Benutzer Diskussion:BerndH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  Lieber Wikipedianer, wie du sicherlich auch, lege ich Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser. Danke. BerndH 12:33, 21. Jun 2006 (CEST)
Bitte keine Diskussionen über mehrere Seiten. 
Frage hier, Antwort auch hier. Frage bei Dir, Antwort auch bei Dir. 
Danke.

Hallo BerndH, willkommen bei der Wikipedia.

Diese Nachricht schreibt dir kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüßen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!)

Für den Anfang würde ich dir empfehlen:

Erste Schritte - kurze Einführung in die Welt der Wikipedia

Zweite Schritte - mehr Infos für Wikipedia-Interessierte

Spielwiese - hier kannst du alles ausprobieren, ohne irgendwo Schaden anzurichten

Da du dich scheinbar im Bereich Orchideen bewegen möchtest, schau doch mal rein beim Portal Lebewesen (und der dortigen Portal Diskussion:Lebewesen) und den Leitlinien Biologie.

Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den obengenannten Seiten oder der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe. Wenn du in einer Diskussion bist, unterschreibe bitte mit vier Tilden (~). In der gespeicherten Version werden die Tilden dann durch deinen Namen und die Zeit, zu der du deinen Beitrag abgeschickt hast, ersetzt. Noch ein Tipp: Sei mutig! --Toapel 08:00, 20. Dez 2004 (CET)

So, dass war das obligatorische, nun zum persönlichen. ;o)


Hallöle Bernd, schön dass du ein bisserl bei den Orchideen hier in der Wiki mitarbeitest. Ist leider noch ein ziemlich dünnes Feld. Da du ja vor allem bei den einheimischen Orchideen mitwirken wirst, kannst du dich ja vielleicht mit Benutzer:Orchi kurzschließen, der da auch bereits kräftig am schaffen ist. Bei Fragen, egal welcher Art, kannst du mich auch übers O-Forum (Wolle) kontaktieren, was sicherlich etwas schneller ist. ;o). Grüße aus Berlin --Toapel 08:00, 20. Dez 2004 (CET)

  • Ich hab schon darauf gewartet, daß Du oder jemand anders mir was hier reinschreibt. Wikipedia kenn ich schon länger, nachdem da der Aufruf im O-Forum war, dachte ich mir, mir die Sache doch mal genauer anzusehen. Besonders die Seiten Knabenkräuter und Fingerknabenkraut (vielleicht eine etwas unglückliche Bezeichung aber irgendwie muß man ja die Gattungen Orchis und Dactylorhiza auseinanderhalten) haben mich dazu animiert, mitzumachen. Ein wenig Durcheinander, aber es ließ sich ohne großen Aufwand bereinigen. Ich habe nun schon ein paar Bilder aus meiner doch recht umfangreichen Sammlung hinzugefügt. Text folgt noch, wenn sich niemand anders dran macht. --BerndH 21:00, 20. Dez 2004 (CET)

Orchideenfotos[Quelltext bearbeiten]

Servus Bernd! Falls du weiterhin so schöne Orchideenfotos hochladest, möchte ich dich auf Wikimedia Commons aufmerksam machen. Wenn du die Bilder dort hineinstellst, kannst du sie hier genauso verwenden, als ob du sie hier hochgeladen hättest. Aber in Wikimedia Commons haben auch andere etwas davon. Da können die Bilder dann von der englischen, französischen, polnischen etc. Wikipedia genauso direkt in ihre Artikel eingebaut werden wie hier in der deutschsprachigen. Ein paar Orchideenbilder gibt es dort schon in commons:Category:Orchidaceae. Grüße --Franz Xaver 10:54, 23. Dez 2004 (CET)

  • Danke für den Hinweis - scheint ja noch ziemlich neu zu sein. Ist mir irgendwie entgangen. Die Bilder, die ich bisher hochgeladen habe, waren verkleinerte Versionen, die noch auf meiner Festplatte waren. Über kurz oder lang werde ich die Bilder - sobald ich die CD finde, wo die Originale drauf sind - in besserer Auflösung bei den Commons hochladen und die Artikel entsprechend ändern. Die alten Bilder wären dann Löschkandidaten Mfg--BerndH 12:21, 23. Dez 2004 (CET)

Hallo, BerndH, ich freue mich, dass binnen kurzer Zeit der Kreis der "Orchideenbegeisterten" angewachsen ist und hoffentlich recht groß wird, um in Wikipedia eine sehr gute Darstellung dieser wunderbaren Pflanzenfamilie zu gestalten.

  • deutsche Namen - hierüber scheint in der Vergangenheit schon häufig und intensiv nachgedacht worden zu sein. "Franz Xaver" hat mir, als neuem Wikipedianer, schon einige einleuchtende Erklärungen dazu gegeben. Tatsache ist wohl, dass die Entscheidung für die deutsche Wikipedia vor längerer Zeit ausdiskutiert wurde und so ausgefallen ist, dass Pflanzen und Tiere unter ihrem deutschen Namen in die Enzyklopädie gestellt werden. Das wiederum bringt die Orchideenspezialisten in einige Probleme. Knabenkräuter sind ein markantes Beispiel. Mit "Toapel", der meiner Meinung nach bisher die besten Artikel und Photos in Wikipedia gestellt hat, habe ich diese Thematik auch schon angesprochen und vorgeschlagen, vielleicht eine deutsche, eine oesterreichische und eine schweizer Referenzliste für deutsche Pflanzennamen festzulegen. Außerdem halte ich es für unvermeidlich, die wissenschaftlichen Namen in Wikipedia aufzunehmen und per "redirected" an den deutschen Namen weiterzuleiten. Vielleicht bietet sich diese Möglichkeit auch für einige deutsche Namen an. Diese Praxis ist z.B. in Frankreich oder England auch üblich.
  • Nun noch zwei perönliche Fragen:

Du erwähnst mehrfach das "Orchideen - Forum". Kannst du mir den Link zu Verfügung stellen?

Vermute ich richtig, dass du in der Schweiz lebst? - Wenn ja, könntest du vielleicht bei der Seite: Grüne Hohlzunge noch Vorkommen in der Schweiz (bei: Verbreitung) ergänzen, um die "Deutschlandlastigkeit" etwas zu entschärfen?

Gruß Orchi 18:10, 23. Dez 2004 (CET)

´nabend Orchi
  • Hab ich schon gelesen, daß die deutschen Namen Vorrang haben sollen. Das Problem mit den verschiedenen Gattungen bei den Knabenkräutern läßt mich einfach nicht los. Ich hoffe nur, es bereitet mir nicht auch noch schlaflose Nächte. Über kurz oder lang wird das zu klären sein. Vielleicht fällt mir noch was ein, was nicht verwirrt und den Regeln gerecht wird.
  • Ähm, Du vermutest falsch. Ich lebe in Deutschland. Ich nehme mal an, weil ich bei der Verbreitung verschiedener Orchideen auch die Schweiz dazugeschrieben habe. Das kommt daher, weil in einem Heft vom AHO Baden-Württemberg vor einigen Jahren Verbreitungskarten der Orchideen drin waren, die in der Schweiz vorkommen. Das versuch ich dann, in Worte zu fassen. Ich schreib was bei der Hohlzunge dazu.

MFG BerndH 18:41, 23. Dez 2004 (CET)

Nochmals Orchideennamen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Toapel, BerndH, Franz Xaver, Denisoliver, Tigerente, Birger Fricke!

Den Vorschlag, insbesondere zur Lösung der Benennung "Knabenkräutern", den BernH eingerichtet hat, finde ich gut. Als weitere "Strukturmaßnahme" habe ich von den bisher unter "Kategorie: Orchideen" geführten Arten den wissenschaftlichen Namen eingegeben, mit "redirect" versehen und in beiden Richtungen auf die internationalen Seiten verlinkt, soweit ich die Seiten gefunden habe. Ich glaube, das ist der beste Weg, auch Interesse an internationalen Seiten zu wecken und sich miteinander zu verstehen.

Zur Namensgebung in deutscher Sprache würde ich gerne eine Anregung von FranzXaver etwas modifiziert weitergeben, weil ich sie für sehr praktikabel halte. Als eine der Referrenzen für deutsche Pflanzennamen nennt er:

"Rolf Wisskirchen, Henning Haeupler 1998: Standardliste der Farnpflanzen und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer"

Diese Namen mit taxonomischen Hinweisen finden sich, für jeden schnell zugänglich, unter:

http://www.floraweb.de/datenservice/datenservice.html?datenservice/datenservicetext.html

Sollte hier kein deutscher Artname existieren, können wir sicher weitere Literatur oder "FranzXaver " zu Rate ziehen.

Bisher würden folgende Arten diesem Schema nicht entsprechen:

  • Orchis ustulata - Brandknabenkraut web.de = Brand-Knabenkraut
  • Chamorchis alpina - Zwergstendel web.de = Zwergorchis
  • Spiranthes spiralis - Drehwurz web.de = Herbst-Wendelähre
  • Spiranthes aestivalis web.de = Sommer-Wendelähre

und die schon diskutierten: Gelber Frauenschuh we.de = Frauenschuh und das Rote Waldvöglein oder Rote Waldvögelein.

Ich glaube (auch wenn ich hier mit "FranzXaver" nicht ganz einer Meinung bin), dass es nicht schlecht wäre, die in verschiedenen Regionen entstandenen, teils volkstümlichen Namen in der Eröffnung der Beschreibungen mit zu erwähnen. Sind sie doch teilweise Ausdruck von Phantasie und anderer Vorstellungskraft. Gruß Orchi 01:11, 27. Dez 2004 (CET)

persönliche Bemerkung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, BerndH, ich möchte einfach mal sagen, dass ich von deinen Text- und Bildbeitragen begeistert bin. Deine Seiten kommen dem ganz nah, was ich bei "Toapel" als "Referrenzseite für Orchideenarten" angedacht hatte. Beschreibungsaufbau und 3 Bilder (Blüte, Habitus, Biotop). Darf ich fragen: Sind die Bilder digital photografiert? Gruß Orchi 11:51, 29. Dez 2004 (CET)

  • Nun ja, man tut was man kann... Es freut mich sehr, daß dir meine Beiträge gefallen. Details muß ich zwar auch nachschlagen, das meiste stammt aber aus eigenen Beobachtungen. Meine Bildersammlung ist in nur 2,5 Jahren recht umfangreich geworden. Ich habe angefangen, meine Bilder nun bei Wikimedia Commons (siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/Category%3AOrchidaceae ) hochzuladen. Ich mache alle Bilder digital und die Kamera war damals nicht gerade billig. BerndH 20:54, 29. Dez 2004 (CET)

Affen-Knabenkraut[Quelltext bearbeiten]

Hallo, BerndH, könntest du bitte folgendes überprüfen, da ich es nicht genau weiß, sondern nur vermute: Aufblühen beim Text der Hybriden. Gruß Orchi 15:52, 2. Jan 2005 (CET)

  • Ich komm da grad nicht ganz mit, was Du genau meinst. Der Text muß sowieso nochmal überarbeitet werden. Die Hybriden sehen aus wie ein Mittelding zwischen Orchis simia und Orchis militaris, werden daher manchmal fälschlicherweise als Orchis simia bezeichnet, blühen aber wie Orchis militaris von unten nach oben auf, im Gegensatz zu Orchis simia, die von oben nach unten aufblüht. Ich werds am Besten bei nächster Gelegenheit ändern.BerndH 16:24, 2. Jan 2005 (CET)
  • Hallo, BerndH, vielen Dank für die Info. Ich dachte nämlich, die Hybriden von Orchis simia würden auch von oben nach unten
aufblühen. Hab' ich wieder was gelernt. Gruß Orchi 17:19, 2. Jan 2005 (CET)

Hummel-Ragwurz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd,
damit Du weißt, was das Hin- und Her bei der Hummel-Ragwurz sollte: Wenn Artikel unter einem falschen Namen stehen und verschoben werden sollen, dann _muß_ dazu die Funktion "Verschieben" genutzt werden, weil nur so auch die Artikelhistorie mit verschoben wird. Bei der Hummelragwurz wurde aber leider per copy&paste auf Hummel-Ragwurz vreschoben und deshalb ist die Autorenliste unter dem neuen Titel nicht mehr vorhanden gewesen (das ist aber ein lizenzrechtliches Erfordernis). Deshalb mußt die copy&past-Verschiebung rükgängig gemacht werden und 'richtig' verschoben werden. Hoffe, Deine Verwirrung hat sich damit aufgeklärt. Gruß Sansculotte - ? 19:30, 5. Jan 2005 (CET)

  • Hat sich somit aufgeklärt. Ist mir im Eifer des Gefechts entgangen, daß es kein Verschieben im Sinne der Wikipedia war. Hätte ich mir eigentlich denken können. Sorry, daß ich dazwischengefunkt habe. BerndH 19:34, 5. Jan 2005 (CET)
      • Hallo, BerndH, du hattest zu den hervorragenden Photos von mg-k das copyright angesprochen. Schau doch bitte mal auf seiner Seite nach, ob die jetzt formulierte Einschränkung genügt.
      • anderes Thema: Es hat sich bei der Gestaltung der Orchideen-Seiten ja eine gewisse Grundkonzeption (Habitusbild über Tax-Box, Blütenfoto, Textgliederung) herausgebildet. Neigst du dazu, in diesem Rahmen weiter zu machen, oder kannst du dir auch so etwas wie eine Standardseite vorstellen mit der man eventuell Neueinstellungen versehen könnte? Ein (einigermaßen) einheitliches Erscheinungsbild könnte a) jedem die Formatierungsfrage erleichtern und b) einen gewissen Anforderungswunsch zu den Seiten aufstellen. Etwas Perfektionismus glaube ich bisher bei allen Gestaltern der Orchideenseiten erkannt zu haben. Vorschlag bei Anfreunden mit diesem (sicher nicht neuen) Gedanken: Eine Art und Gattung zur Muster- und Probierseite mit Diskussion erklären.

Übrigens, die Ergänzung der Artenseiten mit den entsprechenden "Commons" finde ich gut. Gruß Orchi 12:14, 8. Jan 2005 (CET)


        • Mit dem Copyright, da bin ich etwas überfragt. Keine Ahnung, ob das jetzt so in Ordnung ist. Ist da nicht immer noch ein Widerspruch drin? Hmm...
        • Standardseite: Mir kam da gestern die Idee, mal eine Seite mit der Grundkonzeption anzulegen, die jeder so bearbeitet und ergänzt, bis sie perfekt ist. Als Name hätte ich mal Test-Knabenkraut vorgeschlagen. Kann man dann hinterher ja wieder löschen lassen.
        • Das mit den Commons ist mir gestern beim durchstöbern aufgefallen, wie ich nach einer Hilfe für das Übertragen der Bilder von hier zu den Commons gesucht habe. Geniale Sache, das.

