit die DDR zu Lebzeiten meinen. Auf diesem Niveau geht leider gar nichts, und genau da liegen die meisten "ehemaligen" Kategorien. Ein funktionierendes Kategoriensystem muss zeitneutral sein. Eine Ausnahme ist lediglich bei politischen Strukturen angebracht, weil die strikt komplementär aufgebaut sind und sein müssen. MBxd1 (Diskussion) 22:39, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
@MBxd1: das argument im vergleich mit den personen klappt darum nicht, weil bauten in die klasse der geoobjekte fallen: und bei denen müssen wir dazuschreiben, dass es sie materiell nicht gibt. bei personen ist das analogon die immer wieder diskutierte Kategorie:lebende Person (umgekehrt herum, weil man postuliert, dass die mehrheit der relevanten personen tot ist, weil die geschichte über relevanz entscheidet: bei geoobjekten ist es aber die existenz). so ein "aktuell"-tagging gibt es nur in rudimentären thematischen ansätzen, etwa in der Kategorie:Amtierender Regierungschef. geoobjekte werden konsistent als "nicht mehr da" (koordinate, aber u.U. nicht auf der karte) getagged, weil sie nur eine kleine minderheit darstellen --W!B: (Diskussion) 16:16, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Da scheint sich ja eine Definition von "ehemalig" anzubahnen, nämlich "ist nicht mehr vorhanden, abgerissen, aufgegeben". Die verschwundenen Straßen in Lübeck sitzen aber zusammen mit all den Reichsstraßen, die heute noch als Bundesstraße existieren, in der Kategorie. Und das ist Unsinn. --Carl B aus W (Diskussion) 00:16, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe, dass aus stadtgeschichtlicher Sicht solche Kategorien interesant erscheinen. Als Teil einer Systematik taugt das aber nichts; insbesondere weil man generell auf ganz verschiedene Weise definieren kann, wann genau eine Straße ehemalig ist. (Kein Fahrzeugverkehr, Pflasterung beseitigt, Häuser beseitigt, nicht einmal Fußweg mehr, nicht mehr in den örtlichen Listen auftauchend, auf einem - wie auch immer langem - Teilstück völlig verschwunden und auf dem anderen existent, etc.). M.E. sollte man alles nur als Straße kategorisieren. Wenn man ehemalige Straßen als Kategorie haben will, denn entweder als nicht-geographisch untergliederte Kategorie oder eine nur in den Ortsthemenkategorien aufgehängte Kategorie, etwa hier als Unterkategorie von Lübecker Geschcihte. --Global Fish (Diskussion) 13:17, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
ein frommer wunsch, irgenein wikifant kommt immer, und fabriziert – und genau das hier ist der fall – aus durchaus sinnvollen unterkategorien eine pseudo-metakategorie: die existenz einer Kat:Ehemalige Bundestraße impliziert nicht die existenz einer Kat:Ehemalige Straße. oder:
schlicht, weil "ehemalig" eben kein logischer begriff ist, sondern ein "unlogischer" (erster satz des LA): darum bezieht sich der LA auch nicht auf die unterkategorien --W!B: (Diskussion) 16:07, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nun, wenn "ehemalig" generell "unlogisch" ist, dann gehört er generell nicht verwendet. ;-). Aber ich verstehe, was Du meinst, glaube ich. "Ehemalige Straße" hat zwei Pferdefüße: zum einen weil unklar ist, ob sich das auf die bauliche Seite oder die Nutzung bezieht (abgegangen wäre besser); zum anderen aber auch, weil man sich fragen kann, ab wann eine Straße ehemalig ist: wenn mehr als 50%, 90% weg sind, oder muss sie komplett weg sein? Da helfen auch andere Begriffe nichts. Bei Bahnstrecken sind wir zum Glück weitgehend von diesem Zeuch weg.
