„Wikipedia:Grafikwerkstatt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 146: Zeile 146:
<nowiki>{{Erledigt|1=[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 07:34, 2. Aug. 2018 (CEST)}}</nowiki>
<nowiki>{{Erledigt|1=[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 07:34, 2. Aug. 2018 (CEST)}}</nowiki>


{{ping|Mrmw}}. Nachtrag, wie bei der Glockenkolonne beschrieben. Wenn in einer Glocke von innen Dampf einströmt, so gluckert er nicht durch Flüssigkeit nach unten und raus sondern die "Dampfblase" drückt den Flüsigkeitsstand innerhalb der Glocke nach unten und sobald der Dampf entweichen kann, tut er's indem er den unteren Glockenrand passiert und dann nach oben perlt. Könntest Du noch den Flüssigkeitsstand innerhalb der Glocke absenken bis zum unteren Rand der Glocke. --[[Benutzer:Maschinist1968|Maschinist1968]] ([[Benutzer Diskussion:Maschinist1968|Diskussion]]) 02:09, 3. Aug. 2018 (CEST)
{{ping|Mrmw}}. Nachtrag, wie bei der Glockenkolonne beschrieben. Wenn in einer Glocke von innen Dampf einströmt, so gluckert er nicht durch Flüssigkeit nach unten und raus sondern die "Dampfblase" drückt den Flüsigkeitsstand innerhalb der Glocke nach unten und sobald der Dampf entweichen kann, tut er's indem er den unteren Glockenrand passiert und dann nach oben perlt. Könntest Du noch den Flüssigkeitsstand innerhalb der Glocke absenken bis zum unteren Rand der Glocke. Und vielleicht ein paar Tropfen Flüssigkeit ergänzen, die vom Überlaufrohr heruntertropfen. --[[Benutzer:Maschinist1968|Maschinist1968]] ([[Benutzer Diskussion:Maschinist1968|Diskussion]]) 02:09, 3. Aug. 2018 (CEST)


<!--
<!--

Version vom 3. August 2018, 02:13 Uhr

Abkürzung: WP:GWS
Hilfreiche Links
[Intro bearbeiten]
Herzlich willkommen in der Wikipedia-Grafikwerkstatt!
Hier werden Wünsche zur Verbesserung und Neuerstellung aller Arten von Grafiken, Zeichnungen, Diagrammen und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia gesammelt. Die hier eingestellten Bildwünsche sollten vorher urheberrechtlich abgeklärt werden. Im Zweifel können dir die Kollegen bei den Urheberrechtsfragen behilflich sein. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen Einstieg.
Ist das die richtige Seite für mein Anliegen?
Für viele Anliegen gibt es parallel spezielle Seiten (ergänzend zur Auswahl der Infobox, siehe rechts):
Schilderwerkstatt
 Wikipedia: Schilderwerkstatt für Anfragen zu Straßenschildern
Redaktion Chemie
 Wikipedia: Chemie-Bilderwünsche für Strukturformel-Wünsche, etc.
Projekt Wappen
 Wikipedia: Wappenwerkstatt für spezielle Anfragen zu Wappen und Fragen zur Heraldik
Grafiken erstellen
  • Bevor du Grafiken erstellst, prüfe die Quellen- und Lizenzangaben und vervollständige diese ggf. Sollte eine Bearbeitung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. wegen fehlender Belege oder es sich eher um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Dateibeschreibungsseite.
  • Eventuelle Hilfe beim Transferieren von Dateien nach Commons findest du unter Hilfe: Dateien nach Commons verschieben.
  • Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien ist derivativeFX zu empfehlen.
  • Die Bearbeiter werden ggf. gebeten, ihre Arbeitsschritte kurz zu dokumentieren, da sie als Hilfestellung für ähnliche Fälle nützlich sein können.
  • Mit der Vorlage {{Grafikwerkstatt}} kann die Anfrage dieses Projekts repräsentativ kenntlich gemacht werden.

Hinweis für den Anfragesteller
  • Wenn du mehrere Punkte ansprechen oder anfragen möchtest, dann ist es meistens besser, statt einer Aufzählliste eine nummerierte Liste zu verwenden, da bei einer Antwort leichter Bezug genommen werden kann.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter /Archiv.
 Probleme beim Erstellen von SVG-Dateien?
  1. Gegebenenfalls als „Normales“ (oder „Optimiertes“) SVG speichern und direkt als Test auf Tool Labs oder Commons hochladen. Für einfache Text-Übersetzungen gibt es das Helferlein: SVG Translate.
  2. Weitere Hinweise und Hilfe finden sich unter WikiProjekt SVG und Probleme mit SVGs.
  3. Kommst du danach immer noch nicht zurecht, kannst du gerne hier nachfragen.
Wenn der Uploader der Grafik noch aktiv ist, so kontaktiere ihn doch bitte zuerst.