Mfg BerndH 13:15, 8. Jan 2005 (CET)

          • Hallo, BerndH, ich habe auch den Hinweis von Lumbar auf seine Orchideenbilder erhalten. Sind wirklich gute Photos von einigen Arten dabei. (Mir hat die Einzelblüte von Orchis italica besonders gut gefallen). Auf der Benutzerseite von Lumbar habe ich dann gesehen, dass er sich besonders mit Formatvorlagen in Wikipedia beschäftigt. Ist doch ein netter Zufall. Richtest du die Species Test-Knabenkraut Orchis expermimenta ein? Gruß Orchi 19:27, 8. Jan 2005 (CET)
            • Hallo, BerndH, ich möchte mich entschuldigen, dass ich dir in der vorhergehenden Notiz unverständlichen Müll geschrieben habe. Ich hatte auf der Benutzerseite von "Lumbar" seine Wikipedia Formatvorlagen gesehen und diese für sein Spezialgebiet in Wikipedia gehalten. Pardon!! Gruß Orchi 00:07, 10. Jan 2005 (CET)

Meine Bilder der Ragwurze aus Portugal[Quelltext bearbeiten]

Hi,

Ich habe 10 Ophrys-Photos in meiner Benutzer:Lumbar/Galerie. Würde mich freuen, wenn du die irgendwo einbauen kannst. Alle sind GFDL und auf commons zu finden (natürlich auch in der Kategorie Orchidaceae). Natürlich kannst du auch gerne Verwendung für die circa 100 anderen Bilder finde :-) Lumbar 17:16, 8. Jan 2005 (CET)

Um genau zu sein kannst du besser die Untergallerie nutzen, da sind sind alle (auch Knaben*) Orchdieen von mir: Benutzer:Lumbar/Galerie-NZ Lumbar 17:53, 8. Jan 2005 (CET)

Test- oder Probierseite für Orchideen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, BerndH, schau doch bitte mal bei Ohnhorn nach. mg-k hat diese Seite als Testseite vorgeschlagen. Ich habe mit ihm kurz auf seiner Benutzerseite: Diskussion Kontakt aufgenommen. Sollen wir diese Seite zum Ausprobieren nehmen oder das "Test-Knabenkraut" noch einrichten? Gruß Orchi 00:24, 11. Jan 2005 (CET)

Hallo, BerndH, hallo mg-k, habt ihr ein Biotop-Foto von Cephalanthera rubra? Gruß Orchi 19:17, 16. Jan 2005 (CET)

Taxoboxen, speziell bei Banksia[Quelltext bearbeiten]

Moin BerndH, schön, dass Du auch Taxoboxen baust. Benutze aber bitte als Grundlage die Systematik der Bedecktsamer. Es gibt vor allem bei den Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrigen noch viele Taxoboxen mit alter Systematik, da die aktuelle offiziell erst im November eingeführt wurde. Wichtig ist auch, dass unter den Taxoboxen keine Leerzeilen sind, da sonst der TExt nach unten rutscht. Gruß Vic Fontaine 22:38, 19. Feb 2005 (CET)

  • Ist mir hinterher dann auch aufgefallen, daß die Taxobox nicht aktuell ist, die stammt vom Artikel Silberbäume. Wollte ich mich eigentlich heute noch drum kümmern.--BerndH 07:58, 20. Feb 2005 (CET)

Hallo, BerndH, gerade habe ich die Änderung gesehen, die du auf den 2 Orchideen-Seiten vorgenommen hast. Du kennst dich wohl gut aus in den Wikipedia - Techniken. Ich finde die schmale Zeile am Ende der Seite sehr gut. Sollten wir überall übernehmen.

Gestern Abend war mir folgendes aufgefallen: In den Commons-Logos waren die deutschen Pflanzennamen zu lesen, obwohl der botanische Name hinterlegt war. Gibt es da einen Automatismus? Ich möchte nicht in die Diskussion deutscher oder wissenschaftlicher Name einsteigen. Das Thema wurde gerade nochmals heftig auf der Diskussionsseite: Lebewesen behandelt. Aber für die Commons- Links würde ich den botanischen Namen, wenn das technisch geht, beibehalten.

Wenn ich gerade schon dabei bin, möchte ich dir noch weitere Fragen stellen: Trotz Suche auf Hinweise und Experimentierens ist es mir nicht gelungen, Zugriff auf die Commons - Seite der "Orchidaceae" zu nehmen. Konkret: Orchis italica ist doppelt und das (doppelte) Bild von Ophrys scolopax kann ich auch nicht entfernen. Kannst du das korrigieren? - oder mir einen Tipp geben.

Nächste Frage: Ist es sinnvoll auf der Commons - Seite jeweils eine Seite für "unbestimmte Orchideen" und "künstliche Hybriden" anzulegen? Gruß Orchi 11:41, 4. Mär 2005 (CET)

  • Mit den Wikipedia Techniken kenn ich mich auch nicht sooo gut aus. Das mit der kleineren Commons-Zeile habe ich beim Artikel Echte Schlüsselblume gesehen und dort stammen die Änderungen von Benutzer:Bdk. Ich dachte, die kleinere Zeile ist angebachter, weil bei den Commons zur Zeit eh nur die Bilder sind, die auch in den Artikeln auftauchen.
Ich habe keine Ahnung, wie das mit den Commons-Logos und den dt. oder bot. Namen ist, muß wohl automatisch sein. Bei der französichen Wikipedia funktioniert das wieder anders, da sieht das in etwa so aus: {{Commons|Orchis purpurea|Orchis pourpre}}. Es taucht also der frz. Name auf, linkt aber zum bot. Namen bei den Commons. Hab ich hier auch schon versucht, klappt aber nicht.
Die Kategorieseiten lassen sich selbst nur editieren, um zusätzlichen Text reinzuschreiben, die Auflistung A bis Z ist ja automatisch, also alle Seiten und Bilder, die [[Category:Orchidaceae]] drin haben, tauchen auf der Kategorieseite auf. Scheint ein Fehler zu sein, wenn Sachen dort auftauchen, die garnicht mehr diese Kategorie drin haben. Ich wollte mich bei der Gelegenheit mal drum kümmern, aber ich habe auch nicht mehr Möglichkeiten.
Bei den Commons gibt es Artikel für un- oder falsch bestimmte Pflanzen. Siehe [1], [2] und [3]
Wäre aber vielleicht angebracht, für unbestimmte Orchideen extra einen Artikel anzulegen, der dann in der Kategorie unter entsprechendem Namen auftaucht.
Evtl. könnte auch hier bei den Artikeln bei den Hybriden diese kleine Commons-Zeile eingefügt werden, die auf die hybriden verweist, also etwa {{Commons1|Orchiaceras x spurium}}, im Moment bringt das aber nichts, weil alle Bilder bereits in den Artikeln auftauchen, bzw. auftauchen werden.
Seite für künstliche Hybriden, hmm, weiß nicht, vielleicht läßt man es so, wie es bereits bei Belleara geschehen ist, also nur den Hybrid-Gattungsnamen.--BerndH 12:32, 4. Mär 2005 (CET)
    • Hallo, BerndH, Dank für die schnelle Antwort. Bei einigen Orchideen habe ich den sympathischen, kleinen Link schon eingesetzt.
"unidentified orchids" ist sicher ein guter Unterpunkt bei Orchideceae, falls das Einstellen von unbestimmten Orchideenbildern zunehmen sollte.
Bei den künstlichen Hybriden hast du recht. Es ist noch überschaubar. Deinen Vorschlag zu den botanischen Hybriden kann man ja mal im Gedächtnis halten. Gruß Orchi 16:31, 4. Mär 2005 (CET)

Nomenklatur - Hybriden[Quelltext bearbeiten]

Hallo, BerndH, ich würde gerne deine Meinung zu der Schreibweise der Gattungshybriden erfragen. Mit MG-K hatte ich die Frage auch schon mal kurz erläutert. Du hast sicher gesehen, dass ich bei Veränderungen und Neuformulierungen gemäß Nomenklaturregel z.B. die Schreibweise: "X Orchiaceras melsheimeri" gewählt habe. (Gerade auch mal bei Orchis purpurea). Innerhalb der Wikipedia-Artikel sehe ich da wenig Probleme. Meine Frage geht in Richtung Commons. Würdest du dort die Namen in der Category ändern, oder die Schreibweise der Gattungshybriden so belassen? Ich habe noch keine Meinung. Sucht man unter "X"?, wird der Buchstabe "X" sehr umfangreich?, lässt man "Gymnigritella" unter "G" und schreibt in der Überschrift der Bildseite den nomenklatorisch richtigen Namen? (Ich habe das bei [4] mal so gemacht.) Hoffentlich ist das Thema nicht zu nervig. Gruß Orchi 01:37, 19. Mär 2005 (CET)

Schwieriges Thema. Es wäre wohl schon korrekter mit dem X vor dem Hybridgattungsnamen, nur frage ich mich, ob das für andere nicht verwirrend ist.
Vorgehensweise wäre dann etwa so: Orchiaceras x blablabla nach X Orchiaceras blablabla verschieben und die Einsortierung von X Orchiaceras unter O mit [[Category:Orchidaceae|Orchiaceras blablabla]]. Die Liste sollte dann etwa so aussehen:
O
...
   * Ophrys x aschersonii
   * Ophrys x devenensis
   * Ophrys x pulchra
   * X Orchiaceras bivonae      =  &#215Orchiaceras bivonae oder ×Orchiaceras bivonae
   * X Orchiaceras spurium
   * Orchis italica
   * Orchis mascula
etc...
Ich könnte es mal probieren, vielleicht wäre vorher aber eine generelle Erörterung der Problematik bei Portal Diskussion:Lebewesen o.ä. angebracht.--BerndH 17:34, 19. Mär 2005 (CET)
Hallöle ihr beiden. Mal ne Zwischenfrage. Warum besteht aus eurer Sicht eigentlich die Notwendigkeit, die Namen zu ändern? Mir ist bisher nix offizielles über den Weg gelaufen, dass die Gattungshybriden nun ein großes X vor dem Namen tragen. Zum anderen bekommen eh nur Naturhybriden ein x (mal egal wo es steht) in den Namen. Somit wäre die Beschriftung der Beallara (im Link oben) sowieso falsch, da das bestimmt keine Naturhybride ist. Grüße --Toapel 18:56, 19. Mär 2005 (CET)
Hallo, BerndH, hallo, Toapel, danke für euere Beteiligung an dieser Frage. Zunächst noch einmal eine kurze Anmerkung, wieso ich die Namensfrage aufgegriffen habe. Nachdem ich in letzter Zeit unterschiedliche Schreibweisen bei Hybriden gelesen habe (ich habe früher nicht darauf geachtet, weil mir das relativ "schnuppe" war), hat mich die Nomenklatur hierzu etwas interessiert, da wir ja alle den Ehrgeiz haben, in Wiki bei den Orchideen gute und wissenschaftlich möglichst korrekte Artikel abzuliefern. Über Commons, glaube ich zu sehen, dass auch international das Interesse an den Orchideen steigt. Somit ist es sinnvoll, den Rahmen für die Gestaltung des Orchideen-Themas gut zu gestalten. Nun zum Konkreten: Toapel, du hast Recht, ein großes X vor Gattungshybriden entsprang meinem "gestalterischen" Geschmack. Informiert hatte ich mich im "International Code of Botanical Nomenclature" (ST LOUIS CODE) [5] und dort werden die Gattungshybriden mit einem kleinen mal-Zeichen (x) ohne Leerzeile zum Namen "xOrchiaceras"definiert. Übrigens auch die Beallara [6] hatte ich aus diesem Code herauskopiert. Der Buchstabe "x" ist in der Schreibweise 2. Wahl - das mathematische Multiplikationszeichen wäre ganz exakt. Dieses Zeichen habe ich noch nicht auf der deutschen Tastatur gefunden. Vielleicht wird es ja bei der alphabetischen Sortierung in den Kategorien ignoriert.

Den Vorschlag von BerndH würde ich, sollten die (Natur)- Hybriden - Nomenklatur geändert und das "x" eingesetzt werden, für eine praktikable Lösung halten. Im neuen Buch: Die Orchideen Deutschlands vom AHO werden die Gattungshybriden auch mit dem vorangesetzten kleinen Mal-Zeichen bezeichnet. Marco (MG-K) hat diese Schreibweise auch übernommen.

Bevor diese Thematik in das Dikussionsportal Lebewesen kommt, wollte ich erst die Meinung im kleinen Kreis erkunden, da ich euere (und MG-K's) Kenntnis wissenschaftlich versierter schätze, als meine, zwar begeisterte, aber mehr aus Liebhaberperspektive bestehende Sichtweise. Gruß Orchi 15:55, 20. Mär 2005 (CET)

P.S. Ich habe noch etwas experimentiert. Das Multiplikationszeichen × verhält sich nicht neutral bei der Sortierung nach Alphabet. Testweise ist ×Orchiaceras unter "O" in Commons nach BerndH's technischem Vorschlag eingestellt. (Ohne diesen Weg legt sich am Ende der Category ein neuer Unterpunkt unter × an.) Gruß Orchi 19:23, 20. Mär 2005 (CET)

Hm, auch wenn St Louis Code das gerne so hätte, sehe ich hier keine Notwendigkeit einer Änderung. Nichmal der Registrar in Kew selbst, verwendet diese Schreibweise. Der Zweck dieses Zeichens ist wohl, Gattungshybriden klar von echten Gattungen zu unterscheiden. Das ist durchaus einleuchtend, wird bisher aber wenig bis gar nicht beachtet, weder in der Literatur, noch bei bei irgendwelchen öffentlichen Anlässen (Vorträge, Ausstellungen, Diskussionen). Man sollte es sicherlich nicht unter den Tisch kehren, aber ich denke, es reicht ein entsprechender Hinweis an den entscheidenden Stellen zu setzen. Grüße --Toapel 21:57, 20. Mär 2005 (CET)
Das Multiplikationszeichen, das hab ich gesucht! Bei der englischen Wikipedia ist es beim Editieren in der Sonderzeichenliste zum draufklicken drin.
Die Schreibweise mit dem "×" vor den Gattungshybriden wird auch in dem neuen Buch über die Orchideen Deutschlands verwendet. Klar, daß es bei Kew nicht verwendet wird, die geben sich ja nicht mit Naturhybriden ab. Es macht zwar schon Sinn, diese Schreibweise zu verwenden, nur ich besteh nicht auf Teufel komm raus drauf, es so zu machen. Lange Rede kurzer Sinn: ich weiß momentan nicht, welche Meinung ich dazu haben soll. --BerndH 19:09, 21. Mär 2005 (CET)
Hallöle Bernd, also bei den Naturhybriden sehe ich da keine Probs, dies bei den Einheimischen einzuführen, obwohl ich das x nach dem Gattungsnamen irgendwie mag ;o)) Ich bezog mich auch mehr auf das Beispiel der Beallara, also den Bereich der tropischen Mehrgattungshybriden. Da ist mir das noch nicht unter gekommen. Grüße --Toapel 19:20, 21. Mär 2005 (CET)
Hallo, BerndH, hallo, Toapel; wird das Thema ja doch noch wieder eine richtige (Orchideen) - Diskussion. Meine Meinung deckt sich mit BerndH: nicht auf Teufel.... Nach dem vorletzten Beitrag von Toapel war ich dann mal neugierig, wie es KEW macht. Ich setz' mal den Link, den ich gern für Systematikfragen benutze: [7]. Dort habe ich in die Abfragemaske "Orchiaceras" eingegeben und war erstaunt, aber die ganze "Litanei" Orchiaceras war mit vorangestelltem Multiplikationszeichen versehen. Übrigens auch bei der Mehrfachgattungshybride "Beallara". Spielt man dort ein wenig weiter, findet man "×Orchiaceras bivonae" aber den dazu "gültigen" Namen unter "Orchis × bivonae" (KEW richtet sich nach Chase). Ist ja alles gar nicht so simpel und dabei wollte ich nur etwas anregen, was man im derzeit überschaubaren (Orchideen)-Rahmen für den erhofften großen Orchideenanteil in Wikipedia später nicht mehr zu ändern hat. Gruß Orchi 21:55, 21. Mär 2005 (CET)
Hallo zusammen.
Orchi hat mich auf diese Diskussion hingewiesen. Leider kann ich nicht so viel dazu beitragen, denn mit der ausschweifenden Nomenklatur von Hybriden stehe ich persönlich ziemlich auf Kriegsfuß und drücke mich meistens davor, mich ernsthaft damit zu befassen. Auch die von Toapel geäußerte Problematik von Naturhybriden liegt mir im Magen: Wer soll denn da eigentlich noch den Überblick behalten? ... Der eine hält diese oder jene Hybride für genetisch "unwahrscheinlich" oder "unmöglich", aber dann tauchen in Foren Fotos von künstlich erzeugten, kuriosen Kombinationen (z.B. Dactylorhiza x Platanthera) auf. ... Der nächste kümmert sich darum, ob die Namen legitim sind. ... Wieder ein anderer mutmaßt, ob vielleicht eine Verwechslung vorliegen muß, weil der eine Elter angeblich überhaupt nicht an der Lokalität vorkommt, und außerdem weiß man nicht mehr welche Unterart beteiligt war. ... Und dann kommt auch noch der liebe Herr Bateman und würfelt mal kräftig durch.
Resultat ist nun, dass wir einen Rattenschwanz von Hybridnamen mit uns herumschleppen müssen. Also da gehe ich lieber fotografieren, anstatt in Büchern zu wälzen. Ich halte Hybriden ganz einfach für eine Randerscheinung, eine natürliche und selbstverständliche Spielerei, die im Ballett der Eitelkeiten von Autoren immer mehr hochgejubelt wurde. Vielleicht sind Hybriden ja auch eine Laune der Natur, um uns in den Wahnsinn zu treiben ;-)
- - -
Entschuldigt meinen Gemütsausbruch, eigentlich suchen wir ja einen Konsens. Meine Meinung tendiert dahin, bei den "heimischen" den St.-Louis-Code mit der Differenzierung der "×-Stellung" umzusetzen - zumal, wie Orchi ja probiert hat, das Multiplikationszeichen alphabetisch ignoriert wird. Ich halte es für hilfreich zur schnellen Unterscheidung und habe es auch schon oft in der Literatur gesehen. Aber ich bin auch kein Fachmann und kann nicht beurteilen was jetzt legitim ist und was nicht.
Viele Grüße, und entschuldigt meine derzeitige Wiki-Pause... Marco 10:43, 23. Mär 2005 (CET)
Wie, war noch in einer anderen Diskussion die nette Bezeichnung?, - "Wir Orchidioten sind halt ein merkwürdiges Völkchen" - , und ich glaube in der "Liebe" zu Hybriden und Thema: Hybriden sind wir uns auch ziemlich einig. Nun, nachdem sich ein Großteil dieses "Völkchens" zur Schreibweise informiert und geäußert hat, schlage ich vor: Titel so belassen, wie bisher.( Findet sich leichter). Bei Erläuterungen und im Seitentext Gebrauch des "×" vor (Natur) Gattungshybriden und Verwendung des "×" zwischen Gattungs- und Artnamen bei Hybriden innerhalb einer Gattung. (engl. Wikipedia schreibt bei neueren Artikel auch so). Sollten wir uns so einigen, meine Frage: Wer hat guten Admin - Kontakt, um das "×" in die Sonderzeichenliste auch der deutschen Wikipedia aufnehmen zu lassen? Gruß Orchi 11:42, 23. Mär 2005 (CET)


