Mitsubishi Space Star (2012)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2016 um 09:55 Uhr durch Innobello (Diskussion | Beiträge) (→‎Allgemeines). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mitsubishi
Mitsubishi Space Star (2012–2016)
Mitsubishi Space Star (2012–2016)
Mitsubishi Space Star (2012–2016)
Space Star
Produktionszeitraum: seit 2012
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,2 Liter
(52–59 kW)
Länge: 3710–3795 mm
Breite: 1655–1665 mm
Höhe: 1490–1505 mm
Radstand: 2450 mm
Leergewicht: 920–940 kg
Vorgängermodell Mitsubishi Colt
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2013)[1]
Heckansicht

Der Mitsubishi Space Star ist ein Kleinwagen des japanischen Autoherstellers Mitsubishi Motors. Er stellt den inoffiziellen Nachfolger des Mitsubishi Colt dar. Außerhalb Europas wird der Wagen als Mirage bezeichnet, der in einigen asiatischen Ländern bereits im Frühjahr 2012 eingeführt worden ist. Die Stufenheckversion Mitsubishi Attrage wird in Deutschland nicht angeboten.

Allgemeines

Der Mitsubishi Space Star, die europäische Version des Mitsubishi Mirage, wurde im Herbst 2012 auf dem Pariser Autosalon präsentiert.

Das Konzeptauto des neuen Mitsubishi Modells Space Star wurde im Frühjahr 2011 auf dem Genfer Autosalon vorgestellt.[2] Erstmals wurde das Serienmodell 2011, unter dem Namen Mirage, auf der Tokyo Motor Show vorgestellt.

Auf dem thailändischen Markt wird der Mirage seit dem 28. März 2012 verkauft.[3] Der Space Star / Mirage wird im thailändischen Werk Laem Chabang Industrial Estate in Chonburi gebaut und seit Februar 2013 auf dem europäischen Markt angeboten.

Zwei Jahre nach Produktionsstart wurde im Februar 2014 die Marke von 200.000 gefertigten Einheiten überschritten. In Europa konnte Mitsubishi bislang über 16.000 Fahrzeuge verkaufen.[4]

Im Frühjahr 2016 wurde der Space Star überarbeitet.[5]

Varianten

Anfang 2012 begann die Produktion und der Verkauf in Asien. Seit Frühjahr 2013 wird der Space Star auf dem europäischen Markt angeboten. Die in Deutschland angebotenen Versionen sind:

  • Space Star (Grundausstattung u.a. mit ABS, ESP, 6 Airbags, elektrischen Fensterhebern vorn und geteilt umlegbarer Rücksitzlehne)
  • Space Star PLUS (zusätzlich mit Start-Stopp System, höhenverstellbarem Fahrersitz, Klimaanlage, CD/MP3-Radio mit USB und Zentralverriegelung)
  • Space Star TOP (zusätzlich mit Regen/Licht-Sensor, Sitzheizung, elektrischen Fensterhebern hinten und Leichtmetallfelgen)

Seit Mitte Juli wird das Sondermodell „Color“ angeboten, welches in den zusätzlichen Karosseriefarben „Pitaya-Violett“ und „Karambola-Gelb“ erhältlich ist. Serienmäßig sind in diesem Modell Sitzheizung, Leichtmetallfelgen, elektrische Fensterheber und abgedunkelte Scheiben im Fond.[6]

Elektroinnovation

Nach der Einführung auf dem europäischen Markt soll es den Mitsubishi Space Star zukünftig auch in einer Elektro-Variante geben, basierend auf der Technik des Mitsubishi i-MiEV.[2]

Maße

Der SpaceStar hat einen Wendekreis von 9,2 m, und damit den kleinsten seiner Klasse. Die Zuladung beträgt ca. 400 kg, das Kofferraumvolumen 235 Liter und mit umgeklappter Rücklehne 912 Liter.

Sicherheit

Im Euro-NCAP-Crashtest wurde das Fahrzeug im Jahr 2013 mit vier von fünf möglichen Sternen bewertet. Bei der Bewertung der Insassensicherheit von Erwachsenen erreichte das getestete Fahrzeug 90 % und bei der Insassensicherheit von Kindern 72 %. Im Bereich Fußgängerschutz erhielt das Fahrzeug 73 % der Punkte.[1]

Motorisierung

Der Space Star wird von Dreizylinder-Benzinern mit 1,0 und 1,2 Litern Hubraum angetrieben, die 52 kW (71 PS) und 59 kW (80 PS) leisten. Beide Varianten haben ein 5-Gangschaltgetriebe. Zusätzlich kann der 1,2-Liter-Motor mit einem CVT-Automatikgetriebe kombiniert werden.[2] Der Space Star mit 1,0-Liter-Benzinmotor ist mit einem Durchschnittsverbrauch von ca. vier Litern[7] einer der sparsamsten Wagen seiner Klasse.[8] In Verbindung mit dem 1,2-Liter-Motor beschleunigt das 3,71 Meter lange Auto von Tempo 0 auf 100 km/h in 11,7 Sekunden und weist eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h auf.[7]

1.0 MIVEC 1.0 MIVEC Clear Tec 1.2 MIVEC Clear Tec
Motorkenndaten
Motortyp R3-Ottomotor
Hubraum 999 cm³ 1193 cm³
max. Leistung 52 kW (71 PS) bei 6000/min 59 kW (80 PS) bei 6000/min
max. Drehmoment 88 Nm bei 5000/min 106 Nm bei 4000/min
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional (CVT-Automatikgetriebe)
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 172 km/h 180 km/h (173 km/h)
Beschleunigung, 0–100 km/h 13,6 s 11,7 s (12,8 s)
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 4,2 l Super 4,0 l Super 4,1 l Super (4,4)
CO2-Emission (kombiniert) 96 g/km 92 g/km 95 g/km (101)
Abgasnorm nach EU-Klassifikation Euro 5
Effizienzklasse B

Farben

Für die Space Star-Modelle sind folgende Lackierungen erhältlich:


Island Weiß
Perleffekt
Kristall Weiß
Perleffekt
Magic-Schwarz
Metallic
Cool-Silber
Perleffekt
Cosmos-Grau
Perleffekt
Atoll-Blau
Metallic
Apfel-Grün
Metallic
Amarena-Rot
Metallic
Pitaya-Violett*
Metallic
Karambola-Gelb*

*Nur Sondermodell Color

Weblinks

Commons: Mitsubishi Space Star – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Mitsubishi Space Star / Mirage. (Memento vom 7. April 2014 im Internet Archive) Euro-NCAP-Crashtest, Stand 7. April 2014.
  2. a b c Mitsubishi Global Small: Mitsubishi zeigt möglichen Colt-Nachfolger. auto motor und sport, 18. Januar 2011.
  3. Mitsubishi Motors Corporation Begins Sale of the Mirage in Thailand. automobilsport.com, 20. März 2012.
  4. 200.000 Mitsubishi Space Star produziert und ausgeliefert. Pressemitteilung von Mitsubishi Motors, 24. Februar 2014.
  5. Mitsubishi Space Star FL (2016): Fahrbericht. AutoBild, 6. April 2016.
  6. Sondermodell Space Star mit Preisvorteil bis zu 1.000 Euro. Pressemitteilung von Mitsubishi Motors, 16. Juli 2014.
  7. a b Auto: Mitsubishi bringt Kleinwagen Mirage nach Europa. dpa-Meldung in den Westfälischen Nachrichten, 28. September 2012.
  8. Mitsubishi Mirage: Mitsubishis 3-Liter-Auto. SpotPress-Artikel auf Motor-Talk.de, 27. September 2012.