Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Sockenpuppenmissbrauch Benutzer:Khatschaturjan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Khatschaturjan in Abschnitt Sperre für Verlinkung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, unklare Punkte an der Projektseite Sockenpuppenmissbrauch Benutzer:Khatschaturjan zu diskutieren, sachdienliche Hinweise zu liefern und auf eventuelle Fehler oder Probleme aufmerksam zu machen, die bei der Bearbeitung der Anfrage durch die Schiedsrichter auftreten.

Allgemeine Betrachtungen zum Projektzustand, Ad-personam-Diskussionen und süffisante Spitzen gegen einzelne Beteiligte gehören nicht hierher.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Warum nicht WP:CU?

Ist eine sofortige SG-Anfrage tatsächlich der richtige Weg zur Problemlösung? Wäre nicht zunächst erstmal eine CU-Anfrage sinnvoll? --Bernd Bergmann (Diskussion) 17:11, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Die ist nur bedingt durchführbar - König Alfons, der Uraccount, editiert seit ich glaube 2011 niht mehr (Edits in anderen Sprachversionen habe ich nicht überprüft, nur da wäre nut cross-check möglich). -jkb- 17:21, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Eine CU-Abfrage ist nicht unbedingt nötig. Wenn die Beweislage erdrückend ist, werden Sockenpuppen auch ohne CU-Abfrage gesperrt. Das ist dann sogar zu bevorzugen, weil so kein Datenschutzeingriff erforderlich ist. Allerdings wäre da erstinstanzlich vielleicht eher eine Anfrage auf WP:AA sinnvoll gewesen. Ob die genannten Indizien ausreichen, muss das SG beurteilen. --Count Count (Diskussion) 17:24, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Die Socke ist mittlerweile eingeräumt. Khatschaturjan hat auch Socken wie diese [1] eingesetzt, um unliebsamen Usern die Leviten zu lesen. Gesperrte Socken führe ich aber nicht in der Anfrage auf. Koenraad 16:01, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Quatsch mit Sauce, das war eine Socke des damaligen Supermohi. Erst dreimal leer schlucken, dann denunzieren. --Khatschaturjan (Diskussion) 18:03, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Klar, Schweizer Rechtschreibung, die Großschreibung von Du und Dein, altmodische Bildungssprache usw. Neben einem konstruktiven Account brauchst du Socken für den "Schweinskram", wie Hozro das mal auf der Grillenwaage ausdrückte. Eine ist halt jetzt aufgeflogen. Die anderen sind mir egal. Koenraad 20:02, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wann ich ß und wann ss benutze, ist, so denke ich, zumindest auf Disk-Seiten meine Privatsache. Du kannst es aber gerne nachzählen und für deinen Denunziations-Index auswerten, wenns dir Spaß macht. Im übrigen/Übrigen (?...) ist die Großschreibung von Du und Dein eine Macke von Reiner Stoppok. Aber mit dem hast du mich ja auch schon verwechselt bzw. gleichgesetzt. Sei's drum. --Khatschaturjan (Diskussion) 20:14, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wann du ß und wann ss benutzst, ist, Mein König, egal, genauso im Prinzip ob es sich um eine Socke vom König Alfons, Khatschaturjan oder Supermohi handelt, sehr viel leid haben sie alle einer Menge von Benutzern bereitet und gehören nicht in diese Gemeinschaft. Ist dir deine Vergangenheit eigentlich noch klar? -jkb- 20:24, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten
a) ich bin nicht Supermohi, er ist bekanntlich Moslem und das bin ich nicht.
b) Zu meiner Vergangenheit: ich habe unter anderem den Slánský-Prozess aus seinem Weiterleitungsdasein befreit, wenn dir das etwas sagt.
c) Einige Angaben und Anspielungen über mein Privatleben darf ein Benutzer aus dem Hintergrund ja schließlich auch unhinterfragt und ohne SG-Verfahren innerhalb der WP verbreiten. --Khatschaturjan (Diskussion) 21:33, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten
ad b): ich warte ab, was diese SGA bringt. Sollte am Ende keine infinite Sperre herauskommen, werde ich mich für eine Auflage stark machen, welche es dir verbietet, im Bereich der Kategorie Tschechoslowakei ANR-mäßig zu arbeiten. -jkb- 18:39, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Was soll [entf, Luke081515 22:33, 1. Feb. 2020 (CET)] Hast du am Artikel Sex Machines Museum etwas auszusetzen? --Khatschaturjan (Diskussion) 18:55, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Womit auch klargestellt ist, worum es Dir geht. --Hardenacke (Diskussion) 19:29, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
-jkb-, was hältst du davon, dass wir zum Beispiel den Schauprozess gegen Milada Horáková gemeinsam erarbeiten würden? Die tschechische Version ist wohl für eine Übertragung um einiges zu lang, dafür aber ausführlich bequellt. Dann gibt's ja noch als eventuelle Vorlage die slowakische Version. Die ist kürzer, enthält aber keine Quellen. Grüsse --Khatschaturjan (Diskussion) 10:00, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Durch dieses Angebot fühle ich mich richtig verhöhnt und geheuchelt. -jkb- 00:34, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

ein Kollege von mir bezeichnet dieses Posting als "Hounding". So weit würde ich natürlich nicht gehen - macht euch selber eine Meinung. --Khatschaturjan (Diskussion) 08:03, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
In Bezug auf Hounding halte ich fest, dass Khatschaturjan derjenige ist, der mich mit deiner Kiskörös-Socke nacheditiert und ausgelogged Verdächtigungen gegen mich gestreut hat. Koenraad 03:52, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dieses Verfahren zieht immer weitere Kreise, wie zum Beispiel diese Unterseite. Einige mögen hier von Zersetzungstaktik reden. Für mich ist das natürlich völlig übertrieben, ich sehe hier einfach Dreckwerfen, wie auf der Vorderseite erläutert. - Ich überlege mir, die Briefe an Olga von Václav Havel, ISBN 3-499-12732-6 (im Original: Dopisy Olze) in einem eigenen Artikel vorzustellen. Nach meinem Dafürhalten eines der herausragendsten Beispiele der Gefängnisliteratur. --Khatschaturjan (Diskussion) 16:16, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Welchen Sinn hat diese Anfrage?

Auch nach zweimaligem Lesen erschließt sich mir der Sinn nicht so recht. Soll hier ein Benutzer mit 318 neuen Artikeln [2] und über 43.000 Edits [3], die - nach etlichen Stichproben erlaube ich mir das Urteil - allesamt mit Vergnügen und Interesse zu lesen sind (sowas meine ich.), diskreditiert werden? Ich denke nicht. Zu viele gute Autoren haben wir nicht. Von mir aus: Sperrt die Socke und gut - und lasst ihn in Frieden weiterarbeiten. Er wird dringend gebraucht. --Hardenacke (Diskussion) 18:28, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Bitte hier freundlichst weiterlesen. Du findest da einige VIP-Socken wie Goliath, Amurtiger, Alfons einmal mit einmal ohne Köeig... Viel Spaß, -jkb- 18:38, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Was willst Du mir sagen? --Hardenacke (Diskussion) 19:18, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Um das deutlich zu sagen: Wir haben nicht zu viele gute Autoren im Bereich Judentum und bei weitem nicht zu viele, die dem Antisemitismus fundiert die Stirn bieten. Wenn jetzt wieder einer „abgeschossen“ werden soll, wird es nicht besser sondern noch finsterer als es schon ist. --Hardenacke (Diskussion) 12:18, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Also prinzipiell bin ich eher bereit jemanden der sinnvolle Artikelarbeit leistet eine weitere Chance zu bieten, als jemanden der gar nicht mitarbeitet. Allerdings setzt das auch voraus, dass er sich an die Regeln hält, was ich aktuell leider nicht sehe. Vielleicht magst du ihn ja dabei unterstützen? Luke081515 13:07, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Es gehört vielleicht nicht zum Thema, aber für solche Beiträge bekomme ich auch heute noch ein Dankeschön. In diesem Sinne danke. --Khatschaturjan (Diskussion) 10:43, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

... niemandem was getan ... nichts und niemanden missbraucht...