ΔDOR oder Delta-DOR-Verfahren

Artikel:Delta-DOR-Verfahren

Anfrage

Es gibt dazu einen Artikel, jedoch ohne Illustration. Es gibt eine sehr anschauliche Grafik zur Erklärung von Seiten der ESA, jedoch ist diese nicht gemeinfrei[1] und eine Webseite, die das Verfahren erklärt [2]. Es wäre schön, wenn jemand den Artikel mit einer nachempfundenen Grafik illustrieren könnte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:32, 3. Dez. 2017 (CET) Soeben gesehen: Eine zweite Grafik, die die Präzsisionsverbesserung der Positionsbestimmung durch Delta-Dor zeigt. Eine Einfache Grafik mit Ellipsen.https://image.slidesharecdn.com/introdeltador-091006035106-phpapp01/95/ops-forum-esa-delta-dor-from-implementation-to-operation-16032007-11-728.jpg?cb=1254801072 --Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:31, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

@Giftzwerg 88: Hm, wenn hier weiter nichts kommt, kannst du's ggf. unter en:Wikipedia:Graphics Lab/Illustration workshop versuchen. Der engl. Artikel könnte diese Grafiken ebenso gut gebrauchen. --Leyo 23:59, 18. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Rektifikation

Artikel: Rektifikation (Verfahrenstechnik)

Anfrage

Fehlermeldung auf der Diskussionsseite:

In obiger Grafik sind in der oberen und der unteren zeichnerischen Skizze jeweils die Punkte 3 mangelhaft. Die müssten etwas höher sein als die inneren Strichpaare bei 1. Dies ist im Foto oben links, wo der Überlauf im Verhältnis zum Glockenboden dargestellt ist, zu sehen.
Bei der untersten Zeichnung sollte der Punkt 1 am besten ganz weg. Da gibt es keine Glockenböden. Also gerader Strich mit den Ventilen (2) und dem Überlauf (3), der dann so hoch bleiben kann. Die Nummerierung sollte wohl angepasst werden. Die Hilfsskizze von Elrond kann anstelle der untersten Zeichnung eingefügt werden. 1 wären die Ventilklappen, 2 die Überläufe. An der Zeichnung darf nach Belieben herumgebastelt werden. --Leyo 21:10, 3. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Rückfragen und Diskussion

@Leyo: ich finde die gesamte abbildung eher ungelungen - aus welchem grund wurden die skizzen vertikal zu den bildern versetzt um dann das ganze schräg zu umrahmen?
laut beschreibungsseite auf commons liegt die datei auch als svg vor - wo, bei wem? der uploader ist schon lange inaktiv wenn ich das richtig sehe
es würde sinn machen diese bebilderung neu aufzusetzen und einzeln darzustellen zusammen mit den skizzen wenn die bilder einzeln vorliegen --Mrmw (Diskussion) 11:05, 17. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

@Mrmw: Mein Beitrag war eine Verlegenheitslösung, weil ich die Photos nicht vorliegen habe. Von mir aus kannst Du die Grafik von Grund auf neu gestallten. Die SVGs habe ich wie gesagt leider auch nicht. --Elrond (Diskussion) 09:50, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
@Elrond: aber bitte auf das geschriebene eingehen - liegen die reinen bilder ohne die skizzen iregendwem irgendwo vor, evtl. auch auf heimischem pc? --Mrmw (Diskussion) 10:18, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, mir leider nicht. --Elrond (Diskussion) 10:21, 22. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
@Mrmw: Kriegst du's nicht auch so hin? --Leyo 17:21, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Leyo: was heisst denn 'hin kriegen' - das ausgangsmaterial ist png - bedeutet für mich ich müsste es neu zeichnen - das mache ich auch gerne wenn es sinnvoll ist - sinnvoll wäre es - wie beschrieben - die grafischen elemente (rastergrafiken) von den vektordaten zu trennen und im artikel auch vom text, der derzeit im bild enthalten ist, getrennt tabellarisch einzufügen - wenn die rastergrafiken nicht vorliegen dann lautet die antwort - nein, ich kriege es nicht auch so hin --Mrmw (Diskussion) 11:06, 12. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Fotos liegen nun dank MagentaGreen einzeln vor. --Leyo 11:13, 12. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Um die schematische Darstellung als SVG zu erstellen, hatte ich mich bereits in der Fotowerkstatt angeboten, nur müsste ich wissen, was an der Vorlage falsch ist. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 11:52, 12. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

