Wikipedia Diskussion:Wien/Archiv/2020
wikam
nein, nicht WP. Wiener Internationale Kunst- und Antiquitätenmesse. Habe Eintrittskarte für 2 Personen gratis abzugeben, für die Vernissage am 6.3. oder für die Messe 7.-15.3. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:57, 28. Feb. 2020 (CET)
- Hallo lieber Herzi Pinki, schade daß ich nicht in Wien (oder Umgebung) wohne. Lg Grüße aus München, --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:15, 28. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 14:32, 15. Mär. 2020 (CET)
Reliefs Stollgasse 1
Ziemlich verworren bezüglich der Künstler. In Frage kommen Rudolf Schmidt (Bildhauer), Josef Franz Riedl, Alfons Riedel, 2x derselbe oder 2x unterschiedlich.
- Unsere Liste (ohne EN, vermutlich nach Nierhaus): Kunststeinreliefs Von morgens bis abends von Alfons Riedel und Bauarbeiter von Rudolf Schmidt
- Wiener Wohnen: Josef Riedel
- Bei den Bildern Stollgasse 1 ziemliches Durcheinander.
@Maclemo, Rosso Robot, Funke: Können wir uns auf eine Variante einigen (Vorschlag Nierhaus)?--Herzi Pinki (Diskussion) 07:53, 17. Mai 2020 (CEST)
- Ja, die Zuordnung findet sich so bei Nierhaus. Ist für mich auch stilistisch plausibel. Dehio erwähnt eine Bezeichnung "Riedel" (ohne dass es klar ist, ob eins oder beide), aber die finde ich in den Bildern mit der Lupe nicht. Ich kümmere mich um die Kategorisierung. --Funke (Diskussion) 10:43, 17. Mai 2020 (CEST)
- Das zweite Bild ist auf jeden Fall falsch zugeordnet, da hat der Uploader übersehen, dass es zwei verschiedene Reliefs von zwei verschiedenen Bildhauern sind. Ja, die Zuordnung ist von Nierhaus. -- Clemens 10:53, 17. Mai 2020 (CEST)
- Ich glaub wir sind durch mit vereinten Kräften. --Funke (Diskussion) 11:01, 17. Mai 2020 (CEST)
- Ich danke euch allen, sorry fürs falsch Beschriften und danke fürs richtig Stellen und Kategorisieren, super, passt natürlich gut für mich! LG, --Rosso Robot (Diskussion) 20:21, 17. Mai 2020 (CEST)
- Ich glaub wir sind durch mit vereinten Kräften. --Funke (Diskussion) 11:01, 17. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 08:04, 18. Jun. 2020 (CEST)
neue Property "Wiener Wohnen ID" auf wikidata vorgeschlagen
d:Wikidata:Property proposal/Wiener Wohnen ID @Rosso Robot: wg. deiner Anregung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:57, 12. Mai 2020 (CEST)
- Wow, vielen Dank, super! LG, --Rosso Robot (Diskussion) 10:24, 12. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 23:01, 15. Jul. 2020 (CEST)
unklare Urheberschaft - bitte um Hilfe
Vielleicht kann bei dieser unklaren Urheberschaft jemand helfen? Mit Kontakt zum Bezirksmuseum Leopoldstadt etwa? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:22, 17. Sep. 2020 (CEST)
- müsste derselbe sein: Prof. Franz Kratochwil, --Hannes 24 (Diskussion) 15:03, 17. Sep. 2020 (CEST)
- @Hannes 24: Ich denke, es geht um den Fotografen und die Lizenz. Kratochwil ist 2004 verstorben, der wird es 2008 nicht selbst hochgeladen haben. Vermutlich wird es ein Mitarbeiter des Museums gewesen sein, was man aber ohne Nachfrage ebendort nicht herausfinden wird. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:05, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Klar, aber die Netzsuche bringt zuerst den gleichnamigen Schauspieler/Künstler, --Hannes 24 (Diskussion) 20:10, 17. Sep. 2020 (CEST)
- @Hannes 24: Ich denke, es geht um den Fotografen und die Lizenz. Kratochwil ist 2004 verstorben, der wird es 2008 nicht selbst hochgeladen haben. Vermutlich wird es ein Mitarbeiter des Museums gewesen sein, was man aber ohne Nachfrage ebendort nicht herausfinden wird. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:05, 17. Sep. 2020 (CEST)
- ich habe die signatur geraten, kann sie nicht wirklich lesen. Auch das Datum nicht. Das wäre der erste Schritt, um das Bild unter das Urheberrecht zu bringen (falls 1981 richtig gelesen ist.). --Herzi Pinki (Diskussion) 23:28, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Kratochwil müsste stimmen, vll aber auch D. oder P. ? Der oben verlinkte Prof. hat eine andere (schönere) Signatur (könnte aber dem Zeichengerät geschuldet sein). Die Figuren sehen aber ähnlich aus (wirken ungelenk ;-). Bei 1981 bin ich mir nicht sicher, ob das stimmt. --Hannes 24 (Diskussion) 12:36, 18. Sep. 2020 (CEST)
ich habe mal das Bezirksmuseum angeschrieben. --Herzi Pinki (Diskussion) 13:34, 18. Sep. 2020 (CEST)
- BM hat bestätigt, OTRS am Laufen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:05, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Bezirksmuseum wollte sich doch nicht so weit rauslehnen. Bilder gelöscht. --Herzi Pinki (Diskussion) 13:00, 30. Sep. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 13:00, 30. Sep. 2020 (CEST)
Sind alle ok?
ich war hoffentlich die einzige wikipedianerin, die zur falschen zeit in der stadt unterwegs war und zu viel realität hatte, sind alle ok? könntet Ihr rückmelden? danke! falls noch wer draussen unterwegs ist - bitte sich rasch nach hause, oder zu bekannten oder whatever begeben, ein vermutet sicherer ort ausserhalb eines wohnbereiches ist nicht immer einer. -- Donna Gedenk 23:44, 2. Nov. 2020 (CET)
- Also ich war den ganzen Abend daheim und hab den Terror nur im Fernsehen mitverfolgt. Habe aber aus Richtung der Westausfahrt her auch mehrere Sirenen und einen Hubschrauber gehört (jetzt grad wieder, akustisch spielt es sich da grad ziemlich ab), keine Ahnung, ob das damit in Zusammenhang steht. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:07, 3. Nov. 2020 (CET)
- Danke für Deine Nachfrage. Ich war in der Staatsoper (mein Arbeitsplatz) und lediglich davon betroffen, dass die Innenstadt bis nach Mitternacht abgesperrt war und niemand das Gebäude verlassen durfte. -- Clemens 01:39, 3. Nov. 2020 (CET)
- Der Heimweg war dann sicher ein mulmiges Gefühl, oder? Scheiße sowas. Trotzdem wünsch ich Euch eine gute Nacht! --Häferl (Diskussion) 01:54, 3. Nov. 2020 (CET)
- freut mich, dass es auch Dir gut geht, wir hätten uns zwischenzeitlich in einem reinen glasbau verbarrikadieren sollen, fand das nicht sinnvoll und habe es dann doch vorgezogen weiter zu flüchten. netterweise verzichtete lokalbetreiber komplett aufs geld und das vor dem lockdown, wie ich noch mitbekam. hier im haus wurden hängengebliebene aufgenommen, die nicht mehr nach hause konnten, menschen sind doch grossartig und grossherzig, wenn es dringend gebraucht wird.-- Donna Gedenk 10:09, 3. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donna Gedenk 22:19, 2. Dez. 2020 (CET)
Einladung: 20 Jahre Wikipedia am 15. Jänner 2021
Wir feiern online und laden euch herzlich zu den österreichischen Feierlichkeiten ein:
- 15.01.2021, 19:00: Videokonferenz mit gemeinsamen Anstoßen und Auflösung des WP20-Geburtstagswichtelns!
Mehr Infos und Anmeldung: Wikipedia20/AT.
--Annemarie Buchmann (WMAT) (Diskussion) 11:59, 29. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 08:39, 28. Apr. 2021 (CEST)
Nachtrag Stammtisch
Vielen Dank nochmal für die Einladung zu der grandiosen Veranstaltung und zu dem tollen Stammtisch. Ich hab viel für mich mitgenommen und denke, dass ich einiges an "meinen" Artikeln und Projekten noch verbessern kann.
Zwei "Übrigens" noch:
- Benutzer:Arne Müseler wartet auf Bestätigungen bei den Persönlichen Bekanntschaften
- ich habe Beuschel beim Stammtisch gegessen und der Artikel ist ohne Foto. Vielleicht hat ja jemand von euch Appetit sowie Zeit und Lust, das Gericht bei nächster Gelegenheit zu fotografieren. :-)
Viele Grüße aus Dresden -- Thomas 11:37, 3. Feb. 2020 (CET)
Interesse an der Tech on Tour 2020?