Ich lese gerade die Unschuldsbeteuerungen umseitig und sage nur ymmd. Wir reden hier doch über Socken und Sockenaccounts, und das bedeutet, das der Mensch, der diese Socken betreibt, immer dergleiche ist. Zu sagen "als XY habe ich niemanden geschadet - nur als AB etwas" geht schlecht. Der Mensch König Alfons ist seit Jahren hinter einem Benutzer her. Schon 2009 finden sich eindeutige Aussagen von Khatschaturjan aka König Alfons aka Goliath aka Goliath613 aka Amurtiger usw.: "... und wenn ich mich weiterhin im "orientalischen" Bereich engagiere, geschieht das nicht zuletzt deshalb, um den Ruf von zweifelhaften "Fachleuten" zu unterminieren und so weit als möglich zu zerstören ...". Ich kann es nach links nach rechts nach oben nach unten drehen - das Ergebnis ist immer gleich. -jkb- 19:41, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Mir kommen die Tränen. Weiteres siehe unter Josef Urválek und Ludmila Brožová-Polednová. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:05, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Es ist beschämend für jemanden, der einmal ein geachteter Admin war, wie er einen fähigen und fleißigen Autoren der Wikipedia mit einem über zehn Jahre alten Zitat schlechtzumachen versucht. --Hardenacke (Diskussion) 07:40, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Moin zusammen, uns im SG geht es um die letzte Zeit. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:30, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Der Reiz einer Reinkarnation liegt nicht zuletzt darin, dass man sich ab und zu immer mal wieder neu erfinden kann. Aber einige hier wollen oder können das bis heute nicht begreifen. --Khatschaturjan (Diskussion) 13:50, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wenn Du die ad-hominem-Seitenhiebe nicht lässt, sehe ich keine gute Zukunft hier für Dich voraus. --Ghilt (Diskussion) 13:57, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Die Vergangenheit z.B. mit dem Accountsharing mit dem Fröhlichen Türken würde ich auch lieber ruhen lassen. Trotzdem ist sie für den Hintergrund und das Verständnis wichtig. Und fleißiger und guter Autor liegen hier bisweilen weit auseinander. Ich schätze, dass seine Beiträge zu jüdischen Themen gut sind. Aber, wer z.B. eine Liste von Personennamen im Koran anlegt und darin Zeitgenossen Mohammeds wie Uthman, Fatima, Aisha, Ali oder Khadija unterbringt und noch nicht einmal bereit ist, das zu korrigieren, hat bei solchen Themen fachlich nichts verloren. Und im Verhalten sehe ich auch keine Änderung. Siehe die missbräuchliche Socke. Und auch der Umstand, dass er mir in den letzten Wochen verstärkt folgt, um zu stänkern, halte ich für nicht förderlich. Gruß Koenraad 15:38, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich möchte meinen umseitigen Gedanken noch etwas ausführen. Als Alfons hatte ich einen Artikelanteil von „nur“ 85 Prozent. Daneben hat sich Alfons ab und zu auch auf Diskseiten aufgehalten, was ihm zunächst einen recht saftigen Sperrlog eingebracht hat, bevor dann infolge eines ganz bestimmten Diskussionsbeitrags die unbeschränkte Sperrung erfolgte. Khatschaturjan hat sich hingegen von Anfang an vorgenommen, wenn überhaupt, dann möglichst nur auf Anfrage an Diskussionen teilzunehmen. Er hält momentan einen Artikelanteil von knapp 97 Prozent und ist bisher noch nie gesperrt worden. Mit der aktuellen SG-Anfrage ist er folglich wohl oder übel gezwungen, sich erneut auf die Disk-Ebene zu begeben. Da nun meine Gegenspieler beabsichtigen, meine Mitarbeit an diesem Projekt endgültig und unwiderruflich beenden zu lassen, kann ich das nicht unwidersprochen hinnehmen. Danke fürs Verständnis. --Khatschaturjan (Diskussion) 09:28, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Also die Prozentzahlen sind mir recht egal, es geht eher darum wie jemand hier mitarbeitet. Und da zählt für mich das Gesamtwerk. Verhält sich eine Person mit einem Konto also vernünftig, und benimmt sich mit einem anderen daneben, dann ist die grndsätzliche Fähigkeit zur Mitarbeit insgesamt in Frage zu stellen. Unangemessenes Verhalten in ein Zweitkonto outzusourcen ist jedenfalls kein legitimes Mittel. Luke081515 09:49, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Mir ist dieses Konto vor allem durch sein [entf Luke081515 11:48, 28. Jan. 2020 (CET)] Nachtreten beim Sternrenette-BSV aufgefallen, z.B. hier. Ich hatte mich schon gewundert, warum ein eigentlich im Metabereich nahezu inaktives Konto plötzlich so aggressiv agiert. Die anderen Konten erklären da natürlich einiges. [entf Luke081515 11:39, 28. Jan. 2020 (CET)] --Icodense (Disk) no hay rosa sin espinas 09:55, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
[entf Luke081515 11:39, 28. Jan. 2020 (CET)] --Khatschaturjan (Diskussion) 10:15, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
War der letzte Beitrag vom Kollegen Ghilt so schwer zu verstehen? Luke081515 11:29, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich versteh die Frage nicht. Läuft es auf ein Redeverbot in diesem Schauprozess hinaus? --Khatschaturjan (Diskussion) 11:35, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Vom Redeverbot war nie eine Rede, aber sich an WP:WQ, insbesondere Punkt 3 zu halten wäre mal ein Anfang wenn man in einem kollaborativen Projekt weiterhin mitarbeitern will. Luke081515 11:38, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Gegen Anwürfe verteidigen darf sich der Angeklagte noch? --Hardenacke (Diskussion) 11:41, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Klar, aber sachlich, wieder jeder andere auch. Luke081515 11:43, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
„gehässiges Nachtreten“ --Hardenacke (Diskussion) 11:46, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Auch dagegen kann man sich sachlich verteidigen. Also ich krieg das hin... Luke081515 11:48, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Lieber Hardenacke, ich nehme mir durchaus das Recht heraus, unterirdisches Verhalten als solches klar zu benennen. Khatschaturjan darf selbstverständlich gerne erklären, was ihn denn zu diesem Kommentar bewegt hat, was das sollte und inwiefern sowas der Zusammenarbeit in der Wikipedia weiterhilft. Zumal ich mich an keinen Konflikt meinerseits mit diesem Konto erinnern kann, bei der Adminkandidatur dieses Accounts hatte ich sogar mit Pro abgestimmt – vielleicht bin ich ja irgendeiner Socke von ihm mal auf die Füße getreten. Mir fiele jedenfalls keine andere sinnvolle Bewertung als die von mir abgegebene ein. --Icodense (Disk) no hay rosa sin espinas 12:27, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich hätte damit auch kein Problem, wenn an den Delinquenten nicht andere Maßstäbe angesetzt würden. --Hardenacke (Diskussion) 12:38, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ach ja, "Wikiquette". Beginnen wir mir WP:AGF, Geh von guten Absichten aus. Die Absicht der Antragsteller ist, wie gesagt, meine Mitarbeit an diesem Projekt endgültig und unwiderruflich beenden zu lassen. Zu Punkt 3: Von einem Angeklagten in einem Schauprozess Freundlichkeit einzufordern, ist wohl der Höhepunkt der Heuchelei, wenn ich so sagen darf. Schauprozess meine ich übrigens ganz wörtlich. Vor einigen Minuten habe ich wieder mal eine Wikimail von einem Benutzer erhalten, der sich seit einiger Zeit aus diesem Projekt zurückgezogen hat und sich auf ausdrückliche Anfrage meinerseits beharrlich weigert, mir seinen Echtnamen mitzuteilen. Sein Schlusssatz: „Natürlich darfst Du diese Mail veröffentlichen.“ --Khatschaturjan (Diskussion) 11:57, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Bitte hör damit auf die Angehörigen des SG mit Richtern eines Schauprozesses gleichzusetzen. Zum einen ist das beleidigend, zum anderen trägt es in keiner Weise zur Versachlichung der Debatte bei. Dankeschön. --Arabsalam (Diskussion) 12:03, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Inzwischen kam noch eine Wikimail vom besagten anonymen Benutzer, mit irgendwelchen Details aus meiner "Vergangenheit", die ich dem werten Publikum ersparen möchte und hoffentlich auch im weiteren Verlauf ersparen darf. Ich habe, auch hier, echt Besseres zu tun. --Khatschaturjan (Diskussion) 12:36, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Also entweder du schreibst konkret, was diese Mails mit dem Fall zu tun haben, oder du lässt es. Irgendwelche Andeutungen von "besagten anonymen Benutzer" helfen hier keinem weiter. Luke081515 12:58, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Da musst du schon den Absender fragen. Was diese Mails mit dem vorliegenden Fall zu tun haben, ist mir auch nicht klar. Jedenfalls sind sie für mich eine unerwünschte Belästigung, wenn ich das hier noch anmerken darf, und ein Beispiel für die Gesprächs-"Kultur" in der aktuellen Wikipedia. --Khatschaturjan (Diskussion) 15:34, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Also du erwähnst hier eine Mail von einem "anonymen Benutzer", erwähnt die hier auf einer Anfrage wo es um deine Mitarbeit geht, und sagst mir ich solle den Absender fragen? a) Wenn du nicht weißt was es mit dem Fall zu tun hat, warum erwähnst du es dann hier? b) Finde ich es nicht gerade freundlich das ich so wie du es formulierst hier Absenderraten spielen soll. Luke081515 15:49, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wenn du magst, werde ich mich für meine Unfreundlichkeit gerne entschuldigen. --Khatschaturjan (Diskussion) 15:55, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Von mir aus musst du das nicht. Mir wäre es aber lieber, wenn wir uns bei einem entsprechenden konstruktiven Ton einfinden könnten. Mir gehts hier weder um einen Schauprozess, noch um jemanden zu bestrafen, sondern darum eine tragfähige Lösung für die Zukunft zu finden. Was Ghilt, aber auch ich bereits oben andeutete: Wenn keine Möglichkeit einer Lösung zu erwarten ist, weil davon auszugehen ist, dass sich in einem Konflikt eine Seite nicht an geltende Regularieren halten kann in der Zukunft, oder es einfach nicht tut, dann geht es für diese Seite meistens unschäner aus als nötig, und das muss es nun mal nicht... Luke081515 16:13, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Du sprichst von einer tragfähigen Lösung für die Zukunft. Wie oft muss ich noch wiederholen, was die Absicht der Antragsteller ist? Siehst du hier irgendeine Form von Tragfähigkeit? Ich nicht. --Khatschaturjan (Diskussion) 16:18, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wo steht das ich mich nach der Absicht der Antragsteller zu richten habe? Das wäre mir neu... Luke081515 16:22, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

In kürze, da very short of time, einige comments zu einigen obigen Erklärungen.

  1. ich wundere mich über die Redewendung "die Absicht der Antragsteller" im Plural. Ich sehe da nur einen, der ist nicht ich, zumindest bis auf weiteres
  2. mit dem Antragsteller bin ich dann aber auch der Meinung, dass etliche Fälle von Accountsharing mit Alkim, genauso wie die Wirkungsweise von Supermohi oder Schmelzle, hier höchsten eine sekundäre, illustirierende Bedeutung hat
  3. wichtiger ist sicher die jetztige Arbeit des Kontos - im Moment - Khatschaturjan, da musste ich Koenraads Ausführungen, er fühle sich verfolgt, zweimal lesen, ob des Déjà-vu-Effektes, der da auftrat. Du bist seit ca. 2005 hier tätig, ich erlebte dich allerdings nur in den Konfliktfeldern, um die es hier nicht geht, jedoch nie in "meinem" Bereich (ehem. Ostblock, insbesondere Tschechoslowakei). Seit relativ kurzer Zeit bis du da aktiv, mit diversen kleinen Beiträgen zu bestehenden Artikel (komischerweise sind sie uf meiner BEO, von denen offenbar einiges revertiert wurde) oder mit den von dir gepuschten Neuanlagen, die komischerweise größtenteils auf tschechischsprachigen Quellen basieren, von denen einige seltsamerweise auch Stunden zuvor von mir anderswo benutzt wurden (die Frage, wie deine tschechische Kennntisse sind, blieb diesbezüglich unbearntwortet, und das ist das Déjà-vu-Erlebnis Nr. 2: das war schon im Stolpersteinprojekt, wo ich zig schlechte bis grausame Babelfisch-Übersetzungen fand, nicht einmal so gut bearbeitet wie deine Beiträge, stimmt).

