Benutzer Diskussion:Farino/Archiv 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Farino in Abschnitt Sag' mal
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Navigationsleiste NGC

kann man die Navigationsleiste nicht auch so programmieren das der Artikel auch gleich in die Kategorie:NGC eingefügt wird? Und zwar nach der Methode [[Kategorie:NGC|4382]]. Die Zahl nach | ist immer die NGC nummer vom Artikel. --Calle Cool 21:53, 10. Jan. 2008 (CET)

Ja, das geht, am besten schreibst Du innerhalb des includeonly-Bereichs folgende Zeile:
{{#if:{{{1|}}}|[[Kategorie:NGC|{{{1}}}]]}}
Damit werden alle Artikel kategorisiert, bei denen die Navigationsleiste mit Parameter aufgerufen wird. Du kannst dann aber bei den ca. 50 Artikeln, die schon manuell kategorisiert wurden, diese Kat wiedre herausnehmen.
Gruß --Farino 23:58, 12. Feb. 2008 (CET)
Würd ich gern wenn ich mich mit disen Vorlagensachen auskennen würde. Könntest du das für mich erledigen/erweitern? Das mit dem Rausnehmen kann ich dann bewerkstelligen. Danke--Calle Cool 22:27, 13. Feb. 2008 (CET)
Sollte erledigt sein. --Farino 23:31, 13. Feb. 2008 (CET)
Perfekt - jetzt ist nur das Problem das Sie nicht richtig in der Kategroie sortiert sind. hier ein Beispiel der Reihenfolgen
  1. NGC 10
  2. NGC 100
  3. NGC 1003
  4. NGC 101
  5. NGC 102
  6. NGC 1023
Wie bekommen wir das hin das es wirklich aufsteigend ist? Kann es sein das z.B. NGC 12 so eingebunden wird: [[Kategorie:NGC|12]]
anstat [[Kategorie:NGC|0012]]? --Calle Cool 18:33, 14. Feb. 2008 (CET)

Ich habe jetzt mal alle automatisch unter "#" nach maximal 4 Stellen aufsteigend sortieren lassen. Die, die jetzt noch unter den Ziffern einsortiert werden, haben noch hart-codierte Kategorien. Ich hoffe, das war, was Du wolltest. Wenn Du manuell aufgeräumt hast, kann man das # wieder entfernen und direkt jeweils 999 wieder unter den Ziffern einsortieren. --Farino 22:55, 14. Feb. 2008 (CET)

Fast. Es ist schon besser als vorher. doch wie du schon sagtest sind nun alle unter Raute einsortiert. Ich wollt aber schon das es doch noch ein bischen wie vorher war. Und zwar anstat nur # sollten sie nach 1000 Schriten eingteilt werden. Also NGC 1-999 unter 0. Von NGC 1000 bis 1999 unter 2 usw. Schau mal hier in der Englischen Wikipedia http://en.wikipedia.org/wiki/Category:NGC_objects so hab ich es mir gedacht. --Calle Cool 22:22, 15. Feb. 2008 (CET)
Ich hatte das # eigentlich nur benutzt, um die hartcodierten noch zu finden, aber jetzt habe ich den Rest eben auch noch erledigt. Gruß --Farino 01:17, 16. Feb. 2008 (CET)
Perfekt - Danke. Achso jetzt versteh ich. Ich hätte durchgehen müssen und alle Hardcodierten entfernen. Und dann hättest du das ganze wieder umgestellt. Warum eigentlich die Hardcodierung entfernen? Gäbe das sonst Problem? Oder ist einfach nur damit Byts eingespart werden? --Calle Cool 10:38, 16. Feb. 2008 (CET)
Bytes sparen ist nicht so wichtig, aber Wartungsfreundlichkeit. Mit der Vorlage kann man ja jetzt mit einem Edit alle Arzikel anders kategorisieren. Gruß --Farino 15:17, 23. Feb. 2008 (CET)

Wird diese Kategorie

Kategorie:Vorlage:Kategorie eigentlich noch gebraucht? sebmol ? ! 12:53, 26. Feb. 2008 (CET)

Nee, die automatische Kat ist ja seit Monaten aus der Vorlage:Vorlagenkategorie rausgenommen. Du kannst Sie löschen. --Farino 14:15, 26. Feb. 2008 (CET)

Vorlage:ArXiv

Bei Vorlage:DOI muss ich ja z.B. {{DOI|10.1007/s12109-001-0019-y}} schreiben das es einen Link genieriert. Wie muss ich das schreiben wenn ich arXiv:astro-ph/0508609v1 mit der Vorlage:ArXiv Ausführbar machen will? Es fehlt dort leider eine Erklärung --Calle Cool 21:55, 28. Feb. 2008 (CET)

Ich würde bei den bestehenden Artikeln abschreiben oder Benutzer:Floriang anschreiben, der hat die Vorlage erstellt. --Farino 01:14, 3. Mär. 2008 (CET)
Danke für den Tipp. Ich hab auch schon ausführlich mit Niabot dadrüber diskutiert. Aber er war nicht so der Ansprechpartner. Wobei ich da bemerkt hab das es noch eine Zweite Vorlage gibt mit dem namen Vorlage:Arxiv. Und mit Pjacobi hab ich rausgefunden das beide Vorlagen ihr Spezialgebiet abdecken. Das muss ich denk ich doch bisle was geklärt werden befor man das aufnehmen kann. Vieleicht Quatsch ich noch ein Hauptautor von Vorlage:Literatur direkt an. Ich glaub das sind eigentlich die Richtigen Ansprechpartner hierfür. --Calle Cool 18:00, 3. Mär. 2008 (CET)

Vorlage:Deklination

Kann man die Vorlage auch so programmieren das der 3. Punkt optional ist? Ich frage nämlich weil im Artikel Alpha Centauri im Abschnitt Sternenhimmel Die Deklination nur 2 Punkte hat und es komisch aussieht das hinten noch " steht. --Calle Cool 21:57, 25. Feb. 2008 (CET)

Schau mal, ob es jetzt stimmt. --Farino 10:12, 26. Feb. 2008 (CET)
Perfekt Danke --Calle Cool 17:42, 26. Feb. 2008 (CET)
Mir ist noch was bei dieser Vorlage aufgefallen. Und zwar sind die Zahlen nicht mit   verbunden. Das hab ich bemerkt als ich es bei dem Artikel NGC 4373 die Vorlage im Text eingefügt habe. Bei meiner Bildschirmgröße wird es dann entzweigerissen. kannst du das so Umprogrammieren das die Zahlen auf jedenfall so zusammen bleiben? Das selbe Problem gibt es auch bei Vorlage:Rektaszension --Calle Cool 20:39, 19. Mär. 2008 (CET)
Jetzt sollte es gehen. --Farino 02:13, 20. Mär. 2008 (CET)
Danke --Calle Cool 18:56, 20. Mär. 2008 (CET)

konstruktiver Beitrag erbeten

Hallo Farino !

Du hast die Löschung der Navigationsleiste Handfeuerwaffe veranlasst.

Wie ich sehe, kennst Du Dich gut aus mit Navigationsleisten etc. Hiermit lade ich Dich recht höflich ein, an der Überarbeitungsdiskussion der Navigationsleiste Handfeuerwaffe [1] teilzunehmen und konstruktive Vorschläge zu machen. Liebe Grüße -- und einen schoenen Tag noch Tom 00:02, 26. Mär. 2008 (CET)


Hi Farino! Bitte schau nochmal rein - zwecks Konsens. Liebe Grüße -- und einen schoenen Tag noch Tom 15:41, 26. Mär. 2008 (CET)
Ich sehe leider noch nicht, wo es hingehen soll. --Farino 19:31, 30. Mär. 2008 (CEST)

SLA auf Vorlage:Falschschreibung/Doku

Hallo Farino, ich denke, DA hast du die falsche Doku erwischt, die gehört zu Vorlage:Falschschreibung, NICHT zu Vorlage:Falschschreibung2. Ich habe den SLA mal rausgenommen, bevor den versehentlich noch einer abarbeitet. ;) --Guandalug 02:31, 4. Apr. 2008 (CEST)

Nachtrag: Ich habs, die zu löschende Doku ist ein gemeiner Redirect. --Guandalug 02:34, 4. Apr. 2008 (CEST)

Danke, ich habe gefixed. --Farino 02:36, 4. Apr. 2008 (CEST)
Ist mir nicht entgangen. Ich war bei dem SLA auch nicht von böser Absicht deinerseits ausgegangen... ;) --Guandalug 02:37, 4. Apr. 2008 (CEST)

Benutzer:Davud

Sein Problem mit Benutzer:Eingangskontrolle kannst du hier nachvollziehen.--Fecchi speechbubble 18:14, 4. Apr. 2008 (CEST)

EivindBot

Thanks for telling me and sorting it out, I'll check if there is anything I can do to fix it. I will also check the bot's edits. --EivindJ 00:33, 23. Apr. 2008 (CEST)

It was my pleasure. Anyhow I'm happy to have bots like yours. Never mind ;-) --Farino 00:38, 23. Apr. 2008 (CEST)
Good, good. I have now checked all edits the bot has made on templates, so that no mistakes would go on un-noticed. I won't do iw on templates before it's sorted out on the bot :) --EivindJ 00:40, 23. Apr. 2008 (CEST)

FormatDate

Hallo Farino, ich benötige (jedenfalls: hätte gern) eine Vorlage, die Deiner genannten fast entspricht. Da zwei recht ähnliche aber nicht ideal sind, zunächst die Frage: wärst Du einverstanden, dass ich Deine Vorlage um einen (oder zwei?) optionale Parameter erweitere? Falls nicht, wäre meine modifizierte Kopie Deiner Vorlage etwa die folgende:

{{#ifexpr:(0*{{{1}}}*0) | {{#ifexpr:({{{1}}})-({{{1}}}*2) | {{#expr:({{{1}}})-({{{1}}}*2)}}. }}{{#switch:{{#expr:-(0*{{{1}}}*0)}} | 1=Januar | 2=Februar | 3=März | 4=April | 5=Mai | 6=Juni | 7=Juli | 8=August | 9=September |10=Oktober |11=November |12=Dezember |#default=???}}{{#if:{{{2|}}}| | }}}}{{#expr:(2*{{{1}}})-({{{1}}})}}

Die Vorlage wirkt wie FormatDate mit zwei Abweichungen: Die Monatsnamen werden ausgeschrieben, ein eventueller zweiter Parameter (sein Wert ist ohne Belang) bewirkt, dass vor der Jahreszahl statt des gewöhnlichen Leerzeichens ein   eingesetzt wird. Also:

  • {{FormatDateLong|2007-12-13}} ergibt 13. Dezember 2007, dagegen
  • {{FormatDateLong|2007-12-13|x}} ergibt 13. Dezember 2007.

Gruß, --Griot 14:38, 14. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Griot, zunächst habe ich ganz im Sinne der GFDL überhaupt nichts dagegen, wenn Du die von mir erstellte Vorlage entsprechend erweiterst. Ich würde ggf. einen Parameter Typ einführen, der z.B. bestimmt, ob die Monatsnamen abgekürzt oder ausgeschrieben und gleich auch noch verlinkt oder nicht verlinkt werden. Das   kannst Du einfach ohne Parameter einführen, das sollte auch in den bisherigen Nutzungen nicht schaden. --Farino 19:27, 14. Apr. 2008 (CEST)
Gut, ich mach's dann. Sollte das neue   irgendwo schaden, kann man das sicher wieder rückgängig machen. Zu Deinem Vorschlag, auch eine Verlinkung zu ermöglichen, frage ich aber noch einmal zurück: Sind Fälle aufgetreten, wo das erwünscht gewesen wäre? Ich brauch's nicht, will die Vorlage nur in Infoboxen nutzen, wo - jedenfalls bei mir - Verlinkung nur stören würde. Also, entscheide Du: Verlinkung ermöglichen oder nicht? --Griot 22:23, 14. Apr. 2008 (CEST)
Lege die Erweiterung doch einfach so an, dass eine spätere Erweiterung für Links einfach möglich wird. Momentan braucht es sie noch nicht, aber später vielleicht einmal. --Farino 22:38, 14. Apr. 2008 (CEST)
Hab's dann gemacht, mit Verlinkung. Bei 'alten' Aufrufen wird das Leerzeichen in   verwandelt und ungültige Monatsangaben werden unverändert ausgegeben, statt in "???" überführt zu werden. Sonst ändert sich nichts.
Damit der Text halbwegs lesbar bleibt, habe ich allerdings mit viel Leerraum und mit Kommentaren gearbeitet. Möglicherweise ist das aus Effektivitätsgründen unerwünscht? Dann würde ich diesen 'langen' Vorlagentext in die Doku auslagern (er sollte erhalten bleiben, denn sonst ist's unlesbar) und die Vorlage selbst vom Leerraum befreien. --Griot 16:39, 19. Apr. 2008 (CEST)
Sieht gut aus. Die Leerzeichen kosten wohl nicht so viel, dass es gerechtfertigt wäre, den Quelltext doppelt zu halten. Ich würde es also bei der luftigen Formatierung belassen. Danke --Farino 21:39, 19. Apr. 2008 (CEST)

Auf die Gefahr hin, Dir auf den Wecker zu gehen... Zwei Sachen würde ich gern noch ändern, zum einen: Jetzt ist die abgekürzte Monatsform Standard. Günstiger wäre, die Vollform zum Standard zu machen. Da die Vorlage bisher nur in zwei Artikeln genutzt wird (2-mal in der "Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde", 6-mal in der "Vorlage:Infobox Ortsgliederung") wäre es jetzt noch einfach möglich, das zu ändern. Es müsste also nur 8-mal ein Zusatzparameter eingetragen werden. Dafür könnten dann 'long' und 'lang' entfallen. Bei der Gelegenheit könnte ich dann auch die dritte Form der Monatsangabe ("Mär.", "Jun.", "Jul.") berücksichtigen. (Nicht aber "Mrz.") Bist du einverstanden? Gute intuitive Werte für den Zusatzparameter fallen mir nicht ein, am einfachsten wäre, die Kodierung von #time zu übernehmen: "M" für die "Jul."/"Aug."-Form, optionales "F" für die Vollform, einen noch zu wählenden Buchstaben - vielleicht "S" (short) - für den bisherigen Standard, die "Juli"/"Aug."-Form. Zum anderen: Ich habe den Monat (ohne Tagesangabe) mit verlinkt. Der Sinn ist bestenfalls zweifelhaft. Ich würde das wieder entfernen, in diesem Fall also nur das Jahr verlinken, es sei denn, es kommen Einwände. --Griot 18:14, 20. Apr. 2008 (CEST)

Das Default-Verhalten auf lange Namen zu ändern finde ich richtig (d.h. Deine vorgeschlagene Anpassung der Infoboxen solltest Du tun, mit "short" bzw. "kurz" als Parameter). Deinen zweiten Teil habe ich nicht ganz verstanden: wenn Du "Mrz." in "Mär." ändern möchtest, ist das für mich OK, steuerbar würde ich es aber nicht machen. Was das Verlinken nur des einzelnen Monats anbelangt: auch das würde ich wieder - wie von Dir vorgeschlagen - rückgängig machen. Gruß --Farino 18:33, 20. Apr. 2008 (CEST)
Der "Mrz."-Einschub bezog sich auf die in Vorlage:Monat Zahl-Kurzname eingeführte Form "Mrz." statt des von #time erzeugten "Mär." (Die genannte Vorlage wird übrigens auch nur 5-mal verwendet.) Ich will nur die von #time erzeugten Formen erzeugen, also "Mär.", als dritte Variante, neben den beiden bisherigen, die in diesem Fall ja beide "März" produzieren. Gut, ich ändere es also. --Griot 19:50, 20. Apr. 2008 (CEST)
Die Änderung ist dann fertig, incl. Anpassung in den Ortsteil/-gliederung-Infoboxen. Die freie Reihenfolge der Parameter habe ich eingeschränkt; statt 'lang'/'long' steht jetzt 'F', die Kurzform "Juli"/"Aug." wird durch 'S' erzeugt, die Kurzform "Jul."/"Aug." durch 'M'. Daten v. Chr. sind ebenfalls möglich. Um den Normalfall zum Standard zu machen, aber auch meinem Bedarf nach   vor der Jahreszahl nachzukommen, musste ein Zusatzparameter sp(=Standard) resp. nbsp hinzugefügt werden. Gruß, --Griot 22:54, 24. Apr. 2008 (CEST)
Das sieht jetzt wirklich gut aus. Danke für Deinen Einsatz, ich hoffe, die Vorlage wird jetzt noch mehr eingesetzt. --Farino 22:21, 25. Apr. 2008 (CEST)

Homo insipiens

Kurz und Herzlich Danke!Gruß--JosefLehmkuhl 15:53, 26. Apr. 2008 (CEST)

Vorlage:Infobox Gemeinde in der Niederlanden

Könntest du mir bitte erläutern,

  1. warum entgegen der sonst üblichen Vorgehensweise diese Vorlage nicht in in Kategorie:Vorlage:Infobox Ort in Land kategorisiert ist?
  2. warum sie vollkommen unüblich Vorlage:Infobox Gemeinde in den Niederlanden benannt ist?
  3. welche Infobox erhalten Orte, die keine selbständigen Gemeinden sind?
  4. was es mit den beiden redundanten Vorlagen auf sich hat?
  5. warum die Sekunden bei den Koordinaten unter den Tisch fallen sollen?
  6. Abgesehen davon: Was soll denn der Bot machen, wenn die bisherigen Koordinaten in der IB von der in der Artikel-Koordinate abweichen? (Beispiel)

Danke. --Matthiasb 17:11, 27. Apr. 2008 (CEST)

Die Punkte 1 bis 4 müsstest Du eigentlich die Leute fragen, die das Durcheinander angerichtet haben. Ich kann aber versuchen, da Du ja so nett angefragt hats, sie zu beantworten:

  • zu 1: In der Kategorie:Vorlage:Infobox Gemeinde ist zu sehen, dass es zu Ort und Gemeinde sehr unterschiedliche Meinungen gibt.
  • zu 2: Ich kenne die genaue Definition von Stadt, Gemeinde und Ort in den Niederlanden nicht, eine Diferenzierung hat aber bisher wohl niemand für nötig erachtet, d.h. nach der Redundanzbefreiung wäre es nicht schlechter als vorher.
  • zu 3: Da alle drei Infoboxen ja schon verwendet werden, gehe ich davon aus, dass sich dazu schon jemand Gedanken gemacht hat.
  • zu 4: Die Redundanz schein mir ein Überbleibsel zu sein. Zuerst war wohl Vorlage:Gemeinde in den Niederlanden, dann hat jemand, evtl. weil die Vorlagenprogrammierung noch nicht so weit war, eine zweite Vorlage mit anderen Koordinaten angelegt und dann kamm Benutzer:Visi-on, ein alter Vorlagenhase, und hat eine neue angelegt, weil er die alten ja nicht einfach anpassen konnte.
  • zu 5: Die Sekunden sollen nicht unter den Tisch Fallen, das war nur in dem Beispiel so. Wenn Du darauf anspielst, dass ich die Artikel-Koordinaten im Abspann mit Sekunden nicht genmommen habe: die werden auch in der en:WP und nl:WP nicht benutzt, das heißt ich habe mich für eben die IB-Version entschieden.
  • zu 6: Da er nicht entscheiden kann, könnte er die Artikel-Koordinaten nur auskommentieren und immer die der IB nehmen, das wäre dann statistische so richtig wie falsch.

Ich hoffe Dir damit geholfen zu haben. --Farino 17:56, 27. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe ja gefragt, weil du hier die Initiative ergriffen hast, was auch zu begrüßen ist, da ich aber selbst den Sachstand NL net kenne. Ich brauch mal einige Stunden Zeit darüber, ob das mit der Ort/Gemeinde-Geschichte sinnvoll ist oder nicht. --Matthiasb 18:05, 27. Apr. 2008 (CEST)

Die richtige Bezeichnung müsste m. E. "Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden" lauten. Das ist auf keinen Fall falsch. Cäsium137 (D.) 18:17, 27. Apr. 2008 (CEST)

Mit Deiner Verschiebung hast Du das Chaos nicht gerade verringert. Zum Namen solltest Du Dich mit Benutzer:Eigntlich unterhalten, der die meistgenutzte Vorlage:Infobox Ort in Deutschland nach Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland verschoben hat. --Farino 18:45, 27. Apr. 2008 (CEST)
Das ist einerseits nachzuvollziehen, weil jene IB nur für Gemeinden verwendet werden soll, im Gegensatz zu den Ortsteilen. Natürlich hätte man das auch anders lösen können, etwa durch die Einführung eines Parameters TYP, der etwa auf Gemeinde oder Ortsteil gesetzt wird (wie wir das in Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten machen – wobei das dort noch nicht ausgewertet wird). --Matthiasb 19:54, 27. Apr. 2008 (CEST)
Hallo. Bot ist scharf und wartet auf den Einsatz. Soll ich nun nach Infobox Ort in den Niederlanden ersetzen? Im Fall 6 habe ich bisher das übernommen, was in {{Koordinate (Text) Artikel|..}} steht. --Euku:B 09:46, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ja, ich bin nun für Ort statt Gemeinde, die sind ja schon in der Überzahl. --Farino 10:52, 28. Apr. 2008 (CEST)
<BK>Anbetracht dessen, was in Liste der niederländischen Gemeinden steht, daß nämlich eine Gemeindereform bevorsteht, bei der die Zahl der Gemeinden wohl weiter reduziert wird, ist dies anzuraten. Wir werden wohl kaum IBen aus Artikeln löschen, weil die Orte eingemeindet werden. Jedenfalls sollte man einen Paramter Typ=Gemeinde in die IBen einsetzen, damit man dann eine Aufteilung vornehmen kann. Siehe etwa Bergschenhoek – da ist die IB drin, obwohl es eine ehemalige Gemeinde ist. Oder Monster (Niederlande) hat keine. Das ist ein ziemlicher Gulasch, der wohl auch nicht ohne Streit abgeht, aber schrittweise beseitigt werden muß. NL verwendet übrigens drei verschiedene IBen, nl:Sjabloon:Infobox Gemeente in Nederland plus, nl:Sjabloon:Infobox Voormalige gemeente in Nederland plus und nl:Sjabloon:Infobox plaats in Nederland. --Matthiasb 11:04, 28. Apr. 2008 (CEST)
Sehe ich auch so, Wenn die IB "Ort in den Niederlanden" heißt, wird man eben zunächst Gemeinde als Default annehmen, d.h. den Typ= kann man noch nachlegen. Mit anderen Worten, es kann losgehen. --Farino 11:54, 28. Apr. 2008 (CEST)
Eine letzte Frage noch: Sollen die Parameter Gemeindeflagge, Gemeindewappen und Karte der Gemeinde auch auf "Ort" getrimmt werden oder soll ich sie so belassen? --Euku:B 13:42, 28. Apr. 2008 (CEST)
Wenn schon denn schon ;-) Aber die Überschrift in der Infobox (zweite Zeile des Vorlagen-Quelltextes würde ich erst mal lassen).--Matthiasb 14:03, 28. Apr. 2008 (CEST)

Ich muss gleich ehe weg und kann den Auftrag nicht fortsetzen, ihr könnt das in der Zwischenzeit absegnen. Vielleicht habe ich ja was vergessen, weil mehrere Aktionen gleichzeitig durchgeführt werden. --Euku:B 19:41, 28. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe sie mal alle durchgeklickt, sieht sehr gut aus. Dein Bot schein ja ein cleveres Kerlchen zu sein. Was machst Du jetzt beim Konflikt Koordinate aus Vorlage und zusätzlich als Artikel-Koordinate (den Fall gab es ja noch nicht)? --Farino 19:52, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich arbeite noch an einem Bot der exzellente Artikel schreibt.. Ne, im erst: In dem Fall überschreibt er mit dem was in {{Koordinate (Text) Artikel|..}} steht. Was manchmal ganz gut ist. --Euku:B 09:26, 29. Apr. 2008 (CEST)
  • Wir müssen da noch in die Dokumentation der Vorlage einbauen, daß die Vorlage dazu dient, in aktuelle Gemeinden eingebaut zu werden und umsetzen, daß für frühere Gemeinden der Parameter Typ=ehemalige Gemeinde gesetzt wird. Oder so ähnlich. --Matthiasb 09:51, 29. Apr. 2008 (CEST)

Qualität Deiner Diskussionsbeiträge

Unicode-Block Interpunktion, allgemein, Personenliste Levitation --Reiner Stoppok 01:57, 5. Mai 2008 (CEST)

Was willst Du mir damit nun sagen? --Farino 12:13, 5. Mai 2008 (CEST)

Themenring-Einträge raus ?

Diskussion ist verlagert/kopiert nach Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Gouverneurswahlen in den USA.

Vorlage:Navigationsleiste Messierobjekte

Hi
könntest du mir wie damals bei der Vorlage Vorlage:Navigationsleiste NGC hier eine Automatische kategorisierung einbauen? Ich habe nämlich gerade die Kategorie:Messier angelegt - Danke --Calle Cool 00:39, 17. Mai 2008 (CEST)

Hi Calle,

  • nach was soll denn kategorisiert werden?
  • kann man den Parameter vorher/nacher oder vorherNr/nachherNr nicht besser berechnen?
  • Ist das nun eine Navi- oder Folgeleiste?
  • den Sinn der Bildergalerie habe ich nicht verstanden.

--Farino 01:01, 17. Mai 2008 (CEST)

Mit derleiste ansich kenn ich mich nicht aus - ich wollt nur das der Artikel wo sie eingesetzt wird gleich automatisch in die Kategrie Messier eingetragen wird. So hatten wir das doch auch damals mit der NGC leiste gemacht. Natürlich sollten sie aufsteigend sein - Ergeo Messier 1

Messier 2 usw.

Kannst dir ja nochmal die Kategorie:NGC anschauen. --Calle Cool 13:04, 17. Mai 2008 (CEST)

Ich glaubdas machte man ja so: [[Kategorie:Messier|038]]

Wenn Du das nach Messier-Nummer sortiert haben möchtest, musst Du die aber auch als Parameter reingeben. Das hast Du ja bei den NGC-Angaben gemacht. --Farino 23:31, 17. Mai 2008 (CEST)

Ich habe das jetzt mal bis 12 exemplarisch gemacht und dabei für Messier 1, Messier 8 und Messier 11 die Redirects und den "richtigen" Namen in der Kategorie belassen. Machst Du das noch fertig? --Farino 00:25, 18. Mai 2008 (CEST)
Hmm - Redirects kategorisiert man doch nie. Deshalb mach ich da wieder die Kat raus. Es sollte schon der richtige Artikelname z.B. Krebsnebel an der richtigen Steller erscheinen - in dem Fall Positon 1 in der Kategorie. Da man allerdings nicht wie bei den NGC´s die nummer als Parameter eingibt müsste man, um die Kategoriesierung die ich möchte zu bekommen, folgendes machen:
Die Nummer vom eingegebenen Parameter "|nachherNr = 2" auslesen Sie um 1 reduzieren und dann Bei der Kategorie einfügen ([[Kategorie:Messier|001]]). Und wenn das ergebnis 0 ist dann müsste Als Kat [[Kategorie:Messier|110]] eingetragen werden - Verstehst was ich meine --Calle Cool 20:43, 18. Mai 2008 (CEST)
Warum hast du in Der Messier Navi was mit NGC reingemacht? Die Messiernummer hat ja mit der NGC Nummer ganrix zu tun. Die Reihenvolge ist auch ganz anders. Und nicht jede Messier hat zwangsläufig eine NGC nummer. --Calle Cool 21:10, 18. Mai 2008 (CEST)
Auch jetzt versteh ich glaub ich was du meinst. Jep - Jetzt stimmt die Sortierung. --Calle Cool 21:30, 18. Mai 2008 (CEST)
Zum Glück sind das nur 110 Objekte - Bin Fertig - Danke nochmal --Calle Cool 21:59, 18. Mai 2008 (CEST)

Benutzer:Zwikli/Vorlage:ErsteTag

Heute ist
der erste Tag
vom Rest
deines Lebens


Vielen Dank für Eure Verschiebungs- und Anpassungsarbeiten der Vorlage:ErsteTag, einschliesslich der beiden Codeanpassungen! Ich wusste nicht welche Kriterien da gelten bezüglich allgemeiner und privater Vorlagen. Ich wünsche Euch Gute Tage! -- Zwikki 18:41, 25. Mai 2008 (CEST)

Danke für Dein Verständnis. --Farino 22:43, 25. Mai 2008 (CEST)

Anmerkung

Das Wort „genious“ gibt es nicht, es müsste genius heißen. --Quilbert 16:12, 26. Mai 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich habe es geändert. --Farino 16:40, 26. Mai 2008 (CEST)
P.S. jetzt habe ich auch gesehen, wie Du auf meine Seite geraten bist. Nichts für Ungut zu dem LA. Ich bin momentan im Zeitdruck und werden mich übermorgen bei Dir melden.

Vorlage BIFA

Danke für die Aufräumarbeiten bei der Navigationsleiste. Es grüßt --HanFSolo 07:01, 28. Mai 2008 (CEST)

Gerne geschehen, Du machst das sicher nächstes Mal gleich richtig ;-) --Farino 00:48, 29. Mai 2008 (CEST)

Vorlage:Siehe auch/Nummer-Eins-Hits

Die Lsöchung ist nun weitgehend vorbereitet. Ich habe Antrag auf WP:LP gestellt. Gibt es andere technische Lösungen? -- Triebtäter 18:18, 28. Mai 2008 (CEST)

Wenn der LP nicht stattgegeben wird, würde ich eine Kategorie:Liste der Nummer-Eins-Hits nach Land und Kategorie:Liste der Nummer-Eins-Hits nach Jahr vorschlagen. Alternativ könnte man die Vorlage auf einen neuen Artikel Liste der Nummer-Eins-Hitlisten verweisen lassen, die nach Jahr und Land sortiert ist. --Farino 00:03, 29. Mai 2008 (CEST)

Infoboxen

Hallo Farino, Danke für die Ergänzung auf meiner Benutzerseite. Zum Nachschauen immer ganz gut. Mal sind die Boxen nützlich, manchmal empfinde ich sie aus gestalterischen Gesichtspunkten erheblich störend. Trotzdem, nichts für ungut. beste grüße -- Lysippos 22:21, 1. Jun. 2008 (CEST)

Mich hate eigentlich nur gestört, dass Deine Seite bei den Infoboxen kategorisiert war ;-) --Farino 22:29, 1. Jun. 2008 (CEST)
Das habe ich jetzt nicht verstanden. grüße -- Lysippos 22:45, 1. Jun. 2008 (CEST)
Du hast bei der Kategorie den Doppelpunkt vergessen, d.h. Du hast nicht einen Link auf diese Kategorie angegeben, sondern versehentlich Deine Benutzerseite in die Kategorie einsortiert. --Farino 22:48, 1. Jun. 2008 (CEST)
Alles klar, jetzt erklärt sich mir, warum der Link in der Tabelle nicht erschien. Ich habe es als Systemfehler gesehen und nicht mehr nach der Ursache geforscht. Die Kategorieliste habe ich dabei überhaupt nicht betrachtet, weil ich das Problem dort nicht vermutet hätte und den von Dir gestzten Doppelpunkt habe ich in seiner tieferen bedeutung nicht erkannt.
Da habe ich mich ganz ungewollt zu einer eigenen Kategorie gemacht. Mal sehen, was aus mir hier bei WP noch wird? (kicher, kicher)
Also besten Dank, daß es Dir aufgefallen ist und Du es korrigiert hast. beste grüße -- Lysippos 22:54, 1. Jun. 2008 (CEST)

Benutzerseite JLeng

Danke für die Änderung. Was war denn verkehrt? --JLeng 22:05, 15. Jun. 2008 (CEST)

Die Vorlage Vorlage:DEU-SH wurde wegen ISO 3166-2:DE nach Vorlage:DE-SH verschoben. --Farino 23:35, 15. Jun. 2008 (CEST)

Kategorie:PGC

Ich hab mal wieder eine Kategorie eröffnet die befüllt werden sollte. Da wir ja jetzt schon 2x erfolgreich zusammen gearbeitet haben wollte ich dich fragen ob die die Vorlage:Infobox Galaxie so erweitern könntest das wenn der Parameter | PGC = gesetzt wird der Artikel automatisch in die Kategorie:PGC eingetragen wird. Sie sollte dann nach PGC nummer aufsteigend sortiert sein. Danke im Vorraus --Calle Cool 00:52, 17. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Calle Cool, wenn wir die über 70.000 potentiellen Artikel nach Nummern aufsteigend sortieren, entsteht eine Kategorie, die ich mit max. 7 Einteilung erstellen kann (0-9999, 10000-19999, 20000-29999, ... 70000-79999). Daneben wird kein Mensch etwas in dieser Kategorie finden, weil der Name des Artikels, ja nicht mit der PGC-Nummer korrespondiert. In der Kategorie:NGC ist das schon nicht sehr glücklich gelöst, dort geht es aber immerhin noch, weil die meisten Artikel auf "NGC nnnn" lauten. Wie stellst Du es Dir denn vor? --Farino 01:16, 17. Jun. 2008 (CEST)
Hmm Stimmt - Dann wärs besser man Sortiert halt ganz normal nach Artikelnamen. auch nicht ganz Optimal aber immer noch besser als wenn es nach PGC aufsteigend ist aber vom Namen her durcheinander. Oder gibt es eine Möglichkeit das man in einer Kategorie nicht den Eigentlichen Artikelname einzeigen lässt sonder die PGC Nummer? Also wie 90% von NGC? --Calle Cool 23:54, 20. Jun. 2008 (CEST)
Nein, unter einem anderen Namen kategorisieren geht momentan nicht, Du könntest höchstens Redirects anlegen, und diese kategorisieren. --Farino 00:07, 21. Jun. 2008 (CEST)
Ne auf keinen Fall - redirects Anzulgen und zu Kategoriesierien ist nicht gebräuchlich und will ich auch nicht. Dann einfach nur so das die Artikel wo der Parameter in der Box gesetzt werden in die Kategorie eingeordnet werden. Und zwar ganz normal Alphabetisch. Ich fänds klasse wenn du das so machen könntest. Da es über die Box gesteuert wird kann man ja - Wenn einem mal was besseres einfällt - Ruckzuck alles schnell geändert werden. Muss ich dann die 4 Hardkodierten wieder rausnehmen? --Calle Cool 10:21, 21. Jun. 2008 (CEST)
Programmierst du es in die Box? --Calle Cool 21:54, 24. Jun. 2008 (CEST)
Hat sich erledigt Benutzer Diskussion:Cäsium137 hat es nun in dei box programmiert. Gruß --Calle Cool 00:25, 3. Jul. 2008 (CEST)
Sorry, ich habe Dein Posting nicht mehr gesehen. Was Cäsium137 jetzt aber gemacht hat, ist genau das, was ich nicht befürworten würde. Ich glaube, wir müssen das noch einmal breiter diskutieren. --Farino 00:38, 3. Jul. 2008 (CEST)
Kein Problem. Wegen der Sortierung müssen wir nochmal schauen. Am besten diskutieren wir auf seiner Seite weiter. Hier: Diskussion:Cäsium137 --Calle Cool 00:57, 3. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe es mal hier eingestellt. --Farino 00:59, 3. Jul. 2008 (CEST)

Ok - Wäre aber die Katdiskussion dann nicht der bessere Zentrale Platz? Ergo Kategorie Diskussion:PGC?? --Calle Cool 01:12, 3. Jul. 2008 (CEST)
Eigentlich schon, wenn ich aber viele Meinungen hören möchte, ist die LA-Seite der prominentere Platz, es geht ja auch um eine grundsätzliche Diskussion. --Farino 01:15, 3. Jul. 2008 (CEST)
Stimmt im Prizip trift diese Diskussion dann auch auf die Kategorie:NGC zu. Da fällt es mit der Sortierung nur nicht so auf weil ja 90% auch NGC heisen bis auf die Paar Messiere usw. --Calle Cool 01:28, 3. Jul. 2008 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Rajons in der Woblast Brest

Hallo, habe deine Meldung dazu beim LA gesehen... Falls du dich zufällig mal in diese Richtung im Bereich Russland engagieren möchtest, kannst du dich hier (ohne Gewähr ;-) bedienen. Um doppelte Arbeit zu vermeiden. -- SibFreak 11:28, 17. Jun. 2008 (CEST)

Das ist ja eine recht gute Sammlung, leider fehlen aber noch sehr viele Artikel in der Kategorie:Rajon in Russland. Ich werde bei Gelegenheit mal die rauskopieren, die bereits einige Artikel haben. --Farino 19:11, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ja, habe ich nur auf Verdacht schon mal angelegt. Falls ich mich nicht irgendwo geirrt habe, gibt es bei gleichnamigen Rajons in verschiedenen Föderationssubjekten keine Dopplungen mehr, ist alles mit Klammerlemmata aufgelöst. Leider fehlen aber noch sehr viele Artikel ist Understatement: es fehlen noch praktisch alle der weit über 1000 Rajons ;-) Die Lemmata entsprechen einer vor längerer Zeit im Portal Russland geführten Diskussion: wenn ein Rajon nach einem Ort benannt ist (das muss nicht (mehr) das Verwaltungszentrum sein!), heißt der Rajon Rajon <Ortsname>. Falls der Rajon nach etwas anderem benannt ist, also Fluss, Person, Ereignis usw., heißt er wie im Russischen, transkribiert nach WP:NKK, also Rajon Perwomaiski oder so (= Erster-Mai-Rajon, so kann allerdings auch ein Ort heißen). Irgendwann habe ich sowieso vor, mich auch mal daran zu machen, aber nachdem nun die Liste der Städte in Russland abgearbeitet ist, ist erstmal die Liste großer Siedlungen in Russland dran - viele davon sind sowieso Rajonverwaltungszentren, die man dann benötigt ;-) -- SibFreak 19:28, 17. Jun. 2008 (CEST)

Vorlagenkategorie

Hallo Farino, fällt dir ein schöner Vorlagenkategorienname für diese Vorlagensammlung ein? Viele Grüße --Wiegels „…“ 02:54, 19. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Jörg, die hatte ich auch schon im Visir. Ich würde sie entweder
  • alle zusammenlegen, z.B. in eine Vorlage wie {{Spielberichtsymbol|Auswechslung}}, die also per Switch das richtige Sysmbol anzeigt, oder
  • zumindest alle mit dem Präfix "Spielbericht ..." versehen und dann eben in die Kategorie:Vorlage:Spielberichtsymbol einsortieren.
Was meinst Du? --14:22, 20. Jun. 2008 (CEST)
Auf eine Zusammenlegung war ich nicht gekommen, halte das aber für eine gute Idee. Dann könnte man alle Varianten in einer Vorlage verwalten und würde die Kategorie ersparen. --Wiegels „…“ 04:01, 25. Jun. 2008 (CEST)

hey, farino. danke für die korrekturen, ich hatte bei der neuanlage auf der 3166-1 geschaut. Dirk <°°> ID 30601 10:59, 21. Jun. 2008 (CEST)

Du kannst die anderen Vorlagen unter ISO 3166-2:UM ja bei Gelegenheit noch vervollständigen. --Farino 12:05, 21. Jun. 2008 (CEST)
'n'abend! ich werd mich mal am sonntag nachmittag/abend dran machen. habe derweil die untergliederung der usa präzisiert. Dirk <°°> ID 30601 01:27, 22. Jun. 2008 (CEST)
moinsen farino. ich habe gerade die subnationalen einheiten der usa fertig gemacht und in die liste eingetragen. dabei überschneiden sich allerdings einige einträge mit den abhängigen gebieten der liste der ländervorlagen (die 3-buchstaben-kürzel). wie weiter verfahren? Dirk <°°> ID 30601 10:49, 23. Jun. 2008 (CEST)
Ich würde in diesem Fall von den 2-2-stelligen ISO 3166-2- auf die 3-stelligen ISO 3166-1-Kürzel redirecten, bei den dreistelligen Fifa- und IOC-Kürzeln aber auf die 2-2-stelligen ISO 3361-2-Kürzel. Mit anderen Worten ISO 3-stellig geht vor ISO 2-2-stellig geht vor Fifa und IOC. War das verständlich? --Farino 19:27, 26. Jun. 2008 (CEST)

also, es würde dann angelegt und redirected werden auf

US-AS  -->  ASM
US-GU  -->  GUM
US-MP  -->  MNT
US-PR  -->  PRI
US-VI  -->  VIR

die US-xx werden in die liste mit den vorlagen subnationaler einheiten angezeigt anstelle der yyy-codes der 3166-1, wie sie in der liste der ländervorlagen unter "abhängige gebiete" gelistet sind!? und ist es uns dann egal, dass einige gebietseinheiten in beiden listen auftauchen? weiteres problem, dass ich gerade entdeckt habe: die fünf aus der tabelle und die US-UM haben ja jeweils noch einmal eigene unterteilungen. müsste dann die liste wie folgt aussehen?

USA
 Bundesstaaten
 US-AL
  ...
 US-WY
 
 Bundesdistrikt
 US-DC
 
 Außengebiete
 US-AS
  AS-ACC
   ...
  AS-TAV
 US-GU
  GU-AGA
   ...
  GU-GUM
 US-MP
  MP-ROP
   ...
  MP-TIQ
 US-PR
  PR-ADJ
   ...
  PR-YAU
 US-UM
  UM-71
   ...
  UM-95
 US-VI
  VI-AGL
   ...
  VI-STX

da müssten noch etliche vorlagen angelegt werden, damit diese liste vollständig wird. sie wäre dann so groß, dass sie ausgelagert oder geteilt werden müßte. das könnte dann in etwa so aussehen:

USA
 Bundesstaaten
 US-AL
  ...
 US-WY
 
 Bundesdistrikt
 US-DC
 
 Außengebiete
 US-AS
  weitere Unterteilung siehe ISO 3166-2:AS
 US-GU
  weitere Unterteilung siehe ISO 3166-2:GU
 US-MP
  weitere Unterteilung siehe ISO 3166-2:MP
 US-PR
  weitere Unterteilung siehe ISO 3166-2:PR
 US-UM
  weitere Unterteilung siehe ISO 3166-2:UM
 US-VI
  weitere Unterteilung siehe ISO 3166-2:VI

was meinst du? Dirk <°°> ID 30601 20:25, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ich würde nur Vorlagen anlegen, die auch gebraucht werden, d.h. keine Vorlagen, nur um Listen zu füllen, es sei denn es fehlt in einer Sammlung halt nur noch die ein oder andere. Die Vorlagen á la Vorlage:USA-DC werde ich demächst übrigens alle auf entsprechend Vorlage:US-DC verschieben. --Farino 20:36, 26. Jun. 2008 (CEST)

La Defense

Hallo farino, würdest Du die Verschiebung bitte wieder rückgängig machen, der Artikel hat nichts aber auch garnichts mit dem Stadtteil von Paris zu tun. Wurde auch mehrmals deutlich erklärt und am Anfang des Textes auch durch Begriffshinweis erklärt. Ob man einen nun als La Defense (Paris) Stadtteil und La Defense (Almere) Bürogebäude bennen sollte wäre noch zu klären. Nur einfach weg ist auch nicht die schöne Art für einige Stunden Arbeit. Danke und Gruß --Alfa 05:03, 23. Jun. 2008 (CEST)

Hat sich erledigt war wohl eine zeitliche Überschneidung bei der Bearbeitung. Danke farino --Alfa 05:08, 23. Jun. 2008 (CEST)

Vorlage:Grafische Zeitleiste

Hallo Farino, ich war gerade am Verbessern eines größeren Artikel, als ich festgestellt habe, dass die Vorlage Vorlage:Grafische Zeitleiste nicht mehr richtig funktioniert. Und das bei allen Vorlagen, die auf diesem Script aufgebaut sind. Die absoluten Zahlen am linken Rand (über mya) werden nicht mehr dargestellt. Sieh mal Ediacarium oder Eggenburgium. Da Du als letzter in einigen Teilen des Scripts editiert hast, vermute ich, dass irgendwo durch das Verschieben ein wichtiger Teil des Scripts nicht mehr einbunden wird und deshalb die Zahlen nicht mehr dargestellt werden. Ich bin ziemich sauer, das Script hat mich sehr viel Zeit gekostet, bis es funktioniert hat, und bis ich die Feinheiten heraus hatte. Ich erwarte nun von Dir, dass Du Dich darum kümmerst, dass das Script wieder korrekt funktioniert. Vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit, aber ich habe im Moment einfach keine Lust mich um solche technischen Dinge zu kümmern. Es gibt soviel anderes noch zu tun. Also, der den Fehler mutmaßlich verbockt hat, repariert ihn auch wieder. Okay? Falls Du es nicht warst, nehme ich die Anschuldigung "Fehler mutmaßlich verbockt" wieder zurück und bitte Dich trotzdem, Dich darum zu kümmern, dass das Script wieder so wie vorher funktioniert. Du scheinst ja doch ein bißchen mehr Ahnung von solchen Dingen zu haben als ich es habe. Gruß -- Engeser 16:42, 23. Jun. 2008 (CEST)

Ich werde mich darum kümmern. --Farino 19:43, 25. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe mich jetzt etwa zwei Stunden mit dem Vorlagenverhau rumgeschlagen und in der Tat ein Problem bei meinen Verschiebungen gefunden, leider ohne Auswirkung, deswegen habe ich es auch damal nicht gemerkt. Ich zweifle mittlerweile ob Du bei der Portierung von der en:WP die Zeitskala je gesehen hast. In der Vorlage:Grafische Zeitleiste/For loop ist die Logik für 4 und 5 Parameter m.E. falsch angegeben. Wenn ich das verbessere, kommt dann allerdings ein Parser-Fehler aus der Vorlage:Grafische Zeitleiste/Scalemarkers, was wiederum mit der Änderung des Mediawiki-Parser vor vier Monaten zu tun haben könnte. Ich habe im Mai schon vorgeschlagen, für die 4 Vorlage, die neben den Vorlagen in Kategorie:Vorlage:Linkbox Geologie existieren, entweder eine SVG-Grafik zu verwenden, oder aber einfachere Tabelle wie z.B. in Vorlage:Proterozoikum. Deine Vorlagen-Sammlung ist m.E. der übelste Hack, den ich in dem Zusammenhang je gesehen habe, wenn auch teilweise sehr trickreich. --Farino 00:11, 28. Jun. 2008 (CEST)
Hat jedenfalls funktioniert, zu meiner vollsten Zufriedenheit und die Zeitskala war definitiv da. Jetzt einfach zu behaupten, die Zeitskala wäre nie da gewesen halte ich für ziemlich mies. Ich habe das Script einfach so hierher portiert wie Benutzer:Verisimilus von der en:WP mir geraten hat. Und es hat funktioniert. Jedenfalls deutlich besser als die anderen Scripte (z.B. Timeline), die im Vergleich dazu einfach nur Mist sind. Kümmere Dich weiter drum, dasss das Script wieder funktioniert. Wurde da mal ein Teil gelöscht? Hier gab es auch schon mal eine Diskussion darum. Gruß -- Engeser 21:26, 5. Jul. 2008 (CEST) PS: Hier die Vorlage dazu [hier]

fbm und fbf

hoffe doch mal, dass die Vorlagen eher den "geschmack" treffen? danke übrigens fürs "drüber"schauen. Würde schon mal anfangen, die alten Vorlagen mit der neuen Vorlage zu füllen, damit diese dann gesubstet werden können? Ich finde es nur schade, dass Benutzer:Nichtbesserwisser nicht von selbst auf diese Idee gekommen ist. Sollte man(n) vor dem Einsetzen in die vorhandenen Vorlagen eventuell schauen, ob nicht Weiterleitungen in der Vorlage verlinkt sind, sodass man dies auch gleich noch fixt? MfG -- darkking3 Թ 00:44, 30. Jun. 2008 (CEST)

Lass doch einen Bot (WP:BA) die Änderungen machen, aber nicht gesubst sondern die Vorlage belassen. --Farino 00:48, 30. Jun. 2008 (CEST)
einen Bot würde ich die alten Vorlagen substen lassen, da ja dabei die eingebundene Vorlage nicht gesubstet wird? musste ich auch erst testen. --darkking3 Թ 08:33, 30. Jun. 2008 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Mai/10

Bezog sich deine Entscheidung auch auf die vorgeschlagene Verschiebung Kategorie:Wikipedia:Seitenbewertung nach Kategorie:Wikipedia:Bewertung? Bisher klebt in der Kategorie:Wikipedia:Seitenbewertung nämlich noch das Umbenennungsbapperl. --Ephraim33 18:05, 3. Jul. 2008 (CEST)

Ich hatte das eigentlich Benutzer:Nicor überlassen (siehe hier). Jetzt habe ich es aber doch selbst erledigt. Nur um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: ich bin kein Admin, sondern nur mutig. --Farino 00:16, 4. Jul. 2008 (CEST)

Was soll denn der Mist jetzt? Erst mich anschreiben, dass es ruhig so bleiben kann, auch wenn es nicht deiner Idee entsprach, und dann Monate später alles revertieren? Du hättest mich ruhig informieren oder vorher eine Diskussion starten können. Code·is·poetry 12:35, 6. Sep. 2008 (CEST)

Sei nicht so aggressiv. Zwischenzeitlich gab es wieder zwei LA-Diskussionen zu diesen freien Zusammenstellungen und die angefangene Diskussion dazu hast Du ja wohl gefunden. --Farino 16:13, 6. Sep. 2008 (CEST)
Es geht mir hier auch nicht um die Sache, die können wir woanders klären. Ich finde es persönlich sehr unangenehm von dir, so eine Änderung mit Massenrevertierung hinterrücks zu machen, ohne mich zu informieren. Code·is·poetry 16:18, 6. Sep. 2008 (CEST)
Mit der Revertierung hast Du m.E. angefangen und mich darüber auch nicht vorher informiert, obwohl ich in den Kategorien meine Intetion klar geschildert habe. Lass uns jetzt aber bitte lieber dort die inhaltliche Frage klären. --Farino 16:29, 6. Sep. 2008 (CEST)
Deine Aktivitäten in dem Bereich waren schon über ein Jahr her, außerdem wusste ich nicht, dass du ein Konzept verfolgt hast. Andersrum waren dir meine Aktionen bekannt. Naja, meinetwegen schließen wir die Sache hier, ich fand die Aktion jedenfalls nicht so toll. Gruß, Code·is·poetry 16:34, 6. Sep. 2008 (CEST)

Widerspruch

und ich habe die "Anekdote" wieder hineingesetz mit einer von vielen Quellenangaben [2], die auf den BGH verweist! Entweder verklage bitte den BGH oder beantrage die Sperrung dieses Lemmas! Und mal wirklich, wer kennt auch kleinen Unterschied hierbei oder zwischen den Begriffen wieder und wider (*grins), bitte, alles nicht persönlich gemeint! Gruß 89.52.73.40 23:56, 7. Sep. 2008 (CEST) der Laber

Wikipedia:WikiProjekt Metadaten

Ui, danke für die Einladung, aber womit hab ich mir die verdient? Ich bin in solchen Sachen ne absolute Niete, verstehe zwar grob, um was es sich bei eurem Vorhaben dreht, und fände automatische Aktualisierungen gerade auch z.b. im Bereich Fußball (Mannschaftskader, Infoboxen von Spielern und Vereinen) eine tolle Sache, glaube aber dass ich zu eurer Diskussion in irgendeiner Form beitragen könnten glaube ich weniger. Oder hab ich nen entscheidenden Punkte überlesen? Gruß --Ureinwohner uff 23:20, 16. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe Dich, natürlich neben der geogr. Nähe, eingeladen, weil Du zumindest mit Vorlagen arbeitest und weil wir neben technischen Dingen (die sind gar nicht so spannend) sicher über die Akzeptanz einer solchen Einführung reden müssen. Und da freue ich mich auf jeden Beitrag eines alten Hasen mit gesundem Menschenverstand. Gruß --Farino 00:35, 17. Sep. 2008 (CEST)

Frage zur Vorlage:Infobox Stadtteil von Köln

Hallo Farino, seit neusten wird die Vorlage:Infobox Stadtteil von Köln vor der Einleitung positioniert (siehe Köln-Vingst, Köln-Kalk) etc.). Bei der „Mutterbox“ Vorlage:Infobox Ortsgliederung passiert dies nicht. In den letzten Tagen wurden duch den derzeit temporär gesperrten Benutzer:Cäsium137 kleine Änderungen an beiden Boxen durchgeführt, bei denen ich (als Laie) aber keinen Fehler erkenne. Kannst du dir das mal bitte anschauen? Viele Grüße -- Rolf H. 06:23, 19. Sep. 2008 (CEST)

Ich verstehe leider nicht, was Du mit "vor der Einleitung" meinst, ich sehe bei Deinen Beispielen nichts besonderes. --Farino 20:25, 19. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Farino, ich meinte mit meinem frühmorgendlichen Text, dass die Box links neben ihr keine Anzeige der Einleitung und des Inhaltsverzeichnisses zulässt, sodass eine große weiße Fläche neben der Box erscheint. Erst unterhalb der Box beginnt das Lemma. Ich weiß nicht warum das plötzlich so ist. Gruß -- Rolf H. 09:05, 22. Sep. 2008 (CEST)
Bei mir ist das nicht so und ich sehe auch keine Änderung in der Infobox, die auf ein solches Verhalten schließen lassen würde. Hast Du Deinen Browser oder Deine Bildschirmauflösung geändert? --Farino 13:56, 22. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe zur verdeutlichung mal zwei Screenshoots gemacht. Ich verwende den IE 7. Infobox und Einleitung und Inhaltsverzeichnis. Bisher wurden beide Bilder im Artikel Köln-Kalk unterhalb der Box angezeigt, Die Einleitung und das Inhaltsverzeichnis erschienen links daneben, sodass beides paralell dargestellt wurde. Jetzt ist es nicht mehr so. Gruß --Rolf H. 18:12, 23. Sep. 2008 (CEST)

Geht es jetzt? --Farino 23:22, 23. Sep. 2008 (CEST)

nein leider immernoch nicht. Mit anderen Boxen Boxen funktioniert es - z.B. im Artikel Chemische Fabrik Kalk. Gruß --Rolf H. 08:31, 24. Sep. 2008 (CEST)
Bei mir (Opera) gibt es den Effekt nicht und ich sehe auch nichts mehr in der Infobox, was das Problem hervorrufen könnte. Tut mir leid. --Farino 00:53, 25. Sep. 2008 (CEST)
P.S. Ein nicht geschlossenes noinclude habe ich jetzt doch noch gefunden, wenn es jetzt immer noch nicht geht, weiß ich wirklich nichts mehr. --Farino 00:57, 25. Sep. 2008 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Metadaten

Hallo Farino, ich habe mal einiges vom Treffen ergänzt. Hatte mir aber keine Notizen gemacht, vielleicht kannst Du was noch fehlt reinschreiben. Grüße --Septembermorgen 16:53, 28. Sep. 2008 (CEST)

Sorry und danke, ich hatte letzte Woche nur immer wiedr kurz Zeit. Ich werde meinen Mitschrieb morgen noch ergänzen. --Farino 00:16, 29. Sep. 2008 (CEST)

LAs auf Vorlagen

Hallo Farino, du bist ein (so würde ich sagen) sehr angesehener Benutzer – vorallem auch im Bereich der Vorlagen. Meiner Meinung könntest du mutiger SLAs verteilen. Gruß, --Revolus Echo der Stille 03:06, 5. Okt. 2008 (CEST)

Danke für die Blumen, wo war ich denn nicht mutig genug :-) --Farino 03:13, 5. Okt. 2008 (CEST)
Hab's gesehen, Du meinst Tolkiens Sprachen. Da gab es ja vorher schon (falsch entschiedene) LAs, deshalb kein SLA. ;-) --Farino 12:33, 5. Okt. 2008 (CEST)
Ja, genau das. Hm, schaden kann es ja eigentlich auch nicht, sich soetwas noch mal bestätigen zu lassen ;-) PS: Ich wollte keine Blumen verteilen, sonden nur die Wahrheit sagen :-) --Revolus Echo der Stille 15:46, 5. Okt. 2008 (CEST)

Metadaten zu Franz. Gemeinden

Fortsetzung der Diskussion von hier.

Hallo Farino, ich habe dich in diesem Fall wohl etwas falsch verstanden, es hat mich halt nur gewundert, dass ich nicht direkt angesprochen worden bin. Also wenn ich richtig verstehe, würdest Du gerne

  1. eine zentrale Dokumentation über die Dokumentations-Vorlage einbinden und dabei die Kategorie wechseln. Kein Problem, das könnte ich auch übernehmen wenn ich noch die Daten für Arrondissements und Kantone hinzufüge. Vielleicht klären wir nur kurz, wie dies genau aussehen soll?
  2. eine Vereinheitlichung der verschiedenen Parameter, wobei die eigentlichen Zahlen ohnehin stimmen
    1. das "Jahr" umbenannt werden sollte in "Stand"; und dabei wenn möglich das Format in beispielsweise 01.01.2005 umformatiert werden sollte
    2. der "Name" umbenannt werden sollte in "Bezeichner"

Wenn ich dich damit richtig verstanden habe, dann möcht ich folgendes dazu erwähnen:

  • Die Dokumentation einzubinden ist kein Problem für mich, da sollten wir uns nur über die Form und Details einig werden.
  • Das Jahr in Stand umzubenennen ist auch nicht so problematisch, lediglich gehören dann alle bislang eingebundenen Seiten noch umgestellt und geprüft (Infobox, Arrondissemensartikel, Teile Regionalartikel und zumindest 1 Kantonsartikel)
  • Den Name in Bezeichner umzubenennen ist theoretisch auch kein Problem, aber wie oben schon gesagt, auch hier wieder die selben Änderungen und Prüfungen notwendig.

Und dann stellt sich für mich die Frage wie wir das lösen mit den Jahreszahlen für jede Gemeinde. Sollte die Übergabe dann wie bisher erfolgen (im Sinne INSEE (Stand) = 1.1.2005) oder wie sonst? Was notwendig ist, ist leider, dass für jede Insee-Zahl ein Datum angegeben wird. Wenn wir schon dabei sind, sollen wir noch Zusatzparameter einbauen, welche darauf hinweisen, dass es sich um Schätzungen handelt? Wobei ich nicht weiß, wie wir in die bisherigen Vorlagen sinnvoll lange Datumsangaben und die Schätzungsangabe einbauen sollten. Vielleicht fällt Dir dazu was ein? Grüße, Patrick, «Disk» «V» 11:22, 22. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe dann noch eine Frage, ich würde auch noch gerne eine übergeordnete Metadatei für das Gesamte Franrkeich und die Regionen machen, vielleicht einfach unter Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR ? Ich schaue gerade, wie ich es schaffen könnte, eine einzige Dokumentationsvorlage für alle Metadatenseiten zu machen. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 11:56, 23. Okt. 2008 (CEST)

Ich werde die nächsten Tage kaum Zeit hier finden. Wenn Du am Wochenende weitermachen willst, lies doch bitte noch einmal den etwas umständlich beschriebenen Text unter WP:WikiProjekt Metadaten durch: der erste Parameter sollte laut dort ja den Gemeinde-Schlüssel angeben un der der zweite Parameter dann was dazu gewünscht wird. Ohne zweiten Parameter also die Einwohnerzahl und mit STAND oder BEZEICHNER (bitte Großbuchateben, weil Schlüsselwort) den Stand im ISO-Datum und den Bezeichner wie im Lemma-Namen. Du könntest ja eine switch-Liste á la:

{{#switch {{{1}}}{{{2|}}}
| 4711=123456 | 4711STAND=2008-01-01 | 4711BEZEICHNER=Ville 1
| 4712= 54321 | 4711STAND=2007       | 4712BEZEICHNER=Ville 2
}}

Schätzungen würde ich erst einmal nur als Kommentar in die Listen aufnehmen, das können wir später noch diskutieren, da mit dem Wert ja ggf. gerechnet wird (Einwohnerdichte). Zu der übergeordneten Vorlage helfe ich gerne (da fällt uns sicher etwas ein), aber wie gesagt, momentan habe ich keine Zeit. --Farino 01:20, 24. Okt. 2008 (CEST)

Danke für die Hinweise. Kein Problem wenn Du keine Zeit hast, das real life geht vor :-). Ich bereite mal die Daten schön offline vor, damit nicht zuviel Unordnung während den Umbauarbeiten entsteht. Sollte alles stehen, werde ich es mal in einigen Stunden umbauen. Sollte machbar sein. Aber eine kleine Frage hätte ich noch: Müssen die Zahlen und Bezeichner oder Stand in einer Wurst sein oder kann der Leserlichkeit dienend, auch ein Leerzeichen zwischen 12345 und STAND vorkommen? Ich kenn mich mit Datenverarbeitung nicht so perfekt aus. Das Datum werde ich nur bei jenen Orten in ein 1999-12-24 Format ändern, wo INsee auch ein eindeutiges Datum angibt Nachtrag: (sofern es von Aufwand und Ergebnis derzeit erträglich ist, sonst mit den laufenden Aktualisierungen) --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 15:19, 5. Nov. 2008 (CET). Danke für deine Hilfe. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 10:49, 26. Okt. 2008 (CET)

Du schriebtest, es sei möglich, dass man eine Hilfsvorlage bauen kann, mit der es möglich ist, aus gruppierten Zahlen im Artikel (Gemeindeschlüssel) Daten mit ungruppierten Schlüsseln (also Gemeindeschlüssel ohne Leerzeichen) aus den Vorlagen aufzurufen, das würde mir sehr entgegenkommen, da ungruppierte Schlüssel wie Zahlen behandelt werden und entsprechend einfach die Vorlagen erstellt werden können. Ist das so? Dann würde ich die gruppierte Formatierung der AT-Vorlagen umwandeln, ebenso nehme ich den Schlüsselteil AT- (bzw. DE-) raus. Grüße --Septembermorgen 18:58, 26. Okt. 2008 (CET)

HAllo Farino, darf ich Dich noch einmal auf die Fragen im vorletzten Beitrag (letzter von mir) hinweisen, damit ich damit weitermachen kann? Danke und --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 15:19, 5. Nov. 2008 (CET)

Guten Abend, könntest Du noch einen kurzen Blick auf meine Diskussionsseite bezgl. den Gemeindedaten werfen`? Hätte da noch eine Frage bezgl. der Wartungskategorie. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 23:11, 19. Nov. 2008 (CET)

Vorlage:Infobox Ort in Neuseeland

Hallo, ich spreche Dich an, wein Du laut History Hauptautor dieser Vorlage bist...

Jetzt wird es wieder Winter und ich werd wohl wieder Artikel zu Neuseeland aus en:Wiki wie en:Omarama übersetzen. Es wäre nun besser, wenn die Positionskarten wie bei den anderen Karten der deutschen Wiki (z.B [[3]]) aus der bereits vorhandenen Karte Bild:New Zealand location map.svg und den geografischen Positionsangaben zusammengesetzt würde. Dann könnte ich nämlich auch die derzeit nicht mit Karten versehenen Orte mal nachziehen und die stark uneinheitliche Darstellung (verschieden formatierte Bitmaps, teils nichts, teils Infobox, teils formatierte Tabelle) vereinheitlichen.

Voraussetzung wäre wohl, dass man die Vorlage:Infobox Ort in Neuseeland analog Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland so umstrickt, dass die Anzeige der Karte Bild:New Zealand location map.svg mit an den Koordinaten eingeblendetem Punkt funktioniert...

Bist Du noch an der Infobox aktiv oder kann ich daran selber werkeln??? Gruss Andreas König 10:27, 26. Okt. 2008 (CET)

ok, ich gehe es dann mal an wenn ich eine Lösung finde, die auch auf der Südhalbkugel geht. Wenn Du noch antworten möchtest bitte auf meiner Disk. Gruss Andreas König 17:30, 1. Nov. 2008 (CET)

[4]

Nein wirklich, it's a wiki? ;-) Es gibt nur wenige Phrasen hier in WP, die ich noch dümmer finde. Man kann halt nicht alles machen. Aber da du es gleich selbst gemacht hast, ist das natürlich was anderes. Da bleibt mir nur: Danke! und Gruß -- X-'Weinzar 15:34, 3. Nov. 2008 (CET)

Warum hast Du es denn nicht gleich selbst gemacht? --Farino 15:37, 3. Nov. 2008 (CET)
Weil es a) nur ein Vorschlag von mir war, es b) ziemlich spät war, sodass ich mich hätte verdammt konzentrieren müssen für die Querstriche und c) weil es mir persönlich nicht so wichtig ist. -- X-'Weinzar 20:57, 3. Nov. 2008 (CET)
OK, dann steht es jetzt 1:1. Ich mache dumme Sprüche und Du Dir nicht immer die Arbeit ;-) --Farino 21:00, 3. Nov. 2008 (CET)

Hallo Farino...

...kannst Du mal bitte hier schauen? Irgendwie funktioniert der Quellenaufruf für das Ref-Tag nicht so recht. Danke übrigens für die Formatierungsvorlage, in Brandenburg haben die Verwaltungsgemeinschaften 10stellige Schlüssel in der Form 12 0 61 308 01. Ich schau mal, ob das noch mehr Länder betrifft. Grüße --Septembermorgen 19:09, 3. Nov. 2008 (CET)

Das ist ein bekanntes Problem bei den Vorlagen, das mit dem #tag-Keyword behoben werden muss. Ich habe das mal gemacht. Brandenburg mache ich heute abend noch scharf (Welche Gemeinde ist denn 12 0 61 308 01?). --Farino 19:52, 3. Nov. 2008 (CET)

Vorlage:SortDate

Es gibt bereits die Vorlage:dts. Für mich stellt sich die Frage, brauchen wir zwei? Sie arbeiten zwar verschieden, aber zwei sind glaub ich nicht nötig, was meinst du? Der Umherirrende 22:01, 8. Nov. 2008 (CET)

Hat sich bereits erledigt. Da hatte ich nicht genau genug geguckt. Eine Zusammenlegung scheint mir nicht ratsam. --Der Umherirrende 22:18, 8. Nov. 2008 (CET)

Gemeindetabelle

Hallo Farino, wozu sind deine Änderungen gut gewesen? Könntest Du mir kurz eine Erklärung dazu abgeben, dass ich auch noch was lerenen kann. Aber leider funktioniert nunmehr die Sortierung der Einwohnerzahlen nicht mehr. Danke und Grüße, Patrick, «Disk» «V» 08:01, 20. Nov. 2008 (CET)

Die Änderung sorgt dafür, dass die unterste Zeile (mit den Quellen) nicht mitsortiert wird, d.h. immer unten stehen bleibt. Ich habe das auch kurz getestet. Wenn dadurch etwas kaputgegangen ist, nimm es bitte einfach wieder raus und sorry. --Farino 00:21, 21. Nov. 2008 (CET)
JA danke, das habe ich in der Nacht noch getestet. Deine Änderung passt sehr gut, an das habe ich gar nicht gedacht. Und auch mit dem Sortierproblem hat es nichts zu tun. Dies tritt nur auf, wenn diese Anmerkungszeile drinnen ist, egal ob fixiert oder nicht. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 08:01, 21. Nov. 2008 (CET)

Bitte um Hilfe

Könntest Du mir bitte beim Infobox basteln helfen? Die Infobox Kommunalwappen ist im Augenblick überall als Wikisyntax eingebunden (vgl. Wappen der Stadt Memmingen). Das als Infobox anzulegen, schaffe ich gaerde noch. Ein wenig tricky ist der Bereich Stadtfarben. Hier sollte ein Parameter unterscheiden, ob zwei oder drei Kästchen angezeigt werden. Auch die Behelfslösung mit der Nutzung der Vorlage:Farblegende ist jetzt nicht mehr optimal, da sie - im Gegensatz zur heute gelöschten Vorlage:Legende - keine Border mehr zulässt. Kannst Du da was zaubern? -- Triebtäter 00:37, 25. Nov. 2008 (CET)

Wie hättest Du es denn gerne, wäre so etwas wie
    |Farbe1     =black
    |Farbe2     =#E34234
    |Farbe2-Text=Schwarz-Rot-Weiß, seit 1488 überliefert
    |Farbe3     =white
für bis zu drei Farben OK? --Farino 01:14, 25. Nov. 2008 (CET)

Farbe2-Text kann durch ein allgemeines "Farbentext" ersetzt werden, es gibt nur eine Info für diesen Bereich. Und müssten abhängig davon, ob Farbe 3 gefüllt ist, zwei oder drei Kästchen erscheinen, der Farbentext mittig rechts daneben. -- Triebtäter 01:17, 25. Nov. 2008 (CET)

Ich mache mich mal ran (obwohl ich eigentlich schlafen wollte). --Farino 01:24, 25. Nov. 2008 (CET)
Eilt nicht so sehr, geh lieber schlafen. Morgen und übermorgen und überübermorgen sind auch noch Tage. -- Triebtäter 01:49, 25. Nov. 2008 (CET)
Zu Spät, schau jetzt mal bei Wappen der Stadt Memmingen nach. Feel free to change. --Farino 02:27, 25. Nov. 2008 (CET)
Mist! Aber nicht dass ich wieder dran Schuld bin, wenn Du morgen früh rote Augen hast. Passt schon sehr gut. Ein Parameter "Änderungen" fehlt noch. Setzte ich selbst ein. Bei nur zwei Farben ist die Anzeige nicht korrekt (vgl. Wappen der Gemeinde Oberperl). Stadtfarben können auch Gemeindefarben sein. Baue ich auch nen Parameter. -- Triebtäter 02:38, 25. Nov. 2008 (CET)

Woher weißt Du das mit den roten Augen bei mir. Die Farben habe ich noch korrigiert, das mit "Änderungen" verstehe ich nicht, den Parameter gibt es doch, und der ist auch optional. In welcher Zeitzone treibst Du Dich denn wieder rum? Gute Nacht. --Farino 02:59, 25. Nov. 2008 (CET)

MEZ. Erst in drei/vier Wochen wieder USA. "Änderungen" habe ich übersehen. Es ist spät. Jetzt scheint aber alles prima zu passen. Gleich noch eins ausprobiert: Wappen der Stadt Mühldorf am Inn -- Triebtäter 03:02, 25. Nov. 2008 (CET)

Liste des UNESCO-Welterbes (Europa)

Darf ich Dich bitten, Deinen Edit auf der Diskussionsseite zu erläutern? --Hk kng 00:45, 7. Dez. 2008 (CET)

Meinungsbild Infobox

Hmmm ... bin mir nun so gar nicht sicher, ob uns das den Weg in die richtige Richtung zeigt. Die Fragestellung ist für Benutzer, die sich nicht oder kaum mit der Vorlagentechnik befassen, ausgesprochen abstarkt, fast schon ein Overkill. Was sollen sie da nun genau entscheiden? Ich würde da schon eher vorschlagen, mal anhand eines Beispiels, z.B. der Welterbe-Infobox mal ein paar Ideen zu überlegen und zu realisieren, wie man konkurrierende Infoboxen miteinander überhaupt verheiraten will. -- Triebtäter 00:46, 9. Dez. 2008 (CET)

Wahrscheinlich habe ich bei dem MB in der Tat zu weit gezielt, ich versuche dort noch aus dem Tod den hunderjährigen Schlaf zu machen. Dennoch: ich sehe überhaupt kein teschnisches Problem, Unter-Infoboxen zu bauen, die ggf. auch alleine aufgerufen werden können. Das Problem ist, dass diese Unter-Infoboxen sich ja irgendwie optisch einpassen müssen. Wenn aber z.B. Vorlage:Infobox Berg und Vorlage:Infobox Ort in Italien oder Vorlage:Infobox Ort in Polen alleine schon unterschiedliche Schriftgrößen und Hintergrundfarben haben, wird das schwierig. Und mit jedem Einzelprojekt zu diskutieren, warum die jetzt gerade ihre ja optisch am besten geratene Infobox anpassen sollen, möchte ich mir nicht antun. --Farino 01:13, 9. Dez. 2008 (CET)
Das Ziel ist ja klar. Und man sollte den Komplex schon einmal angehen. Bei den Navileisten hat das ja mal vor ein paar Jahren prima funktioniert, so dass der Bereich sowohl hinsichtlich Benennung als auch vom Aussehen her wirklich einheitlich daherkommt. Aber versteht die Mehrheit der Benutzer bei dem MB zur Infobox die Problematik, über die sie abstimmen sollen? Wahrscheinlich wäre es der einfachere Weg, erst einmal anhand eines Beispiels aufzuzeigen, was überhaupt in der Praxis als Lösung angedacht ist. -- Triebtäter 01:21, 9. Dez. 2008 (CET)
Ich habe das MB mal entschärft. --Farino 01:44, 9. Dez. 2008 (CET)
Und warum nicht einfach WP:Sei mutig? -- Triebtäter 01:50, 9. Dez. 2008 (CET)
Weil nach meiner Erfahrung bei den Infoboxen um jeden Millimeter bis aufs Blut gekämpft werden wird. --Farino 01:57, 9. Dez. 2008 (CET)
Ehrlich? Ich bin dabei ... ;-) .... Im Ernst, deswegen meine ich ja, dass es der klügere Weg ist, anhand konkreter Beispiele aufzuzeigen, wie eine All-In-One-Infobox aussehen könnte, wie sie technisch funktioniert, welche Vorteile sie bietet. Dann wird's für viele greifbarer. Wie oben schon geschrieben, hat das ja damals bei den Navileisten auch geklappt. Bei den Infoboxen herrscht zwar inzwischen ungleich größerer Wildwuchs, aber das heißt ja nicht, man sollte es unterlassen, ihn zu lichten.
Konkret mal nachgefragt, welche Lösungen schweben Dir denn so vor? Du hast doch dazu schon sicher was in petto. -- Triebtäter 02:13, 9. Dez. 2008 (CET)
Ich mache Dir morgen ein Beispiel. Schlaf' gut. --Farino 02:17, 9. Dez. 2008 (CET)
Ich mache Dir morgen ein Beispiel ;-) --Farino 02:21, 10. Dez. 2008 (CET)

Sorry, Triebtäter, ich werde da erst mal nicht weitermachen. --Farino 23:17, 12. Dez. 2008 (CET)

Vorlage:AUT, Vorlage:DNK

Hallo Farino! Du hast bei der Vorlage:AUT und bei Vorlage:DNK das SortKey rausgenommen [5], [6]. Was genau meinst du mit „Parser-Problemen“ und wie wirken sich diese aus? Die Vorlagen werden in sehr vielen Listen verwendet, in denen nach dem Land sortiert wird (1, 2, 3, 4, 5, usw.). Muss man dort nun vor jeder Vorlageneinbindung (sind ja bestimmt mehrere Hundert) ein SortKey reinpacken? Oder führt das dann auch zu Parser-Problemen? Welche andere Lösung gibt es? Des Weiteren wurde von Benutzer:WIKImaniac auch noch das geschützte Leerzeichen entfernt [7], [8]. Dies führt nun dazu, dass auch Dänemark (unabhängig vom "ä") falsch (vor allen anderen Ländern) einsortiert wird, da bei allen anderen Ländervorlagen ein geschütztes Leerzeichen vorhanden ist. Ich bin etwas ratlos nach euren Änderungen. Gruß, -- McFred 05:57, 10. Dez. 2008 (CET)

Hab gerade die Diskussion in der Vorlagenwerkstatt gefunden und dadurch ein paar Antworten schon bekommen. Wäre aber schön, wenn man irgendwie ein SortKey wieder einbauen könnte, da die Vorlage sicher häufiger in Tabellen eingebaut wird als in Überschriften (da gehört sie eigentlich sowieso nicht hin). Das Entfernen des geschützten Leerzeichens bei zwei Vorlagen leuchtet mir aber noch nicht ein ;-) -- McFred 14:14, 10. Dez. 2008 (CET)

Gut, dass Du den Link gefunden hast. Die Sache mit den Leerzeichen (und der damit verbundenen Sortierungsprobleme) setze ich wieder zurück, das muss sowieso anders gelöst werden. Für die Sache mit der Sortierung sehe ich momentan keinen besseren Weg, als das Sortkey in der Tabelle selbst anzugeben. Hast Du den Bug gesehen, der dazu aufgemacht wurde? Das müsste man vielleicht weiterverfolgen. --Farino 14:56, 10. Dez. 2008 (CET)
Ok, mal sehen was dabei rauskommt. Das SortKey bei jeder Verwendung in der Tabelle anzugeben ist doch recht aufwendig. Die Vorlage sollte doch so gemacht werden, dass sie richtig sortiert wird. Die Verwendung in Überschriften kann man aus meiner Sicht vernachlässigen, denn laut WP:VL sollen keine Links in Überschriften stehen, folglich auch nicht diese Vorlagen. Ich glaube das betrifft auch weit weniger Fälle, als die Einbindungen in sortierbaren Tabellen. Betroffen sind auch weitere Vorlagen wie EGY, GNQ, ETH, usw. Wäre nicht schön, wenn die nun alle falsch sortiert werden. Ich hoffe es findet sich eine praktikable Lösung ;-) Gruß, -- McFred 21:30, 10. Dez. 2008 (CET)

Sag' mal

Ist der Teide auf Teneriffa ein Berg in Europa? Die Staats-Kategorien darf man nicht mit den Kontinent-Kategorien vertauschen - sonst gibt es reichlich durcheinander! Und dies gilt mit jedem geographischen Objekt und auch den Einzelbäumen. --Atamari 00:26, 21. Dez. 2008 (CET)

Noch mal für die es nicht begriffen haben: Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung --Atamari 00:29, 21. Dez. 2008 (CET)
Ich kenne das Problem sehr wohl, und noch weniger darf man Staaten und Länder vermischen, vor allem, wenn es auch noch historiische Objekte (wie bei den Bäumen) gibt. Nun hat bei den Bäumen die Vorlage:Kategorietext Geographisches Objekt gefehlt, m.E. auch mit Recht: ich bin der Ansicht, dass man dort sonst das "Beast overkillen" würde. --Farino 00:39, 21. Dez. 2008 (CET)
Ich weis nicht was du mit "Beast overkillen" meinst, aber die Regel Staat/Kontinent gilt bei allem geographischen Objekten - was ja logisch ist. Und in der Regel werden hier Bäume beschrieben, die heute noch existieren. Historische bzw. ehemalige gibt es nur ganz wenige. --Atamari 00:49, 21. Dez. 2008 (CET)
Mit "Overkill the Beast" meine ich, dass der geneigte Leser sich bei manchen Kats fragend an den Kopf langen wird, was die Autoren, sich da im Namen einer allzu wissenschaftlichen Nomenklatur ausgedacht haben mögen. Vergesse bitte nicht, die Kategorie:Ort in Frankreich noch entsprechend aufzugliedern, Du weißt schon, Guadeloupe und so.
Ich habe gerade gesehen, dass Du Kategorie:Einzelbaum in Nordamerika auch wieder hergestellt hast, was ich selbst bei Deinem Anspruch für eine völlig unsinnige Zwischen-Kat halte. Wir müssen das nicht weiter diskutieren, Du hast formal recht, das Ergebnis finde für ich für Bäume (um die es hier ja geht) für einen der Millionen Leser eher verwirrend als erhellend. --Farino 01:02, 21. Dez. 2008 (CET)

Noch etwas: Findest Du es wirklich sinnvoll, Bäume in Kategorie:Einzelbaum in den Vereinigten Staaten, auch noch unter Kategorie:Einzelbaum in Nordamerika ablegen zu müssen? --Farino 01:22, 21. Dez. 2008 (CET)

(nach BK) Ich gebe zu das die bestehende Trennung Staat und Kontinent nicht die beste Lösung ist und nicht einfach zu verstehen. Ich habe selber länger darüber nachgedacht, wie man das am besten trennt um beispielsweise in CatScan keine Fehleinsortierung zu bekommen - kam aber zu keinem anderen Lösungsansatz. Wir sollten aber erst mal an diesem System festhalten und jedes geographisches Objekt so behandelt und nicht zu viele Ausnahmen erzeugen. Um so mehr der sporadische Leser dieses System antrifft wird er es auch akzeptieren (müssen).
Bei Kategorie:Ort in Frankreich ist mir im Moment kein Problem bekannt (ist ja auch jetzt eine andere Baustelle), nach meiner Sicht ist dies eine Kategorie die auf Staats-Ebene sammelt. Und Guadeloupe gehört wohl unter der Verwaltung Frankreichs. Die Kategorie:Geographie (Guadeloupe) ist weiter in der Geographie einsortiert und damit in der Geographie Kategorie:Geographie (Karibik), da sehe ich oberflächlich auch kein Fehler. Falsch wäre, wenn Kategorie:Ort in Frankreich in Kategorie:Ort in Europa einsortiert wäre - diese ist aber nicht der Fall. --Atamari 01:26, 21. Dez. 2008 (CET)
Antwort zur Frage: Das System Staat-und-Kontinent verlangt es so. Wenn du innerhalb von CatScan alle Geographischen Objekte also Kategorie:Geographie (Nordamerika) durchsuchst, beispielsweise auf der Suche nach fehlende Coordinate-Vorlage bekommst du nur dann ein Ergebnis. Weil Kategorie:Einzelbaum in den Vereinigten Staaten nur in der Staats-Kategorie ist, ist eben wie bei allen geographischen Objekten so. Bei Flüsse, bei den Seen und bei den Bergen. Wenn es fehlt, ist es nicht mein Versäumnis bei den mehr als 800.000 Artikeln. --Atamari 01:32, 21. Dez. 2008 (CET)

Lass es gut sein: Du bist eine Nummer hier, ich bin Kanalarbeiter ("für die es nicht begriffen haben"). Ich kenne Dich und respektiere Deine Position, Du kennst mich nicht und respektierst meine Position nicht (revert ohne Begründung). Ich halte das System der geografischen Einordnungen, in machen Fällen für weit überzogen und mitnichten konsistent: Kategorie:Einzelbaum in den Vereinigten Staaten ist eine Unter-Kat von Kategorie:Einzelbaum in Nordamerika während Kategorie:Fluss in Nordamerika und Kategorie:Fluss in Südamerika als Kontinente nebeneinander existieren (über Kategorie:Fluss in Mittelamerika als Unter-Kat von Kategorie:Fluss in Nordamerika möchte ich gar nicht nachdenken). Doppelkategorien sind eigentlich überall verpönt, Ihr kultiviert sie, bis zum Exzess. Ich bin müde, nicht heute, sondern insgesamt von den Diskussionen hier. --Farino 02:19, 21. Dez. 2008 (CET)

  1. Elisabeth Lukas (Nachfolgerin von Viktor Frankl): Heute ist der erste Tag vom Rest deines Lebens : Schritte zu einer erfüllten Existenz - Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, 2007