„Yas Marina Circuit“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 175: Zeile 175:
|align="center" | 183,923 km/h
|align="center" | 183,923 km/h
|align="center" | 14. November
|align="center" | 14. November
|}
|}d


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 17. November 2010, 15:30 Uhr

Yas Marina Circuit


Yas Marina Circuit (Vereinigte Arabische Emirate)
Yas Marina Circuit (Vereinigte Arabische Emirate)
Vereinigte Arabische Emirate Yas Island, Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate
24° 28′ 2″ N, 54° 36′ 11″ OKoordinaten: 24° 28′ 2″ N, 54° 36′ 11″ O
Streckenart: permanente Rennstrecke
Architekt: Hermann Tilke
Eröffnung: Oktober 2009
Austragungsort
Formel 1:
seit 2009
Streckenlayout
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Formel 1, Dragster, GP2-Serie, GP2-Asia-Serie, V8 Supercar
Streckenlänge: 5,554 km (3,45 mi)
Kurven: 21
Rekorde
Streckenrekord:
(Formel 1)
1:39,394 min.
(Sebastian Vettel, Red Bull Racing, 2010)
http://www.yasmarinacircuit.ae

Yas Marina Circuit (teilweise auch Yas Island Circuit genannt) ist eine im Oktober 2009 fertiggestellte permanente Rennstrecke auf Yas Island in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate). Dort hat das letzte Rennen der Formel-1-Saison 2009 am 1. November 2009 als Großer Preis von Abu Dhabi der Formel 1 stattgefunden. Auch im Jahr 2010 fand dieses Rennen als Abschlussrennen der Saison statt.

Geschichte

Die vom deutschen Rennstrecken-Designer und Bauingenieur Hermann Tilke entworfene Rennstrecke war ursprünglich als temporärer Kurs geplant und ist 5,554 km lang. Die Länge einer Runde auf der Ideallinie beträgt 5,491 km. Sie hat neun Rechts- und elf Linkskurven und wird entgegen dem Uhrzeigersinn befahren. Die Formel-1-Renndistanz von 55 Runden entspricht einer Strecke von 305,470 km.[1] Die projektierte Höchstgeschwindigkeit der Strecke wird für die Formel 1 mit 320 km/h, die Durchschnittsgeschwindigkeit mit 198 km/h angegeben.[2] Der Kurs kann für andere Motorsport-Veranstaltungen in zwei getrennte, unabhängige Streckenführungen von 3,15 und 2,36 km geteilt werden. Insgesamt sollen 41.000 Tribünensitzplätze angeboten werden.

Die FIA gab am 5. November 2008 bekannt, dass der Grand Prix von Abu Dhabi am 1. November 2009 stattfinden werde. Das Rennen soll ein Novum bieten: Zum ersten Mal wird ein Formel-1-Rennen bei Tageslicht gestartet, in der Dämmerung fortgesetzt und unter Kunstlicht beendet. Ebenfalls einzigartig ist, dass ein Teil der Boxenausfahrt unterhalb der Rennstrecke verläuft und sich von unten aufsteigend in den Hauptkurs einfädelt. Diese ungewöhnliche Bauart der Boxengassenausfahrt soll eine erhöhte Sicherheit im Rennbetrieb mit Boxenstopps gewährleisten, da so ein Einfädeln des Boxenverkehrs auf die Rennstrecke außerhalb der Ideallinie gegeben ist.

Datei:Yas Marina Circuit 003.JPG
Yas Marina Circuit mit Yas-Hotel
Datei:Yas Marina Circuit 004.JPG
Zufahrtsbrücke über die Gegengerade
„Walkathon“ im November 2009 am Yas Marina Circuit

Die Strecke verfügt nur über asphaltierte Auslaufzonen mit einer Gesamtfläche von 59.100 m², Kiesbetten, wie sie früher üblicher Standard waren, gibt es nicht. Auch die vielerorts üblichen Reifenstapel als Anpralldämpfer wurden auf dieser Strecke durch neuartige, luftgefüllte, Kunststoffbarrieren ersetzt. Ein weiteres Novum ist eine Auslaufzone, die unter der Zuschauertribüne verläuft. Fahrzeuge die aufgrund von Fahrfehlern, technischem Versagen, oder überhöhter Geschwindigkeit diesen Notausgang befahren müssen, „tauchen“ also unter den dort sitzenden Zuschauern hindurch, was für diese ein intensiveres Erlebnis des Rennsports bieten soll. Einen erhöhten Schwierigkeitsfaktor für die Motorsportpiloten stellen einige sogenannte „hängende Kurven“ dar, deren Streckengefälle vom Kurvenscheitelpunkt wegzeigt, was die auf die Fahrer und Fahrzeuge wirkende Querbeschleunigung erhöht. Üblicherweise werden Rennstreckenkurven mit Querneigung ähnlich einer Steilkurve errichtet, was höhere Kurvengeschwindigkeiten ermöglicht, da die Kurvenüberhöhung den Fliehkräften entgegenwirkt. Eröffnet wurde die Gesamtanlage am 23./24. Oktober 2009 mit Rennen der GP2-Serie.

Der Yas Marina Circuit ist baulich dominiert durch das direkt im Kurs liegende Yas-Hotel.

Ebenfalls an den Yas Marina Circuit grenzt die Ferrari World.

Statistik

Sieger der F1-Rennen in Abu Dhabi

Jahr Sieger Auto Zeit Streckenlänge Runden Ø-Tempo Datum GP von
2009 Deutschland Sebastian Vettel Red Bull-Renault 1:34:03,414 h 5,554 km 55 194,863 km/h 1. November Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi
2010 Deutschland Sebastian Vettel Red Bull-Renault 1:39:36,837 h 5,554 km 55 183,923 km/h 14. November

d

Commons: Yas Marina Circuit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Offizielle Streckenvorstellung (auf formula1.com, abgerufen am 19. September 2009, englisch)
  2. Streckenhistorie (auf formula1.com, abgerufen am 19. September 2009, englisch)