„Benutzer:Xeomueller“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Xeomueller (Diskussion | Beiträge)
AZ: Die Seite wurde geleert.
Xeomueller (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
{| style="background:transparent; width:100%;" |
| valign=top colspan=4 | '''Eva Kröcher'''
|-
| width=10% align=left | [[File:Linda maestra.jpg|160px|left]]
| valign=top width=40% |
{| style="background:transparent; width:100%;" |
| valign=top width=55% |
* Jahrgang 1957
* aus [[Kassel]] stammend
* in [[Frankfurt am Main]] lebend
* {{Tagesdifferenz|Tag1=19|Monat1=9|Jahr1=2005}} Tage bei Wikipedia aktiv <!--({{Alter in Jahren und Tagen|2005|9|19}})-->
* mit einem [[Hilfe:Single-User-Login|SUL-Account]] angemeldet
| valign=top width=45% |
* born in 1957
* hailing from [[:en:Kassel|Kassel]]
* living in [[:en:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]]
* {{Tagesdifferenz|Tag1=19|Monat1=9|Jahr1=2005}} days active in Wikipedia
* logged on with a [[:m:Help:Unified login|SUL account]]
|-
| valign=top colspan=2 |
* '''[[:Commons:Category:Images by Eva K.|Kategorie „Images by Eva K.“ auf Commons]]'''
* [[:commons:User:EvaK/Images|Bildergalerie / Image gallery ]]
* [[:commons:User:EvaK/Panoramics|Panoramabilder / Panoramic views]]
* [[wikia:foto:Benutzer:EvaK|Benutzerseite]] und [[wikia:foto:Kategorie:Bilder_von_EvaK|Bildersammlung]] im [[wikia:foto:Foto-Wiki|Fotowiki]]
* [[wikia:foto:Benutzer:EvaK|User page]] and [[wikia:foto:Kategorie:Bilder_von_EvaK|image collection]] in the [[wikia:foto:Foto-Wiki|Fotowiki]]
* {{NUMBEROFFILES}} Dateien bei de-WP
* {{NUMBEROFARTICLES}} Artikel – noch {{#expr: {{NUMBEROFARTICLES:R}} - 1000000}} Artikel löschen.
|}
| valign=top width=10% align=center | {{Benutzer:Steschke/Vorlage:Navigator|user=EvaK}}
| valign=top width=20% align=left | {{Babel|de|en-3|nl-1|:Micha L. Rieser/Babel/WoT|ID=79}}
|}

{| style="background:transparent; width:100%;" |
| valign=top |

== Hilfsmittel und Links ==
<div style="height: 30em; width: 100%; overflow: auto; padding: 3px; text-align: left; border:solid 1px; background-color:#FFFFFF;">
=== Tools ===
* [http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp?l=de Koordinatentool]
* [http://maettig.com/wikipedia/wikitext.html Wiki-WYSIWYG-Editor]
* [http://tools.wikimedia.de/%7Eluxo/reworkhelper.html Reworkhelper]
* [http://toolserver.org/~magnus/commonshelper.php Commons-Helper]
* [http://toolserver.org/~magnus/flickr2commons.php Flickr-Helper]
* [[Wikipedia:AutoWikiBrowser|AutoWikiBrowser]]
* [http://stable.toolserver.org/editcount/ Leistungs-Überblick]
* [http://www.flickr.com/search/?q=suchbegriff&l=commderiv CC-by-Bildersuche bei Flickr]

=== Interne Links ===
* [[Portal:Fahrrad]]
* [[Portal:Kassel]]
* [[Portal:Frankfurt Rhein-Main]]
* [[Wikipedia:WikiProjekt Frankfurt am Main|WikiProjekt Frankfurt am Main]]
* [[Wikipedia:WikiProjekt Fahrrad]]
* [[:meta:Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten|WP-Unwörter]]
* [[Benutzer:Klara Rosa/Fach-QS|Fachbezogene QS-Bapperl]]
* [[Wikipedia:Recherche|Recherche]]
* [[Wikipedia:Bibliothek|Bibliothek]]
* [[Wikipedia:Bibliotheksrecherche|Bibliotheksrecherche]]
* [[Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet|Nachschlagewerke im Internet]]
* [[Wikipedia:Public-Domain-Quellen|PD-Quellen]]
* [[Wikipedia:Helferlein|Helferlein]]
* [[Benutzer:Magadan/Höchst]]
* [[WP:FQS|Fachspezifische Qualitätssicherung]]
* [[:commons:Commons:Photo-Workshop Berlin 2009|PWB 2009]]
* [[Wikipedia:4. Foto-Workshop|FWS 4]]
* [[Wikipedia:5. Foto-Workshop|FWS 5]]
* [[Wikipedia:6. Foto-Workshop|FWS 6]]
* [[:commons:commons:Photoworkshop Nyköping 2010|1. Europa-Fotoworkshop in Nyköping]]
* [[WP:PB|Persönliche Bekanntschaften]]
* [[WP:NEU|Projektneuigkeiten]]
* [[WP:TB|Textbausteine aller Art]]
* [[Benutzer:Smial/Fotogemeinheiten|Fotogemeinheiten]]
* [[Benutzer:Björn Bornhöft/Kleines krankes Wörterbuch|KKW]]
* [[Benutzer:Magadan/Ab 18|Ab 18]]

=== Philosophisches ===
* [[Benutzer:Emha/Kategorisierung von Wikipedia-Benutzernamen|WP-Benutzernamen]]
* [[Benutzer:Juliana da Costa José/Axiome|WP-Axiome]]
* [[Benutzer:Fossa/Sebs/Wie man Admin wird|WP-Admins]]
* [[Benutzer:JD/macht|WP-Macht]]
* [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2006/8|Hufe...]]
* [[Benutzer:Ralf Roletschek/Hufe fehlen|... fehlen]]

=== Externe Links ===
* [http://de.youtube.com/watch?v=fk2AocuACAA Ich habe keinen Eintrag bei Wikipedia UT]
* [ftp://pcwelt:dl4pcwftp@download.pcwelt.de/27700/27715/wikipedia.mp3 Ich habe keinen Eintrag bei Wikipedia MP3]
* [http://web.uni-marburg.de/hlgl/lagis Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen]
* [http://www.vhghessen.de/mhg Verein für Hessische Geschichte]
* [http://www.geonames.org Geonames]
* [http://www.retrobibliothek.de/retrobib/index.html RetroLib Meyers, Brockhaus]
* [http://www.mibbit.com Mibbit IE]
* [http://chatwikizine.memebot.com/cgi-bin/cgiirc/irc.cgi?adv=1 Wikizine]
* [http://www.fotomarburg.de Marburger Bildarchiv]
* [http://www.route-der-industriekultur-rhein-main.de/07/c/routen/routen.htm www.route-der-industriekultur-rhein-main.de]
* [http://de.structurae.de/geo/geoid/index.cfm?ID=97 Structurae Frankfurt am Main]
* [http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/26/06/dokument.html?id=25656062 Spiegel-Wissen: Spiegel: Eingemeindung von Höchst]
* [http://www.thehighrisepages.de/bergtouren/na_tauns.htm Taunusberge nach Dominanz und Prominez]
* [http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2007/1621/pdf/Graue_Reihe_Heft_3_KAnig.pdf Magadan: Innerstädt. Krise Höchst]
* [http://stats.grok.se/ Artikelaufrufe]

=== Interne Hilfen ===
* [[Hilfe:Textgestaltung|Formatierungen]]
* [[Hilfe:Tabellen-Referenz|Tabellen]]
* [[Hilfe:Farbtabelle|Farbtabelle]]
* [[Hilfe:Variablen| Variablen]]
* [[Hilfe:Sonderzeichenreferenz|Sonderzeichenreferenz]]
* [[Hilfe:Vorlagen|Vorlagen]]
* [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Formatvorlage Biografie]]
* [[Wikipedia:Textbausteine|Textbausteine]]
</div>
| valign=top |

== Artikel ==
<div style="height: 30em; width: 100%; overflow: auto; padding: 3px; text-align: left; border:solid 1px; background-color:#FFFFFF;">
=== Eigene Artikel ===
==== Frankfurt-Höchst ====
* [[Barock am Main]]
* [[Bolongarostraße]]
* [[Brüningbrunnen]]
* [[Bruno Asch]]
* [[Bund für Volksbildung Frankfurt am Main Höchst]]
* [[Dalbergplatz]]
* [[Emmerich-Josef-Straße]]
* [[Evangelische Stadtkirche Höchst]]
* [[Frankfurter Uhren- und Schmuckmuseum]]
* [[Friedhof Höchst]]
* [[Geschichte von Höchst am Main]]<sup><small>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Hauptseite_Schon_gewusst&oldid=33100656] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Hauptseite_Artikel_des_Tages_Samstag&oldid=38858047]</small>[[Bild:Qsicon_exzellent.png|10px]]</sup>
* [[Höchster Altstadt]]
* [[Höchster Hafen]]
* [[Höchster Kreisblatt]]
* [[Höchster Markt]]<sup>[[Bild:Qsicon lesenswert.png|10px]]</sup>
* [[Höchster Neustadt]]
* [[Höchster Schloßplatz]]
* [[Höchster Stadtbrand]]
* [[Hostatostraße]]
* [[Liederbach (Main)]]
* [[Mainfähre Höchst]]
* [[Ochsenturm (Höchst)]]
* [[Richard Biringer]]
* [[Rudolf Schäfer (Historiker)]]
* [[St.-Josefs-Kirche (Frankfurt-Höchst)]]
* [[Windsbraut (Skulptur)]]
* [[Wörthspitze]]

==== Frankfurt Rhein-Main ====
* [[Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt)]]<sup><small>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Montag&oldid=61902901]</small></sup>
* [[Alte Niederräder Brücke]]
* [[Bahnhof Frankfurt-Zeilsheim]]
* [[Bahnhofsfest Königstein]]
* [[Bruchfeldstraße]]
* [[Carl-Ulrich-Brücke]]
* [[Frauenhof]]
* [[Europabrücke (Frankfurt am Main)]]
* [[Fichardstraße]]
* [[Hans Steinbrenner]]
* [[Inverted Collar and Tie]] | [[:en:Inverted Collar and Tie]]
* [[Leipziger Straße (Frankfurt am Main)]]
* [[Liste der Wappen in der Stadt Frankfurt am Main]]
* [[Main-Neckar-Brücke]]
* [[Matze (Gorilla)]]
* [[Neue Niederräder Brücke]]
* [[Nizza (Frankfurt)]]<sup><small>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Freitag&oldid=61059529]</small></sup>
* [[Oeder Weg]]
* [[Ostpark Frankfurt am Main]]
* [[Schwanheimer Brücke]]
* [[Sindlinger Mainbrücke]]
* [[Staustufe Griesheim]]
* [[Staustufe Offenbach]]<sup><small>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Hauptseite_Schon_gewusst&oldid=26844409]</small></sup>
* [[Volkshochschule Frankfurt am Main]]
* [[W. Wächtershäuser]]

==== Kassel und Nordhessen ====
* [[Altmarkt (Kassel)]]
* [[Das Glas der Vernunft]]
* [[Druselturm]]
* [[Duckefett]]
* [[Goethe-Elefant]]<sup><small>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Hauptseite_Schon_gewusst&diff=50331380&oldid=50292048]</small></sup>
* [[Karl Branner]]
* [[Linear-Uhr (Kassel)]]
* [[Man walking to the sky]]
* [[Messinghof (Kassel)]]<sup>[[Bild:Qsicon lesenswert.png|10px]]</sup>
* [[Rahmenbau]]
* [[Speckkuchen]]
* [[Ziegenhainer Salatkirmes]]
* [[Zwehrenturm]]