Hallöle Marko, ich kann deinen Gemütsausbrauch nur zu gut verstehen. Auch wenn mich die Einheimischen bzw. die Erdorchideen im Allgemeinen kaum bis gar nicht interessieren, sind mir die Diskussionen die dort geführt werden (gerade im Bereich der Hybridisierung/Naturhybriden/Bastarde etc.) und welche teilweise absurden Formen sie annehmen wohl bekannt. Leider ist es bei den Erdorchideen gerade was die "Naturhybriden" anbelangt um einiges schwerer als bei den tropischen Arten. Es ist anscheinend für einige "Liebhaber" Usus geworden, von Kreta/Zypern oder sonstwoher mitgebrachte Pollinien auf die einheimischen Blüten gleich um die Ecke zu packen. Dabei entstehen ab und zu wohl tatsächliche solche Kreuzungen, die es eigentlich so nicht in der Natur geben kann. Nun hat man da dann auf der Wiese trotzdem eine "Natur"hybride, die aber nichts natürliches ansich hat. Jemand fotografiert dieses Pflanze/n, schreibt dazu was und schon gehen die Diskussionen los. Der Fotograf weiß ja nicht umbedingt vom Helfertum des "Liebhabers". Das ist ein Quell steter Freuden, und ich persönlich mache nen großen Bogen drum. ;o))
@Orchi, ja mit deinem Vorschlag kann ich leben.;o) Habe eh nicht vor, mich zu irgendwelchen Mehrgattungshybriden auszulassen, solange nicht ein Großteil der wichtigen Gattungen überhaupt mit würdigen Artikeln vertreten sind. Soweit ich es überblicke, ist es bei den tropsichen Orchideen eh ziemlich rar mit echten natürlichen Hybriden zwischen verschiedenen Gattungen. Mir fällt auf Anhieb nicht mal eine ein, wo man sicher sagen könnte, da hat der Mensch nicht seine Finger mit im Spiel gehabt. Und solange man bei den Hybriden innerhalb der Gattung klar erkennen kann, was man da vor sich hat, ist es mir glatt egal, ob da Phal. × veitchiana oder Phal. x veitchiana steht. Denn mit Phal. Veitchiana wird ja klar deutlich wenn es eine künstliche Hybride ist.
PS: bin die nächsten Wochen ein wenig rarer, wegen Umzug. Also nicht wundern, wenn keine Statements von mir kommen. Grüße --Toapel 17:10, 24. Mär 2005 (CET)
Um die eingeschlafene Diskussion mal wieder zu beleben. Mittlerweile wäre ich dafür, die Artikel mit den Hybriden bei den Commons nach "x Blablabla" zu verschieben, aber das x statt × zu verwenden, damit man den Namen auch schnell mal über die Tastatur eingeben kann wenn nötig.--BerndH 06:41, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hallo, BerndH, meinst du z.B. jetzt: "Orchiaceras x bivonae" nach "x Orchiaceras bivonae" zu verschieben?

Allgemeines:

Da sich international inzwischen einiges bei den Orchideen bewegt hat und akzeptabele Ideen "per copy and paste" übernommen worden sind und werden, schlage ich vor, die bisherige Übung bei den botanischen Hybriden beizubehalten: Artikel-Titel mit dem Buchstaben "x" und im Text der Seiten das Multiplikationszeichen "×" verwenden.

(Mittlerweile ist das Zeichen ja als Sonderzeichen auch auf der deutschen Editorseite hinterlegt)

Wo wir gerade so schön dabei sind zu diskutieren:

Vorschlag: Bei den Commons - Gattungen neue Artikel einzurichten, die z.B. "Man-made hybrids of Phalaenopsis" betitelt werden könnten, um einen Platz für die bestimmt noch vermehrt eintreffenden Bilder gärtnerischer Hybriden zu haben. (Ein Artikel: "Phalaenopsis hybrids" wäre in einer größeren, alphabetischen Artenliste nicht so leicht zu finden)

Wir könnten unter Commons: Phalaenopsis ja mal ein Muster einrichten und auch "Franz Xaver", der erfreulicherweise wieder "an Bord" ist, um seine Meinung bitten. Gruß Orchi 12:21, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Genau so hab ich es gemeint, Orchiaceras x bivonae" nach "x Orchiaceras bivonae" usw... zu verschieben.
Wegen den künstlichen Hybriden. Die Commons-Kategorie Phalaenopsis z.B. interessiert mich üerhaupt nicht, wie es da drin aussieht ist mir so ziemlich wurscht, ich will nur die Kategorie Orchidaceae und die Kategorien der heimischen sauber halten... aber ich komme vom Thema ab.
"Man-made hybrids of Phalaenopsis" als Artikelname, ist das nicht etwas zu kompliziert? Es würde doch "Phalaenopsis Hybrids" oder "Artificial Phalaenopsis Hybrids" reichen. Bei ersterem ließe es sich ja evtl. so [[Category:Phalaenopsis|*]] an den Anfang der Liste setzen und fällt dann auf. --BerndH 21:39, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe, wir sind mit ihm als Botanik-Experten in der leidigen "x"-Frage schnell einig. Für die gärtnerischen Hybriden lege ich mal deine A-Variante (Artifical...) an, dann bleibt "Phalaenopsis hybrids" evtl. noch für die Naturform. Gruß Orchi 23:05, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Untagged images[Quelltext bearbeiten]

Hallo, There is on Commons:Untagged images a list of images you uploaded and forgot to tag (please use the tag template {{GFDL}}, not only the text "GNU-FDL"). Cheers —FoeNyx 11:42, 9. Apr 2005 (CEST)

Strange, strange, I thought I had tagged them all. Wonder how that happened. Must have been during the time, Wikipedia wasn´t working properly. Anyway, thanks for the information. --BerndH 13:29, 9. Apr 2005 (CEST)

Commons: Orchis purpurea[Quelltext bearbeiten]

Hallo, BerndH; hallo Marco, schaut ihr bitte mal hier [8] nach, ob man die Commons so weiter fortführen kann. Gruß Orchi 00:47, 19. Apr 2005 (CEST)

Klar, warum nicht. --BerndH 07:17, 19. Apr 2005 (CEST)
Hallo, BerndH, ich sah gerade, dass du bei den Commons-Orchideen die Flaggen mit den landesüblichen Namen eingesetzt hast.
Ich glaube, wir hatten beide diese nette Idee und sollten sie bei den Commons Seiten zum Standard erheben.
Gestern hatte ich bei [9] (Circaetus gallicus) das auch mal ausprobiert. (Erst mal vorsichtig als "Test"). Übrigens noch herzlichen Glückwunsch für die vielen, schönen Photos der "Nicht-Orchideen", die ich nach Eingabe deines Namens auf der Wikipedia DVD gefunden habe. Gruß Orchi 22:03, 29. Apr 2005 (CEST)

Hallo, BerndH, vielen Dank für deinen Hinweis. Bin überrascht. Irgendwie "kribbelt" es ja doch, wenn man solch eine Bewertungsliste sieht. Die Ophrys war in natura 5-blütig und wirklich "wunderschön". Sie musste lange "still halten" und "viele Blenden und Ringblitze" über sich ergehen lassen. Bis bald. Gruß Orchi 20:29, 23. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Diverses: Commons etc.[Quelltext bearbeiten]

Hallo, BerndH, gut, dass du bei den Gattungshybriden gehandelt hast.

2. Schaust du dir den "Kopf" von Commons: Aceras anthropophorum" [10] mal an.

3. Vorschlag: in der deutschen Wikipedia eine Kategorie "Orchidaceae" einrichten, neben die "Kategorie:Orchideen" setzen und dort die botanischen Namen der bestehenden Artikel unterbringen, da Redirects bei allen Orchideen bestehen. (Auf einer ausländischen Wikipedia habe ich sowas gesehen und fand es gut). Gruß Orchi 22:46, 24. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • Du meinst bei den Redirects noch Kategorie:Orchidaceae einfügen, damit dort nur die bot. Bezeichungne auftauchen, quasi für diejenigen, die lieber die bot. Namen verwenden. Ok, warum nicht, solange niemand anders was dagegen hat. Es gibt ja einige, die eine Kategorienphobie haben. --BerndH 19:12, 3. Jun 2005 (CEST)

Commons: Löschen der Artikel mit reinem Gattungsnamen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, BerndH,

gerade sah ich den (oder das) "redirect" von einem unserer zur Löschung vorgeschlagenen leeren Artikel. In diesem Fall von deinem Vorschlag "Dactylorhiza". Ich wollte schon ändern, da habe ich aber noch einen Gedankenanstoß aus der Aktion entnommen:

Von allen Gattungen, die wir als Category erstellt haben, öffnet sich bei Engabe des reinen Gattungsnamens in der Suchmaske keine Seite. Wir sollten vielleicht den reinen Gattungsnamen mit redirect zur Category versehen. Ich habe den gestern von mir zur Löschung vorgeschlagenen Artikel "Cattleya" als Muster mal so behandelt. Gruß Orchi 10:51, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

P.S. ...scheint technisch noch nicht richtig zu funktionieren. Orchi 11:10, 30. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

  • Hab ich auch schon probiert, geht nicht. --BerndH 19:12, 3. Jun 2005 (CEST)

Hallöle Allerseits. Am 30.5. wurde der Hauptartikel Orchideen zum Review eingestellt. Wäre schön wenn wir gemeinsam diesen Leitartikel vernünftig hinbiegen könnten. Hier gehts zum Review [[11]]. Es gab auch schon einige wenige Anmerkungen. Dazu habe ich auch meine Meinung dargelegt und auch bereits Ergänzungen im Artikel vorgenommen. Die Meinungen von euch anderen "Orchideenbegeisterten" wären aber sicherlich hilfreich. Grüße von Toapel 21:44, 1. Jun 2005 (CEST) (sorry für das c&p in eure Diskussionsseiten ;o) )

  • Den Artikel Orchideen habe ich glaub ich noch nie richtig durchgelesen, nur überflogen. Muß ich mal machen. --BerndH 19:12, 3. Jun 2005 (CEST)

Ophrys incubacea[Quelltext bearbeiten]

Hallo, BerndH, 2 Bitten an dich. 1. du bist sehr bewandert bei den Ophrys - Hybriden. Wirfst du mal einen Blick auf Commons: Ophrys incubacea [[12]]. Ich glaubte, es sei eine besonders dunkle Form von Ophrys atrata = incubacea. Ein AHO - Bekannter war man jetzt der Meinung, es sei eine Hybride zwischen O. speculum und O. tenthredinifera = Ophrys × heraultii. Ich neige inzwischen auch zu dieser Meinung. Was meinst du?

2. Ich beherrsche noch nicht die Technik, aus anderen Wikipedias Bilder in Commons zu setzen. Könntest du die Ophrys incubacea aus der französichen Wikipedia [[13]] in dem Artikel einstellen? Dann könnten wir den Artikel in jedem Fall bestehen lassen. "Meine Hybride?" würde ich dann unter neuem Namen hochladen. Gruß Orchi 22:40, 2. Jun 2005 (CEST)

  • Mediterrane Hybriden sind nicht mein Fall, aber ich meine auch, einen Teil Ophrys speculum zu erkennen. Nur, was ist der andere? Ist es wohl tenthredinifera? Keine Ahnung...
Bilder der anderen Wikipedias müssen soviel ich weiß bisher von Hand in die Commons übertragen werden, also speichern und wieder hochladen mit der Herkunft und der entspr. Lizenz.--BerndH 19:12, 3. Jun 2005 (CEST)

Hallo BerndH, was meinst Du bei der Bildbeschreibung mit "Disa unifoam"? Ich hatte angenommen, dass das ein Artname sein soll. Gerade beim Nachschlagen in Tropicos hab' ich sie nicht finden können. Dort findet man normalerweise so gut wie jede Pflanze. Zur Gattung gibt's dort allerhand Arten. Gruß Vic 23:33, 11. Jun 2005 (CEST)
Ach so, die Reihenfolge solltest Du noch beim Bild mit angeben. Sonst weiss man ja nicht eindeutig, welche Blüte zu welcher Gattung/Art gehört. -- Vic 23:37, 11. Jun 2005 (CEST)

  • Unifoam ist kein Artname, sondern ein Hybridname. Die südafrikanischen oder neuseeländischen Züchter legen da eine seltsame Kreativität an den Tag. Die Namen sind Kombinationen aus den Namen der Elternarten oder -hybriden, in diesem Fall Disa uniflora × Foam. Ein noch seltsameres Besipiel: Disa Unikewbett -> uniflora × Kewbett. Kewbett -> Kewensis × Betty´s Bay usw..
Die Reihenfolge war mal so, daß die Namen von allein in derselben Reihenfolge unter dem Bild standen, wie die vier Teile des Bilds. Wie auch immer, ich habs mal bearbeitet. --BerndH 07:18, 12. Jun 2005 (CEST)
Yo, sieht doch so chic aus. Ich hab' die Bildbeschreibung auch direkt beim Bild geändert. Allerdings entspricht die Bennung der Disa-Hybride wohl nicht dem International Code of Botanical Nomenclature, aber nehmen wir das jetzt einfach mal so hin. Ihr Orchideenzüchter macht ja sowieso immer eure eigenen Sachen. Gruß Vic 11:10, 12. Jun 2005 (CEST)
Mit der Benennung hat das wohl schon seine Richtigkeit, denn als künstlich erzeugte Hybride wird sie ja bei der RHS in England registriert, also muß sie nicht dem Dingsbums-Code entsprechen.
Das Bild war übrigens nur mal ein Vorschlag vor einiger Zeit. Ich hätte am liebsten keine Hybriden drin gehabt, aber um einen einigermaßen repräsentativen Querschnitt zu zeigen standen mir bei den tropischen Orchideen zu dem Zeitpunkt keine anderen Bilder zur Verfügung. Mittlerweile ist bei den Commons einiges zusammengekommen, vielleicht bastle ich da mal was zusammen und ersetze das Bild. --BerndH 12:26, 12. Jun 2005 (CEST)
Hm, also für künstlich erzeugte Hybriden ist doch gar nicht vorgeschrieben, wie sie zu lauten haben. Da darf jeder soviel Kreativität an den Tag legen, wie er mag. Zum anderen finde ich an der derzeitigen Darstellung der Taxo-Box ziemlich übel, dass dort rote Links auftauchen. Ich bin deshalb geneigt, dieses wieder zu reverten und nur den Link der Orchis zu belassen. Grüße Toapel 12:28, 12. Jun 2005 (CEST)
Toapel, Du meinst sicherlich die Links unter dem Bild. Es ist üblich, die Arten etc. zu verlinken, auch wenn es den Artikel noch nicht gibt. Aber, was Du mit "Link der Orchis" meinst, versteh' ich nicht. Meinst Du vielleicht Ophrys? Gruß Vic 13:01, 12. Jun 2005 (CEST)
Hi Vic, ja Ophrys natürlich. Auch wenn es üblich ist, müssen Links in der Taxo-Box bei den Bildbeschriftungen nicht sein. Es gibt eine Reihe auch von excellenten Artikeln, wo dem nicht so ist, und das ist auch gut so. Toapel 13:10, 12. Jun 2005 (CEST)