Was die Oberkategorien angeht (und um die geht es hier) sind wir uns völlig einig: die können weg. --Global Fish (Diskussion) 17:31, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine Straße nicht mehr da ist, ist es auch nicht unbedingt eine ehemalige Straße, da dann ja u. U. gar kein Objekt mehr da ist. Eine ehemalige Straße ist es, wenn noch was da ist, was auch erwähnenswert ist. Ich denke da z. B. an Autobahnabschnitte am Berliner Stadtrand zu Zeiten der Teilung, die als Campingplatz genutzt wurden. So was ist aber meistens gar nicht gemeint, siehe auch die Beispiele aus Lübeck. Die ehemaligen Straßen werden allenfalls ganz am Rand beschrieben ("überbaut" als Stichwort reicht da schon als hinreichende Beschreibung) und sind nun mal nicht Gegenstand der Artikel. Dann sollte man sie auch nicht so nennen. MBxd1 (Diskussion) 18:36, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
richtig, es gibt alles mögliche: "gibt es gar nicht mehr" ("man findet es nicht mehr", etwa römerstraßen oder "überbaut" etwa straßen in städten), "[baulich] verlegt" (abschnittsweise eigentlich typisch für viele straßen), "streckenführung geändert" (straßenbezeichnungsschilder ummontiert), bis hin zu "ausschreibende institution geändert" wie den Reichstraßen oder "ehemaligen Bundesstraßen in Österreich", wo das "ehemalig" sich nur auf "Bundes" bezieht: sie sind durchwegs 1:1 heute Landesstraßen (unter umbenennung Wiener Bundesstraße in Wiener Straße, formal an der landesgrenze geteilt, was unser artikel aber tunlichst ignoriert: genau drum gibts die kategorie) --W!B: (Diskussion) 15:12, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Jein, wir kommen da in Teufelsküche, wenn wir nicht genautrennen. Nehm doch mal die Reichsstraße 8. Die ist für Deutschland identisch mit der Bundesstraße 8 (wobei ich im Moment nicht weiß, inwieweit da zugunsten parallel verlaufender Autobahnen wie etwa bei der Bundesstraße 39 abgestufte Abschnitte vorhanden sind, die heute keine Bundesstraße mehr sind); in Österreich als heute Nibelungen Straße und Wiener Straße (Österreich), das ist keine ehemalige Straße. Ja eigentlich kann man auch nicht genau von Auflassung sprechen (ganz nebenbei würde mich der heutige Status der Reichsstraßen aus deutscher Sicht interessieren; ich könnte mir vorstellen, daß diese Angelegenheit vergessen und dieser Aspekt rechtlich gar nicht geregelt wurde, nach 1945). Bei den Reichsstraßen, die heute vollständig im deutschen Bundesgebiet liegen, gibt es logischerweise keinen Reichsstraßenartikel, sondern nur eine Weiterleitung auf den entsprechenden gleichnummrigen Bundesstraßenartikel. Hier wie gesagt, liegt abgesehen von Abstufungen, keine Auflassung vor, denn lt. Grundgesetz ist der Bund Eigentümer der früheren Reichsstraßen, diese existieren also weiterhin unter "neuem" Namen. Komplizierter wird es mit Neutrassierungen, aus meiner Gegend fällt mir die Zusammenlegung der Bundesstraße 37 zwischen Mannheim und Heidelberg mit der Bundesautobahn 659 ein. Hier ist die frühere Trasse der B37 innerhalb von Heidelberg für etwa drei Kilometer eine reine Ortsstraße, der Rest als Landesstraße 637 aufgewiesen. Auflassung? Aufgegeben? Nicht wirklich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:08, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
jupp, ersteres hatte ich unter "ausschreibende institution geändert" inkludiert: das zuständige verkehrsministerium wurde 45 einfach eingedampft, und die kennzeichnung gleich mit --W!B: (Diskussion) 16:31, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, mir fällt da der Fall der Bundesstraße 27 in Heilbronn ein, die seit einiger Zeit über die Neckartalstraße führt, nicht mehr durch Heilbronn-Sontheim; die ehemalige Streckenführung ist heute eine Innerortsstraße mit teilweise Zone 30. Die entsprechende Straße ist dann natürlich eine "ehemalige Bundesstraße", aber keine ehemalige Straße. 213.54.157.202 16:06, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Vorschlag geleert und gelöscht. -- Perrak (Disk) 15:23, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

