Liste der Eisschnelllauf-Juniorenweltmeisterschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2010 um 02:21 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: cs:Mistrovství světa v rychlobruslení juniorů). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Eisschnelllauf-Juniorenweltmeisterschaften führt alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten bei den Weltmeisterschaften für Junioren im Mehrkampf auf. [1] Seit 1972 werden, für die Junioren und seit 1973 für die Juniorinnen Mehrkampf-Weltmeisterschaften durch die Internationale Eislaufunion (ISU) ausgerichtet.

Im engeren Sinne ist die Junioren-Weltmeisterschaft im Eisschnelllauf, bei der die Sportler ein gewisses Alter nicht erreicht haben dürfen, eine U19 Meisterschaft. Zum Beispiel für die Saison 2008/09 (JWM 2009) gilt: Wer bis einschließlich 30. Juni 2009 das 19. Lebensalter nicht erreicht hat, wird der Altersklasse der U19 zugerechnet und dürfte starten. Eine Grenze nach unten existiert nicht. Sie begrenzt sich einzig durch die Leistungsfähigkeit der Sportler, da jeweils nur die fünf besten Juniorinnen und Junioren eines Landes gemeldet werden dürfen.

Wettbewerb

Bei der Junioren-Weltmeisterschaft im Mehrkampf geht es über jeweils vier Distanzen. Die Juniorinnen laufen 500, 1000, 1500 und 3000 Meter (Mini-Vierkampf) und die Junioren 500, 1500, 3000 und 5000 Meter (Kleiner-Vierkampf). Jede gelaufene Einzelstreckenzeit wird in Sekunden auf 500 Meter heruntergerechnet und addiert. Die Summe ergibt die Gesamtpunktzahl. Meister wird, wer nach vier Strecken die niedrigste Gesamtpunktzahl erlaufen hat.

Die seit 2002 ausgetragene Einzelstrecke im Teamlauf ist ein Mannschaftslauf dreier Juniorinnen über 6 Runden und dreier Junioren über acht Runden. Die gelaufene Zeit (die Zeit des dritten Läufers) gibt die Endplatzierung wieder. Seit 2007 findet eine Vorrunde statt. Hier qualifizieren sich die vier schnellsten Teams für das Finale. Mit Vor- und Endlauf dürfen maximal vier Sportler eines Landes gemeldet werden.

Ab 2009 sind weitere Einzelstreckenentscheidungen Bestandteil der WM, die zum Teil in den Mehrkampf integriert sind. [2] Die im Vierkampf gelaufenen Strecken sind gleichzeitig Läufe der Einzelstreckenmeisterschaften. Für die Disziplin der 2*500 Meter ist ein weiterer Lauf vorgesehen. Die Junioren laufen die 1000 Meter, die kein Bestandteil des Kleinen-Vierkampfes sind, ausschließlich als Einzelstreckenentscheidung.