@MagentaGreen, Elrond, Leyo, Maschinist1968:
erst einmal ein hinweis/frage zum anpingen der user hier - auf der vorlagenseite steht, dass die benachrichtigung des pings nur funktioniert, wenn im selben editiervorgang die eigene signatur gesetzt wird - ich wurde hier nicht benachrichtigt?!
ich würde die schematischen zeichnungen neu erstellen bzw. überarbeiten und sie im artikel mit den nun freigestellten bildern in einer tabelle mit dem text aus dem ursprünglichen zusammengesetzten bild einbinden
gibt es im wiki oder sonst wo im netz vorlagen wie man die schemazeichnungen erstellen sollte?
ich werde mal drei entsprechende svgs auf commons erstellen

Möglicherweise funktionierte der Ping nicht, weil ich einen Beitrag von mir ersetzte, auch wenn ich neu signierte.
Elrond ist hier der Experte und hatte einen Entwurf für das Schema rechts unten erstellt. --Leyo 14:09, 12. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

@MagentaGreen, Elrond, Leyo:
erledigtErledigt mein Vorschlag:

Glockenboden Siebboden Ventilboden

1. Glockenhals
2. Überlauf um die Schichthöhe auf dem Boden zu begrenzen, Überläufe sind manchmal höhenverstellbar)
3. Glockenverdeckelung mit Verschraubungen

1. Schlichter Siebboden, verleichbar mit denen aus der Wirbelschichttechnik (Glatt)
2. Überlauf um die Schichthöhe auf dem Boden zu begrenzen, Überläufe sind manchmal höhenverstellbar)

1. Ventilkappen
2. Überlauf um die Schichthöhe auf dem Boden zu begrenzen, Überläufe sind manchmal höhenverstellbar)

--Mrmw (Diskussion) 20:18, 12. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vorschau
Überhaupt keine Kritik, doch ist das schon sehr abstrakt und bestimmt nicht für jedermann verständlich. Als weitere – betont nicht alternative – Darstellung könnte ich Zeichnungen á la Weblink beisteuern, wie in der Vorschau rechts. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 21:15, 12. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

@MagentaGreen, Elrond, Leyo:
berechtigter einwand - aber solche diskussionen gehören zum jeweiligen artikel, weil sich dort auch experten tummeln - ich habe einen vorschlag geliefert, der diskutiert werden kann - wenn es konkrekte wünsche nach alternative grafiken gibt, dann gerne wieder hier melden
bitte auch #Glockenboden_einer_Destillationskolonne mit auf die agenda der entsprechenden diskussionsseiten nehmen

bitte auch beachten, wenn du ein testbild verwendest ist dein hochgeladener inhalt für andere nur so lange sichtbar, bis der nächste sein testbild hochlädt - ansonsten sieht er ein bild dass so gar nicht zum thema passt und verwirrst
--Mrmw (Diskussion) 07:47, 13. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Besten Dank an euch beide! Die Tabelle ist meiner Meinung nach eindeutig ein Gewinn gegenüber der vorherigen (teilweise fehlerhaften) Grafik. Inhaltlich bin ich Laie und habe nur auf den Fehler aufmerksam gemacht. Es sollte sich aber bald jemand aus der Redaktion Chemie noch hier äussern. Auch die Meinung von Maschinist1968, der weiter unten eine thematisch verwandte Grafik zur Korrektur eingestellt hat, wäre interessant.
Die Grafik im Testbild könnte bestimmt auch in einem Artikel zu diesem Themengebiet verwendet werden. --Leyo 01:51, 15. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Grafik ist eine Verbesserung gegenüber den Einzelbeispielen. Bloß: Die "Abläufe" sind eigentlich überall "Überläufe" und haben bei allen 3 Beispielen dieselbe Funktion, also sollten sie alle mit (2) beziffert werden und mit demselben Text (Überlauf um die Schichthöhe auf dem Boden zu begrenzen, Überläufe sind manchmal höhenverstellbar) beschriftet werden (der Text bei der mittleren Grafik sollte dieselbe Schriftgröße haben).