Tolle Bilder[Quelltext bearbeiten]

Servus! Ich sag mal "Dongschee" für die wirkliche ausgezeichneten Bilder. Besonders der Gelbe Enzian gfoit mir sehr gut. Ggf. wäre der Fundort bei der Beschreibungsseite noch toll. Falls du Lust hast und dir bei deinen Streifzügen die ein oder andere Flechten (Biologie) über den Weg läuft wäre es echt toll wennst ein hübsches Makro machen könntest. Keep up the good work. mfg --Tigerente 13:38, 10. Jul 2005 (CEST)

Und ich sag "Dankschee" (Hohenlohisch) für die netten Worte. Eigentlich war ich ja hauptsächlich wegen Orchideen unterwegs, aber es bleibt ja nicht aus, daß einem auch andere Pflanzen über den Weg laufen. Mittlerweile denke ich ja immer an die Wikipedia, wenn ich Bilder mache.
Ich wollte sowieso bei Gelegenheit die Beschreibungsseten bei allem meinen Bildern noch umgestalten und erweitern. Sofern ich mich noch an die Fundorte erinnern kann, trage ich es nach. Ich möchte halt gerade bei den Orchideen keine genauen Standorte verraten.
Von Flechten habe ich keine Ahnung, aber wenn ich was fotografierbares finde, mach ich halt mal ein paar Bilder. Ich wüßte zumindest, wo ich Bilder von Fulgensia fulgens und Psora decipiens machen kann, aber da komm ich so schnell nicht mehr hin, frühestens im Herbst und spätenstens nächstes Jahr im April oder Mai.
Übrigens, finde ich echt gut, daß Dir so ein gutes Bild von Alpen-Fettkraut gelungen ist. Ich hab es schon mehrfach versucht und es ist noch nie was richtig brauchbares (mit Blüten) dabei rausgekommen. --BerndH 19:33, 14. Jul 2005 (CEST)
Servus. Naja das Alpen-Fettkraut war ne schwierige Sache. Von 15 Pics sind nur drei was geworden. Digicams sind schon eine super Sache. Das mit dem Orchideen kann ich verstehen, ich erzähl auch keinem wo ich die Kohlröserl finde. so long. mfg --Tigerente 20:08, 14. Jul 2005 (CEST)

Orchideen Bestimmung[Quelltext bearbeiten]

Servus. Kennst du schon die neue Bestimmungsseite vom Protal Lebewesen? Hab wieder ein paar Orchideen erwischt. Vielleicht kannst ja eine Blick auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung#Orchideen werfen danke. mfg --Tigerente 12:14, 17. Jul 2005 (CEST)

Commons: Gattung als Artikel mit Bild - Links[Quelltext bearbeiten]

Hallo, BerndH, ich habe "Franz Xaver" eine Seitengestaltung in Commons für Hieracium aurantiacum [14] abgeschaut und in Brassavola [15] umgesetzt. Hälst du diesen Weg der Gattungsdarstellung für eine nachahmenswerte Lösung? Gruß Orchi 21:19, 14. Aug 2005 (CEST)

Ich hab vergessen zu antworten...
Ich denke schon. Deine Bearbeitung der Orchideen bei den Commons mit den Synonymen usw... ist hervorragend, das muß mal gesagt werden. --BerndH 16:24, 22. Sep 2005 (CEST)
Hallo, BerndH, vielen Dank für deine lobenden Worte. Ich gebe sie aber umgehend auch an dich zurück. Ich freue mich immer, wenn wir, auch ohne Verständigung, bei "unsern Orchideen" Verbesserungen erreichen. Übrigens, ich stelle gerade fest, dass ich im Text oben einen falschen Namen und Link gesetzt habe. Die Seitengestaltung habe ich natürlich bei dem Gattungsnamen Hieracium [16] abgeschaut. Viele Grüße Orchi 20:37, 22. Sep 2005 (CEST)
Das erklärt dann auch meine anfängliche Verwirrung... --BerndH 18:31, 23. Sep 2005 (CEST)

Grüne Hohlzunge[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndH, bitte schau mal was ich hier im heimische-Orchideen-Forum beziehungsweise hier (mit Bildern) zur unterschiedlichen Morphologie colliner und montaner Hohlzungen-Populationen geschrieben habe. Leider war im Forum kaum Resonanz, daher frage ich Dich mal persönlich nach Deinen Erfahrungen zu diesem Thema. Herzliche Grüße, Marco 19:25, 24. Aug 2005 (CEST)

Danke für Deine Einschätzung! -- Gruß von Mg-k 10:05, 19. Okt 2005 (CEST)

Windröschen[Quelltext bearbeiten]

Deine Windröschen-Bilder mussten unbedingt einmal in Artikel gestellt werden. Vielleicht fällt dir bei Großes Windröschen auch noch ein geeigneterer Bildtext ein. mfg--Regiomontanus 16:17, 22. Sep 2005 (CEST)

Bin ich bereits am Überlegen, heute abend kümmere ich mich drum. --BerndH 16:19, 22. Sep 2005 (CEST)

Commons: Nomenclatura nach Chase?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, BerndH, "JoJan" aus Belgien hat in den Commons erste Umstellungen der Nomenklatur nach "Chase" vorgenommen. Ich habe ihn gebeten, zur Diskussion zu stellen, ob in den Commons "KEW" als Leitlinie für die Benennung der Orchideen gelten sollte. [17] Viele Grüße aus dem Saarland. Orchi 22:00, 30. Sep 2005 (CEST)

Commons: Aceras[Quelltext bearbeiten]

Commons: Commons: Aceras (KEW names) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Hallo, Marco, BerndH, JoJan, ich habe einen Kompromiss versucht und die Wikipedia - Chance der Verlinkung wahrgenommen. Viele Grüße Orchi 11:52, 19. Okt 2005 (CEST)

Bild vom Ries[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndH, vielen Dank für das schöne Bild:Nördlinger Ries 280805.jpg. Ich weiss ja nicht, ob Du dort in der Nähe wohnst, oder aber am "anderen Ende" von BaWü. Falls Du jedenfalls einmal Gelegenheit haben solltest, mein Bild:Ries Crater Rim.jpg (Kraterrand bei Mönchsdeggingen) durch ein besseres zu ersetzen, wäre ich Dir bestimmt nicht böse. Leider hatten wir bei meinem Besuch dort etwas Nebel - und ich komm bestimmt nicht so bald wieder in diese Gegend. Aufgenommen wurd das Bild übrigens am südwestlichen Ortsrand von Mönchsdeggingen. Die Strasse, die dorthin führt, trägt bezeichnenderweise den Namen "Am Riesblick". --Vesta 17:14, 14. Nov 2005 (CET)

Freut mich, dass Dir das Bild gefällt. Ich war mir nicht sicher, ob ich es hochladen soll, weil ich der Meinung war, vom Ipf aus wäre es sinnvoller gewesen.
Ich wohne nicht in der Gegend, ich war da wegen der Herbst-Drehwurz (siehe Bild:Spiranthes spiralis 280805.jpg), welche dort in der Nähe zu finden ist. So schnell komme ich da auch nicht wieder hin, höchstens nächstens Jahr zwischen April und August, wenn überhaupt. --BerndH 17:41, 15. Nov 2005 (CET)
Alles klar. Das Bild ist sehr gut - ich denke, der Rieskessel ist direkt vom Rand (besonders im Süden, wo Du ja auch Dein Bild gemacht hast) besser zu sehen als vom Ipf, der doch ein Stück ausserhalb liegt. Ich war vor Jahren einmal am Ipf, und hatte mir eigentlich einen besseren Überblick erwartet. Also Danke nochmal für das Bild! --Vesta 23:53, 15. Nov 2005 (CET)

Hallöle Bernd. Wie sicher bist du dir, dass es überhaupt nen reines bigibbum ist? Bin eher der Meinung, es ist ne Hybride, womit sie da eigentlich nicht hingehört. Grüße Toapel 20:43, 23. Nov 2005 (CET)

´nabend... Dass es keine Doritis ist steht auf jeden Fall fest. Wollte zunächst auch irgendwas mit Hybride hinschreiben, hab dann noch ein wenig gestöbert und hab dann doch bigibbum hingeschrieben. Vermutlich isses was aus dem Baumarkt mit falschem Etikett. Nach der Anzahl der Beiträge ist Benutzer:GoodGuy offenbar noch nicht lange dabei... ich sehe gerade, Du hast was auf seine Diskussionsseite geschrieben... also dann wohl am Besten als Dendrobium bigibum-Hybride nach Dendrobium. Mfg BerndH 19:17, 24. Nov 2005 (CET)

Lieber Bernd: Zu Ries-Ereignis und deinem ganz viel revert. Es ist unhöflich das InUse zu ignorieren: Danke für die Belehrungsversuche, aber es ist vermutlich Vergesslichkeit, wenn sich jemand nach 1 edit schlafen legt und sein {{inuse}} im Artikel stehen lässt. Vesta hat seine Aktion anscheinend abgeschlossen, siehe Historie. Lieben Gruß, Simplicius

Höflich wäre es, denjenigen, der das InUse reingesetzt hat, auf seiner Diskussionsseite darauf ansprechen, ob er fertig ist und das InUse entfernt werden kann oder ob er noch weitermachen will. --BerndH 16:00, 8. Dez 2005 (CET)

Hallo Bernd, ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --Vesta 20:03, 11. Dez 2005 (CET)

Hallo, BerndH, alles Gute zu den festlichen Weihnachtstagen und für das Neue Jahr 2006. Anerkennung und Glückwunsch auch zu deinen neuen Artikeln.

Hoffen wir, dass unsere "Orchideen" in Wikipedia, national und international, weiter so gut wachsen, wie in diesem Jahr. Viele Grüße. Orchi 13:23, 25. Dez 2005 (CET)

Hallo, BerndH, du hast das Bild in der Taxobox des Artikels Orchideen so super gestaltet. Könntest du vielleicht für den Artikel "Knabenkräuter" eine ähnliche Zusammenstellung von vier Bildern der im Artikel erwähnten Gattungen zusammenstellen? Fände ich sehr gut. Viele Grüße. Orchi 02:32, 6. Jan 2006 (CET)

Mal sehen, was sich machen läßt. Ich hatte damals mit Absicht kein Bild in die Taxobox gemacht, weil es den Text mitsamt den Bildern nach unten drückt. Die Bilder als Ausgleich aber mit nach unten zu verschieben finde ich nicht zweckmäßig, sie sollten direkt neben dem entsprechenden Text zur jeweilgen Gattung stehen. Vielleicht als <gallery> unter dem Text mit mehr Bildern wäre vielleicht sogar passender. --BerndH 08:13, 6. Jan 2006 (CET)
...nachdem das Bild nun mal da war, habe ich versucht, eine bessere Lösung anzudenken. Gruß Orchi 14:11, 6. Jan 2006 (CET)

Orchis × beyrichii[Quelltext bearbeiten]

Hallo, BerndH, herzlichen Dank für deinen Hinweis, deine Aufmerksamkeit und Genauigkeit bei den Artikeln und Bildern! Das Bild "Orchis militaris Saarland 01.jpg" stammt aus einem der wenigen Gebiete im Saarland, in denen Orchis simia vorkommt (NSG: Habkirchen im Bliesgau). Ich war mir bei der Bestimmung nicht ganz sicher, da die Pflanze stark zu Orchis militaris tendiert. Nach Erhalt deines Hinweises habe ich das Bild unserm AHO - Spezi für das Saarland vorgelegt. Er hat mir bestätigt, dass er diese Pflanzengruppe auf dem Bild kennt und sie wie du für die Hybride Orchis × beyrichii hält. Ich werde das Bild unter neuem Namen einstellen. Nochmals herzlichen Dank für deinen Tipp. Ich habe noch ein paar Bilder, bei denen ich mir über den Namen nicht so ganz klar bin. Vielleicht bist du mir beim Bestimmen behilflich, wenn ich die Bilder einstelle. Viele Grüße. Orchi 11:37, 11. Jan 2006 (CET)

O. x beyrichii
Hallo Bernd, nun hab ich auch noch eine Frage zu dieser Hybride. Das Bild rechts ist im nördlichen BW enstanden, schreibst Du - heisst das im Taubertal? AHO-Mitglieder haben mir von dem Vorkommen berichtet. Weißt Du, seit wann sie dort ist, ob sie autochthon ist, wie die Populationsentwicklung ist? Wir Würzburger warten nämlich schon auf die bevorstehende "Einreise" der Orchis simia in Unterfranken... Viele Grüße. Mg-k 16:15, 23. Feb 2006 (CET)
Ich habe nördliches BW bei der Orchis x beyrichii damals nur hingeschrieben, weil ich nicht auf Anhieb wußte, wie die Gegend im Volksmund genannt wird. Die Pflanzen wachsen in der Mosbacher Gegend (MTB 6621/1). Im neuen Buch über die Orchideen Deutschlands sind Bilder von Ophrys-Hybriden aus der Gegend auf den Seiten 726/727. Bilder von Orchis x beyrichii vom benachbarten MTB-Quadrant (6521/3) sind auf Seite 734.
Erstnachweis der Pflanze im Taubertal (MTB 6324/1) war 2000, eine vermeintliche Orchis purpurea x simia soll auch in der Nähe wachsen, was dann bedeuten würde, daß sie schon länger dort wachsen muß. Bilder dieser Pflanze sind zufälligerweise Image:Orchis_simia_plant.jpg und Image:Orchis simia flowers.jpg. Einige, die den Standort kennen, meinen, sie ist autochthon. Aber allein der Standort und die Umgebung drängen sehr stark den Verdacht auf, daß sie angesalbt wurde. Laut G. Blaich (vor einiger Zeit im Heimischen Orchideen Forum zu meinen Bilder mehrerer Ophrys Hybriden) daß im nahen NSG auch schon Ophrys bertolonii gefunden wurde. Außerdem ist es voll von Ophrys-Hybriden, die es in der Umgebung praktisch (fast) nicht gibt. Zudem ist es eines der am meisten von Orchideen"freunden" besuchte NSG weit und breit.
Der Bestand scheint sich seeeehr langsam zu entwickeln. Letztes Jahr fand ich zwei Pflanzen, wobei ich mir nicht sicher bin, ob nicht bei einer Pflanze doch Orchis militaris mit drin ist. Ich hab nicht versucht, sie genauer zu bestimmen, was auch bei Hochblüte wenig Sinn macht. Anfang Mai komm ich vielleicht wieder dort hin. --BerndH 18:09, 23. Feb 2006 (CET)
danke! Mg-k 20:42, 23. Feb 2006 (CET)

Zwergstendel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, BerndH, du hast die Links auf die Liste der Orchideengattungen und botanischen Autorenkürzel bei Chamorchis alpina entfernt. Hälst du das bei allen (Orchideen) - Artikel für sinnvoll? Ich persönlich finde die Links nicht schlecht. Viele Grüße Orchi 00:50, 14. Jan 2006 (CET)

Nachdem ich die Autoren eh verlinkt hatte und das waren ja nicht viel, dachte ich, sind die Autorenkürzel nicht mehr notwendig und das mit Liste der Orchideengattungen nicht irgendwo anders auf der Seite besser aufgehoben wäre, nur fiel mir bisher noch nicht ein, wo. --BerndH 17:45, 14. Jan 2006 (CET)

Geschützte Leerzeichen[Quelltext bearbeiten]

Wozu braucht es denn die von dir sogenannten „geschützten Leerzeichen“? Wo in de.wikipedia ist die diskussion, dass die erforderlich sind. bisher wurden die von vielen usern entfernt wenn zufällig entdeckt. Bitte den Diskussionsort angeben. --BotBln 15:34, 29. Jan 2006 (CET)

Die geschützten Leerzeichen machen Sinn, damit beispielsweise sowas nicht vorkommt:
text..............text.................text...............blablabla........... irgendwas mit 10
cm Länge... blablabla...
Damit also die Maßeinheit hinter der Zahl „hängenbleibt“ und nicht unter Umständen auf die nächste Zeile rutscht verwendet man die geschützten Leerzeichen. --BerndH 16:59, 29. Jan 2006 (CET)

Hallo BerndH: Im Hohes Venn wächst das Gefleckte Knabenkraut, daran besteht gar kein Zweifel, dein Link ist leider falsch. Wenn du ein Bild vom "Gefleckten" hast mache bitte den Verweis dorthin oder ich muß bis zum Sommer warten. - mfg Frinck 21:25, 3. Feb 2006 (CET)

Kennst Du die Problematik bei Dactylorhiza maculata/fuchsii/usw...? Die Sache ist die: Vieles, was in der Vergangenheit als maculata bezeichnet wurde, ist Dactylorhiza fuchsii. In der bisherigen Literatur ist das meist so.
Das Gefleckte Knabenkraut hat einen kurzen Sporn mit 5,2 bis 8 mm Länge und 0,8 bis 1,6 mm Dicke, die Lippe ist mehr rund, der Mittellappen klein, der aus den Perigonblättern gebildete Helm ist im Verhältnis zur Lippe klein. Blütenstand 3 bis 5 cm lang. Die Pflanze selbst ist etwa 20 bis 35 cm hoch. Wächst hauptsächlich im Randbereich atlantischer Moore.
Bei Fuchs' Knabenkraut ist der Sporn 8 bis 10 mm lang und 1,7 bis 2,3 mm dick, die Lippe mehr dreilappig und der Mittellappen deutlicher ausgebildet. Die Pflanze ist mit 25 bis 45 (oder mehr) cm auch größer. Wächst in verschiedenen Biotopen.
Sei so gut und mach Bilder, denn bei den Commons ist nur eine Illustration von Dactylorhiza maculata, die vermutlich sogar eine andere Art zeigt. --BerndH 16:40, 4. Feb 2006 (CET).