Ich hoffe, ich finde doch noch Zeit, um deine ANR-Produktion konkreter zu besprechen, dann würde ich auch Anträge Stellen, denn das will ich in meinem Arbeitsgebiet nicht haben.-jkb- 18:38, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Was das SG für das Hauptkonto beschließt, ist mir übrigens egal. Wenn er gesperrt wird, kommt er ohnehin wieder und wenn er normal mitarbeitet, spricht auch nichts dagegen. Allerdings habe ich meine Zweifel. Khatschaturjan hat in all seinen Inkarnationen seit Anfang seines Wikipedia-Daseins falschgespielt. Als König Alfons hatte er noch Marushin, Abraham, der Erste, Samuel Sprachforscher, Anaqonda und Wolfram von Eschenbach am Laufen. Als Amurtiger führte er Anaqonda und Wolfram von Eschenbach weiter, mit denen er u.a. Adminkandidaturen, Benutzersperrverfahren und Lesenswertabstimmungen (letztere mit Socke und IP) manipulierte oder LA gegen Artikel seines Feindes stellte und verbal Feindschaften pflegte. Die mehr als Dutzend Socken beim Accountsharing mit Alkim und Supermohi werde ich nicht aufdröseln. Und jetzt hat er Kiskörös. Die Frage, die Khatschaturjan nicht beantwortet hat, lautet: Wozu brauchte er die ganzen Socken? Wozu Benutzer:Kiskörös? Gruß Koenraad 15:18, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Koenraad, willst du nicht mal Orientalist gut zureden und ihn bitten, sich hier öffentlich zu äussern? Schliesslich ist er der eigentliche Hauptankläger in dieser Uralt-Geschichte und hat, genauso wie du und ich, vom SG ein Gesprächsangebot erhalten. Ihr vertretet eure Sache zu zweit, ich stehe hier als Angeklagter allein da. Es wäre nur recht und billig, von ihm persönlich eine Stellungnahme zu erhalten. Er lässt sich ja gerne immer wieder mal entsperren, wenn ihm danach zumute ist. Machts gut, und bis bald --Khatschaturjan (Diskussion) 19:05, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Zu zweit ist ein alter Irrtum. Dummerweise war Orientalist schon mehr als ein halbes Jahr inaktiv, als du deinen Anti-Orientalist-Account Kiskörös ins Leben riefst. Koenraad 14:59, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wenn Ori will, kann er sehr wohl aktiv sein. Und von wegen "Anti-Orientalist-Account": Kiskörös war sich seinerzeit nicht zu schade, in Abwesenheit des Hausherrn eine fachliche Erklärung aus dem Islambereich zu erteilen. Schönes Wochenende. --Khatschaturjan (Diskussion) 17:16, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Dein Zweit-Account tritt ungebeten auf der Disk seines Opfers auf, der seit einem Jahr genau sieben Edits hat (davon vier offenkunding versehentlich) und du verkaufst das hier als „fachliche Erklärung.“ Gruß Koenraad 06:59, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wunderbar. Ori ist hier das Opfer, dann bin ich offensichtlich der Täter. Weitere Kommentare erspare ich mir, die würden sowieso gelöscht. --Khatschaturjan (Diskussion) 11:24, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dein Kiskörös-Account diente ja auch dazu, über mich zu lästern ("der Kümmerling") und das alles nur, weil ich eine Fake-Literatur-Angabe von dir aus einem Artikel entfernt hatte. Kiskörös lästerte auch über Baba66 und zauberte einen 12 Jahre alten Diskussionsbeitrag von Baba aus dem Hut, wo er sich geirrt hatte. Und deine Manipulationen von Benutzersperrverfahren und Adminkandidaturen mit Mehrfachabstimmungen hatten genau was mit Ori zu tun? Oder dass du per IP Sockenverdächtigung gegen mich gestreut hast, ist auch Ori geschuldet? Melde dich, wenn ich die Links dazu posten soll. Gruß Koenraad 11:43, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habs langsam satt, was mir hier alles untergeschoben wird. Erstens hab ich dich nie als Kümmerling bezeichnet, weil ich erstens nicht weiss was das ist und dich zweitens nie mit einem Schnaps identifizieren würde. Drittens stammt auch der Hinweis auf Baba66 auf der Disk von Kiskörös von Reiner Stoppok, nicht von mir. Es handelt sich wie gesagt um einen Dialog, nicht um einen Monolog, wie ursprünglich von dir angenommen. Was du viertens mit "Sockenverdächtigung" meinst, ist mir absolut schleierhaft, bestimmt auch irgendeine Verwechslung mit Stoppok. Und fünftens und überhaupt ist Baba66 tot und für mich an dieser Stelle kein Diskussionsthema. Gehabt euch wohl. --Khatschaturjan (Diskussion) 15:48, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Warum es so erwähnungsbedürftig ist, dass Baba66 tot ist, kann ich nicht nachvollziehen. Er war ein sehr wertvoller Mitarbeiter. -jkb- 16:12, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das gemeinsame Ablästern mit Stoppok kann jeder auf der Disk von Khatschturjans Socke nachlesen. Der Hinweis auf den damals schon 12 Jahre alten Edit von Baba (nur zum Streit suchen) tatest du als Kiskörös auf einer Artikeldiskussion [4]. Die ausgeloggte Verdächtigung findest du hier [5]. Ich poste das hier nur, weil du, Khatschaturjan, ausschließlich deinen Konflikt mit Ori für dein Handeln verantwortlich machst. Deine Socke war neben dem ANON-Komplex und Ori auch noch anderweitig auf Abwegen. Die Grundfrage, die du nicht beantworten willst oder kannst, lautet: Wozu brauchtest du Kiskörös. Wozu brauchtest du die ganzen Socken, die Doppelabstimmungen usw? Gruß Koenraad 16:26, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ihr beide langweilt mich. Koenraad, wenn du was Konkretes zu sagen hast, mach das bitte auf der Vorderseite. Letzte Frage an dich: Hat sich Ori schon zu meinen bisherigen Lösungsversuchen geäussert? --Khatschaturjan (Diskussion) 16:43, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die ausgeloggten Verdächtigung ist nicht konkret? Du willst die Frage nicht beantworten. Das ist Antwort genug. Was Orientalist tut, weiß ich nicht und ist nicht mein Problem. Gruß Koenraad 16:45, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich weiss nach wie vor nicht wovon du redest. Drück dich bitte verständlich aus, halb gemurmelte Hinweise, die vermutlich auf Verwechslungen beruhen, helfen hier nicht weiter.--Khatschaturjan (Diskussion) 16:49, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

(2xBK) Da die Anfrage im eigentlichen Sinne nicht um einen persönlichen Konflikt geht, sondern im Kern um mehr oder minder massiven Sockenpuppenmissbrauch (Doppelabstimmungen etc.) interessierte mich die Antwort zur zukünftigen Einstellung hinsichtlich der Benutzung von Zweit-, Dritt- usw.-Konten schon sehr. Auch auf die Gefahr hin, Langeweile zu erzeugen: Ist da von dir noch mit einer belastbaren Information zu rechnen? --Arabsalam (Diskussion) 16:51, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das Kiskörös-Konto wurde hauptsächlich von Reiner Stoppok gebraucht, um sich über das von Koenraad eingeleitete, in Reiners und meinen Augen sinnlose CU-Verfahren lustig zu machen. Wenn mein oben erwähnter Lösungsversuch angenommen wird, musss ich keine Nebenkonten mehr verwenden und kann das auf Wunsch auch versprechen. Die Doppelabstimmungen sind lange her, hatten ganz bestimmte Gründe und sind heute nicht mehr aktuell. Müsste ich die Gründe erläutern, wäre das mit der Verwendung eines Tabuwortes verbunden. --Khatschaturjan (Diskussion) 16:59, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Klar du stimmst bei einem Benutzersperrverfahren doppelt ab, weil du solche Verfahren grundsätzlich ablehnst. Bei Kühntopfs Sperrverfahren hast du dich sogar dazu verstiegen, dass immer diesselben Spieler mit denselben Spielchen die Wikipedia "judenrein" (Zitat von dir, Link kann ich gern liefern) machen wollten. Wie gesagt, mir ist es egal, was das SG zu deinem Hauptaccount beschließt. Gruß Koenraad 17:19, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Halleluja, jetzt wird noch Kühntopf ins Spiel gebracht. Ich hab ihn kürzlich an einem Ort getroffen, den ich hier gar nicht nennen darf. Er war jedenfalls ziemlich erstaunt, als ich ihn nicht auf Anhieb erkannte. Das "König Alfons"-Konto auf seinem jewiki hat er übrigens auf meinen Wunsch gesperrt, falls das interessieren sollte. --Khatschaturjan (Diskussion) 17:27, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Aber natürlich ist Kühntopf und Jewiki als Hintergrund wichtig, wennauch, s. meine Einlassung oben, nur sekundär oder terciär. Auf diesem Hintergrund passierten all die Bösheiten mit den weiteren Konten (Alkim/Supermohi/Schmelzle...), mit unsagbaren Angriffen an einige Mitarbeiter hier, weshalb es zu einer Gerichtsverhandlung kam. Tue bitte nicht so, dass all dies an dir voll vorbei gelaufen ist, ohne deine Beteiligung und der Beteiligung deiner Socken. Dazu könnte man auch die Überschrift dieses Thread noch einmal zitieren. -jkb- 18:06, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Zum Thema Kühntopf und Jewiki habe ich von mir aus alles gesagt. Noch Fragen? --Khatschaturjan (Diskussion) 18:18, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Schalom. Stoppok war ja Mitte 2016, als Kiskörös registriert wurde, gesperrt. Inwiefern wurde Kiskörös also von Stoppok "gebraucht"? Bin vielleicht schwer von Begriff, versteh aber nicht, worauf du hinauswillst, falls das, worauf du hinauswillst, mit der Realität in Einklang ist. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:02, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
!اهلا وسهلا
Schön dich hier zu sehen. Du hast natürlich völlig recht. In den ersten zwei Monaten seines Bestehens wurde das Kiskörös-Konto hauptsächlich von [entf, Luke081515 22:32, 1. Feb. 2020 (CET)] Koenraad und Baba66 gebraucht. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:15, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten
أهلا فيك وشكرا لإجابتك
Ich würd gern behaupten, jetzt mehr verstanden zu haben, aber ich lüge ungern bei schiedsendem Gericht.
Um dir ein Geheimnis zu verraten: Meine Nase ist noch nicht im digitalen Zeitalter angekommen. Ich kann zwar Gerüche recht gut wahrnehmen und zuordnen, Sockenpuppen aber nicht. Obwohl ich mir schon früh recht sicher war, dass hinter Khatschaturjan jemand steckt, der schon zuvor Wikipedia-Erfahrungen gesammelt hat, hatte ich lange den Eindruck, dass das einer ist, den die Meta-Welt nicht juckt und der stattdessen einfach seine Artikelarbeit macht. Ich erspar mir die Details, wir hatten manchmal, eher selten, onwiki Kontakt, dieses Meta-Welt-juckt-mich-nicht-Bild bekam nach und nach merkhafte Sprünge, und speziell jetzt, in dieser Drucksituation, zerstörst du es völlig. Dein Herumgeeiere und deine Ad-hominem-Argumentationen tun beim Lesen weh. Mir jedenfalls, aber ich glaub nicht nur mir, und vermutlich auch Leuten, bei denen es in deinem Interesse wäre, einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Weil sie Teil des SGs sind. Ich glaub nicht, dass deine Taktik klug ist. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 00:36, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Motivation für Sockenspiele