wie oben --W!B: (Diskussion) 01:28, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Vorschlag geleert und gelöscht. -- Perrak (Disk) 15:23, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

wie oben, nur eine abgegangene straße drin (Kuntersweg, außerdem in südtirol, nur österr. geschichte) --W!B: (Diskussion) 01:30, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

die Einordnung ist außerdem schwachsinnig: den Kuntersweg gibt es heute noch, nur heißt er mittlerweile Brennerstaatsstraße. Mir der "Logik" müsste man alle Altstraßen dort aufführen, wie z.B. die Via imperii.--Chianti (Diskussion) 09:38, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
stimmt, dahingehend ist sicherlich auch noch bedarf: die alt- und römerstraßen kann sicherlich genauso in die gruppe "historische streckenführung" eintragen wie reichstraßen und verworfene autobahnbezeichnungen --W!B: (Diskussion) 13:30, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Vorschlag geleert und gelöscht. -- Perrak (Disk) 15:23, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

sinnlose phänomenologische doppelung, "Umgewidmeter Sakralbau" meint "andere religion" (kirche wird moschee), "Umgewidmetes Denkmal" heisst "gedenkt nun etwas anderen", beides also exakt der begriff der umnutzung (diese ist auch 2 jahre alt und wohlausgebaut) --W!B: (Diskussion) 01:40, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

genau "Umgenutztes Bauwerk ist wohl ausgebaut". Diese Aussage trifft besonders zu, weil sie eben nicht die ganzen sakralbauwerke unterscheidet und ob da nun die Christen oder Moslems drin sind, die Kathoden oder die protestanten.
hier ersatzlos löschen oder nutzungsspezifisch umbauen und aus dem bauwerkskatbaum raus. Das ist kein bauwerksthema. -- Radschläger sprich mit mir 08:07, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
die Inhalte sind - auf den ersten Blick - alle parallel kategorisiert worden. Eine Verschiebung bringt also gar nichts, da die Inhalte bereits alle korrekt im bauwerkskatbaum drin sind. -- Radschläger sprich mit mir 08:09, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
da bist Du einfach zu radikal: dass sich andere projekte (religion, verkehr, technik&industrie, kunst&denkmalwesen) aus dem pool der bauwerke ihre eigenen gruppen herausgreifen, kannst Du weder verhindern (wir sind ein gemeinschaftsprojekt hier), noch ist es unerwünscht (im gegenteil, nur so werden die bauwerkskategorien auch wirklich facettenreich, und das unter fachkundlicher aufsicht): das bauprojekt soll nicht anderen vorschreiben, was sie zu sortieren haben oder nicht, sondern nur ordnend eingreifen, wie sie es machen, ohne den bauwerkast zu zerschiessen: der aspekt des "sakralbaues" ist bedeutend und wohluntersucht, und der aspekt des sakralbaues, der keiner mehr ist ("ehemaliger sakralbau") ebenfalls: wir sagen nur: "aufpassen, es gibt drei sorten von ehemalig: 1) gibt es nicht mehr, 2) ist keiner mehr, gibt es aber trotzdem noch und 3) ist trotzdem noch ein sakralbau, aber andere kategorie" – in der praxis sind es dann mehr: abgegangen, ruine, baurest, profaniert, umgewidmet, und letztere beide sind spezifisch sakrale klassen, die bei sonstigen bauwerken nicht vorkommen, aber religionsfachlich zentral sind: baulich können sie aber unter umnutzung subsummiert werden („bauwerk, das nicht mehr als das genutzt wird, als was es baulich in anlage und ausgestaltung noch eindeutig bestimmt werden kann“) --W!B: (Diskussion) 13:48, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
das dieses "eingreifen" nicht funktioniert zeigt sich doch bei jeder neuen diskussion.
im bauwerksbereich kennt man schlicht und ergreifend kein umwidmen im religiösen sinne daher macht es auch keinen sinn dies nun unbedingt dort reinzubringen. profaniert und umgewidmet sind religiöse klassen und sollten eben dann auch dort untergebracht werden. hierzu zwei dinge ergänzend zu meinem kommentar oben:
ersteres ist nur ein klammern daran, dass systematiken immer den gleichen wortlaut haben müssen (also ein prinzip, das fachkunde prinzipiell ablehnt): umnutzung bei sakralen stätten umfasst "umwidmung, profanierung", umnutzung bei anlagen "stillegen" oder "umbauen" (tut was anderes), umnutzung bei strassen "umlegen" oder "aus-/rückbauen" (schnellstraße zu landstraße), usw.: wir haben zigtausenderlei fachkategorien, die unterschiedliche begrifflichkeiten zusammenfassen, und das ist auch gut so – und es gäbe keinerlei argument, nicht eine bauklasse mit mehreren verschiedenen umnutzungsklassen nebeneinander in der kategorie umnutzung zu führen
trotzdem erscheint mir der jüngste (schon früher diskutierte) ansatz einer dritten parallelstruktur "Kategorie:Sakrale Stätte", die nicht den Pub-regeln folgt, sondern der religionsfachkunde, recht gangbar: analog würde sich die technik "Kategorie:Anlage" herausgreifen, egal, ob sie baulich bauwerke sind, und der sport "Kategorie:Sportstätte". damit ist der trennung baukunde/funktion eigentlich genüge getan (kategorien wie Kat:Kloster würden dann entgültig in die Kat:Organisationen abwandern. macht hat nur enorme arbeit, und wegen der "alles-nach-ort"-zerschnippsler-wikifanten weitere 10000ende unterkats
dann wär wirklich das passende ziel der unterkategorien Deine neue Kat:Umgewidmete sakrale Stätte, und die kann ganz weg. die frage ist, ob wir die dann allesamt auch noch im "umgenutztes bauwerk" eintragen, oder die ganz verwerfen: wenn was "Klosterbau + Ordensniederlassung/Kloster" hat, ist es nicht umgenutzt, wenn es "Schloss + Ordensniederlassung/Kloster" hat, schon, wenn es "Klosterbau + ehemalige Ordensniederlassung/-s Kloster" hat, auch --W!B: (Diskussion) 16:28, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