Hallo BerndH, nur ein dickes Danke schön! für die Ergänzungen im Alpen-Fettkraut. Gruß, Denisoliver 20:01, 8. Feb 2006 (CET)

Och, das war doch nur ´ne Kleinigkeit. Dennoch, danke für das Danke. --BerndH 17:46, 9. Feb 2006 (CET)

Entwikilinkung, warum?[Quelltext bearbeiten]

Hi, in 'Orchidoideae' hast Du ratzekahl alle Links rausgeworfen. Weise mich bitte auf die Diskussion hin, wo das als sinnvoll erachtet wurde, oder gib mir bitte zwei gute Gründe. Dank im Voraus.Ayacop 17:13, 9. Mär 2006 (CET)

Hoppla, kann ich mich nicht mehr daran erinnern. Wenn ich mich recht erinnere, erschienen die beim Editieren nicht als Links, also ohne [[...]] und ich dachte mir, Goodyerinae könnte ich zumindest verlinken. Andererseits war ich gestern auf einer Geburtstagsfeier und hatte etwas Sekt getrunken.--BerndH 17:22, 9. Mär 2006 (CET)

Hallöle Bernd. Ich denke, nicht jeder Orts-Verband der AHO benötigt dort seinen eigenen Link. Über den Hauptlink zur AHO sind alle bequem zu erreichen. Sonst könnte man auch von allen anderen Ortsverbänden der verschiedenen Gesellschaften in D, Ö, CH die Links hier setzen. Die Folge wäre eine ellenlange Link-Liste. Würde deshalb darum bitten, die Links zu den Ortsverbänden wieder zu entfernen. Gruß Toapel 17:44, 11. Mär 2006 (CET)

Commons (Pterostylis)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, BerndH, ich habe gerade bei den Pterostylis in commons die bot. Navigation hinzugefügt. Der Name "Pterostylis coccinea" ist bei KEW und MBG und im Schlechter nicht aufgeführt. Über "google" finde ich allerdings eine Bildtafel aus Australien. Schaust Du bitte einmal nach. Du kannst ja dann die Namen im Artikel rückgängig machen oder den Artikel verschieben. Viele Grüße Orchi 23:18, 25. Mär 2006 (CET)

Naja, KEW ist zwar eine Autorität, aber auch nicht unfehlbar. Meine Literatur sagt Pterostylis coccinea. Es gibt noch eine Pt. concinna, vermutlich führt coccinea <> concinna gelegentlich zu Irritationen. Ich würde es mal bei Pt. coccinea belassen.--BerndH 12:34, 27. Mär 2006 (CEST)

Gattungsnamen auf Deutsch[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndH, Ich finde es eigentlich sinniger, die deutschen Gattungsnamen in der Einzahl zu schreiben (Gagea, Gelbstern). Es ist eigentlich in der Botanik so üblich. Gagea ist Einzahl, Gelbstern auch. In der systematischen Literatur werden die Namen auch in der Einzahl verwendet. Es heißt ja auch nicht "Ragwürze" für Ophrys-Arten Rabe19

Ist in den Wikipedia:Leitlinien Biologie nachzulesen, warum das so ist. --BerndH 11:49, 21. Apr 2006 (CEST)

Dactylorhiza majalis[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Berichtigung bei der Wurzelvermehrung. In diesem Zusammenhang gestatte mir eine Frage, auf die ich bisher nur ungenaue Antworten bekam: Wie ist der Umgang der Pflanze mit Mykorrhiza im Laufe ihrer Entwicklung (Im Jugenstadium soll sie am Pilz schmarozen, später Symbiose...)? Gruß --Ruestz 02:20, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da muß ich mich selbst nochmal schlau machen. Ich hab zwar einiges zu dem Thema gelesen, aber wieder weitgehend vergessen. Vieles davon ist auch wohl auch nur Spekulation. --BerndH 20:46, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bernd, dein ergänztes Bild könnte auch Vicia dalmatica zeigen ! Die soll nämlich im Taubertal vorkommen. Hast Du vielleicht auch Aufnahmen der Blüten von dieser Pflanze gemacht ? Gruß,--Fornax 13:37, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hmmm, ich möchte es nicht ausschließen, daß es tatsächlich nicht Vicia tenuifolia ist. Ich kannte die Pflanzengruppe von vor zwei Jahren, da war Orchideenkartierungsexkursion vom AHO Baden-Württemberg und weil diese Aktionen sich oft nicht nur auf Orchideen beschränkt haben wir extra einen Abstecher zu dieser Pflanzengruppe gemacht und ich kann mich noch daran erinnern, daß die Rede von Vicia tenuifolia war. Vielleicht hat man sich damals in irgendeiner Weise geirrt - man hat zwar V. dalmatica gemeint, aber irrtümlicherweise dauernd von v. tenuifolia geredet. Weiß ich auch nicht mehr so genau... --BerndH 14:02, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schade. Aber man kann das Bild schon so zur Veranschaulichung von sehr schmalen Fiederblättchen im Artikel lassen. Typisch für V. dalmatica sind übrigens nadelförmige, nur etwa 1 mm breite Blättchen. Gruß,--Fornax 14:07, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach längerem Nachdenken und einem Versuch der Rekonstruktion, wie das damals ablief, würde ich sagen, man hat sich damals - wie ich es oben schon geschrieben habe - vermutlich tatsächlich nur im Namen geirrt, hat aber die richtige Pflanze, also wohl doch V. dalmatica gemeint. V. tenuifolia ist wohl doch nicht so selten, daß man deswegen extra einen Abstecher macht und minutenlang davor rumsteht und diskutiert. Die Pflanzen hatten tatsächlich diese feinen Blätter. Außerdem ist genau auf diesem Messtischblattquadranten ein Punkt. Ich nehm das Bild vorerst mal raus. --BerndH 20:14, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
O.K., wäre natürlich toll, wenn Du noch Fotos von den Blüten "auftreiben" könntest. Gäbe einen sehr schönen Artikel. Gruß, --Fornax 20:19, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Knabenkräuter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd, könntest du vielleicht mal einen Blick hier hin werfen ? In einem Forum geht es um die Unterscheidung diverser Knabenkräuter. Vielleicht könntest Du dort (oder hier) einen Kommentar dazu abgeben. Vielen Dank. Gruß,--Fornax 20:16, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ok, kann ich machen... Muß man sich auch noch anmelden... na gut... --BerndH 20:24, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Bernd, herzlichen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar. Ein Pflanzenbegeisterter hat sich sehr gefreut !! Viele Grüße,--Fornax 21:26, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Bernd, der Benutzer Thomas (der mit den Orchideen im Pflanzenforum) läßt anfragen, ob Du vielleicht in der Nähe von Günzburg (Donau) wohnst. Er würde dann wohl gerne mit Dir in Kontakt treten. Gruß,--Fornax 13:00, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hat er bereits gemacht, ich hatte nur noch keine Zeit zu antworten. Heute abend oder so... --BerndH 13:12, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Spinnen-Ragwurz[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast bei den Lechtalheiden die Spinnen-Ragwuz zur "Großen" ergänzt. Habe sie heute fotografiert und wollte nur wissen ob das wirklich die Große und nicht die Kleine ist. Desweiteren wollte ich mich noch für sämtliche Ergäzungen und Anpassungen der Flora-Links bedanken. Gruß, danke im vorraus --Benutzer:pinkman 16:03, 20.Mai 2006 (CEST)

Kann bloß die Große (Ophrys sphegodes) sein. Die Kleine (Ophrys araneola oder sphegodes subsp. araneola) kommt in Bayern nur in Unterfranken vor.--BerndH 16:22, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Homepage Orchideen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd, Fornax hat mir einige links auf Deine Bilder per mail geschickt. Ich habe diese Bilder in meine homepage eingebaut und mit Deinem Namen versehen. Wenn es Dir nicht recht ist oder ich einen link z.B. zu dieser Seite setzen soll, schick mir eine kurze mail. Ich wäre auch sehr froh, wenn Du Dir die Orchideenseiten mal anschauen und evt. korrigieren bzw. ergänzen könntest Meine homepage: http://www.blumeninschwaben.de Herzliche Grüße Thomas --Dolgenblütler 19:35, 21.Mai 2006 (Cest)

Äääh, für den Fall, das Du bisher noch nicht bei www.Pflanzenbestimmung.de nachgeschaut hast. Ich hab Dir dort vor ein paar Tagen eine PM geschickt. --BerndH 21:07, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pfingstgruß[Quelltext bearbeiten]

Hallo, BerndH, einen Pfingstgruß aus dem Saarland und Anerkennung für Deine Raritätenphotos (apochrome Ophrys × aschersonii). Übrigens in der Kategorie "Orchideen" ist die Zahl "100" erreicht. Grüße Orchi 17:20, 4. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank und Grüße zurück. Wenn ich nicht ständig unterwegs wäre wegen meiner Himantoglossum-Kartierung, würde ich dieses seltsame Zeugs wohl garnicht finden.
Tatsächlich schon 100 Artikel? Bleiben also noch etwa 14.900 bis 29.900 (Quelle: Orchideen abzüglich der existierenden 100 Artikel) übrig.... In diesem Sinne nochmal schöne Pfingsten.--BerndH 17:25, 4. Jun 2006 (CEST)

Hallo Bernd, mal kurz zu meiner Änderung der Zuckerbüsche: Mit Deinem Teilrevert hast Du natürlich vollkommen recht - aber ich bin unschuldig! Habe in dieser Zeile definitiv nur das Wort "Image" durch "Bild" ersetzt. Wie es zu den anderen Änderungen in der Zeile kam, ist mir absolut schleierhaft. Die sonstigen Änderungen sind anscheinend korrekt rübergekommen. Schöne Grüße --Hydro 13:40, 13. Jun 2006 (CEST)

Scheint selten mal vorzukommen, daß irgendwelche Änderungen mit reinrutschen, die man garnicht gemacht hat und wohl aus vorherigen Versionen stammen. War ja eh nur eine Kleinigkeit--BerndH 13:43, 13. Jun 2006 (CEST)

Listera cordata[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd, teilst Du mir mal Deine e-Mail-Adresse mit? An: klueber ätt orchid-rhoen de-e. Ich habe einige Fragen zu Listera cordata. Kompliment übrigens zu Deinen tollen Pflanzenaufnahmen dieses Jahres! Sind mir nicht entgangen. -- Gruß von Mg-k 14:10, 16. Jun 2006 (CEST)

email geht gleich raus.
Ähm, naja, mit den Bildern geb ich mir zwar Mühe, aber mein Equipment ist halt auch nicht mehr das neuste, auf jeden Fall Danke. --BerndH 16:04, 16. Jun 2006 (CEST)
Hallo Bernd, Du bekommst in Kürze Post von mir deswegen. Dauert nur noch etwas, die Drucke liegen noch in Fulda. Herzliche Grüße, Mg-k 10:30, 2. Apr 2006 (CEST)

Offensichtlich änderst Du korrekte kursive Klammern um kursiven Text in inkorrekte gerade Klammern um kursiven Text. Bitte schau mal in Deinem Duden unter Schriftsatz und Textauszeichnung nach oder gib eine Quelle an, die Deine Änderungen gutheißt. Gruß – Schnargel 01:21, 3. Jul 2006 (CEST)

Häh?--BerndH 07:48, 3. Jul 2006 (CEST)
Moment, ich bemerke gerade, worum es geht. Das ist die bisherige gängige Praxis. In dem Zusammenhang möchte ich auf Portal_Diskussion:Lebewesen#Typografie; Klammern auch kursiv hinweisen.--BerndH 07:59, 3. Jul 2006 (CEST)
Oder auch Wikipedia:Leitlinien Biologie#Schreibweise der wissenschaftlichen Namen und Synonyme oder Diskussion:Delfine#kursivsetzung der klammern.--BerndH 10:52, 3. Jul 2006 (CEST)
Ah ja, danke für die Links. Es macht allerdings keinen Sinn, bei biologischen Begriffen andere typographische Regeln zu benutzen als anderswo. Ich werde das in der Portaldiskussion anmerken. – Schnargel 21:07, 3. Jul 2006 (CEST)

Rhododendron[Quelltext bearbeiten]

Hi Bernd,

could you please have a look at Rhododendron?

According to the german article, it has 12 unterarten. According to the english wiki, it has 8. 8 corresponds with The Encyclopedia of Rhododendron Species van Peter A. Cox & Kenneth N.E. Cox, 2001 and with [18].

The latter mentions 8 subgenera and 12 sections.

regard, TeunSpaans 22:43, 9. Aug 2006 (CEST)

I´m not even remotely an expert on Rhododendron. Sorry, I´m the wrong person to ask this. --BerndH 20:42, 12. Aug 2006 (CEST)

Orchideen - was sonst[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd,

Könntest du bitte mal auf der Bestimmungsseite vorbeischauen und deine Meinung zu den dort eingestellten weißblühenden Orchideen sagen. Gruß, Bernd B.gliwa 20:00, 17. Aug 2006 (CEST)

Hallo Bernd, vielen Dank für die Aktualisierung zur Ernährungsweise der Nestwurzorchideen. Leider wird der Begriff "Saprophyt" noch sehr häufig benutzt, obwohl er aus verschiedenen Gründen überholt ist. Trage (plage?) mich daher schon länger mit dem Vorhaben, einen Eintrag zur "Mykoheterotrophie" zu schreiben, betrifft ja noch viel mehr Orchideenarten als die Nestwurzen. -- Blablapapa 15:11, 29. Aug 2006 (CEST)

Einen Artikel über Mykohero... Mykoreht... Mykohetore... Mykoheterotrophie würde ich sehr begrüssen. Ich hab sogar mit dem Gedanken gespielt, dich zu fragen, ob du was dazu schrieben könntest. --BerndH 17:35, 29. Aug 2006 (CEST)
Ja, das ist ein echter Zungenbrecher... bin nicht sicher, ob man das Wort besser mit Bindestrich schreiben sollte oder ohne? Was meinst Du? An den Artikel mache ich mich so bald wie möglich mal 'ran, hat eigentlich Top-Priorität, denn die Saprotrophie bei Orchideen und anderen höheren Pflanzen gehört echt in den Mülleimer... Viele Grüße, -- Blablapapa 13:11, 31. Aug 2006 (CEST)
Dann doch wohl besser mit Bindestrich zum besseren - sagen wir mal - Verständis und gerade weil es ein Zungen- und beim Tippen ein Fingerbrecher sein kann. Ich hab das Wort selten beim ersten Mal hingekriegt ohne zu korrigieren... aber wann schreib ich das Wort schon...
Das mit den Syprophyten kann man vielleicht erwähnen als „Nostalgie“, aber breittreten sollte man es nicht.--BerndH 14:54, 31. Aug 2006 (CEST)
Einverstanden! Und bei der Gelegenheit schönen Dank für die Taxobox zu "Bartsia". Ich habe den Artikel nicht vergessen, muss mir nur erst in der Bibliothek die Monographie zu Gemüte führen, bevor ich daran weiterarbeite... -- Blablapapa 11:37, 5. Sep 2006 (CEST)

William Jones[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Wollte nur kurz nachfragen wegen der Korrektur des Wikilinks: Es ist so: es gibt bereits einen William Jones, der aber nicht der sein kann, der die Gruppe beschrieben hat: Er ist nämlich im 18. Jahrhundert gestorben und der hier genannte hat die Beschreibung 1820 gemacht, deswegen die Linkänderung, da das nicht der selbe sein kann.