Juniorinnen

Mehrkampf

Weltmeisterschaft Gold Silber Bronze
Für den Titel, mussten drei von vier Strecken gewonnen werden. Die weiteren Plätze ergaben sich anhand der Gesamtpunktzahl.
1973 Niederlande Assen Kanada Sylvia Burka Niederlande Froukje Jongsma Vereinigte Staaten Kathryn Ann Lunda
1974 Italien Cortina d’Ampezzo Polen Erwina Rys Sowjetunion Tatjana Fradina Sowjetunion Tatjana Serebrjakova-Timosjina
1975 Schweden Strömsund Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Lange Polen Erwina Rys Niederlande Pietie Heida-Postma
1976 Italien Madonna di Campiglio Kanada Elisabeth Appleby Vereinigte Staaten Beth Heiden Deutschland Demokratische Republik 1949 Katrin Lorenz
1977 Deutschland Inzell Vereinigte Staaten Kim Kostron Vereinigte Staaten Beth Heiden Norwegen Bjørg Eva Jensen
1978 Kanada Montreal Vereinigte Staaten Beth Heiden Norwegen Bjørg Eva Jensen Deutschland Demokratische Republik 1949 Ines Bautzmann
1979 Frankreich Grenoble Vereinigte Staaten Beth Heiden Norwegen Bjørg Eva Jensen Niederlande Ria Visser
1980 Niederlande Assen Norwegen Bjørg Eva Jensen Vereinigte Staaten Sarah Docter Niederlande Ria Visser
1981 Norwegen Elverum Vereinigte Staaten Sarah Docter Deutschland Demokratische Republik 1949 Elke Wirsing Niederlande Yvonne van Gennip
1982 Osterreich Innsbruck Deutschland Demokratische Republik 1949 Angela Stahnke Niederlande Yvonne van Gennip Japan Seiko Hashimoto
1983 Vorlage:BR-YUG Deutschland Demokratische Republik 1949 Angela Stahnke Japan Seiko Hashimoto Deutschland Demokratische Republik 1949 Sjouke Hoffmann
1984 Niederlande Assen Deutschland Demokratische Republik 1949 Angela Stahnke Sowjetunion Galina Kljujeva-Vojlosjnikova Korea Nord Hwa-Seon Song
1985 Norwegen Røros Deutschland Demokratische Republik 1949 Cornelia Dick Sowjetunion Ljudmila Tuberozova Deutschland Demokratische Republik 1949 Monique Garbrecht
1986 Kanada Sainte-Foy Deutschland Demokratische Republik 1949 Monique Garbrecht Deutschland Demokratische Republik 1949 Anja Ulbricht Sowjetunion Ljudmila Tuberozova
Für den Titel, sowie Platz zwei und drei, ist einzig die erlangte Gesamtpunktzahl ausschlaggebend.
1987 Schweden Strömsund Deutschland Demokratische Republik 1949 Monique Garbrecht Deutschland Demokratische Republik 1949 Anja Ulbricht Deutschland Demokratische Republik 1949 Sylke Luding
1988 Korea Sud Seoul Japan Emi Tanaka Deutschland Demokratische Republik 1949 Claudia Pechstein Japan Shiho Kusunose
1989 Ukraine Kiew Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrike Adeberg Deutschland Demokratische Republik 1949 Anke Baier Niederlande Sandra Zwolle
1990 Japan Obihiro Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrike Adeberg Deutschland Demokratische Republik 1949 Anke Baier Japan Takako Tetsuda
1991 Kanada Calgary Deutschland Anke Baier Sowjetunion Swetlana Baschanowa Deutschland Sabine Völker
1992 Polen Masowien Japan Nami Nemoto Deutschland Sabine Völker Russland Tatjana Trapeznikova
1993 Italien Baselga di Pinè Deutschland Franziska Schenk Japan Mie Shimizu Japan Maki Tabata
1994 Deutschland Berlin Japan Mie Shimizu Deutschland Anni Friesinger Niederlande Marianne Timmer
1995 Finnland Seinäjoki Vereinigte Staaten Becky Sundstrom Deutschland Anni Friesinger Vereinigte Staaten Chris Scheels
1996 Kanada Calgary Deutschland Anni Friesinger Niederlande Renate Groenewold Japan Aki Tonoike
1997 Vereinigte Staaten Butte Vereinigte Staaten Kirstin Holum Korea Sud Baek Eun-bi Japan Kanae Kobayashi
1998 Vereinigte Staaten Roseville Japan Aki Tonoike Vereinigte Staaten Catherine Raney Niederlande Frijke Schaafsma
1999 Norwegen Geithus Niederlande Helen van Goozen Japan Yuri Obara Japan Keiko Taguchi
2000 Finnland Seinäjoki Niederlande Frédérique Ankoné Niederlande Wieteke Cramer Deutschland Heike Hartmann
2001 Niederlande Groningen Niederlande Frédérique Ankoné Deutschland Heike Hartmann Niederlande Elma de Vries
2002 Italien Ritten Niederlande Elma de Vries Japan Eriko Ishino Deutschland Judith Hesse
2003 Japan Kushiro Kanada Shannon Rempel Japan Eriko Ishino Vereinigte Staaten Maria Lamb
2004 Vereinigte Staaten Roseville Japan Eriko Ishino Niederlande Ireen Wüst Kanada Shannon Rempel
2005 Finnland Seinäjoki Niederlande Ireen Wüst Niederlande Annette Gerritsen Korea Sud Lee Sang-hwa
2006 Deutschland Erfurt Korea Sud Kim Yoo-rim Tschechien Martina Sáblíková Korea Sud Lee Joo-yeon
2007

[3]

Osterreich Innsbruck Korea Sud No Seon-yeong Niederlande Laurine van Riessen China Volksrepublik Fu Chunyan
2008 China Volksrepublik Changchun Niederlande Marrit Leenstra Kanada Justine L’Heureux Niederlande Jorieke van der Geest
2009 Polen Zakopane Niederlande Roxanne van Hemert Niederlande Yvonne Nauta Polen Katarzyna Wójcicka