IMHO ist aber die Widmung das entscheidende. Das ein Denkmal auch anders benutzt werden kann (als Schattenspender, Treffpunkt oder Malgrund für Graffiti) hat an sich keine Bedeutung. Ähnliches gilt auch für andere Bauwerke.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 13:22, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

richtig, das system löst die ewige und häufige frage des "ehemaligen" (wieso steht etwas noch da, obwohl es keine marienkirche mehr ist?), ist also unverzichtbar --W!B: (Diskussion) 13:48, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
hat sich erledigt --W!B: (Diskussion) 16:33, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unerwüschte Sammelkategorie für Wartungsleichen:

beide müssen händisch um-/zusätzlich sortiert werden --W!B: (Diskussion) 02:04, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja, die Kategorie können wir schon mal entsorgen. Die Unterkategorien verbleiben bis zu ihrer Abarbeitung im jeweiligen Hauptast. --$TR8.$H00Tα {#} 22:18, 29. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
erledigt --$TR8.$H00Tα {#} 22:18, 29. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
So gibt das aber nix; und auf diese Weise geht es sowieso nicht. Wenn die Unterkats vorläufig bestehen bleiben sollen, muß entweder die Kat händisch woanders hin übertragen werden oder die Kat bestehen bleiben. Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:11, 29. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

irgendwie patscherter einsatz der klammer. da die anderen Sakralbau nach Status-Kategorien das "Sakralbau" hinten haben (Geplanter, Profanierter, Umgewidmeter Sakralbau‎), passts auch ins bild --W!B: (Diskussion) 03:20, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

+1. Der neue Name ist deutlich klarer verständlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:37, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nicht verschieben, sondern löschen, Status wird nicht mit Bauttyp verschnitten. 213.54.159.18 13:17, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