Im Frühjahr möchte das Team Technische Wünsche zum vierten Mal die Tech on Tour veranstalten. Thematisch soll es unter anderem wieder um die Frage gehen, was technisch verbessert werden müsste, damit man in den Wikiprojekten noch besser arbeiten kann. Die Treffen richten sich an Leute aller Erfahrungs- und Kenntnisstände. Es sind fünf Veranstaltungen im Zeitraum vom 13. April bis 8. Mai vorgesehen.
Gibt es hier Interesse, dass das Team Technische Wünsche in diesem Zeitraum eines eurer Treffen besucht, um dort eine Tech-on-Tour-Station abzuhalten? Wenn ja, meldet euch bitte bis zum 20. März hier.
Ab dem 20. März ermittelt das Team Technische Wünsche dann aus allen Interessierten fünf Tech-on-Tour-Stationen (Kriterien sind z.B. eine möglichst ausgewogene geografische Verteilung sowie die terminliche Machbarkeit). -- Für das Team Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:17, 2. Mär. 2020 (CET)
Ergebnisse der Zukunftswerkstatt zur Online Kommunikationskultur - Deine Stimme ist gefragt!
Am 01. Februar diskutierten 17 Community-Mitglieder in der Zukunftswerkstatt im Wikipedia Hannover unterschiedliche Ideen, wie die Kommunikationskultur onwiki in Zukunft gestaltet werden kann. In drei verschiedenen Arbeitsphasen; Kritikphase, Utopiephase und Realisierungsphase, näherten sich die Teilnehmenden der Ausarbeitung konkreter Initiativen an. Wikimedia Deutschland plant weitere Veranstaltungen zur Analyse, zur Entwicklung einer gemeinsamen Zukunftsvorstellung sowie zur Vereinbarung konkreter Verbesserungsinitiativen - die Planungen sind leider wegen der Pandemie zunächst ausgesetzt. Daher diskutieren wir online weiter - steig’ hier in die Diskussion der Ergebnisse der ersten Zukunftswerkstatt ein!--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 09:39, 27. Mär. 2020 (CET)
Förderung auch in Krisenzeiten
Ihr seid damit beschäftigt, auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie, die Artikel der Wikipedia zu verbessern oder neue Artikel zu schreiben, doch euch fehlt es an entsprechender Fachliteratur? Ihr wollt nun endlich mal die Bilder der vergangenen Fototour bearbeiten und hochladen, aber es fehlt eine passende professionelle Software dafür?
Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH unterstützen euch auch in dieser für alle sehr besonderen Zeit mit dem Förderangebot sehr gern. Wir können und möchten euch weiterhin den Zugang zu Fachliteratur, Software-Stipendien, Gebührenerstattungen für Behördenanfragen sowie E-Mail-Adressen anbieten.
Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den verlinkten Seiten. Solltet ihr Fragen, Bedarf und Interesse haben, meldet euch gern bei uns mit einer Email an communitywikimedia.de (Wikimedia Deutschland), vereinwikimedia.at (Wikimedia Österreich) bzw. infowikimedia.ch (Wikimedia CH), je nach eurem Wohnsitz. Vielen Dank für euer unermüdliches Engagement! -- Raimund (WMAT), Lantus (WMCH) und Sandro (WMDE) 15:45, 2. Apr. 2020 (CEST)
Linkverbesserer gesucht
Hallo, unter [1] finden sich Links auf die Verstorbenensuche, die teilweise nur auf die allgemeine Suchmaske der Friedhöfe Wien verweisen. Mit der Vorlage {{Verstorbenensuche Wien}} lassen sich treffsichere Links erzeugen. Vielleicht hat ja wer Lust von den Leuten, die sich immer für die Gräber in der WP stark machen. Ich denke da an @Haeferl, Regiomontanus, Wellano18143: lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:05, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Ich habe schon gesehen, dass einiges bei den Friedhöfen auf WikiData verbessert wurde. So gesehen schaue ich mir die Vorlage gerne an. --Regio (Fragen und Antworten) 14:57, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Danke für's Anschauen --Herzi Pinki (Diskussion) 09:57, 13. Jun. 2020 (CEST)
Bilderrätsel mal wieder
-
Erledigt
-
Erledigt
-
Erledigt
Koordinaten sind vermutlich Schall und Rauch. Any idea? --Herzi Pinki (Diskussion) 23:43, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Das zweite von rechts dürfte der rechte Eingang zum Deutschordenshaus sein (vgl. [2]), das wäre dann dieser Hof. Die Pawlatschen auf dem rechten Bild gehören eher zu einem anderen Gebäude. -- Clemens 13:20, 26. Aug. 2020 (CEST)
- das erste Bild könnte schon ein Fassadendetail sein (oder von einem Friedhof??) --Hannes 24 (Diskussion) 13:25, 26. Aug. 2020 (CEST)
- Das rechte gehört in die Blutgasse, vgl. C:File:Wien Hof neben der Blutgasse stitched 2009 PD.jpg. Ich bin mir aber nicht ganz sicher welches Gebäude, Nr. 3 ist es nicht. Es könnte auch eine der Passagen zwischen den Teilen des Fähnrichshofes oder zum ehem. Nikolaikloster sein, dieser Häuserblock ist ziemlich kompliziert. -- Clemens 13:56, 26. Aug. 2020 (CEST) PS: würde gerne das dritte Bild als erledigt markieren, irgendwie funktioniert das aber nicht (wenn ich die Vorlage setzten will, verschwindet das Bild in der Vorschauversion)
Merci für 2 und 3, @Maclemo, Stefan Fadinger: --Herzi Pinki (Diskussion) 19:24, 26. Aug. 2020 (CEST)
Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass Nr. 4 im Fähnrichshof (dem oben erwähnten Häuserblock) ist, die Frage ist nur, wo genau. Die Position innerhalb der anderen Bilder des Benutzers (C:User:Politikaner/gallery/Archiv2) legt nahe, dass es entweder dort oder im Deutschordenshaus ist (letzteres scheidet aber aus, da es dort keine freiestehenden Pawlatschen gibt). Ich werde das Bild jedenfalls entsprechend kategorisieren. -- Clemens 19:46, 27. Aug. 2020 (CEST)
Nach einem heutigen Lokalaugenschein: nirgens in diesem Häuserblock gibt es Pawlatschen, die genau so aussehen. Solche verkröpften Gitter wie auf dem Bild gibt es an der Hinterseite des Hauses Grünangergasse 6, dort sind aber nur einzelne Balkone, keine durchgehenden Pawlatschen. Alle anderen sehen anders aus. Stutzig machen mich die Verbreiterungen am Rand - die gibt es dort nämlich nirgens. In diesem Teil hinter Grünangergasse 6 ist in den letzten Jahren einiges erneuert worden (hintere Seite der Domgassenhäuser) - vielleicht sehen wir hier einen Zustand, den es nicht mehr gibt. Oder einen nicht öffentlich zugänglichen Teil. Oder es ist doch woanders, der Benutzer ist nämlich auch mit seinen "Blutgassen"-Zuordnungen eher kursorisch (ein Bild mit so einem Titel habe ich schon der Grünangergasse 1 zuordnen können, also die nächste Parallelstraße). Ich lasse die Bilder aber in der "Blutgassen"-Kategorie (in der Umgebung wird's schon irgendwie sein), geklärt ist der Fall aber leider nicht. -- Clemens 22:48, 30. Aug. 2020 (CEST)- Noch ein Lokalaugenschein heute: diese Pawlatschen gibt es noch. Und sie gehören tatsächlich zum Fähnrichshof. Allerdings nicht dorthin, wo ich vermutet habe, sondern in den Kleinen Fähnrichshof (Blutgasse 9). Dort ist ein enger, kleiner Hof (mit vier Stockwerken, so dass man ihn kaum noch sinnvoll als Lichthof bezeichnen kann) und die Pawlatschen führen vom Aufzug zu den Wohnungen. -- Clemens 20:02, 1. Sep. 2020 (CEST)
Danke, die auch?