==== Cornwall ====
* [[Carrick Roads]]
* [[Falmouth (Cornwall)]]
* [[Glendurgan Garden]]
* [[Mevagissey]]
* [[Redruth]]
* [[Portreath]]
* [[St Austell]]
* [[St Mawes]]
* [[Trebah]]
* [[Trelissick Garden]]

==== Fahrrad und Verkehr ====
* [[Bauchlieger]] | [[:en:Prone bike]] | [[:nl:Buikfiets]]
* [[Das große Rennen von Belleville]]
* [[Human Powered Vehicles - Deutschland]]
* [[Prophete]]
* [[Riese und Müller]]
* [[Schlörwagen]]
* [[Spezialrad]]
* [[Tal Total]]
* [[Technische Anforderungen an Fahrzeugteile bei der Bauartprüfung nach § 22a StVZO|TA § 22a StVZO]]
* [[Utopia (Fahrradhersteller)]]
* [[Velorama]] | [[:en:Velorama]]
* [[Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung|VwV-StVO]]

==== Biografien ====
* [[Félix de Azara]]<sup><small>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Hauptseite_Schon_gewusst&oldid=15972437]</small></sup>
* [[Georg Calaminus]]
* [[Gerlach von Nassau]]
* [[Holger Weinert]]
* [[José Nicolás de Azara]]
* [[Karl M. Baer]]
* [[Kurt Knaak]]
* [[Tim Smit]]
* [[York Höller]]
* [[:fr:Jacob van Schuppen]]

==== Natur ====
* [[Azara (Pflanze)|Azara]]
* [[Berber-Streifengrasmaus]]
* [[Efeuaralie]]
* [[Glanzmispeln|Glanzmispeln]]
* [[Gummiboa]]
* [[Stanleysittich]]
* [[Leichhardts Sägerochen]]
* [[Windflüchter]]
* [[Zimmeraralie]]

==== Geländeondulierungen ====
* [[Atzelberg]]
* [[Großer Nickus]]
* [[Haag (Sinntal)]]
* [[Kleiner Nickus]]
* [[Rossert]]
* [[Stiftes]]
* [[Stoppelsberg (Sinntal)]]

==== Sprachliches ====
* [[Zwiebelfisch (Kolumne)]]
* [[Nordhessisch]]
* [[Wikipedia:Babel/Dialekt/nhs|Babel Nordhessisch (Vorlagen und Kategorien)]]

==== Diverses ====
* [[Blindsee]]
* [[Bloody Mallory – Die Dämonenjägerin]]
* [[Burg Tonquédec]]
* [[Dosenstecher]]
* [[Gemüsehobel]]
* [[Huhn Marengo]]
* [[Künstliche Vagina]]
* [[Standmixer]]
* [[Walzenwehr]]
* [[World Financial Center]]

==== Weiberkram ====
* [[Alice Paul]]
* [[Coosje van Bruggen]] | [[:en:Coosje van Bruggen]]
* [[Elke Mascha Blankenburg]]
* [[Fire &ndash; Wenn Liebe Feuer fängt]]
* [[Frauenoffensive]]
* [[Hertha Nathorff]]
* [[Alice Paul – Der Weg ins Licht|Iron Jawed Angels]]
* [[Lucy Burns]]
* [[National American Woman Suffrage Association]]
* [[National Woman's Party]]
* [[Ottilie Roederstein]]
* [[Ulrike Holler]]

==== Rezepte auf Wikibooks ====
* [[:b:Kochbuch/ Dinkelstollen im Backautomaten|Dinkelstollen im Backautomaten]]
* [[:b:Kochbuch/ Grüne Sauce|Grüne Sauce]]
* [[:b:Kochbuch/ Gulaschsuppe scharf|Gulaschsuppe scharf]]
* [[:b:Kochbuch/ Heringssalat|Heringssalat]]
* [[:b:Kochbuch/ Hühnerbrust auf Rahmwirsing mit Kartoffelpüree|Hühnerbrust auf Rahmwirsing mit Kartoffelpüree]]
* [[:b:Kochbuch/ Jambalaya mit Meeresfrüchten, Rauchwürstchen und Putenfleisch|Jambalaya]]
* [[:b:Kochbuch/ Kochkäse aus Handkäse|Kochkäse aus Handkäse]]
* [[:b:Kochbuch/ Provencekräuter selbst gemischt|Provencekräuter selbst gemischt]]
* [[:b:Kochbuch/ Rinderzunge in Südweinsauce|Rinderzunge in Südweinsauce]]
* [[:b:Kochbuch/ Teriyaki-Sauce|Teriyaki-Sauce]]

=== Überarbeitete Artikel ===
'''Frankfurt am Main, Frankfurt-Höchst und Rhein-Main'''
* [[Neuer Portikus]]
* [[Hammering Man]]
* [[Holzhausenstraße]]
* [[Kennedyallee]]
* [[Frankfurt-Höchst]]<sup>[[Bild:Qsicon_exzellent.png|10px]]</sup>
* [[Höchster Porzellanmanufaktur]]
* [[Justinuskirche (Höchst)]]
* [[Schlacht bei Höchst]] | [[:en:Battle of Höchst]]
* [[Ada-Ada-Schuh]]
* [[Bolongaropalast]]
* [[Höchster Schloß]]
* [[Pausenkatzen]]
* [[Atzelberg]]
* [[Eppenhain]]
* [[Katzenelnbogen]]
* [[Burg Katzenelnbogen]]

'''Natur'''
* [[Leinegans]]
* [[Knurrender Zwerggurami]]
* [[Gemeiner Goldregen]]
* [[Blasentang]]
* [[Eden Project]]
* [[The Lost Gardens of Heligan]]

'''Diverses'''
* [[Antoniuskreuz]]
* [[Vibrator]]
* [[Kill Bill – Volume 1]]
* [[Kill Bill – Volume 2]]
* [[Die kleine Gruftschlampe]]

'''Biografien'''
* [[Lisl Engels]]
* [[Erica Fischer]]
* [[Hans Fischer (Chemiker)]]

'''Fahrrad'''
* [[Hase Spezialräder]]
* [[MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG|MIFA]]
* [[Biria]]
* [[Stevens Bikes]]
* [[Stufentandem]]
</div>
|}

{{Benutzer:EvaK/Nutzungshinweis}}
{{Benutzer:EvaK/Betrachtungen zur Bildlizenzierung}}

== Literaturliste ==
<div style="height: 25em; width: 100%; overflow: auto; padding: 3px; text-align: left; border:solid 1px; background-color:#FFFFFF;">
{{Benutzer:EvaK/Literatur Frankfurt}}
=== Weitere Literatur ===
{{Benutzer:EvaK/Literatur}}
</div>

== Wartung ==
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3APr%C3%A4fixindex&prefix=EvaK&namespace=2 Unterseiten]

{{Vorlage:Wikimedia-Benutzer}}
{| width="100%" style="background:white; border:1px solid silver; border-right: 2px solid black; border-bottom: 2px solid black; font-size: 80%; clear:both;"
| style="font-size: 1.2em; padding:5px;" | Ich bin Mitglied im Verein '''[http://wikimedia.de Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens]'''.
| style="width: 60px; padding-left: 6px; vertical-align:top;" |[[Bild:WikimediaMitglied40.png]]
|}

[[Kategorie:Benutzer aus Frankfurt am Main|EvaK]]
[[Kategorie:Benutzer aus Kassel|EvaK]]
[[Kategorie:User nhs-3|EvaK]]
[[Kategorie:User nhs|EvaK]]
[[Kategorie:User shs-2|EvaK]]
[[Kategorie:User shs|EvaK]]
[[Kategorie:Wikipedia-Fotografen|EvaK]]

[[en:User:EvaK]]
[[es:User:EvaK]]
[[fr:User:EvaK]]
[[nl:User:EvaK]]
[[simple:User:EvaK]]

Version vom 23. Januar 2010, 15:02 Uhr

Eva Kröcher
Wikimedia FoundationWikimania 2024WikibooksMeta-WikiWikiquoteWikispeciesMediawikiWikimedia IncubatorWikidataWikivoyageWikiversityWiktionaryWikinewsWikisourceCommonsWikipedia
Babel:
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
nl-1 Deze gebruiker heeft elementaire kennis van het Nederlands.
Benutzer nach Sprache

Tools

Philosophisches

Interne Hilfen

Artikel

Eigene Artikel

Frankfurt-Höchst

Frankfurt Rhein-Main

Kassel und Nordhessen

Cornwall

Fahrrad und Verkehr

Biografien

Natur

Geländeondulierungen

Sprachliches

Diverses

Weiberkram

Rezepte auf Wikibooks

Überarbeitete Artikel

Frankfurt am Main, Frankfurt-Höchst und Rhein-Main

Natur

Diverses

Biografien

Fahrrad

Weiternutzung meiner Bilder / Reuse of my images

Hinweis zur Lizenzierung und Nutzung meiner Bilder   Information about licensing and usage of my images
„Freie Enzyklopädie“ bedeutet: Kostenlos verfügbare Inhalte, aber urheberrechtlich geschützt. Frei bedeutet in dem Zusammenhang nicht Freiwild!   "Free encyclopedia" means: Contents free of charge, but protected by copyright laws. In this context free does not mean fair game!
Meine Bilder sind unter der GNU Lizenz für freie Dokumention (GFDL) und der CreativeCommons (CC) lizensiert. Das bedeutet, daß Sie die Bilder gegen eine kleine immaterielle Gegenleistung kostenlos verwenden dürfen: Nennung des Autors und der Lizenz. Das bedeutet im Einzelnen:
  • Wenn Sie meine Bilder verwenden wollen, tun Sie dies einfach und problemlos konform der entsprechenden Lizenzen, eine weitere Rücksprache ist nicht erforderlich. D.h., Sie müssen den Bildautor und die Lizenz nennen.
  • Im Fall GFDL-lizenzierter Bilder bedeutet dies: Im Internet müssen Sie auf den Originaltext der Lizenz verlinken, bei Druckwerken müssen Sie den Lizenztext abdrucken. Bei CreativeCommons-lizenzierten Bildern ist es üblicherweise ausreichend, auch bei Druckwerken einen Internetlink auf entsprechende Lizenz anzugeben. Die Angabe des Links ist allerdings generell verbindlich.
  • Bilder unter der Lizenz Freie Kunst (FAL) erfordern, daß Sie das Gesamtwerk unter die gleiche oder eine artverwandte Lizenz stellen.
  • Bilder, die mit CC-BY-SA lizenziert sind, dürfen unter dieser Lizenz auch für kommerzielle Zwecke genutzt werden.
  • Bilder, die mit CC-BY-NC-ND lizenziert sind, dürfen unter dieser Lizenz nicht kommerziell verwendet werden. In diesem Fall müssen Sie die Alternative GFDL oder FAL wählen.
  • Alles andere außerhalb der Lizenzbedingungen, insbesondere der Wunsch, das Bild ohne Angabe von Autor und/oder Lizenz zu nutzen, ist Gegenstand eines privaten honorarpflichtigen Vertrages zwischen Ihnen und mir. Dies ist kein Angebot, sondern der Hinweis auf den einfacheren Weg oben.

Sollten Sie nicht gewillt sein, die Bedingungen der Lizenzen zu erfüllen oder diese nicht Ihrem Veröffentlichungskonzept entsprechen, verwenden Sie meine Bilder bitte nicht.

 

My images are licensed under the GNU Free Documentation License (GFDL) and CreativeCommons (CC). That means you may use my images free of charge against a little immaterial eqivalent, naming the author and license. That means in detail:

  • If you'd like to use one of my images, please use it simply and without difficulty according to the terms of the respective licence without any further requests. I.e., you have to name the author and the license.
  • In case of GFDL-licensed images: On the internet you have to put a link to the original license text, and in print works you have to reprint the full license text. In case of a CC-licensed image it is normally sufficient, even in printed works, to put a link to the license text. However, the link is mandatory.
  • Images under Free Art License (FAL) require that you put the whole work under FAL or a compatible license
  • Images licensed under CC-BY-SA may be used commercially under that license.
  • Images licensed under CC-BY-NC-ND may not be used commercially under the respective licence. In that case you have alternatively to choose GFDL or FAL.
  • Anything else besides these terms of license, especially the request to use the images without naming the author and/or the respective license will be subject to a private contract liable to royalties between you and me. This is not an offer but a clue to the easier way shown above.

If you are unwilling to fulfil the terms of license or if the terms of license don't meet your concept of publication, please don't use my images.

Bildlizenzierung und kommerzielle Nutzung

Im Rahmen der Auseinandersetzung um die Bildlizenzierung unter der GFDL, insbesondere der Lizenz GFDL „1.2 oder einer späteren Version“ (englisch: GFDL Version 1.2 or any later version) bzw. GFDL „ausschließlich in der Version 1.2“ (englisch: GFDL Version 1.2 only) wurde seitens der Gegner der GFDL stark auf Möglichkeit einer umfassenden kommerziellen Nachnutzung der Dateien durch Dritte Wert gelegt.

Ich habe irgendwann mal begonnen, Bilder für das Projekt zur Verfügung zu stellen, anfangs noch in der deutschsprachigen Wikipedia, dann auf Wikimedia Commons, weil ich zur Erstellung einer freien Enzyklopädie beitragen wollte. Das war zumindest Ende des Jahres 2005 noch der Hauptgedanke des Projektes. Daß die Beiträge einer kommerziellen Nachnutzung verfügbar sein sollten, war für mich ein Nebeneffekt, der aber für mich keine zentrale Bedeutung hatte und immer noch nicht hat.

Verfolge ich jedoch die o.g. Diskussion, so habe ich den Eindruck, daß in diesem Punkt innerhalb von drei Jahren ein drastischer Paradigmenwechsel stattgefunden hat. Der Hauptgedanke scheint zu sein, die Beiträge zu den Projekten haben einer möglichst umfangreichen und bequemen kommerziellen Nachnutzung verfügbar zu sein, dies sei die Hauptverantwortung der Beitragenden, insbesondere auch der Bildautoren. Da beschleicht mich das ungute Gefühl, das Projekt wurde auf Benutzerebene inzwischen mehr von Wirtschaftslobbyisten unterwandert, als es durch Werbeeinträge von außen je geschehen könnte.

Nach wie vor bin ich bereit, meine Fotografien zum Aufbau einer freien Enzyklopädie beizutragen, weshalb ich vor gut drei Jahren hergekommen bin. Ich bin auch weiterhin bereit, die Bilder unter den Bedingungen möglicher kommerzieller Nachnutzung zur Verfügung zu stellen. Das habe ich damals akzeptiert, und daran hat sich auch nichts geändert.

Aber aller wirtschaftlichen Lobbyarbeit entgegen sehe ich es nicht als meine Aufgabe an, den Ansprüchen einer hemmungslosen wirtschaftlichen Ausbeutung nachzukommen und meine Werke als kommerzielles Freiwild herzugeben. Wer Geld verdienen will, soll etwas dafür leisten, es gibt nichts geschenkt. Und wer mir sagen möchte, ich habe da etwas falsch verstanden und sei hier fehl am Platz, dem kann ich nur mitteilen, daß es wohl eher umgekehrt der Fall ist. Die freien Lizenzen sind geschaffen worden, um geistiges Eigentum vor dem hemmungslosen wirtschaftlichen Zugriff zu schützen und es allen zugänglich zu machen. Aber sie sind nicht dazu da, genau dieser Ausbeutung durch einige wenige wieder Tür und Tor zu öffnen, auf Kosten der Schaffenden.

Diese Aspekte betreffen letzten Endes die gesamte Wikipedia und die Idee freien Wissens. Mit steigender Bekanntheit, Popularität und Nutzung der Angebote erkennt die Medienindustrie deren wirtschaftliche sowie politische Aspekte, möchte von ihnen profitieren, wenn nicht gar sie unter ihre Kontrolle bringen. Die Bilder sind nur ein Aspekt dessen, wenn auch der wirtschaftlich interessanteste. Ein Bildarchiv wie die Wikimedia-Commons, das derzeit – Jan. 2009 – über 3,7 Millionen Dateien aufweist, die von kostenlos arbeitenden Benutzern zur freien Verfügung gestellt werden, ist ein kaum zu schätzendes Vermögen. Dieser Wert wird durch die Erschließung der Bestände öffentlicher Archive wie dem Bundesarchiv noch erheblich gesteigert. Daß die Medienkonzerne, gegen deren Betrebungen zur Wissens-Oligopolisierung sich das Wikimedia-Projekt mit der Idee freien Wissens richtet, ein erhebliches Interesse daran haben, diesen Fundus für sich zu nutzen und die Kontrolle darüber zu erlangen, halte ich für keinen abwegigen Gedanken.

Mein Fazit: Ich werde auch zukünftig bei meiner bisherigen Lizenzierung bleiben und mich nicht der geistigen Strömung unbegrenzter wirtschaftlicher Ausschlachtung von Ressourcen unterwerfen.

Überlegungen zur Umlizenzierung von GFDL nach CC

Nach Aussage von Erik Möller (Eloquence) wurde die „von uns geplante Umstellung sowohl von unserem Rechtsanwalt, Mike Godwin, als auch von der Creative Commons Anwaeltin Diane Peters geprueft. Die FDL 1.3 wiederum wurde ebenfalls durch Anwaelte auf allen Seiten und auch durch externe Experten geprueft.“

Auf die Thematik nationaler rechtlicher Fragen wurde bei der Umlizenzierung mit keinem Wort eingegangen. Es ist schön, daß die Foundation angeblich zwei Juristen gefragt hat. Aber wie sieht es um deren Unabhängigkeit einerseits aus, und wie ist es um deren Kenntnis von urheberrechtlichen Regelungen in der EU beispielsweise bestellt. Es steht zu befürchten, die beiden Anwälte haben sich bestenfalls zur Vorgehensweise nach US-Recht geäußert, da mag das ja funktionieren. In Deutschland spielt das aber keine Rolle, für hier publizierte Werke ist US-Recht nicht verbindlich. Entsprechend bleibt nach wie vor das Thema Knebelvertrag und Entrechtung der Autoren offen.

Erik Möller weist darauf hin, „dass eine wesentliche Motivation fuer die Verwendung von CC-BY-SA die Kompatibilitaet mit entsprechend lizenzierten Materialien ist. Unzaehlige Projekte, auch enzyklopaedische Projekte oder Lernprojekte wie Citizendium, WikiEducator, Encyclopedia of Earth, Encyclopedia of Life, usw. verwenden die Lizenz und koennen folglich Wiki-Inhalte nicht nutzen und umgekehrt.“

Was die Kompatibilität des verwendeten Materials und den Informationsfluß zwischen einzelnen unter freien Lizenzen stehenden Initiativen und Projekten betrifft, so besteht durchaus ein Handlungsbedarf. Aber es tut sich auch ein Faß ohne Boden auf, denn wenn letztlich der kleinste gemeinsame Nenner freier Lizenzierung das Ziel ist, so läuft das irgendwann doch auf die bereits angedeutete Umstellung auf PD und damit die komplette Entrechtung der Autoren heraus. Die Stimmen, die laut eine komplette Abschaffung jeglicher Form von Urheberrecht fordern, sind wohl zu hören. Das ist sicher nicht das Ende jeglicher Kreativität, aber Kreativität wird auf ein Hobbyniveau herabsinken, weil jeder sich beliebig an den Werken der anderen bedienen kann. Da wird – mit lediglich Schielen auf die Praktiken der Musik- und Softwareindustrie – das Kind mit dem Bade ausgeschüttet und eine habgierige Verwertungsindustrie durch eine habgierige Masse ersetzt, die sich an kreativer Leistung bedienen will, aber nichts dafür bietet. Doch Ausbeutung bleibt Ausbeutung, egal von welcher Seite. Zudem räumt sich die Foundation großzügig ein Recht ein, daß sie den einzelnen Benutzern lt. Policy untersagt: Lizenzänderung und Widerruf der Lizenz. Benutzer werden in einem solchen Fall merklich sanktioniert, die Foundation erheischt sich dafür hingegen Zustimmung und Beifall. Dieses Vorgehen ist nichts als ein klares Zeichen für die zukünftige Politik der Foundation: Enteignung aller bisherigen Lizenzgeber. Damit wäre auch der Zweck der Foundation, die Förderung und Verbreitung freien Wissens, ad absurdum geführt, denn PD dient nicht der Verbreitung, sondern behindert sie – ganz im Gegensatz zu freien Lizenzen, die dieses gewährleisten.

Von daher wäre es der bessere Weg, nicht den kleinsten gemeinsamen Nenner geringstmöglicher Lizenzierung allenthalben anzustreben, sondern andere Projekte zu ermutigen, weitere als frei definierte Lizenzmodelle einzuführen. Oder die Projekte setzen sich mal mit den Lizenzmachern und ein paar mit internationalen Urheberrechtsfragen beschlagenen Juristen an einen Tisch, um wasserdichte Lizenzmodelle ohne Fallstricke für Lizenzgeber und Weiternutzer zu entwickeln, die auch einen adäquaten Urheberschutz beinhalten. Denn die ach so favorisierten CC-Lizenzen scheinen das ja nicht unbedingt zu leisten, um den Argumenten einiger Kritiker der CC zu folgen. Das braucht natürlich ein wenig mehr Zeit, statt dessen spielt ihr auf Zeitdruck und brecht Entscheidungen per zweifelhafter Abstimmung übers Knie.

Erik Möller (Eloquence) ist weiter der Meinung, daß es darum gehe „was eine Lizenz als zwingende Forderung an Weiternutzer stellen muss. Und da finde ich es hoechst fraglich, dass die Weitergabe des vollstaendigen Lizenztextes eine zwingende Forderung sein muss. Das erschwert gerade kleinere Nutzungsarten (bei Bilddateien noch mehr als bei Texten), und grundsaetzlich tragen solche Forderungen zu einer groesseren Zahl von Lizenzverletzungen bei. Das wiederum schafft Spielraum fuer Abmahnaktionen und aehnlichen Unfug.“

Was das Thema „Spielraum für Abmahnungsaktionen“ betrifft, so ist das kein wirkliches Argument. Wer Inhalte unter eine freie Lizenz stellt, tut dies genau aus dem Grund, kostenlose Inhalte gegen eine geringe immaterielle Gegenleistung verfügbar zu machen, und nicht deshalb, um nachher per juristischer Fallstricke den Lebensunterhalt zu verdienen. Daß hier insbesondere auf Bilddateien abgezielt wird, ist schon klar, weil hier einzelne Urheber im Vordergrund stehen. Da liegt nämlich auch der eigentliche Marktwert des Wikimedia-Projekts, denn die Bilder lassen sich direkt mit einem monetären Wert beziffern, während das bei den Texten nicht der Fall ist. Die Bilder sind nämlich zumindest für Pressezwecke in vielen Fällen ad hoc verwendbar, aber wer druckt schon einen WP-Artikel mal so als ausführliche Erläuterung ab? Da werden bestenfalls Auszüge verwendet, oder ein Autor benutzt das Textmaterial als Informationsquelle und schreibt es für eigene Zwecke einfach um. Damit ist aber nicht mal mehr eine Bezugnahme auf den ursprünglichen WP-Artikel erforderlich.