Die Antwort auf die zentrale Frage, warum Khatschaturjan die ganze Sockenspiele mit Mehrfachabstimmungen, ausgeloggten Angriffen, Accountsharing Manipulationen usw. brauchte, ist Khatschaturjan schuldig geblieben, bzw. wenn ich ihn richtig verstehe, waren andere an seinem Verhalten schuld. Er gibt an, er könne es nicht erklären, weil er dann ein Tabuwort aussprechen müsse. Gruß Koenraad 09:17, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Weiter oben schreibt Khatschaturjan, dass das Kiskörös-Konto in den ersten zwei Monaten seiner Existenz vorwiegend von dir und Baba66 „gebraucht“ wurde. Als einen weiteren, sogar hauptsächlichen Nutzer dieses Kontos gibt er des Weiteren Reiner Stoppok an. Ehrlich gesagt tue ich mich schwer, zu verstehen was damit gemeint ist. Kannst du möglicherweise diesbezüglich etwas zur Klärung beitragen? --Arabsalam (Diskussion) 09:48, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich verstehe das so, dass er Account-sharing mit Stoppok in Sachen Kiskörös betrieben hat. Es könnte aber auch sein, dass er sich mit Kiskörös als Ghostwriter für Stoppok während dessen Sperre betätigt hat. Mit der Aussage, dass das Konto von mir und Baba66 gebraucht worden sei, weiß ich auch nichts anzufangen. Vielleicht bin ich schuld, dass er es angelegt und gemeinsam mit Reiner Stoppok verwendet hat oder so?? Keine Ahnung. Frag ihn besser selbst. Gruß Koenraad 10:42, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
in dieser SGA las ich schon mehrere ominöse Behauptungen, die sich nur schwer mit der Reallität in Einklang bringen lassen, auch wenn die Vorstellungskraft immens wäre. In meinen Augen aber ruft die Behauptung, die man in der Tat so interpretieren könnte, Koenraad und Baba66 hätten das Konto Kiskörös erstellt, um es Stoppok zur Verfügung zu stellen (OMFG), dringend nach einer Erklärung, die ich ebenfalls lesen möchte. -jkb- 11:43, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Erstellt haben sie es natürlich nicht, aber gebraucht im Sinne von verwendet, und zwar für Diskussionen. Je to jasné? :-) --Khatschaturjan (Diskussion) 13:28, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Behauptest du, ich wäre mit dem Konto online gewesen? Könntest du das bitte Klarstellen? Koenraad 18:18, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Siehe oben, so verstehe ich es auch: ihr beide, du und Baba, habt damit editiert. Das ist ungeheurer, so eine krasse Sockenunterstellung habe ich in der dewp selten gelesen, und dafür gab es früher auch schon - teils infinite - Sperren. Anstatt tacheles zu reden wird der Benutzer immer mehr ausfallend. Damit sollte das SG etwas machen (und mit so einem Benutzer soll ich zusammen Artikkel schreiben :-(). -jkb- 18:31, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Was bitte ist hier ungeheuer? Ich dachte, ich hätte mich verständlich ausgedrückt. [entf Sophie talk 21:15, 2. Feb. 2020 (CET)] --Khatschaturjan (Diskussion) 19:05, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Du hast dich nicht verständlich ausgedrückt. Könntest du bitte erläutern, was du meinst? Gruß Koenraad 20:19, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hier ist die vollständige Versionsgeschichte. Nach der Begrüssung durch Lutheraner und meinem Dank bist du, Koenraad, dort als erster aufgekreuzt, worauf sich ein mehr oder weniger sinnvolles Gespräch zwischen dir und mir entwickelte, dem sich irgendwann auch Baba66 angeschlossen hat. Nach einigem Hin und Her habe ich einen Revert getätigt mit der Bemerkung "genug gespielt, Jungs", worauf sich dasselbe Spielchen wiederholt hat, usw. Noch Fragen? --Khatschaturjan (Diskussion) 20:41, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja. Noch Fragen. Aber immer noch dieselben. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:58, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Zu meinem Lösungsvorschlag? --Khatschaturjan (Diskussion) 21:52, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Also @Khatschaturjan: machen wir es mal deutlich:
Das du einen ziemlichen Regelverstoß begangen hast, ist denke ich recht unumstritten. Das würde locker reichen um auch eine unbegrenzte Sperre des Kontos Khatschaturjan gleich mitzubeschließen.
Viel Sinn würde das vermutlich nicht machen, da ich dann eher davon ausgehe, dass du dir direkt ein neues Konto anlegst. Darum gibt es im Prinzip zwei Lösungen:
a) Du integrierst dich, und hältst dich an die hier üblichen Regeln, wie WP:KPA, WP:WQ, WP:SOP etc. oder
b) wir beschließen genau das hier noch einmal für dich, sprich du bist für immer vom Projekt ausgeschlossen, ohne wenn und aber.
Was es davon wird liegt eben auch an dir. Ich wäre also an deiner Stelle mal etwas kooperativer bzw. freundlicher. Luke081515 21:58, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe mit den unter b) aufgeführten Konten nicht das Geringste zu tun, weiss auch nicht, wovon die Rede ist. Sperrverfahren, an denen ich nicht beteiligt bin, haben mich noch nie interessiert. Zudem bin ich heilfroh, dass ich mich seinerzeit nicht zum BSV von Reiner Stoppok geäussert habe, sonst würde mir mein damaliges Votum jetzt bestimmt in irgendeiner Form vorgehalten. Ich hatte dich schon mal gefragt, ob von mir irgendeine Entschuldigung erwartet wird. Die Antwort war nein. Was wollt ihr eigentlich von mir? Die Hälfte meiner Aussagen wird ja sowieso umgehend gelöscht. Die Grundregeln auf diesem Parkett braucht man mir nicht erklären, ich kenne sie seit vielen Jahren. Wie umseitig erklärt, kann von mir aus das Kiskörös-Konto mit einer Begründung nach eurem Gusto gelöscht werden. Wenn noch Zeit und Lust übrigbleibt, könnt ihr mit Orientalist den Rest besprechen, und dann ist hier hoffentlich Ruhe. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:26, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich (und ich denke die anderen Beteiligten hier auch) möchten antworten auf ihre Fragen haben. Da du etwas von Tabuwort schreibst: Wenn die Beiträge so schlimm sind kannst du sie auch an Benutzer:Schiedsgericht per Wikimail schicken. Hier wird übrigens nicht die Hälfte der Beiträge entfernt, sondern alles das gegen WQ verstößt. Und was Liuthar/Hildeoc angeht: Mir ging es nicht darum dir anzuhängen, dass du mit ihm was zu tun hattest/hast, ich weiß das ihr unterschiedliche Benutzer seid. Wer sich in diesem Projekt nicht an Regeln halten will, der wird auf Dauer des Projektes verwiesen. Das SG kann Benutzer inklusive sämtlicher Nachfolgekonten des Projektes verweisen, und das haben wir (wie bei Hildeoc) bereits getan. Und meine Aussage war: Wenn du meinst dich hier nicht an die Regeln halten zu müssen, dann schließen wir dich auch von dem Projekt aus, und zwar für immer. Luke081515 22:31, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich sehe nichts, was einer Lösung a), wie von dir oben angeregt, im Wege stehen würde. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:36, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dann zeig mal bitte, wie Deine Beiträge nicht eskalierend gestaltet werden können. --Ghilt (Diskussion) 22:38, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hä? Excuse me? Wie meinen? --Khatschaturjan (Diskussion) 22:43, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
So meinen wie geschrieben. WP:WQ#3. --Ghilt (Diskussion) 22:45, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Freundlichkeit im kommunikativen Umgang ist ein weites Feld, mit einem nicht zu unterschätzenden interpretatorischen Freiraum, sowohl im persönlich als auch im interkulturellen Kontakt, jedenfalls definitorisch nicht eindeutig festzulegen. Schon zwischen der Schweiz und Deutschland bestehen in diesem Bereich teils signifikante Unterschiede. Abgesehen davon benutze ich ab und zu jüdischen Humor, wenn ich das an dieser Stelle noch erwähnen darf. Bin mir auch durchaus im Klaren, dass ein solcher "Humor" nicht immer allgemein goutiert wird. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:53, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja. Zu Deinen künftgen Beiträgen: Rekurriere bitte zu meinem vorigen Beitrag. --Ghilt (Diskussion) 22:57, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
"Rekurrieren" hat hierzulande zwei Bedeutungen. Ich nehme an du meinst die erstere. --Khatschaturjan (Diskussion) 23:00, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja. --Ghilt (Diskussion) 23:01, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kompetenz im Fachbereich Islam