--Herzi Pinki (Diskussion) 20:48, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Ja. Die dürften sogar im Großen Fähnrichshof sein (der mit der Naturdenkmal-Platane in der Mitte), jedenfalls weiß ich sicher, dass es dort so eine Aufschrift "Coloniaraum" gibt (die aber vielleicht nicht die einzige im Block ist). Die Tür und das Fenster kommen mir in dieser Form nicht vertraut vor, aber die Bilder sind ja auch schon elf Jahre alt... -- Clemens 21:05, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Kann fast nur die Tür sein, die auf diesem Bild offensteht. -- Clemens 22:18, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Definitiv, sogar die Putzfehler finden sich wieder. danke --Herzi Pinki (Diskussion) 16:41, 31. Aug. 2020 (CEST)
- o.t. warum interessieren dich diese (teilweise) nicht sehr guten Fotos? --Hannes 24 (Diskussion) 20:17, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Um für mich zu antworten (auch wenn es nicht ich war, der gefragt wurde): weil es darum geht, Bilder so genau wie möglich zu bestimmten Orten zuzuordnen (und diese dadurch auch umfassender zu illustrieren). Und um die Bezirkskategorien bzw. die Kategorie "Unidentified locations" so leer bzw. übersichtlich wie möglich zu halten (wir haben ja anderswo über einen Benutzer diskutiert, der eine sehr kreative Methode hatte, überfüllte Gemeindekategorien zu leeren). Ob die Bilder "gut" oder "schlecht" sind, ist für diesen Zweck uninteressant. -- Clemens 20:40, 1. Sep. 2020 (CEST)
- ich hätte es nicht auf Anhieb so treffend formulieren können, ich stimme mit dir in der Argumentation überein. Außerdem ist es ein gutes Fitnesstraining für die Ganglien. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:29, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Und die ersten beiden oben sind coole Fotos. Nicht alle sind schlecht. --Herzi Pinki (Diskussion) 00:30, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Das stimmt, das Thema "Ganglien" hätte ich auch erwähnen sollen: die Detektivarbeit/ Schnitzeljagd hat natürlich absolut ihren eigenen Reiz... -- Clemens 01:43, 2. Sep. 2020 (CEST)
- ah, ein 3-dimensionales „Geo-Sudoku“, dachte mir schon sowas, lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:00, 2. Sep. 2020 (CEST)
- @Hannes 24: und natürlich sind neue Mitspieler*innen immer herzlich willkommen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:54, 2. Sep. 2020 (CEST)
- bin nur mehr selten in Wien, daher kenne ich das nicht (mehr?), --Hannes 24 (Diskussion) 12:30, 3. Sep. 2020 (CEST)
- kannst auch von zu Hause spielen. Intime Ortskenntnis hilft, ist aber nicht Voraussetzung: Etwa c:Category:Unidentified locations in Austria :-) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:41, 3. Sep. 2020 (CEST)
- bin nur mehr selten in Wien, daher kenne ich das nicht (mehr?), --Hannes 24 (Diskussion) 12:30, 3. Sep. 2020 (CEST)
- @Hannes 24: und natürlich sind neue Mitspieler*innen immer herzlich willkommen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:54, 2. Sep. 2020 (CEST)
- ah, ein 3-dimensionales „Geo-Sudoku“, dachte mir schon sowas, lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:00, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Das stimmt, das Thema "Ganglien" hätte ich auch erwähnen sollen: die Detektivarbeit/ Schnitzeljagd hat natürlich absolut ihren eigenen Reiz... -- Clemens 01:43, 2. Sep. 2020 (CEST)
- o.t. warum interessieren dich diese (teilweise) nicht sehr guten Fotos? --Hannes 24 (Diskussion) 20:17, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Definitiv, sogar die Putzfehler finden sich wieder. danke --Herzi Pinki (Diskussion) 16:41, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Kann fast nur die Tür sein, die auf diesem Bild offensteht. -- Clemens 22:18, 27. Aug. 2020 (CEST)
Wien Kulturgut - FYI
Wien Kulturgut: Kunstwerke im öffentlichen Raum ID (P8430) --Herzi Pinki (Diskussion) 06:41, 3. Sep. 2020 (CEST)
Hinweis auf MB
Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz von Sekundarschulen - Anpassung der RK für Schulen auf einfache umzusetzende Kriterien. Egal wie, bitte Euch um Beteiligung. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 19:21, 13. Sep. 2020 (CEST)
- ja, aber bitte die Sache sich genau anzusehen. Es gibt Für und Wider ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:06, 13. Sep. 2020 (CEST)
Einladung Festkomitee 20 Jahre Wikipedia
Im Jänner 2021 feiert die Wikipedia ihr 20-jähriges Bestehen. Wir wollen das feiern!
Ein Festkomitee aus ehrenamtlichen Wikipedianer*innen, Vorstandsmitgliedern und Angestellten von Wikimedia Österreich wird die Feierlichkeiten rund um den 20. Geburtstag in Österreich organisieren. Es sind alle österreichischen Wikipedianer*innen herzlich eingeladen, sich in diesem Festkomitee zu engagieren und Formate für reale und virtuelle Festivitäten und Aktionen zum 20. Geburtstag zu erarbeiten. Dazu werden regelmäßige Video/Audio-Konferenzen stattfinden.
Bei Interesse trage dich bitte bis 15. Oktober auf der Orgaseite Wikipedia:20_Jahre_Wikipedia/WMAT ein, außerdem gib bitte hier gleich deine Verfügbarkeiten für den „Kick-Off-Call“ des Festkomitees bekannt. LG, Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 12:29, 2. Okt. 2020 (CEST)
Team Wien
es gibt ja ein ominöses team wien, vielleicht wäre mal ein echtes team wien ganz hilfreich, gerne auch ein team österreich. mir geht der bereich essen und trinken schon ziemlich am keks. vielleicht könnten wenigstens bei den österr. küche-artikeln sich da doch ein paar mehr leute zusammentun und dinge barbeiten, nachschauen etc. und ja, ich kenne die meinung der meisten zum bereich EuT, der bereich ist ein schwieriger. nur habe ich (vor allem allein) wenig möglichkeiten sinnvoll dinge zu tun in dem bereich. es wäre nett, wenn auch andere mal hier schauen würden, zum beispiel @Haeferl:, die sich zumindest ganz sicher eigentlich für den bereich interessiert. ich esse bekanntlich deutlich lieber, als ich koche und eigentlich interessiert mich mehr der kulturgeschichtliche bereich. wie schaut es aus mit Euch ösis und wahlösterreichern, die wie ich hier täglich mit österr. küche zu tun haben, können wir mal den bereich nochmal angehen, wo wir hier alle mehr ahnung haben sollten, schon auf grund der nähe und der gelebten praxis? und wir wissen doch, was allgemein bekannt ist, muss ja nicht belegt werden... -- Donna Gedenk 21:55, 2. Dez. 2020 (CET)
- aktuell könnten ja menschen beim Stephaniebraten mal reinschauen, ich könnte ja völlig daneben liegen, auch wenn ich es nicht glaube, sonst hätte ich es nicht reingesetzt, was jetzt wieder rausflog. aber vielleicht gibts ein paar meinungen noch dazu, würde mich dann leichter tun, auch wenn weitere meinungen nicht meiner entsprechen sollten. wäre nur froh, wenn mal ein paar mehr augen schauen. danke.-- Donna Gedenk 22:22, 2. Dez. 2020 (CET)
- das wird sich keine/r antun, fürchte ich. Da gibt es einen „regierenden Kaiser“, der alles beherrscht. ;-) Zu dem Braten: den Namen kannte ich nicht, gegessen hab ich das schon (aber ohne Würstel). Ich mag keine warmen Gurkerl, also nicht so meins. Mit dem Plachuta ist das eh bombensicher (normalerweise ;-), lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:50, 3. Dez. 2020 (CET)
- Es wäre schön, wenn man sich zum Thema Essen und Trinken in Wien austauschen könnte. Vorausgesetzt, dass Donna Gedenk und MuM ganz weit weg sind. --Peter Gugerell 10:03, 3. Dez. 2020 (CET)
- freut mich, dass du mich gerne mal persönlich kennenlernen magst, bevor du (ver)urteilst. ich bin dann mal auf jeden fall dabei und setze mich dann auch sehr gerne mit dir mal zusammen. und Hannes 24, ja, ich weiß eh, dass es schwierig ist, aber so oft beschweren sich alle, vor allem auch über das, was dann bei den artikeln zum schluss herauskommt, ich will ja nicht herumdreschen und das will sicher auch niemand anders von uns, sondern einfach mal artikel zu dem thema, wo auch wir die küche wiederfinden, die wir kennen. -- Donna Gedenk 10:16, 3. Dez. 2020 (CET)
- wir haben ja auch ein anderes wiki (wo NUR Österreicher bestimmen), da könnte man im Zweifel auch solche (lokalkulinarischen) Artikel schreiben. Ich kann diese Fehden auf mehreren „Kriegsschauplätzen“ nicht leiden, irgendwann muss da mal auch ein Waffenstillstand/Frieden einkehren. (siehe aktuelle VM gegen OSY) --Hannes 24 (Diskussion) 10:20, 3. Dez. 2020 (CET)
- Ich vermute, die MuM-Clique möchte sich lieber noch weiter in der Wikipedia ausbreiten. --Peter Gugerell 10:23, 3. Dez. 2020 (CET)
- ich wusste nicht, dass ich als einzelperson schon eine clique bin. aber egal, das geht jetzt hier gegeneinander und führt nicht zu einem MITeinander für bessere artikel. das problem ist nur, dass google primär (leider) die wiki anzeigt und nicht die regiowiki, der suchende also den vielleicht nicht ganz so perfekten artikel präsentiert bekommt. und ich werde mißverstanden, ich will keinen krieg, sondern artikel, die passen, nachdem sich so viele immer beschweren, dass sie nicht passen, sollten wir daran arbeiten, dass sie es tun. ich habe aber auch weder lust noch möglichkeit allein herumzurennen. zumal es interessierte als mich gibt bei diesem thema. aber ich sehe wieder mal, gut gemeint, ist nicht unebdingt gut umgesetzt. und lust auf das unnötige bashing habe ich auch nicht. ich habe anregen wollen, nicht nur immer reden, sondern machen...-- Donna Gedenk 10:43, 3. Dez. 2020 (CET)
- off Topic: wie wär´s mit vernünftiger Rechtschreibung (die Kleinschreibung nervt (mich) einfach nur). Soviel Zeit für die paar Großbuchstaben muss sein. Übrigens hab ich nie herausgefunden, ob Du und MuM real eine Person seid? Ist mir auch in Grunde egal. Es wird noch mind ein halbes/dreiviertel Jahr dauern, bis wir einander im Rahmen dieses Projektes in einer Wiener Lokalität auf ein gepflegtes Getränk treffen werden. Freu mich schon drauf (gerade wo heute bei uns der Winter ausgebrochen ist ;-). lg --Hannes 24 (Diskussion) 12:31, 3. Dez. 2020 (CET)
- wir habens uns bei einer kultour-tour getroffen? laxenburg? meister und margarita war wiederum sehr männlich ausschauend bei einem wikidienstag (käse). ich erinnere mich noch, Dich als nicht unsympatisch beim persönlichen treffen abgespeichert zu haben. -- Donna Gedenk 12:46, 3. Dez. 2020 (CET)
- off Topic: wie wär´s mit vernünftiger Rechtschreibung (die Kleinschreibung nervt (mich) einfach nur). Soviel Zeit für die paar Großbuchstaben muss sein. Übrigens hab ich nie herausgefunden, ob Du und MuM real eine Person seid? Ist mir auch in Grunde egal. Es wird noch mind ein halbes/dreiviertel Jahr dauern, bis wir einander im Rahmen dieses Projektes in einer Wiener Lokalität auf ein gepflegtes Getränk treffen werden. Freu mich schon drauf (gerade wo heute bei uns der Winter ausgebrochen ist ;-). lg --Hannes 24 (Diskussion) 12:31, 3. Dez. 2020 (CET)
- ich wusste nicht, dass ich als einzelperson schon eine clique bin. aber egal, das geht jetzt hier gegeneinander und führt nicht zu einem MITeinander für bessere artikel. das problem ist nur, dass google primär (leider) die wiki anzeigt und nicht die regiowiki, der suchende also den vielleicht nicht ganz so perfekten artikel präsentiert bekommt. und ich werde mißverstanden, ich will keinen krieg, sondern artikel, die passen, nachdem sich so viele immer beschweren, dass sie nicht passen, sollten wir daran arbeiten, dass sie es tun. ich habe aber auch weder lust noch möglichkeit allein herumzurennen. zumal es interessierte als mich gibt bei diesem thema. aber ich sehe wieder mal, gut gemeint, ist nicht unebdingt gut umgesetzt. und lust auf das unnötige bashing habe ich auch nicht. ich habe anregen wollen, nicht nur immer reden, sondern machen...-- Donna Gedenk 10:43, 3. Dez. 2020 (CET)
- Ich vermute, die MuM-Clique möchte sich lieber noch weiter in der Wikipedia ausbreiten. --Peter Gugerell 10:23, 3. Dez. 2020 (CET)
- wir haben ja auch ein anderes wiki (wo NUR Österreicher bestimmen), da könnte man im Zweifel auch solche (lokalkulinarischen) Artikel schreiben. Ich kann diese Fehden auf mehreren „Kriegsschauplätzen“ nicht leiden, irgendwann muss da mal auch ein Waffenstillstand/Frieden einkehren. (siehe aktuelle VM gegen OSY) --Hannes 24 (Diskussion) 10:20, 3. Dez. 2020 (CET)
- freut mich, dass du mich gerne mal persönlich kennenlernen magst, bevor du (ver)urteilst. ich bin dann mal auf jeden fall dabei und setze mich dann auch sehr gerne mit dir mal zusammen. und Hannes 24, ja, ich weiß eh, dass es schwierig ist, aber so oft beschweren sich alle, vor allem auch über das, was dann bei den artikeln zum schluss herauskommt, ich will ja nicht herumdreschen und das will sicher auch niemand anders von uns, sondern einfach mal artikel zu dem thema, wo auch wir die küche wiederfinden, die wir kennen. -- Donna Gedenk 10:16, 3. Dez. 2020 (CET)
- Es wäre schön, wenn man sich zum Thema Essen und Trinken in Wien austauschen könnte. Vorausgesetzt, dass Donna Gedenk und MuM ganz weit weg sind. --Peter Gugerell 10:03, 3. Dez. 2020 (CET)
Hallo! Dann sei mir eine kurze Erklärung erlaubt. Dass es ein "Team Wien" gibt, hat damals MuM irgendwo selbst verkündet. Ob allein für Stolpersteine, andere Frage. Jedoch bekannte sich auch ein anderer gesperrter Account als dem Team zugehörig, womit es mind. 3 sind. Das bei der Unzahl an Sockenpuppen mittlerweile auch einfach von "Team" geschrieben wird, sollte nachvollziehbar sein, wenn die CUAs mittlerweile ein Dutzend dazu erreicht haben. Meine Probleme mit MuM sind das Eine, kann man unterschiedlicher Meinung zu sein. Aber das hier beanspruchte Motto "Wir wissen es besser weil wir Österreicher bzw. Wiener" sind, widerspricht dem Ziel der Wikipedia grundsätzlich. "Kaiser" hat mich wohl noch keiner benannt, Zar war bislang da Höchste. Aber Scherz beiseite, natürlich kann man mit ein wenig Ahnung Punkte bestimmen, wie etwas zu gestalten ist. So gibt es seit 15 Jahren den Literaturkanon bei Essen und Trinken unter Portal:Essen und Trinken/Literaturliste, wo Jedermann Vorschläge machen kann. Als Einzelperson wie als Team oder Portal. So gibt es dort 13 aktuelle Werke zur Österreichischen Küche, deren Inhalte unstrittig sind, jedoch nicht relevanzstiftend als Nachschlagewerke gelten. Das ist keine Frage von WP:EuT sondern WP:RK Allgemeines. Der Hinweis auch darum wichtig Hannes, weil z.B. Plachutta sehr viel schreibt und publiziert, also die Frage ist, was "Der Plachutta" ist, wenn man sich auf ihn bezieht. Nicht jedes Werk ist da gleichwertig. Das andere Problem ist die Sprache, ob es nun Wienerisch oder Österreichisch ist, keine Ahnung, es ist für mich jedoch bis heute unverständlich, warum der Artikel Stephansdom keinen Österreichbezug hat und in Hoch/Standarddeutsch verfasst wurde, aber beim Thema Essen regionale Begriffe durchgedrückt werden sollen. Wobei es auch dort Unterschiede gibt, welche dieses Portal gar nicht zu klären hat, denn mit dem Duden wäre "Faschiertes" als Sprachschatz sowieso unstrittig. Dort ist es eher Pfusch, wenn man nicht diese Begriffe als deutschsprachige Enzyklopädie dem Leser per Link erklärt. Wenn jedoch auf "Gurkerl" bestanden wird, obwohl in den selbstgewählten öst. Quellen von Gurken geschrieben wird, hat das nicht mit der Autorenfreiheit zu tun, dafür gibt es das Wienwiki. Und ja, wenn jemand da Probleme mit mir hat, wird dass immer wieder aufflammen, denn da zählt dann der Literaturkanon mehr, als die Meinung von einem/r Einzelnen. Das letzte Problem ist, daß hier manchem scheinbar die Relevanz völlig egal ist, was jedoch ein Grundsatz der Wikipedia ist. Wenn so ein Getränk platziert wird, was gerade mal auf eine Erwähnung in einer Zeitschrift und drei Googlehits kommt, ist das ein Verstoß gegen unsere Grundsätze. Wer mich Kaiser schimpft, sollte nur bedenken, dass ich damit für EuT die Freiheit erkämpft habe, das jedes Gericht mit 1000 gefilterten Googlehits ("ABS" -Wikipedia) in Löschdiskussionen als pauschal relevant gewertet wird, eine Freiheit, die man nutzen kann, nur nicht mißbrauchen sollte, weil da ganz andere Benutzer sauer werden, wenn man mit 3 oder 200 Einträgen seine Beisslerinnerungen verbreiten will. Hier wurde mal angestoßen, eine Aktion für Alpenartikel zu starten, leider nie wirklich aktiv geworden. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:06, 3. Dez. 2020 (CET)
- @Oliver S.Y.: Nur schnell zum Gurkerl: Da waren wohl die falschen Quellen dabei. Der österreichische Gurkerlproduzent Elfin bezeichnet seine Gurkerln durchweg so.[3] Ein Gurkerl ist in Wien eine saure Gurke und sonst nichts, während die Salatgurke als Gurke bezeichnet wird. Da aber die bairische Diminutivendung -erl als umgangssprachlich aufgefasst wird, kann es passieren, dass man Wörter auf -erl in offiziellen Verlautbarungen nicht verwendet, weil sie für diese Sprachebene nicht angemessen erscheinen. Würde in einer Lebensmittelverordnung der Stadt Berlin von Buletten und Pfannkuchen die Rede sein?
- Dies ist ein gutes Beispiel für das Problem, dass offizielle Quellen teilweise einen anderen Wortschatz haben als die gehobene Umgangssprache, in der man etwa schöne Literatur schreiben würde. Ganz zu schweigen von der gesprochenen Sprache. Das gilt auch für Süddeutschland und für die Schweiz sowieso.
- Wenn das hier nicht hergehört, stellt es bitte dahin, wo es hingehört. --Curryfranke (Diskussion) 16:03, 3. Dez. 2020 (CET)
- Die Frage ist, auf welcher Basis das dann verfasst wird. Um beim Beispiel Essiggurke zu bleiben, nicht nur die offizielle Quelle des Ministerium verwendet diesen Begriff, sondern auch die öst. Fachautoren wie Plachutta, Pohl und Maier-Bruck. Dazu kommt, was auch bei mir mit D und Berlin passiert, dass Wiener Autoren sich pauschal für Österreich verallgemeinern. Ich kenne jedoch keinen einzigen Artikel über eine Speise aus Österreich in der Wikipedia, der in Österreichischem Deutsch verfasst wurde! Denn viele Österreicher kennen oder können nur noch einzelne Zutaten wie Fissolen oder Paradeiser, selbst Pohls vermeintlich öst. Küchensprache ist eine Aneinanderreihung von Zutaten und Speisen, als ob dies identische mit Küche sei. Dabei hat Stauben, Supfen oder Suren auch eine Bedeutung, so sind am Ende die Artikel weder Österreichisch noch Hoch/Standarddeutsch, sondern ein Mischmasch, ohne zu Etwas zu gehören.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:51, 3. Dez. 2020 (CET)
- Kurzer Einwurf als studierter Germanist und gelernter Österreicher: „Österreichisch“ im Sinne österreichischer Standardsprache ist sowohl Hochdeutsch (im umfassenden Sinn) als auch Standardsprache. --emu (Diskussion) 04:25, 4. Dez. 2020 (CET)
- Danke, das kommt ja noch hinzu, wollte es nicht verkomplizieren, habe hier in Berlin ja auch das Problem des Nieder- und Mitteldeutschen in verschiedenen Ausprägungen. Hier ist also auch noch die Frage, welche Begriffe dem Oberdeutschen zugehörig sind, also dem Bairisch-österreichischer Küchenwortschatz zugehören, was nur in Österreich verbreitet ist, samt der Unterscheidung von Mittelbairischer und Südbairischer Dialekte. Irgendwo beklagte Jemand, dass "Österreichisch" als Dialekt behandelt wird, was Du als Germanist vieleicht wirklich besser definieren kannst. Das die "Wiener Küche" auch außerhalb der Stadt verbreitet ist, der Wiener Stadtdialekt aber nicht, verstärkt für mich das Problem, wenn man von Artikeln mit "Österreichbezug" spricht. Österreichisches Deutsch könnte eine Basis sein, nur hat Heinz-Dieter Pohl ein Werk über "Österreichische Küchensprache" verfasst, was oft zitiert wird, der auch in seinem Standardwerk zwischen den Begriffen hin- und herschwenkt. Um beim Beispiel zu bleiben, auch er bereitet den Wiener Heringssalat mit Essiggurke zu, genau wie Gurkensalat. Ist es da sinnvoll, dass Wiener aus ihrem persönlichen Alltag heraus definieren, was Österreichisch ist, oder welcher Instanz glaubt man? Österreichisches Wörterbuch wurde in der Vergangenheit dazu diskutiert, aber fand zu wenig Zustimmung selbst unter Österreichern, da dies in jedem Haushalt üblich ist. Das [4] ist dagegen ein reines Mitmachprojekt ohne wissenschaftliche Basis oder Anspruch, dafür aber halt online für Jedermann bei Google auffindbar.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:35, 4. Dez. 2020 (CET)
- Es gibt keinen Gurkensalat aus Essiggurken. Der wird aus frischen Salatgurken gemacht.--GPH-CD (Diskussion) 12:44, 4. Dez. 2020 (CET)
- Der Streit ging um Gurkerl oder Gurke, nicht Essiggurke oder Gurkerl. Und dass behauptet wurde, Ihr Österreicher kennt keine Gurken :) - übrigens stand in der Quelle auch Essiggurke, was scheinbar in beiden Ländern üblich ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:51, 4. Dez. 2020 (CET)
- Seriöserweise müsste man das korpusbasiert angehen: Nach dem Österreichischen Zeitungskorpus kommen beide Wortformen in Österreich recht häufig vor, man müsste sich anschauen, in welchem Kontext das Wort jeweils steht. (Zeitungen eignen sich hier mMn besser als Produktnamen oder Kochbücher.) Wenn es da von beiden Seiten Interesse gibt, könnte man das durchaus untersuchen – nach meiner Erfahrungen werden Korpusanalysen halt im Allgemeinen nur akzeptiert, wenn sie dem eigenen Sprachgefühl entsprechen. Abgesehen davon bin ich mir als weitgehend Außenstehender nicht so ganz sicher, ob mit wissenschaftlicher Methodik in einem einzelnen Streitfall das eigentliche Problem gelöst wird. --emu (Diskussion) 13:16, 4. Dez. 2020 (CET)
- @GPH-CD, die Gurke dient hier als "neutrales" Beispiel, gibt wesentlich umstrittenere Begriffe. Als Beispiel, in der Wikipedia wird heiß und innig über den Jänner gestritten, und das als öst. Kulturgut verteidigt. Auf den Feber verzichtet man aber gern, und übernimmt das Allgemeine. In der Wikipedia wird alles und jedes geregelt, aber hier betrachtet man es als Bevormundung, wenn ein Deutscher wie ich das anhand der Literatur vorgibt? Was wollen wir sein, Wienern die Wiener Küche erklären oder Deutschsprachigen. Wenn die allgemeine wie regionale Form verbreitet ist, un dafür eignet sich solcher Zeitungskorpus wahrscheinlich (für D hab ich mit Leipzig aber schlechte Erfahrungen bei anderen Themena als Ortsnamen gemacht), kann man das ja so nehmen. Und das Portal:Österreich das mit dem Portal:Essen und Trinken gemeinsam machen, Ralf arbeitete bis vor kurzem ja auch in Wien, kennt also alle Sichtweisen. Und ja, es ist im Kern eigentlich eine Frage der Germanistik, die zumindest bei Zweifelsfällen herangezogen werden sollte, einmal, und dann abschließend eine Lösung finden. Für wirklich "große" Probleme wie der Frage, was nun eigentlich eine Grammel ist, oder wie lang eine Stelze eigentlich ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:27, 4. Dez. 2020 (CET)
- Ich will jetzt wirklich nicht alte Diskussionen neu beleben, aber „Jänner“ ist in Österreich einfach die neutrale Bezeichnung, während Feber eine starke amtssprachliche Konnotation hat, sich also für Enzyklopädien nicht eignet (abgesehen davon wird „Feber“ zunehmend als falsch empfunden, aber das ist auch eine Generationenfrage). PS: Die Vorstellung, dass die Germanistik quasi als Hilfspolizei Fragen „einmal, und dann abschließend“ klären kann, ist mit dem Anspruch einer empirischen Sprachwissenschaft nicht zu vereinbaren. Gerade die österreichische Standardsprache ist sehr dynamisch und dabei auch stark kontextabhängig. Da gibt es keine ewigen Wahrheiten, oft nicht einmal klare. (Nur weil man „Gurkerl“ sagt, heißt das nicht, dass es in jedem Kontext auch so geschrieben wird.) --emu (Diskussion) 13:46, 4. Dez. 2020 (CET)
- Es war ein Versuch, um beim Streitthema zu bleiben, da stand in der Quelle ja Essiggurke, ich dachte eher an Lotse statt Hilfspolizei, aber gut. Es ging ja um die "Freiheit" eines Autors, irgendwas zu schreiben was mancher Leser nicht versteht, was der Ausgangspunkt war. Bei Faschiertem und Frankfurtern war ich ja auf der Seite von Ö, da ist die Literatur eindeutig.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:54, 4. Dez. 2020 (CET)
- Ich will jetzt wirklich nicht alte Diskussionen neu beleben, aber „Jänner“ ist in Österreich einfach die neutrale Bezeichnung, während Feber eine starke amtssprachliche Konnotation hat, sich also für Enzyklopädien nicht eignet (abgesehen davon wird „Feber“ zunehmend als falsch empfunden, aber das ist auch eine Generationenfrage). PS: Die Vorstellung, dass die Germanistik quasi als Hilfspolizei Fragen „einmal, und dann abschließend“ klären kann, ist mit dem Anspruch einer empirischen Sprachwissenschaft nicht zu vereinbaren. Gerade die österreichische Standardsprache ist sehr dynamisch und dabei auch stark kontextabhängig. Da gibt es keine ewigen Wahrheiten, oft nicht einmal klare. (Nur weil man „Gurkerl“ sagt, heißt das nicht, dass es in jedem Kontext auch so geschrieben wird.) --emu (Diskussion) 13:46, 4. Dez. 2020 (CET)
- @GPH-CD, die Gurke dient hier als "neutrales" Beispiel, gibt wesentlich umstrittenere Begriffe. Als Beispiel, in der Wikipedia wird heiß und innig über den Jänner gestritten, und das als öst. Kulturgut verteidigt. Auf den Feber verzichtet man aber gern, und übernimmt das Allgemeine. In der Wikipedia wird alles und jedes geregelt, aber hier betrachtet man es als Bevormundung, wenn ein Deutscher wie ich das anhand der Literatur vorgibt? Was wollen wir sein, Wienern die Wiener Küche erklären oder Deutschsprachigen. Wenn die allgemeine wie regionale Form verbreitet ist, un dafür eignet sich solcher Zeitungskorpus wahrscheinlich (für D hab ich mit Leipzig aber schlechte Erfahrungen bei anderen Themena als Ortsnamen gemacht), kann man das ja so nehmen. Und das Portal:Österreich das mit dem Portal:Essen und Trinken gemeinsam machen, Ralf arbeitete bis vor kurzem ja auch in Wien, kennt also alle Sichtweisen. Und ja, es ist im Kern eigentlich eine Frage der Germanistik, die zumindest bei Zweifelsfällen herangezogen werden sollte, einmal, und dann abschließend eine Lösung finden. Für wirklich "große" Probleme wie der Frage, was nun eigentlich eine Grammel ist, oder wie lang eine Stelze eigentlich ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:27, 4. Dez. 2020 (CET)
- Seriöserweise müsste man das korpusbasiert angehen: Nach dem Österreichischen Zeitungskorpus kommen beide Wortformen in Österreich recht häufig vor, man müsste sich anschauen, in welchem Kontext das Wort jeweils steht. (Zeitungen eignen sich hier mMn besser als Produktnamen oder Kochbücher.) Wenn es da von beiden Seiten Interesse gibt, könnte man das durchaus untersuchen – nach meiner Erfahrungen werden Korpusanalysen halt im Allgemeinen nur akzeptiert, wenn sie dem eigenen Sprachgefühl entsprechen. Abgesehen davon bin ich mir als weitgehend Außenstehender nicht so ganz sicher, ob mit wissenschaftlicher Methodik in einem einzelnen Streitfall das eigentliche Problem gelöst wird. --emu (Diskussion) 13:16, 4. Dez. 2020 (CET)
- Der Streit ging um Gurkerl oder Gurke, nicht Essiggurke oder Gurkerl. Und dass behauptet wurde, Ihr Österreicher kennt keine Gurken :) - übrigens stand in der Quelle auch Essiggurke, was scheinbar in beiden Ländern üblich ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:51, 4. Dez. 2020 (CET)
- Es gibt keinen Gurkensalat aus Essiggurken. Der wird aus frischen Salatgurken gemacht.--GPH-CD (Diskussion) 12:44, 4. Dez. 2020 (CET)
- Danke, das kommt ja noch hinzu, wollte es nicht verkomplizieren, habe hier in Berlin ja auch das Problem des Nieder- und Mitteldeutschen in verschiedenen Ausprägungen. Hier ist also auch noch die Frage, welche Begriffe dem Oberdeutschen zugehörig sind, also dem Bairisch-österreichischer Küchenwortschatz zugehören, was nur in Österreich verbreitet ist, samt der Unterscheidung von Mittelbairischer und Südbairischer Dialekte. Irgendwo beklagte Jemand, dass "Österreichisch" als Dialekt behandelt wird, was Du als Germanist vieleicht wirklich besser definieren kannst. Das die "Wiener Küche" auch außerhalb der Stadt verbreitet ist, der Wiener Stadtdialekt aber nicht, verstärkt für mich das Problem, wenn man von Artikeln mit "Österreichbezug" spricht. Österreichisches Deutsch könnte eine Basis sein, nur hat Heinz-Dieter Pohl ein Werk über "Österreichische Küchensprache" verfasst, was oft zitiert wird, der auch in seinem Standardwerk zwischen den Begriffen hin- und herschwenkt. Um beim Beispiel zu bleiben, auch er bereitet den Wiener Heringssalat mit Essiggurke zu, genau wie Gurkensalat. Ist es da sinnvoll, dass Wiener aus ihrem persönlichen Alltag heraus definieren, was Österreichisch ist, oder welcher Instanz glaubt man? Österreichisches Wörterbuch wurde in der Vergangenheit dazu diskutiert, aber fand zu wenig Zustimmung selbst unter Österreichern, da dies in jedem Haushalt üblich ist. Das [4] ist dagegen ein reines Mitmachprojekt ohne wissenschaftliche Basis oder Anspruch, dafür aber halt online für Jedermann bei Google auffindbar.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:35, 4. Dez. 2020 (CET)
- Kurzer Einwurf als studierter Germanist und gelernter Österreicher: „Österreichisch“ im Sinne österreichischer Standardsprache ist sowohl Hochdeutsch (im umfassenden Sinn) als auch Standardsprache. --emu (Diskussion) 04:25, 4. Dez. 2020 (CET)
- Die Frage ist, auf welcher Basis das dann verfasst wird. Um beim Beispiel Essiggurke zu bleiben, nicht nur die offizielle Quelle des Ministerium verwendet diesen Begriff, sondern auch die öst. Fachautoren wie Plachutta, Pohl und Maier-Bruck. Dazu kommt, was auch bei mir mit D und Berlin passiert, dass Wiener Autoren sich pauschal für Österreich verallgemeinern. Ich kenne jedoch keinen einzigen Artikel über eine Speise aus Österreich in der Wikipedia, der in Österreichischem Deutsch verfasst wurde! Denn viele Österreicher kennen oder können nur noch einzelne Zutaten wie Fissolen oder Paradeiser, selbst Pohls vermeintlich öst. Küchensprache ist eine Aneinanderreihung von Zutaten und Speisen, als ob dies identische mit Küche sei. Dabei hat Stauben, Supfen oder Suren auch eine Bedeutung, so sind am Ende die Artikel weder Österreichisch noch Hoch/Standarddeutsch, sondern ein Mischmasch, ohne zu Etwas zu gehören.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:51, 3. Dez. 2020 (CET)
- Oliver, kannst du endlich mal mit deinen Märchen aufhören? Vonwegen jeder könne in die Literaturliste einfach etwas eintragen - das gilt nämlich nur für dich und Ralf Roletschek. Mich hast Du kommentarlos zurückgesetzt, wie du auch Einträge anderer regelmäßig zurücksetzt. Und setze Donna Gedenk nicht ständig mit MuM gleich. Sie ist eine eigenständige Person und Sippenhaft ist seit dem Nationalsozialismus abgeschafft. --Häferl (Diskussion) 16:44, 3. Dez. 2020 (CET)
- Es gibt dafür ein etabliertes Verfahren, der Eintrag wird beim Portal:Essen und Trinken vorgeschlagen, und wenn kein Widerspruch erfolgt, wird er übernommen. Nun ist die Öst. Küche schon jetzt sehr gut vertreten, und getreu dem Motto "Nur vom Feinsten" sollte man dann eher Austauschen, also auch vorschlagen, was warum gestrichen wird. Was DG angeht, so warst Du doch in der Stolpersteinexpertenkommission. Ist Dir wirklich nicht aufgefallen, das DG sämtliche Bilddateien von MuM bei Commons hochlädt und in die Artikel einträgt? Sie ist es auch häufig, welche die Artikel aus der Artikelwerkstatt mehr oder weniger geprüft in den ANR schiebt. Die enge Beziehung zwischen den Beiden ist oft genug von ihnen beschrieben worden, und jederzeit nachvollziehbar, egal um welche Socke es geht. Irgendwo schrieb sie auch, dass sie jeden MuM-Artikel auf die BEO genommen hat, um ihn zu überwachen. Hat also nichts mit Sippenhaft zu tun, und solche Nazivergleiche kommen ganz übel, wenn Du sie hier verbreitest!Oliver S.Y. (Diskussion) 19:56, 3. Dez. 2020 (CET)
- Sorry, Oliver, aber "Fissolen" gibt es in der Realität nicht und sind auch in WP nicht zu finden. Grüne Bohnen, auch Brech- oder Schnittbohnen genannt, heißen in Ö oft Fisolen. Zu den Gurkerln: An Wiener Würstelständen bekommt man ebenso oft die Burenwurst und beim Fleischhauer die Wurst- oder Schinkensemmel (phonetisch:) "mit (oder ohne) Essiggurk´n". Die Umgangssprache definiert sich geradezu durch Schlamperei, Genauigkeit ist alleinige Sache der Hoch- oder Schriftsprache, die im wirklichen Leben nicht selten durch foines Getue erst recht ins Komische rutscht. -- Bei dieser Gelegenheit war ich erstaunt, die Wiener Küche von Olga und Adolf Fr. Hess in Portal:Essen und Trinken/Literaturliste nicht zu finden; hab´s jetzt dort eingetragen. --Machtjan X 17:39, 8. Dez. 2020 (CET)
- Nachtrag: Im Kochbuch von Hess gibt es keine „Gurkerl“, sondern nur „Essiggurken. Cornichons au vinaigre. (1½ Stunden, 100 kleine Gurken = 492 [164] Kal. = 738 Nem.)“ --Machtjan X 17:59, 8. Dez. 2020 (CET)
- Es gibt dafür ein etabliertes Verfahren, der Eintrag wird beim Portal:Essen und Trinken vorgeschlagen, und wenn kein Widerspruch erfolgt, wird er übernommen. Nun ist die Öst. Küche schon jetzt sehr gut vertreten, und getreu dem Motto "Nur vom Feinsten" sollte man dann eher Austauschen, also auch vorschlagen, was warum gestrichen wird. Was DG angeht, so warst Du doch in der Stolpersteinexpertenkommission. Ist Dir wirklich nicht aufgefallen, das DG sämtliche Bilddateien von MuM bei Commons hochlädt und in die Artikel einträgt? Sie ist es auch häufig, welche die Artikel aus der Artikelwerkstatt mehr oder weniger geprüft in den ANR schiebt. Die enge Beziehung zwischen den Beiden ist oft genug von ihnen beschrieben worden, und jederzeit nachvollziehbar, egal um welche Socke es geht. Irgendwo schrieb sie auch, dass sie jeden MuM-Artikel auf die BEO genommen hat, um ihn zu überwachen. Hat also nichts mit Sippenhaft zu tun, und solche Nazivergleiche kommen ganz übel, wenn Du sie hier verbreitest!Oliver S.Y. (Diskussion) 19:56, 3. Dez. 2020 (CET)
Gott, ist das peinlich
Man kann gar nicht so viel fressen, wie man sich fremdschämen muss. "Essiggurke" ist in Ösiland ein Fremdwort (nein, wir sind noch nicht angeschlossen). Es heißt natürlich auch beim Plachutta Gurkerl oder Essiggurkerl, siehe [5]. Und geduldig wie Ewald Plachutta einmal ist, erklärt er auch den Preußen mit Engelsgeduld, dass Essiggurkerl = saure Gurke ist.[6]. Auch in den heimischen Supermarktregalen finden sich Gurkerl zu Hauf, nicht aber Essiggurken: [7], [8], [9], [10], [onlineshop wedl Vom Spamfilter blockiert], [11], [12]. Die Fakten interessieren wenig, Trump hat ja nachweislich Georgia, Pennsylvania und Wisconsin gewonnen. Und dann kommt halt der preußische Trump daher und erklärt den Österreichern ihre Küche ... Wiki live, ein Kabarett.--Seleskowitz Nfg. (Diskussion) 22:05, 3. Dez. 2020 (CET)
Klar, Fremdwort, weil Du es nicht verwendest? Wie siehts mit der ÖGVS aus? [13] sicher nicht als preußische Besatzungsmacht bei Euch bekannt, 2016 ein Test zwischen sieben Essigurkensorten, einmal Gurkerl, sechsmal Gurke. Das Du da mit Billa die Ausnahme verlinkt hast, sicher Zufall. Und wie ich hier bereits oben feststellte, schreibt der nette Herr Plachutta sehr viel, und verwendet verschiedene Begriffe, in "Wiener Küche" Essiggurke" und "Essiggurkenmarinade". Ich will gar nicht den Österreichern ihre Küche erklären, wir erklären auf Deutsch Allen, was Österreichische Küche ist, so wie es in den zuverlässigen Quellen steht. Dann bleib doch besser beim Wienwiki, aber dessen Regeln scheren Dich ja auch nicht. Gut geklaut ist besser als selbst recherchiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:42, 3. Dez. 2020 (CET)
- Nur zufällig hier vorbeigestolpert: Die WL Gurkerl habe ich mal zur BKL umgebastelt, weil die Dinger ja zumindest auch so genannt werden. Im Zweifelsfall einfach retour, ich häng da nicht dran. An die Freunde der österreichischen Küche: Dreh- und Angelpunkt zur Auflösung der kulinarischen Sprachverwirrung wäre mMn der Artikel Bairisch-österreichischer Küchenwortschatz, der auch gerne aufgeteilt, aber zumindest mal auf Vordermann gebracht werden könnte. Da fehlt, so wenig ich österreichische Küchensprache spreche, doch immer noch so einiges. Das nur mal als Anregung hier gelassen, nicht meine Themen, bin schon wieder weg. --Salomis 23:04, 3. Dez. 2020 (CET)
- seit dem Anschluss ist das Verhältnis D Ö irgendwie unentspannt. loool. Den schönen Spruch: „das die Österreicher und die Deutschen (oder umgekehrt?) die gemeinsame Sprache“ trennt, seh ich als Bereicherung. Wenn man sich mit der Entstehung der dt Sprache befasst (oder auch mit verwandten Sprachen), entdeckt man viele gemeinsame Wurzeln. (im Dialekt sind viele alte Worte/Wortstämme noch erhalten). Nationalismus ist mir auch bei der Sprache zuwider. ;-) Fürchte aber, dass diese Sticheleien nie enden werden. Kinder heutzutage sprechen eh immer weniger Dialekt und den Einheitsbrei aus der Television (mit lecker - da krieg ich echte Aggressionen, Törtchen und Sahne). Aber Sprache ist was lebendiges (und manche Wörter, die vor 100 Jahren gebräuchlich waren, verstehen wir heute schon manchmal nicht mehr) und ändert sich eben. Lesetipp: die Bücher von Wehle: „Sprechen Sie Wienerisch“ und viele ähnliche Bücher. Habe de Ehre, --Hannes 24 (Diskussion) 14:50, 4. Dez. 2020 (CET)
- Auch das Ministerium verwendet eben Gurkerl, wo es sich um Gurkerl handelt https://www.bmlrt.gv.at/suchergebnisse.html?q=gurkerl und übersetzt es nicht, steht ja schließlich auch im ÖWB so drin - aber vielleicht sollen es nicht alle verstehen ;-) ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 15:14, 4. Dez. 2020 (CET)
- Es geht darum, dass in Österreich Essiggurkerl und Essiggurke nebeneinander gebräuchlich sind. [14] nur mal hier als Beispiel. Wenn man nicht danach sucht wie Du, findet mans aber auch nicht. Und man sollte vorsichtig sein, was für Beispiele man hier bringt! Du hast Recht, im ersten Rezept [15] wird dort von Essiggurkerl geschrieben. Nur wenn dass unsere zukünftige Basis ist, dort steht auch Tomate statt Paradeiser, bei [16] heißt es "Delikatessegurkerl" und nicht "Delikatessgurkerl", bei [17] wird Schwarzbrot als Mischbrot bezeichnet, wirklich sinnvoll? Eigentlich ist mit dieser Website aber das Register traditioneller Lebensmittel gemeint, für die es eigene Registernummern gibt [18], wodurch sie sich von "Leserzuschriften" unterscheiden. Aber dann sagt mir bitte selbst, wer von Euch gebraucht den Begriff "Neugewürz" für Piment? Auch finde ich das Beispiel dort "In der österreichischen Umgangssprache wird beim Einkauf auch die Kurzform „Extra“ für Extrawurst verwendet (zum Beispiel „Zwanzig Deka Extra")" - wenn Ihr wirklich so sprecht, warum schreibt Ihr nicht ständig so? Ich hätte kein Problem damit, ist schließlich nur ein halbes Pfund, was auch nicht jeder versteht. (nicht signierter Beitrag von Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge) 16:42, 4. Dez. 2020 (CET))
- ad Extra/Extrawurst: Weil es in Österreich (wie auch anderswo) einen Unterschied zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache gibt.
- ad Essiggurke(rl): Es ist wohl unstrittig, dass in Österreich in der schriftlichen Kommunikation beide Varianten gebräuchlich sind. Ich bin mir nicht sicher, ob immer neue Einzelbelege sehr zielführend sind, wenn es darum geht, was in der Wikipedia gebraucht werden soll. --emu (Diskussion) 18:11, 4. Dez. 2020 (CET)
- Das da ist eine der am häufigsten verwendeten Seiten, nur verschiedene Unterseiten, keine Einzelbelege. Wenn man sich darauf einigen kann, gut, aber dann muss man sich auch bewußt sein, das es dort Unterschiede in der Herkunft der Angaben gibt, und die "offiziellen" Begriffe werden hier sehr oft eher abgelehnt, während man die mündliche Sprache in der Wikipedia zur Schriftsprache machen will. Das ist das Problem seit 12 Jahren.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:25, 4. Dez. 2020 (CET)
- Versteh ich das richtig, eine ziemlich obskure Rezeptesammlung des Landwirtschaftsministeriums ist Grundlage terminologischer Diskussionen in der Wikipedia? Und ich bereue jetzt schon, dass ich nachfrage, aber: Kannst du mir einige Beispiele geben, bei welchen Begriffen „man die mündliche Sprache in der Wikipedia zur Schriftsprache machen“ wollte? --emu (Diskussion) 02:20, 5. Dez. 2020 (CET)
- die Norm wäre „Das Österreichische Wörterbuch“ (gab es in Buchform in der Unterstufe), dort wurde das öst. Deutsch normiert festgehalten. Gibt es heute noch (leider muss man sich dafür anmelden um da nachzusehen (der Duden macht das besser ;-). Gurkerl ist eine „kleine Gurke“ (oder ein Fußballbegriff ;-) Was ein Wörtchen für Dinge auslösen kann? ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:24, 5. Dez. 2020 (CET)
- Sry Emu, dass würde hier die Diskussion sprengen. Und nein, nicht die Rezeptesammlung ist Basis, sondern das Register dort, das führt u.a. auch zu dem positiven Effekt, dass die öst. Lebensmittel und seltene Vierrassen enz. pauschal relevant sind, was noch vor ein paar Jahren stattdessen in der LD ausgehandelt wurde. Hat Alles vor und Nachteile, und zu Hannes, kein Widerspruch zum ÖWB, wenn damit komplett die Artikel verfasst werden, nicht nach belieben zwischen dessem Inhalt und Hochdeutsch gewechselt wird, weil man es so gut findet oder so spricht.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:54, 5. Dez. 2020 (CET)
- der Artikeltext muss natürlich Hochdeutsch sein, ausgenommen Dialektbegriffe oder regionale Bezeichnungen eines Begriffes (üblicherweise wird dann auf das richtige Lemma verlinkt). Ich versteh die ganze Aufregung irgendwie nicht ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 12:51, 5. Dez. 2020 (CET)
- Die Schwierigkeit ist natürlich dass in einer Varitätensprache. Hochdeutsch in Berlin anders ist als in Wien ;-) ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 15:13, 8. Dez. 2020 (CET)
- der Artikeltext muss natürlich Hochdeutsch sein, ausgenommen Dialektbegriffe oder regionale Bezeichnungen eines Begriffes (üblicherweise wird dann auf das richtige Lemma verlinkt). Ich versteh die ganze Aufregung irgendwie nicht ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 12:51, 5. Dez. 2020 (CET)
- Sry Emu, dass würde hier die Diskussion sprengen. Und nein, nicht die Rezeptesammlung ist Basis, sondern das Register dort, das führt u.a. auch zu dem positiven Effekt, dass die öst. Lebensmittel und seltene Vierrassen enz. pauschal relevant sind, was noch vor ein paar Jahren stattdessen in der LD ausgehandelt wurde. Hat Alles vor und Nachteile, und zu Hannes, kein Widerspruch zum ÖWB, wenn damit komplett die Artikel verfasst werden, nicht nach belieben zwischen dessem Inhalt und Hochdeutsch gewechselt wird, weil man es so gut findet oder so spricht.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:54, 5. Dez. 2020 (CET)
- die Norm wäre „Das Österreichische Wörterbuch“ (gab es in Buchform in der Unterstufe), dort wurde das öst. Deutsch normiert festgehalten. Gibt es heute noch (leider muss man sich dafür anmelden um da nachzusehen (der Duden macht das besser ;-). Gurkerl ist eine „kleine Gurke“ (oder ein Fußballbegriff ;-) Was ein Wörtchen für Dinge auslösen kann? ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:24, 5. Dez. 2020 (CET)
- Versteh ich das richtig, eine ziemlich obskure Rezeptesammlung des Landwirtschaftsministeriums ist Grundlage terminologischer Diskussionen in der Wikipedia? Und ich bereue jetzt schon, dass ich nachfrage, aber: Kannst du mir einige Beispiele geben, bei welchen Begriffen „man die mündliche Sprache in der Wikipedia zur Schriftsprache machen“ wollte? --emu (Diskussion) 02:20, 5. Dez. 2020 (CET)
- Das da ist eine der am häufigsten verwendeten Seiten, nur verschiedene Unterseiten, keine Einzelbelege. Wenn man sich darauf einigen kann, gut, aber dann muss man sich auch bewußt sein, das es dort Unterschiede in der Herkunft der Angaben gibt, und die "offiziellen" Begriffe werden hier sehr oft eher abgelehnt, während man die mündliche Sprache in der Wikipedia zur Schriftsprache machen will. Das ist das Problem seit 12 Jahren.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:25, 4. Dez. 2020 (CET)
- Es geht darum, dass in Österreich Essiggurkerl und Essiggurke nebeneinander gebräuchlich sind. [14] nur mal hier als Beispiel. Wenn man nicht danach sucht wie Du, findet mans aber auch nicht. Und man sollte vorsichtig sein, was für Beispiele man hier bringt! Du hast Recht, im ersten Rezept [15] wird dort von Essiggurkerl geschrieben. Nur wenn dass unsere zukünftige Basis ist, dort steht auch Tomate statt Paradeiser, bei [16] heißt es "Delikatessegurkerl" und nicht "Delikatessgurkerl", bei [17] wird Schwarzbrot als Mischbrot bezeichnet, wirklich sinnvoll? Eigentlich ist mit dieser Website aber das Register traditioneller Lebensmittel gemeint, für die es eigene Registernummern gibt [18], wodurch sie sich von "Leserzuschriften" unterscheiden. Aber dann sagt mir bitte selbst, wer von Euch gebraucht den Begriff "Neugewürz" für Piment? Auch finde ich das Beispiel dort "In der österreichischen Umgangssprache wird beim Einkauf auch die Kurzform „Extra“ für Extrawurst verwendet (zum Beispiel „Zwanzig Deka Extra")" - wenn Ihr wirklich so sprecht, warum schreibt Ihr nicht ständig so? Ich hätte kein Problem damit, ist schließlich nur ein halbes Pfund, was auch nicht jeder versteht. (nicht signierter Beitrag von Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge) 16:42, 4. Dez. 2020 (CET))
- Auch das Ministerium verwendet eben Gurkerl, wo es sich um Gurkerl handelt https://www.bmlrt.gv.at/suchergebnisse.html?q=gurkerl und übersetzt es nicht, steht ja schließlich auch im ÖWB so drin - aber vielleicht sollen es nicht alle verstehen ;-) ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 15:14, 4. Dez. 2020 (CET)
- seit dem Anschluss ist das Verhältnis D Ö irgendwie unentspannt. loool. Den schönen Spruch: „das die Österreicher und die Deutschen (oder umgekehrt?) die gemeinsame Sprache“ trennt, seh ich als Bereicherung. Wenn man sich mit der Entstehung der dt Sprache befasst (oder auch mit verwandten Sprachen), entdeckt man viele gemeinsame Wurzeln. (im Dialekt sind viele alte Worte/Wortstämme noch erhalten). Nationalismus ist mir auch bei der Sprache zuwider. ;-) Fürchte aber, dass diese Sticheleien nie enden werden. Kinder heutzutage sprechen eh immer weniger Dialekt und den Einheitsbrei aus der Television (mit lecker - da krieg ich echte Aggressionen, Törtchen und Sahne). Aber Sprache ist was lebendiges (und manche Wörter, die vor 100 Jahren gebräuchlich waren, verstehen wir heute schon manchmal nicht mehr) und ändert sich eben. Lesetipp: die Bücher von Wehle: „Sprechen Sie Wienerisch“ und viele ähnliche Bücher. Habe de Ehre, --Hannes 24 (Diskussion) 14:50, 4. Dez. 2020 (CET)