Wie auch bei #Glockenboden einer Destillationskolonne unten beschrieben, ist auch hier in der Skizze der Glockenböden der obere Rand des Überlaufs ZU HOCH, er sollte knapp über dem unteren Rand der Glocke sein, aber unter dem oberen Rand des Glockenhalses (so wie er gezeichnet ist würde beim Überlauf NIE Flüssigkeit überrinnen, weil sie vorher beim Glockenhals wegrinnt, dort soll aber kein Saughebereffekt entstehen).

Eingezeichnete Flüsigkeitsstände und Dampfperlen wären eine sinnvolle Ergänzung, um das Ganze nachvollziehbarer zu machen. --Maschinist1968 (Diskussion) 23:18, 15. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Maschinist1968: ich hab die skizze zum glockenboden und die beschreibungen angepasst - wie kommst du drauf dass die schriftgrößen unterschiedlich sein sollten? wo genau?
bitte benutze die vorlage ping
--Mrmw (Diskussion) 21:24, 18. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

@MagentaGreen, Elrond, Leyo, Maschinist1968:
bitte um rückmeldung wie hier der stand ist? gilt es grafisch etwas nachzuarbeiten? wer bindet erarbeitete inhalte in den/die artikel ein?
--Mrmw (Diskussion) 14:48, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Mrmw, Leyo, Maschinist1968: bei der Schemazeichnung des Ventilbodens sollte noch die Rückhaltevorrichtung zumindest schematisch eingezeichnet werden. Sie verhindert, dass die Ventilklappen zu weit oder irreversibel geöffnet werden. Ansonsten gute Arbeit und kein Motz von mir. --Elrond (Diskussion) 15:32, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Elrond:
was meinst du mit Rückhaltevorrichtung? bitte in worte beschreiben
ist er hier zu sehen?
--Mrmw (Diskussion) 20:13, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Mrmw: schau Dir mal das Photo Ventilboden und meine Hilfskizze (Ventilboden.svg|Hilfsskizze) an.

von Elrond

@Elrond:
eingefügt - bitte beim signieren aufpassen
fügt es wer in den artikel ein?
--Mrmw (Diskussion) 22:01, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Mrmw, was tut `s zur Sache, ob jemand richtig signiert oder nicht? Vielleicht versteh ich das falsch, doch mit etwas Zurückhaltung beim Belehren anderer Nutzer erreicht man schon viel im Bereich der Netiquette.

MagentaGreen (Diskussion) 22:12, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

war als neutraler hinweis gedacht - nix für ungut
und gleich selber die signatur verschossen (als ob ich es besser könnte)
--Mrmw (Diskussion) 22:29, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
So kann die Zeichnung m.E. vom Stapel laufen. Danke! --Elrond (Diskussion) 09:54, 31. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Elrond:
danke für die rückmeldung
schickst es es vom stapel? fügst du es in den/die artikel ein?
--Mrmw (Diskussion) 22:14, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die obige Tabelle mal unter Rektifikation (Verfahrenstechnik)#Prinzip eingefügt. Elrond ist natürlich eingeladen, ggf. Anpassungen vorzunehmen. --Leyo 00:37, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Mrmw:Super! Schön gelöst. So tolle Arbeit hätt' ich auch gern gehabt beim Heber. --Maschinist1968 (Diskussion) 14:09, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Mrmw|Mrmw]] ([[Benutzer Diskussion:Mrmw|Diskussion]]) 07:34, 2. Aug. 2018 (CEST)}}

@Mrmw:. Nachtrag, wie bei der Glockenkolonne beschrieben. Wenn in einer Glocke von innen Dampf einströmt, so gluckert er nicht durch Flüssigkeit nach unten und raus sondern die "Dampfblase" drückt den Flüsigkeitsstand innerhalb der Glocke nach unten und sobald der Dampf entweichen kann, tut er's indem er den unteren Glockenrand passiert und dann nach oben perlt. Könntest Du noch den Flüssigkeitsstand innerhalb der Glocke absenken bis zum unteren Rand der Glocke. Und vielleicht ein paar Tropfen Flüssigkeit ergänzen, die vom Überlaufrohr heruntertropfen. --Maschinist1968 (Diskussion) 02:09, 3. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]