Einzelstrecken

Weltmeisterschaft Gold Silber Bronze
2002 Italien Ritten Teamlauf Niederlande Niederlande
Mariska Huisman
Annelies van der Ploeg
Elma de Vries
Korea Sud Südkorea
Choi Yoon-sook
Lee Bo-ra
Lee So-yeon
Deutschland Deutschland
Monique Angermüller
Judith Hesse
Nadine Seidenglanz
2003 Japan Kushiro Teamlauf Niederlande Niederlande
Maaike Head
Mariska Huisman
Jorien Voorhuis
Japan Japan
Eriko Ishino
Minatsu Onodera
Megumi Yamazaki
Kanada Kanada
Marilou Asselin
Brittany Schussler
Shannon Sibold
2004 Vereinigte Staaten Roseville Teamlauf Niederlande Niederlande
Tessa van Dijk
Annette Gerritsen
Jorien Voorhuis
Japan Japan
Eriko Ishino
Minatsu Onodera
Maki Tsuji
Kanada Kanada
Marilou Asselin
Shannon Rempel
Brittany Schussler
2005 Finnland Seinäjoki Teamlauf Niederlande Niederlande
Annette Gerritsen
Tessa van Dijk
Ireen Wüst
Korea Sud Südkorea
Lee Joo-yeon
Lee Sang-hwa
No Seon-yeong
Deutschland Deutschland
Stephanie Beckert
Franziska Petereit
Karoline Zillmann
2006 Deutschland Erfurt Teamlauf Niederlande Niederlande
Foske Tamar van der Wal
Maren van Spronsen
Ingeborg Kroon
Korea Sud Südkorea
Kim Yoo-rim
Lee Joo-yeon
No Seon-yeong
Japan Japan
Shoko Fujimura
Masako Hozumi
Shiho Ishizawa
2007

(3)

Osterreich Innsbruck Teamlauf Niederlande Niederlande
Natasja Bruintjes
Ingeborg Kroon
Laurine van Riessen
Korea Sud Südkorea
Kim Yoo-rim
No Seon-yeong
Park Seung-joo
China Volksrepublik Volksrepublik China
Chunyan Fu
Haiyang Li
Mengying Wang
2008 China Volksrepublik Changchun Teamlauf Niederlande Niederlande
Jorieke van der Geest
Roxanne van Hemert
Marrit Leenstra
Deutschland Deutschland
Bente Kraus
Denise Roth
Dominique Thomas
China Volksrepublik Volksrepublik China
Chunyan Fu
Haiyang Li
Baiying Huang
2009 Polen Zakopane
2*500 m Russland Olga Fatkulina Korea Sud Ahn Jee-min Japan Yukana Nishina
1.000 m Niederlande Roxanne van Hemert Norwegen Hege Bøkko Russland Olga Fatkulina
1.500 m Niederlande Roxanne van Hemert Niederlande Yvonne Nauta Russland Olga Fatkulina
3.000 m Niederlande Yvonne Nauta Korea Sud Park Do-yeong Niederlande Roxanne van Hemert
Teamlauf Niederlande Niederlande
Yvonne Nauta
Jorieke van der Geest
Roxanne van Hemert
Japan Japan
Mai Kiyama
Miho Takagi
Risa Takayama
Korea Sud Südkorea
Ahn Jee-min
Lim Jeong-soo
Park Do-yeong