Um Klarzustellen, welche Qualität die Beiträge von Khatschaturjan im Fachbereich Islam haben und wieviel Arbeit die bloße Korrektur (nicht die Ergänzung!) eines solchen Beitrages von Khatschaturjan im Fachbereich bedeutet, habe ich seine Liste von Personennamen im Koran in der Ursprungsversion mal auf Fehler und Inkonsistenzen durchgeschaut, auch um die Liste später zu verbessern. Damit auch noch was Positives bei dem SG-Verfahren herauskommt. Dass die Namen der Liste, wie die Einleitung schreibt, koranischen Ursprungs sind, ist ohnehin größtenteils falsch. Als ob es die Adjektive “gewaltig” (Aziz), “weise” (Hakim) nicht schon vorher gegeben hätte. Auch Mohammed muss wohl oder übel als Name schon vor dem Koran exisitiert haben usw.

Eine Liste von Personennamen aus dem Koran sollte nach näherer Überlegung nur im Koran namentlich genannte Personen oder Figuren enthalten. Das ist bei Khatschaturjans Liste nicht der Fall. Sie enthält Adjektive, Attribute Gottes, theofore Namen, die allesamt im Koran keine Personennamen sind. Aus einem Vers wie “Gott ist gewaltig und weise” werden dann prinzipiell drei Namen generiert, die auch alle in der Liste stehen: Allah [sic] (Gott), Aziz (gewaltig) und Hakim (weise). Das Prinzip lautet überspitzt: Wenn im Text „ein großer Mann durchschritt die schöne Nacht“ stünde, hätte man schon drei Namen: Tawil (groß), Jamila (schön) und Layla (Nacht).

Khatschaturjans Liste enthielt auch Namen von Zeitgenossen Mohammeds, die nicht im Koran stehen: A'ischa und Khadija (Ehefrauen Mohammeds), Amina (Mutter Mohammeds, die laut Wikipedia als Heidin starb), Ali (Schwiegersohn Mohammeds und Kalif), Hasan und Husain (die Enkel Mohammeds), Fatima und Zainab (Töchter Mohammeds), Haschim (Urgroßvater Mohammeds) und beispielsweise die drei Kalifen Umar, Abu Bakr und Uthman. Hier lautete das Prinzip etwa: wenn im Text die Wendung „warne deine nächsten Sippenangehörigen“ (26:214) steht, kann man Mohammeds Ehefrauen, Töchter, Schwiegersohn, Enkel usw. in die Liste aufnehmen. Auf diese Weise könnte man aus Sure 71:1 sämtliche namentlich bekannte Volksgenossen Noahs in die Liste aufnehmen. Auf der Disk der Liste wurde das bereits angemerkt. Wobei Khatschaturjan nicht willens war, das zu beheben. Hier mein Ergebnis des Restes:

  • Abdallah ist im Koran kein Eigenname. Im Koran werden ausschließlich Jesus und Mohammed als Abdallah (Diener Gottes) bezeichnet.
  • Ahmad: kein Personenname, sondern ein Elativ: bei Paret: „hochlöblich“. Die Exegeten sind sich ohnehin nicht einig.
  • Allah ist naturgemäß kein Personenname.
  • Amīn ist im Koran kein Personenname, sondern ein Adjektiv für Personen, für das Land und für den Geist.
  • ʿAẓīm ist im Koran kein Personenname.
  • Aziz ist im Koran kein Personenname, sondern Attribut Gottes oder z.B. der Titel von Potiphar -> al-ʿAzīz.
  • Ḥāfiẓ ist im Koran kein Eigenname, sondern bedeutet z.B. Hüter. -> „Es gibt niemand, über den nicht ein Hüter(engel) eingesetzt wäre“
  • Ḥākim kommt in der angegebenen Form im Koran nicht vor, nur als al-Ḥākimīn bezogen auf Gott. Dafür Ḥakīm (das ist ein anderes Wort): 81x und ḥakīman 16x als Attribut Gottes, aber nicht als Personenname.
  • Hasīb kommt in dieser Form nicht vor . Nur als Ḥasīban. Beispiel: Gott rechnet über alles ab. Im Koran kein Personenname.
  • Jabbar gibt es als Eigenname normalerweise gar nicht. Nur mit Abd al oder Abdul usw. Hier [6] kann man mal sehen in welchen Formen die Wurzel J-b-r im Koran vorkommt. Als Name nicht.
  • Karīm ist Prädikat Gottes, von Gegenständen wie dem Koran, oder von Orten, insgesamt 23 x im Koran. Abd al-Karīm gibt es nicht im Koran, das ist einer der vielen theoforen Namen, die aber im Koran nicht vorkommen.
  • Laṭīf im Koran kein Personenname. Als al-Laṭīf 6x als Prädikat Gottes, niemals ʿAbd al-Laṭīf .
  • Madschid: Die angebene Form Māǧid kommt nicht im Koran vor und in der ebenfalls angegebenen Form (anderes Wort) al-Maǧīd nur als Prädikat Gottes, des Korans und des Throns (Gottes).
  • Malik: „König“ in der Josephsgeschichte (Sure 12), sonst Prädikat Gottes. ʿAbd al-Malik kommt im Koran nicht vor.
  • Raḥmān und Raḥīm sehr oft als Prädikat Gottes, jedoch nicht als Eigenname von Personen. Die Formen Abd ar-Rahman und Abd ar-Rahim kommen nicht vor.
  • Raschīd kommt 3x in der Sure Hūd vor, nicht aber an den angegebenen Stellen und es ist auch kein Personenname im Koran. Bei den von Khatschaturjan angegebenen Belegstellen verbirgt sich eine Überraschung: An allen Stellen kommt ٱلۡأَسۡمَآءُ ٱلۡحُسۡنَىٰ vor Gottes schöne Namen. Das ist seltsam.
  • Schahid: die genannte Buchstabenfolge Schāhid (1. Stamm, Partizip aktiv, „jemand, der bezeugt“, man beachte die Längungszeichen) kommt an den angegebenen Stellen nicht vor. An der 1. Belegstelle kommt die Wurzel 3x vor (als yaschhadu, yaschhadūna und schahīdan) Bei den anderen steht dort das Wort Schahīd (Märtyrer) allerdings in anderen gramm. bedingten Formen (z.B. schahīdan). Schāhid ist kein Personenname im Koran und Schahīd ist nicht einmal woanders ein Personenname.
  • Bei den abgetrennten Buchstaben Taha und Yasin, die in der Moderne zu Personennamen wurden, war ich erst anderer Meinung. Wenn man eine konsistente Vorgehensweise (namentlich genannte Personen im Koran) wählt, müssen diese „geheimnisvollen Buchstaben“ weichen.

Fazit: Weniger als die Hälfte der Einträge der ohnehin völlig lückenhaften Liste sind korrekt. Ich werde nach dem SG-Verfahren die Liste entsprechend überarbeiten und sie anhand der Listen der arabischen, englischen und französischen Wikipedia ergänzen. Gruß Koenraad 15:15, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich möchte nicht auf Einzelheiten eingehen, dies würde das Gericht unnötig belasten. Machen wir es kurz: In der deutschen Wikipedia ist niemand im Fachbereich Islam kompetent. Ausser Orientalist.
PS: Es gab mal einen sogenannten Vermittlungsausschuss, und zwar vor knapp 15 Jahren. Viel Spass beim Durchlesen. --Khatschaturjan (Diskussion) 17:12, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hmm, ich nehme mal an, Deine Aussage zur Kompetenz war ironisch gemeint. Nun, Ironie transportiert sich nicht im geschriebenen Wort und wird oft als eskalierend wahrgenommen. Das möchte ich nicht mehr lesen müssen. Daneben enthielt Deine Antwort leider keine Argumente zu den möglichen Fehlern in der Liste. --Ghilt (Diskussion) 17:22, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe deine Fehler, Khatschaturjan, hier ohne persönlichen Angriff aufgelistet und das Wissen und die Methoden verwendet, die ich in meinem Studium gelernt habe. Meine Abschlussarbeit war ein islamwissenschaftliches Thema. Heute ist das nachschauen von Wortwurzeln im Koran allerdings nicht mehr mit Konkordanzen wälzen verbunden. Der Clou ist, dass du wieder Orientalist ins Spiel bringst. Es ist deine Liste. Es sind deine Fehler. Niemand sonst hat Anteil daran. Das ist dein roter Faden, andere ins Spiel zu bringen. Koenraad 17:33, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Diskussion:Liste von Personennamen im Koran ist auch ein prima Beispiel dafür, wie man mit sachfremdem Betrollen enzyklopädischer Progression vorbeugt. Wer will schon zur Sache diskutieren, wenn zwei andere dort eine Show abziehen? … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:43, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
(BK) Aha. Ironieverbot von höchster Stelle, und den Begriff "Platzhirsch" darf ich offensichtlich auch nicht verwenden. Wo sind wir hier eigentlich? Koenraad, Man77, Orientalist... möchten mich aus dem Islambereich raushaben, -jkb- aus dem Bereich Tschechoslowakei. Was, bitteschön, darf ich dann hier noch schreiben? PS: Die neusten Anwürfe von Koenraad erfordern ein genaueres Studium meinerseits. Wenn überhaupt, werde ich sie nicht vor morgen beantworten können. --Khatschaturjan (Diskussion) 17:50, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nicht Man77, nicht Koenraad. Es geht nur um dein Verhalten im Artikelbereich, in Diskussionen und um die leidige Sockenspielchen. Aber daran sind ja Man77 und ich schuld. Gruß Koenraad 17:57, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dann bin ich auf Deine baldige Antwort gespannt. --Ghilt (Diskussion) 17:59, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es wird wohl kein Geheimnis sein, dass ich nicht der Islam- oder Arabisch-Experte bin, der bestimmen kann, was richtig und falsch ist. Ich bin aber einer von wenigen im Fachbereich, die regelmäßig Artikel zumindest überfliegen, und dabei Fehler finden, wie beispielsweise hier, was zwar gut ausgegangen ist, aber für dich kein Ruhmesblatt war. Auch ich kann dabei irren, und ich habe in all den Jahren viel dazugelernt und bin einem fachlichen Austausch immer mit Interesse begegnet. Es geht mir nicht darum, irgendjemanden rauszuhaben, sondern um ein konstruktives Arbeitsklima und Artikel, die Fakten korrekt wiedergeben. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 18:21, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Liste von Personennamen im Koran darf gern gelöscht werden; ich habe sie für gelegentliche weitere Arbeit daran abgespeichert (und offenbar einen anderen als den erwünschten Ansatz verfolgt). Allerdings wundert mich, dass besagte Liste seit über einem Jahr noch nicht einmal auf der QS aufgeschlagen ist. Dann würde ich noch gerne wissen, ob das SG schon Gelegenheit hatte, mit Orientalist Gespräche über die Streichung seiner 'Prangerseite' zu führen, und ob diese Gespräche zu irgendwelchen Ergebnissen geführt haben. --Khatschaturjan (Diskussion) 19:38, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Du scheinst wohl immer noch nicht verstanden haben, dass du hier keine Forderungen stellen solltest, dann auch noch leicht aggressiv, sondern dass du dich am besten unauffällig und zurückhaltend verhalten solltest. -jkb- 19:50, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Interessant. --Hardenacke (Diskussion) 20:01, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
"Unauffällig und zurückhaltend" provokative Fragen zu beantworten, ist eine Kunst, in der ich mich noch etwas einüben muss. Man verzeihe mir die Ironie. --Khatschaturjan (Diskussion) 20:08, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Der Artikel „Grüne Moschee (Balch)‟