Langer Marsch 11

Artikel: Langer Marsch 11 Langer Marsch 6

Anfrage

Könnte jemand bitte eine Langer Marsch 11 und Langer Marsch 6 Rakete zeichnen ? Damit wir die in den Bildervergleich bei Langer Marsch (Rakete) und in die jeweiligen Seiten mit einbauen können ? Bilder der LM-11 gibt es hier und hier, die der LM-6 hier. --Rjh (Diskussion) 09:22, 27. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

Möchte sich keiner des Themas annehmen ? Rjh (Diskussion) 09:00, 3. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Rjh: der ersteller fast aller existierender bilder ist seit drei jahren inaktiv - ihn um hilfe zu bitten wird vergebens sein
ich kann versuchen seinen stil nachzuahmen - allerdings dann mit infos von dir (wenn du selber experte bist) oder anderer experten - ich muss wissen wie groß die beiden raketen sind in relation zu den anderen
allgemein sind beschreibende bilder in worte sehr nützlich - z.b. spitze wie wie bei rakete3, nur spitzer - düsen wie r5 nur doppelt ...
langer marsch 1 fehlt in der tabelle, im artikel selber nur als rastergrafik eingebunden - was hats damit auf sich? --Mrmw (Diskussion) 21:22, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hi, also die LM-3C ist zum Beispiel 55 m hoch, die 4B soll 45,8 m und die CZ-7 soll 53,1 m sein. Die LM-11 und LM-6 sind mit 18,7 m bzw. 29 m recht klein. Hier ist schon mal ein Bild wo auch die LM-6 mit zu sehen ist (CZ=LM). Sie hat nur eine dicke Düse und der Kopf ist etwa wie bei der LM-3. Die LM-11 ist hier ganz gut zu sehen. Rjh (Diskussion) 08:13, 11. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Rjh: hab mir die quellen und den bestand nochmal angeschaut - wieso frägst du nur nach 6 und 11? was ist z.b. mit 5 oder 6a? von der 2f gibts laut historicspacecraft auch zwei versionen - auf der seite ist überhaupt eine sehr gute übersicht in dem link von dir [3] es ist eh wenig sinnvoll von fotos abzuzeichnen die eine krumme perspektive haben - oftmals gibt es schon schöne übersichten die maßstäblich in einer zeichnung vorhanden sind, die man dann abzeichnen kann - raktete 1 z.b. existiert auch nur als png und ist nicht in der überichtsliste zum artikel von Langer Marsch (Rakete)
wenn du dort auf der diskussionsseite eine inventur machst, welche raketen es überhaupt gibt und für welche noch svgs benötigt werden, würde ich nochmal vorbeischauen wenn jeweils entsprechende zeichnungen (keine fotos) vorhanden sind --Mrmw (Diskussion) 00:30, 15. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe dich nicht. Können wir nicht erst mal klein anfangen ? Ich hatte angefragt, weil das die Raketen sind, für die ich die Artikel angelegt hatte. Für die LM-5 fehlt in der Tat noch ein Bild, aber der Artikel stammt original nicht von mir. Ich habe aber nichts dagegen, wenn Du da gleich noch ein Bild dafür zeichnest. Und wenn Du Lust hast, dann kannst Du auch ein Übersichtsbild machen mit allen Raketen, wo auch die 2F/G (so heißt diese 2F Variante, für die es aber gar keinen Artikel gibt) mit drin ist. Das wäre natürlich das Beste. In dem von Dir genannten Übersichtsbild, fehlt übrigens die LM-11, die müsste in ein solches großes Bild mit rein.Rjh (Diskussion) 15:06, 16. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Rjh: wie gesagt, ich würde einen versuch starten wenn als vorarbeit eine vollständige liste von vorhanden (jpg, png, svg?) und fehlenden raketen angefertigt wird, mit jeweils einer brauchbaren vorlage zum abzeichnen und höhenangaben zu allen raketen
ansonsten lass ich gern anderen den vortritt --Mrmw (Diskussion) 20:56, 18. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]