"Sakralbau " ist kein Bauttyp im sinne des bauprojekts (das sind die unterkategorien Kirche, Kloster, Friedhof), sondern eine spezialklasse eines anderen fachprojekts (Religionskunde, wie Verkehrsbauwerk oder Denkmalgeschütztes Bauwerk). dazu siehe mein re an Radschläger oben bei #Kategorie:Umgewidmetes Bauwerk nach Kategorie:Umgenutztes Bauwerk: dass es eine obersytematik zu sakralen stääten (unabhängig vom baulichen) geben sollte, ist ja unbestritten, trotzdem wird es die unterkategorien wie Kirchenruine sicherlich weiter geben (fachlich bedeutend, umfangreiche quellenliteratur, große artikelanzahl) --W!B: (Diskussion) 14:00, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Kloster nach Status und Kategorie:Friedhof nach Status gibt es übrigens sogar. Und worauf gründet die Argumentation, dass man sowas nicht verschneiden soll? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:25, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Kategorien/Planen_und_Bauen#Generell, zweiter Stichpunkt: Sämtliche Bauwerkskategorien unter Kategorie:Bauwerk (bspw. Kategorie:Bauwerk nach Funktion, Kategorie:Bauwerk nach Status, Kategorie:Bauwerk nach Stil u.a.) werden ausschließlich mit der Kategorie:Bauwerk nach räumlicher Zuordnung "verschnitten". Insbesondere wird also nicht Status mit Typ verschnitten. 213.54.159.18 19:30, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

jedenfalls schon überholt, unten ergibt sich mit Kategorie:Sakrale Stätte sowieso eine viel bessere systematik (die gänzlich ausserhalb des bauwerksastes im engeren sinne liegen soll), dann erledigen wir das im gesamtkonzept mit:

AZ, später (kosmetisch) --W!B: (Diskussion) 21:37, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige Kategorie. Eine Burganlage steht entweder noch, oder sie steht nicht mehr. In letzterem Fall ist die Kategorisierung über Kategorie:Burganlage/Kategorie:Burg und Kategorie:Abgegangenes Bauwerk sinnvoller. 213.54.159.18 13:23, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

jein. so einfach ist es nicht. auch bei burgen müssen alle aspekte „abgegangen, ruine, baurest, umgenutzt“ beachtet werden:
  • eine abgegangene burg ist nicht mehr auffindbar oder nurmehr archäologische fundstätte (dazwischen kann sie wechseln)
  • eine burgruine steht da, und wird sicherlich als solche klassiert (allein, weil es eine relevante kartographische objektklasse ist: ▄▍)
  • der rest eine burg kann zum beispiel typischerweise den kern einer frühneuzeitlichen festung oder eines barockschlosses ausmachen: trotzdem ists eine relevante burg (das sin ddie schlossartikel, denen man trotzdem eine IB:Burg verpasst, dzt. böses loch in der systematik)
  • und umgenutzt sind im prinzip alle burgen, die noch so stehen, da sie (derzeit, glücklicherweise) nicht mehr als burg genutzt werden, weils keine ritter mehr gibt (sollte unser europa zusammenbrechen, und wir wieder auf feinde vor der haustüre schiessen müssen, kann man sie zwanglos wieder als burg nutzen): diese kann man sich also derzeit sparen
da die burgenkunde (mittelalterliches militärwesen) ein bedeutendes fachprojekt der WP ist, gibt es keinen grund, dass diese ihre fachsystematik nicht pflegen --W!B: (Diskussion) 14:07, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wir hatten diese Diskussion bereits kürzlich hier. M.M.n. kommt das bei Burgen und Wehranlagen nicht hin. Es gibt durchaus Anlagen, die noch in der Landschaft erkennbar sind, also nicht abgegangen, aber eben auch keine Ruine (von lat. ruere - stürzen). Z.B. trifft das auf eine große Zahl Wallburgen zu (Beispiel mit entspr. Folgen: [1]). Überdies stützt sich diese Kategorisierung auf die Fachliteratur, wo der Begriff absolut gängig ist und längst nicht alle dieser Anlagen als Burgstall oder abgegangen bezeichnet werden. Wikipedia sollte gegenüber der Fachwelt keinen hausgemachten Sonderweg einschlagen, darum bitte behalten. --84.58.153.244 22:37, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Klassifikation als ehemalig und deren Bedeutung fachlich fundiert ist, spricht da nichts dagegen. In den meisten anderen Fällen gibt es jedoch keine Grundlage dafür (siehe oben). --$TR8.$H00Tα {#} 22:59, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
das ist schon klar, "ehemalige kirche" ist auch fachlich, "ehemalige straße" genauso: nur schlägt sichs mit unserem kategoriensystem, also können wirs nicht hernehmen. für als burgstall klassierte objekte ist imho Kategorie:Archäologischer Fundplatz das richtige („ist was da, aber weitgehende nur unter der erde“), also kein grund, nicht eine kategorie:Burgstall anzulegen, wenn das fachlich ist, und von Kategorie:Abgegangene Burg zu unterscheiden wäre (was es laut artikel nicht ist): wenn die burgenkunde mehr und speziellere "sorten" von "ehemalig" kennt als andere baufachgebiete (was anlässlich der bedeutenden stellung des grundbaues nicht verwundert: burgenkunde kennt mehr als "mauerrest"), soll dem so sein --W!B: (Diskussion) 16:42, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Abgegangene Burg und Burgstall werden oft synonym verwendet, nicht aber die "ehemalige Burg", denn diese Bezeichnung findet sich häufig für Wall- und Turmhügelburgen ohne erhaltene Steinbauten oder deren Reste. Die sind dann aber nicht "abgegangen" weil eben oft sehr gut sichtbar (auch nicht uneingeschränkt mit "Bodendenkmal" gleichzusetzen). "Abgegangen" wird von einigen Wissenschaftlern vorwiegend bei unauffindbaren Anlagen verwendet. Außerdem kann es nicht für Burgen mit späteren Nutzungen eingesetzt werden. Insgesamt fände ich es unschön, wenn sich unser Kategoriensystem von der wissenschaftlichen Systematik entfernt, was dieser Antrag imho auslöst. Die Auflösung des Kategorienbaums schafft aus den dargelegten Gründen mehr Verwirrung, als dass es diese löst und ist im Falle von Burgen zu überdenken. Ich habe mir deshalb erlaubt, im Portal:Burgen und Schlösser auf diese Diskussion aufmerksam zu machen. --84.58.187.17 21:02, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
"ehemalig" heisst leider gar nichts, auch nicht in der burgenkundlichen fachliteratur: es kann auch "ehemalige burg der Liechtensteiner" (ehemaliger besitz) gemeint sein: wie gesagt die burgenkunde kennt zahlreiche aspekte der historizität, kontemporäre wie heutige, die kann man einfach nicht alle zusammenfassen: und kategorienbeschreibung (absicht) der kategorie entspricht exakt dem fachbegriff "abgegangen" (den wir ja vor 2 jahren für alle bauwerke aus der burgenkunde entlehnt haben) --W!B: (Diskussion) 14:29, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hier ist einzig und allein das Portal:Burgen und Schlösser zuständig. Bitte vor Veränderungen in deren Kategoriestruktur im Portal darüber diskutieren. --Markus S. (Diskussion) 06:37, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Hauptartikel, Paraná ist stark mehrdeutig. 213.54.159.18 15:20, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nicht wirklich. Klammerzusatz haben wir bisher bei RJ und SP, bei denen Hauptstadt und Bundesstaat gleich lauten, trifft bei Paraná nicht zu. --Emeritus (Diskussion) 04:38, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich geben wir Bundesstaaten in der Regel das Lemmaprimat; ich kenne vier Ausnahmen – New York, Washington und Mississippi, was mit den früher häufigen Falschverlinkungen zusammenhängt und Victoria, wo gemeint wurde, Britannia's Dauerkönig sei mindestens genauso wichtig wie der australische Bundesstaat. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:16, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Paraná ist derartig "eindeutig" mit dem Begriff für den Staat belegt, dass ich mir überlege, das Lemma auf die Form ohne Homonymenzusatz verschieben zu lassen. D.h., dass dann die Begriffsklärungsseite in einen Begriffsklärungshinweis (BKL II) geändert werden müsste, analog zur pt:Paraná (desambiguação), selbst die Brasilianer kommen ohne Zusatz aus. --Emeritus (Diskussion) 17:06, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Service: "Paraná (Bundesstaat)" wird auf "Paraná" verschoben. Siehe WP:Verschiebewünsche vom 2013-07-19 – Paraná (Bundesstaat) -> Paraná. Wenn die Aktion abgeschlossen ist, ist der Antrag oben obsolet. --Emeritus (Diskussion) 15:19, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