Der wahre Markt- und Finanzwert (sic!) liegt in mehreren Millionen Dateien, allein in Commons, en-WP und de-WP derzeit (Stand Ende Juli 2009) gut 5,8 Millionen, Tendenz kontinuierlich steigend. Viele dieser Inhalte sind aus Gründen jenseits des Urheberrechts kommerziell nicht verwertbar, da spielen Markenrecht und oft schlicht mangelnde Qualität eine Rolle. Dennoch bleibt ein großer Bestand nutzbarer Bildern, teilweise sogar einmalige und unwiederholbare Bilddokumente, der Wikimedia mit der Zeit zu einem der größten Bilderhoster der Welt macht – alles von einem Heer von unbezahlten Freiwilligen kostenlos zur Verfügung gestellt, schön in Kategorien einsortiert, zu Bildseiten zusammengestellt, mit geringem Suchaufwand schnell gefunden und kostenlos nutzbar. Richtig interessant wurde es seit den letzten Monaten, als sich bekannte Archive öffneten und sich eine wahre Flut zeitgeschichtlicher Bilddokumente nach Commons ergoß, wiederum von einem Heer kostenloser Freiwilliger aufbereitet. Für ein enzyklopädisches Projekt, das an der Not einer zeitgeschichtlichen Bilderlücke leidet, sicher ein wahrer Segen. Aber die Enzyklopädie spielt dabei nur am Rande eine Rolle, denn interessant ist auch hier der Marktwert des Materials, für das kommerzielle Verwerter den Archiven und den z.T. noch lebenden Bildautoren entsprechend Nutzungshonorar hätten zahlen müssen. Für diese Verwerter hat Wikimedia die Kastanien auf dem Feuer geholt, vor welchem Hintergrund auch immer.

Allein die Deals mit Spiegel und Bertelsmann lassen dabei aufhorchen und haben Mißtrauen in der Community geschürt. Weitere solche Vereinbarungen werden kommen. Und auch der Hintergrund ist mit ein wenig Aufmerksamkeit leicht zu erkennen. Die Foundation ist, bei aller vordergründigen Gemeinnützigkeit, ein Wirtschaftsbetrieb mit bezahlten Angestellten und einer kostenintensiven Infrastruktur, die ständig wächst und dauerhafter Betreuung bedarf. Die Finanzierung durch Spenden reicht bei dem exorbitanten Wachstum und Erfolg, den Wikimedia in den letzten Jahren zu verzeichnen hatte, schon lange nicht mehr aus. Die Foundation ist ständig klamm, da bietet sich ein Joint Venture mit einem Großverlag schon an: Ihr öffnet die Archive, wir zahlen dafür ein kräftiges Sümmchen. Gleichzeitig freut sich ein Heer freiwilliger Hobby-Archivare auf Sonderschichten am heimischen PC, ohne die wäre nämlich die Sache für die Katz. Ein Arbeitgeber würde sich über soviele entlohnungsunwillige Arbeitskräfte freuen und sich die Hände reiben. Deutschland war dafür das Testszenario, und Jimbo hat der de-WP dafür ja auch lobende Worte ausgesprochen. Natürlich ist das nur die hirnrissige Verschwörungstheorie aus der Provinz. Oder ist es einfach nur die Darstellung eines ganz gewöhnlichen Geschäftsvorganges zwischen gemeinnützigen Vereinen mit verwertbarem immateriellem Vermögen und interessierten Wirtschaftsunternehmen?

Wenn es so ist, stört daran die Unehrlichkeit. Die WMF spielt auf Gemeinnützigkeit, und ihre deutschen Vertreter – auch die in den USA – wissen zu genau, wie das z.B. in Deutschland verstanden wird. Kommerzielle Nutzung und Gemeinnützigkeit passen hierzulande zusammen wie Teufel und Weihwasser. Hättet die WMF von Anfang an die Karten auf den Tisch gelegt, wäre ein Sturm der Entrüstung losgebrochen, und niemand hätte das Bildmaterial auch nur angerührt. Wahrscheinlich wären dann auch einige urheberrechtliche Fragen öffentlich auf den Tisch gekommen, die WP-intern mit ein paar Beruhigungspillen und ansonsten Totschweigen abgebügelt wurden. Und genau in dem Sinne erfolgt die anstehende Lizenzänderung in den WM-Projekten: Das Level des Urheberschutzes der freien Lizenzen gegenüber massiver kommerzieller Weiternutzung immer weiter absenken, bis zuletzt nichts mehr übrig bleibt. Immerhin steht dafür ein Heer von Freiwilligen zur Verfügung, die qualitativ hochwertige Inhalte tatsächlich „für umsonst“ liefern. Und all diese Leute werden hinters Licht geführt.

Literaturliste

Vorliegende Literatur über Frankfurt-Höchst

Einzelne Publikationen

  • Waltraud Beck, Josef Fenzl, Helga Krohn: Die vergessenen Nachbarn: Juden in Höchst. Frankfurt am Main 1990: Jüdisches Museum.
  • Ernst Bäumler: Die Rotfabriker. Familiengeschichte eines Weltunternehmens. München 1988: Piper.
  • Wilhelm Frischholz: Alt-Höchst. Ein Heimatbuch in Wort und Bild.. Frankfurt am Main 1926: Hauser.
  • Leo Gelhard (Hg.): 600 Jahrfeier der Stadt Höchst am Main vom 2. bis 11. Juli 1955. Fest- und Programmbuch. Frankfurt am Main 1955: Stadt Frankfurt am Main.
  • Markus Grossbach: Frankfurt-Höchst. Geschichte 1860-1960. Bildband. Erfurt 2001: Sutton.
  • Wilhelm Grossbach: Alt Höchst auf den zweiten Blick. Impressionen aus einer alten Stadt. Frankfurt-Höchst 1980: Höchster Verlagsgesellschaft.
  • Wilhelm Grossbach: Höchst am Main. Gestern, heute, morgen. Frankfurt am Main 2006: Frankfurter Sparkasse.
  • Friedrich Jakob: Die Orgeln der Justinuskirche in Frankfurt am Main-Höchst. Frankfurt am Main 1992: Stiftergemeinschaft Justinuskirche e.V.
  • Rolf Kubon, Peter Schauer: Augusteische und tiberische Funde aus Frankfurt-Höchst. Sonderdruck Fundberichte aus Hessen. 9.–10. Jg. 1969/1970.
  • Wolfgang Metternich: Die Justinuskirche in Frankfurt am Main-Höchst. Frankfurt am Main-Höchst 1986: Verein für Geschichte und Altertumskunde
  • Wolfgang Metternich: Im Wandel der Generationen. Ausstattung und Restaurierung der Justinuskirche in den letzten Jahrhunderten. Frankfurt am Main 1986: Stiftergemeinschaft Justinuskirche e.V.
  • Wolfgang Metternich: Die Orgel der Justinuskirche. Festschrift zur Wiederherstellung der Orgel durch die Hoechst AG aus Anlaß des 125jährigen Firmenjubiläums. Frankfurt am Main 1988: Hoechst AG und Stiftergemeinschaft Justinuskirche e.V.
  • Wolfgang Metternich: Die städtebauliche Entwicklung von Höchst am Main. Frankfurt-Höchst 1990: Stadt Frankfurt und Verein für Geschichte und Altertumskunde.
  • Wolfgang Metternich: Höchst erstaunliche Geschichte. Frankfurt am Main 1994: Waldemar Kramer.
  • Wolfgang Metternich: Die Burg des 13. Jahrhunderts in Höchst am Main. Frankfurt am Main-Höchst 1995: Verein für Geschichte und Altertumskunde
  • Günter Moos: Rundgang durch das alte Frankfurt-Höchst. Gudensberg-Gleichen 2001: Wartberg.
  • Ernst Robiné: Geschichten aus der Rotfabrik. Von Hühnermördern, Schafböcken und Schlawinern. Frankfurt am Main 2008: Societäts-Verlag.
  • Rudolf Schäfer: Alt Hoechst. Ein Rundgang durch die alte Stadt am Main mit dem Fotografen Rudi Angenendt. Königstein/Taunus 1966: Karl Robert Langewiesche Nachfolger Hans Köster
  • Rudolf Schäfer: Höchst am Main. Frankfurt am Main 1981: Frankfurter Sparkasse von 1822.
  • Rudolf Schäfer: Chronik von Höchst am Main. Frankfurt am Main 1986: Waldemar Kramer.
  • Anna Elisabeth Schreier, Manuela Wex: Chronik der Hoechst Aktiengesellschaft. 1863–1988. Frankfurt am Main 1990: Hoechst Aktiengesellschaft.
  • Heinrich Schüßler: Höchst. Stadt der Farben. Frankfurt am Main 1953: Frankfurter Sparkasse von 1822.
  • Magistrat der Stadt Höchst am Main (Hg.): Höchst am Main. Höchst a.M. 1925: Verlag der Stadtverwaltung.
  • Stadtplanungsamt Frankfurt am Main (Hg.): Rahmenplan Höchst 2006. Städtebauliche Ramenplanung; Revitalisierung der Innenstadt. Frankfurt am Main 2006: Stadt Frankfurt am Main.
  • Stadtsparkasse Frankfurt am Main (Hg.): Die Farbenstadt Höchst und ihre Sparkasse. Frankfurt am Main 1962: Verlag Ernst A. Ihle.

Höchster Geschichtshefte (HGH) des Vereins für Geschichte und Altertumskunde e.V.