Vertauschte Pfeile auf Bildern

Artikel: Extraktion (Verfahrenstechnik), Soxhlet-Aufsatz

Anfrage
Bei beiden Bildern sind die Pfeile für den Kühler vertauscht. Könnte das irgendwer beheben? (Bei dem .gif bin ich mir nicht sicher, ob das in die hierher passt, aber es ist eine animierte Zeichnung, und kein Video) --Piepich (Diskussion) 12:39, 14. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Rückfragen und Diskussion
@Piepich:: Bist du dir da sicher? Solche Kühler arbeiten aus physikalischen Gründen im Gegenstrom. Wenn die zu kühlende Substanz von oben nach unten fließt, dann sind die Pfeile richtig, sollen aufsteigende Gase / Dämpfe gekühlt werden, dann muss man die Pfeile tauschen. Dem Artikel nach soll er eine Substanz kondensieren. Ich vermute daher, dass man die Pfeile tauschen muss. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:24, 16. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt Austausch inkl. Nummern in der SVG durchgeführt, da wohl richtig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:59, 16. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Urheber der SVG-Grafik, Slashme, ist aktiv und hätte konsultiert werden sollen. --Leyo 10:04, 16. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke Leyo, aber ich habe das Bild auch nur von Quantockgoblin abgezeichnet, und der ist leider seit 2011 nicht mehr aktiv. Ich habe im Labor immer das Wasser von unten fließen lassen, so wie Quantockgoblin es hatte, weil man sonst Luft im Kondensator haben kann, aber ich stimme zu, dass es termisch effizienter ist, wenn ein Kondensator im Gegenstrom läuft. In diesem Fall sind aufsteigende Dämpfe zu kondensieren, also dann wäre die neue Richtung in dem Sinne korrekt. --Slashme (Diskussion) 10:22, 16. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung! Ich sehe gerade, dass es unter Diskussion:Soxhlet-Aufsatz#Wasseranschluss eine Diskussion zum Thema gibt, an der sich Sixot, Minihaa und Hutbert beteiligten. --Leyo 11:08, 16. Jul. 2018 (CEST) PS. Nach der Klärung sollte die Anmerkung aus dem Artikel entfernt werden.[Beantworten]
In der Diskussion wurden gute Argumente für beide Flussrichtungen aufgeführt, allerdings sollten wir keine Theoriefindung betreiben, sondern die in der Literatur empfohlene Flussrichtung wiedergeben. In Soxhlet-Aufsatz ist keine Quelle dazu angegeben, ebensowenig wie in Rückflusskühler oder Laborkühler. Ohne Quelle ist es gewissermaßen willkürlich, für welche Flussrichtung wir uns entscheiden. Minihaa (Diskussion) 22:06, 17. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Piepich, Leyo, Antonsusi, Minihaa: Als Praktiker und langjähriger Leiter von Praktika der Organischen Chemie möchte ich meinen Senf zu diesem Bild abgeben. Der Einfachheit halber kopiere ich meinen Beitrag aus der Artikeldiskussion hierher. Da ich beruflich mit diesen Dingen befasst bin und in meinem Labor diese Apparaturen schon tausende Male aufgebaut wurden und werden; der Anschluss des Kühlwassers bei einem Kugelkühler muss unten sein, weil sich der Kühler ansonsten nicht komplett füllt. Das Argument mit der besseren Kühlung ist auch nicht triftig, weil bei den üblich gewählten Durchflussmengen das Kühlwasser nicht messbar erwärmt wird. Letzteres haben wir mehrfach vorgeführt. Zudem hätte ich gerne Literaturstellen genannt, die explizit bei senkrecht eingebauten Kugelkühlern den Kühlwassereingang oben vorschreiben!. --Elrond (Diskussion) 10:10, 31. Jul. 2018 (CEST) Ich sehe gerade, dass in der Zeichnung ein Liebigkühler gezeichnet ist, da gilt das mit der Anschlussrichtung noch mehr als bei einem Kugelkühler. Zudem noch ein Vorschlag. Da je nach Lösemittel ein solcher Kühler gefährlich falsch sein kann, sollte in die Zeichnung und das GIF mindestens ein Dimrothkühler oder besser ein Intensivkühler eingezeichnet werden.[Beantworten]

@Elrond: Sind dir Literaturstellen bekannt, die eine Anschlussrichtung nennen würden? Minihaa (Diskussion) 21:25, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Minihaa: Du hast behauptet,(allerdings sollten wir keine Theoriefindung betreiben, sondern die in der Literatur empfohlene Flussrichtung wiedergeben) also die Bringschuld. Ich habe tausendfache Erfahrung. --Elrond (Diskussion) 23:56, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich dir zustimmen, dass ich die selbe Erfahrung gemacht habe. Es war nur eine Frage; Literaturstellen sind in Wikipedia eher geeignet und ich kenne bisher keine. Minihaa (Diskussion) 20:44, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]