hat sich erledigt durch Verschiebung von "Paraná (Bundesstaat)" auf "Paraná" (Säubern folgt sukzessive, per Hand). --Emeritus (Diskussion) 23:47, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
hat sich leider noch nicht erledigt, da von Benutzer:Wetterwolke revidiert wurde, sie oldid. --Emeritus (Diskussion) 14:51, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

um das ganze nicht an verschiedenen orten zu besprechen siehe Diskussion:Paraná. --Wetterwolke (Diskussion) 17:17, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Soll verschoben werden. Wie von mir angemerkt, gebührt dem Bundesstaat das Lemmaprimat, auch wegen der Vermeidung von Doppel- und Dreifachklammern. Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:55, 29. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
lieber Matthiasb ich finde es echt unfreundlich von dir, dass du das hier ändern lässt, aber nichts auf der darüber angegebenen diskussion hinterlässt, bzw. erst im nachhinein. du hättest es doch bitte erst dort ansprechen können, wo ich mit Emeritus und Man77 seit 21.07 am diskutieren war (also genug zeit dich dort zu melden). außerdem deine Aussage hier soll verschoben werden störrt mich, wer hat das entschieden, bist du der chef? die diskussion hat kein klares ergebnis gehabt (ich bin mir sicher wir hätten uns geeinigt).
naja ist jetzt egal, aber villeicht berücksichts du das für die zukunft.--Wetterwolke (Diskussion) 13:45, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
p.s.:generell finde ich es ungünstig, dass hier im kategorieprojekt dinge entscheiden werden, die nicht nur kategorien, sondern lemmata betreffen, ohne das auf den entsprechenden diskussionsseiten zu verlinken. so bekommt man das nicht mit, wenn man nicht die diese seite beobachtet.--Wetterwolke (Diskussion) 13:45, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

nun ist schon Kategorie:Edelhof in Graz (wegen fehlender systematik: passend ist wohl Kategorie:Herrenhaus) in LD, aber "ehemaliger edelhof" ist nurmehr unfug, es gibt seit 1918 keinen adel mehr in österreich, jeder edelhof ist per se ehemalig --W!B: (Diskussion) 15:28, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Fugen-s. 213.54.45.94 16:48, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bitte schnell erledigen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 20:33, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
mein fehler, klar. danke fürs korrekturlesen. mach ich auch manuell, wenn wir beim system bleiben. --W!B: (Diskussion) 21:19, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
habe ich jetzt entsprechend Antrag umgehangen bin dann aber eins drüber auf die Kategorie:Ordenskirche nach kirchlicher Verwaltungseinheit gestoßen und frage mich jetzt ob hier nicht auch eher Kategorie:Ordenskirche nach ehemaliger Ordenszugehörigkeit angebracht wäre? -- Radschläger sprich mit mir 21:45, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Scheinbar erledigt -- Gödeke 17:40, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