Ein großes Problem von Khatschaturjans Artikelarbeit ist das ungefilterte Abschreiben aus der englischen Wikipedia. Was dabei passiert, zeige ich in Stichworten an Khatschaturjans Artikel Grüne Moschee (Balch). An dem Artikel stimmt fast gar nichts.

Name

Khatschaturjan hat nicht bemerkt, das „seine‟ Moschee identisch mit der Grabesmoschee oder dem Schrein von K̲h̲wāja Abū Naṣr Parsā (ein 1460 gestorbener Sufi). Beim persischen Namen fehlt übrigens die Ezafe in der Umschrift. Die Moschee hat viele Namen: Mazar (Grab oder Gruft, eigentlich "Ort den man besucht" -> Wallfahrtsort) oder Ziyāra oder Masdschid des Khwaja Abu Nasr Parsa usw. Das von Khatschaturjan gewählte Lemma ist ein Name aus dem 19. Jahrhundert. Die anderen fehlen naturgemäß.

Auftraggeber

Schāh Ruch (oder Ehefrau) ist falsch. Ist auch schwer möglich, da man einen Schrein nicht bauen lässt, als Khwaja Parsa allenfalls noch ein unbedeutender junger Mann war.

Geschichtsteil

Der Geschichtsteil des Artikels hat mit der Moschee schlicht und einfach gar nichts zu tun. Weil Schāh Ruch und Frau nichts mit der Moschee zu tun haben.

Datierung

Die Sekundärliteratur datiert die Moschee entweder auf das Ende des 16. Jahrhunderts (das sind mal 180 Jahre später als der Artikel) oder kurz nach dem Tod des erwähnten K̲h̲wāja Abū Naṣr Parsā (auch noch 40 Jahre später als Khatschaturjan) oder über den gesamten Zeitraum 40-180 Jahre später). Die Literatur, in der ich nachgelesen habe waren: Die Brittanica (s.v. Balkh); The Encyclopaedia of Islam. New Edition (s.v. Balkh); die İslâm Ansiklopedisi der TDV (s.v. Belh); die Iranica (s.v. BALḴ); Bernard O‘Kane: The Uzbek Architecture of Afghanistan; Alfred Renz: Geschichte und Stätten des Islam von Spanien bis Indien und für alle zum selbst nachlesen gibt es auch noch: http://archnet.org/sites/3941 (mit allen Namensvarianten, der Geschichte und Bildern zum heutigen und früheren Zustand, Artikel, Fachliteratur etc.). Hier https://archnet.org/publications/5136 kann man übrigens auch die gesamte Konstruktionsgeschichte nachlesen (McChesney, R. D. 2001. Architecture and Narrative: The Khwaja Abu Nasr Parsa Shrine. Part 1: Constructing the Complex and its Meaning, 1469-1696). Die Datierung im Artikel ist übrigens der Fehler einer IP in der englischen WP aus 2011, die dann anschließend für bare Münze genommen wurde, in einen Wordpressartikel landete, der dann wiederum als Beleg in der englische WP verwendet wurde und deren Inhalte nebst Link dahin auch heute in Khatschaturjans Artikel stehen. Die bekannten Zirkelschlüsse.

Zustand der Moschee

Der Zustand im Artikel bei uns ist dasjenige, was die IP 2011 in en.wp hineinschrieb: Verfallen, vernachlässigt, irreparabel zerstört. Wenn man sich bei http://archnet.org/sites/3941 durchklickt (die Leiste mit Description, Data, images etc.), erfährt man vieles über die Restaurierung des Komplexes mit Hilfe des Auswärtigen Amtes spätestens 2016. Oder hier klicken: [7] oder [8]. Wohlgemerkt Khatschaturjans Artikel ist ein halbes Jahr alt. Gruß Koenraad 11:44, 9. Feb. 2020 (CET) [entf. --Ghilt (Diskussion) 21:00, 9. Feb. 2020 (CET)]Beantworten

Hast du je zuvor von der Grünen Moschee in Balch gehört? --Khatschaturjan (Diskussion) 18:13, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Koenraad, wie wäre es, wenn du die Moschee selbständig verbesserst - falls nötig und möglich -, anstatt mir weiterhin Dreck nachzuwerfen? --Khatschaturjan (Diskussion) 17:54, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel nicht geschrieben und zum erkennen, dass ein Elfer daneben gegangen ist, muss man ihn nicht selber schießen können. Architektur und Afghanistan beherrsche ich nicht. Ich könnte den Bau nicht einmal adäquat so beschreiben, dass ein Kunsthistoriker keinen Lachanfall kriegt. Inhaltlich hast du nichts zu sagen. Du willst, wie immer andere für dein Handeln verantwortlich machen. Du hast den Artikel geschrieben. Du bist für den Artikelinhalt verantwortlich. Gruß Koenraad 18:17, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Quatsch. Für den Artikelinhalt ist die Gemeinschaft als Ganzes verantwortlich. Wenn nötig und erforderlich, kann ein Löschantrag gestellt werden. [entf, Luke081515 20:57, 9. Feb. 2020 (CET)] --Khatschaturjan (Diskussion) 18:24, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Du bist also nicht dafür verantwortlich, was du schreibst? Es ist dir egal, ob es stimmt? Andere sollen es richten? Koenraad 18:32, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Du fällst offensichtlich einer Verwechslung zum Opfer. In gedruckten Enzyklopädien, wie zum Beispiel der Encyclopedia of Islam, unterzeichnen die Verfasser/innen ihre Beiträge mit Echtnamen und sind dann auch dafür verantwortlich. Hier werden zu diesem Zweck IP-Nummern oder Pseudonyme verwendet. Du heisst wahrscheinlich nicht Koenraad, ich heisse nicht Khatschaturjan.--Khatschaturjan (Diskussion) 18:24, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Was hat das damit zu tun, dass man Verantwortung dafür übernimmt, dass es stimmt, was man schreibt. Und das tust du offensichtlich nicht. Gruß Koenraad 19:16, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich möchte nicht versäumen, an dieser Stelle Bertramz für seine ausführliche Erweiterung und Umbenennung dieses Artikels zu danken. Gerne hoffe ich, dass damit dieses Kapitel abgeschlossen ist. --Khatschaturjan (Diskussion) 23:38, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Frage: Wie geht es weiter?

Nachdem der Delinquent gestern nacht unbegrenzt gesperrt wurde [9]: Geht es noch weiter? Oder haben seine Gegner ihr Ziel erreicht? --Hardenacke (Diskussion) 15:25, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die SP geht weiter. Der letzte Satz ist ein wenig unfair, denn ein entscheidender Beitrag kam ja leider von Khatschaturjan. --Ghilt (Diskussion) 15:42, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wenn ich falsch verstanden wurde, bitte ich um Entschuldigung. Die Unterstellung eines Nazi-Vergleichs bitte ich ebenfalls zu beachten: [10], [11]. Aber vielleicht bin ich da wieder mal überempfindlich. Gemeint habe ich eigentlich: Geht es hier weiter? --Hardenacke (Diskussion) 16:39, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Meine persönliche Meinung: Sollte die SP in infinit enden, werden wir uns überlegen müssen, ob unsere (vielen Stunden an) Arbeit zu dieser Anfrage für die Tonne war oder ob wir noch guten Gewissens die Sperrdauer verkürzen können. Schön ist anders, denn einfacher wird es für ihn so oder so nicht - das hätte Khatschaturjan vermeiden können. Grüße --Ghilt (Diskussion) 16:43, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

WQ-Auflage

Über die sogenannte "WQ-Auflage" kann ich nur den Kopf schütteln. Zitat: "Der Benutzer Khatschaturjan hat Beiträge, die gegen WP:WQ#3 "Sei freundlich" verstoßen, zu unterlassen sowie sich an WP:KPA zu halten." Haben sich nicht alle User daran zu halten? Wieso wird etwas Selbstverständliches zur Auflage gemacht? Aha - das soll also ab sofort in Bezug auf diesen User "streng umgesetzt" werden - und wohl nur für diesen einen User!? Alle anderen können wohl munter weiter gegen die WQ verstoßen... --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:33, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

a) Eine Auflage ändert nur eine konkrete Situation, andere bisherige Regeln werden nicht geändert, heißt: Wenn jemand anders als Khatschaturjan gegen WQ verstößt und du der Meinung bist, dass das nicht streng genug sanktioniert wird, kannst du dich gerne an VM/AP usw. wenden, bzw. an den entscheidenden Admin. Das ist für diesen Konflikt erstmal nicht von belang.
b) Sieht diese Auflage eine Mindestsanktion vor, ändert das durchaus etwas, da relativ häufig WQ selten bis gar nicht mit einer Sperre sanktioniert werden, bzw. wenn, dann im Stundenbereich.
Luke081515 00:36, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Dank

Hallo Schiedsrichter, lieben Dank für die Zeit, die ihr für die Anfrage aufgewendet habt. Viele Grüße Koenraad 15:30, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Schlusswort des Angeklagten

Auch von meiner Seite möchte ich dem Schiedsgericht meinen Dank aussprechen. Mit dem jetzigen Ergebnis bin ich mehr als zufrieden. Meinen beiden Hauptanliegen, nämlich der Sperrung des Kiskörös-Kontos und der Löschung der Benutzerseite von Orientalist, wurde voll entsprochen.

Ein weiterer Dank geht an Reiner Stoppok. Er wurde oft mit mir verwechselt, ist aber durchaus nicht identisch mit mir. Beispielsweise hat er im Gegensatz zu mir niemals Sockenpuppen verwendet. Obwohl gesperrt, ist er während der ganzen Dauer des Verfahrens im Hintergrund an meiner Seite gestanden und hat mir ungehobeltem Eidgenossen einen effizienten kommunikativen Umgang mit bundesdeutschen Würdenträgern beigebracht. Erwähnt seien in diesem Zusammenhang vor allem seine Empfehlungen zu einer Anfrage an das Schiedsgericht und zu einem Befangenheitsantrag. --Khatschaturjan (Diskussion) 20:48, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Stellungnahme des Schiedsgerichts

Ich widerspreche der Aussage, Hinterhereditieren sei ein altes Verhaltensmuster Khatschaturjans. Es gab nie ein anderes Verhaltensmuster. Vor dem SG-Verfahren tauchte Khatschaturjan dort auf, wo ich ein eine Meinung äußerte. Ich habe das nie thematisiert, weil es mir nicht wichtig war und ist. Insofern ist der Widerspruch kein Vorwurf an das SG. Gruß Koenraad 03:45, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Kommentar und Anfrage

Was Koenraad oben als „Hintereditieren“ bezeichnet, galt früher mal - auch in Wikipedia - als Peer-Review und wurde durchwegs positiv gewertet.

An dieser Stelle bitte ich nun das SG, ein zusätzliches Interaktionsverbot zwischen mir und Koenraad anzuordnen, nicht zuletzt auch zu meinem Schutz. Mit Dank zum Voraus. --Khatschaturjan (Diskussion) 06:03, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Peer-Review ist es nur, wenn man thematisch Themen beckert, um diese zu verbessern. Schleicht man mit Socken einzelnen Nutzern (in jede ihrer Ecken) nach um diese zu triezen, dann sind wir näher an Stalking, denn an Peer-Review. Wiki-nett nennen wir das dann Wiki-Hounding oder (in der total WP:WQ tauglichen Art): "Hinterhereditieren". Den Unterschied merkste selber, ne?! --mirer (Diskussion) 06:11, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Was ist "beckert"? --Khatschaturjan (Diskussion) 06:59, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Da fehlt ein "a". ;-) --mirer (Diskussion) 07:21, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Diese Zusatzanfrage wurde vom SG zur Kenntnis genommen. ※Lantus 08:27, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Superidee, Sockenpuppen zur Verfolgung einsetzen, so schlechte Artikel schreiben, dass ein Topic Ban notwendig ist, mich fast unverhohlen mit Nazis vergleichen und dann dafür sorgen, dass ich das nicht ansprechen darf. Koenraad 03:39, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wir haben uns entschieden, kein Interaktionsverbot zwischen Khatschaturjan und Koenraad einzurichten; wir sehen hier keinen Handlungsbedarf. Für das SG, Luke081515 20:30, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Also bin ich in Zukunft Koenraad schutzlos ausgeliefert. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:09, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Nein. Kritik ist nicht gleich Streit. Kritik sollte möglich sein. --Ghilt (Diskussion) 22:22, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wenig glücklich die Entscheidung des SG, finde ich. [Hier wurde vom SG etwas entfernt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:10, 26. Mär. 2020 (CET)] . MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:24, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe nicht vor, Koenraad in irgendeiner Form zu kritisieren. Was er tut, ist seine Sache. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:28, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Daß Du Dich korrekt verhältst, weiß ich seit vielen Jahren. [Hier wurde vom SG etwas entfernt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:10, 26. Mär. 2020 (CET)] . MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:31, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Ghilt: Wenn Sie meine Beiträge schon verfälschen, dann sollten Sie das wenigstens vermerken, und nicht einfach löschen. Befangenheitstrag gg Sie im aktuellen SG-Fall, an dem ich beteiligt bin, stelle ich morgen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:00, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ghilts Löschung erfolgte vollkommen zu recht. Mithilfe der Historie lässt sich alles sehr einfach nachvollziehen. ※Lantus 23:03, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nichts erfolgte zurecht, das war wieder einmal Ghilts projektbekannte Zensur, wenns gg den ihm verhassten Brodkey geht. Und der nächste Befangenheitsantrag gg Sie folgt morgen ebenfalls. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:08, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das ist Arbeitsbeschaffung, aber nur zu, hat sowieso keine Chance auf Erfolg. ※Lantus 23:10, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hauptsache, Ihr müßt Euch damit beschäftigen. Das genügt mir schon. Denn, wie sagten Sie schon einmal: Ich erfahre ja sonst keine Befriedigung, insbesondere nicht im Bett. MFg, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:14, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
(BK) Ich hätte den betreffenden Teil ebenfalls entfernt, wollte es aber nicht tun weil wir beide ja schon öfter Berührungspunkte hatten. Gruß Sophie talk 23:15, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Daß Sie das getan hätten, wenn's gg mich geht, Frau Benutzerin:Sophie Elisabeth, davon war ich zu 100% überzeugt. Ob ich auch gg Sie einen Befangenheitsantrag stelle, werde ich heute nacht noch überschlafen. Ich nehme das von Grand-Duc angeleierte Witz-Verfahren eh' nicht ernst und werde mich da auch nicht weiter inhaltlich engagieren. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:21, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Brodkey, chasak we'ematz! Das ist hebräisch und heisst: "Sei stark und mutig!" Einerseits ein Zitat aus der Bibel, andererseits ein Gruss in einer sozialistischen Jugendbewegung. Schönen Tag --Khatschaturjan (Diskussion) 09:50, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Tschechische und tschechoslowakische Themen

Darf ich nach Ablauf meiner partiellen Sperre diese Zurücksetzung wieder rückgängig machen, ohne befürchten zu müssen, unbegrenzt gesperrt zu werden? Sie wurde von Itti nicht begründet und ist in meinen Augen sachlich nicht gerechtfertigt. --Khatschaturjan (Diskussion) 15:38, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nein, das war zudem ein von -jkb- erstellter Artikel. Ihr sollt euch in Ruhe lassen. --Ghilt (Diskussion) 15:49, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
//BK// Und es fängt scho wieder an bevor abgestimmt wurde. Um den Revert habe ich @Itti: selber gebeten, weil dadurch inhaltliche Änderung entstand und der Formulierung in der von mir benutzten Quelle widersprach; btw von -jkb- (88 %). -jkb- 15:51, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Darf ich dennoch darauf hinweisen, dass der von mir angelegte Artikel über Ludmila Brožová-Polednová vor zehn Tagen auf der Hauptseite unter „Schon gewusst“ platziert war und mit dem von mir erstellten Teaser etwas über 20.000 Mal angeklickt wurde. --Khatschaturjan (Diskussion) 16:09, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Selbstangelegte Artikel sind von der Änderung nicht betroffen. Luke081515 16:13, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Deine eigenen alten Artikel im Bereich Tschechien und Tschechoslowakei wirst Du weiterhin bearbeiten können. Und die Aufrufzahlen sind unabhängig von diesem Artikel, sondern typisch für Artikel in der Hauptseitenrubrik "Schon gewusst?". --Ghilt (Diskussion) 16:19, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dahin muss es ein Artikel erst mal bringen. In diesem Fall: Gegen den massiven Widerstand von Khatschaturjans Kontrahenten. --Hardenacke (Diskussion) 16:30, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Da ich von unserem SG, das sein so höchst segensreiches Wirken (Politik, Messina, MuM, Stolpersteine, Kahane...) nun auch mit dem Kh.-Urteil weiterführt, nicht in Sippenhaft genommen werden möchte, erlaube ich mir, eine Frage zu stellen: Darf der Artikel zu Otto Šling dann inhaltlich nicht mehr korrigiert oder verbessert werden? Ist er also sakrosankt? MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:33, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist kein großer Aufwand nötig, um in SG? gelistet zu werden. Einige meiner Artikel wurden dort schon von anderen Benutzern vorgeschlagen und später präsentiert. Und sakrosankt ist der Artikel nicht für alle, sondern für Khatschaturjan (man sollte die Auflage durchaus mal vor einer solchen Frage lesen). --Ghilt (Diskussion) 16:39, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Verehrter Ghilt, ich würde es, ehrlich gesagt, nicht testen wollen. Aber danke für Ihre so überaus freundliche und arrogante Antwort! Mfg, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:43, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ernsthaft, nach der spöttischen und gleichzeitig unqualifizierten Frage wunderst Du Dich? --Ghilt (Diskussion) 16:45, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ghilt: Der Aufwand, in SG gelistet zu werden, steigt potentiell, wenn man solch vehemente Gegensprecher hat wie im vorliegenden Fall. Dabei stellt sich nicht nur mir die Frage: Warum ist das so? Hat sich das Schiedsgericht auch mit dieser Frage befasst? --Hardenacke (Diskussion) 17:12, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Da stimme ich Dir zu. Leider wird keine Artikelkandidatur (sei es per KALP, KLA, AdT, SG?, SW, MAT) unabhängig vom Autor bewertet. Dafür bräuchte es ein Doppelblind-Verfahren, d.h. weder weiß der Bewerter vom Autor, noch andersherum. --Ghilt (Diskussion) 17:20, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, sicher, Ghilt, aber woher rührt dieser Verfolgungseifer (der mich schon in der causa Messina so erschreckt hat)? --Hardenacke (Diskussion) 17:26, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
im Negativen: aus aufgestauten Gefühlen wie Abneigung oder manchmal sogar Hass oder Wut. Und im Positiven umgekehrt. --Ghilt (Diskussion) 17:28, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist eine diplomatische Antwort. --Hardenacke (Diskussion) 17:33, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
mMn wäre es Aufgabe eines SG, solchen Verfolgungseifer zu unterbinden. Ich verfasste mal einen Artikel über einen dt. Schauspieler mit türkischem Familienhintergrund. Und hatte sofort einen der Granden des Portals an den Fersen. Das kann's doch echt net sein. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:40, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Absolut, und daher gibt es hier auch das beidseitige Interaktionsverbot. --Ghilt (Diskussion) 17:43, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