Junioren

Mehrkampf

Weltmeisterschaft Gold Silber Bronze
Für den Titel, mussten drei von vier Strecken gewonnen werden. Die weiteren Plätze ergaben sich anhand der Gesamtpunktzahl.
1972 Norwegen Fredrikstad Sowjetunion Jurij Kondakov Sowjetunion Nikolaj Kuzmenko Norwegen Terje Andersen
1973 Niederlande Assen Niederlande Jan Heida Sowjetunion Nikolaj Kuzmenko Norwegen Kay Arne Stenshjemmet
1974 Italien Cortina d’Ampezzo Deutschland Demokratische Republik 1949 Manfred Winter Niederlande Jan A. de Vries Polen Jan Miętus
1975 Schweden Strömsund Japan Masayuki Kawahara Niederlande Jan A. de Vries Niederlande Joop Pasman
1976 Italien Madonna di Campiglio Korea Sud Lee Yeong-ha Vereinigte Staaten Eric Heiden Niederlande Jan A. de Vries
1977 Deutschland Inzell Vereinigte Staaten Eric Heiden Schweden Jan Junell Niederlande Hilbert van der Duim
1978 Kanada Montreal Vereinigte Staaten Eric Heiden Sowjetunion Vitalij Zazerskij Norwegen Tom Erik Oxholm
1979 Frankreich Grenoble Schweden Tomas Gustafson Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Ehrig Vereinigte Staaten Craig Kressler
1980 Niederlande Assen Schweden Tomas Gustafson Vereinigte Staaten Craig Kressler Sowjetunion Sergei Beresin
1981 Norwegen Elverum Norwegen Bjørn Arne Nyland Kanada Jean Pichette Deutschland Demokratische Republik 1949 Jörg Mademann
1982 Osterreich Innsbruck Norwegen Geir Karlstad Sowjetunion Igor Zjelezovskij Kanada Jean Pichette
1984 Niederlande Assen Sowjetunion Valerij Guk Sowjetunion Aleksandr Klimov Sowjetunion Bronislav Snetkov
1983 Vorlage:BR-YUG Sowjetunion Andrej Bobrov Sowjetunion Vjatsjeslav Vidov Deutschland BR Hansjörg Baltes
1984 Niederlande Assen Sowjetunion Valerij Guk Sowjetunion Aleksandr Klimov Sowjetunion Bronislav Snetkov
1985 Norwegen Røros Sowjetunion Valerij Guk Sowjetunion Ildar Garajev Sowjetunion Bronislav Snetkov
1986 Kanada Sainte-Foy Sowjetunion Bronislav Snetkov Sowjetunion Ildar Garajev Japan Takuya Nakamura
Für den Titel, sowie Platz zwei und drei, ist einzig die erlangte Gesamtpunktzahl ausschlaggebend.
1987 Schweden Strömsund Japan Masahiko Omura Japan Naoki Kotake Deutschland Demokratische Republik 1949 Michael Spielmann
1988 Korea Sud Seoul Deutschland Demokratische Republik 1949 Michael Spielmann Niederlande Cor Jan Smulders Japan Naoki Kotake
1989 Ukraine Kiew Sowjetunion Andrej Anufrijenko Niederlande Rintje Ritsma Japan Naoki Kotake
1990 Japan Obihiro Niederlande Falko Zandstra Norwegen Ådne Søndrål Niederlande Arjan Schreuder
1991 Kanada Calgary Niederlande Falko Zandstra Sowjetunion Sergej Barysjev Japan Keiji Shirahata
1992 Polen Masowien Niederlande Jeroen Straathof Japan Hiroyuki Noake Niederlande Jakko Jan Leeuwangh
1993 Italien Baselga di Pinè Vereinigte Staaten Brian Smith Niederlande Ids Postma Japan Keiji Shirahata
1994 Deutschland Berlin Niederlande Jan Bos Niederlande Marco Kramer Japan Shinya Tanaka
1995 Finnland Seinäjoki Niederlande Bob de Jong Kanada Mark Knoll Japan Yusuke Imai
1996 Kanada Calgary Niederlande Bob de Jong Kanada Mark Knoll Japan Mitsuru Watanabe
1997 Vereinigte Staaten Butte Niederlande Jelmer Beulenkamp Niederlande André Vreugdenhil Niederlande Gijs Buitelaar
1998 Vereinigte Staaten Roseville Russland Dmitri Schepel Niederlande Mark Tuitert Norwegen Bjarne Rykkje
1999 Norwegen Geithus Niederlande Mark Tuitert Niederlande Yuri Solinger Korea Sud Choi Jae-bong
2000 Finnland Seinäjoki Schweden Johan Röjler Japan Takaharu Nakajima Deutschland Jan Friesinger
2001 Niederlande Groningen Japan Shingo Doi Korea Sud Mun Jun Korea Sud Yeo Sang-yeop
2002 Italien Ritten Niederlande Beorn Nijenhuis Russland Iwan Skobrew Niederlande Remco Olde Heuvel
2003 Japan Kushiro Niederlande Remco Olde Heuvel Deutschland Robert Lehmann Korea Sud Lee Seung-hwan
2004 Vereinigte Staaten Roseville Kanada Justin Warsylewicz Niederlande Sven Kramer Korea Sud Yeo Sang-yeop
2005 Finnland Seinäjoki Niederlande Sven Kramer Niederlande Wouter Olde Heuvel Norwegen Håvard Bøkko
2006 Deutschland Erfurt Norwegen Håvard Bøkko Niederlande Wouter Olde Heuvel Japan Shingo Hashibami
2007