Schönen Abend.

DNA 20:19, 15. Sep 2006 (CEST)

Ich hoffe, ich krieg das jetzt richtig hin...
Also: Der gute Herr Jones hat der Orchidee den Namen Vanda gegeben in einem Werk von 1795 oder so um den Dreh rum, dessen Veröffentlichung er mit Todesdatum 1794 offenbar garnicht mehr erlebt hat. Wie auch immer, der Name war irgendwie nicht gültig, das hat dann 1820 der nette Herr Robert Brown (R.Br.) nachgeholt. Den Zusatz (Vanda) fand ich halt etwas seltsam. --BerndH 22:41, 15. Sep 2006 (CEST)

Ok, also war das tatsächlich dieser Jurist aus Kalkutta, der hier gemeint ist? Dann tut mir die Umlinkung leid. Diese Zugeschichte kannte ich jedoch nicht. Danke dir für die Info.

So long,

DNA 09:43, 16. Sep 2006 (CEST)

Hallo, ich fürchte, Du bist mit dem Deletion Request auf dem Holzweg, da es ja diesen Vote gibt. -- Ayacop 12:15, 25. Sep 2006 (CEST)



Sehr geehrter BerndH[Quelltext bearbeiten]

Mein Name ist Clemens Kling und ich wollte Sie fragen weswegen Sie den link >15:10, 3. Nov. 2006 (Versionen) (Unterschied) Klempner (werbung raus) > entfernt haben?? Ich hoffe ihnen ist bewusst das alle anderen links wie auch Bücher auch Werbung sind. Deshalb plädiere ich dafür meinen link wieder mit aufzunehmen da ich denke das die Erfindung der Schneefanglasche für die Klempnertechnik eine nennenswerte Erfindung war. Und sonst müsste man die Verweise auf das Klempnermagazin (inzwischen rein kommerziell) genauso löschen was aber schade wäre da dies seit langem die Seite mal wieder voranbringt. Mit freundlichen Grüssen ckling

Sie haben in erster Linie eine Seite, auf der Sie oder wer auch immer, etwas verkaufen wollen. Die Richtlinien auf Wikipedia:Weblinks besagen Keine Werbelinks wie z. B. Webshops. Zudem hinkt der Vergleich mit den Büchern. Der Link zum Klempnermagazin kann dann auch gleich mit raus.--BerndH 20:13, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

"Keine Links in Überschriften"[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast im Artikel Diffusion Links aus Überschriften entfernt und am Ende der Abschnitte als "siehe auch" eingefügt. Ich wüsste nun gerne warum. Ich bin der Ansicht, dass sich dadurch eine erhebliche Verschlechterung im Layout ergibt. Und ich verstehe einfach nicht, welcher Nachteil sich durch Links in Überschriften ergibt. --Rosentod 21:58, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nicht meine Idee, in dem Fall mach ich nur, was andere vor mir auch immer gemacht haben. Begründung war immer keine Links in Überschriften.--BerndH 22:01, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Äääh, siehe auch, bzw. steht auch unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze.--BerndH 22:06, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"Überschriften sollten grundsätzlich keine Links enthalten." Nunja, das klingt für mich eher nach einer Empfehlung. Aber lassen wir es mal so. Ich mach mir mal Gedanken, wie man das ansprechender machen kann als mit "siehe auch". --Rosentod 22:38, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
„Grundsätzlich“ klingt für mich schon so etwa wie „so und nicht anders“. Ich gehe davon aus, daß früher oder später eh jemand anders die Überschriften entlinkt hätte.
Ich kann damit leben. Aber Vorschriften in einer Wiki, ohne den Sinn dahinter zu verstehen, sind nicht so mein Ding. --Rosentod 11:34, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Finca (- weblink, da gibts keine informationen über fincas) (aktuell)

Vor allem im Tourismus wird der Begriff heute in der deutschen Alltagssprache oft für ein bäuerliches Ferienhaus verwendet, das sich im spanischen Festland, auf den Balearen oder Kanaren befindet

->>>daher mein vorschlag -> weblink auf www.balearen.com -> Balearen=Mallorca, Ibiza, Formentera ;-)

Ich sehe da außer ein paar Landkarten und Webcams keine brauchbaren Informationen, zudem entspricht www.balearen.com in mehreren Fälle nicht Wikipedia:Weblinks. --BerndH 20:56, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Servus Bernd! Hast du auf Commons mit „here we go again“ das gemeint, was gerade beim Reiherschnabel abläuft? Manchmal komm ich mir vor wie in einem Irrenhaus. Und dann vergeht mir einfach die Lust. Grüße --Franz Xaver 11:47, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Neineinein, nicht der Reieherschnabel. Der hat damit garnichts zu tun. Nanu, fällt mir gerade erst auf - was geht denn da ab?
Es geht um die Sache mit den Kategorien bei den Commons. Ich nehme an, Du hast das nicht mitgekriegt, was neulich auf den Commons los war und sich über mehrere Diskussionen und Diskussionsseiten erstreckt hat? Es scheint zwei Fraktionen zu geben. Die einen wollen Bilder in Kategorien drin, die anderen wollen Bilder in Artikeln. Da kamen zum Teil Argumente, die sich nicht nachvollziehen ließen. Das "here we go again" war so gemeint, das nun eine weitere Diskussion zu dem Thema anfängt. Es ist wohl momentan ratsam, beim de-kategorisieren etwas zurückhaltender zu agieren. --BerndH 12:12, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Übrigens, „Ruhe bewahren!“ ist immer wieder ein guter Rat--BerndH 12:14, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Bernd, kann man das wieder löschen oder kann man Dir helfen? Gruß --Farino 17:18, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Momeeeent, nicht so schnell, ist gerade in der Portal Diskussion:Lebewesen#Vorlage für Verbreitungskarten bei Floraweb im Gespräch. Ich würde mal sagen, noch ein wenig abwarten. Hilfe ist vorerst nicht nötig. --BerndH 17:22, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, da war ich wohl zu schnell, hab's mal kategorisiert. --Farino 17:33, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Bernd, Verbreitungskarte ist ja nur ein Teil der Informationen zu einer Pflanzenart auf FloraWeb. Was hälst Du davon, in der Vorlage auch auf die "Hauptseite" der Art zu verweisen, also etwa so:

Da die Referenznummer in beiden Fällen die gleiche ist, müsste die Änderung der Vorlage ja leicht möglich sein, ohne Probleme bei den Artikeln zu verursachen, die VKFloraweb schon verwenden. --Der Michels 23:59, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist vielleicht besser in einer eigenen Vorlage aufgehoben.--BerndH 08:08, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Standardliste Gefäßpflanzen: Deutsche Namen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd, wie ich gesehen habe, hat Du in der Liste einige deutsche Namen an die in der Wikipedia bereits eingeführte Schreibweise anzupassen. Wonach richtest Du Dich denn bei den deutschen Namen? Mir war von Anfang an klar, dass da Diskrepanzen existieren. Als Kompromiss hatte ich mir vorgestellt, die in der Standardliste (und in FloraWeb.de) stehend Namen nicht zu ändern, sondern eine Umleitung einzurichten, also von Gewöhnliche Spinnen-Ragwurz nach dem schon existieren Große Spinnen-Ragwurz usw. Was hältst Du davon (fragt ein relativer Wikipedia-Neuling)? --Der Michels 11:24, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Von mir aus auch mit redirects. Nur muß dann immer wieder mal geprüft werden, ob neue Artikel dazugekommen sind, und die redirects dann angelegt werden usw... Die Namen sind von Artikeln, die bereits existieren. --BerndH 17:09, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

link Heilmannshof[Quelltext bearbeiten]

was ist falsch am link zum heilmannshof ?

ich weiß zwar nicht wer die heilmannshofer sammlung ursprünglich in die wikipedia eingetragen hat, aber sie gehört zu recht zu den wichtigen westdeutschen standorten auch seltener rhododendren.

der link verweist auf den standort des parks und den gemeinnützigen verein und ist mitnichten als kommerzielle werbung gedacht. es kommen im frühjahr viele an rhododendren interessierte besucher in den sehenswerten park, zu kaufen gibt´s die rhodo´s nicht und der eintritt ist frei.

ich finde also der link hätte genausoviel in dem artikel zu suchen wie etwa die erwähnten rhododendron-baumschulen.

th.ai@web.de

Ich sehe auf der Webseite nichts, daß einen Eintrag in die Wikipedia rechtfertigt. --BerndH 01:57, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
...und noch weiter gekürzt... --BerndH 07:48, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Violette Stendelwurz, die 1.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd, frohes neues erstmal. Wäre es dir recht, wenn ich den sehr schönen Artikel in Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Validierung einstelle und wärest du dann bereit, dich dortiger Anmerkungen ggf. anzunehmen? Denis Barthel 11:13, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Von mir aus schon, ich wollte aber die nächsten Tage oder sobald ich dazu komme eh noch ein bißchen dran arbeiten. Und ebenfalls ein gutes neues Jahr! --BerndH 20:18, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, Bernd, zunächst möchte ich Dir alles erdenklich Gute für das Neue Jahr 2007 wünschen. Du hast Dich ja mit Deinem lobenswerten Artikel Epipactis purpurata hervorragend in das neue Jahr eingeführt und wohl nicht nur den Orchideenliebhabern damit eine Freude bereitet. Nochmals vielen Dank, verbunden mit dem Wunsch, dass wir sowohl in der Natur, als auch in der Wikipedia ein gutes Orchideenjahr haben. Viele Grüße Orchi 12:47, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls alles Gute fürs neue Jahr und Danke für den Dank. Das gute Orchideenjahr hat bereits am 31.12. angefangen. Ich hab wieder mal ein paar Bocks-Riemenzungen gefunden. Das interessante dabei ist, daß ich exakt vor 4 Jahren die Stelle gründlichst abgesucht habe und damals gab es noch keine. --BerndH 20:18, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kocher-Jagst-Radweg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd,

da Du meine Erwähnung der Michelbacher Lücke so aufmerksam verfolgt hast – Hast Du nicht Lust, einen kurzen Artikel über den Kocher-Jagst-Radweg zu schreiben?! Ich habe eigentlich genug an meiner Seite [19] zu tun. Gruß --Ulamm

Aufmerksam verfolgt kann man nicht sagen, mir fiel es halt auf. Ich kenne zwar Kocher- und Jagsttal floristisch recht gut, aber Radwege u.ä. sind nicht mein Gebiet. --BerndH 19:25, 4. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da stolpere ich zufällig über diese Seite und entdecke, dass der Kocher-Jagst Radweg noch nicht angelegt wurde. Dem musste ich natürlich gleich abhelfen. Wö-ma 22:07, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bernd, schick wäre ja, wenn du jetzt auch noch Rhizanthella omissa bebildern könntest, dann ist die Gattung komplett ;) Und ich halt mich dann wieder von den Orchideen fern, von denen ich ja nicht wirklich was verstehe (obwohl, 2 könnten da evtl. noch kommen, mal sehen). Besten Gruß, Denis Barthel 00:09, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich jetzt noch wüßte, wie die aussieht... Bilder sind offenbar mehr als rar. Bei den anderen zwei gings ja noch - gardneri ist nicht so stark beblättert, slateri hat viel Blätter - wenn man das als Blätter bezeichnen kann. --BerndH 11:35, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Bernd,
wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß -- Achim Raschka 22:39, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ist zwar doof, ich machs aber trotzdem mal: Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung#Caladenia_pectinata.3F. Gruß, Denis Barthel 19:09, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo BerndH, mich würde mal interessieren wo Du die beiden Wildtulpen-Bilder:

fotografiert hast. Handelt es sich hierbei um die Wild-Tulpen aus Gau-Odernheim? Ich hoffe Du kannst Dich noch daran erinnern. Viele Dank schon jetzt für die Antwort sowie viele Grüße --kandschwar 23:36, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich war noch nie in Rheinhessen, demnach sind die Bilder nicht von dort. Das erste Bild stammt aus dem Bühlertal bei Vellberg und das zweite und die restlichen Bilder von mir bei den Commons aus dem Kochertal bei Untermünkheim. --BerndH 08:59, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Auskunft. Da hast Du aber echt was versäumt, wenn Du noch nie in Rheinhessen warst. Dann warte ich noch ein paar Wochen und mach dann ein paar "echte Gau-Odernheimer Wild-Tulpen" Bilder ;-) Gruß --kandschwar 09:54, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Bernd, obiger Artikel gammelt derzeit in der QS rum. Meinst du, du könntest den etwas aufbrezeln? Gruß, Denis Barthel 11:13, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

nicht gerade hübsch der Artiekl und reichlich wenig Informationsgehalt. Da weiß ich allerdings momentan auch nicht weiter.--BerndH 09:03, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay. Dank dir trotzdem. Denis Barthel 09:42, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Bernd, ich habe durch Zufall etwas Literatur dazu herumliegen gehabt und daher einen knappen Artikel zu dieser interessanten Unterfamilie der Orchideen gebastelt. Es wäre schön, wenn auch du einmal einen kurzen Blick darauf werfen könntest, ob ich irgendwelche Patzer eingebaut habe. Grüße, Denis Barthel 16:16, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bernd, ist die Geschichte mit dem Epipogium noch aktuell? Wir (Orchi, Du und ich) hatten ja vor längerer Zeit mal über eine gemeinsame Tour gesprochen. Jetzt müsste ja bald die richtige Zeit dafür sein. Am 4. oder 5. August würde es mir passen. Viele Grüße, Mg-k 09:00, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

hallo Bernd, ich habe gesehen, dass du dich mit Orchideen auskennst. deshalb eine kurze Frage zum Frauenschuh: In der Literatur werden die schokaladenbraunen Blätter unterschiedlich dargestellt, zum einen in der Zahl (3, wobei 2 zusammengewachsen sein sollen und deshalb als 1 Blatt gelten und 4, wobei hier nicht von zusammengewachsenen Blättern ausgegangen wird. Weiter besteht auch ein Widerspruch hinsichtlich der Funktion dieser Blätter. Manchmal wird angegeben, dass es sich um Perigonblätter handelt, manche Literatur spricht von (2)Kelchblättern und Kronblättern. Kannst du Licht in diese widersprüchlichen Angaben bringen? Gruß--Belladonna 07:41, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mit den Perigon-, Kelch-, und Kronblättern ist schon vor längerem Mal diskutiert worden. In der Diskussion bei den Orchideen ist unter "Blütenhüllblätter" was dazu zu finden, auch zwei Links zu anderen Diskussionen zu dem Thema.
Bei Cypripedium sind die unteren zwei "Kelchblätter" (Sepalen) fast vollständig miteinander verwachsen. Zumindest bei den meisten Arten. Es gibt aber die eine oder andere Ausnahme. --BerndH 19:34, 7. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

photo of Burg Krautheim[Quelltext bearbeiten]

Hello, BerndH. I'm QBay in Japan. I've wrote some articles of cities and towns in Hohenlohekreis. I found your photograph of Bild:Burg Krautheim 300405.jpg on German page. I'd like to use the photo for my Japanese article of Krautheim. So, would you upload it to Wikimedia Commons ? --QBay 17:27, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Done. I wanted to use a new and a little more enhanced version of the picture but I couldn´t find the original file so I had to use the old one. --BerndH 19:20, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bernd,

deckt die von dir hinzugefügte Literatur die wesentlichen Aussagen des Artikels ab? Wenn ja, könnte man ihn als belegt betrachten und den (von mir eingefügten) Fehlende-Belege-Baustein entfernen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:47, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

PS: für den Hergstbach gilt das ebenso. -- Rosenzweig δ 20:51, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessanterweise passt das mit dem Harthäuser Wald recht gut, z.B. das mit dem rückläufigen Nadelholzanteil. Hergstbach passt auch soweit. Kann man also beide Artikel als belegt ansehen. Grüße BerndH 14:25, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

OK, danke für die Auskunft; ich habe bei beiden Artikeln die Belege-fehlen-Warnung entfernt. Eine guten Rutsch wünsche ich. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 14:39, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellenoffensive 2008[Quelltext bearbeiten]

Lieber BerndH,

Du wirst vielleicht verfolgt haben, dass das Portal Lebewesen im Laufe des letzten Jahres sich besonders intensiv darum bemüht hat, seinen Altbestand zu überarbeiten. Im Vordergrund stand dabei der Ausbau deutlich zu knapper und das Nachbequellen quellenloser Artikel. Dabei konnten geschätzt 2500 bis 3000 Artikel überholt und in Stand gesetzt werden, wenngleich manche Artikel auch schlicht gelöscht werden mußten.