rest entfernt entsp. vm --Rax post 12:51, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

An das Schiedsgericht: Diese Vorgänge bestärken mich in der Meinung, dass hier grundsätzlich etwas schiefläuft. Siehe meine gelöschten Beiträge. --Hardenacke (Diskussion) 17:06, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich möchte nicht versäumen, mich an dieser Stelle bei den Verantwortlichen für den gestern abgelaufenen einwöchigen Schutz meines Kontos zu bedanken. So erhielt ich Gelegenheit, ungestört über die Feiertage in aller Ruhe zwei neue Artikel vorzubereiten. Nun hoffe ich, dass sie auch ein paar Leser finden. Gruß --Khatschaturjan (Diskussion) 07:48, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

VM 11.5.2020

zur Kenntnis -jkb- 10:49, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ist Dir sowas nicht selbst peinlich? Gruß vom --Hardenacke (Diskussion) 12:09, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Es ging mir bei den inkriminierten Beiträgen zu fünf tschechischen Dörfern hauptsächlich darum abzuklären, wer für mich und wer gegen mich ist. Ich habe dann zu meiner Erleichterung feststellen dürfen, dass nicht alle gegen mich sind. --Khatschaturjan (Diskussion) 23:35, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Gilt die Themenbeschränkung auch für Artikelentwürfe im BNR von Khatschaturjan?

In dieser VM meldete -jkb- Khatschaturjan, weil dieser einen Artikelentwurf in seinem BNR angelegt hat, der klar unter die Themenbeschränkung fällt. Nun ist die Themenbeschränkung aber so formuliert, dass es dort nicht um Artikelentwürfe oder BNR-Seiten geht, sondern nur um Artikel. Dementsprechend habe ich die VM ohne Maßnahme geschlossen. Da es aber Nachfragen gab, sich mir die Intention der Auflage nicht erschließt und mir nicht klar ist, was ab dem 20. August (vorraussichtlicher Ablauf der Maßnahmen) passieren soll, bitte ich das SG hier um Klarstellung, ob Artikelentwürfe im BNR unter die Themenbeschränkung fallen. @Khatschaturjan, -jkb-: Zur Kenntnis. --Count Count (Diskussion) 21:26, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wir werden das in der nächsten Telko diskutieren, ich sehe hier aber aktuell keinen Verstoß gegen die Auflagen, da diese sich ja auf Artikel (also ANR) beziehen. Viele Grüße, Luke081515 22:59, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Frage: "Wir werden das in der nächsten Telko diskutieren ... ich sehe hier aber aktuell keinen Verstoß ..." - ist das eine Vorgabe für die Telko? Gut zu wissen, dass die Entscheidungen so zustande kommen. -jkb- 23:12, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wüsste nicht das mir nicht erlaubt ist, meine eigene Meinung auszudrücken. Und wenn es tatsählich so wäre, das ich anderen eine Meinung vorgeben würde, wäre es doch unklug das öffentlich zu machen, oder? Luke081515 23:21, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wir haben den Sachverhalt im Schiedsgericht diskutiert, sehen aber keinen Verstoß, da K. den Artikel im Benutzernamensraum vorbereitet und dies nicht von der Auflage verboten wurde. Für das SG, Stephan Hense (Diskussion) 20:56, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Sperre für Verlinkung

Liebes Schiedsgericht,

Khatschaturjan wurde eine Woche für diesen Link auf eindeutig jüdische Themen gesperrt. Entspricht es der Intention des Schiedsgerichtes, dass man für einen Link auf den Holocaust und einen auf Juden in der Slowakei gesperrt wird? Etwas ratlos grüßt der --Hardenacke (Diskussion) 17:19, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Moin, die Auflage sagt ja, es ist ihm nur erlaubt, sofern die Artikel auch in der Kategorie:Judentum (und Unterkategorien) liegen (und halt in den "verbotenen"). Ob das da jetzt drin ist, hab ich noch nicht nachgeprüft, bin gerade zeitlich etwas knapp angebunden. Aber wenn der Artikel nicht in einer der Kats ist: Ja. Sonst, falls er in einer der Unterkategorien von Judentum ist: Nein. VG, Luke081515 21:17, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Der Artikel war nicht Inhalt der Kategorie:Judentum, daher lag eine Verletzung der Auflagen vor. An der Administration ist demzufolge nichts zu beanstanden. Wenn, müsste man mit der Kritik auf die Auflagen des SG abzielen. --Arabsalam (Diskussion) 09:25, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das Problem ist sicher bei allen Auflagen: Was will man abdecken, und wie definiert man es? Man kann immer argumentieren, dass Aktionen, die von Auflagen abgefangen wurden, harmlos waren. Hätte ich jetzt einen Topic-Ban für einen Artikel wegne inhaltlicher Konflikte, und würde dort einen Tippfehler korrigieren, dürfte das keinen Schaden anrichten. Dann kann man aber Auflagen so abschwächen, das sie ihr Ziel verfehlen, daher tendieren wir dazu die Auflagen so genau abzugrenzen: Entweder der Artikel ist in der Kat oder nicht. Wenn der den Link trotzdem setzen will, kann er dich z.B. ja fragen, dann kannst du es dir anschauen, und überlegen ob du ihn setzen möchtest, unter deiner Verantwortung dann entsprechend. VG, Luke081515 10:16, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Es handelte sich lediglich um eine Mini-Verlinkung, nicht um Inhaltliches. mMn sollten die Auflagen des SG nach Sinn und Zweck ausgelegt werden. Verlinkungen, Tippfehler usw...stellen Verbesserungen und keine inhaltlichen Eingriffe dar. Auch sollte das SG mMn deutliche Worte finden, wenn lediglich wg Kleinigkeiten „gepetzt“ wird. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:06, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Für die Dauer der Auflagen heißt es für Khatschaturjan: Finger weg von dieser Kategorie, sofern der Artikel nicht in der Kategorie:Judentum liegt. Die Verlinkung kann dann Jemand Anderes auf eigene Verantwortung machen. --Ghilt (Diskussion) 11:40, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Der Edit selbst wurde von niemandem beanstandet oder zurückgesetzt. Dass es im Artikel auch um das Judentum und den Judenmord geht, kann man dort nachlesen. Das Bestehen auf der Kategorie halte ich für reinen unproduktiven Formalismus, der nicht zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgt - und das sollte das Hauptkriterium für alle Beteiligten sein. Im RL wird auch nicht jede Bagatelle verfolgt. --Hardenacke (Diskussion) 12:21, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Nee, auch im RL gilt bspw. ein Hausverbot, auch wenn man nur was vorbeibringen möchte. --Ghilt (Diskussion) 12:29, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Aber nicht jeder wird daraufhin die Polizei rufen und kein Staatsanwalt wird ein Strafverfahren eröffnen. --Hardenacke (Diskussion) 15:27, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die einwöchige Sperrung ist nun Vergangenheit - ohne Sperrprüfung, aber sei's drum. Sowohl im Real Life als auch in diesem Laden habe ich schon Schlimmeres überstanden. Sperren erfolgen bekanntlich in den meisten Fällen infolge von VM-Meldungen, und so würde ich mir wünschen, dass in Zukunft etwas Augenmass beibehalten wird, bevor die "Vandalismus"-Seite bemüht wird. Ich würde mich gerne bei -jkb- entschuldigen - wenn ich nur wüsste, für was. Auch Sadat ist mal aus eigenem Antrieb nach Jerusalem gekommen, um Frieden zu schliessen - und dieser Frieden hält bis heute. Weiterhin schönen Abend. --Khatschaturjan (Diskussion) 21:10, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

[12]. Da bleibt nur noch die Hoffnung auf die nächsten SG-Wahlen. --Hardenacke (Diskussion) 21:38, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Setzt die Kompetenzlinie des SG's nahtlos fort. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 05:34, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Angesichts der gegenwärtig herrschenden Lage weigere ich mich, mich ärgern oder gar entsetzen zu lassen. Gelesen werden meine Beiträge sowieso. --Khatschaturjan (Diskussion) 23:07, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dann bleibt die Moschee in Kairouan halt weiterhin auf dem Index. Auch nicht schlecht. Ein gewisses öffentliches Interesse scheint ja durchaus zu bestehen. --Khatschaturjan (Diskussion) 08:49, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten