Caesars Palace Grand Prix Circuit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Caesars Palace Grand Prix Circuit


Caesars Palace Grand Prix Circuit (USA)
Caesars Palace Grand Prix Circuit (USA)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paradise, Nevada, USA
36° 7′ 4″ N, 115° 10′ 30″ WKoordinaten: 36° 7′ 4″ N, 115° 10′ 30″ W
Streckenart: temporäre Rennstrecke
Eröffnung: 1981
Austragungsort
Formel 1:
1981–1982
Stillgelegt: 1984
Streckenlayout
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Formel 1
Streckenlänge: 3,650 km (2,27 mi)
Kurven: 14
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Indy Car World Series
Streckenlänge: 1,811 km (1,13 mi)

Der Caesars Palace Grand Prix Circuit war ein 3,65 Kilometer langer Stadtkurs in Paradise im US-Bundesstaat Nevada, auf dem der Große Preis von Las Vegas im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft sowie Rennen zur Indy Car World Series ausgetragen wurden. Der Kurs befand sich auf dem Parkplatzgelände des Hotels und Spielkasinos Caesars Palace.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem der US-GP der Formel 1 1980 aus Sicherheitserwägungen zum letzten Mal auf der Traditionsstrecke von Watkins Glen stattgefunden hatte, suchten die Verantwortlichen nach Alternativen in den USA. Auf ihrer Suche trafen sie auf Vertreter der Stadt Las Vegas, die das in den 1970er Jahren aufgekeimte Mafia-Image des Spielerparadieses wieder aufpolieren wollten und nach einer international beachteten Veranstaltung suchten. Die europäisch geprägte Formel 1 kam da gerade recht. In der Folge entstand ein Grand-Prix-tauglicher Kurs auf dem Parkplatzgelände des Caesars Palace, einem der damals bekanntesten und größten Hotels der Stadt.

Der Große Preis von Las Vegas der Formel 1 fand zweimal statt (1981/82). Insgesamt hatte eine derartige Veranstaltung in der Wüstenmetropole jedoch keine Zukunft, weil das Zuschaueraufkommen sich in Grenzen hielt und die Fahrer und Teams sich über die buckelige Piste, den Wüstensand und die teilweise enorme Hitze beschwerten.

1983 und 1984 lebte das Rennen in der Indy Car World Series weiter, wobei hierfür in der Streckenführung die beiden Infield-Passagen entfernt wurden und die Strecke nurmehr aus einer Abfolge von Linksbiegungen und Gerade bestand. 1983 gewann dieses Rennen US-Rennlegende Mario Andretti, 1984 trug sich Tom Sneva als letzter Sieger auf dem Caesars Palace Grand Prix Circuit in die Siegerliste ein. Da es seit 1996 in Las Vegas mit dem Las Vegas Motor Speedway eine permanente Rennstrecke gibt, werden die meisten Rennen heute dort ausgetragen.

Die Rennstrecke bzw. der Parkplatz sind heute durch das zu Caesars Palace gehörende Einkaufszentrum Forum Shops und das Hotel The Mirage überbaut.

Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Las Vegas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Jahr Fahrer Konstrukteur Motor Reifen Zeit Streckenlänge Runden Ø-Tempo Datum GP von
1 1981 Australien Alan Jones Williams Ford G 1:44:09,077 h 3,650 km 75 157,703 km/h 17. Oktober Vereinigte Staaten Las Vegas
2 1982 Italien Michele Alboreto Tyrrell Ford G 1:41:56,888 h 3,650 km 75 161,111 km/h 25. September

Alle Sieger der Indy Car World Series in Las Vegas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Jahr Fahrer Konstrukteur Motor Chassis Zeit Streckenlänge Runden Ø-Tempo Datum
1 1983 Vereinigte Staaten Mario Andretti Newman/Haas Racing Cosworth Lola 2:17:48 h 1,811 km 178 140,306 km/h 8. Oktober
2 1984 Vereinigte Staaten Tom Sneva Mayer Racing Cosworth Penske 2:08:13 h 1,811 km 178 150,797 km/h 11. November

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]