  • Rudolf Schäfer: Johann Kaspar Riesbeck, der „reisende Franzose“ aus Höchst. Sein Leben, sein Werk und seine Zeit. 2. Aufl. HGH 1a. Frankfurt-Höchst 1971: Verein für Geschichte u. Altertumskunde. 2. Aufl.
  • Heinz Knoth: Richard Biringer. Leben und Werk eines Höchster Künstlers. HGH 2. Frankfurt-Höchst 1963: Verein für Geschichte u. Altertumskunde.
  • Heinz Knoth: Zeit- und Lebensbilder. Höchster Bürgermeister 1849 bis 1928. HGH 3. Frankfurt-Höchst 1963: Verein für Geschichte u. Altertumskunde.
  • Rudolf Schäfer: Die kurmainzische Porzellanmanufaktur zu Höchst a.M. und ihre Mitarbeiter im wirtschaftlichen und sozialen Umbruch ihrer Zeit (1746-1796). HGH 5/6. Frankfurt-Höchst 1964: Verein für Geschichte u. Altertumskunde.
  • Heinz Knoth: Jahre der Bedrängnis: Höchst: Erster Weltkrieg und Besatzungszeit (1914 - 1930). HGH 10. Frankfurt-Höchst 1966: Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V.
  • Rudolf Schäfer: Bestattungen in der Justinuskirche zu Höchst am Main. HGH 13. Frankfurt-Höchst 1968: Verein für Geschichte u. Altertumskunde.
  • Klaus Kippert: Von der Volksbildung zur Erwachsenenbildung. 100 Jahre Bund für Volksbildung Frankfurt/Main-Höchst e.V. 1868–1968. HGH 14/15. Frankfurt-Höchst 1968: Verein für Geschichte u. Altertumskunde.
  • Rudolf Schäfer: Der Verein für Geschichte und Altertumgskunde e.V. Ffm.-Höchst. Chronik 1894–1968. HGH 16/17. Frankfurt-Höchst 1970: Verein für Geschichte u. Altertumskunde.
  • Rudolf Schäfer: Die Kirche St. Justinus zu Höchst am Main. HGH 18/19. Frankfurt-Höchst 1973: Verein für Geschichte u. Altertumskunde.
  • Rolf Kubon: Antike Fundmünzen aus FFM.-Höchst/ Nied und Umgebung. HGH 20/21. Frankfurt-Höchst 1973: Verein für Geschichte u. Altertumskunde.
  • Gerhard Vetter: Die römischen Ziegelfunde aus FFM.-Höchst / Nied und Umgegend. HGH 22/23. Frankfurt-Höchst 1974: Verein für Geschichte u. Altertumskunde.
  • Rudolf Schäfer: Die Höchster Neustadt und der Bolongaropalast HGH 24/25. Frankfurt-Höchst 1975: Verein für Geschichte u. Altertumskunde.
  • Manfred Gerner: Fachwerke in Höchst am Main. HGH 26/27. Frankfurt-Höchst 1976: Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V.
  • Rudolf Schäfer: Das Dalberger Haus in Höchst am Main und seine Bewohner. HGH 28/29. Frankfurt-Höchst 1977: Verein für Geschichte u. Altertumskunde.
  • Rudolf Schäfer: Das kurmainzische Schloß zu Höchst am Main. HGH 30/31. Frankfurt-Höchst 1978: Verein für Geschichte u. Altertumskunde.
  • Rudolf Schäfer: Der Antoniterorden und ihr Haus Roßdorf-Höchst. HGH 32/33. Frankfurt-Höchst 1979: Verein für Geschichte u. Altertumskunde.
  • U. Maier, Cl. Bandur und R. Kubon: Der Zollturm zu Höchst am Main. HGH 34/35. Frankfurt-Höchst 1981: Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V.
  • Rudolf Schäfer: Die Juden in Höchst am Main. HGH 36/37. Frankfurt-Höchst 1982: Verein für Geschichte u. Altertumskunde.
  • Wolfgang Metternich: Die städtebauliche Entwicklung von Höchst am Main. 1. Teil: Von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg. HGH 38/39. Frankfurt-Höchst 1983: Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V.
  • Wolfgang Metternich (Hg.): Festschrift zum 90jährigen Vereinsjubiläum. Dr. Rudolf Schäfer zum siebzigsten Geburtstag. HGH 42/43. Frankfurt-Höchst 1984: Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V.
  • Birgit Zoike: Die figürlichen Erzeugnisse der Steingutfabrik Damm nach Formen der kurmainzischen Porzellanmanufaktur in Höchst am Main. HGH 44. Frankfurt-Höchst 1986: Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V.

Vorliegende Literatur über Frankfurt am Main

  • D. Bartetzko, D. Hoffmann, A. Junker, V. Schmidt-Linsenhoff: Wie Frankfurt photographiert wurde. 1850–1914. München 1977: Schirmer-Mosel.
  • Peter Braunholz, Britta Boerdner, Christian Setzepfandt: Der Frankfurter Hauptfriedhof. Frankfurt am Main 2009: Societäts-Verlag.
  • Direktion des Historisches Museum Frankfurt am Main (Hg.): Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main XIII. Frankfurt am Main 1972: Waldemar Kramer.
  • Manfred Gerner: Fachwerk in Frankfurt am Main. Frankfurt am Main 1979: Frankfurter Sparkasse von 1822 (Polytechnische Gesellschaft)
  • Wolfram Gorr: Frankfurter Brücken. Schleusen, Fähren, Tunnels und Brücken des Mains. Frankfurt am Main 1982: Societät.
  • Lothar Juckel, Diedrich Praeckel (Hg.): Stadtgestalt Frankfurt. Speers Beiträge zur Stadtentwicklung Frankfurts 1964-1995. Stuttgart 1996: Deutsche Verlags-Anstalt.
  • Lutz Kleinhans: Frankfurt. Mit Texten von Ewald Rathke, Dieter Vogt, Dieter Hildebrandt und Günther Vogt. Frankfurt am Main 1971: Weidlich.
  • Lutz Kleinhans: Frankfurt. Texte von Siegfried Diehl, Frank Gotta, Hilmar Hoffmann und Hans-Otto Schembs. Würzburg 1986: Weidlich.
  • Tom Königs (Hg.): Stadt-Parks. Urbane Natur in Frankfurt am Main. Frankfurt am Main 1993: Campus.
  • Waldemar Kramer (Hg.): Bilder zur Frankfurter Geschichte. Bearbeitet von Franz Lerner. Frankfurt am Main 1950: Waldemar Kramer.
  • Waldemar Kramer (Hg.): Frankfurt am Main. 80 Bilder aus dem alten und neuen Frankfurt für die Gäste und Freunde der Stadt. Frankfurt am Main 1962: Waldemar Kramer.
  • Waldemar Kramer: Frankfurt am Main. Augenblick und Ewigkeit. Gemälde und Schriften. Frankfurt am Main 1970: Waldemar Kramer.
  • Waldemar Kramer (Hg.): Frankfurt Chronik. Frankfurt am Main 1977: Waldemar Kramer. 2. Aufl.
  • Franz Lerner: Frankfurt am Main und seine Wirtschaft. Wiederaufbau seit 1945. Frankfurt am Main 1958: Gerd Ammelburg.
  • Kristina Müller-Urban, Eberhard Urban: Frankfurt zu Fuß. Spaziergänge und Stadtwanderungen durch die Metropole am Main. Frankfurt am Main 2006: Societät.
  • Ernst Neubronner, Heide Wagner, Joachim Weschke: Frankfurter Münzen und Medaillen. Aus der Sammlung der Berliner Handels- und Frankfurter Bank. Frankfurt am Main 1975: BHF-Bank.
  • Angela Pfotenhauer, Elmar Lixenfeld, Uwe Dettmar: Frankfurt am Main. Bonn 2009: Monumente Edition, Deutsche Stiftung Denkmalschutz.
  • Wolf-Christian Setzepfandt: Architekturführer Frankfurt am Main. Berlin 2002: Dietrich Reimer. 3. Aufl.
  • Stadtplanungsamt Frankfurt am Main (Hg.): ZwischenZeit. Momentaufnahmen der Frankfurter Großmarkthalle. Frankfurt am Main 2008: Stadt Frankfurt am Main.
  • Julia Söhngen, Harald Schröder: Zeitkonserven. Frankfurter Traditionsgeschäfte. Hanau 2009: Cocon.
  • Sonja Thielen: Grünes Frankfurt. Ein Führer zu mehr als 70 Parks und Anlagen im Stadtgebiet. Frankfurt am Main 2007: B3 Verlag.
  • Umweltamt Frankfurt am Main (Hg.): Stadtgewässer. Seen, Teiche, Tümpel entdecken. Frankfurt am Main 2003: Magistrat der Stadt Frankfurt am Main.
  • Umweltamt Frankfurt am Main (Hg.): Stadtgewässer. Flüsse, Bäche, Altarme entdecken. Frankfurt am Main 2004: Magistrat der Stadt Frankfurt am Main.

Stadtteile

  • Festausschuß 1100 Jahre Seckbach e.V. (Hg.): 880 bis 1980 - 1100 Jahre Seckbach. Festschrift zur 1100-Jahr-Feier. Frankfurt am Main 1980.
  • Otto Kammer: Unterliederbach. Spuren der Vergangenheit – Linien in die Gegenwart. Frankfurt am Main 1977: Frankfurter Sparkasse von 1822 (Polytechnische Gesellschaft)
  • Carla und Heinz Schutt (Hg.): Das Bornheim Buch, Gesellschaft in Bornheim. Frankfurt-Bornheim 1988: Verlagsbuchhandlung und Antiquariat Heinz Schutt.
  • Verein 1100 Jahre Schwanheim e.V. (Hg.): 1100 Jahre Schwanheim. Ein Festbuch zum Jubiläumsjahr 1980 des Frankfurter Stadtteils Schwanheim. Frankfurt am Main 1980.
  • Adalbert Vollert: Nied am Main. Chronik eines Frankfurter Stadtteils. Frankfurt am Main 1998: Heimat- und Geschichtsverein Nied.

