Stammmutter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2015 um 08:50 Uhr durch 94.216.61.128 (Diskussion) (→‎Mythische Stammmütter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Relief der Stammmutter Eva am Haus von Adam und Eva (Angers, Frankreich 2008)

Stammmutter oder Ahnherrin (veraltet: Ahnfrau, Ahnmutter) bezeichnet die menschliche oder sagenhafte Begründerin einer Familie, Abstammungsgruppe, Sippe oder eines Geschlechtes, Stammes oder Volkes.[1][2]

Die Genealogie (Familiengeschichtsforschung) versteht als Stammmutter die frühest belegte Vorfahrin, von der eine familiäre Gruppe von Nachkommen blutsverwandt abstammt; sie steht an der Wurzel eines Stammbaums oder zuoberst einer Stammliste. Während nach der Väterlinie geordnete Familien ihre gemeinsame Abstammung von einem Stammvater herleiten, beziehen sich Familien und Verbände mit Mütterlinien (über Mütter an Töchter) auf eine gemeinsame Stammmutter; weltweit finden sich weibliche Abstammungsregeln bei etwa 200 der 1300 erfassten Ethnien und indigenen Völker (siehe auch Clanmutter und Matri-Lineages).[3]

In mythischen und religiösen Erzählungen dient die Vorstellung der gemeinsamen Ahnmutter einer sozialen Gruppe zur Stärkung ihres Wir-Gefühls und zur Abgrenzung gegenüber anderen Gruppen und Kulturen (siehe Herkunftssagen und Gründungsmythen). In der Analytischen Psychologie von Carl Gustav Jung gehört die Urmutter oder Große Mutter als ein Urbild menschlicher Vorstellungsmuster, das sich im kollektiven Unbewussten findet, zu den grundlegenden Archetypen.

Stammmütter von Dynastien

Wurden früher vor allem die männlichen, agnatischen Stammlinien erforscht, interessiert sich die neuere Genealogie auch für die biologischen Stammmütter von Familien und von Adelshäusern.[4]

Innerhalb adliger Stammlinien erhält eine Frau die Bezeichnung Stammmutter oder Ahnherrin (als Ehrentitel) nur für den Fall, dass sie als offizielle Ehefrau dem Stammvater einer neuen Haupt- oder Nebenlinie einen Stammhalter „schenkt“, über den der Mannesstamm fortgeführt wird. Die Mutter oder Großmutter einer solchen Ahnherrin wird dabei nicht berücksichtigt, die Stamm­mutter­schaft bestimmt sich nur über den Ehemann.

Eine gesetzlich festgelegte Stammmutter ist Sophie von der Pfalz (1630–1714) als Ahnherrin des britischen Königshauses: Laut dem noch geltenden Act of Settlement von 1701 kommen auch in Zukunft ausschließlich ihre leiblichen (protestantischen) Nachkommen als Thronfolger infrage; seit 2013 sind dabei Töchter den Söhnen gleichgestellt (siehe Thronfolge im Vereinigten Königreich).

Andere berühmte Beispiele aus dem europäischen Kulturraum:

Mythische Stammmütter

Im 1. Buch Mose wird die Frau namens Eva (chawwāh „Mutter alles Lebendigen“) zusammen mit Adam als „Stammeltern“ der Menschheit bezeichnet,[5] folglich ist sie die Stammmutter schlechthin. Ähnliche Erzählungen finden sich bei vielen Völkern, so gelten in der nordischen Mythologie Embla und Ask als Stammeltern aller Menschen, bei den Hellenen (Griechen) überleben nur Pyrrha und ihr Ehemann Deukalion eine Sintflut.

Die Frauengestalten Sara, Rebekka, Lea und Rachel gelten als „Erzmütter“ der Israeliten.[6] Die Moabiterin Ruth, Ahnherrin des Königs David, wird im Matthäus-Evangelium als eine der vier Stammmütter des Jesus von Nazaret genannt.[7]

Die ägyptische Sklavin Hagar gilt über ihren Sohn Ismail als Stammmutter der Araber. Fatima, die Tochter des Propheten Mohammed, von der alle seine Nachfahren abstammen, gilt als Stammmutter aller schiitischen Imame nach ihrem Ehemann Ali.

Weltweit finden sich zahlreiche Erdgöttinnen, von denen ethnische Völker oder Religions­gemeinschaften ihre Abstammung herleiten. Eine frühe Form bildet die göttliche Muttergöttin, von der alle Menschen abstammen sollen (siehe dazu auch Magna Mater, Chthonismus, Gaia-Hypothese).

Berühmte Beispiele für Göttinnen:

Genetische Stammmutter aller Menschen

Die bislang früheste „Stammmutter“ der Menschen wurde errechnet in der archäologischen Vererbungslehre (Archäogenetik): Die so genannte „Eva der Mitochondrien“ lebte in Afrika vor geschätzten 175.000 Jahren (± 50.000) und ist biologisch mit allen heute lebenden Menschen durch die ununterbrochene Abstammungslinie ihrer Nachkommen verwandt. Grundlage dieser Berechnung ist die Vererbung der Erbinformationen von Mitochondrien (winzige Energiekraftwerke in den Zellen), die nur von der Mutter an ihre Kinder erfolgt, also von Söhnen nicht weitervererbt wird. Dabei tritt in der Erbinformation alle rund 20.000 Jahre eine geringfügige Veränderung auf, eine Mutation.

Aus dem weltweit sich diesbezüglich sehr ähnelnden menschlichen Erbmaterial kann zurückgerechnet werden, wann die erste unterscheidende Mutation aufgetreten sein könnte. Von dieser Ur-Mutter stammen alle Mitochondrien der gegenwärtigen Menschen ab, die Erblinien aller anderen urzeitlichen Frauen wären demnach zwischen­zeitlich ausgestorben.[8]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Duden-Redaktion: Stammmutter. In: Duden online. , abgerufen am 31. August 2014: „Stammmutter, Stamm-Mutter, die: Frau als Begründer eines Stammes, einer Sippe“; ebenda: Ahnherrin: „weibliche Form zu Ahnherr“; Ahnherr: „Stammvater eines Geschlechts“; folglich ist die Ahnherrin: Stammmutter eines Geschlechts; ebenda: Ahnfrau: „Stammmutter eines Geschlechts“.
  2. Lexikoneintrag: Ahnfrau. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 1, Leipzig 1905, S. 206 (online bei zeno.org): „Ahnfrau, die Ahnmutter, Stammmutter eines Geschlechts“.
  3. J. Patrick Gray: Ethnographic Atlas Codebook. In: World Cultures. Band 10, Nr. 1, 1998, S. 86–136, hier S. 104: Tabelle 43 Descent: Major Type (eine der wenigen Auswertungen aller 1267 Ethnien; PDF-Datei; 2,4 MB; ohne Seitenzahlen): „584 Patrilineal […] 52 Duolateral […] 160 Matrilineal […] 45 Mixed“. Der Ethnographic Atlas by George P. Murdock enthält mittlerweile Datensätze zu 1300 Ethnien (Stand Dezember 2012 im InterSciWiki), von denen oft nur Stichproben ausgewertet wurden, beispielsweise im HRAF-Projekt.
  4. Siehe den Artikel: Mutterstamm. In: GenWiki. Verein für Computergenealogie, 13. Januar 2007, abgerufen am 31. August 2014: „Mutterstamm (auch Frauenlinie, Mutterlinie, oder »reiner Weibesstamm«) ist ein vergleichsweise recht junger Begriff der Genealogie. Er bezeichnet die Vorfahrenschaft eines Probanden in der mütterlichen Linie und ist damit das Gegenstück zur traditionell favorisierten Stammlinie. Es handelt sich also um die matrilineare Abstammung, d. h. um die direkte, ununterbrochene Mutter-Tochter-Linie eines Menschen.“ Vergleiche auch Arndt Richter: Zum Begriff der „Mutterstammtafel“. In: Goethe-Genealogie. 17. Januar 2009, abgerufen am 31. August 2014. Siehe dazu auch die Buchbesprechung mit Materialien zu Arndt Richter: Die Welt der vernachlässigten Abstammungen: „Mutterstämme“ – Töchterketten. In: GeneTalogie. Eigene Webseite, 2006, abgerufen am 31. August 2014.
  5. Henrik Pfeiffer: Adam und Eva. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff. Artikel vom März 2006: „Der Name Eva (chawwāh) soll »Mutter alles Lebendigen« (vgl. Sir 40,1) bedeuten. […] Die Schriften […] reflektieren das Leben Adams und Evas bis zu Tod und Begräbnis der beiden Stammeltern im Paradies.“
    »Stammeltern« als Bezeichnung von Adam und Eva ist die offizielle Sprachregelung der katholischen Kirche: „Gott […] hat […] darüber hinaus sich selbst schon am Anfang den Stammeltern kundgetan.“ Siehe Zweites Vatikanisches Konzil: Dogmatische Konstitution: Dei Verbum – Über die göttliche Offenbarung. In: Der Heilige Stuhl - Archiv. 18. November 1965, abgerufen am 31. August 2014.
  6. Anke Mühling: Erzeltern. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff. Artikel vom Juli 2009: „Da deren Frauen (Sara, Rebekka, Rahel und Lea) als »Erzmütter« bzw. »Ahnmütter« […] in diesen Erzählungen trotz deren patriarchalischer Prägung von wesentlicher Bedeutung sind, beginnt sich in der neueren Forschung die Terminologie »Erzeltern« bzw. »Erzeltern-Erzählungen« durchzusetzen (vgl. Fischer).“
  7. Irmtraud Fischer: Rut / Rutbuch. In: Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet. Artikel vom Oktober 2006: „Die Moabiterin Rut wird schließlich als vollwertiges Mitglied des jüdischen Volkes anerkannt und zur Ahnfrau König Davids – und damit auch zu einer der Stammmütter Jesu (Mt 1,5; vgl. Lk 3,31-33).“ Anmerkung: Die 3 weiteren Stammmütter Jesu neben Rut sind Tamar, Rahab und Bathseba.
  8. Max Ingman u. a.: Mitochondrial genome variation and the origin of modern humans. In: Nature. Band 408, Nature Publishing Group, London Dezember 2000, S. 708–713 (englisch; doi:10.1038/35047064).