Universitätsklinikum Halle (Saale)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2015 um 15:59 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungsfehler korrigiert | Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Logo
Logo
Trägerschaft Anstalt des öffentlichen Rechts
Ort Halle (Saale)
Bundesland Sachsen-Anhalt
Koordinaten 51° 30′ 6″ N, 11° 56′ 10″ OKoordinaten: 51° 30′ 6″ N, 11° 56′ 10″ O
Ärztlicher Direktor Thomas Klöss
Versorgungsstufe Krankenhaus der Maximalversorgung
Betten 1148
Mitarbeiter etwa 2850 (2010)
Zugehörigkeit Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Gründung 1839
Website www.medizin.uni-halle.de
Lage
Universitätsklinikum Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Universitätsklinikum Halle (Saale) (Sachsen-Anhalt)
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Ärzte_fehlt
die Westseite des Krankenhauses

Das Universitätsklinikum Halle (Saale) ist das der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angegliederte Krankenhaus. Es ist mit 1148 Betten[1] und 2850 Mitarbeitern das größte Krankenhaus in Sachsen-Anhalt und umfasst 29 Kliniken und Polikliniken, 17 Institute sowie vier Profilzentren[2][3] Derzeitiger Ärztlicher Direktor ist Thomas Klöss, derzeitiger Dekan der medizinischen Fakultät Michael Gekle.

Standorte

Das Hauptgelände des Universitätsklinikums Halle (Saale) befindet sich in der Ernst-Grube-Straße in Kröllwitz. Das Dekanat, einige Institute und Teile der Verwaltung sowie die Kliniken und Polikliniken für Orthopädie und Physikalische Medizin sowie für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Gesichts- und Halschirurgie befinden sich an der Magdeburger Straße in Nähe des Zentrums. Nördlich dieses Standortes befinden sich die Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, das Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und das Institut für Physiologische Chemie. Die Zentren für Radiologie und Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sowie das Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe befinden sich in der Nähe der Franckeschen Stiftungen.[4]

Geschichte

Seit 1694 kann in Halle Medizin studiert werden. Für den klinischen Unterricht wurde das 1716 eingerichtete Krankenhaus der Franckeschen Stiftungen genutzt. Ab 1786 wurde das leerstehende Glauchaer Hospital und später auch das Gebäude des Reformierten Gymnasiums der Stadt genutzt. Das erste fakultäts-eigene Krankenhaus wurde 1839/1840 nach Plänen von Johann Justus Peter am Domplatz errichtet, welches mehrfach erweitert wurde. Um den gestiegenen medizinischen Anforderungen Rechnung zu tragen, wurde in den Jahren von 1876 bis 1884 ein neuer Klinikenkomplex zentrumsnah an der Magdeburger Straße unter Leitung der Architekten Ludwig von Tiedemann und Emil Streichert erbaut. Anfang der 1950er Jahre wurden einige Gebäude dort erweitert und ausgebaut. 1974 wurde an der Ernst-Grube-Straße in Kröllwitz mit dem Bau eines Krankenhauses zur Versorgung von Halle-Neustadt begonnen, welches 1979 in Besitz der Universität überging. Es entstanden zwei Bettenhäuser in Einheitsbauweise, bis 1984 zogen einige Abteilungen in den neuen Komplex. Nach der Wende wurde dieser Krankenhausstandort modernisiert und erweitert. Zu Beginn des Jahrtausends wurde für 153 Millionen Euro ein neuer Erweiterungsbau errichtet, der einen Zentral-OP mit 20 Sälen, neue Intensivstationen, eine Blutbank sowie poliklinische Bereiche und Bettenstationen umfasst. Zudem entstanden neue Hörsäle, Seminarräume und eine Bibliothek. Seit dem 1. Januar 2006 ist das Universitätsklinikum Halle (Saale) eine Anstalt öffentlichen Rechts.[5]

Krankenbehandlung

Es handelt sich um ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Es verfügt über ca. 1.100 stationäre Betten. Jährlich werden ca. 400.000 Patienten ambulant und 35.000 stationär behandelt.[6]

Forschung

Die Schwerpunkte der Forschungsarbeit am Universitätsklinikum Halle bilden die zwei Bereiche Molekulare Medizin und Epidemiologie-Rehabilitation-Pflege, wobei letzterer ein Alleinstellungsmerkmal darstellt. Dabei spielt neben der Krankheits-orientierten besonders die Patienten-orientierte Forschung eine Rolle. Eine Zusammenarbeit besteht mit dem Zentrum für Angewandte Medizinische und Humanbiologische Forschung in Halle. Als Instrument zur Forschungs- und Nachwuchsförderung an der Medizinischen Fakultät der Uni Halle–Wittenberg wurde das Wilhelm-Roux-Programm initiiert.[7]

Übersicht der Kliniken und Institute

Die folgende Liste gibt einen Überblick über alle Kliniken und Polikliniken, Sektionen sowie Institute des Universitätsklinikums Halle (Saale).[2][3]

Department für Innere Medizin

Department für operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin

Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Department für Orthopädie und Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Universitätskliniken und Polikliniken

Profilzentren

Institute

Literatur

  • Heinrich Blobner, Dieter Knötzsch: „Auf Weisung des Ministers ...“ Die Berichterstattung der Martin-Luther-Universität Halle zur politisch-ideologischen Situation 1959–1989. Magdeburg 2002.
  • Klaus-Peter Wenzel: 200 Jahre Hochschulchirurgie in Halle an der Saale (1811–2011). Projekte Verlag Cornelius, Halle 2011, ISBN 978-3-86237-278-2.

Weblinks

Commons: Universitätsklinikum Kröllwitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Krankenhausverzeichnis Sachsen-Anhalt
  2. a b Auf einen Blick: Universitätskliniken und Polikliniken auf den Seiten des Universitätsklinikum Halle (Saale) (abgerufen am 2. Februar 2011)
  3. a b Auf einen Blick: Institute (Memento vom 4. Februar 2011 im Internet Archive) auf den Seiten des Universitätsklinikum Halle (Saale) (abgerufen am 2. Februar 2011)
  4. Standorte auf den Seiten des Universitätsklinikum Halle (Saale) (abgerufen am 2. Februar 2011)
  5. Geschichte des Universitätsklinikums (Memento vom 3. November 2005 im Internet Archive) auf den Seiten des Universitätsklinikum Halle (Saale) (abgerufen am 2. Februar 2011)
  6. Das Universitätsklinikum auf den Seiten des Universitätsklinikum Halle (Saale) (abgerufen am 2. Februar 2011)
  7. Wissenschaft und Forschung auf den Seiten des Universitätsklinikum Halle (Saale) (abgerufen am 2. Februar 2011)