@Radschläger: Wenn bei einer Kirche eine (ehemalige) Ordenszugehörigkeit besteht, ist klar dass es eine Ordenskirche ist. Wäre dann also unnötig gedoppelt. --$TR8.$H00Tα {#} 00:55, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Besserer Name. 213.54.45.94 16:50, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die neue Benennung wäre ein ziemliches Wortungetüm. Ist zwar etwas genauer, da viele der unter dieser Kategorie einsortierten Klöster keine ehemaligen Klöster sind, da nur der ansässige Orden gewechselt hat. Bin unschlüssig. --(Saint)-Louis (Diskussion) 20:32, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
was aber wurscht wäre, da das eine reine sortierkategorie ist, die einem in der praxis draussen bei der artikelarbeit kaum unterkommt. bin auch für verschieben, mit "ehemalig" kann man nicht vorsichtig genug sein: aus der Kategorie:Ehemaliges Kloster (wartungspatient) gehört sie jedenfalls raus --W!B: (Diskussion) 21:14, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da hat jemand Langeweile! Und zu dem tollen Argument für diesen Unsinn kann ich W!B: nur auf die OberKategorie:Ehemaliges Kloster hinweisen zu der diese Kategorie gehört und daher nicht so seltsam umbenannt werden sollte. -- Gödeke 23:53, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Ehemaliges Kloster gehört entsorgt, da ein ehemaliges Augustinerkloster kein ehemaliges Kloster sein muss. Auch die räumlichen Unterkategorien sind höchst fragwürdig. 213.54.173.108 00:27, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
richtig, Kollege Gödeke checkts einfach nicht (drum werden wir ja immer wieder mit neuen ehemalig-kategorien zugemüllt): wenn ein Kloster kein Augustinerkloster mehr ist, kann es trotzdem aktuell noch ein Benediktinerkloster sein. auch das Augustinerkloster (als organisation) muss nicht ehemalig sein, vielleicht ist es nur umgezogen: Dann gibts dazu gar kein „ehemaliges“ kloster: , schlicht, weil "ehemalig" eben kein logischer begriff ist, sondern ein "unlogischer" --W!B: (Diskussion) 16:49, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Naja, Kategorien wie Kategorie:Ehemaliges Franziskanerkloster in der Schweiz sind doch imho ok, solange nicht Kategorie:Ehemaliges Kloster die Oberkategorie ist. Oder was ist daran falsch? 213.54.173.108 17:39, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
ach so, klar, natürlich sind die OK: bezog sich nur auf das argument, dass sich die benennung an „OberKategorie:Ehemaliges Kloster orientiert“: und genau das ist eben nicht die oberkategorie --W!B: (Diskussion) 15:17, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
das heißt dies hier wird die neue oberkategorie und eine Kategorie:Ehemaliges Kloster in Deutschland wird zu Kategorie:Kloster nach ehemaliger Ordenszugehörigkeit in Deutschland? -- Radschläger sprich mit mir 21:38, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sie Kategorie:Kloster in Deutschland nach ehemaliger Ordenszugehörigkeit nennen, aber ja, so ungefähr hatte ich mir das gedacht. 213.54.145.16 21:50, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
oder so, stünde damit deutlich klarer in der benennungssystematik bei vergleichbaren Kategorien. -- Radschläger sprich mit mir 22:09, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bin ich auch dafür. Aber können wir den Ausdruck „Ordenszugehörigkeit“ im Lemma irgendwie sparen? Finde ich irgendwie unpassend und nicht so wirklich fundiert. Analog zu Kategorie:Kloster nach Ordensgemeinschaft wäre das passende Lemma eigentlich Kategorie:Kloster nach ehemaliger Ordensgemeinschaft, aber das ehemalig kann sich dabei auch auf die gesamte Ordensgemeinschaft beziehen. --$TR8.$H00Tα {#} 23:09, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Genau, und deshalb hab ich von diesem Umbenennungsvariante Abstand genommen. 213.54.98.141 11:17, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Kategorien in die Warteschlange eingestellt und auch die in-Staat–Unterkategorien mit in Auftrag gegeben. Alle anderen Unterkategorien können bleiben im bestehenden Namensschema Ehemaliges <Orden>skloster. Kategorie:Ehemaliges Doppelkloster gehört da aber eigentlich gar nicht rein. Wo ist die besser aufgehoben? ---$TR8.$H00Tα {#} 23:21, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

das kann dir am besten W!B: beantworten, der hat die ja vor ein paar tagen erst angelegt... ---- Radschläger sprich mit mir 00:00, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da alle Doppelklöster ehemalig sind, also entweder nicht mehr existieren oder keine Doppelklöster mehr sind, ist die Kat eigentlich überflüssig. --(Saint)-Louis (Diskussion) 01:34, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kloster Einsiedeln gilt mit Kloster Fahr als das einzige bestehende Doppelkloster. Aber selbst wenn es keines gäbe, sobald eines enstehen würde, müsste man alle anderen Artikel wieder umschieben. Dann doch lieber gleich richtig aufteilen. --$TR8.$H00Tα {#} 10:15, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Du hast die Kategorien für Bayern und Niedersachsen vergessen.... 141.3.194.23 18:32, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, diese Ebene hatte ich übersehen. --$TR8.$H00Tα {#} 18:42, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

"Sakrale Stätte" ist kein Eigenname. 213.54.45.94 19:02, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bitte schnell erledigen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 20:33, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend Antrag umbenannt, -- Radschläger sprich mit mir 21:33, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]