Weitere Literatur

Sachthemen

Feminismus und Transgender

  • Aliti, Angelika: Die Sau ruft. München 1997: Frauenoffensive
  • Aliti, Angelika: Die wilde Frau. Rückkehr zu den Quellen weiblicher Macht und Energie. München 1994: Droemer-Knaur
  • Aliti, Angelika: Kein Bock auf Ziegen. München 1998: Frauenoffensive
  • Aliti, Angelika: Macht und Magie. Der weibliche Weg, die Welt zu verändern. München 1998: Frauenoffensive
  • Aliti, Angelika: Mama ante portas! Wenn Frauen das Sagen haben. München 1997: Frauenoffensive
  • Allen, Mariette Pathy: Transformations. Crossdressers and Those Who Love Them. New York 1989: E.P. Dutton
  • Amadiume, Ifi: Männliche Töchter, weibliche Ehemänner. Soziale Rollen und Geschlecht in einer afrikanischen Gesellschaft. Zürich 1996: Rotpunkt
  • Anders, Renate: Grenzübertritt. Eine Suche nach geschlechtlicher Identität. Frankfurt am Main 1984: Fischer
  • Atwood, Margaret: Der Report der Magd Frankfurt am Main 1989: Fischer
  • Bader, Birgit; Behnke, Ben; Back, Christin-Susan: Das dritte Geschlecht. Transsexuelle, Transvestiten und Androgyne. Hamburg 1995: Rasch und Röhring
  • Beauvoir, Simone de: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Hamburg 1968: Rowohlt
  • Becker, Bärbel (Hg.): Bad Women. Luder, Schlampen und Xanthippen. Berlin 1989: Elefanten Press
  • Becker, Gabriele; Bovenschen, Silvia: Brackert, Helmut u.a. Aus der Zeit der Verzweiflung. Zur Genese und Aktualität des Hexenbildes. Frankfurt am Main: Suhrkamp
  • Beckmann, Dieter; Beckmann, Barbara: Alraun, Beifuß und andere Hexenkräuter. Alltagswissen vergangener Zeiten. Frankfurt am Main 1990: Campus
  • Benard, Cheryl; Schlaffer, Edit: Der Mann auf der Straße. Über das merkwürdige Verhalten von Männern in ganz alltäglichen Situationen. Reinbek bei Hamburg 1980: Rowohlt
  • Benard, Cheryl; Schlaffer, Edit: Die ganz gewöhnliche Gewalt in der Ehe. Texte zu einer Soziologie von Macht und Liebe. Reinbek bei Hamburg 1978: Rowohlt
  • Benard, Cheryl; Schlaffer, Edit: Die Grenzen des Geschlechts. Anleitung zum Sturz des Internationalen Patriarchats. Reinbek bei Hamburg 1984: Rowohlt
  • Benard, Cheryl; Schlaffer, Edit: Grenzenlos weiblich. Das schwache Geschlecht: stark im kommen. München 1995: Heyne
  • Benard, Cheryl; Schlaffer, Edit: Im Dschungel der Gefühle. Expeditionen in die Niederungen der Leidenschaft. Reinbek bei Hamburg 1987: Rowohlt
  • Benard, Cheryl; Schlaffer, Edit: Laßt endlich die Männer in Ruhe oder Wie man sie weniger und sich selbst mehr liebt. Reinbek bei Hamburg 1990: Rowohlt
  • Benard, Cheryl; Schlaffer, Edit: Liebesgeschichten aus dem Patriarchat. Von der übermäßigen Bereitschaft der Frauen, sich mit dem Vorhandenen zu arrangieren. Reinbek bei Hamburg 1984: Rowohlt
  • Benard, Cheryl; Schlaffer, Edit: Notizen über Besuche auf dem Land. Ein grauer Blick ins Grüne. Reinbek bei Hamburg 1981: Rowohlt
  • Benard, Cheryl; Schlaffer, Edit: Ohne uns seid ihr nichts. Was Frauen für Männer bedeuten. München 1992: Heyne
  • Benard, Cheryl; Schlaffer, Edit: Rückwärts und auf Stöckelschuhen ... können Frauen so viel wie Männer. Köln 1989: Kiepenheuer & Witsch
  • Benard, Cheryl; Schlaffer, Edit: Sag uns, wo die Väter sind. Von der Arbeitssucht und Fahnenflucht des zweiten Elternteils Reinbek bei Hamburg 1991: Rowohlt
  • Benard, Cheryl; Schlaffer, Edit: Viel erlebt und nichts begriffen. Die Männer und die Frauenbewegung. Reinbek bei Hamburg 1985: Rowohlt
  • Bennholdt-Thomsen, Veronika (Hg.): Juchitán - Stadt der Frauen. Reinbek bei Hamburg 1994: Rowohlt
  • Bleibtreu-Ehrenberg, Gisela: Der Weibmann. Kultischer Geschlechtswechsel im Schamanismus. Eine Studie zur Transvestion und Transsexualität bei Naturvölkern. Frankfurt am Main 1984: Fischer
  • Body, N. O. (d.i. Karl M. Baer): Aus eines Mannes Mädchenjahren. Berlin 1993: Edition Hentrich
  • Boland, Maureen; Boland, Bridget: Was die Kräuterhexen sagen. Ein magisches Gartenbuch. München 1983: dtv
  • Bolen, Jean Shinoda: Göttinnen in jeder Frau. Psychologie einer neuen Weiblichkeit München 1997: Heyne
  • Bornstein, Kate: Gender Outlaw. On men, women and the rest of us. New York 1994: Routledge
  • Bridgeman, Susan: Sapphos scharfe Töchter. Heiße Lesbenstories. Hernau 1995: Quadrat Verlag
  • Bright, Susie: Susie Sexperts Sexwelt für Lesben Berlin 1993: Krug & Schadenberg
  • Brownmiller, Susan: Weiblichkeit. Frankfurt am Main 1987: Fischer
  • Bubeck, Ilona (Hg.): Unser Stück vom Kuchen? Zehn Positionen gegen die Homoehe. Berlin 2000: Quer Verlag
  • Bührmann, Traude: Faltenweise. Lesben und Alter. Berlin 2000: Krug & Schadenberg
  • Burgard, Roswitha (Hg.); Rommelspacher, Birgit (Hg.): Leiden macht keine Lust. Der Mythos vom weiblichen Masochismus. Frankfurt am Main 1992: Fischer
  • Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main 1991: Suhrkamp
  • Califia, Pat: Wie Frauen es tun. Das Buch der lesbischen Sexualität. Berlin 1998: Orlanda Frauenverlag
  • Cameron, Anne: Die Töchter der Kupferfrau. Mythen der Nootka-Indianerinnen und andere Frauengeschichten. Frauenfeld (CH) 1993: Verlag Im Waldgut
  • Cameron, Deborah; Frazer, Elizabeth: Lust am Töten. Eine feministische Analyse von Sexualmorden. Frankfurt am Main 1993: Fischer
  • Corbin, Alain (Hg.): Die sexuelle Gewalt in der Geschichte. Frankfurt am Main 1997: Fischer
  • Cornell, Drucilla: Die Versuchung der Pornographie. Berlin 1995: Berlin Verlag
  • Cowell, Roberta: Ich war ein Mann. Die vollständige Autobiographie einer ungewöhnlichen Frau. Wien 1954: Paul Zsolnay
  • Cross, Donna Woolfolk: Die Päpstin. Berlin 1998: Aufbau Taschenbuch Verlag
  • Daly, Mary: Auswärts Reisen. Die strahlkräftige Fahrt. München 1994: Frauenoffensive
  • Daly, Mary: Gyn/Ökologie. Eine Metaethik des radikalen Feminismus. München 1991: Frauenoffensive
  • Daly, Mary: Jenseits von Gottvater Sohn & Co. Aufbruch zu einer Philosophie der Frauenbefreiung. München 1988: Frauenoffensive
  • Daly, Mary: Pure Lust. Elemental Feminist Philosophy. Boston 1984: Beacon Press
  • Daly, Mary: Reine Lust. Elemental-feministische Philosophie. München 1986: Frauenoffensive
  • d'Eaubonne, Francoise: Feminismus oder Tod. Thesen zur Ökologiedebatte. München 1975: Frauenoffensive
  • Deitmer, Sabine: NeonNächte Frankfurt am Main 1995: Fischer
  • Deitmer, Sabine: Kalte Küsse. Frankfurt am Main 1993: Fischer
  • Dekker, Rudolf; Pol, Lotte van de: Frauen in Männerkleidern. Weibliche Transvestiten und ihre Geschichte. Berlin 1990: Wagenbach
  • Druskowitz, Helene von: Der Mann als logische und sittliche Unmöglichkeit und als Fluch der Welt. Pessimistische Kardinalssätze. Freiburg im Breisgau 1988: Kore
  • Dünnebier, Anna.; Paczensky, Gerd von: Das bewegte Leben der Alice Schwarzer. Die Biographie. Köln 1998: Kiepenheuer und Witsch
  • Dünnebier, Anna: Der Quotenmann. Frankfurt am Main 1993: Fischer
  • Dworkin, Andrea: Geschlechtsverkehr. Hamburg 1993: KleinVerlag
  • Dworkin, Andrea: Pornographie. Männer beherrschen Frauen. Köln 1988: EMMA Frauenverlag
  • Ehrhardt, Ute: Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse überall hin. Warum Bravsein uns nicht weiterbringt. Frankfurt am Main 1994: Fischer
  • Elgin, Suzette Haden: Amerika der Männer. München 1987: Heyne
  • Ennen, Edith: Frauen im Mittelalter. München 1994: Beck
  • Estés, Clarissa Pinkola: Die Wolfsfrau. Die Kraft der weiblichen Urinstinkte. München 1993: Heyne
  • Falk, Rainer (Hg.); Hack, Sophie: Queen, Carol Schimel, Lawrence Sexperimente. Lesbisch-schwule Sexgeschichten.: 1999;Quer Verlag
  • Faludi, Susan: Die Männer schlagen zurück. Wie die Siege des Feminismus sich in Niederlagen verwandeln und was Frauen dagegen tun können. Reinbek bei Hamburg 1993: Rowohlt
  • Feinberg, Leslie: Transgender Warriors. Making History from Joan of Arc to Dennis Rodman. Boston 1997: Beacon Press
  • Feinberg, Leslie: Träume in den erwachenden Morgen. Berlin 1996: Krug & Schadenberg
  • Firestone, Shulamit: Frauenbefreiung und sexuelle Revolution. "The Dialectic of Sex". Frankfurt am Main 1975: Fischer
  • Fischer, Erica: Mannhaft. Vernehmungen einer Feministin zum großen Unterschied. München 1990: dtv
  • Fischer. Erica: Aimée & Jaguar. Eine Liebesgeschichte, Berlin 1943. München 1998: dtv
  • Fitoussi, Michèle: Zum Teufel mit der Superfrau. Die Sucht nach Perfektion München 1991: Piper
  • Fleischmann, Lea: Dies ist nicht mein Land. Eine Jüdin verläßt die Bundesrepublik. Hamburg 1980: Hoffmann und Campe
  • Francia, Luisa: Auf der anderen Seite der Haaresbreite. München 1994: Frauenoffensive
  • Francia, Luisa: Die 13. Tür. München 1992: Frauenoffensive
  • Francia, Luisa: Die Bärin im 11. Haus. Das Horoskop als schamanischer Lebensbaum, mit Zeichnungen der Autorin. München 1997: Frauenoffensive
  • Francia, Luisa: Die schmutzige Frau. München 1992: Frauenoffensive
  • Francia, Luisa: Drachenzeit. München 1991: Frauenoffensive
  • Francia, Luisa: Kalypso München 1989: Frauenoffensive
  • Francia, Luisa: Spielend scheitern. Leidfaden für Frauen mit 13 Tips zum Mißerfolg. München 1990: Frauenoffensive
  • Francia, Luisa: SteinReich. München 1993: Frauenoffensive
  • French, Marilyn: Jenseits der Macht. Frauen, Männer und Moral. Reinbek bei Hamburg 1988: Rowohlt
  • French, Marilyn: Tagebuch einer Sklavin. München 1998: btb - Goldmann
  • French, Marylin: Der Krieg gegen die Frauen. München 1993: Goldmann
  • Fuchs, Daniel; Fuchs, Geo: Transsexuelle Menschen in Deutschland. Im falschen Körper. Wiesbaden 1995: Martina Rüger
  • Garber, Marjorie: Verhüllte Interessen. Transvestismus und kulturelle Angst. Frankfurt am Main 1993: Fischer
  • Garber, Marjorie: Vested Interests. Cross-Dressing and Cultural Anxiety. New York 1993: HarperPerennial
  • Ghazal, Eluan: Schlangenkult und Tempelliebe. Sakrale Erotik in archaischen Gesellschaften. Berlin 1995: Simon + Leutner
  • Gogoll, Ruth: Taxi nach Paris. Tübingen 1997: konkursbuch Verlag (elles)
  • Goldhagen, Daniel Jonah: Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhhnliche Deutsche und der Holocaust. Berlin 1998: Siedler
  • Göttner-Abendroth, Heide: Die Göttin und ihr Heros. Die matriarchalen Religionen in Mythos, Märchen und Dichtung. München 1990: Frauenoffensive
  • Groult, Benoîte: Ein Tier mit langen Haaren. Frauenbilder - Männersprueche. München 1996: Droemer-Knaur
  • Groult, Benoîte: Ödipus Schwester. München 1985: Droemer-Knaur
  • Hark, Sabine (Hg.): Grenzen lesbischer Identitäten. Aufsätze. Berlin 1996: Quer Verlag
  • Harris, Maxine: Runter vom Sockel. Über die Befreiung von Weioblichkeitsidealen. München 1997: Goldmann
  • Hauschild, Thomas; Staschen, Heidi; Troschke, Regina: Hexen. Katalog zur Ausstellung. Hamburg 1979: Hochschule für bildende Künste
  • Hawkins, Colin; Hawkins, Jacqui: Hexen. Frankfurt am Main 1995: Eichborn
  • Hawthorne, Susan: 807 Fragen und Frauen. Frankfurt am Main 1994: Zweitausendeins
  • Heider, Ulrike (Hg.): Sadomasochisten, Keusche und Romantiker. Vom Mythos neuer Sinnlichkeit. Reinbek bei Hamburg 1986: Rowohlt
  • Heine, Susanne: Wiederbelebung der Göttinnen? Zur systematischen Kritik einer feministischen Theologie Göttingen 1987: Vandenhoeck & Ruprecht
  • Heinsohn, Gunnar: Privateigentum, Patriarchat, Geldwirtschaft. Eine sozialtheoretische Rekonstruktion zur Antike. Frankfurt am Main 1984: Suhrkamp
  • Heinsohn, Gunnar; Steiger, Otto: Die Vernichtung der weisen Frauen. Hexenverfolgung, Kinderwelten, Bevölkerungswissenschaft, Menschenproduktion. Erweiterte Ausgabe. München 1989: Heyne
  • Helgessen, Sally: Frauen führen anders. Vorteile eines neuen Führungsstils. München 1995: Heyne
  • Henley, Nancy N.: Körper-Strategien. Geschlecht, Macht und nonverbale Kommunikation. Frankfurt am Main 1993: Fischer
  • Herdt, Gilbert (Hg.): Third Sex, Third Gender. Beyond Sexual Dimorphism in Culture and History. New York. 1994: Zone Books
  • Hertzer, Karin: Mann oder Frau. Wenn die Grenzen fließend werden. Kreuzlingen 1999: Ariston
  • Herwig, Hedda J.: Sanft und verschleiert ist die Gewalt... Reinbek bei Hamburg 1992: Rowohlt
  • Highsmith, Patricia: Kleine Geschichten für Weiberfeinde. Zürich 1979: Diogenes
  • Hirschfeld, Magnus: Die Transvestiten. Eine Untersuchung über den erotischen Verkleidungstrieb mit umfangreichem casuistischen und historischen Material. Berlin 1910: Alfred Pulvermacher
  • Hischauer, Stefan: Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Über die Medizin und den Geschlechtswechsel. Frankfurt am Main 1993: Suhrkamp
  • Hoffmann, Bettina: Die Emanzen sind los. Die Gründung des Frauenstaates Lilith. Frankfurt am Main 1995: Fischer
  • Hohmann, Marianne (Hg.): Gleichberechtigung - denkste! Bonn 1987: Erika Strangalies Selbstverlag
  • Jaugey-Paget, Laurence: Nice Girls Don't. Erotische Fotografien. Tübingen 1999: konkursbuch Verlag Claudia Gehrke
  • Jay, Monica: Geraldine - for the love of a transvestite. An Autobiographical Episode. London 1985: Caliban Books
  • Jay, Monica: Geraldine. She stole his heart. He stole her clothes. The true story. London 1992: Mandarin Paperbacks
  • Johnen, Wilhelm: Die Angst des Mannes vor der starken Frau. Einsichten in Männerseelen. Frankfurt am Main 1992: Wolfgang Krüger Verlag
  • Jones, Ann; Schechter, Susan: Das ist die wahre Liebe nicht. Was zu tun ist, wenn man nichts mehr recht machen kann. Reinbek bei Hamburg 1993: Rowohlt
  • Kamprad, Barbara (Hg.); Schiffels, Waltraud (Hg.): Im falschen Körper. Alles über Transsexualität. Zürich 1991: Kreuz Verlag
  • Kaplan, Louise J.: Weibliche Perversionen. Von befleckter Unschuld und verweigerter Unterwerfung. Hamburg 1991: Hoffmann und Campe
  • Kay, Manuela (Hg.); Müller, Anja (Hg.): Schöner kommen. Das Sexbuch für Lesben. Berlin 2000: Quer Verlag
  • Knoll, Christopher; Edinger, Manfred; Reisbeck, Günter: Grenzgänge. Schwule und Lesben in der Arbeitswelt. München 1997: Profil Verlag (Edition Gay Studies)
  • Kohn-Waechter, Gudrun (Hg.): Schrift der Flammen. Opfermythen und Weiblichkeitsentwürfe im 20. Jahrhundert. Berlin 1991: Orlanda Frauenverlag
  • Koppert, Claudia (Hg.): Glück, Alltag und Desaster. Über die Zusammenarbeit von Frauen. Berlin 1993: Orlanda Frauenverlag
  • Korkula, Ilse: "Wir leiden nicht mehr, sondern wir sind gelitten!" Lesbisch leben in Deutschland. München 1990: Droemer-Knaur
  • Kreissl, Reinhard: Die ewige Zweite. Warum die Macht den Frauen immer eine Nasenlänge voraus ist. München 2000: Droemer
  • Kuhnen, Stephanie (Hg.): Butch Femme. Eine erotische Kultur. Berlin 1997: Quer Verlag
  • Kuhnen, Stephanie: Rettet die Delphine! Lesbische Lästereien. Berlin 1999: Quer Verlag
  • Laabs, Klaus (Hrsg.): Lesben. Schwule. Standesamt. Die Debatte um die Homoehe. Berlin 1991: Ch. Links
  • Lauster, Peter: Die sieben Irrtümer der Männer. Reinbek bei Hamburg 1989: Rowohlt
  • Lehnert, Gertrud: Wenn Frauen Männerkleider tragen. Geschlecht und Maskerade in Literatur und Geschichte. München 1997: dtv
  • Lenthe, Sophie von (Hg.): Die Zukunft den Frauen. Marilyn French, Susan Faludi, Julie Burchill, Alice Schwarzer, Nancy Friday u.v.a. München 1993: Goldmann
  • Lerner, Harriet Goldhor: Was Frauen verschweigen. Warum wir täucschen, heucheln, lügen müssen. Zürich 1993: Kreuz Verlag
  • Libreria delle donne di Milano: Wie weibliche Freiheit entsteht. Eine neue politische Praxis. Berlin 1988: Orlanda Frauenverlag
  • Lindemann, Gesa: Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Frankfurt am Main 1993: Fischer
  • Lorent, Angela: Findegöttinnen. Frauenverwandelte Mythen und Märchen. Eggenfelden 1993: edition nebenan
  • Mächler, Marie-Theres (Hg.); Meyenburg, Claudia: Männerhaß. Ein Tabu wird gebrochen. München 1988: Frauenoffensive
  • Maddox, Brenda: Die teuflische Doktrin. Der Papst und die Empfängnisverhütung. München 1991: Knesebeck und Schuler
  • Maierhof, Gudrun; Schröder, Katinka: Sie radeln wie ein Mann, Madame. Als die Frauen das Rad eroberten. Zumikon, Dortmund 1992: eFeF-Verlag
  • Mérrit, Laura: LAURAS Animösitäten & Sexkapaden. Das queer-lesbische Sex Wörterbuch Tübingen 1994: konkursbuch Verlag Claudia Gehrke
  • Mertens, Norbert: Selbstverteidigung für Frauen - gewußt wie! München 1994: Humboldt
  • Meulenbelt, Anja: Scheidelinien. Über Sexismus, Rassismus und Klassismus. Reinbek bei Hamburg 1988: Rowohlt
  • Miller, Alice: Am Anfang war Erziehung. Frankfurt am Main 1980: Suhrkamp
  • Miller, Alice: Du sollst nicht merken. Variationen über das Paradiesthema. Mit neuem Nachwort (1983). Frankfurt am Main 1983: Suhrkamp
  • Missfits; Überall, Stefanie: Jahnke, Gerburg Kennse einen, kennse alle. Bergisch-Gladbach: Gustav Lübbe Verlag
  • Mitscherlich, Margarete: Die friedfertige Frau. Eine psychoanalytische Untersuchung zur Aggression der Geschlechter. Frankfurt am Main 1985: Fischer
  • Mitscherlich, Margarete: Ist Partnerschaft überhaupt möglich? Im Gespräch mit Gladys Weigner. Zürich 1993: pendo-verlag
  • Moser, Milena: Das Schlampenbuch. Reinbek bei Hamburg 1993: Rowohlt
  • Mulack, Christa: Natürlich weiblich. Die Heimatlosigkeit der Frau im Patriarchat. Stuttgart 1990: Kreuz Verlag
  • Mumford, Lewis: Mythos der Maschine. Kultur, Technik und Macht. Die umfassende Darstellung der Entdeckung und Entwicklung der Technik. Frankfurt am Main 1977: Fischer
  • Nadig, Maya: Die verborgene Kultur der Frau. Ethnopsychoanalytische Gespräche mit Bäuerinnen in Mexiko. Frankfurt am Main. 1997: Fischer
  • Nölle-Fischer, Karen (Hg.): Zukunft, gibt's die? Feministische Visionen für die neunziger Jahre. München 1989: Frauenoffensive
  • Nössler, Regina: Wie Elvira ihre Sexkrise verlor. Erzählungen. Tübingen 1996: konkursbuch Verlag Claudia Gehrke
  • Paglia, Camille: Die Masken der Sexualität. München 1995: dtv
  • Perner, Rotraud A.: Die Tao-Frau. Der weibliche Weg zur Karriere. München 1997: Beck
  • Pfäfflin, Friedemann (Hg.); Junge, Astrid (Hg.): Geschlechtsumwandlung. Abhandlungen zur Transsexualität. Stuttgart 1992: Schattauer
  • Pfäfflin, Friedemann: Transsexualität. Beiträge zur Psychopathologie, Psychodynamik und zum Verlauf. Stuttgart 1993: Enke
  • Pinl, Claudia: Vom kleinen zum großen Unterschied. Geschlechterdifferenz und konservative Wende im Feminismus. Frankfurt am Main 1995: Fischer
  • Pirinçci, Akif: Yin. München 1997: Goldmann
  • Pool, Robert: Evas Rippe. Das Ende des Mythos vom starken und vom schwachen Geschlecht. München 1996: Droemer-Knaur
  • Prince, Virginia "Charles": The Transvestite and His Wife. All the problems and pleasures of transvestism discussed in detail - especially as they affect the marital relationship. Los Angeles 1967: Virginia Prince
  • Pusch, Luise F. (Hg.): Feminismus. Inspektion der Herrenkultur. Frankfurt am Main 1987: Suhrkamp
  • Pusch, Luise F.: Das Deutsche als Männersprache. Aufsätze und Glossen zur feministischen Linguistik. Frankfurt am Main 1991: Suhrkamp
  • Ranke-Heinemann, Uta: Eunuchen für das Himmelreich. Katholische Kirche und Sexualität. München 1990: Droemer-Knaur
  • Raymond, Janice G.: Frauenfreundschaft. Philosophie der Zuneigung. München 1990: Frauenoffensive
  • Raymond, Janice G.: The Transsexual Empire. The Making of The She-Male. London 1980: The Women's Press
  • Rehling, Inge: Schäm Dich! Strategien gegen eine weibliche Opferhaltung Frankfurt am Main 1994: Ullstein
  • Reichel, Sabine: Frustriert, halbiert und atemlos. Die Emanzipation entläßt ihre Frauen. München 1995: Heyne
  • Reinig, Christa: Entmannung. Die Geschichte Ottos und seiner vier Frauen. Frankfurt am Main 1977: Luchterhand
  • Reuße, Claudia; Holler, Martina: Menstruation. Eine Begegnung mit uns selbst. Reinbek bei Hamburg 1988: Rowohlt
  • Richter, Ursula: Rache der Frauen. Neue Formen weiblicher Selbstbehauptung. München 1997: Heyne
  • Röder, Brigitte; Hummel, Juliane: Kunz, Brigitta Göttinnendämmerung. Das Matriarchat aus archäologischer Sicht. München: Droemer-Knaur
  • Rogler, Marianne (Hg.): Frontfrauen. 28 Kabarettistinnen legen los. Köln 1995: Kiepenheuer & Witsch
  • Rommelspacher, Birgit: Schuldlos - schuldig? Wie sich junge Frauen mit Antisemitismus auseinandersetzen. Hamburg 1994: Konkret Literatur Verlag
  • Rotermund, Uta: Mamis Liebling. Bonn 1985: Gisela Meussling (edition die maus)
  • Rudd, Peggy: My Husband wears My Clothes. Crossdressing from the Perspective of a Wife. Katy, Texas 1990: PM Publishers
  • Rüdiger, Ariane: Frosch, Aszendent Tausendfüßler. Berlin 1998: Quer Verlag
  • Rush, Florence: Das bestgehütete Geheimnis: Sexueller Kindesmißbrauch. Im Vorspann: Alice Miller im Gespräch mit der Autorin. Berlin 1991: Orlanda-Frauenverlag
  • Russel, Diana E.H. (Ed.): Making Violence Sexy. Feminist Views on Pornography. New York, London 1993: Teachers College Press
  • Schaef, Anne Wilson: Weibliche Wirklichkeit. Frauen in der Männerwelt. München 1985: Heyne
  • Schicketanz, Renate; Will, M.R.: Lang, Sabine Hoffmann-Born, Hannelore Prehm, Inoszka Auf der Suche nach meiner Identität.: Tutzing;1988;Evangelische Akademie
  • Schiffels, Waltraud: Frau werden - Von Walter zu Waltraud. Authentischer Bericht einer Transsexuellen. Zürich, Dortmund 1992: eFeF-Verlag
  • Schiffels, Waltraud: Ich bin zwei. Ein Gespräch über Literatur und das Leben zwischen den Geschlechtern. (Interview mit Eva Schlittenbauer und Uwe Britten). Bamberg 1993: Palette
  • Schiffels, Waltraud: Im Rock. Bamberg 1991: Palette
  • Schläger, Hilke (Hg.): Die Herren der Dinge. Vom neuen alten Männlichkeitswahn. München 1987: Frauenoffensive
  • Schläger, Hilke (Hg.): Mein Kopf gehört mir. Zwanzig Jahre Frauenbewegung. München 1988: Frauenoffensive
  • Schmidt, Dieter; Schmerl, Christiane; Krameyer, Astrid; Wagner, Angelika; Steinbach, Dieter; Schmidt-Mummendey, Amélie: Sozialpsychologische Aspekte der Misogynie. München;1973: Juventa Verlag
  • Schreiner, Claudia: Wenn Frauen zu viel arbeiten. Alles erreicht und nicht angekommen. München 1997: dtv
  • Schröder, Burkhard: Spuren der Macht. Memmen, Macker, Muskelmänner. Reinbek bei Hamburg 1990: Rowohlt
  • Schupp, Karin: Angst vor den wilden Lesben. Skandale, Klatsch und Tratsch. Berlin 1998: Quer Verlag
  • Schwan, Marianne: Milchmädchens Rache. Eine Abrechnung mit dem von Männern gemachten Steuerrecht. Frankfurt am Main 1996: Eichborn
  • Schwarzer Alice (Hg.): Das neueste Emma-Buch. München 1991: dtv
  • Schwarzer, Alice (Hg.): Krieg. Was Männerwahn anrichtet und wie Frauen Widerstand leisten. Frankfurt am Main 1992: Fischer
  • Schwarzer, Alice (Hg.): Lohn: Liebe. Zum Wert der Frauenarbeit. Frankfurt am Main 1985: Suhrkamp
  • Schwarzer, Alice (Hg.): PorNo. Opfer & Täter. Gegenwehr & Backlash. Verantwortung und Gesetz. Köln 1994: Kiepenheuer & Witsch
  • Sen, Mala: Die Geschichte der Phoolan Devi Freiheitskämpferin - Banditenkönigin - Racheengel. Ein indisches Frauenschicksal. München 1993: Goldmann
  • Senger, Harro von: Strategeme. Anleitung zum Überleben. Chinesische Weisheit aus drei Jahrtausenden. München 1996: dtv
  • Shea, Shirley: Katzensprung. Frankfurt am Main 1997: Fischer
  • Sheldrake, Rupert: Das Gedächtnis der Natur. Das Geheimnis der Entstehung der Formen in der Natur. München 1993: Piper
  • Sigusch, Volkmar: Geschlechtswechsel. Hamburg 1992: KleinVerlag
  • Singer, Rochelle: Die Demeter Blume Frankfurt am Main 1983: Medea
  • Smith, Joan: Misogynies. Frauenhass in der Gesellschaft. München 1992: dtv
  • Smith, Marie (Hg.): Alle meine Mordgelüste. Wenn Frauen zu sehr hassen. 13 Kriminalgeschichten. München 1993: dtv
  • Solanas, Valerie: Manifest der Gesellschaft zur Vernichtung der Männer. S.C.U.M. Augsburg 1996: MaroVerlag
  • Soldan, W.G.; Heppe, Heinrich: Geschichte der Hexenprozesse. Ungekürzte Fassung. Neu bearbeitet von S. Ries. 2 Bände. Essen, Kettwig 1986: Magnus
  • Spender, Dale: Frauen kommen nicht vor. Sexismus im Bildungswesen. Frankfurt am Main 1985: Fischer
  • Stefan, Renate: Hausfrauen und Mütter. Die vergessenen Sklavinnen. Berlin 1975: Frauenselbstverlag R. Stefan
  • Stefan, Verena: Häutungen. Frankfurt am Main 1994: Fischer
  • Szepansky, Gerda: »Blitzmaedel« »Heldenmutter« »Kriegerwitwe«. Frauenleben im Zweiten Weltkrieg. Frankfurt am Main 1986: Fischer
  • Tannen, Deborah: Das hab ich nicht gesagt. Kommunikationsprobleme im Alltag. Hamburg 1992: Kabel
  • Tannen, Deborah: Du kannst mich einfach nicht verstehen. Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden. München 1993: Goldmann
  • Tannen, Deborah: Job-Talk. Wie Frauen und Männer am Arbeitsplatz miteinander reden. Hamburg 1994: Kabel
  • Theweleit, Klaus: Männerphantasien (2 Bde.). 1. Frauen, Fluten, Körper, Geschichte. 2. Männerkörper - Zur Psychoanalyse des weißen Terrors. Reinbek bei Hamburg 1980: Rowohlt
  • Tramitz, Christiane: Irren ist männlich. Weibliche Körpersprache und ihre Wirkung auf Männer. München 1995: Goldmann
  • Ulmer-Janes, Eva: Die Magie kehrt zurück. Vom bewußten Gestalten der Realität. Wien 1998: Ibera Verlag
  • Umber, Pit: Verfahren. Berlin 1999: Quer Verlag
  • Vandré, Christel: Hör nicht auf den Mann im Ohr. Die Maskerade zwischen den Geschlechtern. Stuttgart, Zürich 1989: Kreuz Verlag
  • Vollmer, Antje: Heißer Frieden. Über Gewalt, Macht und Zivilisation. München 1996: dtv
  • Voss, Jutta: Das Schwarzmond-Tabu. Die kulturelle Bedeutung des weiblichen Zyklus. Stuttgart 1993: Kreuz Verlag
  • Waal, Berit: Wer sagt, daß wir perfekt sein müssen? Abschied von der Über-Frau. München 1992: Droemer-Knaur
  • Wacker, Marie-Theres (Hg.); Zenger, Erich (Hg.): Der eine Gott und die Göttin. Gottesvorstellung des biblischen Israel im Horizont feministischer Theologie. Freiburg / Breisgau 1991: Herder
  • Waterhouse, Debra: Frauen brauchen Schokolade. Lust-Essen: den Signalen des Körpers vertrauen. München 1995: Goldmann
  • Weiss, Andrea: Paris war eine Frau. Die Frauen von der Left Bank. Dunja Bernes, Janet Flanner, Gertrude Stein & Co. Reinbek bei Hamburg 1998: Rowohlt
  • Weissberg, Liliane (Hg.): Weiblichkeit als Maskerade. Frankfurt am Main 1994: Fischer
  • Weissberg, Marianne: Oben ohne. Alles, was uns Frauen den Verstand raubt. München 1996: Goldmann
  • Weldon, Fay: Oben bei den Männern. München 1991: dtv
  • West, Celeste: Lesben-Knigge. Ein Ratgeber für alle Liebeslagen. Frankfurt am Main 1992: Fischer
  • Wex, Marianne: "Weibliche" und "männliche" Körpersprache als Folge patriarchalischer Machtverhältnisse. Frankfurt am Main 1980: Frauenliteraturvertrieb Hermine Fees
  • Wex, Marianne: Parthenogenese heute. Von der Urkraft der Frau aus sich selbst heraus zu gebären, ohne Beteiligung eines zweiten Geschlechts. Wiesbaden 1996: edition frauenmuseum wiesbaden
  • Willkop, Lydia (Hg.): Die Hüter der Ordnung. Aus den Einrichtungen des Patriarchats. München 1988: Frauenoffensive
  • Winks, Cathy; Semans, Anne: Good Vibrations. Sex, fun and safe. München 1996: Goldmann
  • Wisselink, Erika: Frauen denken anders. Frankfurt am Main 1991: Zweitausendeins
  • Wisselink, Erika: Hexen. München 1989: Frauenoffensive
  • Wolf, Naomi: Der Mythos Schönheit. Reinbek bei Hamburg 1991: Rowohlt
  • Wolf, Naomi: Die Stärke der Frauen. Gegen den falsch verstandenen Feminismus. München 1996: Droemer-Knaur
  • Woodhouse, Annie: Fantastic Women. Sex, Gender and Transvestism. Basingstoke, Hampshire 1989: Macmillan
  • Woolf, Virginia: Orlando. A Biography. London 1977: TriadGrafton
  • Woolf, Virginia: Orlando. Eine Biograhie. Frankfurt am Main 1992: Fischer
  • Zahavi, Helen: Schmutziges Wochenende. München 1991: Goldmann

Religion

  • Lutherbibel incl. Apokryphen
  • Der Koran in der Übertragung von Ludwig Ulman, neu bearbeitet von L.W.-Winter

Biologie

  • 1200 Pilze
  • BLV-Pilzführer und andere Pilzbücher
  • Was blüht denn da

Kunst

  • documenta-Kataloge 6, 7 und 12
  • Katalog A. Paul Weber
  • Katalog Felix Nussbaunm
  • Hieronymus Bosch
  • M.C. Escher

Kochkunst

  • Davidis-Holle

Verkehr

  • Winfried Wolf: Eisenbahn und Autowahn
  • Dietmar Kettler: Recht für Radfahrer (978-3-938807-99-6; Rhombos-Verlag)

Zeitschriften

  • Geo unsortiert, bis 2005 unregelmäßig, ab 2005 regelmäßig
  • Geo Wissen unsortiert, unregelmäßig
  • Geo Epoche, unsortiert, unregelmäßig
  • Messermagazin komplett
  • EMMA seit 1994 komplett

Literatur

Fantasy

  • Pratchett: Scheibenwelt-Romane in Deutsch und Englisch
  • Tolkien: Der Hobbit | Herr der Ringe | Silmarilion | The Hobbit | Lord of the Rings
  • Rawlings: Harry Potter 1-7 (nur engl.)

Science Fiction

  • Frank Herbert: Dune-Zyklus

Horror und Kriminalgeschichten

  • Mary Shelley: Frankenstein
  • Bram Stoker: Dracula (deutsch und engl.)
  • Mary Hottinger (Hg.) : Gespenstergeschichten | Gruselgeschichten (2 Anthologien)
  • Von denen Vampiren und Werwölfen. Dichtungen und Dokumente
  • Anne Rice: Interwiew mit dem Vampir | Fürst der Finsternis
  • Arthur Conan Doyle: Sherlock Holmes (engl. und deutsch)
  • Steven King: einiges

Diverses

  • Salman Rushdie: Satanic Verses / Satanische Verse
  • Günter Grass: Die Blechtrommel
  • Charles Bukowski: Diverse
  • William S. Burroughs: Diverse
  • Theodor Storm: Werke
  • Wilhelm Busch: Werke
  • Alfred Kubin: Die andere Seite
  • Umberto Eco: Der Name der Rose / Das Foucaultsche Pendel
  • Tausendundeine Nacht: „unzensierte“ Komplettausgabe

Comics

  • Dik Browne: Hägar der Schreckliche
  • Goscinny/Uderzo: Asterix (dt.)
  • Morris: Lucky Luke
  • Harm Bengen: Sandra Bodyshelly
  • Tikwa: Die kleine Gruftschlampe

Wartung

Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Xeomueller

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.
Ich bin Mitglied im Verein Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens.