Klein Nordende

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2015 um 11:52 Uhr durch JustinCase (Diskussion | Beiträge) (Umgemeindung 1938, Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Klein Nordende
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Klein Nordende hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 43′ N, 9° 39′ OKoordinaten: 53° 43′ N, 9° 39′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Pinneberg
Amt: Elmshorn-Land
Höhe: 10 m ü. NHN
Fläche: 10,79 km2
Einwohner: 3461 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 321 Einwohner je km2
Postleitzahl: 25336
Vorwahl: 04121
Kfz-Kennzeichen: PI
Gemeindeschlüssel: 01 0 56 029
Adresse der Amtsverwaltung: Lornsenstr. 52
25335 Elmshorn
Website: www.klein-nordende.de
Bürgermeister: Hans-Barthold Schinckel (WG)
Lage der Gemeinde Klein Nordende im Kreis Pinneberg
KarteAppenBarmstedtBevernBilsenBokelBokholt-HanredderBönningstedtBorstel-HohenradenBrande-HörnerkirchenBullenkuhlenEllerbekEllerhoopElmshornGroß NordendeGroß Offenseth-AspernHalstenbekHaselauHaslohHeedeHeidgrabenHeistHelgolandHemdingenHetlingenHolmKlein NordendeKlein Offenseth-SparrieshoopKölln-ReisiekKummerfeldLangelnLutzhornMoorregeNeuendeichOsterhornPinnebergPrisdorfQuickbornRaa-BesenbekRellingenSchenefeldSeesterSeestermüheSeeth-EkholtTangstedtTorneschUetersenWedelWesterhornHaseldorfSchleswig-HolsteinHamburgNiedersachsenKreis SegebergKreis SteinburgElbe
Karte
Gemeindezentrum von Klein Nordende

Klein Nordende ist eine Gemeinde südwestlich von Elmshorn im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Geografie und Verkehr

Klein Nordende liegt südlich von Elmshorn in ländlicher Umgebung. Im Westen verläuft die Bundesstraße 431.

Geschichte

Ausgliederungen

Mit Wirkung vom 1. April 1938 wurde der flächenmäßig kleine Ortsteil Lieth, in dem jedoch 61 Prozent der Einwohner lebten, abgetrennt und in die Stadt Elmshorn eingemeindet. Umgekehrt erhielt Klein Nordende einen Teil der aufgelösten Gemeinde Hainholz mit der Folge, dass sich das Gebiet per Saldo deutlich vergrößerte.[2]

Am 1. Januar 1974 und am 1. Januar 1982 wurden jeweils Gebiete mit damals knapp 300 Einwohnern (1974) bzw. etwa 100 Einwohnern (1982) an die Stadt Elmshorn abgetreten.[3]

Politik

Sitzverteilung in der Gemeindevertretung
   
Insgesamt 17 Sitze

Ergebnis der Kommunalwahl vom 26. Mai 2013

Partei Prozent Sitze
Wählergemeinschaft Klein Nordende (WG) 64,5 % 11
SPD 19,5 % 3
CDU 16,1 % 3

Wappen

Blasonierung: „In Rot über einem silbernen Bruchstein ein aufrechtes silbernes Spargelbund und zwei silberne beblätterte Rohrkolben nebeneinander.“[4]

Gemeindepartnerschaft

Seit 1990 besteht eine Partnerschaft mit der Gemeinde Zempin auf Usedom.

Ziegelei und Kalkgrube

Geschichte

Beim Bau der Eisenbahnstrecke Altona-Kiel im Jahr 1844 wurden an der heutigen Blockstelle Lieth Erdschichten aus dem Perm freigelegt, darunter rote Tone aus dem Rotliegenden. In der Folge entstand 1847 dort der Ziegeleibetrieb Rotenlehm, der die Tone abbaute und zu Backsteinen verarbeitete. Beim Tonabbau stieß man auf Kalk, der seit 1925 ebenfalls abgebaut wurde. Die Ziegelei stellte den Betrieb 1965 ein, der Kalkabbau in der Liether Grube wurde bis 1986 fortgeführt. Die alten Ziegeleigebäude stehen nicht unter Denkmalschutz und sind dem fortschreitenden Verfall preisgegeben.

Die Liether Kalkgrube heute

Nach der wirtschaftlichen Erschöpfung der Vorkommen blieb die Grube als geologisches Denkmal und Naturschutzgebiet erhalten. Durch den unter der Region liegenden Elmshorner Salzstock wurden über 200 Millionen Jahre alte Erdschichten an die Oberfläche gedrückt, die sich somit leicht untersuchen lassen. In der Mitte der Grube ist der den Salzstock abdeckende Kalkhut sichtbar, der der Grube ihren heutigen Namen gab, in Randbereichen befindet sich ein kleineres Braunkohleflöz. Die Liether Kalkgrube bietet in Nordeuropa zwischen Schweden und dem Harz den besten Einblick in geologische Formationen. Fossilien- und Werkzeugfunde legen den Schluss nahe, dass die Umgebung bereits den steinzeitlichen Jägern und Sammlern vor ca. 10.000 bis 14.000 Jahren als Lagerplatz diente.

Da die Grube am historischen Ochsenweg liegt, stellt sie eine beliebte Etappe für Radtouren dar. Neben einem Rundwanderweg um die Grube führt ein geo-ökologischer Lehrpfad bis in die Grubenmitte.

Weitere Sehenswürdigkeiten

  • Der Norddeutsche Rundfunk zeichnet regelmäßig auf einem zum Café umgebauten Bauernhof in Klein Nordende, dem Töverhuus, die Sendung Lüders Krug auf.
  • Sehenswert ist auch die Dorfstraße, eine Allee mit Baumwuchs auf beiden Seiten.

Literatur

  • Danker-Carstensen, Peter: Ortsgeschichte Klein Nordende, herausgegeben von der Gemeinde, Schleswig 1997

Weblinks

Commons: Klein Nordende – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2022 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. vgl. Danker-Carstensen, a.a.O., bes. Seite 102
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 183 und 813.
  4. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein