Chevrolet Lumina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2016 um 22:43 Uhr durch Hadibe (Diskussion | Beiträge) (WP:WPSK ID2; formatiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chevrolet Lumina
Produktionszeitraum: 1989–2013
Klasse: Mittelklasse, Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Coupé
Vorgängermodell: Chevrolet Celebrity
Nachfolgemodell: Chevrolet Impala, Chevrolet Monte Carlo

Der Chevrolet Lumina ist ein vom amerikanischen Autohersteller General Motors seit 1989 hergestellter PKW der oberen Mittelklasse. Das Fahrzeug wurde von Anfang 1989 bis Frühjahr 2001 in Oshawa (Kanada) hergestellt und löste sowohl den Chevrolet Celebrity als auch den Chevrolet Monte Carlo ab.

Das US-amerikanische Lumina-Modell gab es in zwei unterschiedlichen Ausführungen, was anfangs zu einiger Verwirrung bei den Käufern führte. Neben einer Limousine mit der Bezeichnung Lumina Sedan wurde auch der Minivan Lumina APV angeboten.

Das letzte Modell wurde in Australien bei der GM-Tochter Holden hergestellt und nur auf wenigen Märkten angeboten.

Erste Generation (1989–1994)

1. Generation
Chevrolet Lumina Sedan (1990–1994)
Chevrolet Lumina Sedan (1990–1994)

Chevrolet Lumina Sedan (1990–1994)

Produktionszeitraum: 1989–1994
Karosserieversionen: Limousine, Coupé
Motoren: Ottomotoren:
2,5–3,4 Liter
Länge: 5019–5062 mm
Breite: 1803–1821 mm
Höhe: 1354–1361 mm
Radstand: 2730 mm
Leergewicht: 1586 kg

Anfang 1989 wurde der Lumina das offizielle Modell von Chevrolet für die NASCAR-Rennen. Erst ein Jahr später kam das Serienfahrzeug in den Handel.

Chevrolet Lumina Z34 Sportcoupé (1991–1994)

Der amerikanische Chevrolet Lumina basierte auf der W-Plattform von General Motors, der ähnlich dem Pontiac Grand Prix, Oldsmobile Cutlass Supreme, Oldsmobile Intrigue, Buick Regal and Buick Century (nach 1996) war.

Obwohl sich der Lumina gut verkaufte, wurde GM in der Fachpresse dafür kritisiert, zu spät einen Konkurrenten für den Ford Taurus auf den Markt gebracht zu haben.

Motoren

  • 1989–1992 2,5 l (151 cu.in) GM Iron Duke engine Straight-4
  • 1989–1994 3,1 l (191 cu.in) GM 60-Degree V6 Generation II V6
  • 1991–1994 3,4 l DOHC(207 cu.in) GM 60-Degree V6 engine V6

Lumina Z34

Die stärkere Version des „Standard“-Modells war der im Frühjahr 1991 eingeführte Lumina Z34. Dieser verfügte über einen 3,4-l-DOHC-LQ1-V6-Motor, der 154 kW (210 PS) bei 5200 min−1 an Leistung erbrachte.

Die äußerlichen Änderungen waren z. B. von Werk an angebrachte Spoiler und einige an der Karosserie geänderte Formen, Lufteinlassschlitze in der Motorhaube, sowie ein spezielles Lenkrad. Der Grill wurde auch mit einem Panel in Wagenfarbe ausgeliefert. Das Ganze ähnelte somit dem Ford Taurus SHO.

Zweite Generation (1994–2001)

2. Generation
Chevrolet Lumina Sedan
Chevrolet Lumina Sedan

Chevrolet Lumina Sedan

Produktionszeitraum: 1994–2001
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
3,1–3,8 Liter
Länge: 5103 mm
Breite: 1842 mm
Höhe: 1392–1402 mm
Radstand: 2730 mm
Leergewicht: 1997 kg

Im Herbst 1994 wurde der Lumina rundum erneuert. Es blieb nur noch die Limousine, da das Lumina Coupé in Monte Carlo umbenannt wurde.

Der LHO-V6-Motor wurde in den L82 V6 geändert, der auch als 3100 SFI bekannt ist. Von diesem Modell wurden auch spezielle Versionen für Polizei und Taxiunternehmen produziert, nachdem die Produktion des Chevrolet Caprice 1996 eingestellt wurde.

Heckansicht

Eine sportlichere Variante des Fahrzeugs kam Anfang 1997 auf den Markt, um die eingestellten Modelle Impala SS und Caprice zu ersetzen. Die Version hatte Sportfelgen (ähnlich dem Stil des Impala SS), den 3,4-l-V6 (der optional ab 1997 erhältlich war), einen Drehzahlmesser, und elektrisch verstellbare Sitze.

Der 3,4-l-V6 Motor wurde 1998 mit dem 3800 "Series II"-Motor getauscht und etwa zeitgleich wurden auch die Airbags verbessert.

Am 26. April 2001 stellte General Motors die Produktion ein. Der Absatz des Lumina war seitens Chevrolet nicht mehr rentabel genug. Bereits im Herbst 1999 kam das Modell Chevrolet Impala wieder auf dem Markt, das – nun mit Frontantrieb – als Nachfolger fungiert. Darunter rangiert der Chevrolet Malibu.

In einigen asiatischen Ländern lief die Fertigung des Lumina weiter und er wurde als Buick Century/Regal verkauft. In Lateinamerika wurde der Lumina unter dem Namen Omega angeboten.

Motoren

  • 1994–2001 3,1 l (191 cu.in) GM 60-Degree V6 Generation II V6
  • 1994–1997 3,4 l DOHC(207 cu.in) GM 60-Degree V6 LQ1 V6
  • 1997–1999 3,8 l (231 cu.in) GM 3800 Series II V6

Außerhalb der USA

Chevrolet Lumina SS (2001)

Ab 1998 wurde auf Märkten des Nahen Ostens und in Südafrika ein neues Lumina-Modell angeboten. Es handelt sich hierbei um ein Schwestermodell des Holden Commodore VT/VX/VY/VZ (Lumina Sedan) bzw. Holden Monaro (Lumina Coupe) und wurde bis 2006 mit diesem in Australien gefertigt.

Auf den Philippinen wurde kurzfristig eine umbenannte Version des Buick Regal als Chevrolet Lumina verkauft.

Auch die von 2006 bis 2013 produzierte Generation des Holden Commodore (VE) wurde als Chevrolet Lumina verkauft. In Südafrika wurde sogar der Holden Ute als Lumina Ute angeboten, allerdings jeweils nur das Topmodell Lumina SS bzw. Lumina Ute SS.

2013 wurde der Vertrieb eingestellt.

Weblinks

Commons: Chevrolet Lumina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
« vorher – Zeitleiste der Chevrolet- und Geo-Pkw-Modelle in den Vereinigten Staaten 1980 bis 2009 – nächste »
Geo als eigene Marke für japanische Importe/JV
Typ 1980er 1990er 2000er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Kleinwagen Sprint Geo Metro Geo Metro Metro Aveo
Kompaktklasse Chevette
Spectrum Geo Spectrum Geo Storm
Nova Geo Prizm Geo Prizm Prizm Cobalt
Citation HHR
Monza Cavalier Cavalier Cavalier
Mittelklasse Malibu Corsica / Beretta Malibu Malibu Malibu
Monte Carlo Monte Carlo Monte Carlo
Celebrity Lumina Lumina
Full-Size Cars Caprice Caprice
Impala Impala SS Impala Impala
Sportwagen Camaro Camaro Camaro Camaro
Corvette C3 Corvette C4 Corvette C5 Corvette C6
Kompakt-SUV Geo Tracker Tracker Tracker Equinox
  • Rebadged Toyota bzw. im gemeinsamen Werk NUMMI gefertigtes Modell
  • Rebadged Isuzu
  • Rebadged Suzuki
  • von Daewoo Motors