(3)

Osterreich Innsbruck Niederlande Sjoerd de Vries Niederlande Tim Roelofsen Vereinigte Staaten Trevor Marsicano
2008 China Volksrepublik Changchun Niederlande Jan Blokhuijsen Niederlande Koen Verweij Niederlande Berden de Vries
2009 Polen Zakopane Niederlande Koen Verweij Vereinigte Staaten Jonathan Kuck Vereinigte Staaten Brian Hansen

Einzelstrecken

Weltmeisterschaft Gold Silber Bronze
2002 Italien Ritten Teamlauf Korea Sud Südkorea
Lee Seung-hwan
Mun Jun
Yeo Sang-yeop
Japan Japan
Michihiro Ara
Shingo Doi
Masaki Hirano
Niederlande Niederlande
Beorn Nijenhuis
Remco Olde Heuvel
Tom Prinsen
2003 Japan Kushiro Teamlauf Japan Japan
Michihiro Ara
Shingo Doi
Genki Matsuoka
Niederlande Niederlande
Rhian Ket
Arjen van der Kieft
Remco Olde Heuvel
Korea Sud Südkorea
Lee Jong-woo
Lee Seung-hwan
Yeo Sang-yeop
2004 Vereinigte Staaten Roseville Teamlauf Korea Sud Südkorea
Lee Jin-woo
Lee Jong-woo
Yeo Sang-yeop
Kanada Kanada
Denny Morrison
François-Olivier Roberge
Justin Warsylewicz
Japan Japan
Yasuyuki Iiyama
Yuya Sakai
Katsunori Sato
2005 Finnland Seinäjoki Teamlauf Niederlande Niederlande
Michael Kaatee
Sven Kramer
Wouter Olde Heuvel
Kanada Kanada
Denny Morrison
François-Olivier Roberge
Justin Warsylewicz
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Michael Blumel
Paul Dyrud
Patrick Meek
2006 Deutschland Erfurt Teamlauf Niederlande Niederlande
Boris Kusmirak
Ted-Jan Bloemen
Wouter Olde Heuvel
Korea Sud Südkorea
Mo Tae-beom
Kim Yeong-ho
Choi Jin-yong
Kanada Kanada
Matthew McLean
Lucas Makowsky
Aaron Sadlier
2007

(3)

Osterreich Innsbruck Teamlauf Niederlande Niederlande
Jan Blokhuijsen
Tim Roelofsen
Sjoerd de Vries
Stevin Hilbrands
Deutschland Deutschland
Alexej Baumgärtner
Patrick Beckert
Eric Rauschenbach
Korea Sud Südkorea
Hong Seong-kon
Kim Yeong-ho
Mo Tae-beom
2008 China Volksrepublik Changchun Teamlauf Niederlande Niederlande
Jan Blokhuijsen
Tom Schuit
Koen Verweij
Berden de Vries
Italien Italien
Daniele Berlanda
Marco Cignini
Jan Daldossi
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Laurence Ducker
Brian Hansen
Trevor Marsicano
2009 Polen Zakopane
2*500 m Vereinigte Staaten Mitchell Whitmore Kanada Richard MacLennan Kanada Guillaume Blais-Dufour
1.000 m Italien Jan Daldossi Vereinigte Staaten Jonathan Kuck Kasachstan Roman Kretsj
1.500 m Niederlande Pim Cazemier Kasachstan Roman Kretsj Italien Jan Daldossi
5.000 m Niederlande Koen Verweij Tschechien Milan Sáblík Kasachstan Jevgenij Nazarenko
Teamlauf Niederlande Niederlande
Pim Cazemier
Lucas van Alphen
Koen Verweij
Deutschland Deutschland
Patrick Beckert
Hubert Hirschbichler
Niclas Kleyling
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Laurence Ducker
Brian Hansen
Jonathan Kuck

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wettbewerbe bei der DESG
  2. desg.de − Ab 2009 sind Einzelstreckenentscheidungen integriert
  3. Junioren-Weltmeisterschaft 2007 − www.wjssch-innsbruck2007.com