Sword Art Online

Artikel: Sword Art Online, Sword Art Online – The Movie: Ordinal Scale (in Arbeit)

Anfrage

Ich habe bei aniSearch eine Handlungslinie zum Franchise Sword Art Online gefunden, der sämtliche Animeserien- und Filme, sowie die Manga- und Light-Novel-Reihe in einen zeitlichen Kontext bringt; hier wäre der Link. Ist es möglich, diese Handlungslinie als SVG-Vektorgrafik zu erstellen? Bitte gebt mir auch auf meiner Diskussionsseite Bescheid, ob sich der Wunsch erfüllen lässt. Vielen Dank! :-) --Goroth Stalken 18:57, 23. Jun. 2018 (CEST) --Goroth Stalken 22:24, 23. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion


Glockenboden einer Destillationskolonne

Artikel: Glockenboden (Destillation)

Anfrage

Die obere Grafik (Colonna di distillazione a piatti.png) links ist falsch koloriert, weil der Flüssigkeitsstand zu hoch ist. In einer Glockenbodenkolonne perlt von unten ein Dampfgemisch (beispielsweise Roherdöldämpfe) nach oben durch ein Kondensat. So wie es dargestellt ist würde das Kondensat nach dem Prinzip eines Glocken-Siphons nach unten abgezogen werden (richtig dargestellt auch in diesem Weblink)

Wurde bei Wikipedia:Redaktion Chemie#Glockenboden (Destillation) - Grafik falsch? geklärt.

--Maschinist1968 (Diskussion) 14:51, 26. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

@Maschinist1968:
ich habe das png unter berücksichtigung deiner bemerkungen als svg nachgezeichnet
bitte um rückmeldung

--Mrmw (Diskussion) 20:49, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Mrmw:. Kleines Detail. Das Bild in der Mitte zeigt den richtigen Flüssigkeitsstand in einer Glocke. Wenn von innen Dampf einströmt, so gluckert er nicht durch Flüssigkeit nach unten und raus sondern die "Dampfblase" drückt den Flüsigkeitsstand innerhalb der Glocke nach unten und sobald der Dampf entweichen kann, tut er's indem er den unteren Glockenrand passiert und dann nach oben perlt. Vielleicht könntest Du beim Detailbild noch einen Querschnitt der Glocke linke Seite einzeichnen und dort den Flüssigkeitsstand innerhalb der Glocke absenken. Ist auch bei der vorherigen Grafik falsch. --Maschinist1968 (Diskussion) 02:07, 3. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]


Artikel: Shore Durometer

Anfrage

Hi zusammen, könnte jemand daraus bitte eine SVG-Grafik machen? Hier der Text:

Durometer hardness test
Applied load
Durometer indenters
Shore A
Shore D
0-2.2.5mm
0-2.5mm
D 1.1-1.4mm
35
30
D 0.79mm
R 0.1mm

--Calle Cool (Diskussion) 14:39, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion


Aktualisierung

Artikel: Artikelname

Anfrage

Guten Abend, ich wollte diese Grafik fortschreiben, neuere Zahlen sind vorhanden: kann ich das irgenwie in diese Grafik eintragen oder muß ich eine neue aus Excel generieren? Vielen Dank --Coolbuck (Diskussion) 18:26, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

@Coolbuck:
bin damit auch nicht bewandert - aber kannst du mal die daten hier zur verfügung stellen?
hast du alle daten oder nur zusätzliche aktuelle daten?
--Mrmw (Diskussion) 19:18, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

neueste Daten beziehe ich von Ifo, destatis oder so. Zum Testen Könntest Du ja irgendwelche Daten in Deinem Namensraum benutzen.--Coolbuck (Diskussion) 19:26, 25. Jul. 2018 (CEST)19:25, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Coolbuck:
wie gesagt - hab das grad zum ersten mal gemacht und auf die schnell was gebastelt mit "ca.-werten"
schau es dir an - ist mir eigtl. recht sympathisch weil man es leicht aktualisieren und editieren kann
schau auch mal auf der disk-seite der quell-datei: c:File_talk:Electricity_in_France.svg
dort ist die nachfrage zu den daten seit märz unbeantwortet
bitte um rückmeldung

Produktion von elektrischer Energie in Frankreich
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