Für das neue Jahr haben wir uns vorgenommen, die noch verbliebenen rund 2000 Artikel ohne Quellenangaben zu bearbeiten und so einen wichtigen Schritt in der Bereinigung des Bestandes zu machen. Dabei möchten wir Dich um deine Hilfe bitten:

Bei der Anfertigung einer nach Erst- bzw. Hauptautoren sortierten Liste von Artikeln, die noch unbequellt sind (siehe hier), ist auch dein Name aufgetaucht. Erfahrungsgemäß wissen die jeweiligen Autoren meist am besten, was Sie für Literatur bei der Anlage verwendet haben, selbst wenn das schon eine Weile her ist, daher sprechen wir Dich Direkt an. Es wäre schön, wenn Du Dir die dort angeführten Artikel einmal anschauen und um Quellenangaben ergänzen könntest.

Bitte beachte dabei folgendes:

  1. Führe bitte nur Quellen an, die Du damals beim Verfassen oder im Rahmen einer aktuellen Überarbeitung tatsächlich benutzt hast.
  2. Wenn Du Dich an die Quellen nicht mehr erinnern kannst, dann trage bitte auch nichts ein.
  3. Solltest Du in irgendeiner Weise Hilfe brauchen oder Fragen haben, dann wende Dich einfach an das Portal, an Morray, Kulac oder Denis Barthel.

Für deine Hilfe wären wir Dir verbunden. Gruß, Denis Barthel 23:51, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Aalenbach / Aulesbach / Äulesbach[Quelltext bearbeiten]

Wenn denn die Talheimer Äulesbach sagen, bin ich's zufrieden. Ich hatte mundartlich Gewährsleute aus Gaugshausen und Großaltdorf, aber am Unterlauf keine. Dort findet sich auf zwei Versionen der TK25 übereinstimmend "Aulesbach", also ohne Umlaut. Kuriosester Beleg war übrigens der Bericht eines inzwischen verstorbenen Großaltdorfers über die Ansprache eines lokalen bedeutsam-heroischen NS-Führers kurz vor Einmarsch der US-Armee 1945, von ihm unter Kopfschütteln wörtlich wiedergegeben: "Des Aalêbachbriggle muês gschbrengd wärê, Befähl vom Fihrêr!" Die Kolonne hielt anscheinend eine halbe Minute an und fuhr danach ohne weiteres daneben durchs Bachbett. Grüße -- Silvicola 15:41, 8. Jan. 2008 (CET) Sorry, in wenigstens einer der Karten steht doch "Äulesbach". Bewuchs und Umlautpunkte ... Ich brauche wohl eine neue Brille. Grüße -- Silvicola 15:52, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Cymbidium insigne[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd, ganz sicher das das keine Cymbidium insigne ist? Habs im Bot. Garten Dresden fotografiert (war dort so ausgeschildert und ja, ich weiss, da steht nicht immer das richtige auf den Schildern) und wenn es wirklich keine ist, werde ich die Mitarbeiter dort mal ansprechen. thx und grüsse --mw 18:48, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Google ist in diesem Fall mal ganz hilfreich. Recht gute Beispiele spuckt die Bildersuche aus. Die Cymbidum auf deinem Bild ist meiner Meinung nach ein typisches Beispiel für die meist recht großblütigen Hybriden, die man so im Fachhandel kriegt. --BerndH 19:18, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo BerndH, durch Deine Korrektur meiner Bildunterschrift beim Taubertal bin ich auf Dich gestoßen. Ich könnte mir vorstellen, dass Du etwas Ahnung von der Materie hast. Vielleicht kannst Du mal einen Blick auf diese Seite werfen? Herzliche Grüße --Schorle 18:32, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich meine mich zu erinnern, daß Steinriegel mal ein redirect auf Lesesteinhaufen war - oder auch nicht. Ich kenne das Taubertal wegen floristischer Kartierungen mittlerweile fast von der Quelle bis zur Mündung und es fällt auf im Vergleich mit geologischen Karten, daß bis auf wenige Ausnahmen nur im oberen und mittleren Muschelkalk Steinriegel gibt. Im Buntsandstein ab Werbach sind terassenförmig angelegte Weinberge typisch.
Typische Flora und Fauna wäre noch interessant.
Mit dem §24, oder besser 24a (neuerdings §32) geht es in Baden-Württemberg um schützenswerte Biotope. der §24 im Bundesnaturschutzgesetz beschäftigt sich offenbar mit den Nationalparken.
Ansonsten passt es. --BerndH 18:36, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Den § korrigiere ich umgehend. Redirect war´s bisher nicht und würde auch nicht zutreffen. Für Fauna und Flora bin ich leider nicht der Richtige. Besten Dank für die Hilfe. --Schorle 18:47, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

für das schöne Bild vom Gründischen Brunnen und die hinzugefügten Präzisierungen.

Grüße -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:06, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke Dir für das Foto - ich fotografiere selbst gar nicht.

Günstige Aufnahmepunkte für einen Gesamtüberblick sind übrigens ungefähr die folgenden Hügellagen:

  • Schanzbuck im Süden Roßfelds Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49.1359_N_10.02249_E__scale:1, 2:49.1359° N, 10.02249° O
  • Feldwegegabel auf dem Seltenreich SW des westlichen der beiden Bahnübergänge in Fortsetzung des ihn schräg querenden Weges Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49.132_N_10.00634_E_scale:1, 2:49.132° N, 10.00634° O

Am schönsten haben sich bisher vor meinen Augen die Reste abgehoben zur beginnenden Schneeschmelze, als Einzelstellen der Anlage schon schneefrei waren.

Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:01, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte, evtl. wäre es günstig bei tiefer stehender Abend- oder Morgensonne im Herbst. Mal sehen... --BerndH 00:40, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bühlerkarte[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndH,
die Karte ist ja sehr schön geworden und unbedingt eine Bereicherung des Flussartikels. Wie bringt man so etwas bloß zuwege?
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:33, 7. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gehört ja nicht unbedingt zu den Meisterstücken unter den Karten, aber dennoch danke.
Wie funktioniert das...? Da findet sich was interessantes nur einen Klick entfernt: Hilfe:GMT.
Um die Linien für die Flüsse und Bäche zu zeichnen, nehme ich verschiedene Hilfsmittel, damit diese auch exakt genug in ihren Tälern liegen. Die einzelnen Komponenten für eine Karte zu basteln ist etwas aufwendig, das zusammenfügen geht dann aber recht schnell.--BerndH 19:18, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dazu hätte ich gerne einen Beleg. Bastard bezeichnet abwertend ein uneheliches Kind. Auch gemäss Duden Herkunfstwörterbuch. Das dies auch für Hybriden verwendet werden kann, hätte ich gerne einen Beleg dazu. --Micha 00:06, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich nicht irre, ist die Angelegenheit ja bereits erledigt.--BerndH 19:56, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benachrichtigung veraltete Koordinatenvorlagen[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndH
Vorlage:KoordinateURL (Koordinte Text / Koordinate Text Artikel)

Auf deinen Benutzerseiten (Diskussionsseiten) gibt es noch Einbindungen der Vorlage KoordinateURL. Die Vorlagen Koordinate Text und Koordinate Text Artikel wurden gelöscht. Falls du Fragen zur Ersetzung mit der Vorlage Coordinate hast, gibt dir das WP:GEO-Projektteam gerne auf seiner Diskusionsseite Auskunft. Nicht mehr benötigte Seiten kannst du auch einfach löschen lassen.

-- WP:GEO-- visi-on 16:22, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo BerndH,

ich seh, du schätzt meine Bildvorschläge nicht ;-> - vielleicht magst du einmal die Commons-Gallerie durchschauen, denn meiner Meinung nach ist die Bebilderung des Türkenbund-Artikels noch nicht ideal... (ich bin von Türkenbundlilien immer wieder fasziniert und das kommt bei den Bildern im Artikel meiner Meinung nach noch nicht wirklich heraus...)

der zugegebener Maßen untypisch gewachsene Stengel bei File:Türkenbund_Lilie,_Lilium_martagon_2.JPG war mir nicht aufgefallen (und dabei hab ich mir das Bild mehrmals und in verschiedenen Größen angeschaut...) - würde dir File:Türkenbund Lilie, Lilium martagon 1.JPG besser gefallen? Ich find's ein ziemlich typisches Bild, auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin, ob die Schärfe in voller Auflösung ganz passt...

mit freundlichen Grüßen

--Anna reg 12:38, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aalenbach — Geologie[Quelltext bearbeiten]

Schau doch bitte mal in die Diskussion:Aalenbach hinein. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:00, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo BerndH, wo Du hast Du denn das Bild Arnica montana 180605.jpg im Schwäbisch-Fränkischen Wald fotografiert? Ochsenweide bei Michelbach? Gruß --Am Altenberg 03:01, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das war am Entlesboden. --BerndH 22:40, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo BerndH,
Hast Du vielleicht etwas für den Neugeborenen? Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 14:47, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sei bedankt.
Kommt man als Nicht-Amtsperson an die Daten bei AWGK heran? Ich habe den Weblink im Artikel versucht und bekomme nur eine 404.
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:41, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zur ersten Frage: wenns um Bilder geht, noch nicht. Letztes Jahr bin ich zwar durch den Otterbach rauf von der Straße bis zur Kreuzklinge aber ohne Fotoapparat.
Die GIS-Daten gibts beim Datendienst der LUBW. Anmelden und Daten anfordern, die kommen automatisch per Mail. --BerndH 16:39, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Löwensteiner Berge[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndH, interpretiere ich Deine Änderungen dahingehend richtig, dass in dieser Mergelgrube bei U'gruppenb. zwar Untere Buntere Estherienschichten vorliegen, diese aber nicht der Benk-Formation zuzurechnen sind? Habe mir jetzt nochmal den Artikel Estherienschichten angesehen und sehe, dass diese im Raum Bayreuth vorliegen. Ist dann die Verwendung des Begriffs Estherienschichten für Untergruppenbach überhaupt richtig (ich hab das aus dem Einleitungsband zur Geotouristischen Karte, Seite 302)? Ich bin verwirrt. Freundlicher Gruß --Am Altenberg 00:04, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Benker Sandstein" reicht sicher nicht bis Untergruppenbach. Als Ausläufer dessen bleibt die Quarzitbank übrig (das dünne, weiße Band in diesem Bild. Im hiesigen Gipskeuper (Grabfeld-Formation) sind die Schichten über der "Engelhofer Platte" auch Estherienschichten. Der Begriff ist hier also schon richtig. Auch im Unterkeuper gibt es Estherienschichten. Die Kürzel (km1, km2, km3...) passen übrigens nach der neuen Gliederung auch nicht mehr so richtig, daher hab ich die auch entfernt. --BerndH 16:34, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte konnen Sie dierser frage beantworten?

Herzlichen Dank,

TeunSpaans 08:26, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Schwarzenlachenbach (Rauher Berg - Sulzdorf - Anhausen)[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndH,

wenn Du was für diesen Neuling hättest, nur zu!

Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 03:30, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Endlich [X] Done.--BerndH 20:43, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sei bedankt! Handelt es sich denn um den Wasserfall an der Mündung in die Bühler, von gegenüber der Bühler gesehen? Es sieht für mich so aus, aber ich erkenne die Steinbrücke dahinter, die es mir bestätigen würde, wegen des starken Bewuchses nicht. Wenn es so ist, würde ich die Bildunterschrift noch gerne entsprechend präzisieren. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 21:07, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau der isses. --BerndH 19:42, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die prompte Antwort, hab's eingebaut. -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:50, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Türkenbund, ausgetauschtes Bild[Quelltext bearbeiten]

ist denn so ein "krummer Stiel" bei der Lilie untypisch? Grüße, --Alchemist-hp 00:18, 3. Jun. 2010 (CEST) Ja.--BerndH 20:43, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe: Diskussion:Echtes_Tausendgüldenkraut Grüße, --Alchemist-hp 22:00, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Später.--BerndH 20:43, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo BerndH,
ein Kindlein ist geboren, heißt s.o. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 17:04, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

… Bachriss bei Bühlertann

BerndH,

ist denn das Foto aufgenommen? Dammbach/Hettensbach/Schnellklinge? Oder am Avenbach oder einer seiner Zuflüsse? Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 17:30, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist am Avenbach, südöstlich von Fronrot, wobei allerdings die verschiedenen Karten sich nicht einig sind, wie der Bach denn nun heißen soll.--BerndH 17:56, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Bach, der die Fronroter Kläranlage passiert und vorher so auffällig am Waldrand an einer Hecke längs läuft, statt im Muldentiefsten in der Talmitte? (Auf dem LUBW-Fließgewässer-1:10.000-Layer des GIS-BW-Kartenservers Sauerbach genannt.) Oder der eine Bergzunge weiter südlich, noch nördlich des Holensteiner Bergrückens (Sauerbergbach)? Wenn's wirklich nur einer der beiden sein kann, dann kann ich's auch gut abgehen.
Nach meinem Eindruck setzen die Hydrologen gern das Hauptgewässer gnadenlos bergwärts bis zu einer Quelle fort; entsprechend(?) ist hier der erste zugleich mit Sauerbach und mit Avenbach beschriftet, und könnte am Ort wieder ganz anders genannt werden. Auf der TK25 gibt's den Sauerbach dagegen erst ab Zusammenfluss der beiden genannten.
Danke jedenfalls! -- Silvicola Diskussion Silvicola 19:23, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Koordinaten sind beim Bild auf Commons dabei.--BerndH 23:35, 9. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


Kreuz-Enzian[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndH! Im Rahmen einer kleinen Wissenschaftlichen Ausarbeitung zu Pflanzen der Beskiden möchte ich auch etwas über den Kreuz-Enzian schreiben. Du hast dazu 2 sehr schöne Bilder hochgeladen. Ich würde sie gerne nutzen. Bitte lass mir doch irgendwie deinen Namen oder deine Bedingungen für die Nutzung zukommen. Vlt. ist es am einfachsten du schreibst kurz eine Mail an info@akademie-iik.eu Liebe Grüße Max ;)

Dateien nach Commons hochladen[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndH,

Schön, dass du Wikipedia Dateien zur Verfügung stellst. Die Lizenzierung deiner Dateien (oder einigen davon) würde auch das Hochladen bei der zentralen Mediendatenbank Wikimedia Commons erlauben. Dateien, die auf Commons liegen, können auch in anderen Wikiprojekten direkt eingebunden werden und stehen damit auch anderen Sprachversionen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil von Commons ist, dass dort alle Dateien kategorisiert (im Unterschied zur Wikipedia, wo dies nur für bestimmte Dateien gilt) und somit einfacher gefunden werden können. Bei Unklarheiten kannst du dich an das Commons-Forum oder auch an mich wenden. Gruß, Matthias 15:35, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte um Auskunft[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndH,

könntest Du hier mal reinschauen und mich dann auslachen oder aufklären? Ich gestehe, keinerlei Blick für Pflanzen zu haben, aber dabei leider große Wissbegier. Was ist das? -- Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:24, 17. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ok, einsortiert. Eine Orchidee ist es nicht, aber trotzdem nicht unbedingt die häufigste Pflanze in Baden-Württemberg nach der aktuellen Verbreitungskarte vom Suttgarter Naturkundemuseum: Hier. Daher ist es auch keine Schande, sie nicht zu kennen. Es gibt aber Orchideen rund um Bühlertann. Eine der häufigeren, besonders entlang von mit Muschelkalk geschotterten Waldwegen ist die Breitblättrige Stendelwurz im Juli. Grüße --BerndH 23:12, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sei bedankt! Na mal sehen, ob ich dann auch die Stendelwurz sehe und erkenne, wenn ich im Juli dort herum auf erste Boletus- und Leccinum-Pirsch gehe. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 07:21, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo BerndH,
könntest Du mal im Artikel nachschauen, ob das geologisch so stimmt? Insbesondere bei den Estherienschichten bin ich mir, trotz GK25, die halt schon recht alt ist, ziemlich unsicher. Ich wünschte, die Geologen würden nicht so eifrig umbenennen und Formationsgrenzen verschieben … Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 02:09, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Endlich mal.... wobei ich noch unsicher bin, welche Art der Verlinkung besser wäre:
Untere Bunte Mergel ([[Steigerwald-Formation]])  
oder 
[[Steigerwald-Formation|Untere Bunte Mergel]].

--BerndH 18:59, 20. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

künftig beachten: Schwäbisch Hall schreibt sich ohne Bindestrich. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:14, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Äh, ich komm jetzt nicht ganz mit ?!? Gibts einen konkreten Fall? Könnte mich nicht an etwas derartiges erinnern... Leicht verwirrt: BerndH 20:38, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich sehe gerade, daß das sowas wie ein Rundbrief war- --BerndH 20:48, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Es gab eine Fehlschreibung von Dir, wo kann ich Dir nimmer sagen. Ich habe dutzendweise diese Fehlschreibung gefunden, manuell korrigiert und Urheber mit der Lemma-History eingegrenzt und dann mit der Textzeile angeschrieben, die Du oben gelesen hast – weil ich dachte, ich fände so, „mechanisch” genug, um nicht die Segel zu streichen, einen Haupturheber oder eine Hauptursache – bis es mir dann doch zu bunt wurde. Ich rechne ja nicht wirklich damit, dass Du etwa die richtige Schreibung nicht kenntest. Aber wie kommt das so oft zustande? Tastaturbelegung mit "-" neben " "? Scanfehler? Übersetzung aus einer Fremdsprache? – Rätselhaft! Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:59, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Warum ersetzt Du das Bild eigentlich dauernd? Auf Deinem Bild sieht man die Pflanze kaum. Gruß --IKAl 21:13, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

im Zug Gaugshausen–Unteraspach\Schmerachklinge. Meist keine besondere Schönheit, aber wenn Du trotzdem etwas hättest … --Silvicola Diskussion Silvicola 21:33, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Wasserfall bietet sich da noch am ehesten an. --BerndH 22:00, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Natürlich, die (beginnende) Schlucht geht allemal. Danke Dir! --Silvicola Diskussion Silvicola 22:26, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Innerhalb der Stuttgarter Bucht mal aufräumen[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndH,
ich glaube, Du wärst der Mann dazu, diesen anscheinend überstopften Eingangssatz etwas menschlicher zu formulieren. Siehe dort die Diskussion. Ich vermute, dass gemeint ist, die Randhöhen lägen im Bereich der besonders hohen Schilfsandsteinstränge der Flutfacies, Normalfacies dazwischen schon ausgeräumt, weiß es aber nicht. Natürlich könnte man auch noch die Typlokalität nennen, welche das wohl ist? Gruß --Silvicola ⇨⇦ 14:04, 22. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

... heute nicht mehr. --BerndH (Diskussion) 22:48, 22. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Projekt Flussverlaufskarten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernd, die wenigen Mitarbeiter in der Kartenwerkstatt arbeiten seit einiger Zeit auch noch an einem Flussverlaufskartenprojekt bei dem zunächst die Flüsse in Deutschland mit einer Länge von mehr als 200km mit einer detailierten Karte inklusive Einzugsgebiet dargestellt werden sollen. Nun habe ich gesehen, das Du mindestens die aktuell genutzten Karten für den Main und den Kocher (Fluss) erstellt hast. Könntest Du Dir vorstellen, die Karten gemäß den gehobenen Ansprüchen des Projektes noch einmal anzufassen und zu überarbeiten? Wenn das für Dich nicht in Frage kommt, muss ich Dich leider darauf vorbereiten, dass Deine derzeitigen Karten irgendwann in den jeweiligen Artikeln durch neue ersetzt werden. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du bei dem Projekt mitmachst, die KW würde Dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Grüße Lencer (Diskussion) 15:43, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Orchideen unterm Mikroskop[Quelltext bearbeiten]

Orchideen besitzen etliche Pflanzenteile und Eigenschaften, die sich erst unter dem Mikroskop erschließen. Bilder dazu sind auf commons nicht viele vorhanden, wären aber zur Illustration in vielen Artikeln sehr nützlich. Wikimedia besitzt ein Mikroskop mit Fotoaufsatz, das ausgeliehen werden kann. Damit könnten mikroskopische Bilder von Orchideen erstellt und auf commons gespeichert werden. Als Fotomotive bieten sich an:

  • Samen
  • Schnitte durch Blüten, Fruchtknoten, Frucht
  • Schnitte durch Wurzeln, Velamen
  • Mykorrhiza
  • Keimlinge, Protokorm
  • ... weitere Vorschläge?

Das Mikroskop mit Fotoaufsatz ist vorhanden. Was organisiert werden muss, ist Material zum Mikroskopieren. Entnahme aus der freien Natur fällt aus, deshalb sind wir angewiesen auf kultivierte Exemplare, Kontakte zu Orchideengärtnereien und Züchtern. Das Material muss dann zum Mikroskop kommen - das könnte entweder über einen längeren Zeitraum geschehen, oder es gibt einen Termin, an dem interessierte Wikipedianer sich treffen und mikroskopieren. Zeitrahmen wäre am besten der Sommer, wenn Blüten verfügbar sind. Wer im Laufe des Jahres zu diesem kleinen Projekt beitragen möchte, kann auf dieser Seite eine Notiz hinterlassen.
Gruß, Dietzel (Diskussion) 16:30, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo BerndH, du hast die Vorlage für die Verbreitungskarte des FloraWeb geschrieben. Anhand einer Beispielart Wasser-Sternmiere beschreibe ich eine Neuerung. Bisherige Web-Adresse http://www.floraweb.de/MAP/scripts/esrimap.dll?name=florkart&cmd=mapflor&app=distflor&ly=gw&taxnr=24917 Nun wurde bei FloraWeb die Kartenfunktion auf neuen Stand gebracht. Dabei hat sich die Web-Adresse geändert und vereinfacht: http://www.floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=24917. Wenn das endgültig umgestellt ist und die alte Version vom Netz genommen ist, kann die Vorlage natürlich nicht mehr das richtige oder wohl garnichts auslesen. Bisher war noch Testphase und beide Versionen sind noch vorhanden. Ich könnte zwar selbst die nötige Änderung in der Vorlage machen, da Du sie erstellt hast, schreib ich Dir diese Info und Du kannst die nötigen Änderung machen. Ohne diese Info würdest Du natürlich mit Recht fragen was ich da in der Vorlage rumeditiere. Oder Du gibst mir hier Bescheid, dass ich mich an der Vorlagenänderung versuchen soll. - Jetzt ist dieser Teil der FloraWeb-Webseite mit einem viel besseren Kartenfenster (wenngleich ich persönlich den Kartenfensterrand nicht gleich an Deutschlandsgrenze gesetzt hätte sondern 10 km weiter Ost und West ;-) weil es jetzt wie abgeschnitten aussieht) versehen. Man bekommt auch erklärt was man auf der Karte sieht - war vorher bischen versteckt zu finden, was da genau gezeigt wird. Auch die Geo-Daten der FloraWeb-Datenbank sind auf neuesten Stand aus neuer BfN-Quelle. So schätzungsweise bei der Hälfte der in Deutschland vorkommenden Arten, die einen WP-Artikel haben sind die Artikel mit dieser Vorlage versehen. Verbreitungskarte für Deutschland. In: Floraweb. (übrigens einfacher wär, wenn die Vorlage nicht VKFloraweb sondern VkFloraWeb heißen würde, wie die Vorlage {{FloraWeb|24917}} der Hauptseite für die Art Wasser-Sternmiere. auf FloraWeb.de, dann würde man einfacher kopieren können, ohne zusätzliche Fehlerquelle, aber das zu ändern macht natürlich wohl keinen großen Sinn, weil man dann das in den schon mit dieser Vorlage versehenen Artikeln wohl per Hand ändern müsste) Mit Weihnachtsgrüßen! --BotBln (Diskussion) 04:33, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Es ist mir schon seit einer Weile bekannt, daß sich da was tun soll mit den Verbreitungskarten bei Floraweb. Vor ein paar Tagen hab ichs dann im neuen "Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands" gelesen und sogleich festgestellt, daß nicht nur die Daten des Verbreitungsatlas integriert wurden, sondern auch gleich ganz neue Karten erstellt wurden. An die Vorlage hatte ich auch gedacht, bin aber bisher noch nicht dazu gekommen, sie zu aktualisieren. Voraussichtlich kümmere ich mich drum in den nächsten Tagen
Die Korrekturkarten waren ein bißchen detailierter, aber auch nicht unbedingt so leicht verständlich für den Laien, die publizierten Karten sind zwar weniger detailiert, dafür aber eben leichter verständlich. Auf jeden Fall ein Fortschritt zu den alten Karten bei Floraweb.
Die Liste der Taxa scheint auch bearbeitet worden zu sein, die bisherigen Nummern haben sich aber offenbar nicht geändert - was ohnehin zu einem Chaos geführt hätte.
Den Namen der Vorlage zu ändern wäre nicht unbedingt das Problem - verschieben und einen Bot drauf ansetzen, die Artikel zu ändern.
Ebenso Weihnachrsgrüße... --BerndH (Diskussion) 16:51, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Taxonnr. bleibt sowieso gleich, die ist in allen BfN-Projekten festgelegt und definiert das Taxon (egal ob Art oder Subtaxon) entsprechend der Standardlisten. So können die einzelnen Datenbanken problemlos untereinander abgeglichen werden. Ja es ist schön dass jetzt die Datenbank des Verbreitungsatlas dazu gekommen ist und FloraWeb und die anderen Webseiten des BfN Daten daraus ziehen können. Schön wird es wenn die neue Rote Liste der Pflanzenarten Deutschlands fertig ist - wird nicht mehr extrem lange dauern - und dann auch diese Datenbank zur Verfügung steht. Die Daten der Roten Liste von 1996 sind halt nun wirklich „verstaubt“. Insgesamt werden die Datenbanken des BfN jetzt schon neu (ja die Artliste ist in den letzten Monaten neu mit den neuesten zur verfügungstehenden Quellen bearbeitet) und bald noch weniger „verstaubte“ Daten ins FloraWeb liefern.
Macht das denn Probleme die neue Webadresse in die VKFloraweb-Vorlage einzufügen? Das geht doch schnell oder? Herzliche Grüße --BotBln (Diskussion) 19:56, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Orchidee des Jahres 2015[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich glaube Dir ja, aber könntest Du eine Quelle mit angeben, ansonsten müsste ich das reverten, Danke. --mw (Diskussion) 14:28, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hä? Die Jahre zuvor hats auch keiner gewollt. Ich kam Sonntag abend von eben jener Veranstaltung, wo es bekannt gegeben wurde, und sah, daß es noch keiner eingetragen hatte.
Ok, meinetwegen... --BerndH (Diskussion) 19:26, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Von einer IP, aber du bist ja nicht ganz unschuldig. Schau mal drüber. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:54, 16. Nov. 2014 (CET) Danke für den Hinweis. Ich glaube, ich weiß, wer sich hinter der IP verbirgt, somit sollte der Artikel so in Ordnung sein. --BerndH (Diskussion) 13:07, 16. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo BerndH,

die mir allein vorliegende Online-Krümelkarte

Mapserver des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) (Hinweise)

schien mir hinsichtlich der obersten Schicht auf dem Burgberg etwas zweifelhaft. Vielleicht hast Du bessere Quellen?

Gruß --Silvicola Disk 03:52, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Die vom LGRB ist sch...
Vielleicht die hier:
https://geoviewer.bgr.de/mapapps/resources/apps/geoviewer/index.html?lang=de&center=1109720.085054379%2C6295537.64530053%2C3857&lod=14&layers=%2B%3Ageologie_guek_200
Sollte wohl eigentlich den Burgberg in der Mitte anzeigen, da ja "center" mit Koordinaten als Parameter angegeben ist. Geht bei mir aber nicht.
Alternativ ein Link auf die gezippte 1:200000er Karte im tiff-format, das zwar über 150 Megabyte groß ist, aber man wenigstens Details erkennen kann im Gegensatz zu den pdf und jpg.
https://download.bgr.de/bgr/Geologie/GUEK200/7118/tiff/guek7118.zip
--BerndH (Diskussion) 20:50, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke für die Karten, die sind wirklich viel besser.
Dort ist das allerdings etwas plausibler, wenn auch (BGR) nicht ganz plausibel. Zur Online-Karte: Wenn zuoberst nur Obere Bunte Mergel lägen, wäre die kleine Hochebene doch wohl nicht so platt, die Verebnung ist doch wohl durch eine der Sandsteinschichten des Keupers bedingt. Zur Tiff-Karte: Auf ihr kann man die Schraffur der allzu winzigen Schichtinsel zuoberst leider nicht mehr erkennen.
--Silvicola Disk 00:05, 11. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Danke für den Revert. Bitte um Nachsicht für die falsche Angabe. Als botanischer Banause bin ich nur immer wieder begeistert von den fabelhaften Bildern eines tierärztlichen Halbbanausen [20]. Verrätst Du mir, welches Lungenkraut das ist?--Mehlauge (Diskussion) 22:04, 22. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hab ganz vergessen zu antworten. Ich empfehle für solche Fälle Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung. --BerndH (Diskussion) 08:38, 16. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Expertise benötigt[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndH,

vielleicht ohnehin auf Deiner Beobachtungliste, aber hier sicherheitshalber noch einmal zur Kenntnis gebracht: Diskussion:Ursprung des Schwarzen Kochers#Verlinkung Torfmoose. Gruß --Silvicola Disk 23:41, 22. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ein Kartenplagiat[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndH,

für den Fall, dass Du anpfeifen wolltest, vgl.

Die Zuschreibung unterm Kartenbild wäre dann schon etwas daneben.

Gruß --Silvicola Disk 18:46, 11. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich danke vielmals für den Hinweis. Das ist eindeutig ein Ausschnitt aus der Kocher/Jagst-Karte. Ich habe im Prinzip nichts gegen eine Verwendung von meinen Bildern oder sonstigen Werken in Publikationen, die der Bildung oder Wissenschaft dienen wenn mein Name mal nicht genannt wird. Wenn aber jemand anders genannt wird, dann schon. Ich kümmere mich drum. Grüße --BerndH (Diskussion) 19:48, 11. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Link im Artikel entfernt / Bot-Meldung vergessen[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndH, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 17:10, 1. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Dein Foto bei Jan Böhmermann[Quelltext bearbeiten]

Nur zur Info: Hier bei 11:21 Uhr. Nicht ganz Lizenzkonform :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:58, 15. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich danke vielmals für die Information. Neulich auch schon mal beim Bayerischen Rundfunk mit einem Bild vom Grünen Koboldmoos. Es kam eine Entschuldigung, ich hab die Sache dann aber gnädigerweise auf sich beruhen lassen. Jetzt gibts aber was auf die Finger! --BerndH (Diskussion)

Rätsel Kalkabbau bei Kleinaltdorf[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndH,

der Karte

zufolge soll es einen recht großflächigen Abbau an Karbonat (also Kalk des mo) in der Aalenbach-Aue von Kleinaltdorf abwärts bis fast zur Mündung des Mühlenbach (Aalenbach) gegeben haben. Von dem habe ich aber nie etwas gesehen oder gehört. Weißt Du dazu mehr? Wurde vielleicht irgendwann eine Abbaulizenz erteilt, aber nie oder nur für heute im Gelände leicht zu übersehende oder wieder verfüllte Probeabbaue genutzt?

Gruß --Silvicola Disk 23:22, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es ist mir nichts bekannt und soweit ich mich erinnern kann, gibt die GK25 6825 nichts her in der Hinsicht. Geländemorphologisch aber vielleicht denkbar. --BerndH (Diskussion) 18:28, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Oder wieder mal ein Fehler in der Karte wie einst die falsche Schicht NO der Vellberger Störung im Schneckenweiler Lanzenbachtal …
Jedenfalls danke! --Silvicola Disk 19:50, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Reliefkarte Main[Quelltext bearbeiten]

Hallo BerndH, hast Du auch eine Karte vom Main mit seinen Nebenflüssen? --Rorinlacha (Diskussion) 09:36, 24. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]