--Mrmw (Diskussion) 19:56, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Coolbuck: Ich hab das von Mrmw zu einem SVG-verwandelt: File:Electricity_in_France_de_Gnuplot.svg (nur jetzt mit Quellcode). Ergänze einfach die Daten in den oberen Beitrag oder in File:Electricity_in_France_de_Gnuplot.svg#Daten.txt, oder poste sie einfach hier, oder gib einen link an, wo sie in diese 4Gruppen getrennt sind an.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 12:02, 29. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Oben steht hab [...] schnell was gebastelt mit "ca.-werten". Bitte lösche Deine SVG-Datei wieder, wenn Du nicht Originaldaten verwendet hast. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:05, 29. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte gehofft, dass sich @Coolbuck: um die Aktualisierung der Daten kümmert, und sich die Grafikwerkstatt nur um die Verbildlichung. Sobald die Daten da wären, kann man die Datei einfach überschreiben. Der Vorteil von "meiner" Version ist wie bei der von Mrmw, das der Quellcode da ist und die Daten aktualisierbar sind, bei der ursprünglichen Version ist das nicht so leicht möglich.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 22:24, 29. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]


Huch, Fovea verrutscht

Artikel: Netzhaut

Anfrage

Hallo, in der Grafik ist die Position der Fovea centralis (Bereich des schärfsten Sehens auf der Netzhaut) verrutscht, der kleine Einschnitt links wo der Sehnerv auf die grün markierte Netzhaut stößt. Der Einschnitt müsste einen Daumen breit höher liegen, auf einer (waagrechten) Linie mit Pupille und Linse. Also auch über dem Sehnerv. So wie zB hier und hier Dann könnte man ihm auch noch eine Zahl (16) zuordnen. An der Austrittsstelle des Sehnervs liegt der blinde Fleck. Vielleicht den dann als 17? Hier sieht man warum das wichtig ist, Verteilung der Zapfen und Stäbchen, im blinden Fleck gibt es beide nicht, in der Fovea gibt es besonders viele Zapfen. -- VG Cherubino (Diskussion) 22:12, 28. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

Laut einer beschrifteten Abbildung im Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch) (Auflage 264 aus dem Jahr 2013, Seite 204) befindet sich am Blinden Fleck (Austrittsstelle des Sehnervs) auch eine kleine Vertiefung in der Retina und der Blinde Fleck befindet sich oberhalb statt unterhalb der Fovea centralis. Möglicherweise gibt es Unterschiede bei Mensch und (Wirbel-)Tier. Ich empfehle zunächst das Fachliche auf einer Diskussionsseite zu klären. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:52, 29. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

dem schließe ich mich an
bitte auch die deutschen beschrifteten bilder beachten und in mögliche änderungen miteinbeziehen:
das farbige svg ist in folgenden artikeln eingebunden:
--Mrmw (Diskussion) 09:51, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Cherubino: gib bitte rückmeldun wie es weitergeht - startest du artikelinterne diskussion(en)? recherchierst du eigenständig?
--Mrmw (Diskussion) 22:20, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]


Stromversorgung – Bahnstrom

Anfrage

Könnte jemand den Bahnstrom anpassen? Ich halte die Angabe „Lok: 6 kV“ für sehr irritierend, da jede Fahrzeugreihe m.W. mit einer individuellen Spannung für Zwischenkreise/Motoren/etc. arbeitet. Hier wäre vielmehr angebracht, die Spannung der Oberleitung anzugeben, aber die liegt ja bei 15 kV. Gruß --MdE 22:10, 31. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

@MdE:
stimme dem zu - ist so in Bahnstrom beschrieben
habe es angepasst - bitte um rückmeldung
erledigtErledigt
--Mrmw (Diskussion) 23:22, 31. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Super, danke! Ich habe mir noch folgendes überlegt: Das Bahnstromnetz ist ja zumindest in D ein eigenes mit abweichender Frequenz, wobei eine komplett separate Darstellung hier nicht angeraten wäre. Wäre es aber viel Aufwand, auf der linken Seite des „Bahn-Trafos“ auf der Linie noch so ein Häuschen (wie unten bei Einspeisung Wind/Solar) zu setzen, mit der Bemerkung Umformer/Umrichter? Gruß --MdE 19:45, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

@MdE:
habe es eingefügt - bitte um rückmeldung
--Mrmw (Diskussion) 22:02, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ja, perfekt! :-) Gruß --MdE 14:35, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Erledigte Diskussion
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben. MdE 14:35, 2. Aug. 2018 (CEST)